Verlag: Schöningh Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 672 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. Besitzvermerk auf Vorsatz. - - INHALT : Von der Lehrprobe zur Pädagogischen Tatsachenforschung ---- von Peter Petersen ---- Einleitung ---- I Systematische Beobachtung von "Musterlektionen": Adolf Bär, C V Stoy und der Herbartianismus ---- II Einbruch des Pädagogischen in den Unterricht; Alfred Andreesen und Berthold Otto ---- III Der Pädagogische Anschauungsunterricht F E Otto Schultzes und seine mikropsychologische Analyse ---- IV Der entwicklungsgemäße Schaffensunterricht im Sinne Elsa Köhlers und ihre psychologische Forschung in der pädagogischen Situation ---- V Die pädagogische Charakterologie, eine neue Hilfswissenschaft der praktischen Pädagogik ---- Der geschichtliche Ort ---- Wissenschaftliche Vorstufen ---- Zur Methode ---- Erfassung des Grundwesens ---- Körperbau und Charakter ---- Physiognomik der werdenden Persönlichkeit ---- Über die Gewißheit semantischer Erkenntnis ---- VI Die Pädagogische Tatsachenforschung der Jenaer "Erziehungswissenschaftlichen Universitäts-Anstalt" Die selbständige Erziehungswissenschaft als Voraussetzung für die Entwicklung der Pädagogischen Tatsachenforschung ---- Die Pädagogische Tatsachenforschung bestätigt den eigenständigen Arbeits- und Forschungsbereich der Erziehungswissenschaft ---- VII Von der Logik und der Psychologie der Induktion ---- Die Methoden der Pädagogischen Tatsachenforschung ---- von Else Müller-Petersen ---- Erster Teil ---- Zweck, Anlage und Ausarbeitung der erziehungswissenschaft-lichen Aufnahmen ---- I Arten der Aufnahme ---- Die Aufnahme eines einzelnen Kindes ---- a) Der Zweck der Einzelaufnahme ---- b) Die Anlage der Einzelaufnahme ---- c) Die Ausarbeitung der Einzelaufnahme ---- d) Beispiele: ---- di) Einzelaufnahme des begabten Schulneulings Andreas M in der Gruppenarbeit (Rechnen und Schreiben) ---- d2) Einzelaufnahme der Susi S (ungeordneter Typ) zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres in der Gruppenarbeit (Rechnen) ---- ds) Einzelaufnahme der Susi S in der Gruppenarbeit beim Lottospiel mit zwei anderen Kindern ---- d4) Einzelaufnahme des Schulneulings Joachim K (ungeordneter Typ) während der Gruppenarbeit (Lesen) ---- ds) Einzelaufnahme des Joachim K während der Werkarbeit ---- Die Lehreraufnahme ---- a) Zweck, Anlage und Ausarbeitung ---- b) Beispiele: ---- b) Aufnahme eines Lehrers im überlieferten Klassenunterricht ( Schuljahr Rechnen) ---- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2000
ISBN 10: 3462029282 ISBN 13: 9783462029284
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 186 (6) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Der Mann ist nicht nur ein grandioser Schauspieler, er kann auch schreiben!« Brigitte. »Als habe Franz Biberkopf persönlich die Feder geführt.«Die Welt Der große deutsche Schauspieler Günter Lamprecht der unvergessene Darsteller des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders »Berlin Alexanderplatz« - ist selbst ein Berliner, wie er im Buche steht: ein Wilmersdorfer Straßenkind der 30er Jahre, der Sohn einer Portiersfrau und eines Taxifahrers. In den ersten zwanzig Jahren seines Lebens hat er das Drama dieser Stadt das Elend und die Gewalt der Berliner Hinterhöfe, den Nazi-Wahnsinn, die Bombennächte des Zweiten Weltkriegs, die Schwarzmarktzeit nach 1945 und die Wiederauferstehung Berlins Tag für Tag am eigenen Leib erlebt. Nun, fast sechzig Jahre danach, blickt er auf diese frühe und dramatische Zeit seines Lebens zurück und entpuppt sich dabei als ein erstklassiger Erzähler voller Wehmut und echtem Berliner Humor: der Schrottplatz um die Ecke, der jüdische Kinderarzt, die ostpreußischen Großeltern, die resolute Mutter, die Boxkämpfe im Sportpalast, die Gesetzlosigkeit in den Trümmerlandschaften der zerstörten Hauptstadt. . Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte rollt so vor dem Leser ab, die Geschichte eines kleinen Berliner Jungen, der den Schrecken und die Not seiner Herkunft überwindet und sein Leben erfolgreich in die eigenen Hände nimmt: Am Ende des Buchs hat der junge Günter Lamprecht die Aufnahmeprüfung zur Schauspielschule bestanden. - Günter Lamprecht wurde am 21. Januar 1930 als Sohn eines Taxifahrers und einer Landarbeiterin in Berlin-Wilmersdorf geboren. Dort erlebte er keine glückliche Kindheit. Sein Vater war ein überzeugter SA-Mann und schon sehr früh Mitglied der NSDAP. Nach fünf Jahren musste L. kriegsbedingt die Grundschulausbildung abbrechen. Als Hitlerjunge beim Endkampf um Berlin eingesetzt erlebte L. die Grausamkeiten und Schrecken des Krieges am eigenen Leib. Von nun an galt für L.: Nie wieder Krieg! 1945 begann er eine Dachdeckerlehre, die er schon nach zwei Monaten beendete. Zeitweise war er in einer Knopffabrik tätig. Eine vierjährige Lehre als Orthopädiemechaniker schloss er mit dem Gesellenbrief 1949 ab. Bis 1953 war L. in diesem Beruf tätig und nebenbei im Box- sowie Rudersport engagiert. Ab 1953 nahm er Schauspielunterricht in Berlin bei Else Bongers. Dann erhielt er ein Stipendium der Stadt Berlin für die Ausbildung zum Schauspieler an der Max-Reinhardt-Schule. Seine Lieblingslehrerin war dort die große Lucie Höflich. Erste Theatererfahrungen sammelte L. in dieser Zeit an dem von Boleslaw Barlog geleiteten Schillertheater Berlin. Ein erstes Engagement trat L. 1955 am Schauspielhaus in Bochum an, wo er bis 1959 verblieb. Weitere Theaterstationen waren die Städtischen Bühnen Oberhausen, Staatstheater Wiesbaden, Theater der Stadt Heidelberg, Städtische Bühnen Gelsenkirchen und Essen sowie das Schauspielhaus in Köln. In der Spielzeit 1971/1972 gastierte L. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Danach begann die freiberufliche Zeit, z.B. an der Freien Volksbühne Berlin und wieder am Schauspielhaus Bochum unter Peter Zadek (1974). Gleichzeitig verlagerte sich seine schauspielerische Tätigkeit immer mehr zu Film und Fernsehen. Erste Zusammenarbeit mit Rainer Werner Faßbinder . Immer wieder Theatergastspiele: Ruhrfestspiele Recklinghausen (1981), den Azdak in Brechts Der kaukasische Kreidekreis L. wurde Schauspieler des Jahres (Fachzeitschrift Theater heute ) und den Dorfrichter Adam in Kleists Der zerbrochene Krug. Weitere nennenswerte Rollen am Theater: den Stanley Kowalski , den Chlestakov (Der Revisor), den Jedermann , den Maurerpolier John , Eddie Carbone (Ein Blick von der Brücke) und Pierre Besuchov (Krieg und Frieden) e. Piscator. Insgesamt spielte L. circa 75 Haupt- und Titelrollen am Theater. Anfang der Siebziger begründete L. seine Fernsehkarriere mit dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis (W. Petersen), Rosenmontag (P. Beauvais), Wir sind Utopia" (St. Barabas), Kurzschluss (W. Petersen),_ Das Brot des Bäckers_ (E. Keusch) und Rückfälle (P. Beauvais), in dem er mit beklemmender Intensität einen Alkoholiker spielte, der nach einer Entziehungskur vergebens versucht, wieder ein normales Leben zu führen. Mit seiner Rolle des Franz Biberkopf in R.W. Faßbinders 14teiler Berlin Alexanderplatz wurd L. in den USA das schauspielerische Ereignis des Jahres 1983. Nach Berlin Alexanderplatz machte L. endgültig das Fernsehen zum Schwerpunkt seiner schauspielrischen Arbeit. So wirkte er bis 1994 in circa 120 Produktionen mit. 1982/1983 spielte er die Titelrolle in dem Spielfilm Milo Barus, der stärkste Mann der Welt (Henning Stegmüller). Nach dem französischen Film_ Rote Küsse_ von Vera Belmont sah man L. in erfolgreichen Fernsehserien in den Hauptrollen; u.a. Christian Rother, Bankier für Preussen (P. Deutsch) und Roncalli (Michael Mackenroth). Für