Verlag: München: Wilhelm Fink, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 121-126. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband , sonst tadellos. - Aus dem Text: Das hier anzuzeigende Werk, die Druckfassung einer Münsteraner Habilitationsschrift von 1968, hat sich zum Ziel gesetzt, eine literaturwissenschaftliche Interpretation" der einzelnen frühchristlichen Dialoge und darüber hinaus einen Beitrag zur Geschichte der Gattung" zu geben (S. 11). Diesem doppelten Ziel entspricht seine Anlage: In einem ersten, speziellen Teil (S. 23-314) werden die verschiedenen Schriften aus dem Bereich der griechischen wie der lateinischen Patristik in chronologischer Reihung besprochen; seine Resultate gehen in einen zweiten, allgemeinen Teil unter historischen (S. 317-352) und systematischen Gesichtspunkten (S. 353-364) ein; zwei Exkurse über den historischen Dialog und die Echtheit des Vigilius von Thapsus zugeschriebenen Streitgespräches Contra Felicianum Arianum de unitate Trinitatis (CPL Nr. 808) beschließen den Band. Dies Verhältnis von spezieller zu genereller Argumentation scheint das eigentliche Interesse des Vfs. widerzuspiegeln; wenn es dennoch angesichts des Forschungsstandes und zumal in dieser Zeitschrift legitim erscheint, vornehmlich den gattungstheoretischen Aspekt zu berücksichtigen, so soll doch schon hier betont werden, daß bei allen grundsätzlichen Einschränkungen die eingehenden, fundierten und, soweit die Detailkompetenz des Rez. reicht, auch überzeugenden Einzelinterpretationen des Buches nicht übersehen werden dürfen. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Padova: Antenore, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 241-256. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors auf dem Einband unterstrichen, handschriftl. "Textgeschichte", sonst tadellos. - Aus dem Text: «Sed et codicem proxime nobis Argonauticon Valerli Flacci perveterem Taddaeus Ugoletus Parmensis Matthiae Pannoniorum sapientissimi et invictissimi regis aulicus, homo litteratissimus ostendit, e quo fluxisse opinor et caeteros, qui sunt in manibus, cuius in secundo sic est: Manet immotis nox durica fatis; non ut vulgo legitur, dorica». In dieser für die Rekonstruktion der Textgeschichte des flavischen Epikers Valerius Flaccus zentralen Passage aus Polizians 1489 in Florenz erschienener Miscellaneorum centuria prima, cap. 51 hat man bisher die Bemerkung, daß der hier in Rede stehende vetus codex Vorlage aller übrigen gewesen sei, keiner besonderen Beachtung für wert befunden. Und doch hätten weniger Polizians Urteil selbst als vielmehr seine Kriterien etwas mehr Aufmerksamkeit verdient, ist es doch a priori wenig wahrscheinlich, daß der Florentiner Humanist mit der uns geläufigen stemmatischen Methode zu seinem Resultat gelangt sein könnte. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartonumschlag.
