Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 18 cm Excerpta classica ; 21. 544 S. Broschiert. Ill. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Eine Gelenkseite nahe Hinterdeckel oben min. bestoßen; Vorderdeckel bis S. 100 ist oben min. uneben-wellig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,83
Gebraucht ab EUR 30,46
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Massachusetts: Medieval Academy of America, 1994
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Original brochure. Zustand: Gut. 322 p. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Condition: Pencil entry on endpapers. Otherwise in very good condition. / Zustand: Bleistifteintrag auf Vorsatz. Ansonsten im sehr guten Zustand. - Content: The Mission of Augustine of Canterbury to the English - Ian Wood; Immunity, Nobility, and the Edict of Paris - Alexander Callander Murray; Hugh de Morville, William of Canterbury, and Anecdotal Evidence for English Language History - Roger Dahood; Roger Bacon and His Edition of the Pseudo-Aristotelian Secretum secretorum - Steven J. Williams; Ubi Ecclesia? Perceptions of Medieval Europe in Spanish America - Sabine MacCormack; Andreas de Sancto Victore, Andreae de Sancto Victore opera, 3: Expositiones historicae in Libros Salomonis, ed. Rainer Berndt (R. Fulton); -------, Andreae de Sancto Victore opera, 6: Expositio in Ezechielem, ed. Michael Alan Signer (E. A. Matter); Arnold, Benjamin, Count and Bishop in Medieval Germany: A Study of Regional Power, 1100-1350 (R. H. Schmandt); Austin, Gerard, ed., Fountain of Life (R. E. Reynolds); Baschet, Jérôme, Lieu sacré, lieu d'images: Les fresques de Bominaco (Abruzzes, 1263). Thèmes, parcours, fonctions (L. Safran); Bower, Walter, Scotichronicon, 6: Books XI and XII, ed. and trans. Norman F. Shead, Wendy B. Stevenson, and D. E. R. Watt, with Alan Borthwick, R. E. Latham, J. R. S. Phillips, and Martin S. Smith (jj (V- Chandler); Brühl, Carlrichard, Deutschland-Frankreich: Die Geburt zweier Völker (F. Behrends); Brunner, Otto, "Land" and Lordship: Structures of Governance in Medieval Austria (J. B. Freed); Burrow, J. A., and Turville-Petre, Thorlac, A Book of Middle English (P. Nicholson); Cantelli, Silvia, Angelomo e la scuola esegetica di Luxeuil (M. McNamara, MSC); Cheynet, Jean-Claude; Morrisson, Cecile; and Seibt, Werner, Les sceaux byzantins de la collection Henri Seyrig (A. Kazhdan); Chibnall, Marjorie, The Empress Matilda: Queen Consort, Queen Mother and Lady of the English (C. N. Goldy); Ciccuto, Marcello, Figure di Petrarca: Giotto, Simone Martini, Franco Bolognese (V-Kirkham); Columbus, Christopher, The "Libro de las profecias" of Christopher Columbus, ed. and trans. Delno C. West and August Kling (W. D. Phillips, Jr.); Davidson, Clifford, Illustrations of the Stage and Acting in England to 1580 (B. D. Palmer); Degl'Innocenti, Antonella, L'opera agiografica di Marbodo di Rennes (J. Howe); Demaray, John G., Cosmos and Epic Representation: Dante, Spenser, Milton and the Transformation of Renaissance Heroic Poetry (R. R. Macdonald); Doane, A. N., ed., The Saxon Genesis: An Edition of the West Saxon "Genesis B" and the Old Saxon Vatican "Genesis" (S. E. Deskis); Donate Sebastià, J., and Magdalena