den Sender_ Freies Berlin_ übernahm L. 1989-1995 in der ARD-Reihe Tatort die Rolle des Kommissars. L. entwickelte mit großem Engagement den Kommissar Frank Markowitz. L. wollte die Markowitz-Drehbücher gewaltfrei halten, stieß aber mit dieser Absicht auf Widerstand beim damaligen Fernsehspielchef. Die Zusammenarbeit von L. mit dem SFB wurde für ihn unerträglich, so dass er sich nach acht Produktionen gezwungen sah, diesen Sender zu verlassen. Später ging er auch mit zwei Markowitz-Stücken Herrengold und Vaterliebe auf Tournee durch die deutschsprachige Theaterwelt. Auch seine Unbestechlichkeit gegenüber hohen Gagen konnte ihn nicht dazu bringen, in Geschichten mitzuwirken, die »banal über die rauhe Wirklichkeit hinwegspielte0171, wie die Süddeutsche Zeitung (21.1.2000) schrieb. 2000 spielte L. die Hauptrolle in dem Fernsehfilm Ein fast perfektes Alibi nach dem Roman Glatteis von Hans Werner Kettenbach unter der Regie von Michael Gutmann und in einem weiteren Fernsehfilm _Mein Freund Balou (_M. Lüdtk.
Verlag: Schöningh Paderborn, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft 21x14. Zustand: Gut. 47 Seiten altersentsprechend gebrauchtes gutes Bibl.-Exemplar, Einband leicht berieben/angestoßen/ausgeblichen, Inhalt ist gut erhalten ha1009604 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Paderborn, Schöningh, 1965, 1965
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, mit kleiner Schrift-Deckelprägung, ca. DinA 5, 672 Seiten, einige Tabellen, 3 sw-Photos, Originalumschlag / Schutzumschlag / OU (stärker unterschiedlich gebräunt, oben randbestoßen), Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Rücken gering randverfärbt, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, abgesehen vom Umschlag gut erhalten / guter Zustand Inhalt: Von der Lehrprobe zur Pädagogischen Tatsachenforschung; Die Methoden der Pädagogischen Tatsachenforschung; Analyse von Frontunterrichtsaufnahmen und Synthese ihrer pädagogischen Bedeutung; Übersetzt und besorgt von Theodor Rutt; Reihe: Schöninghs Sammlung Pädagogischer Schriften, Quellen zur Geschichte der Pädagogik; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.
Verlag: Das Erste
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else Liebe Grüße!" und Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 19921993), Glücksritter (RTL, 19961997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 19931998), die Lotto-Show (Das Erste, 19982001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Weinheim J Beltz, 1962
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
223 S. OKart. (St. a. T.). (Göttinger Studien zur Päadagogik N.F. 10). Sprache: Deutsch.
Verlag: E. Kempe, Leipzig, 1901
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Leinen OrigialLwd. mit Goldprägung, abgegriffen, verschmutzt, etwas bestoßen, kleiner Aufplatzer am oberen Kapital, der Schnitt ist sehr stark gedunkelt. Die Seiten sind stark gedunkelt und braunrandig, meist sauber, gelegentlich mit kleinen Verschmutzungen, insgesamt ordentlich. Buchhandlungs-Einkleber Alois Jedeck, Wien im Vorsatz. Mit vielen farbigen Tafeln und s/w Abb. im Text. Inhaltsübersicht: Gedichte - Erzählungen - Märchen - Belehrendes - Scherz. Unter Mitwirkung von P. Benndorf, Victor Blüthgen, Georg Bötticher, F. von Cölln, Felix Dahn, Gerda Detmar, Käthe Dorn, J. Dossa, Georg Ebers, Carl v. Ecke, M. Gedon, L. Göhring, Julius Große, Magda Hardenberg, Chr. hartung, Hildebrandt-Strehlen, Kurt Himer, Else Hofmann, Wilhelm Jensen, A. König, J. Krauschner, Gg. Lang, Georg Paysen-Petersen, Emilie Pflücker, A. von Rheinsberg, Karl Rode, Peter Rosegger, Fr. Schlicht, Agn. Schoebel, Armin Stein, Bertha Baronin v. Suttner, G. Wolff und anderen hervorragenden Schriftstellern und Künstlern. Sprache / Language: de 290 Seiten. ca. 19,7 x 13,6 cm.
