Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (13)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kottmann, Paul, Werner Ziegler Horst Merkle u. a.:

    Verlag: Merkle, Horst, 2000

    ISBN 10: 3980566684 ISBN 13: 9783980566681

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Seiten; Handsigniert und gewidmet von Hannes Steinert auf dem Vorsatz (Lager 62) F1A9FA428598 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Neue Sachlichkeit - (Froitzheim, Eva-Maria).

    Verlag: (B?blingen, Selbstverlag 2013)., 2013

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8?quadr. 62 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter Okart. Gutes Exemplar. Mit eigenh?ndiger Widmung der Autorin und Leiterin der Galerie. Beiliegend deren Visitenkarte und Flyer zur Ausstellung. Mit Arbeiten von Reinhold N?gele, Paul K?lberer, Max Ackermann, Richard Ziegler, Oskar Z gel, Rudolf Schlichter, Willi M ller-Hufschmid, Karl Hubbuch, Hanna Nagel u.a. Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joe Saldana racing Driver /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Saldana, Joe :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Indexcard von Joe Saldana mit schwarzem Stift signiert /// Joe Saldana (born November 14, 1944) is an American former open-wheel racing driver. He moved to Lincoln, Nebraska at an early age where he grew up and started his auto racing career. Joe's uncle, Orville Hoffman, along with Buck Fallstead, had modified stock cars and Joe was bit by the racing bug before he was old enough to drive. In 1961 he bought his first car for $500 and he made his debut at Capital Beach Speedway in Lincoln. By 1964 "Lil' Joe" was winning features in his own creations and by 1967 he was ready to dominate. During the winter Joe and master car builder Don Brown constructed the Mechanical Rabbit roadsterstyle sprint car. After a few weeks early in the season sorting out the new car, which was one of three built and raced by Brown, Saldana and Greg Weld, Joe and his Rabbit went on a tear. He won many features, while finishing second in the Knoxville points to Bill Utz. He set a one-lap record at Knoxville, Iowa, during qualifying at the Knoxville Nationals with a 21.45 second lap. With the lap record in hand, Joe set out to put a Nationals win in his pocket as well. Everything was going according to plan, with Joe leading easily, until a wheel came off with six laps left. He was able to scramble back to a 7th-place finish after replacing the errant rubber. Saldana got off to a rocky start in 1968, as he crashed his sleek roadster during the second night of racing at Knoxville on May 4. Joe injured his wrist in the accident and his Mechanical Rabbit suffered severe front end damage. By mid-June however "Little Joe" had the car back to full song, winning again on a regular basis. His early season crash no doubt cost him the Knoxville point championship, as he narrowly lost to Dick Sutcliffe. In the 1968 Knoxville Nationals, he finished 4th behind Ray Lee Goodwin, Jerry Blundy and Earl Wagner. The year 1969 brought wins at Eagle and Knoxville and a Big Car Racing Association (BCRA) sprint win at Belleville, Kansas. At the Knoxville Nationals, Joe held on for a 6th-place finish with Kenny Gritz winning the race. He was able to take the Knoxville season point battle down to the last night, but for the third year in a row, had to settle for second behind Bob Williams. For 1970, Joe drove the upright Roger Beck house car, which was owned by John Leverenz and Bill Chadborne. "Little Joe" swept to wins just about everywhere he raced. By the time August rolled around, he was the odds-on favorite to finally get that Knoxville Nationals win he had been seeking for so long. He proceeded to run away with the National Championship race defeating Dick Sutcliffe, Ray Lee Goodwin, and Jan Opperman. He also easily won the Knoxville season point title. In the fall of 1970, Joe ventured out to California, where he drove the 1969 California Racing Association (CAA) championship winning Ernie Duncan Chevy, and won the Ascot Grand Prix. As strong a year as 1970 was, Joe had his sights set on a much loftier goal -the Indianapolis 500. In order to get there, Joe knew he had to go USAC racing. So in 1971, he went back east to pursue his dream of racing in the Indy 500. He had sprint car rides that year with "Boston Louie" Seymour, Steve Stapp, Robert Ziegler and E.T. Morse. The year 1972 saw Joe's first USAC feature win, but oddly enough, it did not come in a sprint car, it was in George Gamester's USAC midget at Champaign, Illinois. The year 1973 was the year Joe broke in the win column with the USAC sprints for the first time, and what a first time win it was aboard the Lloyd Weaver Excavating Special! The Tony Hulman Classic was the only dirt track event to be nationally televised at the time, and "Little Joe" showed ABC's Wide World of Sports viewers (and even color commentator and former World Champion, Jackie Stewart) just what a sprinter can do in the hands of a master driver, as Saldana never set a wheel wrong the entire 40 laps at the Terre Haute Action Track, easily defeating Rollie Beale, Don Nordhorn, Bruce Walkup and Sammy Sessions. Saldana moved to the Smith Speed Shop Special of Ray & Cissi Smith for 1974. Although he was close on several occasions, Joe did not manage any wins with the Smith Chevy as the car proved less reliable than desired. If 1974 had made Joe's Indy 500 dream seem further away than ever, 1975 brought it right back into focus. Piloting the powerful Mauri Amerling Chevy, Saldana took back to back wins at the Indy Fairgrounds mile and Terre Haute. The Terre Haute being especially dramatic, with nine lead changes, and Joe finally taking to the cushion for the victory. Then, in mid-July, just as he was looking like a serious title contender, Joe dumped his ride hard at Eldora. Joe wasn't hurt in the mishap, but the Amerling car was out of commission for the rest of the year. Saldana was able to land a ride in one of Don Siebert's sprinters, and even score his first pavement win in the car at St. Paul, Minn., but faded to seventh in the final USAC points. Joe also started making some Indy car connections in 1975, crewing for A.J. Watson at Indy, that year. September 1976 saw Saldana record the biggest win of his career in the Hoosier Hundred dirt champ car race. Joe ran solidly in the top ten until the 51st lap, when a crash involving several front running cars, caused a red flag. Severe injuries to family friend Jan Opperman overshadowed a great dual between Saldana and A.J. Foyt once the race resumed. Saldana had the lead on the restart with Foyt taking the lead on the high side on lap 63. Joe fought back however, and when Foyt bobbled and caught the first turn fence four laps later, Saldana took his Ron Killman-Lloyd Weaver dirt champ car to the lead for good. Foyt held on for second, followed by Sheldon Kinser, Cassella, and Jim Hurtubise. On the strength of his Hoosier run, Joe was fifth in the 1976 USAC Dirt Champ standings, right behind Cassella, Parsons, Kinser, and Larry Rice. Saldana broke i.

