Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 333 Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Leseexemplar. Ungelesen. "Chaplet erzählt mit viel Menschenkenntnis und großem Gespür für die Abgründe hinter bürgerlichen Fassaden von verlorenen Idealen, Freundschaft und Verrat." (Der Spiegel) - Cora Stephan (* 7. April 1951 in Strang bei Bad Rothenfelde) ist eine deutsche Publizistin. 1998 erschien ihr erster Kriminalroman unter dem Pseudonym Anne Chaplet. Leben: Cora Stephan wuchs in Osnabrück auf. Sie studierte in Hamburg und Frankfurt am Main mit abschließendem Lehrerexamen 1973. Die Promotion 1976 über das Thema Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert" folgte dem Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte. Zwischen 1976 und 1984 hatte sie einen Lehrauftrag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie arbeitete zudem als Lektorin, Übersetzerin und Rundfunkmoderatorin. 1980 war sie Redakteurin beim Pflasterstrand, 1983 als Kulturredakteurin beim Hessischen Rundfunk und von 1985 bis 1987 Korrespondentin im Bonner Büro des Spiegel. Seit 1987 arbeitet sie als freie Buchautorin, Kolumnistin und Essayistin und als Vortragende. Preise: Elisabeth-Selbert-Preis 1983. Jurymitglied für den Adornopreis der Stadt Frankfurt 2006, *Jurymitglied für den Hoffmann-von-Fallerslebenpreis seit 2003, Mitglied im Beirat des NDR-Sachbuchpreises. Als Krimiautorin wurde sie zweimal mit dem Deutschen Krimipreis (2001 und 2004) und mit dem Radio Bremen Krimipreis (2003)[1] ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Syndikats, einer Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Stephan hat sich seit 2009 auch an der Debatte um die Verwendung der Kernkraft beteiligt. So nahm sie als Vortragende an der Wintertagung 2009 des Deutschen Atomforums teil,[2] und publizierte wenig später einen Essay, in dem sie sich für eine ergebnisoffene Diskussion über die Nutzung der Kernkraft einsetzte.[3] Cora Stephan lebt in Ilsdorf/Solms, in Frankfurt am Main und in Laurac-en-Vivarais (Südfrankreich). . Aus wikipedia-Cora_Stephan Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: München ; Wien : Carl Hanser Verlag, 1985
ISBN 10: 3446142339 ISBN 13: 9783446142336
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 127 (9) Seiten. 21 cm. Guter Zustand. - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Düsseldorf , Wien , New York , Moskau : ECON-Verlag, 1994
ISBN 10: 3430191327 ISBN 13: 9783430191326
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 249 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Guter Zustand. Beiliegend einige Zeitungsartikel zum Thema. - Damit Sie auch morgen noch mitreden können . . Was ist ein Fruppie? Woran erkennen Sie einen Grazer? Wer ist die Generation X? Noch nie hat sich die Sprache so schnell geändert wie heute. Und auch wer über Trends bestens informiert ist, hat manchmal Probleme, den Moderator im Fernsehen zu verstehen. Das Lexikon des Hamburger Trendbüros faßt die aktuellen Wortschöpfungen zum ersten Mal zusammen. . . - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1988
ISBN 10: 3861502550 ISBN 13: 9783861502555
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 5. Auflage. 378 (6) Seiten mit Abbildungen. 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Verlag Pflasterstrand Stadtzeitung Frankfurt,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
