Verlag: Harvard University Press, Cambridge, 1955
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
Signiert
EUR 54,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: near fine. Illustrated in black and white. xiv, 528 pages. 8vo, red cloth with a paper spine label. Cambridge: Harvard University Press, 1955. Inscribed by Magurn on the front free endpaper. Near fine, lacking the dust wrapper. Translated and edited by Ruth Saunders Magurn.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKH. GOEDTKE (Kunstband / Widmungsexemplar) rundum Verlag Mölln, 1. Auflage 1991. ERSTAUSGABE. 140 S. gebunden (Illustriertes Hardcover kl. 4°), mit etlichen Fotos / Fototafeln seiner Skulpturen, gut erhalten - mit eigenhändiger Unterschrift signiert (dito : unsigniertes Exemplar für Euro 15,- vorhanden).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPLASTIK ZEICHNUNG (Kleiner Kunstband / Widmungsexemplar) Höhr-Grenzhausen b. Koblenz : Starczewski, 1. Auflage 1971. ERSTAUSGABE. 58 S. gebunden : S. 15 - 58 Abb. ; 8 Hardcover, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Datum "August 1973", Unterschrift signiert BEILAGEN : 2 Einladungen.
Verlag: München (Bayerische Staatsgemäldesammlungen), 1990
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 18,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb120pp. Prof. illus. (partly color). Sm. 4to. Wraps. Published in conjunction with an exhibition at the Alte Pinakothek, München, Nov. 1990-Jan. 1991. Presentation copy, inscribed by the author.
Verlag: 20th Century
Anbieter: Sulis Fine Art, Corsham, Vereinigtes Königreich
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 438,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: used. A large painting by S.M. Sands after Peter Paul Rubens's (1577-1640) 'The Peasants Returning from the Fields' (c.1640) in the collection of the Galleria Palatina, Florence. Presented in a distressed gilt-effect wooden frame with stick and ribbon moulding to the outer edge and a bead course to the inner edge. Signed to the lower-left edge. On board. Size: X-Large (>60cm) Framed: Yes.
Verlag: Amsterdam,,, 1682
Anbieter: Hünersdorff Rare Books ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 4.213,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. PIETRASANTA, Silvestro.Symbola heroica.Amsterdam, apud Jansson-Vaesberge & H. Wetsten, 1682. 4to. [8]p + pp v - lxxx + 480p + [32]p. Engraved title-page by Corn. Galle after Peter Paul Rubens, frontispiece portrait of Cardinal Aloysius Carafa, 8 plates of arms and genealogies, 268 emblematic devices within scrollwork surround, 13 engraved figures in text, ornamental woodcut head- and tail-pieces and historiated initials. Bound in 19th century red morocco, spine richly gilt and inner dentelles, edges gilt (by R. Petit); joints and corners lightly rubbed. A collection of 264 emblems and devices formed by the Roman-born Jesuit. The work is divided into 9 books, depicting pictorial shields and devices with their mottoes, giving explanation of the symbolism. Heraldic badges of noble families and men of learning include the Medici, Gonzaga and Orsini. Illustrated are the significance of devices on coins and medals, ring inscriptions, seals and their uses, and forms of epigraphy; the author also explains methods of cryptic writing and numerology, the meaning and origin of emblematic images from myth, legend, nature and objects of everyday life, these often juxtaposed to provide a parable or exemplary interpretation. Of special interest is the device on page 146 which shows the magnetic clock of Father Francis Linus - the earliest recorded attempt to measure time by this means (see Physis 1969, p69). The frontispiece was engraved by Galle after a design by Rubens (now in the Institut Neerlandais, Paris; Collection Frits Lugt); the emblems were drawn by Andre Pauwels. The book was first published by Plantin in 1634; this is a re-issue of the original sheets with a new title-page added. A very good copy; a paper fault in blank margin of one leaf. Praz pp179, 455; Judson & Van de Velde, 'Corpus Rubenianum Ludwig Burchard: Book Illustrations and Title-pages', I, p289; Funck, 'Le livre belge a gravures', p379; Olschki, Choix, I, 353 (this copy - with bookseller's ticket inside frontcover). SEE ILLUSTRATION. Signed by Author(s).
