Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (22)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Watzlawik, Paul

    Verlag: Mnch Piper, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Okarton mit OU. Mit Illustr.159 S. 276 gr.

  • Watzlawik, Paul:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 124 S. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Sicherheit-des Menschen Erbfeind jederzeit - Zweimal soviel ist doppelt so gut - Vom Schlechten des Guten? - Das Dritte, das es (angeblich) nicht gibt - Eine Kettenreaktion des Guten? - Nicht-Nullsummenspiele. - Schöne digitalisierte Welt. - "Ich weiß genau, was du denkst" - Unordnung und Ordnung - Humanität, Divinität, Bestialität - Trauriger Sonntag - Ist es das? - Literaturverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Paul Watzlawik, Maxim Gorki, Martin Pristl

    Verlag: Piper oJ

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Original-Schutzumschlag Zustand: 2, Sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Piper , oJ , Gebrauchsanweisung für den Buchhandel, Paul Watzlawik, Maxim Gorki, Martin Pristl.

  • Watzlawik, Paul

    Verlag: München Zürich: Piper Verlag, 2015

    ISBN 10: 3492243185 ISBN 13: 9783492243186

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 x 12 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 10. Auflage. 84 Seiten Zustand: Einband etwas berieben /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Verlag: Verlag Volk und Welt, Berlin, 1987

    ISBN 10: 3353002243 ISBN 13: 9783353002242

    Anbieter: Nicoline Thieme, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. -- (illustrator). 1. Aufl.;. 19 x 12 cm 407 Seiten; Orig.-Broschur; 320g; [Deutsch]; geringe Gebrauchsspuren 1. Auflage; Beiträge von T. Aitmatow, James baldwin; Heinerich Böll, Ernesto Cardenal; Brian J. Ford; Max Frisch; Michail M. Genin, Natalia Ginzburg; Dieter Hildebrandt; Raymond Jean; Momo Kapor; Nina Katerli; Gerhard Köpf, Hanna Minah; Ferenc Molnar; Alberto Moravia; H.C.Müller; Bulat Okudshawa; Gerhard Polt; Kazys Saja; William Tenn; John Updike; Otto Waalkes; Paul Watzlawik, Juri Woronow; Xu Shijie; Vytauté Zilinskaité _ xXx_. BUCH.

  • Bild des Verkäufers für Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten nach Gemälden und Skulpturen berühmter Meister der Gegenwart. XV. Band 1901 komplett mit den Lieferungen I-XIV. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. Folio. Weinroter Original-Ganzleinenband mit goldgeprägten Titeln und Verzierungen sowie Vorderdeckelillustration. Der Einband etwas berieben. Titelei FEHLT! LXXXIV Tafeln, 6 farbige, davon 5 doppelblattgroße Extra-Kunstbeilagen, 332 Seiten Textteil und XCVI Seiten Zick-Zack, reichhaltigst, teils farbig illustriert. Seite für Seite überprüft. Ca. 20 Blätter mit kleinem Randeinriß. Im Randbereich teils mit Fingerfleck oder kleineren Anschmutzungen. Seite XLV mittig mit 3x2 cm Verlust. Gutes, leider nicht ganz komplettes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! HKC4460.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346831698 ISBN 13: 9783346831699

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Watzlawick (1921-2007) entwickelte entsprechend des konstruktivistischen Ansatzes eine Reihe von Axiomen zur menschlichen Kommunikation. Entlang dieser wird in der Hausarbeit Kommunikation beschrieben, Axiome erläutert sowie (Kommunikations-)Störungen aufgegriffen. Dabei liegt das erste Axiom 'Man kann nicht nicht kommunizieren' allem zu Grunde. Mit anschaulichen Beispielen erläutert, ist diese Arbeit für jedes Niveau verständlich.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. Seiten 273 - 512. Seiten mit vielen Abbildungen. 24 x 16,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. ist ein psychosozialer, psychotherapeutischer und gesundheitspolitischer Fachverband. Ihre zentralen Ziele sind die Verbesserung der psychosozialen Versorgung der Bevölkerung und die Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie (VT) und Verhaltensmodifikation in Forschung, Lehre und Praxis. Grundlage dieser Arbeit ist ein sozialwissenschaftliches Krankheitsmodell, das die psychische Störung im Kontext sozialer Bedingungen betrachtet. Die DGVT ist mit knapp 8.000 Mitgliedern (2015) der größte psychotherapeutische Fachverband in Deutschland. Zum DGVT-Verbund gehören neben dem gemeinnützigen Verein mit der DGVT-Fort- und Weiterbildung (FW) und dem DGVT-Verlag der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe und die DGVT-AusbildungsAkademie gGmbH. Geschichte: Der Verband wurde 1968 als gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie e.V." (GVT) in München gegründet und gab sich 1976 nach dem Zusammenschluss mit dem Deutschen Berufsverband der Verhaltenstherapeuten (DBV) den Namen Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V." . Publikationen: Im DGVT-eigenen Verlag erscheinen Publikationen aus Wissenschaft und psychosozialer Praxis. Die Fachzeitschriften Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis" (plus Rosa Beilage" mit aktuellen fach- und berufspolitischen Informationen) und Verhaltenstherapie mit Kinder und Jugendlichen" erscheinen viertel- bzw. halbjährlich. Beide Publikationen sind für Mitglieder kostenlos. . Aus: wikipedia-Deutsche_Gesellschaft_für_Verhaltenstherapie Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.