  • Goes, Paul -

    Verlag: Herstellung durch Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1990. 180 S. Original-Pappband, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mit einer handschriftlichen Widmung des Verfassers auf dem Vortitel. Goes war von 1966 bis 1985 Landrat des Kreises Göppingen. Er war insofern ein Solitär als er seine öffentlichen und privaten Reden immer mit Wortspielen ausschmückte! Diese Reden sind hier abgedruckt! *Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Felmy, Hansjörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjörg Felmy mit gedrucktem Autogramm (roter Edding) pre-print (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ziegler, Wilhelm

    Verlag: Berlin, Zentralverlag G. m. b. H., 1929, 1929

    Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit 46 Kartenbeigaben, Original-Halbleinen, (6), 315, (1) S Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers "[.] in Gedanken an die Konferenz in Biberach" und Unterschrift des Verfassers auf einem Kärtchen, datiert: "18 /5 / [1931]". Dieses Kärtchen (Format: 7 x 10,5 cm) wurde zusammen mit einem originalen Scherenschnitt-Portrait des Wilhelm Ziegler (geschnitten in Biberach von Frau Hilde Geiger im Jahre 1931) auf den vorderen Vorsatz montiert. - - - BEILIEGEND: Brief (Typoskript) mit eigenhändiger Unterschrift von Wilhelm Ziegler. Berlin, Reichszentrale für Heimatdienst, 18.Mai 1931. DIN A4. 1 S. auf 1 Blatt. Längs und quer gefaltet. - An Fräulein Hilde Geiger, Gewerbelehrerin an der Gewerbeschule in Ravensburg. - "[.] Schon lange wollte ich nach unserem Zusammentreffen auf der Vertrauensmännerkonferenz in Biberach Ihnen schreiben [.] Es hat mich sehr gefreut, in Ihnen eine so begeisterte und tätige Mitarbeiterin an der Sache des Heimatdienstes kennen gelernt zu haben, [.] Ich selbst darf Ihnen gleichzeitig ein Exemplar meiner 'Einführung in die Politik' zugehen lassen, das die Reichszentrale für Heimatdienst für Sie als besonders aktive Mitarbeiterin, gern zur Verfügung gestellt hat zum Zeichen der Anerkennung." - - BEILIEGEND: 2 Zeitungsausschnitte mit Artikeln über Politik von Wilhelm Lejeune und Paul Distelbarth aus dem Jahre 1947. - Wilhelm Ziegler (1891-1962; Historiker, Publizist und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus).