Verlag: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz/Franz Steiner Verlag, 1968
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren, Bestandsaufkleber auf vorderem Einbanddeckel. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Prodigienliteratur. [Vorgelegt in der Plenarsitzung am 16. Februar 1968]. 92 Seiten mit vier Abb., broschiert (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1968; Nr. 5/Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz/Franz Steiner Verlag 1968). Gewicht: 220 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart : Klett, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 72 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Franz Steiner Verlag Gmbh, Wiesbaden, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. AC-7304 Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Steiner, Wiesbaden, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 19,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Sehr gut. 242, II S. Einband mit leichten Knickspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Stuttgart: Ernst Klett, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S.74-88. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Im Widerspruch zu der weitverbreiteten modernen Vorstellung, die bereits die antike Fabel als verbale Waffe des Unterlegenen, ja als Instrument des Klassenkampfes sieht, kann eine historisch genauere Betrachtung zeigen, daß sie als verhüllende Redeweise ihre politische Dimension hat, aber als rhetorisches Argument einer Vielfalt von öffentlichen Anwendungssituationen entgegenkommt. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Verlag: Amsterdam: Adolf M. Hakkert, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 183-216. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Karton lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Karton, sonst tadellos. - Aus dem Text: Der erste Eindruck, den die Exzerptensammlung des älteren Seneca von dem Lehr- und Vortragsbetrieb der augusteischen Rhetorenschule so anschaulich vermittelt, ist der einer an Hand mehr oder weniger grotesker Sujets mehr oder weniger frei wuchernden, jedenfalls aber apolitischen inventio und argumentatio. Dabei hat die wissenschaftliche Diskussion1 ihr Augenmerk insbesondere auf die Herkunft und Tradition der verschiedenen Themen und Themenkreise gerichtet; demgegenüber ist das Problem der institutionellen und bildungspolitischen Voraussetzungen der declamatio sowie ihrer Entwicklung zurückgetreten. Ein Versuch, die Frage nach Zeit und Grund des Aufkommens der Rhetorenschule in Rom präziser als bisher zu beantworten, kann zunächst von Ciceros Vorstellungen zur Periodisierung der Geschichte der lateinischen Eloquenz und ihrer kunstmäßigen Aneignung ausgehen. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, geklammert in Kartonumschlag.
Verlag: Vanduvres-Genève: Fondation Hardt, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 101-190. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Die Zeiten dürften vorbei sein, in denen sich die Spannung zwischen der wissenschaftlichen Verpflichtung zu positivistischer Vollständigkeit und der Neigung zu paganem, mindestens antiklerikal getöntem Ressentiment gegenüber der christlichen Literatur in dem ingrimmigen Aperçu entladen konnte, Metho-dios habe in seinem Symposion das Meisterwerk Platons ins Christliche übertragen und entweiht so R. Hirzel in seiner klassischen Darstellung des antiken Dialogs h Ebenfalls dürften, so ist zu hoffen, die Zeiten vorüber sein, in denen Hirzels wenn auch knappe Charakterisierung des christlichen Dialogs auf den lapidaren Satz schrumpfen konnte, dass dieser im lateinischen Bereich literarischen Rang mit dem Octavius des Minucius Felix erreicht habe und in den Cassiciacum-Dialogen Augustins gipfele so F. Wehrli, im Lexikon der Alten Welt (Zürich/Stuttgart 1965), 725, und danach E. G. Schmidt, im Kleinen Pauly II (Stuttgart 1967), 1576. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Konstanz : Druckerei und Verl.-Anst. Konstanz, Univ.-Verl., 1976
ISBN 10: 3879400652 ISBN 13: 9783879400652
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 71 S. Das hier angebotene Heft stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Stempel.); der Einband ist fleckig; der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: CENTRO DI STUDI CICERONIANI, ROMA, 1969
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO USATO. Collana di studi ciceroniani TEDESCO N.IV della collana diretta da Ettore Paratore, sua la presentazione, pagine in buonissimo stato, lieve firoitura ai tagli, brossura editoriale morbida, leggermente ingiallita e con strappo al margine superiore del piatto posteriore Numero Pagine 300.
Verlag: CENTRO DI STUDI CICERONIANI, ROMA, 1969
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO USATO. COLLANA DI STUDI CICERONIANI TEDESCO N. IV della collana diretta da E.Paratore, pagine in buonissimo stato di conservazione tranne pag, 126 e 127 con schizzi ed aloni, brossura editoriale ingiallita ai bordi ed al dorso e con lievissimi segni di usura Numero Pagine 300.