  • Watzlawick, Paul and John H. Weakland (Eds.):

    Verlag: New York: W. W. Norton & Company, Inc., 1977

    ISBN 10: 0393011313 ISBN 13: 9780393011319

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Cloth. Zustand: Gut. First Edition. 405 S. Dustjacket shows signs of use, otherwise in good condition, text clean, no inscriptions. --- This book contains articles by members and associates of the Mental Research Institute, Palo Alto, based on their work in family therapy during the period 1965-1974. The book is divided into six sections: Theory (includes articles on the study of the family and human communication); Research (reports on research projects); Training (use of videotape, training of nonprofessionals); Normality, Neurosis, and Psychosis; Change (the therapeutic process); and Family Medicine (the impact of somatic illness on family interaction). Over the years MRI has viewed family therapy not as a new, additional treatment method, but, first, as a new way of concep- tualizing human problems, and, secondly, as a different therapeutic approach based on this conceptualization. This form of therapy does not consider why something happens (what in an individual's past causes an emotional prob- lem), but what is happening (what is going on right now between individuals; is there a pat- tern of interaction and what are the attempted solutions). This, then, is the common denominator of the papers brought together in this volume, since it is this perspective and resulting pro- cedure that constitutes the basis of most of the work performed at MRI. Paul Watzlawick is research associate at MRI and clinical associate professor, depart- ment of psychiatry and behavioral sciences, at Stanford University Medical Center. John H. Weakland is research associate and associate director of the Brief Therapy Center at MRI. --- CONTENTS: LIST OF CONTRIBUTORS - - INTRODUCTION. Paul Watzlawick - - Chapter 1: THEORY - - The Study of the Family. Don D. Jackson Family Rules: Marital Quid Pro Quo. Don D. Jackson Toward a Theory of Pathological Systems. Jay Haley - - Family Myths. Antonio J. Ferreira Some Formal Aspects of Communication. Paul Watzlawick and Janet Beavin - - Chapter 2: RESEARCH - - Symmetry and Complementarity: An Operational Definition and a Typology of Dyads. Carlos E. Sluzki and Janet Beavin Protection and Scapegoating in Pathological Families. Paul Watzlawick, Janet Beavin, Linda Sikorski, and Betty Mecia Family Interaction Scales. Jules Riskin and Elaine E. Faunce - - Chapter 3: TRAINING - - Videotape Applications in Training Family Therapists. Arthur M. Bodin Characteristics of Nonprofessionals Serving as Primary Therapists. Loren R. Mosher, Ann Reifman, and Alma Z. Menn - - Chapter 4: NORMALITY, NEUROSIS AND PSYCHOSIS - - The Myth of Normality. Don D. Jackson - - Schizophrenia: Basic Problems in Sociocultural Investigation. - - John H. Weakland - - Schizophrenia: The Nosological Nexus. Don D. Jackson - - Transactional Disqualification: Research on the Double Bind. Carlos E. Sluzki, Janet Beavin, Alejandro Tarnopolsky, and - - Eliseo Verón The Double Bind as a Universal Pathogenic Situation. Carlos E. Sluzki and Eliseo Verón - - "The Double-Bind Theory" by Self-Reflexive Hindsight. John H. Weakland - - Chapter 5: CHANGE - - Conjoint Family Therapy as an Aid to Intensive Psychotherapy. Don D. Jackson and Irvin Yalom - - Resistance to Change in the Psychiatric Community. Richard Fisch - - Brief Therapy: Focused Problem Resolution. John H. Weakland, - - Richard Fisch, Paul Watzlawick, and Arthur M. Bodin - - The Utopia Syndrome. Paul Watzlawick - - On Unbecoming Family Therapists. Richard Fisch, Paul Watzlawick, John H. Weakland, and Arthur M. Bodin - - Chapter 6: FAMILY MEDICINE - - Family Practice: A Comprehensive Medical Approach. Don D. Jackson - - Family Research on the Problem of Ulcerative Colitis. Don D. Jackson and Irvin Yalom - - Family Focus: A Transitional Cottage in an Acute-Care Hospital. Norma H. Davies and Elaine Hansen - - Family Interaction with the Elderly. Elaine M. Sorensen - - Coronary Artery Disease and Family Interaction: A Study of Risk Factor Modification. Fred C. Hoebel "Family Somatics"-A Neglected Edge. John H. Weakland - - EPILOGUE - - Conflicts Between Love and Family Relationships in Chinese Films. John H. Weakland - - NAME INDEX - - SUBJECT INDEX. ISBN 0393011313 Sprache: Englisch.

