Anbieter: Bookfever, IOBA (Volk & Iiams), Ione, CA, USA
Erstausgabe Signiert
Zustand: FINE. First printing. "In the kingdom of Beandom, Bully Bean is feared. He plays mean tricks, makes fun of other beans, and puts them in danger. . . What happens when Bully Bean is in danger? Will Lima Bear and his friends run away, or will they rescue him?" SIGNED on the title page by author Peter Weck and dated in 2013. Includes suggestions for extending the learning and activities. Large format. Promotional material laid in. 25 pp plus lists of other books in the series. Fine in glossy illustrated boards in a fine dust jacket (a new copy).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT um 1955, in Die gestohlene Hose, rückseitig Klebstoffspuren (aus Album entfernt) (dito : Schönes Orig.-Großfoto,4° mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift 24.II.84, Euro 45,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Weck bildseitig mit schwarzer Tinte signiert. Unterschrift leicht perforiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Weck ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Darsteller in Unterhaltungsfilmen bekannt und erreichte als Vater in Ich heirate eine Familie in den 1980er Jahren Fernseh-Popularität. Geboren: 12. August 1930 , Wien, Österreich Ehepartnerin: Ingrid Muttone (verh. 1967-2012) Kinder: Barbara Weck, Philipp Daniel Weck /// Standort Wimregal PKis-Box95-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Weck bildseitig mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Weck ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Darsteller in Unterhaltungsfilmen bekannt und erreichte als Vater in Ich heirate eine Familie in den 1980er Jahren Fernseh-Popularität. Geboren: 12. August 1930 , Wien, Österreich Ehepartnerin: Ingrid Muttone (verh. 1967-2012) Kinder: Barbara Weck, Philipp Daniel Weck /// Standort Wimregal PKis-Box95-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Weck bildseitig mit blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Weck ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Darsteller in Unterhaltungsfilmen bekannt und erreichte als Vater in Ich heirate eine Familie in den 1980er Jahren Fernseh-Popularität. Geboren: 12. August 1930 , Wien, Österreich Ehepartnerin: Ingrid Muttone (verh. 19672012) Kinder: Barbara Weck, Philipp Daniel Weck /// Standort Wimregal PKis-Box91-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
Briefkarte (blanko), mit Empfehlung, Datum 9.II.75, Unterschrift signiert DAZU : seine Autobiographie WAR S DAS ? Erinnerungen, mit 86 Abbildungen, Amalthea Signum Verlag Wien, 1. Auflage 2010, ERSTAUSGABE, 344 SS. gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 15 cm.
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Signiert
Hardcover. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. Sehr gutes, neuwertiges Exemplar der 2. Auflage mit Signatur und Widmung des Verfassers an einen Kollegen auf dem Vorsatz, Hardcover, 134 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, keine weiteren Gebrauchsspuren, daher sehr gut als Geschenkbuch geeignet, viele Tabellen und Grafiken und 1 Sachwortregister enthalten, Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Julius, Dr. Peter Schwarz, Priv.-Doz. Dr. Matthias Weck und Dr. Jan Wildbrett. »Das Buch gibt Diabetologen und auch praktischen Ärzten die Möglichkeit, aus erster Hand auf der Grundlage derzeitiger Vorstellungen über moderne therapeutische Empfehlungen unterrichtet zu werden.