Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKRITISCHER KALENDER 1976 25 Lithographien von A. Paul Weber F. Bruckmann München 1975, 18. Jahrgang, Vorwort Günter Eich, blau gebunden (Hardcover, ca. 4°) - von A. Paul Weber eigenhändig voll signiert und datiert 26.4.76 (Kritischer Kalender 1975, 1971, 1963 und 1964, eigenhändig signiert zum gleichen Preis vorhanden) (dito : Kritischer Kalender 1968 und 1969, jeweils als VORZUGSAUSGABE mit eigenhändiger Widmung in Tinte "U.M. (Dr. Ute Müller, Goslar) von A.P.W.", mit darin eingebundener ORIGINAL-RADIERUNG, diese eigenhändig voll signiert, je Euro 145,- - siehe Abbildung Kal. 1968).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER BLICK VOM TURM Fabeln von Günther Anders, mit 12 Bildern von A. Paul Weber. C.H. Beck Verlag München, 1. Auflage 1968, 104 SS. gebunden (illustriertes Hardcover gr. 8°) mit Cellophanumschlag (dieser kl. Einrisse), sonst gut erhalten - von A. Paul Weber in Bleistift eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHANDZEICHNUNGEN 1930-1978 LITHOGRAPHIEN Retrospektive zum 85. Geburtstag Kunstkatalog zu Ausstellungen Rheinisches Landesmuseum Bonn und Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1978-79, Rheinland-Verlag Köln, 1. Auflage 1978, 347 SS. Pb. kl. 4°, Deckel kl. Eckbug, sonst gut erhalten - von A. Paul Weber in Bleistift eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstpostkarte "Zwischen den Stühlen" (Lithographie Nr. 10), bildseitig eigenhändig signiert (dito : Foto-Kunstpostkarte SKORPION (Lithographie Nr. 89) mit rückseitig in Tinte E.Brief m.U. - Dank an Frau Dr. Müller (Ute, Goslar) 2.II.(19)62 Euro 50,-) (dito : Große ORIGINAL-LITHOGRAPHIE (auf Bütten, gesamt H 49 x B 62,5 cm, gerollt), unten rechts mit Bleistift eigenhändig signiert MOTIV : MUSIKANTEN (1953, 3 Insekten auf Fahrrädern mit Musikinstrumenten auf dem Rücken radeln davon) Euro 175,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb100 AUSSCHNITTE aus Handzeichnungen und Lithographien, von A. Paul Weber, Einführung Renate Marzolff, Aufnahmen Hans-Jürgen Wohlfahrt. (Grosser Kunstbildband) Verlag F. Bruckmann München, 1. Auflage 1975, ERSTAUSGABE, gebunden (Hardcover Oln. gr. 4°) mit Schutzumschlag. Mit extra Dokumentationsteil : Anhang der vollständigen Werke, denen die Ausschnitte des Buches entnommen sind gut erhalten. - von A. Paul Weber in Bleistift eigenhändig signiert.
Verlag: Munchen Bruckmann 1975, 1975
Anbieter: Harrison-Hiett Rare Books, Richelieu, Frankreich
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 109,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. A very nice copy of this limited edition calendar. The Special limited edition of only 175 copies which came with a numbered, signed, and stamped hand-coloured lithograph in its own tipped in pouch to the front: In perfect condition. The book is in excellent clean condition, with no flaws. With a further 27 lithographs by Weber. Comes in a spotless pink card slipcase. There was also a trade edition which did not contain the limited print. 220 x 200 mm. Approx 100 pages.