  • Unknown Author

    Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2013

    ISBN 10: 3806228590 ISBN 13: 9783806228595

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    199 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Magnetometermessung einer umfriedeten bandkeramischen Siedlung bei Wipfeld von Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck, Florian Becker, Julia Koch und Lena Kühne, Viele Steine und ein Grab der jüngeren Bandkeramik - Neues aus den Dolinen von Marktbergel von Bernd Kriens, Von der Rhön nach Würzburg, von LBK bis Frühlatene - rassenarchäologie in Aschfeld von Markus Arnolds und Ulrich Müller, Eine Grabgruppe der Linear- und Stichbandkeramik von Aich von Thomas Richter, Matthias Tschuch und Manfred Woidich, Eine mittelneolithische Hofstelle in Weißenburg i. Bay. von Martin Nadler, Das Rondell von Hopferstadt - Neue Erkenntnisse zu Deutschlands größter Kreisgrabenanlage von Markus Rehfeld, Zwei Pfeile im Rücken - Ein Michelsberger Skelettfund aus dem Gipskarst bei Burgbernheim von Kristin von Heyking und Rita Beigel, Geophysikalische Prospektion im neolithischen Silexrevier von Arnhofen von Julia Koch, Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck und Antonius Santoso, Grabfunde der schnurkeramischen und der Altheimer Kultur aus Altdorf von Hubert Koch, Schnurkeramische und jüngere Gräber in Möttingen von Birgit Strock, Eine Siedlungsgrube der Glockenbecherkultur aus Ergolding von Christian Piller und Thomas Richter, Bronzeschimmernd ins Grab - Eine reiche Bestattung der frühen Bronzezeit aus Wehringen von Ken Massy, Neue frühbronzezeitliche Gräber aus Sengkofen von Hubert Koch, Kiloweise Bronze - Ein frühbronzezeitliches Depot aus Aufhausen von Christoph Steinmann, Siedlung und Bestattungen der frühen Bronzezeit in Altenmarkt von Gabriele Raßhofer, Astrid Rauh und Karl Schmotz, Ein Siedlungsplatz der Bronze- und Urnenfelderzeit am Schöpfleinsgraben bei Kaspauer von Timo Seregely, Ein Bestattungsplatz mit langer Tradition bei Langenpreising von Ralph Hempelmann, Zwischen Haidvocking und Lappach - Vorgeschichtliche Siedlungen und Grabfunde im Isental von Stefanie Berg-Hobohm, Lutz Kunstmann und Alexandra Voller, Graben am Green - Bronze- bis latenezeitliche Siedlungen und Gräber in Grünwald von Stefan Biermeier und Axel Kowalski, Eine urnenfelderzeitliche Frauenbestattung in Nassenfels Michael Hummer, Ein vorgeschichtlicher Brandopferplatz auf dem Rollenberg bei Hoppingen von Jörg W. E. Faßbinder, Florian Becker und Eleonor Maw, Eine ausgedehnte eisenzeitliche Siedlung bei Pfreimd von Bernd Kriens, Nils Ostermeier, Andreas Pross und Peter Lutz, Zwischen Fort X und Zuchering: zwei Frauengräber der Mittellatenezeit von Gwendolyn Schmidt, Fremde Einflüsse in Mainfranken: Spätlatene trifft Großromstedt - eine Fundstelle bei Höllrich von Linda Borrowdale und Marcus Jae, Bürstenstrich und Fingerkniff- Endlatenezeitliche Siedlung mit vielversprechender Keramik von Aschheim von Elisabeth Meixner und Anja Pütz, Spätlatenezeitliche Wandgräbchenbauten an der Römerstraße im Osten der Stadt Erding von Harald