EUR 4,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 16,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20 %. Dieses Buch spürt eine der ursprünglichsten Aufgaben der Pflege, die im Laufe ihrer Geschichte weitgehend in den Hintergrund gedrängt wurde, in der Gegenwart auf. Der Blick auf ausgewählte Pflegetheorien und -modelle ebenso wie die Reflexion gesellschaftlichen Wandels zeigen zunächst die Notwendigkeit einer entfalteten Beratung im Kontext der Pflege. Das Buch macht deutlich, welche Chancen sich in alten und neuen Arbeitsfeldern für die Pflege ergeben, wenn sie ihren Beratungsauftrag ernst nimmt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 65,08
Gebraucht ab EUR 28,27
Mehr entdecken Softcover
EUR 5,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Nach dem Erfolg der amerikanische Originalausgabe gibt es den ,Anderson" jetzt endlich auch auf Deutsch. Von Pflege-Profis komplett uberarbeitet und an den deutschen Markt angepasst:o uber 12000 Stichworte aus allen Bereichen der Pflegeo prazise Definitionen, verstandlich formuliert und etymologisch erlautert,o Auswahl zum schnellen Nachschlagen: Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen, Pflegetheorien,o Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Krankheitsbilder, Pharmakologie,o integriertes Worterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch, ideal zur Vorbereitung auf englischsprachige Auslandsaufenthalte.Zum ,Anderson" gibt es keine Alternative. Zwei Bucher in einem mit einem uberzeugenden Preis-/Leistungsverhaltnis bieten Ihnen aktuell und kompakt das tagliche Know-how fur Ausbildung und Stationsdienst.
ISBN 10: 3541167912 ISBN 13: 9783541167913
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,78
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 17,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Freiburg im Breisgau : Lambertus, 1997
ISBN 10: 3784109403 ISBN 13: 9783784109404
Sprache: Deutsch
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
EUR 3,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 386 S. ; 21 cm BUECHERREIEXEMPLAR !!!!Das Buch befindet sich in einem dem Alter endsprechendem guten , gelesenen Zustand.Die Seiten und der Einband sind intakt.Buchruecken/Ecken/Kanten koennen leichte Gebrauchsspuren aufweisen.DIESES BUCH KANN EINEN ODER MEHRERE DER NACHFOLGENDEN MAENGEL AUFWEISEN:Name/Widmung im Einband oder auf der ersten Seite, Namens-Etikett auf dem Buchcover, Bücherreiexemplar, Buechereiaufkleber am Buch, sowie Buecherei- oder Schulstempel auf der ersten Seite, Textmarkierungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969.
Verlag: Bibliomed, Melsungen, 1998
Anbieter: Antiquariat LIBRELLI / Einzelfirma, Lüneburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb194 S. Orig.Ppb. Gut erhalten.
Verlag: München etc. : Urban und Schwarzenberg, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. XIII, 176 S. : 22 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
EUR 24,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2011
ISBN 10: 3779919818 ISBN 13: 9783779919810
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kart., 192 S. : graph. Darst. ; 23 cm; sehr guter, nahezu neuwertiger, Zustand Bislang fehlt in Deutschland ein grundsätzliches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung. Es bestehen kaum Vorstellungen, weshalb und unter welchen Rahmenbedingungen Pflegende in Prävention und Gesundheitsförderung mitwirken können. Diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Der Band bietet damit eine systematische Einführung und Grundlage zu Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. Buch bestellen (Deckeltext) // Inhalt: Einleitung 11 1. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege im historischen Rückblick 19 1.1 Geschichtliche Grundlagen von pflegerischer Prävention und Gesundheitsförderung 20 1.2 Gesundheitsforderung und Prävention in Pflegetheorien großer Reichweite 34 1.2.1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege in ausgewählten europäischen Pflegetheorien 35 1.2.2 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege in ausgewählten us-amerikanischen Pflegetheorien 44 1.3 Zusammenfassung 51 2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege 55 2.1 Erläuterungen relevanter Begriffe 55 2.1.1 Prävention und ihre Bedeutung für die Pflege 56 2.1.2 Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für die Pflege 60 2.1.3 Empowerment und Pflege 67 2.1.4 Salutogenese und Pflege 72 2.1.5 Aktivierende Pflege und ihre präventive und gesundheitsforderliche Bedeutung 79 2.2 Theoretische Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung und deren Bedeutung für die Pflege 83 2.2.1 Biomedizinisches Modell 84 2.2.2 Psychosomatisches Modell 86 2.2.3 Theorien des Gesundheitsverhaltens 87 2.3 Zusammenfassung 91 3. Gesundheitsförderung und Prävention durch Pflege in unterschiedlichen Sektoren der Gesundheitsversorgung 93 3.1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: wohnortnahe (primäre) Gesundheitsversorgung 95 3.2 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: Gesundheitsversorgung in Kliniken und Krankenhäusern 100 3.3 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: stationäre Langzeitpflege 104 3.4 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: ambulante und stationäre Rehabilitation 109 3.5 Exkurs: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen 114 3.5.1 Demographische und epidemiologische Daten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland 116 3.5.2 Gesundheitliche Lage von Menschen mit Behinderungen 118 3.5.3 Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen 123 3.5.4 Gesundheitsförderung und Prävention von Menschen mit Behinderungen in der Gesundheitsversorgung in Pflegelehrbüchern und gesetzlichen Grundlagen 135 3.5.5 Gesundheitsförderung und Prävention für und bei Menschen mit Behinderungen 140 3.6 Zusammenfassung 150 4. Konzeptioneller Ansatz: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege 152 4.1 Ressourcen und Potenziale pflegerischer Berufsgruppen in Prävention und Gesundheitsförderung 155 4.2 Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen für Pflegeberufe in Gesundheitsförderung und Prävention 159 4.3 Erforderliche gesundheitspolitische, institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen 166 5. Zusammenfassung und Ausblick 172 Literatur 175 Z33171D7 ISBN 9783779919810 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,7, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland existieren heute etwa 50 Pflegestudiengänge. Doch was bedeutet überhaupt 'Pflegewissenschaft' Hierfür gibt es verschiedene Definitionen: Pflegewissenschaft als Fürsorgewissenschaft, mit allen Aspekten und Ausprägungen der Fürsorge; als humanistische Wissenschaft und somit als die Wissenschaft von der menschlichen Erfahrung von Gesundheit und Krankheit; als Systematik überprüfter pflegerischer Erkenntnisse, damit pflegerisches Erfahrungswissen begrifflich erfasst, geordnet, überprüft und weitergegeben werden kann und als Praxis- und Handlungswissenschaft. Aufgaben der Pflegewissenschaft sind unter anderem Theorieentwicklung, Methodenentwicklung, empirische Pflegeforschung, Praxiserprobung und -umsetzung sowie die Wissensvermittlung.Aufgrund ihres Abstraktionsgrades und ihrer Allgemeinheit stehen globale Pflegetheorien stehen in starker Kritik. Die Umsetzung der Theorien in der Praxis wird dazu durch Personalabbau, Leistungsverdichtung und kürzere Verweildauer der Patienten erschwert. Die absolute Notwendigkeit einer theoretisch fundierten Pflegepraxis steht allerdings nicht in Frage. Deshalb bietet diese Arbeit einen Überblick über die wichtigsten Pflegetheorien in der noch relativ jungen Pflegewissenschaft. Elf verschiedene Modelle werden vorgestellt und kurz charakterisiert, untergeordnet in die drei größeren Gruppen der Bedürfnismodelle, Interaktionsmodelle und Pflegeergebnismodelle, und deren Möglichkeiten und Grenzen kritisch hinterfragt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,20
Gebraucht ab EUR 40,81
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Bern etc Huber (), 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb304 S. Gr.-8° (22,5 x 15,5 cm). Original-Karton. Wenige Eckknicke, eine Bleistiftanstreichung bemerkt, Vortitel mit gestrichenem Stempel. Einband etwas berieben und bestoßen. Gewicht (Gramm): 550.
