Verlag: (the author) / Kornfeld & Klipstein 1933-1968, Berne (Bern), 1933
Anbieter: Cole & Contreras / Sylvan Cole Gallery, Sitges, BCN, Spanien
Erstausgabe Signiert
Pablo Picasso (illustrator). Two volumes, complete. FIRST EDITION OF THE STANDARD CATALOGUE RAISONNÉ OF PICASSO'S PRINTS. All published of Geiser's catalogue raisonne of Picasso's prints (after Geiser's death, Brigitte Baer published an 8-volume catalogue largely based on Geiser's work). 572 items illustrated (often in several states) and exhaustively described. Volume I limited to 500 numbered copes. Volume II limited to 2000 copies. Folio. Original wraps. Spine of volume one damaged. Otherwise, both volumes are FINE AND BRIGHT.
Verlag: Stuttgart, Hatje Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
Format: ca 29,5 x 25 cm (HxB). In Passepartout eingelegt, staubfrei in vergoldetem Holzrahmen (ca 58 x 63,5 cm) gerahmt. In der Lithographie von Picasso signiert und datiert (12.6.64). Ursprünglich erschien diese Graphik als eingebundene Originallithographie in dem Buch 'Werner Spies (Hg), Pour Daniel-Henry Kahnweiler'. Zusätzlich erschien eine Vorzugsausgabe von 100 (+ 100 für Kahnweiler) Exemplaren. Dort waren die Graphiken lose als handsignierte Arbeiten beigelegt. Um solch eine 'Beilage' handelt es sich hier. Die Graphik ist gerahmt und in einem einwandfreiem Zustand. WVZ Mourlot 403, WVZ Bloch 1179, WVZ Rau 772. Hand signed original graphics by Picasso. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Erscheinungsdatum: 2012
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Signiert
Unter der Darstellung vom Künstler in Blei betitelt, signiert, datiert und mit Exempalr 4/10 bezeichnet. Blattgröße ca. 42 x 29,5 cm. Sehr gute Erhaltung.
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Signiert
Unter der Darstellung vom Künstler in Blei signiert, datiert, bezeichnet und mit Exemplar 25/25 bezeichnet. Blattgröße ca. 41 x 57,5 cm. Sehr gute Erhaltung.
Verlag: Erschienen in Barcelona bei: Sala Gaspar im Jahre 1985., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Signiert
Insgesamt 35 nicht- nummerierte Seiten mit 15 ganzseitigen Farbtafeln, teilweise auf schwarzem Untergrund und ca. 30 schwarz- weiß Illustrationen, Abbildungsverzeichnis, einführende 2-sprachige Texte von Pierre Cabanne, spanisch und katalanisch, Photos von Antoni Orzaez aus Barcelona; Jesus Gonzalez aus Madrid und Maremadel und Oliver Wogensky aus Paris, lose beiliegend ein 2-seitiges Textblatt, in Spanisch und Katalanisch von J. Corredor- Matheos, außerdem beiliegend ein 7-seitiger farbig illustrierter Ausstellungskatalog: Musee Hyacinthe Rigaud Musee du Castillet Perpignan Chateau Royal Collioure 10 Juillet - 15 Septembre 1985, Antoni Clave. Inhalt: Katalog zur Ausstellung von Antoni Clavé am 27. Oktober 1985 in Barcelona bei Sala Gaspar. Zustand: Einband minimal berieben, Ecken und Kanten etwas bestoßen. Innen: Sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 4°(Quart- Format bis 35 cm.) Blutrote und schwarze Original Englische Broschur mit weißer Rücken- Beschriftung, eine Abbildung einer themenbezogenen Lithographie, als Umschlags- Illustration. Erste Auflage, gedruckt in Saint-Maxime-s/Mer bei: Graphoffset, auf dem Titelblatt handschriftlich vom Künstler signiert.
Verlag: Genève (Genf), Éditions Pierre Cailler 1956., 1956
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
8°. 84 S. mit Frontispiz, 64 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Lithographie von Raymond Dauphin u. 1 Orig.-Radierung von Manfredo Borsi. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag. Erste Ausgabe. - Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 (1 sign. u. num.) Orig.-Graphiken. - Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe "Ceux-là". Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. - A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. - Sehr schönes sauberes Exemplar. Sprache: französisch.