Krause, Untersuchungen in der kaiserzeitlichen Siedlung von Bad Königshofen i. Grabfeld von Kevin Bartel, Reste einer frühkaiserzeitlichen Siedlung in Neuburg a. d. Donau von Peter Lutz, Cervisiam bibunt homines - Der Mensch trinkt Bier! Die römische Malzdarre von Möttingen im Ries von Wolfgang Czysz und Ursula Maier, Die Römerstraße zwischen Maihingen und Marktoffingen und die Geschichte der Landschaft im Ries von Wolfgang Czysz, Radarprospektion, ALS und Leitfähigkeitsmessung: Neues zur römischen Feldwache bei Hienheim von Roland Linck und Jörg W. E. Faßbinder, Landleben in Noricum - Geophysikali-sche Prospektion römischer Gutshöfe in Bad Endorf und Bernau a. Chiemsee von Lena Kühne, Roland Linck und Florian Klauser, Eine Villa rustica mit Brunnen in Burgweinting von Franz Herzig, Astrid Rauh und Constanze Theurer, Die Villa beim Markhof - Ausgrabungen in einem römischen Gutshof Fabian Hopfenzitz, Ausgrabungen im Vicus Kumpfmühl von Silvia Codreanu-Windauer und Sabine Watzlawik, Neue Ausgrabungen in der römischen Terra-sigillata-Manufaktur von Westerndorf von St. Peter Martin Pietsch und Silvia Radbauer, Dem Boden anvertraut - Ein römischer Münzhort und weitere Metalldeponierungen am Inn bei Bad Füssing von Walter Wandling und Bernward Ziegaus, Jahrhundertfund dank Jahrhundertflut: Neues zum Lechviertel" von Augusta Vindelicum von Sebastian Gairhos und Alexandra Gram, Römer am Dörnbergpark: Ausgrabungen in der Wittelsbacherstraße 8-10 in Regensburg von Daniela Ziegler, Das spätrömische Gräberfeld von Gernlinden von Katharina Ramstetter, Thomas Stöckl und Jochen Haberstroh, Windenergie und germanische Siedlung bei Kaltenbuch von Peter Honig, Frühmittelalterliche Hofgrablegen und spätmittelalterliche Siedlungsspuren in Langengeisling von Ulrich Schlitzer, Überraschungen am Heiligen Berg Niederbayerns - Mittelalter am Bogenberg von Ludwig Husty, Von Pfeilen in Kirchen und jenen, die ihnen zum Opfer fielen - Archäologie in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen von Mathias Hensch, An der Haßfurter Mainfurt - Mittelalterliche Gräben am Tränkberg 14 von Frank Feuerhahn, Am Fuße des Marienbergs - Spitalgasse 17: Latenezeit und Mittelalter im Würzburger Mainviertel von Dieter Heyse und Frank Feuerhahn, Radarprospektion bringt Vorgängerkloster in Schlehdorf ans Licht von Roland Linck und Florian Becker, Ein Kleinod romanischer Kunst - Der Schmuckfußboden in der Kirche St. Peter und Paul in Münchaurach von Andreas Pross, Grabung im Graben - Untersuchungen in der Kapuzinergasse in Lohr a. Main von Oliver Specht, Die Mangoldsburg in Donauwörth und ihre Konservierung im Forum für Bildung und Energie von Wolfgang Czysz, Romanisch bis barock - Archäologie an Peterplatz und Stephanstraße in Würzburg von Frank Feuerhahn, Michael Wagner und Thomas Urlaub, Ausgrabungen in der Klosterwüstung Elisabethenzell von Harald Rosmanitz undKathrin Wrobel, Eine starke Kemenate - Ausgrabungen am ehemaligen Hallerschloss in Ziegelstein von Sandra Münzet, Thomas Teufel und John P. Zeitler, Entdeckungen in der Klosterküche: Baubefunde des Mittelalters im Südtrakt der Benediktin.

