Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (35)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Theek, Peter

    Verlag: Kinderbuchverlag, Berlin, 1954

    Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Tadellos. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Zeichn. Karl- Heinz Klingbeil (illustrator). S.155,

  • Theek, Peter:

    Verlag: Berlin:, Der Kinderbuchverlag,, 1954

    Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. 1. Aufl., 155 S., 8°, HLn. mit SU, mit Zeichnungen von Karl-Heinz Klingbeil. (Lagervermerk HRMIV/2/1) Band: 0.

  • Bild des Verkäufers für Wir wieder hier zum Verkauf von Bookbot

    Sepp Hiekisch Picard

    Verlag: Kettler, 2013

    ISBN 10: 3862062376 ISBN 13: 9783862062379

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Seit 1995 hat der Westdeutsche Künstlerbund (WKB) in Bochum seine Heimat. Mit über 200 Mitgliedern gehört er zu den größten Künstlerverbänden Deutschlands und ist Dank seiner zahlreichen, zum Teil internationalen Kooperationspartner auch über die Grenzen NRWs bekannt. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Bochum (2. März bis 28. April 2013) und versammelt insgesamt über 120 Werke von Mitgliedern und Gästen des WKB. Er ermöglicht so einen spannenden Blick in die Ateliers und Arbeitsbereiche sowohl etablierter Künstlerinnen und Künstler als auch junger Talente. Ohne thematische Einschränkungen präsentiert die Publikation ein breit gefächertes Angebot künstlerischer Konzepte, Techniken und Medien. Von klassischer Malerei, über Bildhauerei und Fotografie werden auch Zeichnung, Grafik, Installation und Video vorgestellt. Die Künstler: Jochem Ahmann Hans Joachim Albrecht Hanns Armborst Julia Arztmann Christoph Bangert Wiebke Bartsch Michael Bause Harald Becker Matthias Beckmann Andreas Bee Peter Paul Berg Annette Besgen Patrick Borchers Nina Brauhauser Peter Buchwald Norbert Bücker Stephen Cone Weeks Barbara Deblitz Claudia Desgranges Nikola Dicke Ludwig Dinnendahl Boris Doempke Jörg Eberhard Jutta Engelage Godehard Erichlandwehr Hermann EsRichter Edgar A. Eubel Friedhelm Falke Nicola Falley Heinz Friege Anett Frontzek Setsuko Fukushima Erich Füllgrabe Johannes Geccelli Marie Gerlach Heinrich Gillis Goertz Amit Goffer Thomas Grochowiak Barbara Grosse Bettina van Haaren Beate Hagemann Zahra Hassanabadi Antje Hassinger Fritz Josef Haubner Sylvie Hauptvogel Christoph Heek Margareta Hesse Gitta van Heumen-Lucas Harald Hilscher Dorothee Joachim Doris Kaiser Raymund Kaiser Danuta Karsten Gudrun Kattke Gunther Keusen Jaimun Kim Thomas Klegin Fritz Klingbeil Keiko Koana Christel Koerdt Hartwig Kompa Sigrid Kopfermann Michael Kortländer Wilhelm Kreimeyer Anne Kückelhaus Heiner Kuhlmann Kumiko Kurachi Andrea Küster Klaus Küster Frantisek Kyncl Ulrich Langenbach Vera Lossau Roswitha Lüder Ulrich Ludewig Erich Lütkenhaus Georg Meissner Hermann-Josef Mispelbaum Ulrich Möckel Michael Müller Reiner Nachtwey Ekkehard Neumann Renate Neuser Klaus Noculak Marlies Obier Willi Otremba Jürgen Paas Sybille Pattscheck Stephanie Pech Gaby Peters Christoph Platz Thomas Prautsch Rona Rangsch Svenja Rau Alke Reeh Helga Regenstein Werner Reuber Rita Rohlfing Matthias Schamp Angela Schilling Maria Schleiner Gerda Schlembach Mira Schumann Petra Siering Freddie Soethout Susanne Stähli Anja Maria Strauss Jens Sundheim Janine Tobüren Tina Tonagel Sabine Tschierschky Martina Urmersbach Elly Valk-Verheijen Evelina Velkaite Ike Vogt Helga Weihs Suse Wiegand Frauke Wilken Denise Winter Annette Wimmershoff Peter Witucki Günther Zins.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Schade-Bünsow, Boris und Kaye Geipel (Red.):

    Verlag: Berlin: Bauverlag, 2014

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 40 S. Einband leicht berieben. - Reichlich Räume für die Hausgemeinschaft bieten zwei Apartmenthäuser in Wien. In Göttingen-Grone gibt es neuerdings eine Parkhaus-Plaza -- Apartmenthaus im Sonnwendviertel, Charlotte Friedrich -- Der Wohnberg von Simmering, Ulrich Brinkmann -- Quartiersplatz, nachgereicht, Ulrich Brinkmann -- Licht von oben, Kirsten Klingbeil -- Nachlese zur 5. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Peter Rumpf -- Die Schau zum Schlossneubau. Andreas-Schlüter-Ausstellung im Berliner Bode-Museum -- Güter für den Massenbedarf. Ausstellung über die Bauhäuslerin Marianne Brandt in Chemnitz -- Gerhard Richter im Kunstmuseum Winterthur -- Mahnmal der Planungskultur, Reinhard Seiß -- Improving Mies in a Miesian way, Ulrich Brinkmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. farb. Abb. Geheftet.

  • Schade-Bünsow, Boris und Kaye Geipel (Red.):

    Verlag: Berlin: Bauverlag, 2012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 64 S. Einband leicht berieben. - Europan: Der mobile Architekt, Kaye Geipel -- Alcorcón: Alternativen für die gescheiterte Boom-Town, Javier Garda-Germán -- Eindhoven: Öffnung eines Campus der 60er Jahre, Christian Rapp, Bernard Colenbrander, Kristiaan Borret -- Guimaräes: Am äußersten Rand der Europäischen Kulturhauptstadt, Pedro Brandao -- Linz: Strategien für einen Elefanten der Architekturgeschichte, Angelika Schnell -- Malmö: Ein stigmatisiertes Wohnquartier wird Teil der Innenstadt, Ulf Ranhagen, Christer Larsson -- Peje/Pec: Ein Militärlager wird Universität, Liza Fior -- Skien-Porsgrunn: Verbindungen für eigenbrötlerische Sprawl-Bewohner, Lisa Diednch -- Warschau: Wie sanieren im Umfeld der Europameisterschaft? Jakub Szczesny -- Griffige Collage, Kirsten Klingbeil -- Architektur wohin? Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 3, Peter Rumpf -- Bruce Davidsons Subway-Serie bei C/O Berlin -- Identitätssuche in der "Metropole Nordwest". Ausstellung in Hannover -- Weg schauen. AllesWirdGut in der Architektur Galerie Berlin -- Kulturhauptstadt Guimaraes und dann? Andre Tavares -- Henninger-Turm-Areal in Frankfurt am Main, Enrico Santifaller -- Temporäre Ausstattung für das poolbar-Festival in Feldkirch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. farb. Abb. Geheftet.

