EUR 6,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.
Verlag: Philipp Reclam, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 5,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Verlag: Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1967
EUR 9,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBooklet. Very good. German text. 155 pages. 155 pp.
Verlag: Königswinter: Brandenburgisches Verlagshaus, 2010
ISBN 10: 3941557688 ISBN 13: 9783941557680
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 90 S., zahlr. abb., Buch etwas durchgebogen, sonst guter Zustand // 3,9,1 ISBN 9783941557680 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 28,5 cm, illustrierter Pappband REPRINT der Originalausgabe 1769 der "Beylagen" nach dem Exemplar des Verlagsarchivs,.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Unser Recht hat eine lange Geschichte: "Wo Menschen zusammenleben, gibt es Recht", besagt ein lateinisches Rechtssprichwort. Der Rechtshistoriker Gerhard Köbler geht dieser Geschichte bis in die Frühzeit nach. Sein anschauliches Werk läßt die historischen Ausformungen des Rechts im wahrsten Sinne sichtbar werden: Wort, Bild und Quellen ergänzen sich zu einer faszinierenden Gesamtdarstellung deutscher Rechtsgeschichte. Dabei greift der Autor weit in die Frühgeschichte des Rechts zurück: Von der Rechtsprechung der Indogermanen bis in die Gegenwart spannt sich der Bogen. Wir sehen, welche bedeutenden Einwirkungen auf unser heutiges Rechtsverständnis die griechische Rechtskultur hatte und welche Errungenschaften des römischen Rechts auf uns kamen. Erstaunlich ist die Fülle von Bildzeugnissen des Mittelalters. Wir erfahren, wie in dieser Zeit Rechtsfragen entschieden wurden, erleben "Gottesurteile" und den oft grausamen Strafvollzug. Gleichzeitig bekommen wir Aufschluß über den Rechtsalltag, die Zusammenkunft in der "Gerichtslaube", wo ein Schultheiß über strittige Fragen Recht sprach, - all dies veranschaulicht durch eine Auswahl der überwältigenden Bildüberlieferung der Zeit: von den Sachsenspiegel-Illustrationen bis hin zu den herrlichen Holzschnitten des Spätmittelalters. Im 15. Jahrhundert schließlich bahnt sich ein Wandel an, der schon deutlich auf unsere Rechtsorganisation vorausweist. Der gelehrte, an der römischen Jurisprudenz geschulte Jurist tritt auf den Plan. Ein neues, wissenschaftliches Verständnis von Recht breitet sich aus, Rechtsfragen werden nun an den Gerichtshöfen entschieden. In der Neuzeit entstehen dann große Rechtskodifikationen, die schließlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Form annehmen, in der sie heute noch gültig sind. Immer mehr Bereiche menschlichen Lebens werden rechtlichen Bestimmungen unterworfen: Von den Verfassungen der Länder bis hin zu Regelungen des täglichen Lebens reichen die im 19. und 20. Jahrhundert verabschiedeten Ge- setze. Auch diese Entwicklungen zeichnet der Autor nach und macht sie zugleich sichtbar.Einführung Seite ii Die alten Völker Seite /j Die Idee der Indogermanen 15 Die ersten Römer 22 Der Geist der Griechen 17 Die Römer als Herren einer Welt 26 Die Kultur der Kelten 20 Das Erbe der Römer 30 Die Germanen Seite jf Der Zug nach Süden 3 5 Groß und blond 39 Die Rätsel der Runen 43 Die Leichen im Moor 45 Die Versammlung des Volkes 47 Haus und Familie 491 Hof und Feld 51 Handel und Wandel 53 Das Morgenrot des Mittelalters Seite 56 Das Reich der Franken 56 Grundherrschaft und Adel 60 Die Rettung des Wissens 62 Das gute alte Recht 67 Der König und sein Reich 71 Das Ding auf dem Malberg 76 Das Urteil Gottes 79 Fehde und Buße 83 Der Herr im Haus 86 