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2007
ISBN 10: 3462037773 ISBN 13: 9783462037777
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 252 (4) Seiten und 6 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 21 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn-Design. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Günter Lamprecht die Höhen und Tiefen eines großen SchauspielerlebensMit unbestechlichem Blick und großem Humor schaut Günter Lamprecht zurück auf eine einzigartige Schauspielerkarriere und die glücklichen und tragischen Momente seines Lebens. - Günter Lamprecht wurde am 21. Januar 1930 als Sohn eines Taxifahrers und einer Landarbeiterin in Berlin-Wilmersdorf geboren. Dort erlebte er keine glückliche Kindheit. Sein Vater war ein überzeugter SA-Mann und schon sehr früh Mitglied der NSDAP. Nach fünf Jahren musste L. kriegsbedingt die Grundschulausbildung abbrechen. Als Hitlerjunge beim Endkampf um Berlin eingesetzt erlebte L. die Grausamkeiten und Schrecken des Krieges am eigenen Leib. Von nun an galt für L.: Nie wieder Krieg! 1945 begann er eine Dachdeckerlehre, die er schon nach zwei Monaten beendete. Zeitweise war er in einer Knopffabrik tätig. Eine vierjährige Lehre als Orthopädiemechaniker schloss er mit dem Gesellenbrief 1949 ab. Bis 1953 war L. in diesem Beruf tätig und nebenbei im Box- sowie Rudersport engagiert. Ab 1953 nahm er Schauspielunterricht in Berlin bei Else Bongers. Dann erhielt er ein Stipendium der Stadt Berlin für die Ausbildung zum Schauspieler an der Max-Reinhardt-Schule. Seine Lieblingslehrerin war dort die große Lucie Höflich. Erste Theatererfahrungen sammelte L. in dieser Zeit an dem von Boleslaw Barlog geleiteten Schillertheater Berlin. Ein erstes Engagement trat L. 1955 am Schauspielhaus in Bochum an, wo er bis 1959 verblieb. Weitere Theaterstationen waren die Städtischen Bühnen Oberhausen, Staatstheater Wiesbaden, Theater der Stadt Heidelberg, Städtische Bühnen Gelsenkirchen und Essen sowie das Schauspielhaus in Köln. In der Spielzeit 1971/1972 gastierte L. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Danach begann die freiberufliche Zeit, z.B. an der Freien Volksbühne Berlin und wieder am Schauspielhaus Bochum unter Peter Zadek (1974). Gleichzeitig verlagerte sich seine schauspielerische Tätigkeit immer mehr zu Film und Fernsehen. Erste Zusammenarbeit mit Rainer Werner Faßbinder . Immer wieder Theatergastspiele: Ruhrfestspiele Recklinghausen (1981), den Azdak in Brechts Der kaukasische Kreidekreis L. wurde Schauspieler des Jahres (Fachzeitschrift Theater heute ) und den Dorfrichter Adam in Kleists Der zerbrochene Krug. Weitere nennenswerte Rollen am Theater: den Stanley Kowalski , den Chlestakov (Der Revisor), den Jedermann , den Maurerpolier John , Eddie Carbone (Ein Blick von der Brücke) und Pierre Besuchov (Krieg und Frieden) e. Piscator. Insgesamt spielte L. circa 75 Haupt- und Titelrollen am Theater. Anfang der Siebziger begründete L. seine Fernsehkarriere mit dem Zweiteiler Stellenweise Glatteis (W. Petersen), Rosenmontag (P. Beauvais), Wir sind Utopia" (St. Barabas), Kurzschluss (W. Petersen),_ Das Brot des Bäckers_ (E. Keusch) und Rückfälle (P. Beauvais), in dem er mit beklemmender Intensität einen Alkoholiker spielte, der nach einer Entziehungskur vergebens versucht, wieder ein normales Leben zu führen. Mit seiner Rolle des Franz Biberkopf in R.W. Faßbinders 14teiler Berlin Alexanderplatz