  • Theek, Peter,

    Verlag: Berlin, Kinderbuchverlag (1955)., 1955

    Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (2. Aufl.). Groß-8°. M. Textillustr. v. Karl-Heinz Klingbeil. 155 S. Illustr. OHlwd. m. (zusätzl. illustr.) OSchutzumscjhl. (m. überzeichneter Fotomontage). Schulstempel a. flieg. Vors.; papierbedingt etw. gebräunt; Umschl. m. Gebrauchsspuren u. alt hinterlegten Randeinrissen; sonst gutes sauberes Expl.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 9.2017 vom 03.05.2017 Sport am Ort Heftarchiv Heft bestellen Neue Sporthallen in Haiming, Ulm und Nizza Seite 1 Stadt, Land, Fluss 3-Zimmer, Küche, Bad Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin Editorial mehr Seite 6 So faszinierend wie am ersten Tag Autor: Schultz, Brigitte, Berlin Brigitte Schultz wundert sich immer noch, dass aus den abwegigsten Ideen die besten Hefte entstehen mehr Seite 6 Der unbekannte Moderne Autor: Hamm, Oliver G., Berlin Die Sternkirche. Ja klar. Das Notkirchenprogramm. Sicher. Leiter der Interbau. Ach ja. Was fällt Ihnen sonst zu Otto Bartning ein? Hhhhm. Eine große Retrospektive gibt endlich einen Überblick über sein ganzes Werk mehr Seite 8 Was bleibt und was verloren ging Autor: Schulz, Bernhard, Berlin Brutalismus und Co: Eine Ausstellung der Londoner Royal Academy of Arts widmet sich dem Schicksal britischer Nachkriegsarchitektur bis in die 70er Jahre mehr Seite 9 Einfach machen Autor: Geipel, Kaye, Berlin Wo steht die Klima- und Kältetechnik im Wahljahr 2017 in Deutschland? Die Leading Air Convention in Berlin gab eine Antwort mehr Seite 10 Stellen Sie sich Moskau vor Autor: Schulz, Bernhard, Berlin Von Wolkenbügel bis Lenin-Mausoleum: Das Design Museum in London breitet sieben ikonische Entwürfe der jungen Sowjetunion aus mehr Seite 11 Being modern Autor: Red. Der Digital Bauhaus Summit 2017 am 16. und 17. Juni in Weimar fragt, was es heute bedeuten könnte, modern zu sein? mehr Seite 12 Sinn ergeben Autor: Paul, Jochen, München Es gibt riesige ausländische Büros, die hier kaum einer kennt, weil sie sich wenig um Öffentlichkeitsarbeit scheren. Die Skandinavier White Arkitekter kann man jetzt in der Architekturgalerie München kennenlernen mehr Seite 14 In der Herzkammer von Paris Autor: Geipel, Kaye, Berlin Bisher hat noch kein französischer Präsident sein Amt verlassen, ohne für Paris ein großes architektonisches Projekt zu entwickeln. Kulturelle Visionen sind nicht mehr en vogue. Doch der Eindruck täuscht. Fast unbemerkt hat jetzt der . mehr Seite 16 Rubbedidupp! Autor: Flagner, Beatrix, Berlin Mit diesem Schlachtruf eroberte vor über 100 Jahren die Kölner Karnevalsge sellschaft EhrenGarde 1902 e.V. ihren Platz im Karnevalszug. Ihren Sitz haben sie in der Hahnentorburg am Rudolfplatz. Das Kölner Architekturbüro Kister . mehr Seite 20 Futsal-Halle in Nizza Autor: Friedrich, Jan, Berlin CAB Architectes zeigen in Nizza-L Ariane, wie man mit ziemlich viel roh belassenem Beton, vergleichsweise wenig Glas und ein paar Gitterrosten eine elegante, helle und gleichzeitig robuste Sporthalle bauen kann mehr Seite 28 Sporthalle des Kepler- und Humboldt-Gymnasiums in Ulm Autor: Baus, Ursula, Stuttgart Hinter einer weißen Lamellenfassade haben die Architekten h4a Gessert + Randecker drei Sporthallen für das Kepler- und Humboldt-Gymnasium am City-Ring in Ulm übereinander gestapelt. Der 18 Meter hohe Solitär wird nicht nur seiner . mehr Seite 34 Sporthalle in Haiming Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Industrieller Regionalismus. Analoger Konzeptbau. Eingepasster Solitär. Die Sporthalle der Arge von Almannai Fischer und Harald Fuchshuber verleitet zur Spuren suche in der weiten Welt des Bauens vom benachbarten Schuppen bis Peter . mehr Seite 40 Wohnatlas Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin Wo sind die Vorbilder für das Wohnen von heute? Die Rückschau auf die unterschiedlichen Wohnkonzepte, dargestellt jeweils mit Grundriss, Modellfoto und Zitat der Architekten, verdeutlicht die großen Möglichkeiten der Raumorganisation, . mehr Seite 52 Marketing für Architekten Autor: Schneider, Alexander, Würzburg Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren mehr Seite 52 The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bachmann, Dr.-Ing. Wolfgang (Hg.):