Verlag: München: Alfred Druckenmüller, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sp. 1583-1676. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Wikipedia: Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Mainz : Verl. der Akademie d. Wissenschaften u.d. Literatur - Wiesbaden : F. Steiner in Komm., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 92 S. : Mit 4 Abb. ; gr. 8. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestoßen, ansonsten tadelloser Zustand - Verfasserwidmung - Einen besonderen Reiz der Sammlung von Prodigienbüchern, die der Basler Pädagoge und Theologe K. Wolffhart (Lycosthenes) im Jahre 1552 veranstaltete, bietet ihr erster Teil, der von Lycosthenes erweiterte und ergänzte Prodigiorum Uber des Iulius Obsequens, der mit Illustrationen der beschriebenen Phänomene versehen ist. In einfacher, kräftiger Strichtechnik, die offenbar in den Einblattdrucken, der Sensationspresse der Zeit, ihr Vorbild hat, sind u.a. dargestellt: Steinregen (S. 3. 40. 54. 85. 104), Fackeln, die vom Himmel fallen (S. 64), Himmel und Meer in Flammen (S. 11. 47. 90-S. 29), ein feuerspeiender Stier (S. 72; vgl. Abb. 1); weiter allerlei Mißgeburten, ein Schwein mit zwei Köpfen (S. 39; vgl. Abb. 2), ein Esel mit drei (S. 66), ein Pferd mit fünf Beinen (S. 78), Schafe mit Pferdefüßen (S. 95), Ziegen im Schafspelz (S. 28), ein Schaf mit Affen- (S. 95) oder Schweinskopf (S. 45; vgl. Abb. 3), ein Schwein mit Menschen- (S. 35. 45; vgl. Abb. 3) und ein Knabe mit Elefantenkopf (S. 36); Fische unter dem Pflug (S. 65) und Ähren, die einer Frau aus der Nase wachsen (S. 100; vgl. Abb. 4), schließlich Visionen von Waffen, Schiffen, ja eines himmlischen Chores. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, C.H.Beck sche Verlagsbuchhandlung, 1993
ISBN 10: 2503500692 ISBN 13: 9782503500690
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4e trimestre. Sprache : Französisch. XXXI, 614 Seiten. Sehr gut erhalten. 1492 2503500692 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1284 Gr. 8°, Leinen mit Originalumschlag. Goldprägung auf Einband und Rücken.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 180 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Contents: Nicola Schoenenberger/Luigi D'Andrea: Subspontaneous glyphosate-tolerant genetically engineered Brassica napus L. along Swiss railways Frieder Hofmann/Ulrich Schlechtriemen/Ulrike Kuhn/Klaus-Peter Wittich/Wolfgang Koch/Steffi Ober/Rudolf Vögel/Mathias Otto: Variation of maize pollen shedding in North Germany and its relevance for GMO-monitoring Wieslawa Poplawska/Alina Liersch/Malgorzata Jedryczka/Joannam Kaczmarek/Joanna Wolko/Maria Ogrodowczyk/Iwona Bartkowiak-Broda: Wind-mediated pollen dispersal of oilseed rape - an estimation using pollen traps Iwona Bartkowiak-Broda/Wieslawa Poplawska/Alina Liersch/Tadeusz Walkowski/Maria Ogrodowczyk: Investigation of oilseed rape gene flow using erucic acid as biochemical marker Alina Liersch/Joanna Wolko/Wieslawa Poplawska/Krystyna Krotka/Iwona Bartkowiak-Broda: The influence of volunteers and soil seed bank on the quality of oilseed rape seeds Elena Balducci/Donatella Paffetti/Davide Travaglini/Stefano Biricolti/Francesca Bottalico/Silvia Fiorentini/Anna Buonamici/Francesca Donnarumma/Alessandro Materassi/Gianni Fasano/Lorenzo Chelazzi/Filippo Cimò/Isabella Colombini/Laura Bartalucci/Antonio Perfetti/Olga Mastroianni/Valeria Tomaselli/Simone Gorelli/Francesco Tonazzini/Cristina Vettori: Pollen flow evaluation to implement a Quick Monitoring Index (QMI) Jana Seeger/Broder Breckling/Juliane Filser: Can dwarfed