Softcover, Heft. 43 Seiten Die Jahresangabe ist ungefähr. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen, leichte Gebrauchsspuren. Rücken, Ecken, Kanten sind gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 111.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Militärmacht UdSSR - im Westen überschätzt: Riesige U-Boote, gewaltige Panzerarmeen, modernste Kampfflugzeuge - Moskaus Militärapparat erscheint bedrohlicher denn je. Doch der rote Riese ist bei weitem nicht so stark, wie Nato-Strategen und Pentagon-Experten ihn gern hinstellen. Führungsschwächen und geostrategische Hindernisse, Materialmängel, technologischer Rückstand und Nachwuchs-Probleme beeinträchtigen die Schlagkraft der sowjetischen Streitkräfte. (S. 154) 17 Alle gegen alle: In einem Interview mit der Frankfurter Stadtzeitung Pflasterstrand beschreibt Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Joschka Fischer die Schwierigkeiten der alternativen Bundestagsabgeordneten untereinander und mit ihrer Basis. Auszüge: * Deutschland 19 Das Feindbild muß wieder stimmen : CDU-Verteidigungsminister Manfred Wörner hält eine Studie von Fachleuten seines Ressorts unter Verschluß. Inhalt: Die Sowjet-Union ist dem Westen nirgendwo so überlegen, wie die Amerikaner behaupten. Der Christdemokrat fürchtet, das Werk, als Weißbuch 1983 konzipiert, könnte die Beziehungen zu Washington trüben. * 20 RUDOLF AUGSTEIN - Nun walzen sie wieder * 22 KANZLER - Die kriegen den: Helmut Kohl läßt es mit dem Regieren langsam angehen. Die erste Wende will er in der Nahostpolitik vollziehen: Panzer vom Typ Leo 2 für die Saudis. * 24 MINISTER - Was der sagt: Er heißt so gemütlich, wie er aussieht: Bonns neuer Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle. Der eigenen Partei gilt er jedoch als analytischer Kopf, der Opposition als gewiefter Lobbyist der Milchwirtschaft. * 28 VOLKSZÄHLUNG - Heiße Ohren: Kurz vor dem Stichtag 27. April laufen den Statistik-Behörden bereits rekrutierte Volkszähler zu Tausenden davon. * 30 GIFTMÜLL - Den Kopf verwettet: Sind die 41 Seveso-Fässer mit hochgiftigem Dioxin, nach denen halb Europa sucht, auf der DDR-Müllkippe Schönberg? * 34 SPD - Andere Hinterbacke: Die SPD-Spitze sorgt sich, die Partei gerate mit ihrem Jein zur Nachrüstung international in die Isolation. * 37 DIPLOMATIE - Botschaft vom Impresario: Albanien bemüht sich um diplomatische Beziehungen zu Bonn - auf skurrilen Wegen und mit horrenden Forderungen. * 39 SCHULEN - Peinlich betroffen: Baden-Württembergs Kultusminister Mayer-Vorfelder hat die Unterrichtseinheiten Christentum, Judentum und Antisemitismus sowie Krieg und Frieden aus den Lehrplänen gestrichen. * 50 BAYERN - Akt der Fürsorge: Nach der Wende in Bonn nahm der Freistaat Bayern seine Beamten an die Kandare: Ein Ukas untersagt jede öffentliche Kritik in gehässiger, agitatorischer und aufhetzender Weise . * 55 Kriminelle Energie ist nicht notwendig : Die Geschäfte der Cornelius-Helferich-Stiftung mit der Wohlfahrt Seit über einem Jahrzehnt kümmert sich in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Cornelius-Helferich-Stiftung um das Wohl hilfsbedürftiger Menschen - nicht nur, wie die Satzung vorschreibt, mildtätig . Von den Millionen öffentlicher Gelder für Behinderte und Kranke floß Beträchtliches auch in die Taschen des Stiftungsgründers Helferich. Behörden und Verbände, die auf Bedenkliches stießen, hielten still. * 70 JUSTIZ - Messer mit Klinge: Wer seine Geldstrafe nicht bezahlen kann, muß nicht unbedingt ins Gefängnis. In einigen Bundesländern können mittellose Verurteilte ihre Strafe durch Arbeit tilgen. * 76 VERKEHR - Hund streicheln: Wie TV-Held Kojak haben sich bereits 20 000 Bundesbürger Fernsprecher ins Auto montieren lassen - obwohl Telephonieren am Steuer teuer ist und strafbar sein kann. * 86 Wenn die Muftis kommen, gibt, s Zoff im Pütt: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Renaissance des Islam unter den Türken im Ruhrgebiet * 102 KERNKRAFT - Goldene Eier: Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist mit den TÜV-Sicherheitsgutachten für Kernkraftwerke unzufrieden. Ihr Urteil: schlechte Qualität und überhöhte Preise. * 108 DEMONSTRATIONEN - Geld statt Knüppel: Erstmals haben in Baden-Württemberg 292 friedliche Demonstranten Kostenbescheide für Polizeieinsätze erhalten. * 112 UMWELT - Lange Fahne: In der Nähe von Flughäfen ist das Grundwasser gefährdet. * 116 Löschung der Tatspuren programmiert : SPIEGEL-Report