  • Hans J. Schmidt

    Verlag: Epubli, 2016

    ISBN 10: 3741835692 ISBN 13: 9783741835698

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,76 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Nachdem zunächst der Begriff Lebenskunst im Sinne des Autors definiert wird, wird ein Überblick über die Geschichte der Kommunikation gegeben, sowie Schlüsselbegriffe der Kommunikation dargestellt. Danach werden tragende Konzepte der interpersonalen Kommunikation vorgestellt: Paul Watzlawik und seine fünf Axiome, Friedemann Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht sowie die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Der Autor schließt den Hauptteil der Arbeit mit einem knappen Überblick über das Fach Rhetorik sowie einigen Ratschlägen für Redner.

  • Ivonne Hennecke

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640411994 ISBN 13: 9783640411993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann nicht nicht kommunizieren - und damit bringt es Paul Watzlawik auf den Punkt. Jede Geste, jede Mimik ist Sprache Körpersprache. Diese Form von Kommunikation ist durchaus relevant, insbesondere dann, wenn ich die versteckten Zeichen meines Gegenübers richtig deuten kann. Auf Körpersprache reagiert jeder und auch jeder nimmt sie wahr. Deshalb ist es wichtig, auf die kleinen, manchmal versteckten Hinweise zu achten doch kann es auch gefährlich sein, dieser Art von Kommunikation blind zu vertrauen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Fachhochschule Kaiserslautern (Fachbereich Betriebswirtschaft Standort Zweibrücken), Veranstaltung: Kommunikationstechniken, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Grundsätzliche Gesprächsinhalte 3 2.2 Kundenzentriertes Verkaufen und aktives Zuhören4 2.3 Fünf-Phasen-Modell der Kaufentscheidung5 2.4 Grundsätzlicher Gesprächsverlauf 5 3 Gesprächsphasen 6 3.1 Die Gesprächseröffnung 6 3.2 Der Hauptteil 7 3.2.1 Merksätze 7 3.2.2 Das Gespräch als Dialog um eine Problemlösung8 3.2.3 Spezifischere Phasengliederungen9 3.3 Der Gesprächsschluss 9 4 Rhetorische Hinweise 10 5 Zusammenfassung 11 Literatur 12 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Nachricht bei Schulz von Thun S. 3 Abb. 2 Kaufentscheidungsphasen S. 4 Abb. 3 Gesprächsverlauf im Verkauf S. 4 Abb. 4 Das Dialoggrammatische Konzept S. 7 Abb. 5 Kommunikationsregeln im Verkauf S. 10 1Einleitung Wer gut reden kann, kommt schneller voran. 1 Diese Feststellung gilt insbesondere auch für Vertriebsmitarbeiter und wer mit seiner Persönlichkeit überzeugen will, der braucht die soziale Kompetenz guter Rhetorik in besonderem Maße. Diese Betrachtung der Kommunikation eines Vertriebsmitarbeiters beim Kunden wird Hinweise zur Durchführung eines persönlichen Verkaufsgesprächs geben. Sie soll sich auf gesprächspsychologische Grundsätze konzentrieren und Merksätze anbieten. Es werden weniger Ablaufschemata dargestellt, als vielmehr Maximen formuliert, die in verschiedenen Gesprächssituationen angewendet werden können. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist hierbei, sich immer die Absicht (das Ziel) einer Phase vor Augen zu halten. Angestrebt ist die Symbiose theoretischer Ansätze und praktischer Erfahrung. 2Theoretische Grundlagen Sowohl die Kommunikationstheorie als auch die Entscheidungstheorie eines Verkaufs müssen in der Gesprächsführung berücksichtigt werden. 2.1Grundsätzliche Gesprächsinhalte Prinzipiell existieren in Interaktionen mindestens zwei Partner (Sender und Empfänger) und in diesen jeweils zwei Ebenen, die Gefühlsebene und die Verstandesebene. Die dann zwischen den Gesprächspartnern ausgetauschte Information hat ebenfalls zwei Aspekte, nämlich die Sach- bzw. Inhaltsebene und die Beziehungsebene. 1 Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawik hat. .

  • Christin Pinnecke

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 366800269X ISBN 13: 9783668002692

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

  • Karin Aldinger

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640673255 ISBN 13: 9783640673254