EUR 32,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die bisherige Definition von Pflegebedürftigkeit ist in der Fachwelt und bei den Betroffenen in der Kritik. Ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt ist im bisherigen Verfahren abhängig von der Ermittlung des minutengenauen Zeitaufwands für die pflegerische Versorgung durch Laien. Wird in den für die Pflegebedürftigkeit relevanten Aspekten (Körperpflege, Ernährung, Mobili- tät und hauswirtschaftliche Versorgung) ein zeitlicher Hilfebedarf von wochendurchschnittlich 90 Minuten, wobei 45 Minuten auf die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung und Mobilität) anfallen müssen, ermittelt, so ist die Person bisher als pflegebedürftig anzusehen.Dieses Vorgehen bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit war von Anfang an umstritten. Von Seiten der Pflegewissenschaft ist der Begriff aufgrund seiner sehr verrichtungsbezogenen und körperbezogenen Einseitigkeit als zu eng betrachtet. Pflegewissenschaftlich betrachtet wird Pflegebedürftigkeit als ein Hilfebedarf in Bezug auf ein differenziertes Menschenbild gesehen. Verstärkt hat diese Kritik zudem die Entwicklung der Pflegetheorien in den letzten 20 Jahren, in denen sich die Pflege verstärkt als akademische Wissenschaft wahrnimmt.Dieses Verfahren hat einen sehr großen Einfluss auf die heutige Pflege und deren methodischen Grundlagen. So orientieren sich Pflegeplanung und Pflegedokumentation stark an den Verrichtungen. Dieser somatisch geprägte Pflegebedürftigkeitsbegriff führte durch den starken Verrichtungsbezug dazu, dass Menschen mit körperlichem Hilfebedarf gegenüber kognitiv und psychisch beeinträchtigten Menschen tendenziell bevorzugt wurden. Zudem ist der Begriff sehr defizitorientiert und nach derzeitigem pflegewissenschaftlichem Wissen nicht ausreichend pflegefachlich fundiert.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text behandelt die Grundlagen der Pflegetheorie. Aus dem Text:-Was ist unter einer Theorie zu verstehen;-Was sind die Unterschiede zwischen Konzept, Modell und Theorie; -Die globale Theorie am Beispiel Orem;-Gründe für die weitere Theorieentwicklung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: sehr gut, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Komplementäre Pflege, Pflegekonzepte, -modelle und -theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegender Text ist eine Hausarbeit in Vorpräsenz zur Lehrveranstaltung Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien während des Studiums der Komplementären Gesundheitspflege an der Donau Universität Krems. Es werden die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege und Begriffserklärungen erörtert und einige Antworten auf speziell gestellte Fragen anhand des Buches 'Modelle und Theorien in der Pflege' erarbeitet.Um sich der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege bewusst zu werden, müssen zuerst verschiedene Begriffe definiert werden. Was wird zum Beispiel unter 'Theorie' oder 'Pflege' überhaupt verstanden 'Theorie' kommt aus dem Griechischen (griech.: theoría) und bedeutet Wahrnehmung, An-schauung oder Überlegung. Nach diesem Ursprungsverständnis dienen Theorien dem besseren Verständnis und der Bewertung all unserer Wahrnehmungen, die kulturell, ideologische oder theoretisch (berufs-)sozialisiert bedingt sind' (Neumann-Ponesch, 2014, S. 28).Der Begriff 'Pflege' wird anhand des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegesetz von 1997 wie folgt für Österreich definiert: Laut1 zählen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe. Zu den Allgemeinen Berufspflichten der Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gehören die Wahrung des Wohls und der Gesundheit der Patient/inn/en, Klient/inn/en und pflegebedürftiger Menschen, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. 'Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden.'