über neue Trends der Computerkriminalität Auf 15 Milliarden Mark schätzen Experten den Schaden, der jährlich in der Bundesrepublik durch Manipulationen bei der elektronischen Datenverarbeitung angerichtet wird. Das Wirtschaftsstrafrecht soll daher um Tatbestände wie Computerbetrug und Datenfälschung erweitert werden. Doch die Maschen des Gesetzes bleiben löcherig, neuartige Deliktsformen beunruhigen die Branche: Computerspionage, Zeitdiebstahl, Sabotage. * 130 DIPLOMATEN - Addi, Olaf und Atze: Ein hoher Diplomat der Bonner Sowjetbotschaft wurde in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt. * Wirtschaft 27 SOZIALPOLITIK - Tote in der Statistik: Bonn will den Schwerbehinderten die kostenlose Benutzung von Bussen und Bahnen streichen. * 42 KONJUNKTUR - Wert geschönt: Das paßt gar nicht zu dem allseitigen Konjunktur-Optimismus: Zur Eröffnung der Hannover-Messe melden die deutschen Maschinenbauer, daß die Investitionen wieder sinken. * 47 UNTERNEHMEN - Viel zu lasch: Nach teuren Erfahrungen gibt die BBC den Bau von Kernkraftwerken wieder auf. * 63 FLUGREISEN - Ungleicher Kampf: Mit Hilfe des Bundesverkehrsministeriums versucht die Lufthansa, Anbieter von billigen Flugtickets auszuschalten. * 66 AUTOMOBILE - Für Türken teurer: Automobilhersteller suchen Kunden mit günstigen Krediten zum Kauf zu locken. * 74 AFFÄREN - Verzwickte Lage: Der auf einer Antillen-Insel verhaftete Berliner Architekt Garski hatte schon wieder große Pläne. * 132 Rosa Zeiten für Bahnschaffner * 132 US-Weine werden verschleudert * 132 100 Jahre AEG - die Feier fällt aus * 132 Weltmeister im Export * 132 Erdgas-Röhren-Geschäft: Verfehlte Schadenfreude * 205 SPANIEN - Nur mit Löffeln: Ein Richter in Barcelona schickte bereits mehrere Dutzend Manager kurzerhand ins Gefängnis - sie hatten Beiträge für die staatliche Sozialversicherung nicht abgeführt. * Medien 76 W. Hardcover.
Verlag: Frankfurt/M., Pflasterstrand, 1985
ISBN 10: 3924873011 ISBN 13: 9783924873011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 96 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, few traces of use. 73-742 9783924873011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Pflasterstrand Stadtzeitung für Frankfurt, o. J., Frankfurt,
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
21 x 30 cm, 43 S., mit zahlreichen Abb., ill. Orig.-Broschur mit Klammerheftung, äußerlich leicht angestaubt, Ecken und Ränder minimal bestoßen, sonst gut.
Verlag: Frankfurt: Verlag Dieter Fricke, 1978
ISBN 10: 3881840206 ISBN 13: 9783881840200
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 207 (1) Seiten überwiegend mit Illustrationen. 24,2 x 19 cm. Sehr guter Zustand. Tolle Schwarz-Weiß-Bildmaterialien, die über das Alltagsleben der frühen BRD Auskunft geben. Ältere Leser werden das Blättern in diesem Band als kleine Reise in ihre Jugend empfinden; für den Historiker finden sich darin einzigartige Quellen zur Alltags- und Sozialgeschichte. Vor allem Geschichtslehrern als Geheimtipp zu empfehlen, weil das Bändchen für einen kleinen Preis einen unbezahlbaren Quellenfundus enthält, mit dem sich Schüler für die Zeit begeistern lassen. - Nikolaus Jungwirth (* 1935 in Prag; 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Grafiker, Satiriker und Journalist. Biografie: Nikolaus Jungwirth studierte Malerei und Grafik an der Werkkunstschule Wiesbaden und war bis in die 1980er-Jahre als bildender Künstler tätig. Für seine die Pop-Art reflektierenden Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Preis Junge Kunst in Hessen" der Marielies-Hess-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Eintritt in die Redaktion der Satirezeitschrift Pardon im Jahr 1970 begann Jungwirth neben der Kunst auch journalistisch zu arbeiten und verfasste zahlreiche satirische Beiträge und Reportagen. Gemeinsam mit Gerhard Kromschröder trat er in den 1970er Jahren in Frankfurt mit spektakulären Satire-Aktionen im öffentlichen Raum in Erscheinung, so zum Beispiel mit der Aktion Bürger schützt Eure Banken", mit dem Aufruf zur Gründung einer Arbeitgebergewerkschaft" oder der Dr.