wurd L. in den USA das schauspielerische Ereignis des Jahres 1983. Nach Berlin Alexanderplatz machte L. endgültig das Fernsehen zum Schwerpunkt seiner schauspielrischen Arbeit. So wirkte er bis 1994 in circa 120 Produktionen mit. 1982/1983 spielte er die Titelrolle in dem Spielfilm Milo Barus, der stärkste Mann der Welt (Henning Stegmüller). Nach dem französischen Film_ Rote Küsse_ von Vera Belmont sah man L. in erfolgreichen Fernsehserien in den Hauptrollen; u.a. Christian Rother, Bankier für Preussen (P. Deutsch) und Roncalli (Michael Mackenroth). Für den Sender_ Freies Berlin_ übernahm L. 1989-1995 in der ARD-Reihe Tatort die Rolle des Kommissars. L. entwickelte mit großem Engagement den Kommissar Frank Markowitz. L. wollte die Markowitz-Drehbücher gewaltfrei halten, stieß aber mit dieser Absicht auf Widerstand beim damaligen Fernsehspielchef. Die Zusammenarbeit von L. mit dem SFB wurde für ihn unerträglich, so dass er sich nach acht Produktionen gezwungen sah, diesen Sender zu verlassen. Später ging er auch mit zwei Markowitz-Stücken Herrengold und Vaterliebe auf Tournee durch die deutschsprachige Theaterwelt. Auch seine Unbestechlichkeit gegenüber hohen Gagen konnte ihn nicht dazu bringen, in Geschichten mitzuwirken, die »banal über die rauhe Wirklichkeit hinwegspielte0171, wie die Süddeutsche Zeitung (21.1.2000) schrieb. 2000 spielte L. die Hauptrolle in dem Fernsehfilm Ein fast perfektes Alibi nach dem Roman Glatteis von Hans Werner Kettenbach unter der Regie von Michael Gutmann und in einem weiteren Fernsehfilm _Mein Freund Balou (_M. Lüdtke). Filmrollen u.a.: Das Brot des Bäckers (76), Milo Barus (82), Liebe ist kein Argument (83), Das Boot (84), Rote Küsse (85), Epsteins Nacht (2002). Fernsehrollen u.a.: Insel der Rosen (76), Notwehr (76), Weder Tag noch Stunde (77), Rückfälle (77), Die Schattengrenze (79), Berlin Alexanderplatz (79/80; 14 Folgen),_ Flüchtige Bekanntschaften_ (82), Besuch der alten Dame (84), Komplizen (84), Ein Mann namens Parvus (84), Liebfrauen (84), Roncalli (86; 6 Folgen), Rote Küsse (86), Christian Rother Bankier für Preussen (86; 7 Folgen), Tatort (89-95; 8 Folgen), Herzsprung (92), Gefährliche Verbindung (93). Veröffentlichungen: Im Herbst 2000 veröffentlichte L. bei Kiepenheuer & Witsch unter dem Titel Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin den ersten Teil seiner zweiteiligen Autobiographie, mit der er nach Kritikermeinung unaufdringlich ein Stück Zeitgeschichte »von unten« aus dem Blickwinkel des Heranwachsenden erfahrbar macht (Rheinischer Merkur, 15.9.20009: »Der Mann ist nicht nur ein grandioser Schauspieler, er kann auch schreiben!« (Brigitte). Auszeichnungen u.a.: Goldene Kamera (1977 und 2000), Der Deutsche Darstellerpreis (Chaplin Schuh 1982), Gol.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 174,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. [ca. 185] S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Prädikat »Deutscher Fotobuchpreis - Nominiert 2016« 'Nur indem wir das Eis im Herzen des Menschen schmelzen, hat der Mensch die Chance, sich zu ändern und sein Wissen weise anzuwenden.' Angaagnaq Angakkorsuaq Stella Polaris* Ulloriarsuaq ist ein global angelegtes Foto- und Filmkunstprojekt, das mit atemberaubenden Fotografien und Filmaufnahmen von ausgeleuchteten Eisbergen die verschwindenden Zeitikonen in magischen Momentaufnahmen dokumentiert. Das Projekt schlägt im schnell voranschreitenden Klimawandel