Verlag: Frankfurt a.M., Querschnittverlag, 1923. Erste und einzige Ausgabe. Vorliegend Exemplar Nummer 291 von 400 nummerierten Exemplaren., 1923
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Hardcover. Gr.-8° (24,8:18,2 cm). Illustrierter Pappband mit schwarzgedruckten Titeln und Vorderdeckelillustration von F. Leger. Der Einband etwas fingerfleckig und gebräunt, Die Kanten und Ecken berieben und bestoßen. Die Außengelenke und Kapitale mit farblich passendem Papier verstärkt. XVI, 201 Seiten sowie 5 Seiten Anzeigen mit 4 Original-Graphiken (Original-Holzschnitte von Masereel, Daumier und Starke sowie O-Lithographie von Coubine), vielen schwarz-weiß Abbildungen (teils auf Tafeln) und einigen Illustrationen in Rotdruck. Vorsatzblatt mit Wasserrand oben, sonst überwiegend sauber im Innenbereich. Achtung: Grossmann - Trommler; Picasso - Femme und Seiten 137/8 in einfacher Kopie eingebunden! Weitere Beiträge von Gottfried Benn, Franz Blei, Carl Einstein, Oskar Maria Fontana, Ivan Goll, Max Hermann-Neisse, James Joyce, Klabund, Else Lasker-Schüler, Sinclair Lewis, Max Pechstein, Kurt Pinthus, Joachim Ringelnatz, Carl Sternheim u.a. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! MusiVit2.
Zustand: Très bon état. in-8 carré, broché, couverture rempliée illustrée d'une lithographie en noir tirée par Mourlot, non paginé, 68 n° décrits et reproduits en noir et en couleurs. Joli catalogue imprimé par Draeger d'une exposition à la Galerie Louise Leiris du 15 janvier au 15 février 1964. Bel exemplaire signé et daté par l'artiste au stylo bille vert (Picasso, le 28.1.64). En excellent état.
Verlag: 1963.,, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat M. Weiers, Freiburg, Deutschland
Signiert
Hardcover. Zustand: Gut. 40,5 x 59 cm. Orig.-Halbleinenmappe mit mont. Orig.-Lithographie, signiert. 22 signierte Orig.-Lithographien zum Thema Stierkampf. - Sehr selten. - Charles Hug (eigentlich Karl Hug) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Buchillustrator. Geboren 1899 in St. Gallen, gestorben 1979 in Zürich. Er war u.a. Mitarbeiter bei der Zeitschrift Kunst und Künstler und Querschnitt. Er lebte zwischen 1926-1933 in Paris, war mit Picasso, Cocteau und Matisse bekannt. Besuche der Stierkämpfe in Arles inspirierten ihn die Stierkampfszenen künstlerisch umzusetzen. - Die Tafeln von hoher künstlerischer Qualität. - Eine Tafel mit Lichtrand. Sonst sehr gut erhalten.- Fotos gerne auf Anfrage. 10630 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
Verlag: Zürich (um 1970)., 1970
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Signiert
Blattgr. jeweils ca. 49 x 39 cm. Jeweils eines von 200 Exemplaren. - "Max Truninger zählte innerhalb der Zürcher Maler zur Schule der "Zürcher Figurativen". Diese Gruppe um die Künstler M. Truninger, Max Gubler, Eugen Früh, Max Hegetschweiler, Walter Jonas, Heinrich Müller und Henry Wabel bildete einen Gegenpol zu den Zürcher Konkreten. So wurden Truningers Gemälde in seiner ersten grossen Ausstellung 1962 im Kunsthaus Zürich den Werken von Richard Paul Lohse gegenübergestellt. Frühe Gemälde entstehen nach der Natur, doch wendet Truninger sich später dem Kubismus zu und setzt sich mit Georges Braque und Pablo Picasso auseinander" (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz). Sprache: deutsch.