-Alfred-Dregger-Show". Daneben veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur Popularkultur, unter anderem Die Pubertät der Republik über die Ästhetik der 1950er Jahre. Jungwirth war 1973 bis 1976 Redakteur der Zeitschrift Magazin Kunst und 1979 Mitbegründer der Zeitschrift Titanic. Er arbeitete als Autor unter anderem für den Hessischen Rundfunk und das Magazin Pflasterstrand. Seit den 1990er Jahren verfasste er regelmäßig Kunstkritiken für die Frankfurter Rundschau. Jungwirth war mit der Künstlerin Renate Sautermeister verheiratet. Seine Enkelin, Antonia Jungwirth, ist Schauspielerin und Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. . . . Aus: wikipedia-Nikolaus_Jungwirth. -- Gerhard Kromschröder (* 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Fotograf. Mit Günter Wallraff zusammen entwickelte er die Methode der Undercover-Recherche. So mischte sich Kromschröder unerkannt unter Neonazis, lebte eine Zeit lang als türkischer Arbeiter oder führte getarnt Test-Aktionen durch, um PR-Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Biografie: Nach dem Studium der Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte war er von 1963 bis 1967 Lokalredakteur in Lingen und bei der Ems-Zeitung in Papenburg. Ab Mitte 1967 arbeitete er für die politisch-satirische Zeitschrift Pardon in Frankfurt am Main, zuletzt als Art Director und stellvertretender Chefredakteur. 1979 wurde er Redakteur und Reporter des Stern in Hamburg, wo er seinen Ruf als investigativer Journalist begründete. Im Stern erschienen seine Reportagen über Neonazis, Giftmüll-Skandale oder zur Flick-Spendenaffäre. 1983 brachte Kromschröder seinen Erlebnisbericht als türkischer Arbeiter unter dem Titel Als ich ein Türke war heraus, drei Jahre vor Günter Wallraffs Ganz unten. Im selben Jahr berichtete er aus dem Inneren der Borussenfront, einer extremistischen Truppe von Neonazis im Fußballfan-Milieu. 1985 gelang ihm der Zugang zum inneren Zirkel deutscher Altnazis um Otto Ernst Remer. Ab 1989 war Kromschröder Nahost-Korrespondent des Stern mit Wohnsitz in Kairo; in dieser Zeit während des ersten Irak-Kriegs arbeitete er als einziger deutscher Journalist und Fotoreporter im bombardierten Bagdad. Zum zweiten Irak-Krieg erschien sein Buch Bilder aus Bagdad Mein Tagebuch, in dem er seine Erfahrungen als Kriegsreporter beschrieb. Seit 1993 arbeitete er in der Medienberatung für Unternehmen und Verlage. Seine Vorlesungen im Sommersemester 2005 an der Universität Wien im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus erschienen unter dem Titel Ach, der Journalismus. . . . Aus: wikipedia-Gerhard_Kromschröder Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760.
Verlag: Frankfurt. 0
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Frankfurt. 4°. Broschur. Legendäres von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene Gut erhalten. Folgende Nummern stehen noch zum Verkauf: Preis pro Heft 15, Mengenrabatt möglich! 73/75/77/ 80/81/83/87/ 90/91/93/95/96/97/98/99 100/101/103/104/105/109 110/111/112/113/114/116/117/118/ 121-22/123/124/125/126/127/128 130/131/132/135/137/138/139 177/178 180 206 211/213/215/217/218 220/223/227/228/229/ 231/234/2357236 246 286 290/298 308 Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Frankfurt am Main, Pflasterstrand,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
44 Seiten, Sonderbroschüre zum Tod von Sartre mit Vorwort von Heinz-Peter Weiß und Marc Daniel Cohn-Bendit sowie mit Beiträgen verschiedener Autoren und Medien, tabellarischer Biografie und zahlreichen s/w Fotos. Vorderes Deckblatt gebräunt und an den Kanten gering beschabt, sonst ordentliches und sauberes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 147 Original-Klammerheftung, 21x29cm, Zustand: 3.