Nom de Déu, J. R., Three Jewish Communities in Medieval Valencia: Castellon de la Plana, Burriana, Villarreal (R. Chazan); Duft, Johannes, ed., Die Abtei St. Gallen, 2: Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten', Vogler, Werner, and King, James C., eds., The Culture of the Abbey of St. Gall: An Overview (B. M. Kaczynski); Dunkerton, Jill; Foister, Susan; Gordon, Dillian; and Penny, Nicholas, Giotto to Durer: Early Renaissance Painting in the National Gallery (C. Harbison); Edbury, Peter W., The Kingdom of Cyprus and the Crusades, 1191-1374 (S. Schein) Folena, Gianfranco, Volgarizzare e tradurre (K. D. Uitti); Gartner, Kurt; Sappier, Paul; and Trauth, Michael, eds., Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte, 4 (E. S. Firchow); Gerbet, Marie-Claude, L'élevage sous les Rois Catholiques dans le royaume de Castille (1454-1516) (C. Estow); Getz, Faye Marie, ed., Healing and Society in Medieval England: A Middle English Translation of the Pharmaceutical Writings of Gilbertus Anglicus (J. Cadden); Glass, Dorothy F., Romanesque Sculpture in Campania: Patrons, Programs, and Style (R. P. Bergman); Gonthier, Nicole, Cris de haine et rites d'unité: La violence dans les villes, XlIle-XVIe siècles (D. Nicholas); Gôrecki, Piotr, Economy, Society, and Lordship in Medieval Poland, 1100-1250 (T. N. Bisson); Gravdal, Kathryn, Ravishing Maidens: Writing Rape in Medieval French Literature and Law (E. J. Burns); Greenblatt, Stephen, Marvelous Possessions: The Wonder of the New World (C. T. Wood) Hägermann, Dieter, and Ludwig, Karl-Heinz, Europäisches Bergrecht in der Toscana: Die Ordinamenta van Massa Marittima im 13. und 14. Jahrhundert (D. Bornstein) Hansen, Elaine Tuttle, Chaucer and the Fictions of Gender (D. J. Wallace) Harrison, Robert Pogue, Forests: The Shadow of Civilization (J. S. Neaman) Hartlieb, Johannes,Johann Hartliebs "Alexander,"ed. Reinhard Pawis (E. Bernstein); arvey, I. M. W., Jack Cade's Rebellion of 1450 (J. T. Rosenthal); Head, Thomas, and Landes, Richard, eds., The Peace of God: Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000 (J. L. Nelson); Hedeman, Anne D., The Royal Image: Illustrations of the "Grandes Chroniques de France," 1274-1422 (S. Lewis); Henken, Elissa R., The Welsh Saints: A Study in Patterned Lives (F. Suppe) Hildebrandt, M. M., The External School in Carolingian Society (M. I. Allen) Hilton, R. H., English and French Towns in Feudal Society: A Comparative Study (L. Attreed); Hocquet, Jean-Claude, Chiqggia, capitale del sale nel medioevo (J. S. Grubb); Humfrey, Peter, and Kemp, Martin, eds., The Altarpiece in the Renaissance (R. Gof-fen); Imbs, Paul, Le "Voir-dit" de Guillaume de Machaut: Etude littéraire (L. de Looze) loannes Saresberiensis, Metalogicon, ed. J. B. Hall (R. E. Pepin); Jansen, Sharon L., Political Protest and Prophecy under Henry VIII (P. M. Soergel) Jones, Michael K., and Underwood, Malcolm G., The King's Mother: Lady Margaret Beaufort, Countess of Richmond and Derby (L. Attreed); Jussen, Bernhard, Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter: Künstliche Verwandtschaft als soziale Praxis (J. H. Lynch); Kannookadan, Pauly, The East Syrian Lectionary: An Historico-Liturgical Study (J. P. Amar); Ki.