    Verlag: München: Callwey Verlag, 2008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. minimal angeschmutzt, leichte Randläsuren, Sticker auf Cover. - Portfolio: Frisch gebadet Peter Gahr Frisch gebadet Private Bäder sind inzwischen Räume, die neben der Reinigung ablenken sollen von der erschöpfenden Routine des Alltags. Gute Bausteine hierfür gibt es genug. Wir haben deshalb in diesem Sonderteil schon einmal eine Auswahl für Sie zusammengetragen. Thema: nachhaltig gebaut Sabine Schneider ReizKlima Die Energiebilanz eines Neubaus ist von vielen Parametern abhängig. Ein paar gut gemeinte Kollektoren sind kein Beweis für umweltverantwortliche Architektur. Spätere Wiedergutmachung durch Haustechniker führt zu keiner Nachhaltigkeit - ein weites Feld, dem sich dieses Heft widmet. Anneke Bokern Bürohaus Kraanspoor in Amsterdam Architekten: OTH Christoph Gunßer Feuerwache in Heidelberg Architekt: Peter Kulka Susanne Rexroth Energetisch optimiertes Bauen. Vom Experiment zur umfassenden Planung Katrin Voermanek Stadthaus e3 in Berlin Kaden Klingbeil Architekten Peter Rumpf Sanierung des Studentendorfs Berlin-Schlachtensee Architekten: Autzen & Reimers Susanne Lieber Zwanzig Jahre energiebewusst wohnen. Gisela Drexler und Axel Tilch im Gespräch Autoren, Fotonachweis Vorschau, Impressum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Weniger Arbeit, mehr Leben JOBWELT Die Generation Z verändert den Blick auf das Berufsleben. Warum sich für den Job kaputtmachen, wenn es auch anders geht? Heute fordern schon Berufseinsteiger Viertagewochen, Sabbaticals, flexible Arbeitszeiten. Profitieren davon am Ende auch die Älteren? 1 s TITEL 8 1 Jobwelt Die Generation Z fordert eine gesunde WorkLife-Balance ein und verändert damit das Arbeitsleben 161 Patriarchen Was s.OliverGründer Bernd Freier über den Wunsch der Generation Z nach mehr Freizeit denkt DEUTSCHLAND 61 Leitartikel Der Staat muss Klimasekten anders Paroli bieten als mit Razzien 18 1 Neue Spuren im Fall der gesprengten Ostsee-Pipelines/ Arbeitsminister Heil stellte Trauzeugen an/Tausende geflüchtete Kinder ohne Schulplatz in Deutschland/ Der gesunde Menschenverstand 221 Regierung Vertagt die Ampel den Klimaschutz? 25 1 Bayerische Ermittler sehen in der Letzten Generation eine kriminelle Vereinigung 26 1 Koalition SPD-Chef Lars Klingbeil will mehr Einfluss des Staates 281 Verteidigung Ausbilden ja, liefern nein warum es in der Kampfjetkoalition stockt 32 1 Affären Die fragwürdigen Rüstungsgeschäfte des Vorzeigeunternehmens Hensoldt 361 Grüne Nach seinem Parteiaustritt feiert Tübingens Oberbürgermeister Palmer vor Gericht einen Sieg für seine Verpackungsteuer 381 Glaube Warum ein Kloster in Nordrhein-Westfalen so großen Zulauf hat 431 Karrieren Die schillernden Kontakte des Ex-Manns von Sahra Wagenknecht 441 Mobilität Der Umbau zur fahrradfreundlichen Stadt entzweit Leipzig 461 Hochschulen Das Problem der Universitäten mit Querdenkern in den eigenen Reihen DEBATTE 48 1 Diskriminierung Die unterschätzte Bedeutung von Akzenten REPORTER 52 1 Familienalbum/ Kommt nach Corona der Handschlag zurück, Frau Rao? 53 1 Ein Werbespot und seine Geschichte Warum Boris Becker 76.000 Euro aus dem Fenster warf 541 Untergang Reportage von drei Orten, an denen man Atomwaffen nahe kommen kann 59 1 Kolumne Alles Gutsch WIRTSCHAFT 60 1 Oligarch Usmanow erringt juristischen Etappensieg gegen deutsche Ermittlungsbehörden / Siemens Energy kritisiert die Bundesregierung 62j Rohstoffe Gelingt es Europa, sich aus der Abhängigkeit von China zu befreien? 701 Technologie ChatGPTErfinAr Sam Altman über die Gefahren künstlicher Intelligenz 721 Lobbyismus Wie sich die Finanzindustrie aus dem EULieferkettengesetz herauswindet AUSLAND 74 Israels Säkulare demonstrieren gegen Netanyahu / Armenien und Aserbaidschan wollen Frieden schließen 761 Russland Mutter und Tante zweier Wagner-Söldner sprechen über den Tod ihrer Angehörigen 79 1 USA Schafft es Ron DeSantis, Präsidentschaftskandidat der Republikaner zu werden? 82 1 Italien Die neue Oppositionsführerin Elly Schlein will das Land linker machen 841 Legenden Das bewegte Verhältnis von Henry Kissinger zum SPIEGEL SPORT 871 Tennis-Topstars/ Spielen Frauen schlechter Schach als Männer? 881 Fußball Talentsuche mit der Maschine - KI verändert das Scouting 911 Karrieren Wie Jan-Lennard Struff zu Deutschlands neuer Nummer eins im Tennis wurde WISSEN 921 Das Geheimnis des Elmshorn-Meteoriten /Analyse: Wie viele Tote forderte der Krieg gegen den Terror ? 94 I Medizin Fortschritte bei der Früherkennung von Parkinson 97 1 Gesundheit Wie Schweden rauchfrei wird 98 1 Geschichte Warum Darwin so lange zögerte, seine Evolutionstheorie zu veröffentlichen 1001 Paläontologie Waren die Dinosaurier die erfolgreichsten Tiere aller Zeiten? KULTUR 102 1 Neue Musik von Paul Simon / Fubar mit Arnold Schwarzenegger/ Tattoo-Kunstprojekt 1041 Kunst Reiche Privatsammler verändern die Pariser Museumslandschaft 1081 Literatur Michel Houellebecq äußert sich in einem Buch über seinen verunglückten Kunstporno 1101 Streaming Warum Succession eine der besten Serien unserer Zeit ist 112 1 Pop SPIEGEL-Gespräch mit Peter Fox über sein Comeback und kulturelle Aneignung 115 1 Literaturkritik Jennette McCurdys Memoir über ihre Zeit als Kinderstar Wo ist der Klimakanzler? Der Streit um das Heizungsgesetz lähmt die Ampelkoalition. Auch beim Verkehr geht es nicht voran, und in der Regierung macht sich Misstrauen breit. Greift jetzt Olaf Scholz ein? 1 22 Das Gold der Zukunft Für die Energiewende werden Unmengen an Metallen, Erzen und Mineralien benötigt. Doch Europa ist bei vielen kritischen Rohstoffen von China abhängig - das soll sich jetzt ändern. I 62 KI-Jagd auf die Stars von morgen Klubs bieten für Ausnahmetalente wie Jamal Musiala längst 100 Millionen Euro und mehr. KI-Firmen wollen helfen, ihr Potenzial einzuschätzen. Steht der Fußball vor einer Revolution? 1 88 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE China: Maos Tod 108 Rudolf Augstein: Fährmann Mao Sozialismus statt Freiheit 112 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit CSU-Chef Franz Josef Strauß über Sozialismus, Staatsfinanzen und Ostpolitik 23 Mit DGB-Chef Heinz Oskar Vetter über Gewerkschaften und Parteien 100 DEUTSCHLAND Wahlkampf Mobilmachung um jeden Preis 21 SPIEGEL: Reporter Hermann Sehreiber über Kurt Biedenkopfs CDU-Kampagne im Revier 36 Peter Brügge über die christsoziale Schüler Union 76 Zweitstimmen Unklarheit beim Wähler 22 TV-Wahlwerbung SPD in der Defensive 33 CDU-Ostpolitik Adenauers Zugeständnisse an Moskau 41 Deutschland-Politik Honeckers Angebote 42 Sozialer Wohnungsbau SPIEGEL-Report über Mietensprünge und drohende neue Knappheit 46 Kohl Worte des Statthalters 66 Sexualität Transsexuelle benachteiligt 81 Krirninalität Falsche Polizisten kassieren ab bei Autofahrern 91 Auto-Reifen Anklage wegen Pneu-Unfällen 94 Prozesse Gericht ahndet SPIEGEL-Lesen als Ungebühr 98 Affären Frankfurts SPD und ihre Spenden 104 WIRTSCHAFT Ölpreise Zehn Prozent Aufschlag im Januar? 44 Unternehmer Lindes Seniorchef muß gehen 70 Börse Hausse bei Renten 73 Versandhandel Das Geschäft per Post blüht 86 Investitionen Trendwende in Südamerika 131 USA Arbeitnehmer die größten Kapitalisten? 143 DEUTSCHLAND Aufregung um CDU-Fernsehfilme Seite 33 Die aggressiven Fernseh-Spots der CDU verschreckten Kanzler und Koalition. Statt sich auf Sachargumente einzulassen, heizte die Opposition mit pausenlos wiederholten Propagandasprüchen die Stimmung an und brachte ihr Wählervolk hinter sich. Potentielle Koalitionswähler blieben verstört. Nun will die SPD den aus Industrie-Werbung und Polit-Demagogie zubereiteten Stil der Christdemokraten zum Wahlkampf-Thema machen. DGB-Vetter über Filzokratie, Seite 100 An ihren Konzepten gegen Arbeitslosigkeit will DGB-Chef Vetter jede Regierung messen, egal, wer sie stellt . Was SPD und DGB verbinde, sei, so Vetter in einem SPIEGEL-Gespräch, keine Filzokratie. SPD-Spenden: Nehmen wir an Seite 104 Ließ sich die hessische SPD eine Million Mark vom Berliner Abschreibungs-Unternehmer Klingbeil spendieren, der das Exklusivrecht zum Bau eines Hotels am Frankfurter Flughafen bekam? Südhessens SPD-Chef Rudi Arndt, nach SPIEGEL-Informationen der Spendeneinnehmer, wich letzte Woche aus: Nehmen wir an, der Herr Klingbeil hätte das getan, dann würde ich das Vertrauensverhältnis des Herrn Klingbeil zu mir zerstören, wenn ich das sage. AUSLAND Machtwechsel in Schweden? Seite 124 Am Sonntag wählen die Schweden. Wenn es nach Meinungsumfragen geht, müssen die Sozialdemokraten nach 44 Jahren Regierung die Macht abgeben. Doch Demoskopen täuschten sich schon früher. Zug als Waffe Seite 137 KULTUR Vom Altern eines Wunderkinds Seite 170 Mit Bach-Musik und braunem Zucker, mit Elektro-Auto und humanitärem Idealismus will Yehudi Menuhin eine verdorbene und vergiftete Welt verbessern. Seiner kostbaren Geigensaiten ist er nicht mehr so sicher. Vom Altern des einstigen Wunderkindes und vom Werden des Dirigenten, Ladenbesitzers, Yoga- und Friedensapostels Menuhin erzählen seine jetzt erscheinenden Memoiren. Der Papst hat sich selbst gerichtet Seiten 200, 202 Eine Million deutscher Katholiken und 2000 Priester sympathisieren mit dem französischen Erzbischof Lefebvre, dessen Priester jetzt in der Bundesrepublik missionieren gegen die Amtskirche. Traditionalistenführerin Elisabeth Gerstner grollt: Der Papst hat sich selbst gerichtet. WIRTSCHAFT Im Westen wird zuviel 01 verbraucht Seite 44 Mit einer neuen Preiserhöhung für Rohöl rechnen Regierungen und Konzerne schon für die nächste Jahreswende. Unabhängige Energiefachleute sehen weit größere Gefahren. Sie fürchten, daß es schon bald neue Versorgungs-Engpässe im Westen geben wird. Milliardenumsätze mit Tricks und Technik Seite 86 Fast amerikanische Dimensionen hat das Geschäft per Post in der Bundesrepublik angenommen: Mit ausgetüftelten Verkaufstricks und moderner Datentechnik setzten kleine und mittlere Versandhändler im vergangenen Jahr acht Milliarden Mark um. Die Flut von Prospekten, die täglich millionenfach die Briefkästen überschwemmt, steigt weiter. SPIEGEL-Serie über die Pharma-lndustrie Seite 150 Lassen sich die Arzneimittelkosten dämpfen? Keine andere Branche reibt soviel PR-Aufwand, um ihre Struktur zu vernebeln. In einer ehrteiligen Dokumentation analysiert der SPIEGEL Verflechtungen nd Preisstrategien der westdeutschen Pharma-lndustrie. AUSLAND Schweden Ende einer Ära? 124 Japan Lückenhaftes Verteidigungssystem 129 Südafrika Rassenkonflikt wird immer härter 132 Tansania Sambia Eine Reise mit der Tan-Sam-Bahn 137 Zeitgeschichte Pferd und Reiter im 2. Weltkrieg 147 SERIE Die westdeutsche Pharma-Industrie (I) 150 SPORT Eishockey Star-Kauf mit Spekulations-Geldern? 