Erscheinungsdatum: 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Heft; Zustand: Gut. 40 Seiten; Neben dem oben aufgeführten Aufsatz befinden sich auch weitere Beiträge auch anderer Autoren in dem Heft; Einband leicht staubschmuztig. Ansonsten ordentlicher Zustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Wie neu. 126 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Sehr schönes Exemplar. SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. U.a. Aussiedler raus? Problem Lady - Fragen Sie KD Wolf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Wie neu. 116 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Sehr schönes Exemplar. SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. U.a. Lothar Baier über Ophüls' " Hotel terminus". Leben und Zeit des Klaus Barbie, Feministin im Anflug, Neuss ist tot und lässt grüßen - Matthias Beltz über einen Kollegen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Sehr gut. 126 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Sehr schönes Exemplar. SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. U.a. Interview mit Daniel Cohn-Bendit. MARTIN MOSEBACH: Handverlesen. GYÖRGY KONRAD: Poesie der Stadt. - Streit über KLAUS THEWELEIT: " Buch der könige". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Sehr gut. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Nur die vordere Umschlagseite mit kleiner Druckstelle, sonst schönes Exemplar U.a. : Das Rushdie-Syndrom. Die Republikaner und ihr Frankfurter Potential. Blasphemiker Nitsch. HERMANN NITSCH: Form ist Propanganda für das Leben. GERALD ZSCHORSCH: Handverlesen. SANDY SHAW - Zwanzig Jahre danach. SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Sehr gut. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Schönes Exemplar SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Frankfurt, PflasterStrand, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalbroschur. 28 cm. Zustand: Sehr gut. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen und Illustrationen Schönes Exemplar SELTEN - Legendäres, von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenes Kampfblatt der linken Frankfurter Anarchoszene. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 189 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Ein Buch, das sich ausschließlich der Trendforschung widmet. Was ist Trendforschung? Kaum eine Dienstleistung, kaum ein publizistisches Phänomen ist so umstritten und geheimnisumwittert wie die Trendforschung. Während sich Teile der Medien in Ablehnung überschlagen, ist die Dienstleistung für viele Firmen längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Prognostische Marktforschung, die Beobachtung "gesellschaftlicher Wandelungsprozesse", ist im Grunde der Kern jeder unternehmerischen Tätigkeit, und die Dienstleistung "Trendforschung" hat diese Tatsache ins öffentliche Bewußtsein gebracht. - Matthias Horx (* 25. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Publizist und bezeichnet sich selbst als Zukunftsforscher.[1] Leben: 1955 in Düsseldorf geboren, besuchte Matthias Horx die Ziehenschule in Frankfurt am Main (Abitur 1973) und begann anschließend ein Soziologiestudium an der Goethe-Universität, das er allerdings abbrach. In den 1980er-Jahren schlug er eine journalistische Laufbahn ein. Von 1980 bis 1992 arbeitete er als Autor und Redakteur bei Pflasterstrand, Tempo, Die Zeit und Merian. Er schrieb mehrere Bücher, von denen eines auch in eine Hörspielfassung umgearbeitet wurde. 1993 eröffnete er gemeinsam mit Peter Wippermann das Trendbüro in Hamburg. Nach seinem Ausstieg aus dem Hamburger Trendbüro gründete er 1997 das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Ruppertshain (Stadtteil von Kelkheim im Taunus) bei Frankfurt am Main, das auch eine Zweigstelle in Wien hat. Er ist im Beirat der Lobbyistengruppe Berlinpolis und war bis 2005 Mitglied beim publizistischen Netzwerk Achse des Guten. Matthias Horx lebt mit seiner Familie in Wien. Er ist mit der englischen Journalistin Oona Strathern verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Thesen: Matthias Horx' Veröffentlichungen entstammen im Wesentlichen drei thematisch und zeitlich getrennten Perioden. Die erste Phase umfasst Feuilleton-Artikel in verschiedenen Szene- und Lifestyle-Magazinen. Veröffentlichungen dieser Art entstanden in etwa bis Mitte/Ende der 1980er Jahre. Die zweite Phase