Hardcover. Zustand: Fine. Secretum meum. De secreto conflictu curarum mearum.Petrarkuv fingovany dialog De secreto conflictu curarum mearum, zkracene Secretum, patri mezi jeho nejvyznamnejsi latinske spisy. Formou navazuje toto dilo na antickou dialogickou tradici, obsahem je vsak nove. Jedna se o intimni, plasticky, zive komponovany dialog, zalozeny na rozhovoru dvou konkretnich osobnosti a na mnoha konkretnich tematech. Autobiograficka postava Francesca tu v pritomnosti mlcici Pravdy rozmlouva s Augustinem, ktery mu prichazi na pomoc v dobe jeho dusevni krize, kdy se citi bezmocny, jeho myslenky jsou roztekane, ztraci pojem o prave hodnote veci, ktere ho obklopuji, a neni s to nalezt reseni. Cely spis je rozdelen do tri knih, z nichz kazda odpovida jednomu dni a jednomu hlavnimu tematu. Naplni dialogu jsou ruzna moralni temata, ktera lze chapat v obecne rovine, prestoze jsou casto probirana na konkretnim, Franciskove prikladu. Je to napr. otazka opravdove vule, ktera je probirana predevsim v prvni knize, ale v otevrenejsi ci skrytejsi podobe se prolina celym dilem. Nejosobnejsi casti dialogu je kniha treti, ktera se venuje otazkam touhy po svetske slave a lasky k zene. Prave tato "obecne lidska" temata cini toto dilo nadcasovym a zajimavym i pro soucasneho ctenare.Pripravil R. Psik, uvodni studii pripravil Mgr. Jiri Spicka.
Verlag: Patron Editore, 1977
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. Clean from markings. In good all round condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,350grams, ISBN:
ISBN 10: 8831900277 ISBN 13: 9788831900270
Sprache: Italienisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Anbieter: Patrik Andersson, Antikvariat., Lund, Schweden
Stockholm; Atlantis, 2002. Originalets titel: Secretum (c:a 1347-1353). 21,5x14 cm. 168, (1, 1 blank) s. + förlagsreklam. Förlagets pappband med tryckt skyddsomslag. Fint ex.
Verlag: Patron, 1977
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. In good all round condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,350grams, ISBN:
Zustand: Buone. italiano Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, segni d'uso macchie Condizioni dell'interno: Buone.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Verlag Herbert Lang & Cie., Bern, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
kartoniert. Zustand: gut. Erste Aufl. Kleinformatige Broschur mit kartoniertem Einband und montiertem Deckeltitel. Der Einband leicht randgedunkelt, die untere Ecke mit dezentem Knickchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Diese neue Verdeutschung von 29 repräsentativen Sonetten des Petrarca verdankt ihre Entstehung der Freude am eigenen Sprachschaffen, einer alten Liebe zur italienischen Dichtung und einer unmittelbar vorausgegangenen wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Umdichtungstechnik Stefan Georges. Der melodisch italienische Vers klingt, in einen gleichlangen deutschen Vers umgegossen, oft zu lang, zu wortreich. Daher die Versverkürzung. Sie bringt, wo sie geboten schien, die Essenz der Sonette klarer, glänzender heraus. Die Bildtreue ist gewahrt, ja oft die Worttreue; was Petrarca sagt, ist auch hier gesagt. Das Ergebnis ist eine kleine literarische Kostbarkeit." (Verlagstext) Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; ? 19. Juli 1374 in Arquà Petrarca) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber. Er gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Sein Name liegt dem Begriff Petrarkismus zugrunde, der eine bis ins 17. Jahrhundert verbreitete Richtung europäischer Liebeslyrik bezeichnet. Petrarca gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und war einer der größten Dichter Italiens. Er wollte die Antike als Ganzes wiederbeleben. Sein Canzoniere, ein Gedichtzyklus von 366 Gedichten, darunter 317 Sonette, in denen er seine reine, ausdauernde Liebe zu Laura besingt, der madonna angelicata, prägte inhaltlich und formal die europäische Lyrik der Renaissance (Petrarkismus). Als Hilfe zum Verständnis des Canzoniere wird oft Petrarcas Traktat Secretum meum angesehen. Dieser ganz im Stil seines großen Vorbildes Cicero abgefasste lateinische Dialog bietet auch einige interessante Anhaltspunkte zu Petrarcas Persönlichkeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 35, (2) pages. 8° (123 x 187mm).