Verlag: Heidelberg, Verlag Brausdruck GmbH 1976, 1976
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
Signiert
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb58 (5) p. Bound in the publisher's half brown cloth with pictorial boards (In good condition, dedicated and signed by the author on the first free endpaper.).
Verlag: Dresden: Christian Heinrich Hagenmüller einzelne Tafel aus "Galerie Royale de Dresden" Band II erste Auflage, 1757
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Kupferstich von Johann Elias Ridinger (in der Platte signiert) nach Rubens auf schwerem Imperialfolio-Büttenblatt mit dekorativ abgesetztem Plattenrand, in der Platte nummeriert als Tafel "No. 46", bildliche Darstellung ca. 26 x 47,5 cm, Plattenrand ca. 33 x 49,5 cm, Blattgröße ca. 50 x 50 cm, im rechten Blattrand außerhalb der bildlichen Darstellung etwas Alterspatina, ansonsten sauber und bemerkenswert gut erhalten, sehr selten - großer und/oder schwerer Artikel mit zusätzlichen Kosten für Versand und Versicherung - large and/or oversized item with additional costs for shipping and insurance - please ask us before you order 2100 gr.
Verlag: Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1965
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 11 x 18,5 cm. Die Jagd in der Kunst. Erste Auflage, 36 S. Illustrierter Originalpappband. Zahlreiche Abbildungen. Minimale Lagerungsspuren, Einträge mit Bleistift auf dem Innendeckel und wenige im Text, oberer Schnitt leicht angestaubt, innen sonst sauber und gut. Widmung des Autors auf dem Vorsatz. Signatur des Verfassers.
Verlag: c. 1830., 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMaße: ca. 36 x 54 cm. -- Prächtige, großformatige Zeichnung aus dem frühen 19. Jahrhundert. Nach dem Gemälde von Rubens, welches sich in der Alten Pinakothek in München befindet. Die Zeichnung ist zu dem Gemälde seitenverkehrt. -- mit Knickspuren und hinterlegten Einrissen, sonst gut erhalten. || Magnificent, large-format drawing from the early 19th century. Based on the painting by Rubens, which is in the Alte Pinakothek in Munich. The drawing is reversed from the painting. -- with creases and backed tears, otherwise in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: [Cambridge, Massachusetts (Charles Grassinger and John Palmer Leeper), 1948
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 58,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4)pp. (=one folding sheet). Lrg. 8vo. Wraps. No. 3 of an edition limited to 25 copies, only. Presentation copy, inscribed by R.S. Magurn and J. Leeper to Jakob Rosenberg with a 2pp. letter by Magurn to Rosenberg on Fogg Museum of Art stationery inserted, anticipating her complete edition of Rubens letters which was eventually published in 1955.
Verlag: Printed For Private Circulation By D.F Oakley, London, 1862
Sprache: Englisch
Anbieter: Richard Thornton Books PBFA, Old Langho, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe Signiert
EUR 120,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. First Edition. This is a Very Good Copy of this Book in originalk blue/mauve coloured cloth with gilt title lettering to spine with scroll design borders stamped in blind to both upper and lower covers.Original star patterned endpapers present.There is a SIGNED presentation inscription by Henry F Holt to the Half Title Page and he is the likely Author of this work.All page edges are in gilt.This scarce work includes 4 monochrome plates of Rubens work mounted on red lined border pages.there is some foxing present to the margins of pages and to the verso of the illustrations.Binding remains firm with no hinge weakness. Peter Paul Rubens (June 28, 1577 May 30, 1640) was a prolific seventeenth-century Flemish Baroque painter, and a proponent of an exuberant Baroque style that emphasized movement,colour and sensuality.He is well-known for his Counter-Reformation altarpieces, portraits, landscapes, and history paintings of mythological and allegorical subjects.In addition to running a large studio in Antwerp which produced paintings popular with nobility and art collectors throughout Europe, Rubens was a classically-educated humanist scholar, art collector, and diplomat who was knighted by both Philip IV, king of Spain, and Charles I, king of England.8vo 24pp. Signed by Author(s).