Verlag: Griffelkunst Vereinigung,Hamburg, 1961
Anbieter: Stammerjohann/Birgitta Meise, Hamburg, HAM, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 112,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeim Bouquinsten am Quai Voltaire.A.Pau Weberl.Lithographie.1961. Signiert. Im Stein monogrammiert. Mit dem Druckerkürzel Christian Webers, zudem von ihm bezeichnet -beim Bouquiniste an der rue Voltaire-. Gerahmt 67x55 cm.Bild 35,5 x49,3 cm ,-Blattgröße.49 x62,8 cm Dorsch 323. Auf Bütten mit dem Wasserzeichen der Clan Presse. Mit dem roten Stempel der Clan Presse.Erste Ausgabe.Sehr gutes Exemplar. **** Frühjahrs Rabatt , alter preis war ( 140,00 EUR ) Nur bis zum 31.5.2025 gültig . **** !! Nur auf Anfrage , Lieferung außerhalb der Europäschischen UNION !!
Verlag: Mitte 20. Jhd.
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 23,5 cm. Das Blatt von A. Paul Weber (1893-1980) ist rechts unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert. In schnellem gekonnten schwarzen Tuschstrich ist ein Mann dargestellt, der mit seinen Händen seinen Kopf stützt und über einem Buch mit leeren Seiten sininert. - Verso Spuren alter Montage an den Blattkanten. Auf der linken Seite leicht perforierte Abrisskante eines Skizzenblocks. Das Blatt ist im Bereich des ehemaligen Passepartoutausschnittes etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schwarzweiss-Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-10.352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInlay. Zustand: Gut. CD-Inlay (ohne Hülle aber mit CD!) von einem Bandmitglied von Sportfreunde Stiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal HOM-31736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 23.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit silbernem Stift signiert und datiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-0183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Souleyman Sané bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Souleymane ?Samy? Sané (* 26. Februar 1961 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesisch-französischer ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Er ist der Vater der Fußballspieler Kim, Leroy und Sidi Sané. Sané wurde im Senegal geboren und kam mit vier Jahren mit seinen Eltern ins französische Toulouse. Sein Vater war Mitarbeiter der senegalesischen Botschaft. Als Kind begann er mit Leichtathletik, Boxen und Ringen[1]. Er entschied sich dann für Fußball, auch beeinflusst durch seinen Bruder, der beim FC Toulouse bei den Profis spielte. Sané begann beim FC Blagnac in Toulouse mit dem Fußballspiel und arbeitete parallel als Konditor. 1981 wurde er vom Pariser Drittligisten ES Viry-Châtillon verpflichtet; in seiner ersten Saison wurde er Torschützenkönig.[2] 1982 wurde er aufgrund seines Militärdienstes bei der französischen Armee nach Deutschland versetzt, wo er zunächst in Villingen, dann in Donaueschingen stationiert war. Dort wurde er im selben Jahr beim damaligen Viertligisten (Verbandsliga Südbaden) FV Donaueschingen, der gegen den Abstieg spielte, aufgenommen. Schritt in den deutschen Profifußball Nach Beendigung seiner einjährigen Wehrzeit kehrte er 1983 kurzfristig nach Toulouse zurück, um auf Leihbasis beim Blagnac FC zu spielen. Er bekam daraufhin ein neues Angebot des FV Donaueschingen und kehrte 1984 nach Deutschland zurück. Achim Stocker, damaliger Präsident des Zweitligisten SC Freiburg, wurde auf Sané aufmerksam, als dieser in einer Halbzeit für Donaueschingen fünf Tore erzielte. Schließlich wurde Sané im Sommer 1985 von den Freiburgern verpflichtet. Nachdem er in seinen ersten beiden Saisons 17 bzw. 18 Tore geschossen hatte, wurde er in seiner dritten Saison 1987/88 mit 21 Treffern unter Trainer Jörg Berger als erster Ausländer der zweiten Liga Torschützenkönig. Unter anderem bildete er in dieser Zeit mit Joachim Löw den Sturm.