Oilseed Rape (Brassica napus L.) measure up to tall cultivars? Cynthia Sagers/Meredith Schafer/Brett Murdoch/Jason Londo/Steven Travers/Peter Van de Water: Domestication, feral species and the importance of industrial agriculture to the future of plant diversity Frieder Graef/Anne Heyer/Sigrid Ehlert/Ulrich Stachow/Claudia Bethwell/Sarah Effertz/Klaus Henle/Birgit Winkel: Large scale and small scale approaches for assessing potential exposure of habitats and species neighbouring GM plant cultivation Maren Langhof/Gerhard Rühl: Coexistence in Maize: Efficacy of non-GM border rows in reducing pollen-mediated gene flow Markus Ernsing/Broder Breckling/Hauke Reuter/Gunther Schmidt: Maize gene flow simulation for intensively used agrarian areas in Lower Saxony (Germany) Gunther Schmidt/Broder Breckling/Winfried Schröder: Modelling potential maize hybridisation in northern Germany and implementation of a WebGIS application for GMO monitoring issues: Two aspects of the GeneRisk project Charles Benbrook: Impacts of genetically engineered crops on pesticide use in the U.S. - The first sixteen years Rosa Binimelis/Angelika Hilbeck/Tamara Lebrecht/Rapahela Vogel/Jack A. Heinemann: Farmer's choice of seeds in five regions under different levels of seed market concentration and GM crop adoption Denis W. Aheto/Thomas Bøhn/Broder Breckling/Johnnie Van den Berg/Lim Li Ching/Odd-Gunnar Wikmark: Implications of GM crops in subsistence-based agricultural systems in Africa Thomas Bøhn/Denis W. Aheto/Felix S. Mwangala/Inger Louise Bones/Christopher Simoloka/Ireen Mbeule/Odd-Gunnar Wikmark/Gunther Schmidt/Ignacio Chapela: Co-existence challenges in small-scale farming when farmers share and save seeds Andrés Carrasco: Teratogenesis by glyphosate based herbicides and other pesticides. Relationship with the retinoic acid pathway Robin Mesnage/Steeve Gress/Nicolas Defarge/Gilles-Eric Séralini: Human cell toxicity of pesticides associated to wide scale agricultural GMOs Miluse Trtikova/Matthias S. Meier/Angelika Hilbeck: Effect of extreme climatic conditions on Bt toxin concentration in transgenic maize András Székács: Cry1Ab toxin quantification in MON 810 maize Norman Wagner/Wolfram Reichenbecher/Hanka Teichmann/Beatrix Tappeser/Stefan Lötters: Are frogs and toads affected by complementary herbicides of GM crops? Broder Breckling: Transgenic evolution and ecology are proceeding WiebkeZüghart: Establishment of an European data centre for PMM - what will be the best option? Hans-Georg Starck: Official seed monitoring as a potential data source for GMO monitoring Walter Haefeker: Impact of GMOs on the beekeeping sector: Still neglected in research, widely ignored in regulation, untapped potential for monitoring Martha Mertens: Deficits in research funding for analysis of health and environmental risks of GM plants - the example of Germany Christoph Then: Research Policy & Independent Risk Research - Draft demands by civil society organisations for German parliamentary elections in 2013 Gunther Schmidt/Broder Breckling: A publication forum for GMO research, initiated by the GMLS conference: Implications of Cultivation and Monitoring of Genetically Modified Organisms. ISBN 9783631589397 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Oxford University Press, Oxford, 2007
ISBN 10: 0199247463 ISBN 13: 9780199247462
Sprache: Englisch
Anbieter: Any Amount of Books, London, Vereinigtes Königreich
EUR 120,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. pp xiii, 330. Original publisher's illustrated laminated boards. ISBN: 9780199247462 Fine.
