Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 38,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart (Hippokrates Verlag) (= 1.Ausgabe), 1989
ISBN 10: 3777308374 ISBN 13: 9783777308371
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
4°, Orignalleinen in illustriertem Originalschmuckschuber (Hardcover), 134 S. mit zahlreichen Farbtafeln und Pflanzenmonographien, ISBN 3-7773-0837-4 Schuber leicht angestaubt und mit Resten eines kleinen Klebeschildes, sonst frisches Exemplar.
Verlag: Stgt. u. Lpz., Hippokrates-Vlg., 1937
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. verb. Aufl. 22 x 14,5 cm. 274 S., 1 Bl. Mit 118 Textillustr. u. 8 Farbtaf. im Anhang. OLwd. mit OUmschl. Enthält Pflanzenmonographien in alphabetischer Reihenfolge mit dem Schwerpunkt auf der Beschreibung von Wirkung und Anwendung. die Farbtafeln zeigen 32 Pflanzen, gezeichnet von G. Dunzinger.
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 2. AUFLAGE 2015, GUT ERHALTEN.
Verlag: Wissenschaftliche Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3804737005 ISBN 13: 9783804737006
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Pflanzlich, exotisch, klassisch!Indische Maulbeere, Johanniskraut, Hawaiianische Holzrose - Ob umstrittene Wunderdroge, klassische Heilpflanze oder unbekannter Exot - das Heilpflanzenlexikon lässt niemanden im Stich.Das über Jahrzehnte zusammengetragene lexikalische und klassische Wissen zu den einzelnen Arzneidrogen wie Familie, Herkunft, Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe, gespickt mit besonderen Anekdoten zu den Drogen, kann als einmalig und weitgehend zeitlos angesehen werden. Auf vielfachen Wunsch von Leserinnen und Lesern wurde die Wiederauflage des Werks daher nochmals in Buchform gegossen, inhaltlich weitgehend unverändert, um Druckfehler korrigiert und im Layout modernisiert.Ein Erfahrungsschatz, der auch in der schnelllebigen digitalen Welt klassisches Wissen bewahrt.
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Zeichen der NaturChristian Raimann bietet eine umfassende und praxisorientierte Auswahl von Heilpflanzen mit ihren Signaturbezügen, dargestellt in übersichtlichen Monographien. Laut der Signaturenlehre sind die sinnlich erfassbaren Merkmale (Signaturen) einer Pflanze hinweisgebend für ihre spezifische Heilwirkung. Signaturenbilder fördern ein tiefes Erleben, Erfassen und Verinnerlichen der Heilpflanzen.Heilpflanzensignaturen verstehen und anwenden- Signaturen von A-Z mit ca. 120 Pflanzenmonographien: Signaturbezüge, Wirkstoffe, Indikationen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsformen, Zubereitung, Präparate.- Hinweise zur körperlichen Heilwirkung, zu möglichen Zielorganen sowie Krankheitszeichen.- Spirituelle Verbundenheit mit der Pflanze. Was zeigt mir die Pflanze Welche Analogien sehe ich.