  • Ziegler, Walter:

    Verlag: Kunstanstalt Staudinger KG., Wiesensteig, 1986

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Geleitwort des Bürgermeisters. - Aus der Geschichte von Herrschaft, Stift und Stadt. - Das Stadtbild des 18. Jahrhunderts. - Historischer Stadtrundgang. - Aus der Geschichte des Schlosses. - Bauliche Betrachtungen der Renovierung. Mit Beiträgen von Herbert Gerber und Paul Anschütz. 110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden illustrierter Papp-Einband. Von Bürgermeister Herbert Gerber auf Vorsatz signiert. 18 x 17,5 cm.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Felmy, Hansjörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjörg Felmy bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig mit blauem Filstift abermals signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute! 28.X.79" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal GAD-10.305 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Jeanneret, [Claude Arnold].

    Verlag: Bienne / Biel um 1916 -, 1916

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Grösserformatiges heraldisches Exlibris in Farbholzschnitt (schwarz, rot, blau, grün) a. leichtem, horizontal braungestreiftem Papier, 14.3 x 9.3 cm, Sujet 13.2 x 8.3 cm, im Fusssteg hs. bezeichnet 'Holzsch[nitt]' und signiert 'JeanneRet'. Blatt in den oberen Ecken a. hellbraunes, quer geriefeltes Trägerblatt montiert (25 x 16.4 cm). Gutes Exemplar. - - Attraktives und dekoratives heraldisches Exlibris in kräftigen Farben, mit Vollwappen Ziegler von Basel Stadt : Schild geneigt nach links, Sturzsparren belegt mit 3 fünfstrahligen Sternen über Dreiberg, darüber etwas freischwebend Stechhelm nach links mit Decken und Helmzier: Dreiberg und Flug mit Sparren belegt mit 3 Sternen (vgl. Benedict Meyer-Kraus, Wappenbuch der Stadt Basel, 1880; chgh ch). Exlibristitel in dreiseitiger Banderole mit Datum '28. Mai 1916' (ev. Geschenk z. 20. Geburtstag), unter den Enden der Banderole Basler bzw. Zürcherwappen. - Roland Eduard Manuel Ziegler (Basel 25.5.1896-1952 Oberwil BL), ref., von Winterthur u. Ermatingen TG. Heirat 1925 Jacqueline Simon von Basel. Dr. iur., tätig bei der Firma Ciba, Karriere bis zum kaufmännischen Direktor. Als Major Leiter der Sektion Heer und Haus während des Zweiten Weltkriegs. Mitglied der Internationalen Kontrollkommission in Korea ab 1951 (etc.; Pers.lex. Kt. BL) -- Die etwas eigenwillige und auch irritierende Signatur 'Jeanne-Ret' oder auch 'JeanneRet' gehört dem Neuenburger Künstler Claude Arnold Jeanneret (La Chaux-de-Fonds 1886-1979 Cully), von Le Locle NE. Graveur et sculpteur sur bois. Auteur d'ex-libris et restaurateur d'art. (SIKART). Auch: Grafiker und Heraldiker. Studiert bei W. Müller am Technikum in Biel, 1909-1911 an der Gewerbeschule Bern. Dann als Kunstgewerbler und Holzschneider zuerst in Biel, seit 1923 in Lausanne tätig. Hauptsächlich Exlibris-Blätter. Auch Gemälderestaurator (KLS XX. Jh.). Vgl. W. v. Zur Westen, Exlibris. Reprint der 3. Aufl. 1925, Wiesbaden 1983, p. 112 f.: "Neuerdings hat Claude Jeanneret aus Biel unter dem Einfluss frühgotischer Wappenzeichnungen prächtige heraldische Exlibris von heiterer Farbenfreudigkeit und ganz persönlichem Stil geschaffen." -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus. "Führt seit 1925 in Zürich ein Atelier für Werbegraphik. [.] In der angewandten Kunst sind besonders erwähnenswert seine heraldischen Wappen in Holzschnitt". (KLS XX. Jahrhundert). (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.