Verlag: Editions Mourlot Paris. In the form of a New Year's card for Note dated 31 December, 1959
Anbieter: Richard M. Ford Ltd, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
Landscape bifolium card on good-quality paper. Leaf dimensions 18.5 x 27.5 cm. In good condition, on slightly-aged paper, with a couple of small light patches of coffee staining. Printed in black and yellow. Elaborate design showing a winged youth (something of a cross between Jack Frost and Mercury), with winged heels, clutching a bouquet of flowers, flying over a buiding of modern design surrounded by fir trees. Signed in pencil 'luc simon' in bottom right-hand corner, with the limitation 'H. C. 15/100' in pencil in the bottom right. Printed details on the reverse of the second leaf, with the following note by Simon in autograph. He hopes that the coming year 'vous donne quelques matins sans valse de manege des chevaux qui travaillent tout seuls et des eleves surprises'. The names of Simon's wife and her children (Aurelia by Simon himself and Paloma and Claude by Picasso) are presented in a crossword-like arrangement.
Verlag: Heinrich Böhme Verlag/Hannover, 1919
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Paul Klee (1879-1940), Titel: Auslöschendes Licht, 1919. Lithographie. Format Motiv: ca. 16 x 12 cm, Format Blatt: ca. 28 x 22 cm, Format Rahmen: 62,8 x 54,8 cm. Signatur: In der Platte rechts unter der Darstellung signiert. Verso typografisch betitelt. Links unter der Darstellung betitelt. Verso bezeichnet mit: IX, Paul Klee, Steinzeichnung. Werkverzeichnis: Kornfeld 75 b, Söhn HDO 130-9. Das Blatt wird gerahmt angeboten. In säurefreiem Passepartout und schöner dunkler Holzleiste gerahmt. Zustand: Altersgemäß guter Zustand in schöner Rahmung. Anmerkung: Publiziert für das Kestnerbuch: Heinrich Böhme Verlag, Hannover. Paul Klee (1879-1940), title: Extinguishing Light, 1919. Lithograph. Format motif: approx. 16 x 12 cm, format sheet: approx. 28 x 22 cm, format frame: 62.8 x 54.8 cm. Signature: Signed on the plate right below the image. Typographically titled on the verso. Titled on the left below the illustration. Verso inscribed with: IX, Paul Klee, stone drawing. Catalog raisonné: Kornfeld 75 b, Söhn HDO 130-9. The sheet is offered framed. Framed in an acid-free passe-partout and a beautiful dark wooden strip. Condition: Good condition for its age in beautiful framing. Note: Published for the Kestnerbuch: Heinrich Böhme Verlag, Hanover. Signatur des Verfassers.
Verlag: Ohne Druckvermerk (wohl Dresden, 1956)., 1956
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
Insgesamt 36 unnummerierte Seiten auf kräftigem Büttenpapier, die ersten beiden und letzten drei S. unbedruckt. - Kartonierter Originalumschlag mit montiertem lithographisch gestaltetem Umschlag; quadrat-8vo.(ca. 14 x 14 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 615,-] --- 1. AUFLAGE, BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABE MIT UMSCHLAG; DIE ILLUSTRATION DER HINTEREN UMSCHLAGINNENSEITE UNTEN RECHTS VOM KÜNSTLER SIGNIERT und unten links nummeriert ''24/50/100''(mglw. also #24 der signierten Vorzugsausgabe von 50 Exemplaren bei einer Gesamtauflage von 100 Ex.). - Erschien kurz vor seiner Umsiedlung in die BRD 1957, nachdem er in der DDR ein Berufsverbot erteilt wurde. --- Umschlag mit leichter Randläsur; SEHR GUTES EXEMPLAR DES SELTENEN WERKES.