Verlag: Frankfurt/M./Leipzig: Insel, 2004.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
(=insel taschenbuch 3021). 1.Auflage. ('Wege zur Selbsterkenntnis' - so der Untertitel auf dem Vorderdeckel). - Einband tls. gering fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar (ohne 'Leseknicke' im Rücken!). - Kl.-8°. 218 S. Farb. illustr. Orig.-Karton.
Verlag: The Folger Shakespeare Library/The Piermont Morgan Library, Washington D.C, 1974
ISBN 10: 0875980473 ISBN 13: 9780875980478
Sprache: Englisch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
Sewed paperback. 1st edition. Front cover: Gian Marco Cavalli: Bust of Petrarch. Frontispice: Petrarch: Trionfi: 'Triumph of time'. Contents: I). Petrarch's works and their manuscripts in American libraries. 1). Short chronology of Petrarch's writings. 2). Petrarch manuscripts in North America. 3). Checklist of Petrarch manuscripts not recorded by Ullman. 4). Manuscripts which have changed hands since Ullman's census. II). Poetical works. 1). Canzoniere. 2). Trionfi. 3). Africa. 4). Bucolicum carmen. III). Latin prose works. 1). Secretum. 2). De vita solitaria. 3). De remediis utriusque fortunae. 4). De viris illustribus. 5). Itinerarium syriacum. 6). Collatio facta inter Scipionem Romanum, Alexandrum Macedonem, etc. IV). Manuscripts of the 'Canzoniere' and the 'Triumphs' in American libraries. V). 24 plates. With Petrarch the bibliophile, catalogue and bibliography. XI + 63 pag. Size: 28cmx20,5cm.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta, 2004., 2004
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
8°. 387 SS., 2 Bll. Original-Leinen mit Deckelillustrationen Deutsche Übersetzung von De vita solotaria und Secretum. - Sauber, gut erhalten.
Verlag: Felice Le Monnier, Firenze, 1962
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
Brossura. Zustand: Buon esemplare. 1a edizione. 'Quaderni di Letteratura e d'Arte' - raccolta da Giuseppe De Robertis. Indice: I). Per una storia dello stile petrarchesco. 1). Qualità e sviluppi della poesia in Petrarca. 2). La prosa e la tematica religiosa e morale. 3). La poesia e la tematica dell'amore. 4). Il 'Canzoniere' e le opere. II). Letture del Petrarca. III). L'esperienza poetica del Petrarca. IV). Alle soglie del 'Secretum'. V). Note al 'Secretum'. 1). Problemi espressivi del 'Secretum'. 2). Note sulla tematica del 'Secretum. VI). Questioni di critica petrarchesca. 2). Il Petrarca di Fausto Montanara. Con nota, indice del rime, indice del opere del Petrarca citate e indice dei nomi. 312 + (1) pag. Size: 20cmx14,5cm.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 4: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit: Petrarca , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich, nach einer kurzen Einleitung zum Begriff der Allegorese im Allgemeinem und zu ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Scholastik im besonderen, mit dem Allegoresebegriff bei Petrarca. Textgrundlage bietet dabei Petrarcas 'Secretum Meum' und seine Vergilallegorese in den 'Res Seniles IV,5'. Im Besonderen wird Petrarcas Position zum Allegoriebegriff Thomas von Aquins diskutiert.Für ihn kann die Allegorese im eigentlichen Sinne nur auf die göttlich inspirierte Bibel angewandt werden, denn hier offenbart sie den geheimen Willen Gottes. In profanen und paganen Texten ist ein solcher verborgener Sinn per se nicht enthalten, es kann höchstens ein solcher bewusst vom Autor hineingelegt worden sein (voluntas-auctoris-Prinzip). Die Auflösung dieses Sinns zählt für ihn aber nicht zur Allegorese, sondern ist Teil des richtigen Verständnisses des sensus litteralis.