Verlag: Hatje Cantz 2004 2004, 2004
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, 531 seiten, Deutsche sprache, 300 x 265 mm, im guten zustand! ISBN 9783775715140. Peter Paul Rubens (1577-1640) war der wohl erfolgreichste Maler des Barock. Schon zu Lebzeiten war er ein begehrter Kunstler, der begeistert gesammelt wurde. Der grobe Flame unterhielt daher einen gewaltigen Werkstattbetrieb, in dem seine Entw?rfe von seinen Mitarbeitern in gigantische Formate ?bersetzt wurden. nDiese Publikation der Albertina nimmt sich der eigenh?ndigen, der ?authentischen? Werke des Peter Paul Rubens an. Sie spannt dabei einen weiten Bogen, der vom Fr?h- bis zum Sp?twerk reicht: Ann?hernd 140 Zeichnungen, ?lskizzen und Gem?lde veranschaulichen in ihrer malerischen Virtuositeit und Brillanz sein einzigartiges Genie. Neben den ber?hmten Studien nach der Antike und den grobartigen Historienbildern, Portraits und Landschaften bilden die berehrenden Bildnisse der Kinder des Meisters den Hohepunkt dieses prachtigen Bandes - unter ihnen das popul?re Portrait des dreijahrigen Nicolaas aus der Albertina. 3400 g.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° kartoniert in schwarz. 78 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und zwei Blatt Teilnehmerliste. Von Louis Flamel (teilnehmender Künstler) auf Titelblatt mit Goldstift signiert und datiert.Gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin 1953-1981., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Konvolut, 14 bis 27 S. Die Einbände sind berieben und etwas bestoßen. Heft 3 ist gelocht, Heft 20 enthält eine Widmung von Konrad Renger an Tilo Eggeling, der Textblock ist immer sehr sauber. - Inhalt: Heft 2: Wolfgang Schöne, Über das Licht in der Malerei des Mittelalters-- Heinrich Zimmermann, Peter Spitzer, der Maler aus Braunschweig -- Edwin Redslob, Beiträge der Kunstwissenschaft zur Goetheforschung-- Karl Oettinger, Burgundische Baumeister des 13. Jahrhunderts in Österreich-- Walter Hentschel, Zum Problem der Materialechtheit in der alten Kunst-- Hans Wentzel, Antiken-Imitationen in der italienischen Plastik und Malerei des 13. Jahrhunderts -- Walter Loeschcke, Der Heilige mit dem Tierkopf -- Irmgard Wirth, Das Atelierbild in der deutschen und französischen Malerei des 19. Jahrhunderts -- Klaus Wessel, Ein neu gefundenes frühchristliches Sarkophagfragment. Bemerkungen zur Ikonographie des Zuges durch das Schilfmeer. -- Heft 3: Edgar Lehmann, Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale. Bemerkungen zu einer Entwicklungslinie der mittelalterlichen Baukunst -- Hans Kauffmann, Das Tabernakel in St. Peter -- Friedrich Winkler, Dürerfunde -- Hermann Konnerth, Ein neu gefundenes Gemälde des frühen Rubens -- Heinrich Zimmermann, Über einige Bilder der Sammlung Streit im Grauen Kloster zu Berlin -- Edwin Redslob, Niederländische Einflüsse auf das brandenburgisch-preußische Barock -- Georg Hoeltje, Die Prophetenterrasse von Congonhas do Campo -- Wolfgang Sörrensen, Der Schauplatz von Boccaccios Dekameron. Die Gärten an der Wende zur Renaissance -- Günter Bandmann, Ikonologie kirchlicher Nebenräume im Mittelalter -- Walter Ueberwasser, Konrad Witz und sein Konzilsaltar in Basel zur Versöhnung von Ost und West des Abendlandes. -- Heft 5: Heinz Ladendorf, Zur Wiederkehr des 16. Jahrhunderts im 18.Jahrhundert -- Ekhart Berckenhagen, Antoine Pesne - Stand der Forschung -- Martin Sperlich, Die Stellung der Fresken der Franzlegende in Assisi in der Geschichte der Perspektive -- Justus Bier, Die Anfänge Tilmann Riemenschneiders -- Hermann Schnitzler, Die Goldkreuze im Essener Münsterschatz -- Günther Grundmann, Schlesische Kirchen und Klöster des Barock -- Hans E. Pappenheim, Verpflanzte Baudenkmäler. -- Heft 9: Paul Ortwin Rave, Nachruf