Mann und Frau 89 Erbe und Freiteil 92 Seelenheil und Gewere 94 Das Volk der Verkäufer 97 Kaiser und Papst 101 Burg und Stadt 105 Ritter, Bürger und Bauer 109 Schilde und Wappen 112 Brief und Siegel 114 Marktkreuz und Roland 117 Blüte und Krise Seite 101 Die Eroberung des Geldes 119 Schule und Studium 120 Irnerius und Gratian 122 Eike von Repgow und der Sachsenspiegel 125 Recht und Gesetz 12Privileg und Satzung 132 Weistum und Gewohnheit 135 Iustitia und Gerechtigkeit 138 König und Reichsstände 140 Landesherr und Landstände 144 Rat und Bürgermeister 146 Bauermeister und Hintersassen 150 Der Ort des Gerichts 151 Richter und Urteiler 156 Der Stab des Richters 160 Die bürgerlichen Sachen 162 Die peinlichen Sachen 165 Kirche und Inquisition 169 Geständnis und Folter 170 Voruntersuchung und endlicher Rechtstag 174 Feme und Femegericht 175 Die Gerichte über die Ungerichte 177 Absicht und Zufall 180 Die peinlichen Strafen 181 Galgen und Rad, Schwert und Scheiterhaufen 183 Henker und Scharfrichter 185 Pranger und Halseisen 187 Steinkreuz und Kreuzstein 191 Einzelner und Verband 192 Die Ehe in der Kirche 196 Erbenlaub und Testament 200 Die Entfaltung der Sachenrechte 206 Kauf und Miete, Dienst und Werk 211 Das Ende des Wergeides 216 Mensch und Tier 217 Erneuerung und Neuerung Seite 220 Neues Weltbild und altes Reich 220 Frühkapitalismus und Merkantilismus 228 Der Aufbruch zur bürgerlichen Gesellschaft 231 Rationalität und Aufklärung 232 Die Aufnahme des römischen Rechts 235 Reformationen des Rechts 239 Ordnung und Gebot 242 Die Kodifikation des Rechts 245 Die Gesetze des Reiches 247 Die Literatur der Juristen 249 Fakultäten und Studium 252 Reichstag und Reich 255 Die Kleinodien des Reichs 260 Der Absolutismus und die Landesherren 263 Die Verwaltung des Reiches 265 Die gute Polizei der Länder 266 Reichskammergericht und gelehrter Prozeß 268 Vom Schöffen zum Gerichtsjuristen 273 Die Peinliche Gerichtsordnung Karls V. 277 Die Hexen und ihre Prozesse 280 Gefängnis und Zuchthaus 283 Das geometrische Recht 288 Leibeigenschaft und Freiheit 289 -Die aufgeklärte Ehe 290 Erbe und Pflichtteil 294 Eigentum und Enteignung 296Frankreich und Rheinbund 302 Der Reichtum der Völker 311 Der Bund der Deutschen 303 Soziale Frage und sozialistische Vom Reich zur Republik 307 Partei 312 Säkularisierung und Positivismus 313 Der Streit um die Kodifikation 315 Rechtserneuerung durch Gesetz 316 Die Einheit des Rechts 318 Historische Rechtsschule und Pandektistik 320 Öffentliches und privates Recht 322 Die fundamentalen Rechte 323 Volkssouveränität und Parlament 325 Verfassung und Konstitution 326 Die Verwaltung des Landes 327 Straßen und Wege 328 Baufreiheit und Bauplanung 330 Schulpflicht und Bildung 331 Steuern und Staatshaushalt 332 Die Sicherung der Schwachen 333 Die dritte Gewalt 335 Mündlichkeit und Anwaltszwang 337 Staatsanwalt und Schwurgericht 338 Straf zweck und Straf art 340 Rechtssubjekt und Person 342 Ehe und Familie 343 Erbrecht und Finanzamt 345 Die Mobilität der Immobilien 346 Die Freiheit des Vertrages 348 Arbeit und Miete 349 Wirtschaft und Wettbewerb 352 Das geistige Eigentum 353 Recht und Form in der Gegenwart Seite 356 Bildquellenverzeichnis Seite 373 Register ISBN 340632880.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 27,12
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,53
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Karfunkel-Verlag Wald-Michelbach, 2010
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Zeitschrift für erlebbare Geschichte, Reenectment und Histotainment; 146 S.; guter Zustand; sauber Sprache: de 480 gr.
Verlag: Leipzig: Zentralantiquariat der DDR (Hrsg.), 1986
ISBN 10: 3746300096 ISBN 13: 9783746300092
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 cm, illustrierter Pappband. Zustand: Befriedigend. 56 S., zahlr. abb., In Frakturschrift // Einband stark berieben, mit Läsuren, vorn fleckig; Buchrücken mit Läsuren, geklebt. Innenseiten sauber. Buch aus Raucherhaushalt! // REPRINT // 1,3,1 ISBN 3746300096 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 REPRINT der Originalausgabe 1769 der "Beylagen" nach dem Exemplar des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei Leipzig.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 22,31
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Kriminalistik Verlag, Heidelberg, 1986
ISBN 10: 3783213851 ISBN 13: 9783783213850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Pappband Hardcover. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Reprint. 12, LVI seiten mit textabbildungen und bildtafeln; einband mit leichten gebrauchsspuren - sonst gutes exemplar;
Verlag: Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1992
ISBN 10: 3923721765 ISBN 13: 9783923721764
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 190 S. Ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort 1. Die Spezialdiskurse 2. Der medizinische Diskurs 2.1. Institutionelle Praxis und hierarchische Differenzierung im medizinischen Diskurs 2.2. Strukturelle Differenzierung der zentralen medizinischen Lehrmeinungen 2.3. Sexualität als physiologisches Phänomen in medizinischen Texten des 18. Jahrhunderts 2.4. Die Semiotik des Körpers oder die Zeichenlehre der Jungfernschaft 2.5. Geschlechtscharaktere auf der Basis physiologischer Erkenntnisse 2.6. Psychische Momente im Kontext von Sexualität und Fortpflanzung 2.7. Vergewaltigung im medizinischen Diskurs Exkurs zur medizinischen Polizeywissenschaft 1. Sexualität als Problem staatlicher Gesundheitsfürsorge 2. Vorbeugung der Abtreibung und des Kindesmords 3. Das Hebammenwesen 3. Der juristische Diskurs 3.1. Verführung und Vergewaltigung in der juristischen Praxis der Vormodeme 3.2. Gesetzestexte 3.2.1. Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (constitutio criminalis carolina) von 1532 3.2.2. Tit. X der Kurfürstl. Sächsischen Landesordnung vom 1. Sept. 1666: von Bestraffung des Ehebruchs, der Nothzucht, Blutschande, Hurerey, und aller unehelichen Beywohnung 3.2.3. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 3.3. Handbücher 3.3.1. Joh. Jodoco Beck, Tractatus de eo, quod justum est circa stuprum. Von der Schwäch= u. Schwängerung der Jungfern und ehrlichen Wittwen 3.3.2. Johann Christian Quistorp, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 3.3.3. Ernst Carl Wieland, Geist der peinlichen Gesetze . 3.3.4. Anselm Ritter von Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts 3.4. Fallgeschichten 3.4.1. Joh. Jodoco Beck, Tractatus von der Schwäch= u. Schwängerung der Jungfern und ehrlichen Wittwen 3.4.2. Der Fall der Madie Schär 3.4.3. Der Fall der Susanna Margarethe Brandt 3.4.4. Der Fall der Catharina Elisabeth Erdmann 3.4.5. Der Fall der Catharina Sophia Blauin 3.4.6. Der Fall Mariane L. 3.4.7. Pitaval 4. Gerichtsmedizin 4.1. Institutionelle Bedingungen der Gerichtsmedizin 4.2. Textbasis und Zitierpraxis des gerichtsmedizinischen Diskurses 4.3. Zeichen der Jungfrauschaft 4.4. "Ohne männliche Dazwischenkunft" - Zeichen weiblicher Einschreibepraxis 4.5. Vergewaltigung im gerichtsmedizinischen Diskurs 4.5.1. Gutachten von medizinischen und juristischen Fakultäten 4.5.1.1. Gutachten der medizinischen Fakultät Leipzig (vor 1670) 4.5.1.2. Gutachten der medizinischen Fakultät Leipzig (1691) 4.5.1.3. Gutachten der juristischen Fakultät Jena (1696) . ; 4.5.1.4. Gutachten der medizinischen Fakultät Leipzig (1699) 4.5.2. Gerichtsmedizinische Handbücher 4.5.2.1. Das Handbuch von Hermann Friedrich Teichmeyer 4.5.2.2. Handbücher in der Tradition Teichmeyers 4.5.2.3. Handbücher im neuen Dispositiv 4.6. Möglichkeit der Schwangerschaft bei Vergewaltigung . 4.7. Gutachten aus der gerichtsmedizinischen Praxis Anhang: Gutachten der Gerichtsmedizin im 17. und 18. Jahrhundert D. Paulo Ammanno: Medicina critica sive decisoria centuria casuum medicinalium. Erfurti 1670 Michaelis Bernhardi Valentini: Randectae Medico- Legales. Francoforti 1701, Part. I., Sect. I., Casus XX de Stupro Violento Johann Friedrich Zittmann: Medicina forensis. Das ist: Eröffnete Pforte zur Medicin und Cirurgie. Franckfurth 1706 Michaelis Bernhardi Valentini: Novellae Medico-Legales. Francofurti 1711 Literaturverzeichnis. ISBN 9783923721764 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 262.
Verlag: Opladen Westdt Verlag (), 1971
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
71 S. OLwd. m. Deckelsign. St. verso Tit. (Wiss. Abhandl. d. Rhein.-Westfäl. AdW 45). Sprache: Deutsch.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 26,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: 0
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeidelberg, C. F. Winter, 1842. XVIII, 264 S. Hlwd.-Bd. d. Zt. (Kapitale minim beschädigt). - Name auf Vorsatz u. Text etwas gebräunt. - Erste Ausgabe.
Verlag: Reprint Verlag Leipzig, Holzminden, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint Verlag Leipzig, Holzminden 2000. 4°. 8 Bl., LVI illustr. OPp. Constitutio Criminalis Theresiana oder der Römisch-Kaiserl. zu Hungarn und Böheim ec. ec. Königl. Apost. Majestät Mariä Thersiä Erzherzogin zu Österreich, ec. ec. peinliche Gerichtsordnung. - Reprint der "Beylagen" aus Constitutio Criminalis Theresiana. - Gutes Exemplar. Sprache : de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Gauner und Räubernbanden in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frühe Neuzeit ist die Zeit der Reformation und wachsender Staatlichkeit. Es ist aber auch die Zeit der Räuber und Räuberbanden und somit der Kriminalität und Rechtssprechung, zu der auch die Folter gehört. Es ist eine weitläufige Annahme, dass zu dieser Zeit die Folter maßlose Anwendung fand. Aber entspricht dieses Bild den tatsächlichen Verhältnissen In dieser Proseminararbeit, im Zuge des Proseminars 'Räuber und Räuberbanden in der frühen Neuzeit' entstanden, soll anhand eingehender Betrachtung neuer Forschungsliteratur erörtert werden, welche Rolle die Folter im Strafprozess der Frühen Neuzeit gespielt hat, ob Folter tatsächlich so maßlos angewendet wurde, und inwiefern sie im Prozess gegen Gauner und Vaganten angewendet wurde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Reformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der vom Historiker Winfried Schulze in seiner Arbeit 'Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert' aufgestellten These, dass historische Konflikte im Verlauf der frühen Neuzeit immer mehr errechtlicht worden waren, wird mit dieser Hausarbeit angestrebt, die durch den Bauernkrieg in Gang gesetzten rechtlichen Entwicklungsprozesse aufzuzeigen und diese in einen kausalen Zusammenhang zu bringen.Hierbei werden zunächst die vertraglichen Lösungsversuche der Erhebung aufgegriffen. Daraufhin wird der thematische Fokus auf dem Reichstag von Speyer von 1526 gelegt, welcher als Grundstein für die Bewältigung der Folgen des Bauernkrieges auf rechtlicher Ebene gesehen werden kann. Zudem werden die durch die Reichskammergerichtsordnung von 1555 ermöglichten Untertanenprozesse, der Deputationsabschied des Jahres 1600 und die Reaktionender ständischen Versammlungen, sowie die Constitutio Criminalis Carolina, die Peinliche Gerichtsordnung Karls V. in dieser Hausarbeit thematisiert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,2, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Devianz und Delinquenz - 'Gute Policey' im 17. Jahrhundert , Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Zunächst hauptsächlich im Rahmen der Rechtsgeschichte behandelt, bildete sich, mit Fokus auf die rechtlichen Grundlagen und die sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekte, um das Thema der Devianz und Delinquenz von den Achtziger Jahren bis in die Neunziger Jahre ein eigenständiges Forschungsfeld der historischen Kriminalitäts- und Strafrechtsforschung aus. Im Zuge dessen erfuhren im Detail zunächst kleinere Randruppen wie Arme und Bettler, oder rechtliche Vorgänge wie die strafrechtliche Sanktionierung, das Interesse der Forschung.1 Eine geschlechtsspezifische Betrachtung von Devianz und Delinquenz in der Frühen Neuzeit wurde erst mit verstärkt aufkommendem Interesse an der Genderforschung seit Mitte der Neunziger Jahre in Angriff genommen. Anhand von Gerichtsakten und Verhörprotokollen konnten zum einen Statistiken über Vergehen und deren Verurteilung nach Geschlechtern aufgeschlüsselt erstellt werden. Zum anderen konnte aber auch anhand privater und offizieller Schriftstücke die zeitgemäße Bewertung devianten Verhaltens beider Geschlechter erarbeitet und in zumeist regionalen Studien zusammengefaßt werden.Ebenso existieren diverse Regionalstudien zu dem Räuber- und Bandenwesen der Frühen Neuzeit, die auch besonders Bezug auf die Rolle der Frauen im kriminellen Milieu nehmen. Fallstudien über besonders herausstechende kriminelle Frauen belegen eine durchaus aktive weibliche Teilnahme im Bereich der Raub- oder Diebstahlsdelikte. Diese Regional- und Fallstudien können verständlicherweise nur der exemplarischen Darstellung der Verhältnisse dienen, von einer überregionalen Gesamtdarstellung ist die Forschung noch weit entfernt. Im Folgenden werde ich der Frage nachgehen, in welchem Maße das weibliche Geschlecht Anteil an dem Delikt des Raubs hat und es soll sich herausstellen, daß Frauen keineswegs eine Randerscheinung waren. Dabei ist eine Betrachtung des Frauenbildes jener Zeit und des sozial und rechtlich normativen Rahmens unumgänglich, denn diese bilden die Voraussetzung für die hohe Zahl krimineller Frauen. Darüber hinaus wird sich zeigen, daß die Definition von Raub und Diebstahl in den Rechtsvorschriften der Constitutio Criminalis Carolina die Annahme einer weitaus höheren Dunkelziffer delinquenter Frauen begründet.
Verlag: Heidelberg, Winter., 1842
Anbieter: Antiquariat Nosbüsch und Stucke, Euskirchen, NRW, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVIII, 264 S. Halblederband der Zeit. Doppelspaltiger Druck. - Rücken berieben. Titelblatt mit hinterlegtem Ausschnitt (ohne Textverlust), wenig gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Ereignisse vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis ins mittlere 16. Jahrhundert betrachtet. Das erste zu untersuchende Ereignis ist das Gesuch des Geistlichen Gerson an den französischen König Karl V. von 1397, fortgefahren wird mit der Verbrennung Jeanne d'Arcs im Jahre 1431 sowie dem ersten Gesetzestext, der Bambergischen Halsgerichtsordnung von 1507, kurz Bambergensis. Nachfolgend wird eine sehr detaillierte Quelle untersucht. Dabei handelt es sich um die Verbrennung von Adolph Clarenbach und Peter Fliesteden aus dem Jahre 1531. Abschließend wird die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V., kurz Carolina, von 1532 auf ihren Einfluss der Kirche auf das Hinrichtungsritual hin untersucht. Im Fazit werden die Ergebnisse schließlich zusammengefasst und reflektiert.Das Engagement der Kirche, sowie der starke Drang der Verurteilten vor ihrem Tode Frieden mit Gott zu schließen, führten dazu, dass im Spätmittelalter immer mehr religiöse Rituale in das organisierte Ritual der Hinrichtung Einzug fanden. Ob man diese These so wirklich vertreten kann, soll in dieser Arbeit an mehreren Stationen überprüft und nachvollzogen werden.Dabei werden vom ausgehenden 14. Jahrhundert bis ins mittlere 16. Jahrhundert sechs Quellen betrachtet, an denen nachvollzogen wird, wie sich der Wandel und die Einflussnahme der Kirche auf das Hinrichtungsritual genau vollzogen haben.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,30
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Westdeutscher Verlag, Opladen, 1971
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Gr.8°. Erste Auflage, 71 S. OLeinen, OU. Schutzumschlag etwas angerändert und gebräunt.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,57
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Krieger und Comp.,, Marburg,, 1824
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. 8. (letzte) Auflage. Marburg, Krieger und Comp., 1824 (Reprint Goldbach 1996). 8vo. 70, 136 S. Halbleinen.
Verlag: Marburg, J. C. Krieger, 1824. (Nachdruck, Goldbach 1996)., 1996
ISBN 10: 3805102860 ISBN 13: 9783805102865
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8. verm. Aufl. (= letzte Ausgabe). 8vo. 3 Bll., 136 S. Originaler Halbkunstledereinband mit marmoriertem Papierbezug. Neuwertiger Zustand! (Bibliothek des deutschen Strafrechts: Alte Meister, 8).
Verlag: Opladen/ Westdeutscher Verlag, 1971
ISBN 10: 3531090453 ISBN 13: 9783531090450
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 71 Seiten Originalleinenband mit Schutzumschlag in gutem Zustand. Mit Widmung des Verfassers (und privatem Exlibris-Stempel auf Vorsatzblatt). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 41,95
Verlag: Jena: Schmid, 1827
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHLnbd., 21 x 12 cm. Zustand: Gut. 2 Bll., 92 Seiten, Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Marburg, J.C. Krieger und Compagnie, 1824
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8. vermehrte Ausgabe. Gr. 8°. 136 S. Halbleinen der Zeit, Buchdeckel innen mit Feuchtränder, berieben, Buchecken bestoßen, alte Eintragungen, unbeschnittenes Ex., Textteil gut.