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Pflege finden zunehmend Assessmentinstrumente ihren Einsatz und sind daher aus der täglichen Praxis nicht mehr weg zu denken. Das Interesse, Pflegeprozessen mehr Struktur, System, Verständlichkeit und Begründbarkeit zu verleihen ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, woraufhin die Pflegewissenschaft sich vermehrt mit dem Thema Assessmentinstrumente im Bereich der Pflege befasst hat. In dieser Hausarbeit geht es im Folgenden, um die allgemeine Klärung des Begriffes Assessmentinstrumente. Dazu werden Fragen beantwortet wie: Welchen geschichtlichen Hintergrund haben Assessmentinstrumente und ab wann spielten diese eine Rolle für die Pflege Wie werden Sie definiert Welche Fakten gibt es über Assessmentinstrumente Auf welche Konzepte und Methoden beruhen sie Sowie die Klärung der Fragen: welche rechtlichen Grundlagen und welche Gütekriterien unterliegen Assessmentinstrumente Was müssen Sie erfüllen um wissenschaftlich beständig sein zu können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, FH Kärnten, Standort Feldkirchen (Gesundheit und Soziales), Sprache: Deutsch, Abstract: Pflegetheorien werden erst seit etwa 15 Jahren im deutschsprachigen Raum in den Praxisalltag integriert. Mittlerweile gilt, dass der Pflegeberuf einen wissenschaftlich klar definierten Rahmen aufweisen soll. Zwei Expertinnen, die für eine evidenzbasierte Pflege stehen und Pflegetheorien und -modelle für die Pflegepraxis entwickelten, werden in der folgenden Arbeit vorgestellt. Das Pflegemodell der Pflegepädagogin Marit Kirkevold (1997) und jenes der Medizinsoziologin und Pflegewissenschaftlerin Alaf Ibrahim Meleis (1999) werden verglichen und die Gemeinsamkeiten sowie die Gegensätze aufgezeigt. Es erfolgt die Auswahl eines geeigneten Pflegemodells bei Menschen mit Demenz und eine kritische Betrachtung des Analyse-Modells. Darauf folgend wird die Umsetzung des gewählten Modells im Pflegealltag beschrieben und begründet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Pflegebereich haben wir es seit einigen Jahren mit einem Paradigmenwechsel (Paradigma ist die qualitative Änderung eines Denkmusters) zu tun. Der Pflegeberuf entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren weg vom Heilhilfsberuf und ist zunehmend als eine Mischung von Sozial- und Dienstleistungsberuf zu sehen. Das bisher primär biologisch- und medizinorientierte Pflegedenken steht im Ablösungsprozess hin zu einem sich ändernden Gesundheitsverständnis. Pflegetheorien, -modelle, -standards, -diagnosen, -konzepte und -systeme halten Einzug in den Arbeitsalltag. Der pflegerische Wandel beeinflusst das Verständnis von Pflege, nämlich, sie in Verbindung von Patienten- und Kundenorientierung, dem Aspekt der Gesundheitsförderung und der Definition 'Pflege als Beziehungsprozess zu sehen'. Die zunehmende Akademisierung ist ein weiteres Indiz für Veränderungen in den Pflegeberufen. Dies ist einerseits mit einem neuen Kunden- bzw. Patientenverhalten in engem Zusammenhang zu sehen, andererseits ändert sich der Pflegeberuf zusehends durch eine beginnende Professionalisierung, aber auch durch die immer knapper werdenden Geldressourcen.Diese Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Aspekte des Strukturellen Wandels im Krankenhaus. Behandelt werden deshalb der Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmendbedingungen zur Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Beispielhaft sollen außerdem die Folgen des Strukturellen Wandels am Beispiel der DRG's dargelegt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein , Veranstaltung: Pflegetheorien - Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den USA lassen sich die Entwicklungen der Pflegetheorien bereits auf die 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückführen. Auch im europäischen Raum spielen sie vermehrt eine tragende Rolle seit sich Pflegestudiengänge in etwa Anfang der 90-er Jahre an deutschen Hochschulen etabliert haben. Zudem spiegeln sich gerade auch in den Pflegeleitbildern bundesdeutscher Kliniken immer wieder Bestandteile von Pflegetheorien in den sogenannten Pflegeleitbildern wieder. Eine der wohl wichtigsten Pflegetheorien dürfte die Selbstpflegetheorie nach Dorothea Orem sein. Diese ist in