  • Schnurre, Wolfdietrich (1920-1989):

    Verlag: München, Paul List Verlag, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    214(2) Seiten, OLeinen m. OU, signiert, gewidmet. ("Zur Erinnerung / an die alten Zeiten / für Manfred Bluth / von / Wolfdietrich Schnurre 22.10.76"). Gutes Exemplar. Signed and dedicated by the author. Manfred Bluth (* 30. Juli 1926 in Berlin; 22. Dezember 2002 ebenda) war ein deutscher Maler, von 1974 bis 1991 Professor für Malerei an der Gesamthochschule Kassel. 1955 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Berlin. Im Januar 1973 gründete er zusammen mit Johannes Grützke, Matthias Koeppel und Karlheinz Ziegler die Künstlergruppe Schule der neuen Prächtigkeit". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • ZIEGLER, MAURICE (EINFÜHRUNG);

    Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 22,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    178 S. mit Texten v.Robert Aeschbacher, Franz Eggenschwiler, Paul Althaus u.a., 178 S. mit vielen Abb., Biel 1975, 8°, Orig.Broschur mit Schutzumschlag ** Erstausgabe --- Als Schutzumschlag dient ein farbiges, originalgefaltetes Plakat v. DIETER ROTH (65 x 99 cm). Dabei 2 Einladungskarten, eine davon mit handschriftl. Widm. v. F. Eggenschwiler. Schöner Zustand >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 450 Gramm.

  • Oechslin, Arnold.

    Verlag: Schaffhausen um 1920 -, 1920

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Grösserformatige Blauton-Radierung a. getöntem Papier (chamois), 22.5 x 14.3 cm, Platte 14.5 x 9.5 cm, rechts unterhalb der Platte in Bleistift signiert 'Arnold Oechslin'. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar in kräftigem Abzug partiell mit etwas Plattenrand. - - Stimmungsvolles Exlibris, im Stil noch an die vorangegangene Epoche um die Zeit des Ersten Weltkrieges anlehnend : Schreibzimmer-Intérieur mit reich beladenem Damenschreibtisch (Lampe, Uhr, Schreibmappe, etc.) und davor stehendem Bürofauteuil, im Fussfeld gest. Exlibristitel. - Paul Brugger-Ziegler, Schaffhausen, und Frau Jennny Brugger Ziegler, Schaffhausen, werden 1937 als Ordentl. Mitglieder des Schweiz. Burgenvereins geführt (in: Nachrichten d. Schweiz. Ver. zur Erhaltung d. Burgen u. Ruinen, Bd. 10, 1937, H. 6, p. 212). Arnold Oechslin hatte u.a. auch eine Reklame-Karte für die Schaffhauser Weinhandlung Brugger (früher: Brugger & Wildberger) entworfen (StAr SH, Archiveinheit D III.02.01.B, Buchstabe B) -- Arnold Oechslin (Schaffhausen 1885-1960 ibid.), von Schaffhausen. Bühnenbildner und Maler. Seit 1917 Lehrer für Modellieren und Zeichnen an der Städtischen Gewerbeschule und der Pestalozzischule in Schaffhausen. Vater des Bühnenbildners und Malers Ary Oechslin (1914-1994). Tätigkeitsbereiche: Malerei, Grafik, Skulptur, Plakat, Wandmalerei, Radierung. (SIKART). "1903/1904-1906 Königl. Kunstgewerbeschule Nürnberg, 1906-1908 u. 1911?1914 Hochschule für die bildenden Künste Berlin-Charlottenburg (Landschaftsklasse P. Vorgang), daneben Radier- u. Lithographiekurs. Seit 1917 in Schaffhausen [.]. Landschaften in Öl, vor allem figürliche Radierungen (Exlibris)" (KLS XX. Jh.). -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.

  • Ziegler, Theobald, Philosoph und Pädagoge (1846-1918)