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: PR und Investor Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: Public Relations, Werbung und Journalismus sind drei Formen öffentlicher Kommunikation. Sie richten sich an die Öffentlichkeit, und weise Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede auf.Öffentlichkeit bedeutet, öffentlich sein oder öffentlich machen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen kann öffentlichen, aber auch nicht-öffentlichen Charakter haben (z.b. nicht öffentliche Gerichtsverhandlung).Die Öffentlichkeit besteht aus einer sehr vielschichtigen, nicht homogenen Masse von Personen. Diese Personen bilden unter anderem die Zielgruppen der oben genannten Kommunikationsformen. Als Kommunikation bezeichnet man den Austausch von Informationen, aber nicht nur Worte, sondern auch alle paralinguistischen Phänomene (z.b. Tonfall, Schnelligkeit oder Langsamkeit der Sprache), Körperhaltung, Ausdrucksbewegung (Körpersprache) sind Kommunikation. Jedes Verhalten von Menschen teilt Informationen mit. Paul Watzlawik hat das Axiom: 'Man kann nicht nicht kommunizieren' aufgestellt.Sogar ein schlafender Mann im Zug beispielsweise kommuniziert mit seinem Verhalten, dass er in Ruhe gelassen werden möchte.1 Diese Aspekte von Kommunikation müssen auch in den unterschiedlichen Formen der öffentlichen Kommunikation Beachtung finden. Journalismus, Werbung und PR sind also Formen der öffentlichen Kommunikation, sie unterrichten, beeinflussen und verändern die Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen.Die Kommunikation ist meistens Massenkommunikation, und sie ist das'Potential an Themen [.], das heutzutage in erster Linie durch beruflich und organisatorisch qualifizierte Institutionen wie Journalismus, Public Relations und Werbung für den Prozeß der öffentlichen Kommunikation bereitgestellt und in ihm aktuell gehalten wird'2.[.]1 Watzlawick, P./ Beavin, J.H./ Jackson, D.D., Menschliche Kommunikation. Formen,Störungen, Paradoxien, Bern 1996, S.51 f.2 Ronneberger,F./ Rühl, M., Theorie der Public Relations. ein Entwurf, 1992, S.212.

  • Maxi Schwab

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 3346582663 ISBN 13: 9783346582669

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 3,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll sich mit dem Kommunikationsverhalten verschiedener Persönlichkeitstypen und deren Interaktion auseinandersetzen. Dabei werden zunächst die fünf Axiome nach Watzlawick sowie das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun theoretisch analysiert. Das Kennenlernen dieser beiden Kommunikationsmodelle ist die Basis, um anschließend den Bezug zwischen Kommunikation und dem DISG-Modell herstellen zu können. Und zeigt auf, dass bei der zwischenmenschlichen Kommunikation die sozialpsychologischen Aspekte in den Vordergrund gerückt werden und sie sich dadurch auszeichnet, dass die ein und dieselbe Nachricht stets viele Botschaften gleichzeitig enthält. Dies ist eine Grundtatsache des Lebens, um die wir als Sender und Empfänger nicht herumkommen. Dass jede Nachricht ein ganzes Paket mit vielen Botschaften ist, macht den Vorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation so kompliziert und störanfällig, aber auch so aufregend und spannend.

  • Kölbl, Carlos und Anna Sieben (Hgg.):