« (Coverzitat) Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) über 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst. Widmung des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Lars Cohrs bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lars Cohrs (* 23. März 1967[1] in Hamburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Lars Cohrs stammt aus der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg und wuchs im Ortsteil Klecken auf. 1983 wurde er als Schüler vom damaligen Jugendfunkchef des NDR, Dethardt Fissen, entdeckt. Bis 1986 war er als Moderator und Reporter in den Sendereihen Abend für junge Hörer (Co-Produktion von NDR & WDR) sowie Christliche Popmusik im Club auf NDR 2 zu hören. 1984 verstärkte er, damals 17-jährig, das Moderatoren-Team der NDR Hamburg-Welle und war regelmäßig bis zu seinem Ausscheiden 1990 in Sendungen wie Hits & Tips aus Hamburg, Wählscheibe, Stadt-Wecker und Hamburg heute zu hören. Cohrs zählte zur Gründungsmannschaft von radio NRW in Oberhausen und moderierte am 1. April 1990 die erste Sendung des Rahmenprogrammanbieters, die am ersten Sendetag nur von Radio Duisburg übernommen wurde. Als Chef vom Dienst war er für das Tagesprogramm verantwortlich und moderierte zwischen 1990 und 1991 die ersten Folgen der sonntäglichen Kontaktsendung Herzflimmern. Von Oberhausen wechselte Cohrs ein Jahr später zum Hessischen Rundfunk nach Frankfurt am Main und übernahm dort die Redaktionsleitung der Morgensendung hr3-Pop & Weck. Bekannt wurden Live-Schaltungen in hessische Dörfer, die Cohrs morgens auf hr3 im Dorfwecker überraschte. Mit Peter Lack moderierte er die samstägliche Spielshow 0138/6000.[2] Als ?Duo Infernale? waren Cohrs und ?Lackenegger? in den 1990ern in Hessen und den angrenzenden Bundesländern mit zahlreichen hr3-Disco-Parties unterwegs. In den Jahren bis 2000 moderierte Cohrs auch im hr Fernsehen, so im täglichen hessenstudio oder in der Abendshow Seeparkspiele.[3] Im Sommer 1999 ging Cohrs als Moderator, Redakteur und Reporter zu Radio Bremen. Zunächst war er für die Schlager- und Oldiewelle Radio Bremen Melodie tätig; 2001 wechselte er nach der Fusion der Hansawelle und Radio Bremen Melodie zum neuen Bremen Eins. Im Wechsel mit Dirk Böhling und Andreas Schnur war Cohrs morgens auf Bremen Eins zu hören, moderierte zudem den Nachmittag, Musiksendungen am Abend sowie den Küstenschnack aus dem Radio-Bremen-Studio Bremerhaven im Columbus-Center. Zudem war Cohrs von 2005 bis 2007 für das Nordwestradio als Moderator tätig, das gemeinsame Kultur- und Informationsprogramm von Radio Bremen und dem NDR. Zu seinen Sendungen zählten das Journal am Morgen sowie das Live-Diskussionsforum vor Publikum Nordwestradio unterwegs. Während dieser Zeit produzierte Lars Cohrs für Bremen Eins die Sendereihe Mittagspause. Die Serie wurde auch von MDR 1 Radio Sachsen, NDR 1 Radio MV und WDR 4 übernommen. Cohrs wechselte im Juni 2007 nach Hannover zu NDR 1 Niedersachsen. Zusammen mit Christiane Köller moderierte er im wöchentlichen Wechsel die Morgensendung Hellwach.[4] 2015 war er in den Funkbildern aus Niedersachsen als Moderator zu hören. Im Februar 2015 übernahm Lars Cohrs bei Radio Lippe in Detmold den Posten des Chefredakteurs. Unter seiner Leitung wurde der lokale Anteil des Senders von 8 auf 14 Stunden ausgeweitet. 2016 kehrte er zum NDR zurück, wo er wieder Hellwach präsentierte.[5][6] Nach seinem Ausscheiden aus der Frühmoderation bei NDR 1 Niedersachsen im November 2017 unterstützte Cohrs als Mitarbeiter im Wahlkreisbüro die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge sowie in der Funktion des Chefredakteurs den niedersächsischen Lokalsender Ems-Vechte-Welle. 2018 schied er aus dem Dienst im Wahlkreisbüro aus. Bei der Kommunalwahl 2020 trat er als Bürgermeisterkandidat der CDU in Oerlinghausen an[7], unterlag jedoch dem Amtsinhaber Dirk Becker (SPD).[8] Cohrs betreibt das Medienbüro COHRS.und gut!, der Schwerpunkt liegt dabei auf Lesungen, Produzieren von Podcasts und Seminare für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.