Europa, in besonderem Ausmaß gerade auch in den Niederlanden, weit verbreitet. Daher soll in dieser Arbeit genau diese Selbstpflegetheorie näher betrachtet werden. Mein spezielles Augenmerk gilt dabei der Frage, ob diese Pflegetheorie von Dorothea Orem auch wirklich für alle Patienten von Vorteil ist, oder ob es eventuell auch Patientengruppen gibt, die nur wenig oder vielleicht auch überhaupt nicht von dieser Theorie profitieren. Daher werden in dieser Arbeit auch die Biographie von Orem und die Entstehungsgeschichte der Orem-Theorie näher beleuchtet, und die Theorie wiederum auch auf ihre Akzeptanz, ihre Schwerpunkte, ihre Besonderheiten und auch die Kritik an ihr untersucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Handlungstheorien und -methoden, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pflege gibt es seit Menschengedenken. Seit Jahrhunderten werden Menschen gepflegt, sei es von Familienangehörigen oder professionell. Die Unterstützung der Pflegekraft, die eine Beziehung mit dem Kranken aufbaut und ihm dabei hilft zu genesen ist wichtig. Besonders in den USA begann man frühzeitig theoretische Grundlagen der Pflege zu untersuchen und zu professionalisieren. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit zwei Pflegetheoretikerinnen aus den USA auseinandersetzen, die grundlegende Meilensteine für die Theorie der Krankenpflege gesetzt haben. Ich werde auf die Theorie und den historischen Hintergrund der Bedürfnistheoretikerin Virginia Henderson und der Interaktionstheoretikerin Hildegard Peplau eingehen (Klassifikation nach Meleis 1999, S.302) Anschließend werde ich mich mit den verschiedenen Aussagen über die Metaparadigmen auseinandersetzen, die Theorie in der Ausbildung darstellen und wichtige Kritikpunkte beider Theorien hervorheben. Beide Theoretikerinnen sind Pioniere der Pflegetheorie. Sie haben sich als eine der Ersten mit den Fragen. Was ist Pflege und Wie wird gepflegt auseinandergesetzt. Beide nähern sich von unterschiedlichen Ausgangspunkten dem Phänomen Pflege und gelangen durch die verbundene Schwerpunktsetzung zu unterschiedlichen Modellen. Ich habe sie ausgewählt um verschiedenen Ansätze der Pflegetheorie zu untersuchen und um die verschiedenen Sichtweisen zu betrachten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den USA und vielen europäischen Ländern steckt die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland noch in den Anfängen. Die Entwicklung von Pflegetheorien hat in den USA schon eine längere Tradition und Pflegestudiengänge sind an den Universitäten etabliert. Der Prozess der Professionalisierung und der Verwissenschaftlichung von Pflege hat in Deutschland gerade erst begonnen. Die Etablierung von Pflegestudiengängen hauptsächlich an Fachhochschulen, aber auch Universitäten ist in den letzten Jahren einen weiten Schritt vorangegangen. Damit ist die Grundlage für den wissenschaftlichen Diskurs geschaffen. Die Diskussion über die Nützlichkeit und Anwendbarkeit amerikanischer Pflegetheorien für die deutsche Pflege stellt einen aktuellen Diskussionsgegenstand dar. Die Selbstpflegedefizittheorie von Orem ist in den USA, Belgien und Niederlanden und anderen Ländern weit verbreitet. Die Bedeutung der Theorie für die deutsche Pflegewissenschaft und inwieweit sie in der Pflegepraxis angewendet wird, ist ein Thema dieser Arbeit. In dieser Arbeit werden nach einem kurzen Abriss des beruflichen Werdegangs der Theoretikerin die Konzepte der Theorie vorgestellt. Der Pflegeprozess als wichtige, systematische Methode zur Problemlösung wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. Die Einordnung in Typologien durch die Metatheoretikerinnen Fawcett und Meleis sind für die Analyse der Theorie von Bedeutung und werden deshalb ebenso behandelt. Die Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung spiegeln die Möglichkeiten eines Einsatzes der Selbstpflegdefizittheorie wieder und dokumentieren ihre Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Die abschließende Zusammenfassung der Bedeutung und der diskutierten Kritikpunkte repräsentiert einen kleinen Ausschnitt aus dem derzeitigen Diskussionsstand.