Verlag: Verlag der Akademie der Wissenschaften u. der Literatur; Wiesbaden: Steiner i. Komm, Mainz, 1968
Anbieter: Michael Fehlauer - Antiquariat, Muenster, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Gr 8°. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Geistes- u. sozialwiss. Kl., Jg. 1968, Nr. 5.). 92 S., 4 s/w-Abb. auf II Taf.; Hellgelbe OKt mit Rücken- u. Deckeltitel, OUmschlag; 218 gr. Ein gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: München, Verlag C.H. Beck., 1989
ISBN 10: 3406318630 ISBN 13: 9783406318634
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXIX, 559 S., Ln. 2, OU.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 170,99
Gebraucht ab EUR 62,50
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Centro di Studi Ciceroniani Editore, ROMA, 1969
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: BUONO USATO. Collana di studi ciceroniani TEDESCO Volume brossurato in cartoncino semirigido, dalla copertina segnata da fioriture e leggermente lisa. Buonissimo lo stato di conservazione, pagine perfettamente tenute, velate da tonalità seppia, come i tagli. Volume n. IV ( 4 ) della collana. Numero pagine 300.
Verlag: München, Verlag C.H. Beck., 2002
ISBN 10: 3406481345 ISBN 13: 9783406481345
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXLVIII, 611 S., Ln. 2, OU.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 166,99
Gebraucht ab EUR 72,50
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Mainz: Akademie der Wissenschaft und der Literatur., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb242 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek des Klassischen Philologen Hans Jürgen Hillen. Sprache: Deutsch Original-Broschur mit Schutzumschlag.
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 96,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Very Good. 1997. Hardcover. Cloth, dj. Tall octavo. xxxii & 651 pp. Text in German. Slight shelf wear to dust jacket. Previous owner's inscription to ffep. Altogether a copy in Very Good conditiion. Very Good.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. Erste Auflage. 378 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Beschmutzter und beriebener sowie leicht klaffender Einband. Ansonsten im sehr guten Zustand. - Inhalt: Es ist guter Brauch, einen angesehenen und produktiven Gelehrten zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Sammlung seiner kleinen" Schriften zu ehren. Auch der hier vorliegende Band verdankt seine Entstehung diesem Brauch, insofern er eine Reihe von Abhandlungen aus der Feder des Konstanzer Latinisten Peter Lebrecht Schmidt enthält und seinen Anlaß aus dem Ausscheiden des Gelehrten aus seiner Professur zieht. Indes unterscheidet sich dieses Buch von den üblichen Sammlungen dadurch, daß es nicht allein die Summe einer persönlichen Forschungsleistung zieht, die in bestimmten Spezialgebieten des Verfassers ihren Ausdruck findet. Vielmehr kommt hinzu, daß mit den hier versammelten Arbeiten zugleich eine bestimmte, scharf konturierbare Konzeption der Latinistik dargestellt wird. Textkritik und Überlieferungsgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Mittel- und Neulatein: so lauten die drei großen Blöcke, in die die insgesamt 24 Beiträge geteilt sind. Zweierlei ist bereits hiermit kenntlich: Diese Latinistik versteht sich als Wissenschaft, die die gesamte literarische Produktion in lateinischer Sprache verwaltet, ohne bestimmte Epochen aus ihrer Zuständigkeit zu entlassen. Sie ist ferner eine Disziplin, die philologische Methoden und literaturwissenschaftliche Fragestellungen verbindet; hier wird insbesondere die Rezeptionsästhetik eingebracht und in der literarhistorischen Anwendung des Prinzips, daß die Bedeutung eines Textes in seiner Wirkung liegt (traditioneller Weise pflegte die Philologie diese Dimension mit dem Begriff Nachleben" zu belegen), die Rezeptionsgeschichte" als zentrales Untersuchungsfeld definiert. Ein solches Konzept der Latinistik entstand in den sechziger Jahren, als sich der Niedergang