164 KULTUR Musiker Menuhins Memoiren: Vom Wunderkind zum Friedensapostel 170 Popmusik Sexy Soul aus Lateinamerika 175 Psychologie Erfolge mit der Familientherapie 177 Bücher Walter Boehlieh über das neue Duden-Wörterbuch 180 Gesellschaft Enzensberger über Kleinbürgertum und Kultur 185 Film Hitchcocks Thriller Familiengrab 186 SPIEGEL-Interview mit Barry Lyndon -Regisseur Stanley Kubrick 188 Architektur Eine Kampagne Rettet das Eisen 193 Motorräder Neue Sturzhelme mehr Sicherheit? 194 Kunst Christos Vision wurde Wirklichkeit 196 Katholiken Deutsche Lefebvre-Anhänger formieren sich 200 SPIEGEL-Interview mit der Traditiona- listen-Führerin Elisabeth Gerstner 202 Tourismus Schweizer Hotels in Nöten 205 Heft etwas schief gelesen, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 22.2016 vom 31.05.2016 Archivieren und ausstellen Welcher Architektur bedarf es, um Kulturgüter zu bewahren und zu präsentieren? Eine Galerie, ein Archiv und ein Hybrid aus beidem, entstanden in historischen Gemäuern in Berlin, New York und Eisleben. Drei Projekte schaffen den richtigen Rahmen für die Exponate und stehen auch ohne diese gut da Seite 1 Zeugniswert 1960+ Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Ulrich Brinkmann freut sich schon jetzt auf viele gelungen sanierte Bausünden mehr Seite 2 Problemzone Erdgeschoss Autor: Rumpf, Peter, Berlin Die 7. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt nahm sich der Fassade an mehr Seite 3 Paradies, 56 Meter über dem Erdboden Autor: Scheffler, Tanja, Dresden Eine Ausstellung im Kunsthaus Dresden befragt Kindergartenkonzepte des 20. Jahrhunderts mehr Seite 4 Gebrauchsanweisung fürs Zusammenwohnen Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin Gemeinschaftlich ein Haus bauen: Wer wissen möchte, wie man das macht, der findet im Architekturmuseum der TU München ganz praktische Erläuterungen, Beispiele von Baugemeinschaf ten und Genossenschaften aus Deutschland, Österreich, der . mehr Seite 5 Nervenkitzel Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Atelier ST beweisen in der Architektur Galerie Berlin: Architekturfilm kann spannend sein mehr Seite 6 Der Ehrgeiz des neuen Stadtarchitekten Autor: Stier, Frank, Sofia Die bulgarische Hauptstadt Sofia hat seit Mitte Mai mit Zdravko Zdravkov einen neuen Chefplaner. Ob er den Berg städtebaulicher Probleme, die ihm sein Vorgänger Petar Dikov hinterlassen hat, wirklich anpackt, ist jetzt die Frage mehr Seite 8 Konversion von Jägerkaserne und Busdepot in Trier-West Autor: Meyer, Friederike, Berlin Trier-West ist derzeit keine gute Adresse. Doch das frei werdende Areal der Jäger kaserne bietet neue Chancen für die Stadterneuerung. Ein Wettbewerb sollte die Ziele des bestehenden Masterplans konkretisieren mehr Seite 14 Archivieren und ausstellen Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin Bunker, Warehouse, Speicher mehr Seite 16 Der Bunker am Halleschen Ufer in Berlin Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin Der Architekt John Pawson hat mit dem Büro Realarchi tektur einen Bunker in Berlin für die Feuerle Collection um gestaltet mehr Seite 22 Warehouse Gallery an der 55th Street in New York City Autor: Silbermayr, Lisa, New York Der Architekt Julian von der Schulenburg hat für das Werk von Boris Lurie einen Lagerraum in Manhattan ausgebaut mehr Seite 26 Das neue Luther-Archiv in Eisleben Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Der Speicher an der Bösen Sieben vom Atelier ST mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 10.2018 vom 20.05.2018 Biennale Was verhandeln die Architekten dieses Jahr in Venedig? Seite 1 Wenn wieder alles möglich ist Autor: Friedrich, Jan, Berlin, Klingbeil, Kirsten, Berlin Die Bauwelt-Ausgabe zur Biennale in Venedig hat inzwischen Tradition. Bevor die weltgrößte Architek turausstellung an diesem Wochenende ihre Tore öffnet und Architekten und Architektur-Interessierte mehr Seite 3 Lidl Living Autor: Crone, Benedikt, Berlin Benedikt Crone ist sich unsicher, ob Wohnen beim Discounter die Lösung ist mehr Seite 5 Eine eigene Welt entsteht Autor: Friedrich, Jan, Berlin Das Museum für Architekturzeichnung in Berlin feiert sein fünfjähres Bestehen. Ein Gespräch mit dem Gründer Sergei Tchoban mehr Seite 6 Zweierlei Reflexionen zu Mies Autor: Kasiske, Michael, Berlin Am Kulturforum und im Haus Lemke in Berlin setzen Michael Wesely und Thomas Ruff die Dialoge mit dem Design von Ludwig Mies van Rohe fort mehr Seite 6 Elf Wände, sieben Fotos Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig Der Fotokünstler Christopher Williams fordert in der Kestnergesellschaft Hannover zur obsessiven visuellen Analyse heraus mehr Seite 7 Wulf Eichstädt Autor: Emge, Rico, Berlin 1941-2018 mehr Seite 7 Achtgeben und sich einmischen! Autor: Brensing, Christian, Berlin Architekten waren eine Randgruppe bei der Design-&-Build-Konferenz. Das muss sich nächstes Jahr dringend ändern. mehr Seite 8 Drei Meister auf vier Etagen Autor: Stock, Wolfgang Jean, München Zwei Baumeister der anderen Moderne sind in Innsbruck zu sehen: Hans Döllgast und Rudolf Schwarz, vor Augen geführt in meisterlichen Fotografien von Klaus Kinold mehr Seite 9 Rural Moves The Songyang Story Autor: Red. Das Architekturforum Aedes in Berlin zeigt neun Projekte der Pekinger Architektin Xu Tiantian in der ländlichen Provinz mehr Seite 10 Heimat Stadtquartier Autor: Rumpf, Peter, Berlin Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 9 mehr Seite 11 Klimatechnik zum Anfassen Autor: Red. Die 4. Leading Air Convention präsentierte Architektur und Technische Gebäudeausrüstung auf Augenhöhe mehr Seite 12 Ein wahrer Perfektionist Autor: Winterhager, Uta, Bonn Fotografien von Tomas Riehle in der Raketenstation Insel Hombroich mehr Seite 14 Der Prozess Autor: Thein, Florian, Berlin Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben? mehr Seite 16 Erinnern oder Geschichte deuten Autor: Kil, Wolfgang In dem Wettbewerb National Memorial for Heavenly Hundred Heroes wurde entschieden, wie in Kiew der Toten des Maidans gedacht werden soll. mehr Seite 24 free space (engl.) Freiraum, luftleerer Raum (dt.) Autor: Verschiedene Yvonne Farrell und Shelley McNamara haben für die diesjährige Biennale ein Manifest mit dem Titel Freespace geschrieben. Der Begriff lässt sich weit fassen und schließt das Nichts mit ein. mehr Seite 30 Der Deutsche Pavillon: Utopien als Treibstoff Autor: Friedrich, Jan, Berlin, Klingbeil, Kirsten, Berlin Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit über Unbuilding Walls im Deutschen Pavillon und über Nachwende-Vi sionen für Berlin, die bis heute in den Köpfen herumspuken mehr Seite 34 Der Britische Pavillon Autor: Elser, Oliver, Frankfurt am Main Der Britische Pavillon bleibt in diesem Jahr leer. Täglich um 16 Uhr gibt es aber Tee auf dem Dach, verspricht Kurator Adam Caruso. Bevor Großbritannien die EU verlässt, soll der großzügige Charakter der Briten unter Beweis gestellt . mehr Seite 36 Der Tschechische und Slowakische Pavillon Autor: Heinich, Nadin, München Im Tschechischen und Slowakischen Pavillon betreibt KateYina edá eine Agentur, die am Tourismus erstickte Städte wiederzubeleben versucht mehr Seite 38 Der Schweizer Pavillon Autor: Kaps, Vera, Zürich Bruno Giacomettis Schweizer Pa villon verwandelt sich in eine Wohnung. Naja, fast. Eine Hausführung der besonderen Art, mit der die Kuratoren den Status quo im eidgenössischen Wohnungsbau hinter fragen möchten mehr Seite 40 Der Japanische Pavillon Autor: Adam, Hubertus, Zürich Im Japanischen Pavillon ist dieses Jahr ausschließlich Gezeichnetes zu sehen. Was kann die Zeichnung, was andere Medien nicht können? Ein Gespräch mit Kuratorin Momoyo Kaijima und Co-Kurator Laurent Stalder mehr Seite 42 Der Pavillon der USA Autor: Mees, Carolin, New York Die Ausstellung im Pavillon der USA soll zur Diskussion über (Staats-)Bürgerschaft anregen. Sieben Architektenteams er kunden, wie man diesen Begriff heute sinnvoll definieren und gestalten kann. mehr Seite 44 Der Chinesische Pavillon Autor: Kögel, Eduard, Berlin Nach Jahren der Turbo-Urbanisierung ist der vernachlässigte ländliche Raum auf Chinas politische Agenda zurückgekehrt. Wie sich das in Architektur niederschlägt, zeigt der Chinesische Pavillon. mehr Seite 46 Der Brasilianische Pavillon Autor: Enssle, Isabell, Grafenau Die Frage nach der Gültigkeit des Konzepts Grenze ist wohl noch nie so opulent und wunderschön verhandelt worden wie dieses Jahr im Brasilianischen Pavillon mehr Seite 48 Reflexion auf den universellen Charakter der Kirche Autor: Jean Stock, Wolfgang, München In diesem Jahr beteiligt sich der Heilige Stuhl zum ersten Mal an der Architekturbiennale. Auf der Insel San Giorgio Maggiore mit der Basi lika von Palladio und dem Freilufttheater Teatro Verde haben zehn Büros temporäre Kapellen . mehr Seite 52 Fünf Pavillons Autor: Red. Dänemark, Vereinigte Arabische Emirate, Belgien, Griechenland, Kanada mehr Seite 54 Die Neuerfindung der Lagunenstadt Autor: Noeske, Jannik, Weimar In den 1920er und 30er Jahren wurde die Altstadt von Venedig an vielen Stellen umgebaut. Die angestrebte Umdeutung zu einem Ort der Verwaltung, der Kultur und des internationalen Tourismus betraf zahlreiche städtische Bauten und Planungen . mehr Seite 60 Die Urbanisierung der latinischen Malerlandschaft Autor: Noeske, Jannik, Weimar Postkarten der italienischen Nac. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Nachlese zur 5. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt Peter Rumpf 3 Die Schau zum Schlossneubau. Andreas-Schlüter-Ausstellung im Berliner Bode-Museum .de 1 4 Güter für den Massenbedarf. Ausstellung über die Bauhäuslerin Marianne Brandt in Chemnitz 6 Gerhard Richter im Kunstmuseum Winterthur BETRIFFT 8 Mahnmal der Planungskultur Reinhard Seiß .de WETTBEWERBE 10 Improving Mies in a Miesian way Ulrich Brinkmann .de THEMA - WOHNGEMEINSCHAFTEN 14 Apartmenthaus im Sonnwendviertel Charlatte Friedrich 20 Der Wohnberg von Simmering Ulrich Brinkmann 28 Quartiersplatz, nachgereicht Ulrich Brinkmann RESEARCH 32 Licht von oben Kirsten Klingbeil RUBRIKEN gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Klingbeil, Peter