auf Walter Stengel -- Victor H. Elbern, Zur Bedeutung des Goldes in der Kunst des frühen Mittelalters -- Johanna Zick, Papyrus oder Weindekor. Die kunstgeschichtliche Einordnung der Kai- rener Teppiche des 15. und 16. Jahrhunderts -- Roger Goepper, Zur Situation der Geschichte Ostasiatischer Kunst -- Hans Kauffmann, Nachruf auf Richard Hamann -- Claus Zoege von Manteuffel, Studien zu Martin und Michael Zürn -- Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes -- S. J. Gudlaugsson, Ter Borch und das holländische Geselligkeitsbild seiner Zeit -- Ekhart Berckenhagen, Die Malerei in Berlin vor 1600 -- Leopold D. Ettlinger, Die Verwandlung der Musen in die Sieben Freien Künste -- Irmgard Wirth, Eduard Gaertner. Zur 160. Wiederkehr seines Geburtstages. -- Heft 12: Hans Werner Grohn, "Die Schule der Welt" - Studien zu Michelangelos Karton der Schlacht bei Cascina -- Manfred Wundram, Das Frühwerk Donatellos -- Jean Porcher, Südfranzösische Buch- und Wandmalerei der romanischen Zeit -- Ekhart Berckenhagen, Zeichnung und Skizze im Werk Anton Graffs -- Rüdiger Klessmann, Die Heilige Caecilie von Rubens nach der Restaurierung -- Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands -- Hans Thümmler, Neuentdeckte und vergessene romanische Steinbildwerke in Westfalen Walter Sachse, Bemerkungen zu Fürstenberger Porzellanen -- Matthias Winner, Pontormo und die Medici in Poggio à Caiano -- E. K. J. Reznicek, Die niederländischen Zeichnungen in den Uffizien -- Peter Metz, Gotische Minnedarstellungen -- Satzung der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft. -- Heft 13: Kurt Bauch, Das Brandenburger Tor -- Tilmann Buddensieg, Das Pantheon in der Renaissance -- Werner Bornheim gen. Schilling, Denkmalpflege und farbige Architektur, eine Aufgabe Justus Müller Hofstede, Rubens' St. Georg und seine frühen Reiterbildnisse -- Mitgliederversammlung -- Goerd Peschken, Schinkels Architektonisches Lehrbuch -- Stephan Waetzoldt, Der Freskenzyklus von Alt-St. Paul in Rom -- Martin Warnke, Todesmotive im Werk von Rubens -- Georg Kauffmann, Gedanken zur Periodisierung Dürers -- Gedenkfeier für Friedrich Winkler -- Ingvar Bergström, Rembrandts Selbstbildnis mit Saskia in Dresden. -- Heft 14: Otto von Simson, Zur Bedeutung von Masaccios Dreifaltigkeitsbild in S. Maria Novella -- Carl Nordenfalk, Die Kunstsammlungen der Königin Christine -- Eckhard Schaar, Carlo Maratta als Zeichner -- Karl Arndt, Pieter Bruegel d. Ä. als Vorläufer Coninxloos, Bemerkungen zur Geschichte der Waldlandschaft -- Ernst Guldan, Eva und Maria - Eine Antithese als Bildmotiv -- Eberhard Roters, Das Gesamtkunstwerk - Synästhetische Ideen in der Kunst des 20. Jahrhunderts -- K. G. Boon, Die Utrechter Buchmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Tafelmalerei -- Kurt Bauch, Jan Lievens. -- Heft 15: Herbert Pée, Johann Heinrich Schönfeld -- Cornelius Müller Hofstede, Zur Kunst Michael Willmanns -- Detlef Heikamp, Die Casa Zuccari in Florenz - Ein Künstlerhaus der Renaissance -- Peter Meller, Zur Ikonographie und Entstehung des Genter Altars -- Hartmut Biermann, Das Haus eines vornehmen Römers: Giuliano da Sangallos Modell für Ferdinand I., König von Neapel -- Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes -- Heinz Peters, Die Petersburger van-Eyck-Flügel in New York - Diptychon und Tabernakeltür als Bildform -- Helmut Börsch-Supan, Die Gemälde aus der Oranischen Erbschaft in Berlin und Potsdam -- Jaromir Neumann, Die Anfänge der Malerei des Hochbarocks in Böhmen - Johann Christoph Liska -- Anna Maria Cetto, Rogier van der Weydens Gerechtigkeitsbilder - Kaiser Traian in der mittelalterlichen Kunst. -- Heft 16: Harold P. Stern, The Japanese Collection of the Freer Gallery of Art in Washington -- Peter Meller, Verrocchios Eros.