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das biomedizinische Modell, welches von einer Trennung zwischen Körper und Geist ausgeht, ist bis heute nicht vollständig aus den Köpfen der Pflegenden verschwunden. Dennoch hat sich die gegenwärtige Pflege ausdrücklich von diesem Modell abgewandt und sich in Richtung ganzheitliche und individuelle Betreuung der Patienten bewegt. Durch diesen holistischen Ansatz hat die Pflege die Möglichkeit eine autonome Stellung zu erreichen und sich ihrerseits von der Medizin abzugrenzen. Gute Anläufe in Deutschland gibt es seit der Ausweitung der Pflegewissenschaften und der Übernahme einiger Pflegetheorien aus den USA. Dieser Aufbruch wird ebenfalls durch die Organisation des ersten internationalen Pflegetheorien- Kongresses 1997 in Nürnberg deutlich, welcher etwa 50 Jahre nach Entwicklung der ersten Theorien und Modelle stattfand. Darüber hinaus hat die Akademisierung der Pflege deutlich dazu beigetragen, dass sie mehr und mehr ein eigenes Gebiet für sich beansprucht. Die Professionalisierung der Pflege steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, allerdings tragen die pflege wissenschaftlichen Theorien einen bedeutsamen Teil dazu bei. Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea E. Orem, welche in vielen Ländern und auch in Deutschland bereits zur Anwendung kommt, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Welche Gewichtung Orems Theorie für die Pflegewissenschaft und welche Tragweite sie in der Praxis einnimmt, soll im Folgenden beleuchtet werden. Nach einer kurzen Darstellung von Dorothea E. Orems Lebenslauf folgt die Veranschaulichung der Selbstpflegedefizit-Theorie mit ihren zugehörigen Komponenten. Orems Verständnis des Pflegeprozesses wird im Einzelnen erörtert. Anschließend stellt der Autor die Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses in Münster vor, und ein möglicher Bezug von Dorothea E. Orems Theorie zur Organisationseinheit soll hergestellt werden. Als Fazit wird die Zweckmäßigkeit der Selbstpflegedefizit-Theorie und deren Wirksamkeit für den pflegerischen Alltag betrachtet.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: gut, Hochschule Hannover (Fachbereich Pflegewissenschaften / Pflegemanagement), Veranstaltung: Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Erkenntnis leitendes Interesse und ohne theoretisches handlungsorientiertes Wissen wird es für Plegekräfte immer schwieriger, den Alltag zu bewältigen.Das mag Hildegard Peplau ebenfalls so ergangen sein, als sie zu ihrer Zeit bereits ahnte, dass die vielen Alltagskonzepte und -rezepte in baldiger Zukunft nicht mehr ausreichend sein würden.1949 konzipierte sie ein Pflegemodell, das niemand publizieren wollte. Dabei war das Peplausche Interaktionsmodell seiner Zeit voraus und ist besonders für die Pflege in der Psychiatrie noch heute oder aber gerade wieder, entsprechend angepasst an die heutigen Bedürfnisse von Patienten und Pflegenden, hervorragend für eine Beziehungspflege geeignet.Der Autor geht der Entwicklung von Pflegetheorien nach, deren Entstehung und Einteilung und versucht einen argumentativen Zugang zu einer theoretisch begründbaren Pflege für die alltägliche Praxis.Da die Psych-PV, ein Personalbemessungs-Instrument mit klarer Aufgabenbeschreibung und -abgrenzung Spielräume auch für die Pflege eröffnet, sollten diese in Zukunft genutzt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege sieht sich in den vergangenen Jahren großen Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen besonders im Bereich der Professionalisierung und die damit verbundene Steigerung der Pflegequalität, ist gerade für die Praktiker in der Pflegeeine widersprüchliche Forderung zu der aktuellen Situation auf den Pflegestationen. Die Theoretiker in den Hochschulen erarbeiten neue Konzepte und Theorien. Der Gesetzgeber verlangt die kontinuierliche und konsequente Umsetzung dieser. Doch oft scheint die Umsetzung im praktischen Bereich nur unzureichend bzw. mangelhaft durchgeführt zu werden.Wir stellten uns deshalb die Frage in wie weit wird eine Pflegetheorie auch in der Praxis gelebt und praktisch umgesetzt. Unsere nachstehende Forschungsarbeit beleuchtet die Umsetzung und das Verständnis von Pflegetheorien in stationären Pflegeeinrichtungen. In einer qualitativen Forschung versuchten wir herauszufinden, welcheTeile einer Pflegetheorie umgesetzt werden, wo sehen die Pflegenden Probleme in der Umsetzung und was spiegelt sich in ihrem Pflegeverständnis wieder.