Verlag: Springer Auflage: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2008, 2008
ISBN 10: 3540725458 ISBN 13: 9783540725459
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Über 100 Heilpflanzen sind in monographischer Form vorgestellt, großteils mit farbigen Abbildungen. Auf der Basis aktueller pharmakologischer Erkenntnisse erhält der Leser einen schnellen Überblick über Indikationsgebiete, Rezepturen, Dosierungen, unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen von pflanzlichen Heilmitteln. Konkrete Behandlungsvorschläge bieten dem Tierarzt eine rasche Hilfe bei der Therapiewahl. Aktuelle rechtliche Bestimmungen und Dosierungsberechnungen runden den Inhalt ab. Die einheitliche Gliederung ermöglicht ein schnelles Nachschlagen. Die zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet und durch neue Pflanzenmonographien sowie neue farbige Abbildungen von Pflanzen ergänzt. TOC: Der Umgang mit dem kranken Tier.- Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin.- Beachtung von tierartspezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen.- Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen.- Pflanzliche Zubereitungen.- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe - phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen.- Heilpflanzen und ihre Anwendung in der Veterinärpraxis: Gastrointestinaltrakt. Galle, Gallenwege, Leber. Haut. Herz. Oberer Respirationstrakt. Nieren, Blase, ableitende Harnwege. Angst, Unruhe, Reizbarkeit, nervöse Magen-Darm-Störungen. Zerebrale und periphere Durchblutung, Rheuma. Stress, Ermüdung, Tumoren, Allergie. Ektoparasiten.- Vergiftungen mit Pflanzen.- Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen.- Anhang: Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache. Glossar Botanischer Begriffe. Literatur. Weiterführende Literatur. Sachverzeichnis. Bildquellenverzeichnis. Zusatzinfo XIV, 331 S. Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Medizin Pharmazie Pharmakologie Veterinärmedizin Allgemeinmedizin Alternative Heilverfahren Allergie Arzneimittel Dosierung Dosierungsberechnungen Drogen Medizin/Pharmazie HumanMedizin Pharmazeutika Heilpflanzen Pflanzenheilkunde Veterinärmediziner Pflanzenmonographien Phytopharmaka Rezepturen Tiermedizin Veterinärmedizin Veterinärphytotherapie Wechselwirkung ISBN-10 3-540-72545-8 / 3540725458 ISBN-13 978-3-540-72545-9 / 9783540725459 Tierärzte Tierarzt Heilpflanzen Veterinärmedizin Tierheilkunde In deutscher Sprache. 331 pages. 23,6 x 16,3 x 2,3 cm Auflage: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2008.
EUR 69,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Tonisieren nach TCM mit westlichen KräuternDieses Heilpflanzenbuch bietet eine Möglichkeit, die Kräuterheilkunde mit westlichen Pflanzen in die tägliche Arbeit eines TCM-Therapeuten zu integrieren. Es beschreibt die Wirkung, Anwendung und Energetik von über 100 westlichen Kräutern, die das Qi, das Yang, das Yin und das Blut tonisieren. Das bildet die Grundlage zur Behandlung von chinesischen Disharmoniemustern, die durch einen Mangel entstanden sind. Die Rezepturen-Lehre wird anhand von Fallbeispielen aus der täglichen Praxis verständlich.Das Fachbuch richtet sich an Heilpraktiker, Ärzte und Therapeuten, die nach den Kriterien der traditionellen chinesischen Medizin Teerezepturen mit westlichen Kräutern individuell für den Patienten erstellen möchten. Durch den strukturierten Aufbau kann der Basisleitfaden von Einsteigern als Lehrbuch und von bereits Praktizierenden als Nachschlagewerk genutzt werden.erkennen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 128,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Die Beschaffung von Heilpflanzen für phytotherapeutische TCM-Verfahren ist oft nicht ganz einfach. Dieses Buch bietet mit seinem besonderen Ansatz eine entscheidende Erleichterung: Speziell westliche Heilpflanzen stehen nach den Maßstäben der TCM im Mittelpunkt. Eine an-wenderfreundliche Struktur ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die richtige