Verlag: Paris: Basan et Poignant, 1781
Anbieter: Forest Books, ABA-ILAB, Grantham, LINCS, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 1.113,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, 4to (290 x 210 mm), [6], 22pp., Dawson Turner's Copy, 120 engravings on 116 sheets (complete), engraved title as plate one, 4 sheets having of two engravings, some occasional browning and spotting to plates, finely bound in contemporary full green morocco, lightly faded, joints rubbed, boards and spine decorated in gilt and blind, five double-raised bands, all edges gilt, a very handsome volume. The catalogue is dedicated to the art collection of Antoine Poullain, French art collector. It includes 120 engravings after paintings by Old Masters, from the collection of Poullain, among them Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Peter Paul Rubens, Anthony van Dyck, Claude Lorrain, Gerrit Dou and many others, accompanied by short biographies of the artists. The engravings were engraved by different artists under the direction of the French engraver Pierre François Basan. The collection of Antoine Poullain, documented in this catalogue, was sold at auction in Paris after his death in 1780. Many masterpieces from his collection are now in prominent museum collections. Provenance: From the library of Dawson Turner sold as lot 692, at the auction of his library on 9th March 1853, signed a dated by him on front fly-leaf, along with three notations: the first relating to the auction of the collection in 1780; the next concerns a Rembrandt from the collection being re-sold in London in 1814; and the third noting that plate 61 is included on plate 20 "This requires to be observed, or the book may be supposed incomplete". Later in the library of Charles Butler (1821-1910), Warren Wood in Hatfield, Hertfordshire, armorial bookplate to front paste-down. Brunet I, 686; Cohen-De Ricci, 116.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 183 Seiten : Illustrationen ; 29 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Handgeschriebene Kunstpostkarte, vom VERLAG eingelegt " weil der Verlag die Bildlegende zum Frontispiz veraß Ich war ziemlich wütend, hatte sie zuvor mehrfach angemahnt. Das Buch liegt thematisch wieder zwischen Kunstgeschichte und Geschichte, diesmal mit mehr Gewicht auf ersteren. Ich hoffe es macht dir Freude. Sehr herzliche Adventsgrüße Dir und Ulla von THESY "( Teplitzky) U.a. Die Familie von dem Wasservass, die Familie ter Steegen de Monte, das Ehepaar Schellenberger, das Ehepaar Pilgrum, Peter Paul Rubens, Angelika Kauffmann: Bildnis Thomas Reade, Johann Anton de Peters und Ferdinand Franz Wallraf, Carl Begas und Johann Peter Weyer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Erscheinungsdatum: 1649