umfasst thematisch im Großen und Ganzen die Kritik an seinen bisherigen Weggenossen und beschreibt die von Horx festgestellten linken Irrwege". Veröffentlichungen dieser Art stammen zumeist aus der Zeit zwischen der Mitte der 1980er und der Mitte der 1990er Jahre. Die dritte und aktuelle Phase umfasst das Thema Trends. Hier ist Horx als Unternehmensberater und Autor tätig, außerdem hält er Vorträge. Im Rahmen dessen bewirbt er seine Arbeiten über frühzeitige Erkennung zeitgenössischer Entwicklungen und zur wirtschaftlichen Nutzung seiner Zukunftsprognosen. Horx beschreibt den von ihm diagnostizierten Wandel gesellschaftlicher Werte und Lebensformen unter den Bedingungen des globalisierten Kapitalismus. Neben Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt sich Horx mit Auswirkungen des demographischen Wandels und beschreibt einen von ihm postulierten Wertewandel im Bildungs-, Konsum- und Freizeitverhalten. . Aus: wikipedia-Matthias_Horx Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 416 Illustrierter Pappband mit illustierten Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: University Press, Bremen, 2014
ISBN 10: 3875129814 ISBN 13: 9783875129816
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand (noch originalverschweisst), 86 S., Grossformat, kart. "Warum und wie Márquez' Roman Chronik eines angekündigten Todes von 1981 an mindestens sechsmal als Raubdruck erschien, wobei deren Hersteller eigentlich nichts voneinander wussten, wird in dieser aufwändigen Diplomarbeit erzählt. Durchgehend farbig mit vielen ausklappbaren Seiten. Gleichzeitig ist es eine Wanderung durch die alternative Szene der 80er (Verlagstext). Vorgelegt 2014 an der Hochschule der Künste Bremen. Es geht dabei um eine bemerkenswerte Anekdote aus der Zeit der sich seit der 68er Studentenbewegung stärker verbreitenden sog. "Raubdrucke" (nicht von den Autoren und Verlagen genehmigte Ausgaben): Marquez Chronik nämlich erschien noch vor der spanischen Originalausgabe erstmals in deutscher Sprache in der Frankfurter Stadtzeitung "Pflasterstrand", welche sich aus dem Umfeld der antiautoritären Linken heraus gebildet hatte (Mitbegründer war Daniel Cohn-Bendit). Die Autorin geht hier in ihrer originell und gelungen gestalteten Publikation der Editionsgeschichte dieses Buches nach und führte dazu auch mehrere Gespräche mit Zeitzeugen, darunter Tom Koenigs. Gramm 600.
Verlag: Schoeffling + Co. Aug 2019, 2019
ISBN 10: 3895616737 ISBN 13: 9783895616730
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - »Mein Bahnhofsviertel« ist eine persönliche Erinnerung an das Frankfurter Bahnhofsviertel der fünfziger Jahre: Der Erzähler trampt an den Samstagabenden als junger Lehrling aus Gießen an der Lahn zusammen mit seinem Freund Eckart dorthin. Die Wochenendausflüge führen ihn in die Buden und Eckkneipen mit Asbach für einszehn und durch das Frankfurter Nachtleben: Kurzecks atemlose Beschreibung erzählt von den Trümmergrundstücken, amerikanischen GIs, den Prostituierten und vom Blues - und von der Verwandlung des Viertels am nächsten Morgen.Kurzeck hat den Text ursprünglich 1984 für die Zeitschrift Pflasterstrand geschrieben. Wie in seinem gesamten Werk steht auch hier der Versuch im Mittelpunkt, Vergangenes zu beschwören und zu schreiben, um nichts dem Vergessen zu überlassen.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 78 Seiten - Kurzeck hat den Text ursprünglich 1984 für die Zeitschrift »Pflasterstrand« geschrieben. Wie in seinem gesamten Werk steht auch hier der Versuch im Mittelpunkt, Vergangenes zu beschwören und zu schreiben, um nichts dem Vergessen zu überlassen.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 300 S. Erstmals ist es dem belgischen Journalisten und Filmemacher Freddy Derwahl gelungen, Kontakt zur Welt des ewigen Schweigens aufzunehmen. Das Buch erzählt und lässt Einsiedler selbst zu Wort kommen: Geschildert wird u.a. die 90-jährige Patriarchengestalt des experimentellen Poeten Robert Laux, der als Eremit auf Patmos lebt, die verrückte Geschichte eines Frankfurter Pflasterstrand-Rebellen, der sich in die Einsamkeit von Camaldoli zurückgezogen hat, die Story der schönen Amerikanerin, die sich 4o Jahre bis zu ihrem Tod einmauern ließ. Das Buch ist voll von prallen Lebensgeschichten und von Weisheit, wie sie nur in der Wüste wächst. 9783629008336 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693.