    Verlag: Leipzig: Die Hanse; Europäische Verlagsanstalt., 2011

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    159 (1) Seiten, farbig illustrierte OKart. (Hochglanz), 26,5 x 20,5 cm. 3. Auflage. - Mit Fahrtberichten der Kapitäne Hermann Piening ("Unter Segel-Pyramiden zur Westküste Südamerikas"), Gustav Thiel ("Die Strandung der Palmyra"), Andreas Hops ("Mit der Priwall nach Talcahuano und Venedig"), Robert Miethe ("Valparaiso") und Robert Clauß ("Wettfahrt nach Australien"). - Enthält außedem eine ausführliche Schiffsliste (Seiten 117-156; Name, Baujahr, Werft, Typ/Material, unter FL-Flagge [von/bis], Länge auf Deck, Breite, Raumtiefe, BRT/NRT, FL-Kapitäne, Reise nach [Ländern], Verbleib). - Mit über 100 Abbildungen im Text (davon eine als Frontispiz und 20 farbigen Abbildungen auf den Seiten 81-95 ["P-Liner auf Leinwand und Papier"]). - Der Umschlag mit minimalen Lagerspuren; gutes, sauberes Exemplar.

  • Verlag: Callwey München, 2008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 100 S. INHALT: Architektur: Peter Gahr: Frisch gebadet - private Bäder. Anneke Bokern: Arch: OTH: Bürohaus Kraanspoor in Amsterdam. Christoph Gunßer: Arch.: Peter Kulka: Feuerwache in Heidelberg. Kathrin Voermanek: Arch.: Kaden Klingbeil Architekten: Stadthaus e3 in Berlin. Peter Rumpf: Arch.: Autzen & Reimers: Sanierung des Studentendorfs Berlin-Schlachtensee. Susanne Leiber: Zwanzig Jahre energiebewusst wohnen: Gisela Drexler und Axel Tilch im Gespräch. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bauverlag GmbH

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander Interview mit Michael Braum 3 Architektur und Ideologie. Interventionen im Haus der Kulturen der Welt in Berlin :de I 4 In langer Tradition. Landesausstellung Sachsen-Anhalt Otto der Große und das römische Reich WETTBEWERBE 6 Mehr als ein Park. Plaza d, Armi in L, Aquila Angela Ciano THEMA WOHNEN IN MÜNCHEN 12 In Zeiten der knappen Wohnung Kaye Geipel, Friederike Meyer 18 Zwischen Angst und Gier Alexander Heintze 22 Riem und Ackermannbogen würden heute wohl dichter bebaut Interview mit Elisabeth Merk 27 Darf die Stadt Sozialwohnungen in der Innenstadt bauen? Detlef Sträter 28 Die Dichte-Rundfahrt der Bauwelt Kaye Geipel, Friederike Meyer, Kirsten Klingbeil 34 Gibt es ein Recht auf Wohnen in München? Bauwelt-Diskussion mit Matthias Castorph, Florian Fischer, Andreas Hild, Bruno Krucker, Peter Scheller, Karin Schmid, Verena Schmidt, Johann Spengler, Doris Zoller 46 Neue Werkzeuge für die dichte Stadt Dietrich Fink, Florian Fischer 50 Können wir von Theodor Fischer lernen? Sophie Wolfrum 54 Neuanfang nach dem Scheitern der Werkbundsiedlung Angelus Eisinger, Jörg Seifert 60 Bei den Nymphenburger Höfen ist die Grenze erreicht Marc Hofmann im Interview mit Ferdinand Stracke 66 Das Maximum im Minimum auf der Suche nach neuen Vorbildern ira Mazzoni 72 Münchner Wohnbaugesellschaften Katharina Matzig im Interview mit Gordona Sommer und Matthias Ottmann 74 14 Lieblingshäuser von 14 Münchner Architekten s.de Titel 1 Nein, Sie haben nichts verpasst. Diese Ausgabe erscheint mit zwei verschiedenen Titelbildern. Das gab es bei der Stadtbau-wett bisher noch nicht. Sind Sie Stadtplaner oder arbeiten im Amt, dann halten Sie vermutlich die Ausgabe mit den Zeilenbauten von München-Riem in den Händen, sind Sie Architekt, dann die Zeichnung mit den zusammengeballten Typologien. Ist das gerecht? Nun, die redaktionsinterne Diskussion ging hin und her: Dichte-Foto oder Typologie-Studie? Wunschbild oder Analyse? Urteilen Sie selbst, welcher Titel besser zum Thema passt. Red. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bauverlag GmbH

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander Interview mit Michael Braum 3 Architektur und Ideologie. Interventionen im Haus der Kulturen der Welt in Berlin :de I 4 In langer Tradition. Landesausstellung Sachsen-Anhalt Otto der Große und das römische Reich WETTBEWERBE 6 Mehr als ein Park. Plaza d, Armi in L, Aquila Angela Ciano THEMA WOHNEN IN MÜNCHEN 12 In Zeiten der knappen Wohnung Kaye Geipel, Friederike Meyer 18 Zwischen Angst und Gier Alexander Heintze 22 Riem und Ackermannbogen würden heute wohl dichter bebaut Interview mit Elisabeth Merk 27 Darf die Stadt Sozialwohnungen in der Innenstadt bauen? Detlef Sträter 28 Die Dichte-Rundfahrt der Bauwelt Kaye Geipel, Friederike Meyer, Kirsten Klingbeil 34 Gibt es ein Recht auf Wohnen in München? Bauwelt-Diskussion mit Matthias Castorph, Florian Fischer, Andreas Hild, Bruno Krucker, Peter Scheller, Karin Schmid, Verena Schmidt, Johann Spengler, Doris Zoller 46 Neue Werkzeuge für die dichte Stadt Dietrich Fink, Florian Fischer 50 Können wir von Theodor Fischer lernen? Sophie Wolfrum 54 Neuanfang nach dem Scheitern der Werkbundsiedlung Angelus Eisinger, Jörg Seifert 60 Bei den Nymphenburger Höfen ist die Grenze erreicht Marc Hofmann im Interview mit Ferdinand Stracke 66 Das Maximum im Minimum auf der Suche nach neuen Vorbildern ira Mazzoni 72 Münchner Wohnbaugesellschaften Katharina Matzig im Interview mit Gordona Sommer und Matthias Ottmann 74 14 Lieblingshäuser von 14 Münchner Architekten s.de Titel 1 Nein, Sie haben nichts verpasst. Diese Ausgabe erscheint mit zwei verschiedenen Titelbildern. Das gab es bei der Stadtbau-wett bisher noch nicht. Sind Sie Stadtplaner oder arbeiten im Amt, dann halten Sie vermutlich die Ausgabe mit den Zeilenbauten von München-Riem in den Händen, sind Sie Architekt, dann die Zeichnung mit den zusammengeballten Typologien. Ist das gerecht? Nun, die redaktionsinterne Diskussion ging hin und her: Dichte-Foto oder Typologie-Studie? Wunschbild oder Analyse? Urteilen Sie selbst, welcher Titel besser zum Thema passt. Red. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Klingbeil, Peter :