[3] Im Sommer 1988 wechselte er zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg unter Trainer Hermann Gerland und traf dort auf Spieler wie Andreas Köpke, Manni Schwabl und Dieter Eckstein.[4] Zudem spielte er in der Saison 1988/89 zweimal im UEFA-Cup für Nürnberg und traf dabei beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AS Rom. Für Aufsehen sorgte Sané am 7. Spieltag der Saison 1988/89, als er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC dessen Torhüter Alexander Famulla grob foulte. Nachdem Famulla den Ball schon sicher unter sich begraben hatte, sprang Sané mit gestrecktem Fuß auf den Kopf des Torhüters, dessen Ohr dabei fast komplett abgetrennt wurde und mit über 20 Stichen wieder angenäht werden musste; Sané wurde für sechs Spiele gesperrt.[5] Später besuchte er Famulla im Krankenhaus.[6] Eine Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes beging er an einem Nürnberger Boulevardjournalisten, der Sané in mehreren Berichten unterschwellig rassistisch beleidigte und auch privat in ein negatives Licht stellte. Diesem brach Sané auf einem Parkplatz das Nasenbein.[7] Juristisch wurde dies nicht geahndet, doch spendete Sané 2000 D-Mark an eine wohltätige Organisation.[2] 1990 ging Sané zum Aufsteiger SG Wattenscheid 09 unter Trainer Hannes Bongartz. Mit 39 Treffern ist er bis heute Rekordtorschütze Wattenscheids in der 1. Bundesliga. Im DFB-Pokal-Spiel gegen den Hamburger SV wurde er im Achtelfinale in der Saison 1990/91 von HSV-Fans unter anderem mit Bananen beworfen und mit ?Neger raus!?-Rufen sowie Affen imitierenden Lauten beschimpft. Er schoss in der 87. Minute das Siegtor zum 2:1 für Wattenscheid. Später im Interview sagte er dann: ?Nix Neger raus, HSV ist raus!? Auch auf dem Platz wurde er rassistisch beleidigt, so soll der damalige Kölner Spieler Paul Steiner Sané 1989 beschimpft haben.[8] Nach dem Abstieg der Wattenscheider 1994 wechselte Sané nach Österreich zum FC Tirol Innsbruck, wo er auf Anhieb Torschützenkönig der Liga wurde, und später in die Schweiz (Lausanne, FC Schaffhausen).[9] Von dort aus kehrte er noch einmal zur SG 09 in die 2. Bundesliga zurück. Danach spielte er für den LASK Linz in der österreichischen Bundesliga, bei Rot-Weiß Leithe, mit der er von der Kreisliga A bis in die Landesliga aufstieg und bei SW Wattenscheid 08. Später spielte er auch noch für den Landesliga-Verein Schwarz-Weiß Südfeldmark in Wattenscheid. Im Juni 2008 wurde Sané Europatrainer von Sansibar. Sein Vertrag lief bis 2011 und umfasste ausschließlich die Betreuung des Teams bei Europaaufenthalten.[10] Daneben übernahm er im Sommer 2009 als Spielertrainer das Training des DJK Wattenscheid in der westfälischen Kreisliga-Staffel B1.