Verlag: um 1970, 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Guttuso, Renato. Weinkelter (Weinpresse).Um 1970. Lithografie / Kreidelithografie, in 5 Farben, auf festem Büttenkarton. Originale Künstlergrafik, von Renato Guttuso. Auflage Exemplar Nr. 24/99. 77,1 x 50,9 cm (Darstellung / Platte), 83 x 63 cm (Blatt).Kaum merkliche Lagerspuren. Ecken minimal bestoßen. Sehr guter Zustand.Renato Guttuso (1911 Bagheria bei Palermo - 1987 in Rom). Italienischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Ab 1924 autodidaktische Aneignung der Malerei. Seit 1929 auch als Kunstschriftsteller tätig. 1931 auf der Ersten Quadriennale d'arte Italiana in Rom vertreten. 1935/36 Militärdienst in Mailand. Freundschaft mit Renato Birolli und Giacomo Manzù. Seit 1938 in Rom ansässig; Guernica von Picasso wird zum Schlüsselbild für sein weiteres Schaffen. 1945 Bekanntschaft mit Picasso und erste Bühnenbilder. Mitbegründung der Gruppe Nuova secessione artistica (später Fronte Nuovo delle Arti). 1966-68 Professur an der Accademia di Belle Arti in Rom. 1968 Gastdozent der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HfbK). 1975-85 Senator. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 77,1 x 50,9 cm (Darstellung / Platte), 83 x 63 cm (Blatt).
Anbieter: Librairie L'Abac / Gimmic SRL, Bruxelles, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Signiert
Éditions Atelier Wisniewski, Bruxelles, 1989.Un volume en feuilles sous coffret (30,5 x 40 cm) de 50 pages. Coffret pleine toile d'éditeur, titrage doré sur le premier plat. Exemplaire en parfait état.Tirage limité à 87 exemplaires numérotés et signés par Anne Velghe. Les planches ont toutes été dessinées directement sur pierre lithographique par Anne Velghe.Jointe, encadrée, une lithographie originale signée d'Anne Velghe (50 x 65 cm) représentant différentes illustrations contenues dans l'ouvrage que nous vous proposons. Lithographie numérotée 21/73. Michel de Ghelderode, nom de plume d'Adhémar Martens, auteur dramatique, chroniqueur et épistolier belge d'origine flamande et d'expression française. Il est né à Ixelles le 3 avril 1898 et mort à Schaerbeek le 1er avril 1962. Il a écrit plus de soixante pièces de théâtre, une centaine de contes, de nombreux articles sur l'art et le folklore. Également auteur d'une impressionnante correspondance de plus de 20 000 lettres, il est le créateur d'un univers fantastique et inquiétant, souvent macabre, grotesque et cruel. "Michel de Ghelderode a daté de 1923 son petit «sketch pour clowns» intitulé La Transfiguration dans le cirque; sans doute en a-t-il eu l'idée à cette date, bien qu'il n'ait réalisé ce projet que quatre ans plus tard, comme en témoignent ses agendas. Le cirque est à la mode au cours des années vingt : les peintres, tels Rouault ou Picasso, s'en inspirent, comme d'ailleurs le cinéma, avec notamment Chaplin, ainsi que le théâtre, avec Salacrou, Cocteau ou Marcel Achard : ce dernier, dans Voulez-vous jouer avec moâ?, a déjà montré des clowns qui ne voulaient pas travailler, parce qu'ils étaient tous amoureux de la même jeune artiste du cirque, laquelle leur préférait un «monsieur Loyal» d'autant plus impassible qu'il était en bois. Si Ghelderode n'a pu voir ni lire dans l'immédiat cette pièce créée à Paris le 18 décembre 1923, il est vraisemblable qu'il en a connu le sujet par la presse, ce qui a pu lui inspirer la première idée de son sketch clownesque. Mais il lui donne une tout autre dimension, en attribuant à ses clowns des visées révolutionnaires; quant à «la blanche écuyère» dont ils sont tous amoureux, elle personnifie la révolution; elle s'appelle Luna : autant dire qu'ils cherchent la lune, à savoir l'inaccessible. "In Michel de Ghelderode et le rêve révolutionnaire par Jacqueline Blancart-Cassou Livres.