Rezeptur. Ausgehend von den Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beschreiben die Autoren verschiedene Krankheitsmuster. Entscheidend ist dabei die Praxisorientiertung: Mit Phytotherapie, Rezepturen, Akupunktur und Diätetik verfügt der Anwender unmittelbar über therapeutische Maßnahmen. Von Ackerschach-telhalm bis Zaubernuss reicht die Bandbreite der dargestellten Pflanzen. Geschildert werden in zahlreichen Pflanzenmonographien natürliches Vorkommen medizinisch verwendete Pflanzenteile Energie therapeutische Wirkung Organbezug Kommentar Dosierung Nebenwirkung bzw. Kontraindikation Zusatzinfo ca. 26 mst. farb. Abb., 108 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur Akupressur Ernährungstherapie Phytotherapie TCM Ayurveda Akupunktur Alternative Medizin Chinesische Medizin Diätetik ganzheitliche Medizin Pflanzenheilkunde Phytotherapie ISBN-10 3-8304-9101-8 / 3830491018 ISBN-13 978-3-8304-9101-9 / 9783830491019 TCM mit westlichen Pflanzen: Phytotherapie - Akupunktur - Diätetik Gebundene Ausgabe von Traversier (Autor), Kurt Staudinger (Autor), Sieglinde Friedrich (Autor) In deutscher Sprache. 480 pages. 24,4 x 17,8 x 2,8 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 188,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Sie möchten die TCM mit vertrauten Heilpflanzen kombinieren, die Ihnen mehr Sicherheit bieten und leicht verfügbar sind? Diesem Ansatz wird das vorliegende Buch gerecht. Der anwenderfreundliche Aufbau erlaubt Ihnen einen schnellen Zugriff: Ausgehend von den 5 Elementen und ihren Organsystemen beschreibt Teil 1 unterschiedliche Disharmoniemuster und ihre phytotherapeutische Therapie. Viele Rezepturen sowie Hinweise zur Akupunktur und Diätetik erhöhen den Praxisnutzen des Buches. In Teil 2 sind mehr als 130 Monografien westlicher Pflanzen nach TCM-Kriterien beschrieben, die Kommentare erläutern jeweils das Wesen der Pflanze. Neu in der 2. Auflage: - Erweiterung des Therapieansatzes durch Angabe von Geschmack und Temperaturverhalten der Pflanzen, - 20 neue Pflanzenmonografien, - alle Monografien ergänzt um Inhaltsstoffe und - nach lateinischem Namen sortiert. Die Beschaffung von Heilpflanzen für phytotherapeutische TCM-Verfahren ist oft nicht ganz einfach. Dieses Buch bietet mit seinem besonderen Ansatz eine entscheidende Erleichterung: Speziell westliche Heilpflanzen stehen nach den Maßstäben der TCM im Mittelpunkt. Eine an-wenderfreundliche Struktur ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die richtige Rezeptur. Ausgehend von den Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beschreiben die Autoren verschiedene Krankheitsmuster. Entscheidend ist dabei die Praxisorientiertung: Mit Phytotherapie, Rezepturen, Akupunktur und Diätetik verfügt der Anwender unmittelbar über therapeutische Maßnahmen. Von Ackerschach-telhalm bis Zaubernuss reicht die Bandbreite der dargestellten Pflanzen. Geschildert werden in zahlreichen Pflanzenmonographien natürliches Vorkommen medizinisch verwendete Pflanzenteile Energie therapeutische Wirkung Organbezug Kommentar Dosierung Nebenwirkung bzw. Kontraindikation Zusatzinfo ca. 26 mst. farb. Abb., 108 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur Akupressur Ernährungstherapie Phytotherapie TCM Ayurveda Akupunktur Alternative Medizin Chinesische Medizin Diätetik ganzheitliche Medizin Pflanzenheilkunde Phytotherapie Akupunktur Alternative Medizin Chinesische Kräuter Chinesische Medizin Chinesische Medizin TCM Diätetik Disharmoniemuster Elemente TCM Fünf Elemente Funktionskreis ganzheitliche Medizin Heilpflanzen Kräutermedizin Organdisharmonien Organsystem Pflanzenheilkunde Pflanzenheilkunde Phytotherapie Pflanzenmonographien Phytotherapie Qi Qi-Regulation TCM westliche Heilpflanze Yin und Yang ISBN-10 3-8304-7355-9 / 3830473559 ISBN-13 978-3-8304-7355-8 / 9783830473558 TCM mit westlichen Pflanzen: Phytotherapie - Akupunktur - Diätetik Gebundene Ausgabe von Traversier (Autor), Kurt Staudinger (Autor), Sieglinde Friedrich (Autor) In deutscher Sprache. 560 pages. 