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,8, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Fakultät für Soziales), Veranstaltung: Gerontologische Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Habit Reversal Training (HRT) in Kombination mit personenzentrierter Pflege zur Bewältigung von Aggressionen, die bei Menschen mit Demenz infolge von sensorischer Überlastung auftreten können. Anknüpfend an die Theorien von Tom Kitwood, die die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz hervorheben, werden innovative Wege zur Verbesserung ihrer Lebensqualität erkundet. Zentral ist dabei die Anpassung von Pflegeansätzen an die spezifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Betroffenen, wobei HRT hilft, emotionale Gewohnheiten zu identifizieren und zu verändern.Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Pflegetheorien und Praktiken, indem sie die Effektivität von HRT in der Demenzpflege hervorhebt und neue Perspektiven für die Behandlung aggressiven Verhaltens bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer individualisierten, würdevollen Pflege und fördert die Integration von therapeutischen und pflegerischen Ansätzen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und Pflegefachkräften.Die Unterkapitel beleuchten den theoretischen Rahmen und relevante Aspekte im Detail. Zunächst wird das Krankheitsbild der Demenz mit Fokus auf Morbus Alzheimer beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Gewohnheiten und Routinen im neuropsychologischen Kontext. Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood wird ebenfalls ausführlich behandelt.Im Bereich der Pflege von demenziell Erkrankten gewinnt die Personenzentrierung zunehmend an Bedeutung. Ansätze, die auf den Theorien von Tom Kitwood basieren, betonen die Würde und Individualität von Menschen mit Demenz, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Fähigkeiten zu erhalten. Ein zentraler Aspekt ist das Phänomen des Overloads, das zu Frustration, Angst und Aggression führen kann.Das Habit Reversal Training (HRT) bietet einen vielversprechenden Ansatz, um Aggressionen bei Overload zu reduzieren. Basierend auf dem Habit Loop-Konzept von Charles Duhigg zielt HRT darauf ab, emotionale Gewohnheiten zu erkennen und zu modifizieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell (auch RLT-Modell) mit seinen 12 Lebensaktivitäten (LA) vorgestellt. Es wurde in Edinburgh, Schottland entwickelt und zum ersten Mal 1980 in dem Werk 'The Elements of Nursing' von Nancy Roper publiziert. In dieser Form sollte es primär dem Lehrzweck in der Pflegeausbildung dienen sowie dem Berufsanfänger der Krankenpflege eine Orientierung sein.In den Folgejahren erfreute sich dieses Modell zunehmender Beliebtheit bei vielen Pflegenden und innerhalb der Pflegeschulen wurde es zum Standardwerk. Das RLT-Modell wurde weiter entwickelt und drei modifizierte Auflagen dieses Lehrbuches verbreiteten sich schnell innerhalb ganz Europas. Später wurde das Pflegemodell aus diesem Lehrbuch ausgegliedert und steht seitdem als eigenständige Monografie zur Verfügung. Zu der englischen Originalfassung aus dem Jahr 2000 gibt es für deutsche Leser die aktuelle und dritte Übersetzung 'Das Roper-Logan-Tierney-Modell' von Roper et al. Dieses Pflegemodell ist bis heute von Interesse wegen seiner einfachen und übersichtlichen Gestaltung und wird neben einer Vielzahl weiterer Pflegetheorien noch unterrichtet.Als Nancy Roper sich 1970 in ihrem Masterstudium an der Universität von Edinburgh mit dem 'gemeinsamen Kern der Pflege' beschäftigte, befand sich die britische Gesellschaft und ihr Verständnis von