    Verlag: Gießen: Psychosozial, 2018

    ISBN 10: 3837927989 ISBN 13: 9783837927986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 452 Seiten ; 22 cm, 752 g. Neuwertiges Exemplar - Es werden zentrale Begriffe der Kulturpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dies soll der Bestandsaufnahme und der Weiterentwicklung kulturpsychologischen Denkens und Forschens dienen. Die Autor_innen verorten den jeweiligen Begriff im allgemeineren sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontext und spezifizieren seine Verwendungsweise in der Psychologie, insbesondere in der Kulturpsychologie. Dabei werden auch Bezüge zu empirischen Arbeiten hergestellt und Desiderate für die weitere Forschung formuliert. Eine der Besonderheiten besteht darin, dass die Autor_innen nicht allein aus der Psychologie, sondern auch aus ihr affinen Disziplinen, wie der Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft und Ethnologie, stammen, um dem Projekt einer inter-, multi- und transdisziplinär informierten und offenen, aber nicht beliebigen Kulturpsychologie gerecht werden zu können. Inhalt: Carlos Kölbl & Anna Sieben: Einleitung -- Stichwörter: Käte Meyer-Drawe: Androiden -- Jessica Benjamin: Anerkennung -- Ralph Sichler: Arbeit -- Sonja Teupen: Armut -- Christian G. Allesch: Ästhetik -- Steffi Nothnagel: Auslandserfahrung -- Jana Grothe & Mareike Martini: Beratung -- Hans-Dieter König & Michael Lacher: Bewusstsein -- Gala Rebane: Bikulturalität -- Ralph Köhnen & Sandra Plontke: Bild -- Rainer Kokemohr: Biografie -- Carlos Kölbl: Dekolonisation -- Astrid Utler: Differenz -- Michael Bamberg: Erzählung -- Meike Watzlawik: Familie -- Heidrun Friese: Fremde -- Kurt Röttgers: Fremdheit -- Tilmann Habermas: Gedächtnis -- Alexander Kochinka: Gefühl -- Alexandre Métraux: Gehirn -- Carolin Demuth: Generation -- Jörn Rüsen & Friedrich Jäger: Geschichtsbewusstsein -- Nora Ruck & Anna Sieben: Geschlecht -- Christian Gudehus: Gewalt -- Aladin El-Mafaalani: Habitus -- Heinz Jürgen Kaiser & Hans Werbik: Handlung -- Günter Mey: Identität -- Ulrich Streeck: Inszenierung -- Hartmut Böhme: Körper -- Gerhard Benetka & Martin Wieser: Krise -- Oswald Balandis & Viktoria Niebel: Kritik -- Jaan Valsiner: Kultur -- Sebastian Salzmann: Kunst -- Doris Weidemann: Lernen -- Norbert Groeben: Literatur -- Hans-Jürgen Wirth: Macht -- Estrid Sørensen: Materialität -- Michael B. Buchholz: Metapher -- Ralf Bohnsack: Methodologie, qualitative -- Wilhelm Kempf: Methodologie, quantitative -- Paul Mecheril: Migration -- Maik Arnold: Mission -- Walter Herzog: Moral -- Vera King & Benigna Gerisch: Perfektionierung -- Lars Allolio-Näcke: Polyvalenz -- Arne Weidemann: Pragma-Semantik -- Thomas Slunecko: Psychotherapie -- Gabriele Cappai: Recht -- Kenneth J. Gergen & Mary M. Gergen: Relationalität -- Ulrike Popp-Baier: Religion -- Hartmut Rosa: Resonanz -- Hans Julius Schneider: Sprache -- Norbert Ricken: Subjekt -- Alexander Thomas: Training -- Petra Gehring: Traum -- Andreas Maercker & Karin Rechsteiner: Trauma -- Joachim Renn: Übersetzung -- Paul Sebastian Ruppel: Umwelt -- Hans-Dieter König & Michael Lacher: Unbewusste, das -- Shingo Shimada: Vergleich -- Jens Brockmeier: Verstehen -- Stefan Rieger: Virtualität -- Pradeep Chakkarath: Wissenschaft -- Elfriede Billmann-Mahecha: Zeichnung -- Werner Greve: Zeitdiagnose. ISBN 9783837927986 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Karl-Heinz List

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656048886 ISBN 13: 9783656048886

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sprechen eigentlich immer mit uns selbst, ohne dass es uns bewusst ist. Das erinnert mich an den Satz des Psychologen Paul Watzlawik, den er über Kommunikation geschrieben hat: 'Man kann nicht nicht kommunizieren.' Das gilt auch für das Selbstgespräch.So zu reden, dass die Worte mit den Gedanken Hand in Hand gehen, gelingt, wenn überhaupt, nur im Selbstgespräch. Doch authentisch ist die Kommunikation deshalb nicht. Diesen Anspruch haben die Apologeten der Humanistischen Psychologie wie Carl Rogers oder Schulz von Thun. Im Selbstgespräch muss man nicht - wie bei der Zwei-Weg-Kommunikation - auf die Körpersignale achten, muss keinem Gesprächspartner Empathie und Wertschätzung entgegenbringen, Gefühle verbalisieren, Ich-Botschaften senden und Rückmeldungen geben.Das Thema dieses Buches ist das bewusste Selbstgespräch. Hier ist die Rede von Gedanken und Gefühlen im Selbstgespräch, vom inneren Monolog und anderen Formen des Selbstgesprächs: Bücherlesen, Tagebüchern, Biografien, Romane, Gedichte, Theaterstücke.In Selbstgesprächen können wir uns die Realität vom Halse halten, wie Woody Allen sagt: 'Die Wirklichkeit verletzt dich pausenlos, sie ist ein extrem unerfreulicher Ort. Selbstgespräche sind meine Therapie.'Im Selbstgespräch können wir die Welt neu erfinden: Wie sollte sie sein, diese Welt, in der ich leben will Was müsste man tun, um diese Welt so zu verändern, dass man darin gut leben kann Was würdest du tun, wenn du Macht hättest, das alles zu verändern Jeder soll genug zu essen haben, ein Dach über dem Kopf, glückliche Beziehungen und Muße statt Arbeit. Denn 'Arbeit stört beim Leben.' wie Friedrich Nietzsche es ausdrückte.