eine bewusstseinsbildende Brücke zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auf zwei Lichtexpeditionen unter extremsten Bedingungen für Mensch und Technik wurden Langzeitbelichtungen in atemberaubende Lichtmalereien umgesetzt. Als 'Lichtbotschafter' haben durchweg Einheimische die Eisberge und Gletscher ihrer sich rasant verändernden Heimat ausgeleuchtet. Neben dem magischen Polarlicht finden die Motive enormen Ausdruck durch die emotionale Strahlkraft, getragen von den Botschaften aller Generationen von den Kindern bis zu den Ältesten. Das Projektteam bilden Nomi Baumgartl (Fotografin und Initiatorin), Sven Nieder (Fotograf), Yatri N. Niehaus (Filmregisseur) und Laali Lyberth (Koordination Grönland). Kunstdruckband im wasserlosen Offset auf feinstem Fedrigoni Tatami und Arcoprint Milk gedruck. Fotografiert in Grönland. Lichtbotschafter in Grönland: Ilulissat: Ane Lena Fussing Rosbach, Angaangaq Angakkorsuaq, Aqqalu Guldager, Aviaq Guldlager, Bror Møller Petersen, Daisy Møller Petersen, Else Marie S. Petersen, Jørgen Kristensen, Lykke P. Kristoffersen, Natasja P. Kristoffersen, Peter Kristoffersen, Reginal Guldager, Sascha P. Kristoffersen Kangerlussuaq: Adam Lyberth, Anguak Niko Lennert, Helena Eva Lyberth, Inger D. Dahl, Juliane Abrahamsen, Louise Olsen, Manasse Jonathansen, Nukannguaq Augustussen Zeeb, Tina Lyberth, Ursilla Poulsen Maniitsoq: Akaaraq, Aqqaluk Karl Lyberth, Arnakitoq Mathassien, Britta Kreutzmann, Ivik Grønvold, Ole Kreutzmann, Ulloriaq Nielsen Nuuk: Amalie Lange, Aqqalu Nielsen, Dean Andersen, Emi^le Reimer Mølgaard, Hansine Ari Poulsen Rasmussen, Johanne Boassen, Kulunnguaq Lange, Laila Andersen, Lasse Nymand Petersen, Mina-Maalia Lerch, Nive Nielsen, Ralf Johansen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1360 Gebundene Ausgabe, Maße: 24.3 cm x 2.3 cm x 34.1 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 177,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. [ca. 185] S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Prädikat »Deutscher Fotobuchpreis - Nominiert 2016« 'Nur indem wir das Eis im Herzen des Menschen schmelzen, hat der Mensch die Chance, sich zu ändern und sein Wissen weise anzuwenden.' Angaagnaq Angakkorsuaq Stella Polaris* Ulloriarsuaq ist ein global angelegtes Foto- und Filmkunstprojekt, das mit atemberaubenden Fotografien und Filmaufnahmen von ausgeleuchteten Eisbergen die verschwindenden Zeitikonen in magischen Momentaufnahmen dokumentiert. Das Projekt schlägt im schnell voranschreitenden Klimawandel eine bewusstseinsbildende Brücke zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auf zwei Lichtexpeditionen unter extremsten Bedingungen für Mensch und Technik wurden Langzeitbelichtungen in atemberaubende Lichtmalereien umgesetzt. Als 'Lichtbotschafter' haben durchweg Einheimische die Eisberge und Gletscher ihrer sich rasant verändernden Heimat ausgeleuchtet. Neben dem magischen Polarlicht finden die Motive enormen Ausdruck durch die emotionale Strahlkraft, getragen von den Botschaften aller Generationen von den Kindern bis zu den Ältesten. Das Projektteam bilden Nomi Baumgartl (Fotografin und Initiatorin), Sven Nieder (Fotograf), Yatri N. Niehaus (Filmregisseur) und Laali Lyberth (Koordination Grönland). Kunstdruckband im wasserlosen Offset auf feinstem Fedrigoni Tatami und Arcoprint Milk gedruck. Fotografiert in Grönland. Lichtbotschafter in Grönland: Ilulissat: Ane Lena Fussing Rosbach, Angaangaq