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Petrarcas Dichtung maßgeblich prägend für die frühbarocke Dichtung Spaniens und später unter Berücksichtigung des historisch-politischen Hintergrundes der iberischen Halbinsel für den weiteren Verlauf der hispanischen Literaturgeschichte wegweisend sein konnte. Vor allem über Petrarca ist zu sagen, dass er sich nicht nur durch seine Fähigkeit und Produktivität als Dichter auszeichnete, sondern sich auch im erhöhten Maße als Philologe einen Namen machte, da er zahllose Manuskripte antiker Schriften kopierte und edierte. Von besonderer Wichtigkeit für die moderne klassische Philologie ist seine Wiederentdeckung der verloren geglaubten Briefe Ciceros epistulae ad familiares und epistulae ad Atticum, die ein Wissen über das Gedankengut und die Verfahrensweise Ciceros sowohl als Redner als auch als Politiker und Familienvater offenbaren, welches ohne die Arbeit Petrarcas verloren gegangen wäre. Generell lässt sich sagen, dass Petrarcas Streben nach der Antike Grund seiner ausgefeilten Ausdrucksweise ist. Da er, wie man aus seinem Brief an die Nachwelt entnehmen kann, lieber in der Antike als in seiner Gegenwart gelebt hätte, passte er seine lateinische Ausdrucksweise stark dem ciceronianischen Ideal an und entfernte sich bewusst von dem mittelalterlichen Latein, wessen Dante sich noch im höheren Maße zu bedienen pflegte. Dem canzoniere Petrarcas kommt nebst der sprachlichen Komponente im literaturgeschichtlichen Kontext noch eine viel weiter tragende inhaltliche Rolle zu. Dieser Inhalt der Liebesgeschichte zur madonna angelicata Laura und die Motivik, mit welcher der Text eng verwoben ist sollen zu Beginn dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Die allgemein gewonnenen Erkenntnisse über sein Werk, welche in der Renaissance schon durch Zuhilfenahme seines zum canzoniere gehörigen Traktats secretum meum zum Verständnis seiner Dichtung beiführten, wurden in der Folgezeit zusammen mit seiner Motivik und Gestaltungsweise von vielen Dichtern, vor allem in Spanien, nachgeahmt oder reinterpretiert. Auf diese Weise kam es zu einer regelrechten Strömung mit dem Namen Petrarkismus, die in ihrer Reinform die spanische Literatur bis zum Ende des 17.Jahrhunderts beeinflussen sollte. Insbesondere auf diesen in den Barock führenden Einfluss, den die Dichtung Petrarcas auf die folgende spanische Literatur hatte wird in dieser Arbeit eingegangen werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Petrarca und der Petrarkismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Francesco Petrarca mit der Arbeit an seinem Canzoniere begann, ahnte er wohl kaum, dass dieses Werk ihn bis zu seinem Lebensende beschäftigen und auch noch Jahrhunderte nach seinem Tode ganze Generationen von Dichtern und Literaten beeinflussen sollte:Vielleicht hörst Du einmal etwas über mich, obwohl ein so kleiner und dunkler Name durch die vielen Jahre und Länder kaum zu Dir gelangen mag. Und dann wünschst Du vielleicht zu wissen, was für ein Mensch ich war, und wie es meinen Werken ergangen ist, besonders jenen, von denen ein Gerücht zu Dir drang oder deren armen Namen Du gehört hast. Es hätte ihn wohl sehr verwundert, hätte er gewusst, dass ausgerechnet dieses volkssprachliche Werk, das er gerade nicht in klassischer lateinischer Sprache verfasste, ihm den größten Ruhm verschaffen sollte. Doch eben weil es in italienischer Volkssprache geschrieben war und so dem breiten Publikum sprachlich zugänglich war, übte es eine überwältigende Wirkung auf die Nachwelt aus. Petrarca selbst bezeichnete seinen Canzoniere abfällig als Rerum vulgarium fragmenta bzw. als rime sparse, also eine lose Ansammlung von Gedichten, und doch wissen wir, dass der Canzoniere eine elaborierte Ordnung besitzt, der Petrarca sehr viel Mühe widmete.Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird noch häufig von den Absichten Petrarcas die Rede sein vor allem in Verbindung mit seiner Suche nach Anerkennung, die auch wenn ich es vorwegnehme, ganz offensichtlich in eine Selbstliebe mündete, die eine unvergleichliche Ruhmsucht hervorbrachte. Dass sich bei Petrarca Dichtung und Wahrheit in Synthese miteinander verbinden, liegt schon in diesem ihm spezifischen Charakter begründet, ein teils widersprüchlicher Charakter, der uns als ein Teil seines Selbst in seinen Werken stets wiederkehrt und uns zu der Frage führt, wie lässt sich der Mensch Francesco Petrarca definieren, bzw. was macht ihn so anders als z.B. Dante Alighieri, der noch eine Generation vor Petrarca das Weltverständnis wiedergab.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universität Leipzig (Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Petrarcas 'secretum' handelt es sich in kirchengeschichtlicher Hinsicht um ein interessantes Werk. Seine Genese fällt in die mittleren Lebensjahre des Humanisten, die schon früh im Interesse der Petrarca-Forschung standen, ging es doch um die These von Petrarcas Bekehrung.Der 'acedia' (Traurigkeit, Schwermut; geistliche Langeweile oder Überdruss), die den Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung bildet, kommt aus theologischer Sicht eine Schlüsselrolle zu, da sie die einzige unter den im zweiten Buch des 'secretum' behandelten sieben Todsünden ist, die durch Petrarca eine signifikante Umdeutung innerhalb des ansonsten konventionell übernommenen Sündenkatalogs erfährt. Petrarcas Neuinterpretation der 'acedia' wirft ein äußerst interessantes Licht auf das Verständnis des Dogmas der Erbsünde im Humanismus des 14. Jahrhunderts.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Washington, The Folger Shakespeare Library/The Pierpont Morgan Library, ., 1974
Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland
Mit farb. Frontispiz und 24 Tafel-Seiten. XI, 63 S. Illustr. Orig.-Karton. 28 : 20,4 cm. * Schöner, bibliophil gestalteter Katalog zur Ausstellung anläßlich zum 600. Todestag des Dichters Petrarca. - Part I: Petrarch`s Works and Their Manuskripts in American Libraries. (Short Chronology of Petrarch`s Writings. - Petrarch Manuscripts in North America. - Checklist of Petrarch Manuscripts not recorded by Ullman. - Manuscripts which have changed hands since Ullman`s Censuc). - Poetical Works. (Canzoniere. - Trionfi. - Africa. - Bucolicum carmen). - Latin Prose Works. (Secretum. - De vita solitaria. - De remediis utrisque fortunae. - De viris illustribus. - Itinerarium syiacum. - Collation facta Scipionem Romanum, Alexandrum. - Petrarch and the Bibliophile. Catalogue. - Bibliography). - Part II. Manuscripts of the Canzoniere and Triumps in American Librairies). - Part III. Plaes. - Der Katalog beschreib detalliert 32 Manuskripte. - Sehr gut erhalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Mittelpunkt der fünf Essays des Bandes steht die Lyrik Petrarcas. Der erste Essay indes ist dem 'Secretum' gewidmet, d. h. dem Theologen und dem Philosophen Petrarca. Dies hat programmatischen Charakter: Die hier versammelten Studien versuchen, einen neuen Zugang zum 'Canzoniere' zu entwickeln, indem sie die Gedichte in den Kontext der Diskurse ihrer Entstehungszeit einordnen. Aufgrund des Spannungsverhältnisses zu den geistigen Strömungen der Epoche ergibt sich gleichwohl der Befund einer zuweilen überraschenden Modernität und auch Aktualität des lyrischen uvres des Dichters. - Ausgehend von der je konkreten Fragestellung diskutieren alle fünf Essays darüber hinaus grundsätzlichere theoretische Probleme der Literatur- und Kulturwissenschaften, so etwa das Verhältnis von traditioneller Literarhistorie und Diskursarchäologie, oder auch die Relation zwischen dem antiken und dem abendländischen Kunstverständnis.