des humanistischen Bildungskonzepts und zumal des Altsprachenunterrichts an den Gymnasien abzuzeichnen begann. Manfred Fuhrmann inaugurierte mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung vom 24.1.1968 einen Neuentwurf, dessen Ausführung zwar de facto die Aufgabe des Modells einer homogenen Klassischen Philologie" bedeutete, in der Konsequenz aber die Latinistik (wie auch ihr Schwesterfach Gräzistik) zu einem kompatiblen Partnerfach der übrigen - neueren - Literaturwissenschaften werden ließ. Dieses neue Konzept schuf eine Alternative zur Einordnung der Wissenschaften von der griechischen und römischen Literatur in einen Verband der Altertumswissenschaft(en), wie er am Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Eindruck des Historismus entstand und etwa im berühmten Berliner Institut für Altertumskunde kulminierte. So ertragreich und sinnvoll ein solches Modell Altertumswissenschaft" auch ist, so wenig kann geleugnet werden, daß die einzelnen Fächer wesentliche Impulse aus anderen Disziplinen erhalten: die Archäologie aus der Kunstgeschichte, die Alte Geschichte aus der allgemeinen Geschichte und die beiden Philologien aus den Literaturwissenschaften. Für die Latinistik stellt der vorliegende Band paradigmatisch dar, was nunmehr erreichbar ist. Ohne Preisgabe traditioneller philologischer Kompetenzen - siehe hier die exemplarischen Studien zur Überlieferungsgeschichte (Nr. 2-6) - und Aufgabenfelder (geradezu en passant werden substantielle Beiträge zu den großen" Autoren wie Cicero, Horaz, Livius, Ovid, Claudian geliefert) werden die theoretischen Horizonte angesprochen, in denen die Latinistik sich jetzt bewegt (Nr. 7 u. 8), die Rezeptionsästhetik in historischer Perspektivierung zugrundegelegt (Nr. 9-16) und schließlich in markanten Fallstudien" exemplarische Bereiche des Mittel- und Neulatein erörtert (Nr. 16-24). Die so umrissene Latinistik darf damit den Anspruch erheben, neben einem Kernfach der Altertumswissenschaft eine Disziplin zu sein, die einen unverzichtbaren Bestandteil im Spektrum der Fächer darstellt, deren Gegenstand Mittelalter und Neuzeit bilden. Peter Lebrecht Schmidt wurde am 28. Juli 1933 in Dessau geboren. Als Angehöriger der bürgerlichen Intelligenz" - sein Vater war Pfarrer - durfte er kaum darauf hoffen, unter dem SED-Regime, das in den fünfziger Jahren zunehmend in die Belange der Universitäten eingriff, geeignete Studienbedingungen im östlichen Teil Deutschlands zu finden, geschweige denn Zukunftsperspektiven. So wählte er, wie zahlreiche andere junge Menschen seiner Generation, den Weg in den Westen. Sein Studium begann in Tübingen, wo er in den Bann des jungen Walter Jens geriet. Eher der lateinischen Literatur zugewandt, zog es ihn bald zu Karl Büchner nach Freiburg, bei dem er 1959 mit einer Arbeit über Ciceros Schrift De legibus promoviert wurde. Mit Cicero war zugleich auch der Gefährte für Schmidts wissenschaftlichen Weg gefunden (das beigefügte chriftenverzeichnis belegt dies), mit Cicero der große" Autor gegeben, der als Klassiker den Philologen wie als Wirkungsmacht den Literaturwissenschaftler forderte. Die Habilitationsschrift (1969, publiziert 1974) vereint beide Perspektiven. Schmidt war inzwischen als Assistent Manfred Fuhrmanns via Kiel nach Konstanz gekommen, wo er sich beim Aufbau der neuen Universität insbesondere um die Bibliothek, das Herzstück jeder geisteswissenschaftlichen Forschungsstätte, verdient machte. Hier gestaltete er als Hochschuldozent und seit 1973 als Professor für Latini-stik innerhalb der Fachgruppe Literaturwissenschaft das neue Konzept von Latinistik mit. Die Bedeutung der Spätantike als der für die Genese des Abendlandes entscheidenden Epoche, auf die Manfred Fuhrmann nachdrücklich hingewiesen hat, exemplifizieren und beweisen zahlreiche Arbeiten Schmidts. Markant etwa artikulieren sich die kleine Claudian-Monographie von 1976 (Schriftenverzeichnis Nr. 25) und die herausragenden Beiträge zur spätantiken Historiographie (Schriftenverzeichnis Nr. 30 und 53). Hier ist auch der Ansatzp.