24,4 x 17,8 x 2,8 cm 2012 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4to. Ppbd d. Zeit (etwas berieben u. bestoßen). 1. SEUBERT,M. Symbolae ad Erinacei Europaei anatomen. Diss. Bonn 1841. 6, 18 S., 1 Bl., 2 lithogr. Tafeln.- Über anatomische Besonderheiten des Igels. Zoologische Dissertation Moritz Seuberts (1818 - 1878). Seit 1846 Professor und Direktor des botanischen Gartens in Karlsruhe, wandte sich Seubert mehr und mehr der Botanik zu. Er verfasste wichtige Pflanzenmonographien und viel benutzte Lehrbücher.- ADB 34, 51.- 2. ROEMER,C.F. De Astartarum genere et speciebus, quae e saxis Jurassicis atque Cretaceis proveniunt. Diss. Berlin 1842. 24 S., 1 Bl., 1 lithogr. Tafel.- Dissertation des großen Geologen und Paläontologen Ferdinand Roemer über die Muschelgattung der Astarten in der Jura- und Kreideschicht. Roemer, später Professor in Bonn und Breslau, bereiste von 1845 - 1847 auf Empfehlung A. v. Humboldts weite Teile Nordamerikas, wo er insbesondere die geologische Erforschung von Texas begründete.- NDB 21, 723.- 3. WOEPCKE,FR. Disquisitiones archaeologico-mathematicae circa solaria veterum. Diss. Berlin 1842. 2 Bl., 80 S., 1 Bl., 4 lithogr. Tafeln.- Schon seine Doktorarbeit über die antiken Sonnenuhren zeigte Woepckes mathematische und historisch-philologische Doppelbegabung. Auf Anregung A. v. Humboldts blieb er dieser Richtung treu und veröffentlichte später Pionierarbeiten zur Geschichte der arabischen Mathematik und Astronomie. Ein Professur hat er abgelehnt.- ADB 44, 209.- 4. FISCHER,JOH.GUSTAV. Amphibiorum nudorum neurologiae specimen primum. Diss. Berlin 1843. 2 Bl., 22 S., 1 Bl.- Joh. Gustav Fischer wurde Lehrer für Naturgeschichte und Mathematik an der Hamburger Gelehrtenschule Johanneum. Die vollständige Abhandlung zur Neurologie der Amphibien, von der die vorliegende Dissertation nur den ersten Teil bildet, erschien noch im selben Jahr.- Schröder II, 315; vgl. Nissen, ZBI 1363.- 5. BRUNNER (v. WATTENWYL),CARL. De ratione quae inter fluidorum cohaesionem et calorem aliasque vires moleculares intercedit. Diss. Berlin 1846. 47 S., 2 Bl., 1 lithogr. Tafel.- Über die molekularen Kräfte in Flüssigkeiten, insbesondere das Verhältnis von Dichte und Wärme. Carl Brunner wurde 1850 Professor der Physik an der Universität Bern, 1856 Direktor der Schweizer, später auch der österreich-ungarischen Telegraphen-Verwaltung und Präsident der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. 1880 wurde er in den Ritterstand erhoben.- Poggendorff I, 321.- 6. HOLLE,G.v. Zur Entwicklungsgeschichte von Borrera ciliaris. Diss. Göttingen 1849. 2 Bl., 43 S., 2 lithogr. Tafeln.- Genaue Einzeluntersuchung über eine Spezies der Flechten. Georg v. Holle musste später die bereits begonnene akademische Laufbahn aus Gesundheitsgründen abbrechen und setzte seine botanischen Studien als Privatgelehrter fort. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind die Farnflora und die Regionalflora von Hannover.- ADB 50, 450.- 7. THAER,A. (d.J.). De Polystomo appendiculato. Diss. Berlin 1851. 32 S., 1 Bl., 3 lithogr. Tafeln.- Über einen Parasiten der Gattung der Saugwürmer. Der jüngere Albrecht Thaer (geb. 1828) lehrte später an der von seinem gleichnamigen Großvater begründeten landwirtschaftlichen Akademie in Möglin sowie an den Universitäten Berlin und Gießen (vgl. Güntz II, 257).- 8. GRÜNEWALDT,M.v. De petrefactis formationis calcareae cupriferae in Silesia. Diss. Berlin 1851. 47 S., 2 Bl., 1 lithogr. Tafel.- In kleinerem Format (8vo). Über Petrefaktenfunde vom Nordhang des Riesengebirges. Grünewaldt trat danach in russische Dienste und veröffentlichte Untersuchungen zur Geologie und Paläontologie Russlands; vgl. Kat. Bergakad. Freiburg 253.- 9. SONNENSCHEIN,FR.L. De molybdaeni acido eiusque vi in nonnulla corpora. Diss. Berlin 1851. 43 S. (das letzte Bl. fleckig).- Sonnenschein, ursprünglich Apotheker, wurde schon im folgenden Jahr Privatdozent, später Professor für Chemie an der Berliner Universität. In seinem Privatlabor entdeckte Gädcke das Kokain.- Poggendorf II, 959; Ferchl 509. la.