[10] Dieses Engagement lief bis Saisonende 2010. Nationalmannschaft Als Sané für Nürnberg spielte, kam Michel Platini, damals Trainer der französischen Nationalmannschaft, in die Stadt und versuchte, ihn zu überreden, für Frankreich zu spielen. Doch dann habe Otto Pfister, damals Trainer in Senegal, den senegalesischen Fußballverband darauf aufmerksam gemacht, dass Sané einen senegalesischen Pass besitzt. Mit Unterstützung seines Vaters habe der Verband zwei Wochen vor dem ersten Spiel für Frankreich erreicht, dass Sané sich zu Senegal umorientierte. Er spielte nach Angaben in einer Interviewfrage 55 Partien für die senegalesische Fußballnationalmannschaft.[8] Bei der RSSSF sind 30 A-Länderspiele mit elf Toren vermerkt.[11] Die unvollständige National-Football-Team-Datenbank führt Sané in der Zeit von 1990 bis 1997 als Mitglied des Nationalkaders. Dabei gehen zwischen Januar 1992 und Juni 1997 acht Länderspieltore in seine Statistik ein.[12] Nach der Karriere als Profifußballer Sané war zunächst in der Spielervermittlungsfirma seines eigenen Beraters tätig und arbeitete später für die Agentur T21x, die von Jürgen Milewski und Jens Jeremies betrieben wird. Außerdem ist Sané unregelmäßig Mitspieler in den Traditionsmannschaften von Wattenscheid 09 und Schalke 04. Er ist mit der ehemaligen Gymnastin Regina Weber.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Souleyman Sané bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Souleymane ?Samy? Sané (* 26. Februar 1961 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesisch-französischer ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Er ist der Vater der Fußballspieler Kim, Leroy und Sidi Sané. Sané wurde im Senegal geboren und kam mit vier Jahren mit seinen Eltern ins französische Toulouse. Sein Vater war Mitarbeiter der senegalesischen Botschaft. Als Kind begann er mit Leichtathletik, Boxen und Ringen[1]. Er entschied sich dann für Fußball, auch beeinflusst durch seinen Bruder, der beim FC Toulouse bei den Profis spielte. Sané begann beim FC Blagnac in Toulouse mit dem Fußballspiel und arbeitete parallel als Konditor. 1981 wurde er vom Pariser Drittligisten ES Viry-Châtillon verpflichtet; in seiner ersten Saison wurde er Torschützenkönig.[2] 1982 wurde er aufgrund seines Militärdienstes bei der französischen Armee nach Deutschland versetzt, wo er zunächst in Villingen, dann in Donaueschingen stationiert war. Dort wurde er im selben Jahr beim damaligen Viertligisten (Verbandsliga Südbaden) FV Donaueschingen, der gegen den Abstieg spielte, aufgenommen. Schritt in den deutschen Profifußball Nach Beendigung seiner einjährigen Wehrzeit kehrte er 1983 kurzfristig nach Toulouse zurück, um auf Leihbasis beim Blagnac FC zu spielen. Er bekam daraufhin ein neues Angebot des FV Donaueschingen und kehrte 1984 nach Deutschland zurück. Achim Stocker, damaliger Präsident des Zweitligisten SC Freiburg, wurde auf Sané aufmerksam, als dieser in einer Halbzeit für Donaueschingen fünf Tore erzielte. Schließlich wurde Sané im Sommer 1985 von den Freiburgern verpflichtet. Nachdem er in seinen ersten beiden Saisons 17 bzw. 18 Tore geschossen hatte, wurde er in seiner dritten Saison 1987/88 mit 21 Treffern unter Trainer Jörg Berger als erster Ausländer der zweiten Liga Torschützenkönig. Unter anderem bildete er in dieser Zeit mit Joachim Löw den Sturm.[3] Im Sommer 1988 wechselte er zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg unter Trainer Hermann Gerland und traf dort auf Spieler wie Andreas Köpke, Manni Schwabl und Dieter Eckstein.