[9] Cohrs war mit der Hörfunkjournalistin Anke Genius verheiratet.[10] Mit seiner zweiten Frau Ilka lebt er in Horn-Bad Meinberg. /// Standort Wimregal GAD-10.361 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal GAD-10.168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Horizontal schmaler Cutout von Ute Lemper bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ich wünsche Ihnen alles Liebe + Gute Ihre <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ute Gertrud Lemper (* 4. Juli 1963 in Münster) ist eine deutsche Musicaldarstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin. Ute Lemper besuchte das Gymnasium St. Mauritz in Münster und erhielt Klavier- und Ballettunterricht.[1] Sie studierte Tanz am Institut für Bühnentanz in Köln und Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien.[1] 1982 nahm sie am ersten Popkurs in Hamburg teil, wurde jedoch schon nach der Halbzeit von Peter Weck nach Wien geholt. Lemper war dort in der ersten deutschsprachigen Produktion von Cats zu sehen.[1] Darüber hinaus war sie bei Peter Pan und Der blaue Engel. Für die deutsche Version des Disneyfilms Arielle, die Meerjungfrau (Synchronisation von 1989) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Arielle. Sie spielte im Musical Cabaret in Paris und im Musical Chicago zunächst in London. Im Disneyfilm Der Glöckner von Notre Dame (1996) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Esmeralda. Sie trat in New York am Broadway auf und war bei Starlight Express zu sehen.[1] Ute Lemper mit Alberto Terrile Ute Lemper ist Interpretin von Kurt-Weill-Werken. Ihr Interesse gilt besonders Komponisten und Autoren der Zwischenkriegszeit sowie der Kriegsjahre, insbesondere aus dem Cabaret. Daneben ist ihre Zusammenarbeit mit Michael Nyman erwähnenswert. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-219 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ute Lemper bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ute Gertrud Lemper (* 4. Juli 1963 in Münster) ist eine deutsche Musicaldarstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin. Ute Lemper besuchte das Gymnasium St. Mauritz in Münster und erhielt Klavier- und Ballettunterricht.[1] Sie studierte Tanz am Institut für Bühnentanz in Köln und Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien.[1] 1982 nahm sie am ersten Popkurs in Hamburg teil, wurde jedoch schon nach der Halbzeit von Peter Weck nach Wien geholt. Lemper war dort in der ersten deutschsprachigen Produktion von Cats zu sehen.[1] Darüber hinaus war sie bei Peter Pan und Der blaue Engel. Für die deutsche Version des Disneyfilms Arielle, die Meerjungfrau (Synchronisation von 1989) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Arielle. Sie spielte im Musical Cabaret in Paris und im Musical Chicago zunächst in London. Im Disneyfilm Der Glöckner von Notre Dame (1996) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Esmeralda. Sie trat in New York am Broadway auf und war bei Starlight Express zu sehen.[1] Ute Lemper mit Alberto Terrile Ute Lemper ist Interpretin von Kurt-Weill-Werken. Ihr Interesse gilt besonders Komponisten und Autoren der Zwischenkriegszeit sowie der Kriegsjahre, insbesondere aus dem Cabaret. Daneben ist ihre Zusammenarbeit mit Michael Nyman erwähnenswert. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ute Lemper bildseitig mit schwarzem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ute Gertrud Lemper (* 4. Juli 1963 in Münster) ist eine deutsche Musicaldarstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin. Ute Lemper besuchte das Gymnasium St. Mauritz in Münster und erhielt Klavier- und Ballettunterricht.[1] Sie studierte Tanz am Institut für Bühnentanz in Köln und Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien.[1] 1982 nahm sie am ersten Popkurs in Hamburg teil, wurde jedoch schon nach der Halbzeit von Peter Weck nach Wien geholt. Lemper war dort in der ersten deutschsprachigen Produktion von Cats zu sehen.[1] Darüber hinaus war sie bei Peter Pan und Der blaue Engel. Für die deutsche Version des Disneyfilms Arielle, die Meerjungfrau (Synchronisation von 1989) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Arielle. Sie spielte im Musical Cabaret in Paris und im Musical Chicago zunächst in London. Im Disneyfilm Der Glöckner von Notre Dame (1996) sang sie den Part der weiblichen Hauptfigur Esmeralda. Sie trat in New York am Broadway auf und war bei Starlight Express zu sehen.[1] Ute Lemper mit Alberto Terrile Ute Lemper ist Interpretin von Kurt-Weill-Werken. Ihr Interesse gilt besonders Komponisten und Autoren der Zwischenkriegszeit sowie der Kriegsjahre, insbesondere aus dem Cabaret. Daneben ist ihre Zusammenarbeit mit Michael Nyman erwähnenswert. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow umseitig oder bildseitig mit schwarzem bzw. grauem Stift signiert, z.T. mit Eckknick, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Mehr habe ich nicht!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Fotografie Signiert
Signed photograph, shows Peter Weck and Thekla Carola Wied in a film scene in `Ich heirate eine Familie`, 12 x 8 inch, signed by both in black felt tip, in very fine condition.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karla! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Mehler! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal GAD-0168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birte Karalus bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Käthe" mit Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birte Karalus (* 7. August 1966 in Reinbek) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin. Birte Karalus studierte zunächst Volkswirtschaftslehre und Germanistik. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums begann sie beim Hörfunk eine redaktionelle Tätigkeit. Später moderierte sie selbst Sendungen im Hörfunk. Seit 1992 arbeitet Karalus beim Fernsehen, so moderierte sie die RTL-Talkshow Birte Karalus. Außerdem wirkte sie als Reise- und Verkehrsjournalistin für die ARD, als Sportmoderatorin für DSF Offensiv und RTL aktuell, als Frontfrau des Infotainment-Magazins Prompt! auf ProSieben, als Moderatorin für tv.gusto, unterhielt sie Zuschauer in einer großen Abendshow (?Sex and the City?, ProSieben) und in einigen anderen Sendungen. Im November 2007 wurde ihr Buch ?Iss dich schön, klug und sexy mit Functional Eating? veröffentlicht,[1] ein Ratgeber mit Experten-Interview, Schautafeln, Rezepten und Wissenstexten.[2] Von 2008 bis 2010 war Karalus Moderatorin der Sat.1-Sendung Weck Up. Ab Ende 2010 moderierte sie das VOX-Magazin Auto Mobil an der Seite von Peter Stützer, 2011 übernahm sie die Sendung komplett.[3] Ihre letzte Folge dieser Sendung moderierte sie Ende Dezember, diese wurde am 22. Dezember 2013 im Fernsehen ausgestrahlt.[4] Seit dem 9. März 2014 moderiert Birte Karalus für die Web-TV-Plattform ?mittelstand - DIE MACHER?.[5] Sonstiges Karalus ist Ehrenbotschafterin des Jane Goodall Instituts-Austria.[6] Außerdem ist sie Botschafterin für die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.[7] /// Standort Wimregal GAD-0142 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Claus-Heinrich! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal GAD-0083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit schwarzem Stift signiert: /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal GAD-0004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birte Karalus bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birte Karalus (* 7. August 1966 in Reinbek) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin. Birte Karalus studierte zunächst Volkswirtschaftslehre und Germanistik. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums begann sie beim Hörfunk eine redaktionelle Tätigkeit. Später moderierte sie selbst Sendungen im Hörfunk. Seit 1992 arbeitet Karalus beim Fernsehen, so moderierte sie die RTL-Talkshow Birte Karalus. Außerdem wirkte sie als Reise- und Verkehrsjournalistin für die ARD, als Sportmoderatorin für DSF Offensiv und RTL aktuell, als Frontfrau des Infotainment-Magazins Prompt! auf ProSieben, als Moderatorin für tv.gusto, unterhielt sie Zuschauer in einer großen Abendshow (?Sex and the City?, ProSieben) und in einigen anderen Sendungen. Im November 2007 wurde ihr Buch ?Iss dich schön, klug und sexy mit Functional Eating? veröffentlicht,[1] ein Ratgeber mit Experten-Interview, Schautafeln, Rezepten und Wissenstexten.[2] Von 2008 bis 2010 war Karalus Moderatorin der Sat.1-Sendung Weck Up. Ab Ende 2010 moderierte sie das VOX-Magazin Auto Mobil an der Seite von Peter Stützer, 2011 übernahm sie die Sendung komplett.[3] Ihre letzte Folge dieser Sendung moderierte sie Ende Dezember, diese wurde am 22. Dezember 2013 im Fernsehen ausgestrahlt.[4] Seit dem 9. März 2014 moderiert Birte Karalus für die Web-TV-Plattform ?mittelstand - DIE MACHER?.[5] Sonstiges Karalus ist Ehrenbotschafterin des Jane Goodall Instituts-Austria.[6] Außerdem ist sie Botschafterin für die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Julia Biedermann bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jakob Seeböck bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jakob Seeböck (* 14. September 1976 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler. Der österreichische Theater-, Film- und Fernsehschauspieler Jakob Seeböck ist regelmäßig im österreichischen und deutschen Fernsehen zu sehen. In der ORF-Fernsehserie SOKO Kitzbühel spielte er von 2009 bis 2021 die Hauptrolle des Kommissars ?Lukas Roither? Jakob Seeböck, 1976 in Wien geboren, absolvierte das Franz Schubert Konservatorium in Wien. Es folgten Auftritte in den ORF- und ARD-Fernsehserien ?Medicopter?, ?Schlosshotel Orth?, ?Weißblaue Geschichten?, ?Die Alpenklinik? und er spielte eine durchgehende Rolle in der ersten Staffel von ?Die Lottosieger? Außerdem war Seeböck in Roland Düringers Kinofilmen ?Die Viertelliterklasse? und ?Poppitz? sowie in Miguel Alexandres Fernseh-Zweiteiler ?Der Mann mit dem Fagott? zu sehen. Neben seinen Engagements vor der Kamera spielte Seeböck auch auf zahlreichen österreichischen Theaterbühnen. Sein Theaterdebüt gab er im Jahr 2000 am Landestheater Niederösterreich. Weitere Stationen waren u. a. das Theater der Jugend Wien, die Raimundspiele Gutenstein und das Wiener Volkstheater, wo er u. a. in ?Elisabeth von England?, ?Der tollste Tag?, ?Die Räuber?, ?Kasimir und Karoline?, ?Die Ehe der Maria Braun? sowie in ?Die Stadt ohne Juden? mitwirkte. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Seeböck mit zahlreichen renommierten Theater- und FilmRegisseuren zusammen, wie z. B. Frank Apprederis, Leo Bauer, Rainer Hackstock, Daniel Helfer, Martin Kinkel, Olaf Kreinsen, Gerald Liegel, Peter Sämann, Michael Schottenberg, Harald Sicheritz oder Peter Weck. Jakob Seeböck, Sohn des Schauspielerehepaares Erika Mottl und Herwig Seeböck (? 2011), ist verheiratet, Vater von zwei Söhnen und lebt in Wien. Am 22. März 2021 wurde Jakob Seeböck als Gelse bei The Masked Singer Austria enttarnt. /// Standort Wimregal PKis-Box63-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Julia Biedermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julia Biedermann (* 15. März 1967 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie ist die Tochter des Karikaturisten Hans Joachim Stenzel. Biedermann wurde an der Berliner Tanzakademie in Tanz, klassischem Ballett sowie in Musik und Gesang ausgebildet. Im Alter von vier Jahren wurde sie für die Sesamstraße entdeckt. 