    Verlag: Winterthur 23 V o J

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Halkyone, Hamburg, DE, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    weicher Einband. Gr.-8°. 4 Seiten. Doppelblatt. An den Verleger Eduard Hallberger in Stuttgart dem er die Gründung einer neuen Wochenschrift »im Sinn u. Geist von Paul Lindau's »Gegenwart' in Berlin« vorschlägt. Sie sollte vornehmlich württembergischen Schriftstellern offenstehen. Als Mitarbeiter schlägt er »Vischer, Rümelin, Jäger, Teuffel, Klaiber u. a.« vor. Hallberger lehnte ab, wie seine Bleistiftnotiz auf Seite 1 zeigt. - Nach dem Studium der Theologie und Philosohie in Tübingen war Ziegler Gymnasiallehrer in Winterthur, Baden-Baden und Straßburg. 1886 wurde er Prof. an der Philosophie und Pädagogik an der Univ. Straßburg, deren Rektor er 1899/1900 war. Zu seinen Schülern gehörte Albert Schweitzer. 400 gr.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder / HLdr / OHLdr im Format 20 x 26,5 cm mit reichverziertem Rückentitel sowie Deckelvignette, beides in Goldprägung, Kopffarbschnitt und Lederecken. 247 Seiten, mit 124 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (ganzseitige Porträt-Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier), Schrift: Fraktur. Mit ganzseitigem Druckvermerk / gedruckter Widmung des Verfassers: "Den Pionieren der Hitlerjugend, meinen ermordeten Kameraden, deren Heldentum Hunderttausende der Besten unserer Jugend für die Armee der Freiheit und unsern großen Führer hingerissen hat, sodaß auch sie bereit sind, Not, Terror, Gefängnis, Wunden und das letzte zu leiden wie "Die unsterbliche Gefolgschaft" der Hitlerjugend als Kämpfer für das Deutschland, das da kommt! Baldur von Schirach" - Aus dem Inhalt: Herbert Albrecht, Max Amann, Herbert Backe, Günther Blum, Wilhelm Börger, Martin Bormann, Philipp Bouhler, Karl Brück, Helmuth Brückner, Wilhelm Brückner, Walter Buch, Josef Bürckel, Rudolf Buttmann, Kurt Daluege, R. Walter Darre, Georg von Detten, Otto Dietrich, Sepp (Josef) Dietrich, Karl Dinklage, Wilhelm Dreher, Friedrich Karl Freiherr von Eberstein, Dietrich Eckart, Johannes Engel, Franz Ritter von Epp, Hermann Esser, Gottfried Feder, Werner von Fichte, Friedrich Karl Florian, Albert Forster, Hans Frank, Alfred Eduard Frauenfeld, Alfred Freyberg, Wilhelm Frick, Peter Gemeinder, Josef Goebbels, Hermann Göring, Josef Grohe, Theo Habicht, Edmund Heines, Graf Helldorf, Otto Hellmuth, Rudolf Hess, Konstantin Hierl, Friedrich Hildebrandt, Heinrich Himmler, Hans Hinkel, Fritz Hippler, Hans Georg Hofmann, Paul Hofmann, Franz Ritter von Hörauf, Adolf Hühnlein, Dietrich von Jagow, Erich Jahn, Rudolf Jordan, Wilhelm Karpenstein, Siegfried Rasche, Karl Kaufmann, Friedhelm Kemper, Hanns Kerrl, Manfred von Killinger, Dietrich Klagges, Josef Klein, Erich Koch, Willi Körber, Fritz Ritter von Krausser, Horst Krutschinna, Wilhelm Kube, Johann von Leers, Karl Lenz, Josef Leopold, Robert Ley, Julius Lippert, Karl Litzmann, Wilhelm Loeper, Hinrich Lohse, Alfred Loose, Viktor Lutze, Franz Maierhofer, Wilhelm Meinberg, Franz Metzner, Alfred Meyer, Joachim Meyer-Quade, Reinhold Muchow, Wilhelm Murr, Martin Mutschmann, Karl Nabersberg, August Wilhelm Prinz von Preußen, Alfred Proksch, Adrian von Renteln, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Carl Röver, Bernhard Rust, Fritz Auge, Hans Sauckel, Wilhelm Schepmann, Ernst Schlange, August Schneidhuber, Heinrich Schoene, Walter Schuhmann, Franz Xaver Schwarz, Gustav Simon, Jakob Sprenger, Gustav Staebe, Oskar Stäbel, Franz Stöhr, Julius Streicher, Otto Telschow, Josef Terboven, Kurt Thiele, Hans von Tschammer und Osten, Kurt von Ullrich, Georg Usadel, Adolf Wagner, Josef Wagner, Robert Wagner, Karl Wahl, Karl Heinrich, Wilhelm Weiß, Bruno Wenzel, Werner Willikens, Günther Ziegler, Rudolf Zilkens, Gustav Zunkel. - Zeitgenössisches Standardwerk zur Personengeschichte des III. Reiches. - Drittes Reich, Deutschland um 1933, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Alte Kämpfer, enge Mitarbeiter des Führers, Biografie, Sturmabteilung, Schutzstaffel, SA, SS, wichtige Männer um Adolf Hitler, Frankenführer Julius Streicher, Hohenzollern-Prinz als SA.-Führer, führende Nationalsozialisten im Bild, Frontsoldaten und Waffenstudenten des NS-Führerkorps, Reichsführer SS, Gauleiter und Politische Leiter der NSDAP, Leibstandarte A.H., Gausturm Thüringen, SA.-Gruppenführer Dr. Gustav Zunkel, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Seltene Halbleder-Vorzugsausgabe auf kräftigem Velin-Papier/ Erstausgabe in mittlerer Erhaltung(abweichend von Abbildung: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut) deten Stempel Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für White House Staff Photograph zum Verkauf von The First Edition Rare Books, LLC