[4] Zudem spielte er in der Saison 1988/89 zweimal im UEFA-Cup für Nürnberg und traf dabei beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AS Rom. Für Aufsehen sorgte Sané am 7. Spieltag der Saison 1988/89, als er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC dessen Torhüter Alexander Famulla grob foulte. Nachdem Famulla den Ball schon sicher unter sich begraben hatte, sprang Sané mit gestrecktem Fuß auf den Kopf des Torhüters, dessen Ohr dabei fast komplett abgetrennt wurde und mit über 20 Stichen wieder angenäht werden musste; Sané wurde für sechs Spiele gesperrt.[5] Später besuchte er Famulla im Krankenhaus.[6] Eine Tätlichkeit außerhalb des Spielfeldes beging er an einem Nürnberger Boulevardjournalisten, der Sané in mehreren Berichten unterschwellig rassistisch beleidigte und auch privat in ein negatives Licht stellte. Diesem brach Sané auf einem Parkplatz das Nasenbein.[7] Juristisch wurde dies nicht geahndet, doch spendete Sané 2000 D-Mark an eine wohltätige Organisation.[2] 1990 ging Sané zum Aufsteiger SG Wattenscheid 09 unter Trainer Hannes Bongartz. Mit 39 Treffern ist er bis heute Rekordtorschütze Wattenscheids in der 1. Bundesliga. Im DFB-Pokal-Spiel gegen den Hamburger SV wurde er im Achtelfinale in der Saison 1990/91 von HSV-Fans unter anderem mit Bananen beworfen und mit ?Neger raus!?-Rufen sowie Affen imitierenden Lauten beschimpft. Er schoss in der 87. Minute das Siegtor zum 2:1 für Wattenscheid. Später im Interview sagte er dann: ?Nix Neger raus, HSV ist raus!? Auch auf dem Platz wurde er rassistisch beleidigt, so soll der damalige Kölner Spieler Paul Steiner Sané 1989 beschimpft haben.[8] Nach dem Abstieg der Wattenscheider 1994 wechselte Sané nach Österreich zum FC Tirol Innsbruck, wo er auf Anhieb Torschützenkönig der Liga wurde, und später in die Schweiz (Lausanne, FC Schaffhausen).[9] Von dort aus kehrte er noch einmal zur SG 09 in die 2. Bundesliga zurück. Danach spielte er für den LASK Linz in der österreichischen Bundesliga, bei Rot-Weiß Leithe, mit der er von der Kreisliga A bis in die Landesliga aufstieg und bei SW Wattenscheid 08. Später spielte er auch noch für den Landesliga-Verein Schwarz-Weiß Südfeldmark in Wattenscheid. Im Juni 2008 wurde Sané Europatrainer von Sansibar. Sein Vertrag lief bis 2011 und umfasste ausschließlich die Betreuung des Teams bei Europaaufenthalten.[10] Daneben übernahm er im Sommer 2009 als Spielertrainer das Training des DJK Wattenscheid in der westfälischen Kreisliga-Staffel B1.[10] Dieses Engagement lief bis Saisonende 2010. Nationalmannschaft Als Sané für Nürnberg spielte, kam Michel Platini, damals Trainer der französischen Nationalmannschaft, in die Stadt und versuchte, ihn zu überreden, für Frankreich zu spielen. Doch dann habe Otto Pfister, damals Trainer in Senegal, den senegalesischen Fußballverband darauf aufmerksam gemacht, dass Sané einen senegalesischen Pass besitzt. Mit Unterstützung seines Vaters habe der Verband zwei Wochen vor dem ersten Spiel für Frankreich erreicht, dass Sané sich zu Senegal umorientierte. Er spielte nach Angaben in einer Interviewfrage 55 Partien für die senegalesische Fußballnationalmannschaft.[8] Bei der RSSSF sind 30 A-Länderspiele mit elf Toren vermerkt.[11] Die unvollständige National-Football-Team-Datenbank führt Sané in der Zeit von 1990 bis 1997 als Mitglied des Nationalkaders. Dabei gehen zwischen Januar 1992 und Juni 1997 acht Länderspieltore in seine Statistik ein.