1976 gab sie ihr Bühnendebüt am Schillertheater in Berlin. Seither spielte sie in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie durch die Rolle der Tochter Tanja in der Serie Ich heirate eine Familie an der Seite von Thekla Carola Wied und Peter Weck. Später gelang es ihr, mit der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee an der Seite von Roy Black an frühere Erfolge anzuknüpfen. Bis 1991 spielte sie 15 Folgen lang die Rolle der Ida. Ab 2007 wirkte sie in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe als Stimme von Silvia Rautenberg mit. Im Januar 2008 nahm sie an der dritten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Kurz darauf erschien in der Februar-Ausgabe 2008 des deutschen Playboy eine Fotostrecke mit Biedermann. 2015 hatte Biedermann eine kleine Rolle im amerikanischen Kinofilm Reconcile von Marcus Lucas. 2002 heiratete Biedermann den Finanzmanager und Anwalt Matthias Steffens und zog nach Irland. Das Paar hat zwei gemeinsame Söhne und lebte von 2010 bis 2016 in Sunnyvale (Kalifornien).[1] Danach zog sie mit ihrer Familie wegen einer beruflichen Veränderung ihres Ehemanns in den US-Bundesstaat New Jersey.[2] 2018 erfolgte die Scheidung und Biedermann zog mit ihren beiden Söhnen nach Berlin.[3] Sonstiges Am 8. November 1976 war Biedermann in der ARD-Sendung Die Montagsmaler bei Frank Elstner als Kandidatin zu sehen. Im Sommer 2015 nahm sie an der Sendung Ich bin ein Star - Lasst mich wieder rein! teil und kämpfte mit 26 anderen Kandidaten um einen Platz im Dschungelcamp 2016. 2016 nahm sie an der ARD-Quizsendung Wer weiß denn sowas? teil. Dabei traf sie auf ihren ehemaligen Serienvater Peter Weck, gegen den sie an der Seite von Teamkapitän Elton gewann und 1500 Euro für das Publikum erspielte.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birte Karalus bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe", umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birte Karalus (* 7. August 1966 in Reinbek) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin. Birte Karalus studierte zunächst Volkswirtschaftslehre und Germanistik. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums begann sie beim Hörfunk eine redaktionelle Tätigkeit. Später moderierte sie selbst Sendungen im Hörfunk. Seit 1992 arbeitet Karalus beim Fernsehen, so moderierte sie die RTL-Talkshow Birte Karalus. Außerdem wirkte sie als Reise- und Verkehrsjournalistin für die ARD, als Sportmoderatorin für DSF Offensiv und RTL aktuell, als Frontfrau des Infotainment-Magazins Prompt! auf ProSieben, als Moderatorin für tv.gusto, unterhielt sie Zuschauer in einer großen Abendshow (?Sex and the City?, ProSieben) und in einigen anderen Sendungen. Im November 2007 wurde ihr Buch ?Iss dich schön, klug und sexy mit Functional Eating? veröffentlicht,[1] ein Ratgeber mit Experten-Interview, Schautafeln, Rezepten und Wissenstexten.[2] Von 2008 bis 2010 war Karalus Moderatorin der Sat.1-Sendung Weck Up. Ab Ende 2010 moderierte sie das VOX-Magazin Auto Mobil an der Seite von Peter Stützer, 2011 übernahm sie die Sendung komplett.[3] Ihre letzte Folge dieser Sendung moderierte sie Ende Dezember, diese wurde am 22. Dezember 2013 im Fernsehen ausgestrahlt.[4] Seit dem 9. März 2014 moderiert Birte Karalus für die Web-TV-Plattform ?mittelstand - DIE MACHER?.[5] Sonstiges Karalus ist Ehrenbotschafterin des Jane Goodall Instituts-Austria.[6] Außerdem ist sie Botschafterin für die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.