  • Stefan Luppold

    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020

    ISBN 10: 3658291028 ISBN 13: 9783658291020

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,03 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Quick Guide erklärt die Hintergründe einer oftmals schwierigen interkulturellen Kommunikation und zeigt anhand von Modellen auf, wie man bestimmten Kommunikationsfallen entkommen kann. Anhand von fünf Beispielen werden misslungene interkulturelle Projekte zwischen Deutschland und seinen wichtigsten Wirtschaftspartnern analysiert und es wird erläutert, wie ein kulturadäquater Austausch hätte aussehen müssen.Dabei beschreiben die Autoren anschaulich, wie wichtig die Beschäftigung mit der eigenen Kultur ist und aus welchen verschiedenen Teilkompetenzen interkulturelle Kompetenz besteht.Um diese Teilfertigkeiten zu erlangen, geben die Autoren jeweils kleine Übungen vor. Abgerundet wird dieser Quick Guide mit Empfehlungen, wie der Leser das Gelernte in den Alltag übernehmen kann.Das Buch richtet sich an Personen, die im internationalen Kontext arbeiten, wie auch an Personal-Entwickler, die ihre Teams für Meetings, Events und Projekte auswählen und schulen.Aus dem InhaltWas ist Interkulturelle Kompetenz Wahrnehmung, Wahrnehmungsfilter und StereotypenHilfreiche Kommunikationsmodelle und KommunikationsstrategienKulturstandards in China, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und den USAFallbeispiele für misslungene und gelungene Kommunikation.

  • Petra Gehring

    Verlag: Psychosozial-Verlag Nov 2018, 2018

    ISBN 10: 3837927989 ISBN 13: 9783837927986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Es werden zentrale Begriffe der Kulturpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dies soll der Bestandsaufnahme und der Weiterentwicklung kulturpsychologischen Denkens und Forschens dienen. Die Autor_innen verorten den jeweiligen Begriff im allgemeineren sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontext und spezifizieren seine Verwendungsweise in der Psychologie, insbesondere in der Kulturpsychologie. Dabei werden auch Bezüge zu empirischen Arbeiten hergestellt und Desiderate für die weitere Forschung formuliert. Eine der Besonderheiten besteht darin, dass die Autor_innen nicht allein aus der Psychologie, sondern auch aus ihr affinen Disziplinen, wie der Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft und Ethnologie, stammen, um dem Projekt einer inter-, multi- und transdisziplinär informierten und offenen, aber nicht beliebigen Kulturpsychologie gerecht werden zu können.Mit Beiträgen von Christian G. Allesch, Lars Allolio-Näcke, Maik Arnold, Oswald Balandis, Michael Bamberg, Gerhard Benetka, Jessica Benjamin, Elfriede Billmann-Mahecha, Hartmut Böhme, Ralf Bohnsack, Jens Brockmeier, Michael Buchholz, Gabriele Cappai, Pradeep Chakkarath, Carolin Demuth, Aladin El-Mafaalani, Heidrun Friese, Petra Gehring, Kenneth Gergen, Mary Gergen, Benigna Gerisch, Werner Greve, Norbert Groeben, Jana Grothe, Christian Gudehus, Tilmann Habermas, Walter Herzog, Friedrich Jäger, Heinz Jürgen Kaiser, Wilhelm Kempf, Vera King, Alexander Kochinka, Ralph Köhnen, Carlos Kölbl, Hans-Dieter König, Rainer Kokemohr, Michael Lacher, Andreas Maercker, Mareike Martini, Paul Mecheril, Alexandre Métraux, Günter Mey, Käte Meyer-Drawe, Viktoria Niebel, Steffi Nothnagel, Sandra Plontke, Ulrike Popp-Baier, Gala Rebane, Karin Rechsteiner, Joachim Renn, Norbert Ricken, Stefan Rieger, Hartmut Rosa, Kurt Röttgers, Nora Ruck, Jörn Rüsen, Paul Sebastian Ruppel, Sebastian Salzmann, Hans Julius Schneider, Ralph Sichler, Anna Sieben, Shingo Shimada, Thomas Slunecko, Estrid Sørensen, Ulrich Streeck, Sonja Teupen, Alexander Thomas, Astrid Utler, Jaan Valsiner, Meike Watzlawik, Arne Weidemann, Doris Weidemann, Hans Werbik, Martin Wieser und Hans-Jürgen Wirth.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover