Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (5)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (10)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schuster, Peter-Klaus:

    Verlag: München, Prestel,, 1980

    ISBN 10: 3791305271 ISBN 13: 9783791305271

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    291 Seiten, Erschienen zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vom 20. September - 9. November 1980, die veranstaltet wurde in Zusammenarbeit mit dem Centrum Industriekultur der Stadt Nürnberg und dem Gewerbemuseum der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg. Katalog: Peter-Klaus Schuster in Zusammenarbeit mit Tilmann Buddensieg. Mit zahleichen Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren, vielen teils farbigen Abbildungen von Werken des Künstlers und aus seinem Leben sowie mit Literaturverzeichnis und Register, die von Sasannah Cremer und Gerhard Renda bearbeitet wurden. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1299 Original-Pappe, 22x24cm, Zustand: 2.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Behrens Peter

    Verlag: ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe, 1898

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Nachdruck des Erstdrucks. sehr guter Zustand, gefertigt im 8 Farben Gicleedruck (daher farbkräftige Wiedergabee), auf 230 g Spezialpapier, Format ca. 30 x 34 cm Behrens, geboren am 14. April 1868 in Hamburg, gestorben am 27. Februar 1940 in Belin war ein deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen Industriedesigns. Ursprünglich Maler, wurde er dann als Architekt vor dem Ersten Weltkrieg zum Vorreiter der sachlichen Architektur und des modernen Industrie-Designs. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und durch seine umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG vor dem Ersten Weltkrieg. Er gilt als Prototyp des Industriedesigners und zugleich als Erfinder des Corporate Design, indem er bei der AEG vom Briefbogen über die Produkte, wie etwa elektrische Teekessel bis hin zu deren Fabrikbauten, alles in einem einheitlichen Sinne gestaltete. Besondere Bedeutung erlangte auch das von ihm geführte Architekturbüro, weil in ihm einige später berühmt gewordene Architekten gearbeitet haben, unter anderem Walter Gropius. Er war auch als Schriftgestalter tätig. Behrens entwarf 1901 die Behrens Antiqua und die Behrens-Schrift. Im "Kuss" - einem der bekanntesten deutschen Jugendstilmotive überhaupt! - verarbeitete Behrens Einflüsse der linearen Gestaltungsweise des japanischen Farbholzschnitts. Die gegenständliche Darstellung der Köpfe wird hier zur Nebensache erklärt. Behrens betont stattdessen die dekorative Wirkung der ornamental miteinander verflochtenen Haarpartien. Dieser hochwertige Druck ist aufgrund der Verwendung bester Tinten mindestens 99 Jahre lichtecht. Achtung: aufgrund des Formates und Versand in stabilem Karton erhöhte Versandkosten! Die realen Kosten bitte erfragen! Gramm 1100.

  • Behrens Peter

    Verlag: Pfalzgalerie, Kaiserslautern, 1993

    ISBN 10: 389422066X ISBN 13: 9783894220662

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    212 S., Grossformat, 108 Abb., kart. Pläne, Zeichnungen und Photographien zum Wettbewerb und zur Bebauung 1929-1932. Katalog zur Ausstellung in der Galerie. Behrens (1868-1940), war Architekt, Typograf (u.a. Behrens Antiqua) und Gestalter sowie Mitgründer des Deutschen Werkbundes. Behrens war 1897 Mitgründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk, 1899 wurde er an die Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe berufen, 1903 wurde er Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 1922 Leiter der Meisterschule für Architektur an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Um die Jahrhundertwende war Behrens stark vom Jugendstil geprägt. Er gilt als Pionier des modernen Industriedesigns (u.a. Delmenhorster Linoleum-Fabrik). In seinem Architekturbüro arbeiteten u.a. Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Behrens zeichnete für die Gestaltung des Alexanderhaus und des Berolinahaus am Alexanderplatz verantwortlich, die städtebauliche Gestaltung des Alexanderplatzes gehört zu seinen beachtenswerten Spätwerken. Redaktion des Buches: Heinz Höfchen und Gisela Fiedler-Bender. Gramm 600.

  • Hartleben, Otto Erich,

    Verlag: Berlin, S. Fischer 1907. 22.Aufl. M. gezeichn.Porträt d. jungen Hartleben v., 1907

    Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Otto Alemann (1895) als Frontispiz. 143, (9) S. dunkelblaue, schwarz u. gold geprägte OLwd., illustriert im Jugendstil. (sicherlich v. Peter Behrens). Werbeseiten m. Zeitstimmen für Hermann Hesse, Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Jakob Wassermann u.a. Sehr schönes frisches u. dekoratives Expl.

  • Fahr-Becker, Gabriele (Mitwirkender)

    Verlag: [Potsdam] : Ullmann, 2009

    ISBN 10: 3833155760 ISBN 13: 9783833155765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Sonderausg. Umfang/Format: 425 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 26 cm, 1766 g Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 10.00 (DE), EUR 10.00 (AT) Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein Dieses Buch dokumentiert eindrucksvoll die Vielfaltder ersten einheitlichen Stilepoche der Moderne. Kultur pur präsentiert die Epochen der europäischen Kulturgeschichte anhand der bedeutendsten Leistungen in Architektur, Skulptur und Malerei. Künstlerische Vielfalt wird durch anschauliche Porträts der wichtigsten Kulturstädte und -regionen ergänzt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu Kulturdenkmälern, die man einfach entdeckt haben muss: auf unzähligen eindrucksvollen Abbildungen, in hochinteressanten Beiträgen renommierter Autoren. aus dem Inhalt: Glanzzeit der Architektur - Brüssel um 1900 143 Gustave Serrurier-Bovy - Erfinder des Gliedermöbels 148 Eisen und Gold - Sphinx und Elfenbein 150 Philippe Wolfers - Schwarze Juwelen 151 Henry van de Velde Doyen des Jugendstils 152 Synthese der Kunst 157 Die figurative Linie 160 Niederlande Dic abstrakte Linie und De Stijl 163 Symbolistische Arabesken 163 Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg 164 Die kurvenlose Linie - Abstraktion 169 Hendrik Petrus Berlage - Die neue Architektur 171 De Stijl - Konkrete Kunst 175 Italien und Rußland Der Schritt in die Zukunft 179 Die Ausstellung als Gesamtkunstwerk - Turin 1902 179 Zauber des Orients - D, Aronco und die Bugattis 180 Kult des Eros und der Schönheit - Gabriele D, Annunzio 185 Redundanz und Architektur 187 . Stile Liberty - Futurismus 187 Rußland - Jugendstil und Abstraktion 189 Barcdona Architektur als Naturereignis 195 Der Maurenstil 195 - Antoni Gaudi i Cornet - Katalane und Weltbürger 195 Katalonien und Europa 197 Modernisme - Lluis Domänech i Montaner und Manuel Raspall i Mayol 198 Ästhetischer Pluralismus 200 Der Baumeister Gottes Korrelation zwischen Struktur, Form und Raum 201 Symphonische Statik 203 Mythologie, Symbolik und Funktionalität des Organischen 203 Dante der Architektur 205 Malerische und plastische Architekturkomposition 206 La Sagrada Familia 209 München Hauptstadt des Kunsthandwerks 213 Süddeutsches Kunstaroma -Jugendstil und Lebensstil 213 München leuchtete! 214 . August Endell - Ornamentale Raserei 217 Hof-Atelier Elvira 217 Spiralenseligkeit - Hermann Obrist 220 Die Sezessjpn und der Schlangenmaler 221 Münchner Montparnasse - Däcadence und Symbolismus 223 Karikatur und Graphik - Simplicissimus und Jugend 224 Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk und die Münchner Designer 228 Richard Riemerschmid - Maler und Anatom des Kunsthandwerks 229 Darmstadt Revolution und Kunst 235 Kunst für alle - Elitekunst 235 Rettung von oben Mäzenatentum um 1900 236 Großherzog Ernst Ludwig von Hessen - Staatsmann und Sponsor 236 Die Darmstädter Künstlerkolonie 238 Das Heim als Kultbau - Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich 242 Die Künstler der Kolonie 248 . Ausstellungen und Überdokumente 250 Künstler sind mehr als andere Menschen Individualisten 251 Berlin Deutsche Manufakturen und Werkstätten 255 Berlin - Jugendstil kontra Wilhelminismus 255 Die Affäre Munch - Walter Leistikow - Sezession 255 Pan - Julius Meier-Graefe 259 Das publizierte Gesamtkunstwerk 261 Gläserne Blütenträume - Karl Koepping 262 Potpourri der Ausdrucksformen 262 Jugendstil aus Sachsen 269 Worpswede - Lineament und Fläche 269 Peter Behrens Vom Künstler-Entwerfer zum Industriedesigner 270 Henry van de Velde - Die abstrakte Linie - Karl Ernst Osthaus 275 Weimar und Harry Graf Keßler - Von Goethe zum Bauhaus 278 Skandinavien Nationalbewußtsein im Licht des Nordens 283 Norwegen und Finnland 283 Leucht- und Lebenskraft des Nordens 283 Jugendstil - Vita tradierten Erbes 283 Edvard Munch - Gleichnisse menschlicher Erregung 287 Die Landschaft als Stimmungsträger 288 Duplizität , von Natur und Stil - Bildteppiche 289 Globalität und heimatliche Tradition 290 Akseli Gallen-Kallela - Die finnische Seele 293 Finnlands Goldenes Zeitalter - Die Künstler-Entwerfer 294 Die finnische Architektur 297 Gesellius, Lindgren & Saarinen 299 Der Weg der Architektur ins 20. Jahrhundert 301 Dänemark und Schweden 304 Vom auserwählten Kunstgewerbe zum Design 304 Den Kongelige Porcelainsfabrik - Die Königlich-Dänische Porzellanfabrik 305 Meisterschaft in Silber - Georg Jensen 307 Traumgesichte und Nordsymbolik 308 Von Norden nach Süden 309 New York und Chicago Form follows function 313 Funktioneller Organismus 313 The American Dream Louis Comfort Tiffany 314 Glasfenster - Leuchtendes Farbenspiel 316 Favrile - Erfindungsgabe und Einfallsreichtum in Glas 317 Trffanys Leuchten - Lichtdurchflutete Glasbilder 320 Die Graphik 323 Louis Henry Sullivan 324 Chicago School of Architecture 325 . Frank Lloyd Wright 327 Zen und Prärie 331 Wien Finale eines Zeitalters 335 Kakanien - Walzerseligkeit 335 Zustand Kaffeehaus Die Sezession 336 Gustav Klimt und die leere Fläche 339 Die Beethoven-Ausstellung - Ein Skandalon 341 - Wiener Sezessionsstil 345 Otto Wagner und die moderne Architektur 347 Die Naissance - Der Bau der österreichischen Postsparkasse 349 Möbel als Architektur 351 Irisierendes Farbenspiel aus Böhmen 352 Adolf Loos - Die Attacke des Schmucklosen 355 Die Erlösung der Schönheit aus dem Ornament 358 Dic Wiener Werkstätte Vollendung des Gesamtkunstwerks 361 Kunst und Mäzenatentum 361 Das beseelte Metier des Kunsthandwerkers 364 Josef Hoffmann und Kotiman Moser - Das Sanatorium Purkersdorf 367 Ornamentwahnsinn - Kolorierte Rechtecke 369 Gestaltungswunder Fledermaus 373 Palais Stoclet Das Gesamtkunstwerk 374 Anhang 381 Anmerkungen 381 Glossar 386 Biographien 391 - Bibliographische Hinweise 415 Danksagung 419 Bildnachweis 420 Register 421 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • [Alexander Koch, Hg.]:

    Verlag: Darmstadt, Alexander Koch,, 1914

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Originalkarton. Zustand: Gut. S. 157 - 238 (ohne die Inserentenbeilage) -- Beiträge von Walter Georgi: Freie Secession Berlin 1914 (Abb. u. a. von E. R. Weiß (ein frühes Porträtgemälde von R. Sintenis), Kramstyk, W. Trübner, Otto v. Waetjen, M. Rappaport, L. Klein-Diepold, M.Oppenheimer, F. Heckendorf, B. Pankok, K. Richter, U. Hübner, R. Hellwag, Nils v. Dardel, J. Pascin, R. Sintenis u.a.) - K. Vollert über den Bildhauer Franz Metzner - Vorbericht über die Künstlerkolonie-Ausstellung Darmstadt 1914 - "Haus Vollrath" in Duisburg, erbaut von Fritz August Breuhaus (reich bebildert) - Artikel zur 50-Jahr-Feier des K.K. Österr. Museums für Kunst und Industrie - Über den Architekten Dagobert Peche - Zahlr. Abb. vom Landhaus Sylva - Neumark (Entw. von Paul Thiersch) - Die Mannheimer Ausstellung "Neues Bauen" (17. Ausstellung des "Freien Bundes" (teiln. Künstler u.a. Peter Behrens, Hans Poelzig, Wilhelm Kreis, Fritz Schumacher, Paul Bonatz u.a. (ohne Abb.) -- Umschlagkarton wie oft bei dieser Zeitschrift an den überstehenden Rändern mit Knickspuren und Läsuren, Heftrücken lose, insgesamt sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Hartleben, Otto Erich

    Verlag: Berlin, S.Fischer., 1905

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (19 x 12 cm). 125 (1) S., 5 Blatt Verlagsanzeigen, 1 Titelbild nach einer Zeichnung von Hermann Schlittgen und Lesebändchen. Olivgrüner Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. Vorderdeckel mit Rahmen aus stilisierten Tulpen im Jugenstil mit Büste gestaltet von Peter Behrens, sowie Kopfgoldschnitt. 15./16. Auflage. Enthält weiter (S. 83 - 125): "Wie der Kleine zum Teufel wurde". Schrift in Antiqua. - Sehr gutes Exemplar.

  • Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

    Verlag: Verlag Kettler Jun 2018, 2018

    ISBN 10: 3862066959 ISBN 13: 9783862066957

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Peter Behrens (1868-1940) war einer der innovativsten Architekten und Gestalter des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er gilt als Pionier des modernen Industriedesigns. Bis heute prägen seine Bauten und Entwürfe unseren Alltag. Als Chefdesigner von AEG entwarf Behrens mit der Turbinenhalle in Berlin-Moabit nicht nur eines der weltweit bekanntesten Bauten der Industriearchitektur, er entwickelte auch das Logo und Corporate Design der Firma - lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab - und etablierte so ein einheitliches Erscheinungsbild aller Produkte und Werbemittel, vom Geschäftspapier bis zur Reklame. Auch in seiner Tätigkeit als Typograf entwarf Behrens bis heute gültige Markenzeichen, etwa den berühmten Schriftzug 'Dem deutschen Volke' am Portal des Reichstagsgebäudes in Berlin.Das Buch erscheint anlässlich Behrens 150. Geburtstag am 14. April sowie begleitend zur großen Ausstellungsreihe, die als Kooperationsprojekt zwischen den Krefelder Kunstmuseen, dem Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und dem LVR-Industriemuseum Oberhausen das Schaffen Behrens unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die in einem Schuber versammelten insgesamt zwölf Einzelhefte widmen sich entsprechend je einem anderen Themenkomplex. Beleuchtet werden neben Behrens Hauptwerken wie der AEG-Turbinenhalle auch weniger bekannte Aspekte seines Schaffens, etwa frühe Jugendstilobjekte oder Behrens Schriften als Beitrag zum architekturtheoretischen Diskurs seiner Zeit.Katalog zur großen AusstellungsreiheMuseum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), 17.03.-01.07.2018LVR-Industriemuseum Oberhausen, ab from 28.04.2018Krefelder Kunstmuseen, 18.05.-14.10.2018Die Themen der 12 Hefte im Überblick Heft 1: Romana Rebbelmund: Harmonie der Gegensätze: Gebrauchsglas von Peter Behrens Heft 2: Nuray Amrhein: Herausforderung Nietzsche: Zarathustras Adler im Salonflügel von Peter Behrens Heft 3: Isabel Brass: 'Geschmack in große Kreise tragen'. Bestecke und Korpusware von Peter Behrens Heft 4:Romana Rebbelmund und Hans-Martin Zimmermann: Maß und Geometrie: Behrens auf dem Weg zur modernen Sachlichkeit Heft 5: Tobias Wüstenbecker: 'Freie Bahn' vs. 'Kunst und Technik': Der Kölner Brückenstreit von 1913 Heft 6: Thorsten Scheer: Der 'große Stil' und die Form. Peter Behrens als Autor Heft 7: Carsten Krohn: Tektonische Ambivalenz. Die AEG-Turbinenfabrik von Peter Behrens Heft 8: Holger Klein-Wiele: Sachlichkeit und Expressionismus. Peter Behrens' Bauten für die GHH und Höchst Heft 9: Magdalena Holzhey: Der Briefwechsel zwischen Peter Behrens und Friedrich Deneken 1898 - 1912 Heft 10: Fabian Peters: Große Pläne. Friedrich Deneken und die frühe Entwicklung Peter Behrens` Heft 11: Sabine Röder: Reklamekunst für die Industrie Heft 12: Thorsten Scheer: Monumentalität. Peter Behrens zwischen Tradition und Moderne12 Hefte im Schuber, insg. 432 Seiten.

  • Verlag: Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft, (2013)., 2013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 362,(2) S. Mit etwa 450 meist farbigen Abbildungen. Erste Ausgabe. - Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt. - Beiträge von Sabine Beneke, Tilmann Buddensieg, Swantje Dogunke, Martina Fischer, Thomas Föhl, Silvia Glaser, Christoph Hölz, Jürgen Krause, Carsten Krohn, Bernd Nicolai, Claus Pese und Udo Schröder. - Mit Literaturverzeichnis, Personen- und Firmenregister. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200 Farbig illustrierter Orig.-Karton.

  • Kaldenbach, Fritz:

    Verlag: Weimar : VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswiss., 1995

    ISBN 10: 3929742675 ISBN 13: 9783929742671

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 397 S. : Illustr., graph. Darst. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - . Kaldenbachs Nachlaß umfaßt Zeichnungen und architektonische Entwürfe, Pläne der Bauten für Breest & Co sowie zahlreiche Briefe. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert Kaldenbachs bisher weitgehend unbekanntes Leben und Werk, dokumentiert den Nachlaß und erschließt seine Position in der Architekturentwicklung der beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. . (Verlagstext) // Fritz Kaldenbach (* 11. August 1887 in Burtscheid; 20. Oktober 1918 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Grafiker. Kaldenbach besuchte ab 1904 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter der Leitung von Peter Behrens; dort studierte er unter anderem Gebrauchsgrafik bei J. L. M. Lauweriks. 1908 wurde er bei Fritz Helmuth Ehmcke angestellt. Gemeinsam mit seinem Schulfreund Louis Ziercke gestaltete er in dieser Zeit das Erscheinungsbild und die Veröffentlichungen der 1903 gegründeten Vereinigung Ring, in der sich Lehrer, Schüler und Absolventen der Kunstgewerbeschule engagierten. Anfang 1909 gründeten beide in Godesberg ein Büro (F. Kaldenbach & L. Ziercke Atelier für Architektur, Godesberg a/Rh.). Von Oktober 1908 bis August 1909 wurden sechs Themenhefte der Zeitschrift Ring Zeitschrift für künstlerische Kultur produziert; auch entstanden Buchillustrationen im Jugendstil. Aus Auftragsmangel wurde das Büro jedoch 1910 wieder geschlossen und Kaldenbach zog nach Münster, um dort als Architekt tätig zu werden. Später arbeitete er im Büro von Walter Gropius und Adolf Meyer. Seine Entwürfe weisen ihn als Vordenker der expressionistischen Architektur und der Klassischen Moderne aus. . (wiki) // INHALT : 1. EINFÜHRUNG. -- 2. BIOGRAPHISCHES. -- 3. DÜSSELDORF 1904 - 1911 -- VOM KUNSTGEWERBE ZUR ARCHITEKTUR. -- Die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. -- Die Vereinigung "Ring". -- Die Lehrer Fritz Kaldenbachs. -- Zusammenfassung. -- 4. HAGEN 1911 - 1914 -- IM ZENTRUM DER KUNST. -- Das Hagener Handfertigkeitsseminar. -- "Entwerfen nach System" - -- Die Theorie J.L.M. Lauweriks'. -- .und ihr Einfluß auf Fritz Kaldenbach. -- Architektonische Entwürfe Fritz Kaldenbachs zwischen 1911 und 1914. -- Zusammenfassung. -- 5. BERLIN 1914 -- ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT. -- Das Architekturbüro von Walter Gropius vor dem Ersten Weltkrieg. -- Die Mitarbeit Fritz Kaldenbachs im Büro Gropius. -- Zusammenfassung. -- 6. AACHEN 1914 -- FORMEXPERIMENTE. -- Drei Wohnhausentwürfe. -- Die Rezeption der Villenentwürfe -- nach dem Ersten Weltkrieg. -- Die Beurteilung der Entwürfe Kaldenbachs in der Literatur. -- (u.v.a.) ISBN 9783929742671 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.

  • Bild des Verkäufers für Designlehren: Wege deutscher Gestaltungsausbildung. Mit Anhang (2 Bände). zum Verkauf von Antiquariat an der Linie 3