[12] Nach der Karriere als Profifußballer Sané war zunächst in der Spielervermittlungsfirma seines eigenen Beraters tätig und arbeitete später für die Agentur T21x, die von Jürgen Milewski und Jens Jeremies betrieben wird. Außerdem ist Sané unregelmäßig Mitspieler in den Traditionsmannschaften von Wattenscheid 09 und Schalke 04. Er ist mit der ehemaligen Gymnastin Regina Weber verheiratet und lebt in Wattenschei.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Heinz Rennhack bildseitig mit schwarzem Edding oder Goldstift signiert, ggf umseitig Klebspuren von Albummontage. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Rennhack erlernte den Beruf eines Tischlers in Schwerin und arbeitete von 1954 bis 1959 in diesem Beruf. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? Dresden und erhielt 1964 das Diplom im Fach Operngesang. An der Staatsoperette Dresden spielte Rennhack in Operetten und Musicals und fand bald den Weg ins Fernsehen, wo er sich in Filmen, Fernsehspielen und Shows als Multitalent zeigte. Seit 1968 wirkte er in zahlreichen DDR-Kino- und Fernsehfilmen mit, wie den beiden Kinderserien ?Spuk im Hochhaus? (1982) und ?Spuk von draußen? (1987). Weitere Auftritte hatte Rennhack in der bekannten DDR-Fernsehshow ?Ein Kessel Buntes? und mit seiner eigenen TV-Show ?Wieder mal Heinz Rennhack? die seit den 1970er Jahren einmal jährlich im 1. Programm des DDR-Fernsehens lief. Mit Heidi Weigelt präsentierte er sonntags die wöchentliche Sendung ?Der Wunschbriefkasten?, in dem Zuschauerwünsche via Bildschirm erfüllt wurden. Bis Anfang der 1980er Jahre war er in dieser nachmittäglichen Sendung präsent und räumte den Platz dann für Lutz Jahoda. 1981 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1983 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. 1988 kehrte er von einem Auftritt in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. 1991/1992 erhielt er den Preis ?Der Goldene Vorhang für den beliebtesten Theaterschauspieler? Er spielte u. a. an der Komischen Oper Berlin, am Theater des Westens und dem Theater am Kurfürstendamm. 1996 synchronisierte Heinz Rennhack den Zigeuner Clopin im Disney Klassiker ?Der Glöckner von Notre Dame? Auch im zweiten Teil 2002 synchronisierte er abermals Clopin. Von 2000 bis 2006 war Heinz Rennhack Schauspieler, von 2004 bis 2006 außerdem Oberspielleiter und Regisseur des Hamburger Kulturdampfers ?Das Schiff? mit jährlich wechselnden literarischen Kabarettprogrammen. 2009 war Rennhack in der Winter-Revue ?WinterTräume? des Berliner Friedrichstadt-Palastes in einer Hauptrolle zu sehen. Am 5. März 2017 strahlte der MDR die Show Ein Abend für Heinz Rennhack aus. Zusammen mit dem Komiker Paul Panzer war er 2017 als Gast in der Rate-Show Wer weiß denn sowas mit Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Elton zu sehen. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: o. J
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 478,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 x 76 cm, 46 x 58 cm, Minimal angeschmutzt, kleine Knitterspuren sonst tadell. Vom Künstler handschriftlich betitelt und unten rechts signiert. A. Paul Weber (1893-1980), deutscher Lithograf, Zeichner und Maler. Weber hinterließ ein umfangreiches zeichnerisches und lithografisches Werk, vor allem zeitkritische, satirische Blätter. Unter anderem beschäftigte er sich mit den Themen Nationalsozialismus, Politik, Umwelt und Medizin. Des Weiteren entwarf