Verlag: Wiss. Buchges, Darmstadt, 1978
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Oktav VII,496 S. Orig.-Leinwand. Gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das von Reinhart Herzog und Peter Lebrecht Schmidt begründete und herausgegebene Handbuch der lateinischen Literatur der Antike ersetzt die Geschichte der römischen Literatur im Handbuch der Altertumswissenschaft von M. Schanz, C. Hosius und G. Krüger, deren letzte bearbeitete Auflagen in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts erschienen. In acht Bänden stellt das Handbuch die gesamte lateinische Literatur von den Anfängen bis in das frühe Mittelalter in umfassender Weise auf dem aktuellen Forschungsstand dar. Mit dem 6. Band liegt die lang erwartete Darstellung der lateinischen Literatur im Zeitalter des Theodosius (374 - 430 n. Chr.) vor, die durch die Blüte der patristischen Literatur (Ambrosius, Hieronymus und Augustinus) und der paganen Prosa (Symmachus, Ammianus Marcellinus, Macrobius) sowie der spätantiken paganen und christlichen Dichtung (Claudian, Paulinus von Nola, Prudentius) geprägt ist. Der erste Teilband stellt - zum ersten Mal in der Geschichte der Latinistik - die verschiedenen Formen der Fachliteratur dar, die eine große Wirkung auf die wissenschaftliche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ausübten. Die Behandlung der kleineren und größeren dichterischen Formen ermöglicht in gleicher Weise wie die Darstellung der verschiedenen Gattungen der Kunstprosa einen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen paganer und christlicher Poesie. Die beiden Halbbände bestechen nicht nur durch eine umfassende Darstellung aller Aspekte eines Autors oder einer literarischen Form, sondern auch durch die Aufarbeitung der Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte. Sie werden weit über die Latinistik hinaus ein unentbehrliches Grundlagenwerk sein.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 178,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der lang erwartete, monumentale und jetzt in zwei Teilen veröffentlichte 6. Band des Handbuchs der lateinischen Literatur der Antike ist der Epoche des Kaisers Theodosius (374 - 430) gewidmet - einer Zeit großer Blüte der lateinischen Literatur der Spätantike. Damals bildeten sich in den verschiedenen kulturellen Zentren und den unterschiedlichen Gebieten des Imperium Romanum - in Italien, Illyrien, Gallien, Spanien und Afrika - nicht nur eine Vielzahl von neuen literarischen Formen aus, sondern es lebten auch die traditionellen Gattungen in der Auseinandersetzung mit der christlichen Literatur noch einmal auf. Das Dreigestirn der christlichen Literatur - Ambrosius, Hieronymus und Augustinus - erfährt ebenso wie die profanen Autoren Symmachus und Ammianus Marcellinus sowie die poetischen Werke eines Paulinus von Nola, Claudian und Prudentius in dem neuen Handbuch eine umfassende Darstellung. Von großem geistesgeschichtlichen Interesse sind darüber hinaus die sich in den Texten widerspiegelnden theologischen Auseinandersetzungen, während die Fachliteratur Einblick in den Schul- und Wissenschaftsbetrieb der Zeit gibt.
Verlag: Brepols, Turnhout,, 1993
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 90,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb245x165mm, XXXI - 614pages, Très bel exemplaire. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage. reliure d'éditeur sous jaquette.