    Kai Buchholz, Justus Theinert

    Verlag: Arnoldsche / Stuttgart, 2007

    ISBN 10: 3897902729 ISBN 13: 9783897902725

    Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr. 8° geb. Pappeinband. Zustand: Wie neu. 2 Bände, illustrierter Pappeinband, je 26 x 22 cm, nur minimale Lagerspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Designer" ist ein Beruf der sich aus Handwerk, Kunst und Wissenschaft gleichermaßen speist, sich aber nie auf eines der Elemente festlegen lässt. Dennoch hält er sich nun schon seit etlichen Jahrzehnten und wird mit großem Eifer an Hochschulen unterrichtet. Doch auf welcher Grundlage? 100 Jahre nach Gründung der Großherzoglichen Lehr-Ateliers für angewandte Kunst zu Darmstadt" begeben sich die Autoren Justus Theinert und Kai Buchholz auf Spurensuche. Ihr Buch eröffnet eine Gesamtschau deutscher Design-Ausbildung. Vom Münchener Jugendstil zur Einrichtung von Lehrwerkstätten, von Ittens Grundlehre zum Grundlagenunterricht. Welche Lehrvorstellungen bewegten Peter Behrens, Walter Gropius, Max Bill und Nick Roericht? Was wollte die HfG Ulm? Mit dieser ersten fundierten Übersicht zur Designlehre an deutschen Hochschulen schließen die Autoren eine bedeutende Lücke in der Design-Geschichtsschreibung der letzten 100 Jahre. Sie entdecken in der Wechselhaftigkeit und Mehrgleisigkeit der Ausbildungsmethoden eine Geschichte des (Ver)suchens", die bis heute nicht abgeschlossen ist und wichtige Fragen zur Ausbildungspraxis in Gegenwart und Zukunft aufwirft. Stichworte: Design, Designausbildung, Pädagogik, Fachausbildung, Gestaltung 424 S. (durchlfd. paginiert) Deutsch 2050g.

  • Ulmer, Renate

    Verlag: Darmstadt, Eduard Roether, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 286 S., unzähl. meist farb. Abb., Kart., Tadell. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. - Die Mathildenhöhe ist das Zentrum des Darmstädter Jugendstils. Sie ist ein Gesamtkunstwerk aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäusern und Platanenhain. Das Ensemble fehlt in keiner architekturhistorischen Abhandlung. Von 1899 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wirkten in Darmstadt namhafte Künstler ? unter ihnen Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens ? und setzten wesentliche Impulse zur Entwicklung der Moderne. In vier Ausstellungen (1901, 1904, 1908 und 1914) zeigten die Künstler ihre Vorstellungen vom modernen Leben. 1200 gr. Schlagworte: Kunst - 20 Jht. bis 1945, Jugendstil.

  • Ulmer, Renate und Lee Traynor:

    Verlag: Darmstadt : Roether, 1997

    ISBN 10: 3792902222 ISBN 13: 9783792902226

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 286 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm Schöne private Widmung auf der Vortitelseite, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. - Die Mathildenhöhe ist das Zentrum des Darmstädter Jugendstils. Sie ist ein Gesamtkunstwerk aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäusern und Platanenhain. Das Ensemble fehlt in keiner architekturhistorischen Abhandlung. Von 1899 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wirkten in Darmstadt namhafte Künstler unter ihnen Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens und setzten wesentliche Impulse zur Entwicklung der Moderne. In vier Ausstellungen (1901, 1904, 1908 und 1914) zeigten die Künstler ihre Vorstellungen vom modernen Leben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Erstausgabe

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, OKart. 123 S. Mit zahlr. s/w Abbildungen. Enthält u.a.: Rüdiger Joppien: Die Hamburger Vorhalle auf der Turiner Kunstgewerbe-Ausstellung 1902; Reiner Meyer: Vom Ende des `Behrens-Stils` - Behrens` Festhalle auf der Werkbundausstellung in Köln 1914. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Bierbaum, Otto Julius.

    Verlag: Leipzig/Berlin Insel bei Schuster & Loeffler, 1900

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, 44 Seiten (auf unbeschnittenem Bütten mit Inselschiff-Wasserzeichen). mit Jugendstil-Buchschmuck von Peter Behrens; 10 Seiten Verlagsanzeigen. Farbig illustrierter Orig.Pappband mit Titelschild. Erste Ausgabe WG 26, Sarkowski 170 VA. In der Offizin Drugulin in Leipzig im Auftrag von A. W. Heymel gedruckt. - Einband leicht berieben, Kapital eingerissen, Hinterdeckel mit längs verlaufendem Fleck. Abgesehen vom Einband frisches Exemplar.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, kt., Schutzumschlag Perg. Zustand: Befriedigend. 47 S., ill. Schutzumschlag wellig, gebräunt, m. Stockflecken, Einrissen u. Fehlstellen, erste u. letzte Seiten stockfleckig; Bindung fest, allerdings Buchblock tlws. vom Einband gelöst; leider nur nur akzeptabler Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.