Angakkorsuaq, Aqqalu Guldager, Aviaq Guldlager, Bror Møller Petersen, Daisy Møller Petersen, Else Marie S. Petersen, Jørgen Kristensen, Lykke P. Kristoffersen, Natasja P. Kristoffersen, Peter Kristoffersen, Reginal Guldager, Sascha P. Kristoffersen Kangerlussuaq: Adam Lyberth, Anguak Niko Lennert, Helena Eva Lyberth, Inger D. Dahl, Juliane Abrahamsen, Louise Olsen, Manasse Jonathansen, Nukannguaq Augustussen Zeeb, Tina Lyberth, Ursilla Poulsen Maniitsoq: Akaaraq, Aqqaluk Karl Lyberth, Arnakitoq Mathassien, Britta Kreutzmann, Ivik Grønvold, Ole Kreutzmann, Ulloriaq Nielsen Nuuk: Amalie Lange, Aqqalu Nielsen, Dean Andersen, Emi^le Reimer Mølgaard, Hansine Ari Poulsen Rasmussen, Johanne Boassen, Kulunnguaq Lange, Laila Andersen, Lasse Nymand Petersen, Mina-Maalia Lerch, Nive Nielsen, Ralf Johansen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1360 Gebundene Ausgabe, Maße: 24.3 cm x 2.3 cm x 34.1 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 179,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. [ca. 185] S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Prädikat »Deutscher Fotobuchpreis - Nominiert 2016« 'Nur indem wir das Eis im Herzen des Menschen schmelzen, hat der Mensch die Chance, sich zu ändern und sein Wissen weise anzuwenden.' Angaagnaq Angakkorsuaq Stella Polaris* Ulloriarsuaq ist ein global angelegtes Foto- und Filmkunstprojekt, das mit atemberaubenden Fotografien und Filmaufnahmen von ausgeleuchteten Eisbergen die verschwindenden Zeitikonen in magischen Momentaufnahmen dokumentiert. Das Projekt schlägt im schnell voranschreitenden Klimawandel eine bewusstseinsbildende Brücke zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auf zwei Lichtexpeditionen unter extremsten Bedingungen für Mensch und Technik wurden Langzeitbelichtungen in atemberaubende Lichtmalereien umgesetzt. Als 'Lichtbotschafter' haben durchweg Einheimische die Eisberge und Gletscher ihrer sich rasant verändernden Heimat ausgeleuchtet. Neben dem magischen Polarlicht finden die Motive enormen Ausdruck durch die emotionale Strahlkraft, getragen von den Botschaften aller Generationen von den Kindern bis zu den Ältesten. Das Projektteam bilden Nomi Baumgartl (Fotografin und Initiatorin), Sven Nieder (Fotograf), Yatri N. Niehaus (Filmregisseur) und Laali Lyberth (Koordination Grönland). Kunstdruckband im wasserlosen Offset auf feinstem Fedrigoni Tatami und Arcoprint Milk gedruck. Fotografiert in Grönland. Lichtbotschafter in Grönland: Ilulissat: Ane Lena Fussing Rosbach, Angaangaq Angakkorsuaq, Aqqalu Guldager, Aviaq Guldlager, Bror Møller Petersen, Daisy Møller Petersen, Else Marie S. Petersen, Jørgen Kristensen, Lykke P. Kristoffersen, Natasja P. Kristoffersen, Peter Kristoffersen, Reginal Guldager, Sascha P. Kristoffersen Kangerlussuaq: Adam Lyberth, Anguak Niko Lennert, Helena Eva Lyberth, Inger D. Dahl, Juliane Abrahamsen, Louise Olsen, Manasse Jonathansen, Nukannguaq Augustussen Zeeb, Tina Lyberth, Ursilla Poulsen Maniitsoq: Akaaraq, Aqqaluk Karl Lyberth, Arnakitoq Mathassien, Britta Kreutzmann, Ivik Grønvold, Ole Kreutzmann, Ulloriaq Nielsen Nuuk: Amalie Lange, Aqqalu Nielsen, Dean Andersen, Emi^le Reimer Mølgaard, Hansine Ari Poulsen Rasmussen, Johanne Boassen, Kulunnguaq Lange, Laila Andersen, Lasse Nymand Petersen, Mina-Maalia Lerch, Nive Nielsen, Ralf Johansen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1360 Gebundene Ausgabe, Maße: 24.3 cm x 2.3 cm x 34.1 cm.