Verlag: München, Fink, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Vikarie, Grafschaft-Leimersdorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 94,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb472 S. mit 8 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Beilage in der Rückentasche, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild und Stempeln ("ausgeschieden"), Einband etwas fleckig / gebräunt, ansonsten gut erhaltenes und innen sauberes Exemplar, (Cicero), Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Gr.-8°., Original-Leinen (kein Schutzumschlag),
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 642 S. : Ill. ; 24 cm; Sehr gutes Ex. - Texte deutsch, englisch, französisch. // Preface. -- Tabula gratulatoria. -- Max WEHRLI : Christliches Lachen, christliche Komik? -- Dennis H. GREEN: Advice and Narrative Action. Parzival, Herzeloyde and Gurnemanz. -- Leslie Peter JOHNSON : The Grail-Question in Wolfram and Elsewhere. -- Paul Gerhard SCHMIDT: Hercules indutus vestibus Ioles. -- Peter Lebrecht SCHMIDT: Das Compendiloquium des Johannes Vallensis - die erste mittelalterliche Geschichte der antiken Literatur? -- Agostino SOTTILI : Wege des Humanismus. Lateinischer Petrarchismus und deutsche Studentenschaften italienischer Renaissance-Universitäten. Mit einem Anhang bisher unedierter Briefe. -- Walther LUDWIG: Neulateinische Lehrgedichte und Vergils Georgica. -- Lawrence V. RYAN : Conrad Celtis and the Mystique of Number. -- Wilfried BARNER: Humanistische Bildungswerbung, schwäbisch. Zu Heinrich Bebeis Comoedia vom Jahre 1501. -- Jean-Claude MARGOLIN: Erasme et Athénée. Le chantier d'un humaniste pressé. -- Philip MCNAIR: ZU dem Basthardischen Christenthumb. The Italian Background to the first known Sonnet in German. -- Arthur HENKEL: In Mortem Simii Heidelbergensis. Zu einem Epikedium des Jacobus Micyllus. -- Uwe RUBERG : Zur Poetik der Eigennamen in Johann Fischarts Glückhafft Schiff von Zürich. -- Willem VERMEER: On a Ninth Sonnet by Janus Gruterus. -- Willem Pieter GERRITSEN: Coornhert and Boethius. A Side-Light on the Genesis of Dutch Renaissance Verse. -- Fidel RÄDLE: Carmina Heidelbergensia inedita (saec. XVI. ex.). -- Jörg-Ulrich FECHNER: Bartolomeo Bolla, ein makkaronischer Dichter am Heidelberger Hof an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts. -- Günter HESS: Justus Lipsius, die Jesuiten und Heinrich Heine, oder die Quadratur des Kreises. Biographie und selektive Rezeption. -- Ian D. MCFARLANE: Tobacco - A Subject for Poetry. :. -- Christian WAGENKNECHT: Über den Welschvers. -- Ferdinand van INGEN: Roman und Geschichte. Zu ihrem Verhältnis im 17. Jahrhundert. -- Joseph LEIGHTON: On the Reception of Sir Philip Sidney's Arcadia in Germany from Opitz to Anton Ulrich. -- Elida Maria SZAROTA: Englische Geschichte auf den Jesuitenbühnen. -- Martin BIRCHER: Zesen und Zürich. -- Peter RUSTERHOLZ: Die Weisheit in Johann Beers Narrenspital. -- Kenneth G. KNIGHT: Weise, Riemer and the )political( Novel. -- Robert Terence LLEWELLYN : Friedrich Christoph Oetinger and the Paracel-san Tradition. A Disciple of Boehme in the Age of Rationalism. -- Eberhard LÄMMERT: Goethes Alleingänge. -- Peter WAPNEWSKI: Der umarmende Buchstab. Zu Hölderlins Gedichtentwurf Diotima. -- Roger PAULIN: Tieck's Deutsches Theater (1817) and its Significance. -- Peter Kenneth KING: Petrarch and the Dutch Movement of 1880. -- Eberhard MANNACK: Oskars Lektüre. Zum Verweisungszusammenhang in Günter Grass' Blechtrommel. -- Dieter WUTTKE: Didaktische Dichtung als Problem der Literaturkritik und der literaturwissenschaftlichen Wertung. Ein wissenschaftspolitischer Essay. (Friedrich Dürrenmatt, Günter Grass, Der Stricker). -- August L. SÖTEMANN: Poetics and Periods in Literary History. A first draft. -- Peter Fox: Bibliography of Publications of Leonard Forster 1936-1980. ISBN 3873204053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.