Verlag: Frankfurt/M., Pflasterstrand, 1978
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
16 S. 4°, ill. Orig.-Broschur. Übersetzung aus der Liberation Nr. 1450 - 1454 vom 3.10. - 7./8.10.1978. - Abrechnungsinterview des aus dem Frankfurter Sponti-Milieu kommenden H.-J. Klein, der nach dem Überfall auf die Wiener OPEC-Konferenz im Dezember 1975 in den Untergrund nach Frankreich abtauchte. - Expl. mit Knickspur, sonst guter Zustand. 300 gr.
Verlag: Stichting Beheer IISG 1988 (Angabe im Impressum versehentlich: 1987), Amsterdam, 1988
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand, 302 S. + Adressenliste der Zeitschriften, Grossformat, kart. Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). Mit Stempel und Sigle. Umfassende Dokumentation mit Berichten u.a. aus Zeitschriften wie: Aktion, Arbeiterkampf, Atom, Bremer Blatt, Cilip, Communale, Express, Fuldaer Statt Anzeiger, Graswurzelrevolution, Grüne Blätter, Hamburger Rundschau, Hannover Flex, Katz, Kommune, Konkret; Neue Hanauer Zeitung, Pflasterstrand, Plärrer, De Schnüss, Kölner Stadtrevue, Stattzeitung Kassel/ Göttingen, Die Tageszeitung, Wochenzeitung Zürich, Zitty Berlin etc. Gramm 600.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3458178430 ISBN 13: 9783458178439
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Gott will es so. Der Staat will es so. Dein Vater will es so. Warum aber ist da ein Oberes, Unsichtbares, das mir sagt, was ich zu tun, zu lassen, zu denken, zu glauben, was ich zu arbeiten und wen ich zu lieben habe Der Anarchismus setzt uns auf ein politisches und philosophisches Karussell, von dem man nicht weiß, wann es anhält. Der Anarchismus gibt sich nicht zufrieden mit dem, was ist. Er will das Ende von Gewalt und von Herrschaft. Er will ein Leben vor dem Tod.Eva Demski hat die spannende Geschichte des Anarchismus durchstreift - und die zahllosen Ausprägungen, in denen sie ihm begegnet ist, gesammelt. Sie erinnert an Bakunin, Mühsam und Emma Goldman, erzählt von anarchistischen Uhrmachern des 19. Jahrhunderts, von fortschrittlichen Fürsten und Entdeckerinnen wie Isabelle Eberhardt; sie entdeckt fast vergessene Dichterinnen und Dichter und versucht, den Sisi-Mörder Lucheni zu begreifen. Aus Porträts, Ortsterminen, Alltagsbeobachtungen, Pamphleten und Liebeserklärungen ist so ein buntes Album mit Momentaufnahmen aus vielen Epochen entstanden - und man staunt darüber, was man mit dem Buchstaben A alles anfangen kann.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 148 Seiten Ein PflasterStrand Buch - 1.-10. Tausend März 1988 : Georg Simader - Broschiert . Dünn 130s. JL-GL7S-V5T2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt Pflasterstrand, 1977
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. 3. Nr. der Zeitschrift für Frankfurt, 36 S, Deckblatt minimal unfrisch, Seite 11 obere Ecke der Buchbesprechung ca. 9 x 10 cm ausgeschnitten, sonst noch sehr schön.
Verlag: Frankfurt / M., Brandes u. Apsel,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
114 S., Abb., Literaturverzeichnis. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 OBr., insgesamt leicht nachgedunkelt, ansonten gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt Pflasterstrand, 1976
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Softcover. Zustand: Befriedigend. 1. Nr. der Zeitschrift für Frankfurt, 31(1) S, Deckblatt leicht unfrisch, Ränder etwas lichtschattig, Ecken gebogen, letzte Seite kleiner Triangelriß im Text, sonst noch recht schön und sauber. Inhalt Glaubensbekenntnis eines Medizinmannes (als Leitmotiv der kommenden Jahre) auf Titelseite und u.a. großer Anti-Kernkraft-Bericht.