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Jeghers, Jan Christoffel. Nach Antoon Sallaert. Die Heilige Familie mit der Kreuzvision.1649. Holzschnitt. Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. 8,6 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt).Hollstein 1-40. Aus: Andries Jodocus, Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi (Antwerpen: Cornelis Woons 1649). Blatt Nr. 3 aus der Serie von 40 Illustrationen nach Antoon Sallaert zu Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi des Jesuiten Andries Jodocus (1649). Auf den Rand der Darstellung beschnitten. Verso leichte Montagespuren. Papier gering gewellt. Im linken Randbereich etwas fleckig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Jan Christoffel Jeghers (1618 Antwerpen - 1667 Antwerpen). Flämischer Zeichner und Formschneider für den Holzschnitt. Sohn des Formschneiders Christoffel Jeghers, für den er anfangs arbeitete. 1644 Heirat mit Marie Lenaerts, nach deren Tod zweite Heirat 1663 mit Marie Marien. Schnitt u.a. nach Antoon Sallaert. Lieferte diverse Buchillustrationen. Zeichnete seine Blätter oft mit dem Monogramm I.C.I.Antoon Sallaert (1594 Brüssel - 1650 Brüssel). Flämischer Maler, Zeichner und Grafiker. Namhafter Vertreter der Barockmalerei in Brüssel. Schuf v.a. religiöse Gemälde für die Brüsseler Kirchen und für den Brüsseler Hof von Erzherzog Albert und Isabella. Man schreibt ihm die Erfindung der Drucktechnik der Monotypie zu. Außerdem war er als Zeichner und Entwerfer für Wandteppiche und Gobelins tätig. Ab 1606 Schüler bei Michel de Bordeaux in Brüssel. 1613 Aufnahme in der Brüsseler Gilde von St. Lukas. Zum Werk von Peter Paul Rubens gibt es starke Beziehungen, weshalb oft angenommen wurde, er habe bei Rubens gelernt oder zumindest für diesen gearbeitet. Im Druckstock rechts unten signiert mit Monogramm I.C.I. Links ligiertes Monogramm AS. Verso zwei Sammlerstempel.
Verlag: 1620-1630, 1620
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Lasne, Michel. Christi Himmelfahrt.1620-1630. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. Originale Künstlergrafik, von Michel Lasne. 25,3 x 16,2 cm (Darstellung), 25,8 x 16,6 cm (Platte), 27 x 18 cm (Blatt).Blatt mit schmalem Rand um die Platte. Sehr guter Zustand.Michel Lasne (1590 Caen - 1667 Paris). Französischer Kupferstecher und Sammler. Sohn eines Goldschmieds. 1617/18 Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen. Vermutlich unter der Leitung von Peter Paul Rubens und Anthony van Dyck tätig. Stach nach Rubens das Blatt Susanna und die Alten. Ab 1621 in Paris, 1633 Ernennung zum Kupferstecher am Hof König Louis XIII. In Paris entstanden zahlreiche Porträt-Stiche, darunter 13 von Louis XIII. und 10 seiner Gemahlin Anne von Österreich. Daneben fertigte er Reproduktionsstiche nach Philippe de Champaigne, Daniel Dumonstier, Simon Vouet und Charles Le Brun, nach Paolo Veronese, Francesco Albani, Tizian und Jusepe de Ribera. In der Platte links unten signiert: M. Lasne F. Lateinischer Rückentext. 25,3 x 16,2 cm (Darstellung), 25,8 x 16,6 cm (Platte), 27 x 18 cm (Blatt).