    Harlow, Bryce

    Verlag: The White House, Washington DC, 1970

    Anbieter: The First Edition Rare Books, LLC, Cincinnati, OH, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB IOBA MWABA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,30 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Framed. Zustand: Fine. Inscribed White House Staff Photograph for the outgoing Counselor to the President, Bryce Harlow, signed by 70+ members of the Nixon administration. Bryce Harlow resigned his position in the Nixon Administration to return to his former post as Direct (illustrator). Signed Portrait. Dark brown cherry wood frame with decorative gold band, black matte, museum glass. Full piece measures 25" x 21." From the estate of Bryce Harlow, purchased in 2021. An exceptional collection of signatories from the early Nixon White House, including many notable names from the Watergate investigation. Highlights include Henry Kissinger, George Shultz, Alex Butterfield, John Ehrlichman, Bob Haldeman, Jack Caulfield, Pat Buchanan, Bill Safire, Al Haig, Don Rumsfeld, Jeb Magruder, Lyn Nofziger, Ray Price, Rose Mary Woods, Paul W. Costello, John E. Nidecker, John C. Whitaker, Ron Ziegler, Harry S. Dent Sr., Herbert Stein, and many others. An exceptional piece from the Nixon administration. Bryce N. Harlow (1916 - 1987) began his career in the executive branch serving as an administrative assistant, head speechwriter and deputy assistant for congressional affairs in the Eisenhower Administration. In 1960, he was a speechwriter for Vice President Nixon's unsuccessful presidential campaign. With Nixon's election In 1968, Harlow was one of the first presidential appointments of the new administration, serving as a congressional liaison and later Counselor to the President. Harlow was awarded the Presidential Medal of Freedom in 1981 by President Ronald Reagan. He died in 1987.

  • Hermanovsky - Orlando, Fritz von;

    Verlag: Wien, Edition Tusch,, 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit zahlreichen Abb. teils in Farbe nach den Originalen des Künstlers. Plus 3 beiliegende Orggrafiken auf Tafeln (Holzschnitt, Radierung und kleinformatige Radierungen) - signiert. Sauberes und solides Exemplar. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 30 x 31,5 ; Orgleinen mit SU und im Kartonschuber (= N° 76 von 100 numierten Exemplaren der Ausgabe A).

  • Schad, Christian

    Erscheinungsdatum: 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    58 x 43 cm, gerahmt (67 x 52 cm) unter Passepartout., 44 x 34 cm, Tadell. Nr. 9 von 30 Exemplaren. Handdruck vom Künstler unten betitelt, signiert u. datiert.Laut Auskunft der Kunsthistorikerin Nicole Brandmüller-Pfeil gab es niemals 30 Blatt dieses Linolschnittes, sondern immer nur 10. Schad hatte 30 geplant, aber es nicht geschafft, diese herzustellen. Die 30 findet sich leider noch auf einigen weiteren Werken, die er verschenkt oder verkauft hat. Schad hat immer nachträglich nummiert, im Prinzip dann erst, wenn er die Blätter aus der Hand gegeben hat. Das Portrait des phantastischen Dichters Paul Scheerbart (1863-1915) umgeben von Textfragment u. skurrilen Figuren aus seinem Werk.Aus dem Nachlass des Verlegers Klaus G. Renner (1949-2019) der mit Schad befreundet war.- Christian Schad (* 21. August 1894 in Miesbach, Oberbayern; ? 25. Februar 1982 in Stuttgart) deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Er wird neben Otto Dix, George Grosz, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch und Richard Ziegler zu den wichtigsten Vertretern des Verismus gezählt. 1100 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945.