er Gebrauchsgrafik und etliche Buchillustrationen (beispielsweise zu Reineke Fuchs, Till Eulenspiegel, Münchhausen und zu Werken von Hans Sachs), und gab den Kritischen Kalender heraus. Weitere Bildserien sind Die Schachspieler, Portrait-Karikaturen, satirisch/allegorische Tierdarstellungen und Zeichnungen für die von Ernst Niekisch herausgegebene Zeitschrift «Widerstand - Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik»; am bekanntesten ist wohl die Lithographie Das Gerücht. Umstritten ist die Bewertung der Serien Britische Bilder (1941) und Leviathan, die später als Kriegspropaganda kritisiert wurden.A. Paul Webers ideologischer Hintergrund ist die völkisch-nationalrevolutionäre Bewegung der zwanziger Jahre. Bereits zwischen den Kriegen zeigte er sich offen antisemitisch und arbeitete in seinen Zeichnungen mit prägnanten völkischen Stereotypen. Besonders hervorzuheben sind seine Titelillustration bzw. das Werbeplakat für den haarsträubenden antisemitischen Bestseller «Sünde wider das Blut» von Artur Dinter und Webers Titelillustration für «Der Vormarsch. Blätter der nationalistischen Jugend. Folge 9» herausgegeben von Werner Laß. Sein «Antifaschismus» ist ambivalent: Er gehörte den nationalrevolutionären Kritikern (Gregor Strasser, Ernst Röhm von der SA) des Nationalsozialismus an, auch fertigte er für NS-Blätter und Verlage antisemitische Karikaturen, die seinem völkischen Weltbild auch schon vor 1933 entsprachen und später kriegstreibende Propaganda, wie sein zwischen 1939 und 1941 entstandener Bilderzyklus «Reichtum und Tränen» ('Britische Bilder') bzw. Ludwig Weißauers «Soldatengeist», das neben Webers Illustrationen auch ein Geleitwort Heinrich Himmlers enthielt. Nichtsdestotrotz ein hervorragender Künstler! 1100 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945, Totentanz.
Verlag: Um 1928., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert "A. Paul Weber " und monogrammiert "W". Auf Karton. Großformatige Zeichnung in der für Weber charakteristischen Manier. Es gibt weitere Varianten des Motivs, das den alten Mann mit Pfeifen-Gehstock zeigt, der die Stachel des Kaktus mit der Schere abschneidet. Betitelt wird das Blatt mit Spießer, Illustration zu "Der Vormarsch". Federzeichnung 1928 (Schumacher, Dorsch. A.Paul Weber. Leben und Werk in Texten und Bildern, 2003, S. 90). Im Unterrand hs. bezeichnet "Der Züchter". - Der deutsche Lithograf, Zeichner und Maler besuchte die Kunstgewerbeschule in Erfurt und war. Mitglied in der Wandervogelbewegung. 1911 begann er als Autodidakt mit ersten lithografischen Versuchen. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Zeichner und Karikaturist an die Ostfront beordert. In den zwanziger Jahren stand A. Paul Webers der völkisch-nationalrevolutionäre Bewegung nah und veröffentlichte in dem Blatt "Der Vormarsch". Die Verachtung der Nationalisten "galt [] noch viel stärker dem verhaßten Bourgois, dem indifferenten, angeblich zu keinerlei Opfer bereiten Spießer, im Grunde der großen Bevölkerungsmasse, dem "Stimmvieh" und damit gleichzeitig auch dem parlamentarischen "System von Weimar" (Schumacher, Dorsch, S. 90f). - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. - Im Außenrand, zumeist außerhalb der Darstellung Atelierspuren und Reste alter Montierung. Im Unterrand kleiner Einriss unterhalb der Darstellung. Sprache: Deutsch 36 x 30 cm (Darstellung). 48,8 x 36,4 cm (Papier).