Verlag: um 1715, 1715
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Gunst, Pieter van. Henrieta Maria Queen of Great Britain.Um 1715. Kupferstich / Linienstich. Originale Künstlergrafik, von Pieter van Gunst, nach Anthonis van Dyck. 51,2 x 31,8 cm (Platte), 45,2 x 30,2 cm (Darstellung), 53 x 34 cm (Blatt).Blatt mit leichten Lagerspuren und vereinzelt schwach fleckig. Sonst aber guter Zustand.Pieter van Gunst (1659 Antwerpen - 1724 Antwerpen). Niederländischer Radierer und Kupferstecher.Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London). Flämischer Maler und Grafiker des Barock. Erhielt schon als Zehnjähriger ersten Unterricht bei Hendrick van Balen und arbeitete bereits mit 19 Jahren als selbstständiger Meister. Entwickelte sich als Meisterschüler von Peter Paul Rubens zu einem der angesehendsten Maler des Barock. Bei Rubens lernte er auch den Kunstliebhaber Thomas Howard Earl von Arundel kennen, der ihn 1620 zu einer Englandreise bewegte. Schon 1621 arbeitete er für den englischen König Jakob I. und dessen Hof. Die am englischen Hofe studierten Meister der venezianischen Renaissance, insbesondere Tizian und Veronese übten eine nachhaltigen Einfluss auf seine Malerei aus. 1632 übersiedelte er nach London, wo er als Hofmaler und Porträtist für Karl I. arbeitete, der ihn in den Adelsstand erhob.Henrietta Maria von Frankreich (1609 Paris - 1669 Schloss Colombes). Tochter von Heinrich IV. von Frankreich und Maria von Medici. Durch ihre Heirat mit Karl I. ab 1649 Königin von England, Schottland und Irland. In der Platte rechts unten signiert: P. v. Gunst sculps et exc Amstelod. Unterhalb der Darstellung betitelt. 51,2 x 31,8 cm (Platte), 45,2 x 30,2 cm (Darstellung), 53 x 34 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1876
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Ca. 1876 - 1882. Ein Blatt. Voll flächig auf den Trägerkarton montiert, unter einem altrosa Passepartout, gerahmt unter Glas mit teilvergoldeter Holzleiste. (Minimal braunfleckig, das Passepartout nicht ganz passend, Vergoldung der Profilleiste teilweise abgeplatzt). Das Blatt zeigt eine bukolische Landschaft und ist in der Platte signiert: "Willem Linnig Junior nach Rubens". Das deutsche "nach Rubens" weist darauf hin, dass die Radierung während Linnigs Zeit in Weimar entstand. Linnig schuf 123 Radierungen, 122 davon nach seinen eigenen Vorstellungen, lediglich für "Nymphen und Satyrn" ließ er sich von dem Gemälde von Rubens inspirieren. Linnigs Radierung ist aber keine Kopie der Vorlage, sondern ein ganz eigenständiges Kunstwerk mit feiner Linienführung und barockem Überschwang. "Willem Linnig der Jüngere (geb. 28. August 1842 in Antwerpen; gest. 3. September 1890 ebenda) war ein belgischer Porträt- und Genremaler sowie Radierer. Außerdem gehörte die Historienmalerei zu seinem Oeuvre." (Wikipedia). Von 1876 bis 1882 wirkte Linnig als Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, wohin er von Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, berufen worden war. - Thieme-Becker, Bd. 23, p. 256. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: [Wien], 1927 - 1929, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Signiert
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlle Blätter in Passepartouts. Alle Radierungen eighd. signiert und betitelt. Hds. Bezeichnungen der Bilder sind auf dem Passepartout in Bleistift. Beiliegend Tietze, G. Frankl mit S. 17 - 25 (Oeuvre-Katalog). - Passepartouts angestaubt. - Frankl (1901 - 1965) widmete sich nach einem Jahr an der Technischen Univeristät Wien, der Malerei. Nach der anfänglichen Orientierung an seinem Lehrer Anton Kolig wandte er sich dem Studium der alten Meister zu und paraphrasierte u.a. Bilder von Peter Paul Rubens, Konrad Witz, Abraham van Bayeren, Pieter Bruegel d. Ä. und Jan Fyt. Entscheidend für seiner weitere Entwicklung wurde die Kenntnis der Malerei Paul Cézannes, von deren Einfluss Frankls Landschaften und Stilleben der zwanziger und dreißiger Jahre geprägt sind. Während des Londoner Exils konzentrierte er sich auf Landschaftsaquarelle und -zeichnungen. Nach dem Kreigsende hielt er Vorlesungen in Cambridge und London. Die Bilder des ersten Nachkriegsaufenthaltes in Wien reflektieren symbolhaft das Bild der Stadt in einer teils kubistisch oder konstruktivistisch ausgerichteten Formensprache. Um 1960 fand Frankl zu einer pastellhaften, malerischen Bildstruktur, die die Grenzen der Gegenständlichkeit fast völlig sprengt. Seine letzte Werkgruppe 1964/65 ist der Bildzyklus In Memoriam, in dem er in drastischem Realismus die Greuel der nationalsozialistischen Konzentrationslager verarbeitet, denen auch seine Eltern zum Opfer gefallen waren. (siehe auch die Publikation "Gerhart Frankl. Oeuvre-Katalog der Radierungen" der Galerie Welz 1994). - Hier eindrucksvolle Kaltnadelradierungen, vor seiner Emigration nach London.