    Verlag: Verlag Die Hanse, 2000

    ISBN 10: 3434525629 ISBN 13: 9783434525622

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karton. Zust: Gutes Exemplar. Mit original Schutzumschlag. 160 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Deutsch 1000g.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schlammschlacht / Vergangenheitsbewältigung in der alten DDR von Adolf Dresen Autoren Seite 2 Impressum Seite 3 Das Ende der Illusion Große Freiheit - Neuauflage der Schweriner Entdeckungen von Volker Trauth Seite 5 Gegen den täglichen kleinen Progom Kleiner Pogrom im Bahnhofsbuffet von Jurjew in Potsdam von Martin Linzer Seite 11 Schauspiel Alte Neue Welt Berlin / Volksbühne: Erinnerung an das Feuer von Eduardo Galeano / Omar Saavedra Santis von Joachim Knauth Seite 12 Fad Schaubühne am Lehniner Platz: Die Krankheit Tod von Marguerite Duras von Martin Linzer Seite 12 Verlust im Verborgenen Leipzig / Neue Szene: Savannah Bay von Marguerite Duras von Thomas Irmer Seite 14 Ausgrabung eines Expressionisten Freie Volksbühne Berlin - Ramper von Max Mohr von Lorenz Tomerius Seite 14 Borchert-Projekt Freie Kammerspiele Magdeburg: Und keiner weiß wohin von Martin Morgner Seite 15 Vereinnahmung 1492 Mecklenburgisches Landestheater Parchim: Broadway-Melodie 1492 von Jura Soyfer von Volker Trauth Seite 16 Theatralisch kaum ergiebig Landestheater Sachsen-Anhalt Nord Stendal: Die Birnen von Ribbeck nach F. C. Delius von Volker Trauth Seite 16 Der Lauf der Dinge Schauspiel Bonn: Die natürliche Tochter von Goethe von Irene Bazinger Seite 17 Rabenschwarze Entzauberung der Illusionen Essen / Casa Nova: Murlin Murlo von Koljada von Heinz-Norbert Jocks Seite 18 Der Fluch der Lächerlichkeit Württembergische Landesbühne Esslingen: Musik von Frank Wedekind von Gisela Ullrich Seite 18 Wenn die Toten zuviel reden Münchner Kammerspiele: Wenn wir Toten erwachen von Ibsen von Wolfgang Seibel Seite 19 Theater als Rückschau? Im Südwesten der Theaterrepublik: Fässer als Deutsche Erstaufführung in Bruchsal Potsdam als Uraufführung in Stuttgart von Wolfgang Veit Seite 20 Mord - und was nun? Zwei Abende im Niedersächsischen Staatstheater Hannover von Ingeborg Pietzsch Seite 22 Meldungen Seite 22 Zwischen Notstand und Perspektive Beobachtungen am Staatstheater Kassel von Ingeborg Pietzsch Seite 24 Nöte im Raum Eröffnung des Theaterhauses Jena mit WüsteGegenZeit von Jochen Gleiß Seite 27 Freie Gruppen Fasziniert angenommen ORPH Theater Maldoror von Martin Morgner Seite 31 Größenwahn und Fischgestank Anderes freies Theater in Bayern von Martin Morgner Seite 32 Gespräch Seite 34 Da regt sich alles . Streiflichter zur Arbeit des Thüringer Landestheaters Rudolstadt Uraufführung Smog von Manuel Schöbel Gespräch mit Intendant Peter P. Pachl von Wolfgang Lange Schauspiel Seite 39 Experimente in Ostsachsen Radebeul: Turandot / Bautzen: Hänsel und Gretel / Sächsische Staatsoper: Mad-KingMadQueen / Sächsische Kammeroper: La Fantesca von Friedbert Streller Gespräch Seite 42 Travestie - und was noch? Basel : Faust, un travestimento von Luca Lombardi / Im Gespräch mit Luca Lombardi von Thomas Meyer Oper Ein deutsches Thema Landestheater Eisenach: Uraufführung der Kammeroper Leben lassen von Bernd Franke / Musik und Ingolf Huhn / libretto von Wolfgang Lange Seite 45 Öko-Opus Landestheater Mecklenburq Neustrelitz: Rusalka von Antonin Dvorák von Peter Buske Seite 46 Der Mond verlischt Staatstheater Cottbus: Rusalka von Antonin Dvorák von Klaus Klingbeil Seite 46 Erotische Fantasien im Kleinstadtmief Neue Bühne Senftenberg: Albert Herring von Benjamin Britten von Katrin Enders Seite 47 Vier suchen die Liebe Neue Bühne Senftenberg: Der Blitz von Jaques Fromental Halevy von Gottfried Blumenstein Seite 47 Kriegsrausch als Flamencotanz Opernhaus Zürich: La Forza dei destino von Verdi von Mario Gerteis Seite 48 Monumentale Liebe Teatro alla Scala Mailand: Parsifal von Richard Wagner von Nora Eckert Seite 48 Nachrichten Seite 49 Gespräch Seite 50 We turn Music into Food! Garderobengespräch mit Sir John van Kesteren von Dagmar Mammitzsch, John van Kesteren Ballett Seite 54 Manch krummes Knie Ansichten, Beobachtungen, Informationen von Volkmar Draeger Tanz Scheunenviertel- Story? Komische Oper Berlin / Tanztheaterensemble: Undine von Henze / Ashton / Siegert von Dietmar Fritzsche Seite 57 Aschenbrödel im Feenreich Städtische Bühnen Erfurt: Cinderella von Prokofjew / Wolkow / Trittmacher-Koch von Dietmar Fritzsche Seite 58 Mit Furor und Faszination Zweimal Mozarts Requiem - getanzt in Saarbrücken und Zürich von Hartmut Regitz Seite 58 Nachrichten Seite 60 Tanz Seite 61 Tanz wird nicht Sprache Stadttheater Basel: Vathek von Youri Vàmos von Hartmut Regitz Gespräch Seite 62 In Lausanne bleiben Gespräch mit Maurice Béjart von Hartmut Regitz, Maurice Béjart Essay Seite 63 Die Zeit und die Möbel Eine kurze Reise von Tom Stromberg Report Seite 64 Soll und Haben (IV) Report über die Situation der Puppentheater des Landes Sachsen-Anhalt von Silvia Brendenal Kommentar Seite 64 Offene Rechnungen von Gerd Taube Ausland Seite 70 Fünfmal lebendiges Theater in Österreich Ein Rundblick von Wolfgang Huber-Lang Magazin Seite 73 Essay Seite 76 Georg Seidel Marginalien zu seinem Werk und Wirken von Martin Linzer Stück Seite 78 Friedensfeier von Georg Seidel gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Theater der Stadt Schwedt Die Zähmung der Widerspenstigen von Shakespeare. Regie: Freya Klier, Ausstattung: Ingrid Böttcher von Martin Schmahl Seite 1 Theater der Stadt Cottbus - Kammerbühne Albert Herring von Benjamin Britten. Regie: Dieter Reuscher, musikalische Leitung: Walter Böhnisch, Ausstattung: Andreas Rank / Christine Schmutzler von Klaus Klingbeil Seite 1 Deutsches Theater - Filmtheater Friedrichshain Der Heiratsantrag in der Niederwallstraße oder Der preußische Kinderfreund von Adolf Glaßbrenner. Regie: Günther Falkenau, Ausstattung: Franz Zauleck, Musik: Reiner Bredemeyer / Eckard Ewert von Martin Linzer Seite 2 Puppentheater Berlin Kleine Ente namenlos von Gotthard Feustel. Regie: Gotthard Feustel, Ausstattung: Gisela Kossatz von Silvia Brendenal Seite 2 Das Meininger Theater Die Vogelscheuche oder Die Heimkehr des verlorenen Sohnes von Armin Stolper. Regie: Albert R. Pasch, Ausstattung: Rolf-Christoph Ullmann von Jochen Gleiß Seite 3 Theater Stralsund Optimistische Tragödie von Wsewolod Wischnewski. Regie: Manfred Heine, Ausstattung: Eberhard Lutze von Knut Lennartz Seite 3 Volkstheater Halberstadt Abraxas von Werner Egk. Choreographie/Inszenierung: Christel Schröder, musikalische Leitung: Hans Auenmüller, Ausstattung: Margot Puff von Dietmar Fritzsche Seite 4 Landestheater Halle Ballettabend nach Musiken von Vivaldi, Bizet und Reinhard Lakomy. Choreographie: Helmut Neumann, Ausstattung: Bernd Leistner / Helga Müller-Steinhoff von Volkmar Draeger Seite 4 Marxismus Seite 5 Marx - von rechts gelesen Stoppard, lonesco und die konservative Marxismuskritik von Eberhard Fromm Kolumne Seite 6 Objektive Bedingungen - ungewohnte Überlegungen von Rüdiger Volkmer Shakespeare Seite 7 Ablaß vom Möglichen? Zur Problematik von Shakespeare-Inszenierungen in Meiningen, Zwickau, Leipzig und Dresden-Radebeul von Jochen Gleiß Inszenierung Überraschend und unterhaltend Die tragische Geschichte vom Leben und Tod des Doktor Faustus von Christopher Marlowe am DNT Weimar von Manfred Pauli Seite 13 Im Konflikt zwischen Mensch und Gesetz Kleists Prinz Friedrich von Homburg am Hans-Otto-Theater Potsdam von Hans-Rainer John Seite 14 Erstaufführung Seite 15 Wider den Schutzheiligen der Mittelmäßigen Peter Shaffers Mozart-Stück Amadeus in Stralsund erstaufgeführt von Knut Lennartz Weltkongreß Seite 16 Welttheater - Weltverständnis - Weltfrieden Vor dem XX. Weltkongreß des Internationalen Theater-Instituts (iTi), Berlin 5.-12. Juni 1983 von Manfred Pauli, Roland Dreßler Musical Seite 18 Märchenmaschinen Zwei neue Rock-Musicals von Andreas Knaup (Text) und Thomas Bürkholz (Musik) von Elke Schneider Kinder- und Jugendtheater Streit - ein Lernprozeß IV. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters der DDR von Ingeborg Pietzsch Seite 21 Engagement kontra Sprüchemachen / Mitspielstücke IV. Werkstatt-Tage des Kinder- und Jugendtheaters der DDR von Silvia Brendenal Seite 23 Beliebte Kindergeschichten - dramatisiert Das kalte Herz von Siegfried Wallendorf in Neustrelitz / Onkel Fedja, Hund und Kater von Uspenski / Saari in Zittau von Gabriele Kneschke Seite 25 Alle Jahre wieder . Zu Aufführungen für Kinder in Cottbus, Eisenach, Weimar und Wittenberg von Octavia Winkler Seite 27 Gespräch Seite 30 Eingreifendes Denken Ingeborg Pietzsch im Gespräch mit Volker Ludwig, Leiter des GRIPS-Theaters in Westberlin von Ingeborg Pietzsch, Volker Ludwig Theatergeschichte Seite 33 Theatergeschichte(n) 12. und letzte Folge: Theaterreformen um 1900 (Auswahl und Kommentar: Werner Otto) von Werner Otto Theater-Alltag Isolde kämpft mit dem Feuer Eine Woche im Opernhaus Leipzig von Wolfgang Lange Seite 37 Nach den Wagner-Tagen von Wolfgang Lange Seite 38 Dirigenten im Gespräch Seite 41 Auftakt: Mathias Rank im Gespräch mit Marek Janowski von Mathias Rank, Marek Janowski Sänger zu Wagner Seite 44 (1): Mathias Rank im Gespräch mit Theo Adam von Theo Adam, Mathias Rank Wettbewerb Keine Verlierer - nur Gewinner Zum VI. Wettbewerb junger Sänger der DDR 1983 von Dietrich H. Litt Seite 47 Keine Verlierer - nur Gewinner Zum VI. Wettbewerb junger Sänger der DDR 1983 (Aus Juroren-Sicht) von Helga Termer, Werner Schöniger Seite 48 Oper Emanzipiertes Aschenputtel Ruth Berghaus inszenierte Rossinis La Cenerentola an der Berliner Staatsoper von Dietmar Fritzsche Seite 50 Opernpraxis XII. Der Chor von Ernst Krause Seite 52 Versuche zur Rückgewinnung Euryanthe von Weber in Dessau / Die weiße Dame von Boieldieu in Plauen von Wolfgang Lange, Robert Schuppert Seite 52 Sowjetunion Seite 55 Tradition und Neues Opern- und Balletteindrücke in Alma-Ata von Dietmar Fritzsche, Wolfgang Lange Stückabdruck Seite 58 Stadelmann Komödie von Hans Lucke Zum Stückabdruck Seite 58 Fragen an Hans Lucke von Jochen Gleiß, Hans Lucke TdZ-Informativ Seite 73 Kolloquium zur Faust -Rezeption von Jochen Gleiß Vor dem 20. iTi-Kongreß Inland Dresdner Büchner-Projekt diskutiert von Hans-Rainer John Seite 74 Zentrales Bühnenbildner-Seminar von Ingeborg Pietzsch Seite 74 Preis im Leistungsvergleich der Ballettensembles Seite 75 2. ARTAMA Kammertanz von Nora Dürrenfeld-Jarchow Seite 75 Theatertage der Jugend . von Silvia Brendenal Seite 75 Personelles Seite 75 Inland Seite 76 Beratung mit Puppentheaterschaffenden von P. S. Seminar für Oberspielleiter von Klaus Thiel Unterwegs Seite 76 Ausland Bilaterale Ballettkonferenz von Ursula Leesch Seite 77 Komponist und Librettist Seite 77 Die verkaufte Braut neu von S. K. Seite 77 Brecht - Dekadent oder Humanist? von Roman SzydBowski Seite 78 Albee und Orff von Seite 78 Umstrukturierung von E. B. Seite 79 Ausschnitte Seite 79 Théâtre de l, Europe eröffnet (Aus l, Humanité vom 16. 2. 1983, gekürzt) Inland Seite 80 Theaterbücher bei Henschel von Jochen Gleiß Bücher Seite 80 Heinz Schirmag: Albert Lortzing. Ein Lebens- und Zeitbild Henschelverlag Berlin 1982, 360 S., 14,- M von Dietmar Fritzsche Kreativität und Dialog. Theaterversuche der 70er Jahre in Westeuropa. Hgg. von Joachim Fiebach und Helmar Schramm Henschelverlag Berlin 1983, 368 S., Hardcover.

  • EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 158 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Kein anderer Name ist so eng mit der frachtführenden Segelschifffahrt unter deutscher Flagge verknüpft wie der von Ferdinand Laeisz. Seine Großsegler durchpflügten den Atlantischen, den Pazifischen und den Indischen Ozean, holten Salpeter aus Chile und Weizen aus Australien und Nordwestamerika. Legendär wurden die Barken und Vollschiffe wegen ihrer schnellen Reisen unter berühmten Kapitänen und wegen der Laeiszschen Tradition, die Schiffsnamen mit einem P beginnen zu lassen: Über 60 der gut 80 Segelschiffe, die die Reederei im Laufe der Jahrzehnte unter ihrer Flagge betrieb, trugen einen P-Namen und wurden bewundernd Flying P-Liner genannt. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 621 Taschenbuch, Maße: 20.7 cm x 1.2 cm x 26.5 cm.

  • EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. AnwaltFormulare verschafft Ihnen den Ueberblick zu insgesamt 58 Rechtsgebieten vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung. So koennen Sie mit wenig Zeitaufwand sofort den Sachverhalt beurteilen und eine Entscheidung ueber das weitere Vorgehen treffen. Diese.

  • Theek, Peter

    Verlag: Der Kinderbuchverlag Berlin, 1954

    Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. 1. Auflage. Oktav. Erste Auflage, 155 Seiten. Halbleinen. Zeichnungen von Karl Heinz Klingbeil. Papier nachgedunkelt/gebräunt. /D0202.