Verlag: Druck und Verlag Paul Weber. Pforzheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 Seiten. Mit einigen Abbildungen. Mit Ortswappen illustrierte Originalbroschur. 20x13 cm * Selten! Widmungsexemplar. Handschriftlich auf dem Titelblatt: "Dem sehr verehrten Herrn Dr. Rommel mit freundl. Grüßen vom Verfasser. 27. 9. 69". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(A. Paul Weber, bürgerlich Andreas Paul Weber, geb. 01.11.1893 in Arnstadt, gest. 09.11.1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein, deutscher Lithograf, Zeichner und Maler). Original-Grafik von A. Paul Weber auf Bütten, unterhalb der Abbildung mit Bleistift signiert und rot gestempelt. Griffelkunst W 47. Maße Blatt: 65,3 x 54,2 cm. Maße Abbildung: 32,7 x 27,8 cm. Blattkanten minimalst gedunkelt und mit sehr schwachem Passepartoutrand (Schatten). Unterer Blattrand mit einem kleinen Fleck. Allgemein sehr guter Zustand. Original graphic art work by A. Paul Weber, signed below the picture with pencil, with red seal. Griffelkunst W 47. Sheet dimensions: 65.3 x 54.2 cm. Picture dimensions: 32.7 x 27.8 cm. Sheet at the edges slightly darkened, with a slight passepartout shadow. One small spot at the lower margin. Overall fine condition.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Werkverzeichnis Dorsch 2578. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 2000, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 98. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 51,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 20,0 x 17,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Catalog raisonné Dorsch 2578. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 2000, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 98. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 51,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 20,0 x 17,0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Werkverzeichnis Dorsch 2455. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 2000, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 97. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 51,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 19,0 x 17,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Catalog raisonné Dorsch 2455. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 2000, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 97. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 51,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 19,0 x 17,0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Werkverzeichnis Dorsch 1078. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1996, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 89. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 49,0 x 65,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 30,5 x 40,5 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Catalog raisonné Dorsch 1078. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1996, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 89. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 49.0 x 65.0 cm. Dimensions plate / illustration: 30.5 x 40.5 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 110,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Dorsch 1282. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1998, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 95. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 51,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 27,0 x 19,2 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Dorsch 1282. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1999, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 95. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 51,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 27,0 x 19,2 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 110,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Nicht im Werkverzeichnis Dorsch. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1998, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 93. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 50,5 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 28,0 x 19,5 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Not in catalog raisonné Dorsch. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1998, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 93. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 50,5 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 28,0 x 19,5 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 110,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Nicht im Werkverzeichnis Dorsch. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1998, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 94. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 51,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 27,8 x 19,3 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Not in catalog raisonné Dorsch. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1998, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 94. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 51,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 27,8 x 19,3 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Nicht im Werkverzeichnis Dorsch. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1999, durch Christiane Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 96. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 51,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 29,0 x 20,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Not in catalog raisonné Dorsch. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1999, by Christiane Weber. Edition of the Weber-circle in the Griffelkunst-Vereinigung, W 96. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 51,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 29,0 x 20,0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Werkverzeichnis Dorsch 906. Herausgegeben aus dem Nachlass, von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1983, durch Christian Weber. Edition des Weberkreises in der Griffelkunst-Vereinigung, W 64. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, unten rechts mit Stempelsignatur von A. Paul Weber, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christian Weber. Maße Blatt: 50,0 x 38,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 29,0 x 20,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white handmade paper. Edited from the estate, by the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1983, by Christian Weber. With the red stamp of the clan press lower left, lower right with stamp signature by A. Paul Weber, verso estate stamp, signed by Christian Weber. Dimensions sheet: 50,0 x 38,0 cm. Dimensions plate / illustration: 29,0 x 20,0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 127,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Paul Weber (Andreas Paul Weber), geboren am 1. November 1893 in Arnstadt, gestorben am 9. November 1980 in Schretstaken bei Mölln, Schleswig-Holstein. Original-Lithografie auf weißem Bütten. Werkverzeichnis Dorsch 219. Herausgegeben aus dem Nachlass von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1999, durch Christiane Weber. Griffelkunst Verzeichnis der Editionen E 289. Unten links mit dem roten Stempel der Clan-Presse versehen, verso Nachlass-Stempel, signiert von Christiane Weber. Maße Blatt: 65,0 x 50,0 cm. Maße Platte/Abbildung: 27,0 x 24,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original lithograph on white laid paper. Catalog raisonné Dorsch 219. Edited from the estate of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1999, by Christian Weber. Griffelkunst list of the editions, choice E 289. With the red stamp of the clan press on the lower left, estate stamp on the reverse, signed by Christiane Weber. Dimensions sheet: 65,0 x 50,0 cm. Dimensions plate / illustration: 27,0 x 24,0 cm. Very good copy.