Erscheinungsdatum: 1649
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Jeghers, Jan Christoffel. Nach Antoon Sallaert. Ab æterno destinatum Sacrificium Crucis & Altaris (Christus mit dem Kreuz).1649. Holzschnitt. Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. 8,7 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt).Hollstein 1-40. Aus: Andries Jodocus, Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi (Antwerpen: Cornelis Woons 1649). Blatt Nr. 1 aus der Serie von 40 Illustrationen nach Antoon Sallaert zu Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi des Jesuiten Andries Jodocus (1649). Auf den Rand der Darstellung beschnitten. Verso leichte Montagespuren. Insgesamt guter Zustand.Jan Christoffel Jeghers (1618 Antwerpen - 1667 Antwerpen). Flämischer Zeichner und Formschneider für den Holzschnitt. Sohn des Formschneiders Christoffel Jeghers, für den er anfangs arbeitete. 1644 Heirat mit Marie Lenaerts, nach deren Tod zweite Heirat 1663 mit Marie Marien. Schnitt u.a. nach Antoon Sallaert. Lieferte diverse Buchillustrationen. Zeichnete seine Blätter oft mit dem Monogramm I.C.I.Antoon Sallaert (1594 Brüssel - 1650 Brüssel). Flämischer Maler, Zeichner und Grafiker. Namhafter Vertreter der Barockmalerei in Brüssel. Schuf v.a. religiöse Gemälde für die Brüsseler Kirchen und für den Brüsseler Hof von Erzherzog Albert und Isabella. Man schreibt ihm die Erfindung der Drucktechnik der Monotypie zu. Außerdem war er als Zeichner und Entwerfer für Wandteppiche und Gobelins tätig. Ab 1606 Schüler bei Michel de Bordeaux in Brüssel. 1613 Aufnahme in der Brüsseler Gilde von St. Lukas. Zum Werk von Peter Paul Rubens gibt es starke Beziehungen, weshalb oft angenommen wurde, er habe bei Rubens gelernt oder zumindest für diesen gearbeitet. Im Druckstock unten signiert mit Monogramm I.C.I. Links ligiertes Monogramm AS. Verso zwei Sammlerstempel.
Erscheinungsdatum: 1961
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 3.618,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoyal 1961 Christmas and New Year Card featuring an color plate of Peter Paul Rubens' The Holy Family with Saint Francis from the Royal Collection. Signed by Queen Elizabeth and Prince Philip, âElizabeth R 1963" and "Philip." In near fine condition. The card measures 8.5 inches by 17.5 inches. The longest-lived and longest-reigning British monarch, and the longest-serving female head of state in world history, Queen Elizabeth II ascended the throne at the age of 25 on February 6, 1952, upon the death of her father, King George VI. She was proclaimed queen by her various privy and executive councils shortly afterwards. The coronation took place more than a year later on June 2, 1953 because of the tradition that holding such a festival is inappropriate during the period of mourning that follows the death of a monarch. Elizabeth met her future husband, Prince Philip of Greece and Denmark, in 1934 and 1937. They were married on November 20, 1947 at Westminster Abbey and received 2,500 wedding gifts from around the world.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, September 2004, Fol. (21 x 15 cm). Zus. 3 Seiten. Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung "Peter Paul Rubens sowie Neo Rauch" am 14. IX. 2004 in Wien mit eigenhändiger Einladung für den Ästhetiker und Kunsttheoretiker Bazon Brock (geb. 1936): "Lieber Bazon Brock! Werden Sie denn die Angelegenheiten des EVIDENZBUREAUS vorübergehend einem Untersekretär überantworten können? So könnten wir uns dann in Wien sehen! Herzliche Grüße Neo Rauch!" - Das "Evidenzbureau" war der militärische Nachrichtendienst der österreichisch-ungarischen Monarchie. - Selten. Gewicht (Gramm): 20.