Gesundheitsfürsorge erneut im Umbruch. In England war der National Health Service (NHS) schon seit 1948 etabliert und stellte als nationales Gesundheitssystem die kostenfreie Behandlung seiner Bürger sicher. Die zunehmende Verbesserung der medizinischen Versorgung einer wachsenden modernen Bevölkerung forderte eine Professionalisierung und Definition von Pflege.Die drei Autorinnen des RLT-Modells, Nancy Roper, Winifred Logan und Alison Tierney wurden von den Entwicklungen der amerikanischen Pflegewissenschaft in den 1950er-Jahren beeinflusst. Die pflegetheoretischen Überlegungen von Virginia Henderson zu den 14 Grundbedürfnissen des Menschen wurden erstmals 1955 in dem 'Textbook of the Principles and Practice of Nursing' veröffentlicht und 1960 publizierte der International Council of Nurses (ICN) ihre 'Principles of Nursing'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, einseitig bedruckt, Note: 1,3, - (Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein ), Veranstaltung: Pflegetheorien/Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage mit Qualität und Verantwortung im deutschen Krankenhausalltag zu pflegen, ist bedingt durch die Missstände in unserem Gesundheitssystem schon lange nicht mehr möglich. Durch die vielen Einsparungsmaßnahmen und den Kostendruck der letzten Jahre bleibt der Patient und seine Versorgung auf der Strecke. Zwar wurden etliche Versuche Unternommen um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und eine Qualität in der pflegerischen Versorgung, trotz beschnittener Personalressourcen, zu gewährleisten, doch blieben solche Maßnahmen oftmals (wegen Personalmangel, Finanzen, etc.) erfolglos. Es sind also neue Lösungsansätze und Ideen gefragt, um unter den gegenwärtigen Bedingungen wieder hochwertig und qualitativ pflegen zu können. In diesem Zusammenhang möchte ich auf ein Pflegeorganisationssystem, dass sogenannte Primary Nursing eingehen, welches im angelsächsischen Raum in den sechziger Jahren entwickelt wurde und seitdem nicht nur dort, sondern auch in vielen anderen Ländern mit Erfolg praktiziert wird.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 16,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2009. Das vorliegende Lehrbuch entstand unter Berücksichtigung des österreichischen Curriculums für die Ausbildung im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und deckt das über alle drei Ausbildungsjahre reichende Unterrichtspaket "Grundlagen pflegerischen Handelns" und im Konkreten die Unterrichtsfächer "Basisphilosophie der Pflege und Pflegeverständnis", "Pflegemodelle und Pflegetheorien", "Pflegeprozess" sowie "Pflegeprinzipien und Handlungsschemata" ab. Unter der Prämisse des Lernens am Prinzipiellen werden die ausgewählten Lehrinhalte neben der theoretischen Darstellung mittels Beispielen und Übungen erläutert sowie, wo immer möglich, mit den Gegebenheiten des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes in Verbindung gebracht. Zu Beginn jedes Kapitels sind Lernziele formuliert, die den Auszubildenden Orientierung geben sollen. Am Ende des Buches finden sich Übungsaufgaben sowie ein sorgfältig ausgewähltes Literaturverzeichnis. In deutscher Sprache. 216 pages. 23,8 x 16,8 x 1,6 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die notwendige Professionalisierung der Pflege setzt die Etablierung einer Fachdidaktik Pflege voraus, die sowohl einem pflegefachlichen als auch einen pädagogischen Anspruch gerecht wird. In diesem Buch sollen daher Grundlagen der Fachdidaktik skizziert werden. Schwerpunkte sind: Keraussagen der allg. Didaktik / Einblick in die Didaktik der Erwachsenenbildung / Rückkopplung zum Sektor der schulischen Berufsbildung und der Berufspädagogik / Bewertung der Pflegetheorien bezüglich der Pflegedidaktiken / Skizzierung der möglichen Aufgaben und Zielsetzungen einer Fachdidaktik Pflege / Darstellung einiger pflegedidaktischer Modelle hinsichtlich ihrer jeweiligen pflegetheoretischen und didaktischen Argumentation.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,60
Gebraucht ab EUR 64,90
Mehr entdecken Softcover