  • Verlag: Gütersloh, Bauverlag, 2013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. 80 Seiten. Guter Zustand. INHALT: Kaye Geipel, Friederike Meyer, Jan Friedrich: Auf der Suche nach dem offenen Modell. Bauwelt-Diskussion mit Peter Bertholet, Michael Braum, Annette Friedrich, Uli Hellweg, Dirk Lohaus, Reula Lüscher, Philipp Oswalt u. Christa Reicher: "Die wahre IBA gibt es nicht." Benedikt Crone: 110 Jahre IBA. Kirsten Klingbeil: Gebaut o. erst geplant: 13 IBA-Lieblingsprojekte der Stadtbauwelt. G. Neuhaus u. Rahel Marti: IBA Basel 2020: Zwischen Distanz u. Kooperation. Friederike Meyer: IBA Berlin 2020: Die lange Suche nach einem Konzept. Claas Gefroi: IBA Hamburg 2013: Sprung über die Elbe nach Wilhelmsburg. Christian Marquart: IBA Heidelberg 2022: Wissenschaft als Entwicklungsmotor. Ursula Baus: "Heidelberg fehlt keine IBA, sondern eine pionierhafte Entwicklungsreform." Kaye Geipel: IBA Parkstad 2020: Weg vom Neubau, hin zum Umbau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Theek, Peter:

    Verlag: Berlin, Der Kinderbuchverlag,, 1953

    Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Kinderbuch, Jugendliteratur, Sportbuch, Radrennfahrt, Friedensfahrt Sport 156 Seiten Schönes Kinderbuch / Jugendbuch aus dem Bereich Sport / Radsport / Straßenradsport; drei Jungen aus Polen, der CSR und der DDR erleben die Friedensfahrt; Zeichnungen von Karl-Heinz Klingbeil; mit Schutzumschlag; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285 ca. 21 x 15 cm, gebundene Ausgabe.

  • Peter Theek

    Verlag: Der Kinderbuchverlag Berlin, 1954

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Guter Zustand Ecken und Kanten abgerieben, Einband mit Gebrauchsspuren. Eintrag auf unbedrucktem Vorblatt: Weihnachten 1954 Löffler & Co Karl-Marx Stadt Zustand: 7, Gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Der Kinderbuchverlag Berlin , 1954 , Die grosse Fahrt. Zeichnungen von Karl-Heinz Klingbeil, Peter Theek.

  • Verlag: Berlin: Haus am Lützowplatz / Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V.

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 20 x 20 cm. (48) S. Original-Karton mit Deckeltitel. Sehr guter Zustand. 70 Berliner Künstler stellen aus. Mit s/w-Abbildungen der ausgestellten Werke von Gerhard Andrées, Peter Kolb, Rosemarie Klingbeil, Karin Vischer etc. - Vorwort zur Ausstellung von Lucie Schauer; "Zerstörung der Umwelt" von Heinrich von Lersner; "Ein neues Bewußtsein" von Erich Pätzold; "Nachbemerkung" von Konrad Jule Hammer.

  • Holger Kube Ventura

    Verlag: Dr. Cantz'sche Verlagsges Nov 2024, 2024

    ISBN 10: 3969122031 ISBN 13: 9783969122037

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,37 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Folgt der Lauf der Dinge einer mathematischen Logik, lässt sich alles berechnen In unserem Zeitalter der Wahrscheinlichkeit würden das manche unumwunden bejahen, woraufhin die Frage gestellt werden müsste: Etwa auch die Kunst Ja, auch die, sagten zumindest die Apologet:innen der Konkreten Kunst, mit der im 20. Jahrhundert die Abstraktion als Fokussierung auf die 'Idee von der Kunst selbst' (W. Kandinsky) weitergeführt wurde. Der Malakt hatte nun vorweg erdachten Ordnungsprinzipien zu folgen, als wären es Naturgesetze. Eine prominente Vertreterin dieses Genres war Aurélie Nemours (1910-2005), die einen Hang zum Quadrat hatte. Es müsse 'den Raum beherrschen', lautete ihr Credo. Und so ist das gleichseitige Viereck denn auch in diesem Katalog, der sich schwerpunktmäßig Nemours' Werk widmet, die bestimmende Form. Ihrer ikonischen Position werden 17 weitere beiseitegestellt, die sich ebenfalls mit dem Quadrat auseinandersetzen; zu sehen sind Bilder und Skulpturen mit quadratischen Grundformen, Rastern oder Leinwänden. All diese Arbeiten ziehen aus dem strengen Diktat des Quadrats ihre Kraft, denn erst mit der Beschränkung der Mittel entfaltet die Kunst ihr volles Potential.

  • Drei Jungen aus Polen, der DDR u. der Tschechoslowakei treffen sich nach einem Briefwechsel über den Radsport auch persönlich bei der "Großen Friedensfahrt Warschau - Berlin - Prag".

  • Auffermann, Verena.

    ISBN 10: 3926026006 ISBN 13: 9783926026002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande

    Verbandsmitglied: ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Introduction by Verena Auffermann. Görbelheimerühle : Galerie Hoffmann, 1986. Paperback. 382 pp. 30 cm. Ills. Text in German, English & German. - 'die ecke = the corner = le coin' ist ein mehrsprachig konzipiertes, interdisziplinäres Werk, das den urbanen Raum - hier symbolisiert durch die 'Ecke' - in den Mittelpunkt stellt. Das Buch untersucht, wie Ecken als Übergangs-, Begegnungs- und Transformationsorte interpretiert werden können. Dabei wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Raum und Urbanität: Analysen, wie die physische Beschaffenheit und Lage von Ecken ihre soziale und kulturelle Bedeutung prägen. Kulturelle Perspektiven: Essays und theoretische Beiträge, die die symbolische Dimension von Ecken - etwa als Grenz- oder Begegnungsraum - herausarbeiten.Ein weiterer zentraler Bestandteil des Werkes ist die Präsentation von künstlerischen Arbeiten, die das urbane Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten; Visuelle Dokumentation: Hochwertige Fotografien, Illustrationen und graphische Darstellungen, die das Thema aus künstlerischer Sicht veranschaulichen. Teilnehmende Künstler sind : getolio alviani. -- frank badur. -- bermann bartels. -- horst bartnig. -- vincenzo baviera. -- hartmut böhm. -- bob bonies. -- fons brasser. -- kilian breier. -- sjoerd buisman. -- john carter. -- gianni colombo. -- norman dilworth. -- helmut dirnaichner. -- zbigniew dlubak. -- andrzej dluzniewski. -- wolfgang finck. -- birgit fischoetter. -- gunter frentzel. -- sabine funke. -- heinz gappmayr. -- tibor gayor. -- gilles gheerbrant. -- rolf glasmeier. -- hermann glöckner. -- roland goeschl. -- heinz gruchot. -- edgar gutbub. -- nigel hall. -- heijo hangen. -- axel heibel. -- jochen heufelder. -- ewerdt hilgemann. -- jiri hilmar. -- godwin hoffmann. -- monika huber. -- patrick ireland. -- jerzy kalucki. -- thomas kaminsky. -- koji kamoji. -- alfred karner. -- kazuo katase. -- fritz klingbeil. -- julije knifer. -- imre kocsis. -- jan kotik. -- attila kovacs. -- yvonne kracht. -- werner krieglstein. -- jan kubicek. -- alfons lachauer. -- andré van lier. -- horst linn. -- teodosio magnoni. -- susanne mahlmeister. -- russell maltz. -- axel manthey. -- rudolf mattes. -- dora maurer. -- jan meyer-rogge. -- george meyrick. -- antoni mikolajczyk. -- francois morellet. -- mehdi moutashar. -- klaus müller-domnick. -- jan van munster. -- maurizio nannucci. -- werner nekes. -- mechthild nemeczek. -- adrian nestoriuc. -- günter neusel. -- johannes niebergall. -- willi otremba. -- lon pennock. -- françoise pierzou. -- vera röhm. -- balduin romberg. -- reiner ruthenbeck. -- bernard sandfort. -- antonio scaccabarozzi. -- wolfgang schmidt. -- rolf schneider. -- jan slothouber. -- eric snell. -- kajetan sosnowski. -- peter staechelin. -- anton stankowski. -- klaus staudt. -- maciej szankowski. -- heiko tappenbeck. -- jorrit tornquist. -- a.d.trantenroth. -- ian tyson. -- keiji uematsu. -- timm ulrichs. -- rudolf valenta. -- jiri valoch. -- rené vogelsinger. -- herman de vries. -- ryszard wasko. -- heinz wieck. -- ludwig wilding. -- ryszard winiarski. -- gary woodley. -- rené zach. Condition : very good copy. ISBN 9783926026002. Keywords : ART, vries, herman de (1931-).