Verlag: 1958,, 1958
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Signiert
Feuille: 26x 31 cm / Lichtmass 25x20 cm, lithographie signée ?dans l?image? avec date 21.4.58 + signature au crayon ?Picasso 12.1.71?, petite gratture sur le côté droite de la feuille, bords à l?extérieur avec 2 restes de fixation papier par l?encadreur (caché par le passepartout). 1 feuille sous passepartout / 1 Blatt unter passepartout. Pablo Ruiz Picasso, né le 25 octobre 1881 à Malaga et mort le 8 avril 1973 à Mougins, est un peintre, dessinateur, sculpteur et graveur espagnol ayant passé l'essentiel de sa vie en France.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Edition Maeght, Paris, 1958
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Georges Braque (Argenteuil 1882 - 1963 Paris), Ciel gris II, Lithografie auf Büttenkarton. Entstehungsjahr: 1958. Format Motiv: 22,5 x 9 cm, Format Blatt: 48,4 x 33 cm, Format Rahmen: 54 x 37,7 cm. Rahmung: In vergoldeter Holzleiste wertig gerahmt. Auflage: 275, hier Nr. 198/275. Signatur: Unter der Darstellung mi Bleistift signiert und nummeriert. Anmerkung: Mit dem Trockenstempel der Edition Maeght, Paris. Werkverzeichnis: Maeght 1033 - Valier S. 295. Zustand: Sehr gut, voller Rand, knickfrei und sauber, drei winzige, kaum merkliche Stockfleckchen. Signatur des Verfassers.
Verlag: Paris. La Bibliotheque Francoise., 1949
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
Tirée a 320 exemplaires. 34,5 x 27,4 cm. 161 (1) S., 3 Blatt. OFranzösische Interimsbrochur in marmorierter OHalbleinen-Einbandecke, in marmoriuertem OPapp-Schuber. Umschlag etwas stockig, sonst sehr gutes und frisches Exemplar. Nummer 275 / 320 im Kolophon nummerierten und von Pablo Picasso signierten Exemplaren, gedruckt auf Velin de Montval (11 Exemplare sind gedruckt auf Japon imperial, nummeriert I - XI, mit 38 signierten Radierungen). Gedruckt in losen Bögen mit 38 Radierungen von Pablo Picasso, ganzseitig und im Text. Gedruckt am 14. Mai 1949 in Paris, die Radierungenn bei Roger Lacouriere, die Typographie bei l Imprimerie Union a Paris. Text in Französisch. [Vgl. Georges Bloch, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié, Volume I, 1904-1967, Berne, 1968 (B 531-568; Geiser & Baer, Picasso Peintre-graveur. Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé. Volume IV, 1946-1958, Berne, 1988, B.797-838].
Verlag: Edition Maeght, Paris, 1953
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut. Georges Braque (1882 - 1963. Titel: Les pommes. Technik: Originale Lithographie auf China, auf Arches aufgewalzt. Unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und nummeriert. Auflage: 95 Expl. , hier Exemplar Nr. 45/95. Motivgrösse: 31,8 x 50,2 cm. Blattgröße: 50 x 65,5 cm. Werkverzeichnis:Vallier 84. Herausgeber: Maeght, Paris. Drucker: Mourlot. Das Blatt ist hinter einem säurefreien Passepartout wertig gerahmt! Zustand: Schönes Blatt, im ehemaligen Passepartoutausschnitt lichtrandig, vereinzelt Handling- bzw. Lagerspuren. Signatur des Verfassers.
Verlag: St. Gallen, am Gallusplatz (Ohne Jahr).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
Doppelblatt zum Auffalten mit persönlicher Widmung auf dem leeren Deckblatt. Grösse der Lithographie ca. 19x24 cm (Im Falz gering fleckig). * Giuseppe Santomaso (* 26. September 1907 in Venedig; 23. Mai 1990 ebenda) war ein abstrakter italienischer Maler. Giuseppe Santomaso wurde als Sohn eines Goldschmieds in Venedig geboren und verbrachte dort seine Kindheit, Jugend und den größten Teil seines Lebens. Von 1932 bis 1934 studierte er an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Bereits im Jahr 1934 wurde er in seiner Heimatstadt zur Teilnahme als Künstler an der Biennale von Venedig eingeladen. Santomaso beschäftigte sich intensiv mit der avantgardistischen Kunst. 1937 unternahm er eine Studienreise in die Niederlande und studierte dort die Künstler des Impressionismus und des Fauvismus. Bei Besuchen in Paris anlässlich der Weltausstellungen beschäftigte sich Giuseppe Santomaso mit der Kunst von Henri Matisse, Georges Braque, Pierre Bonnard und Pablo Picasso. Im Jahr 1939 hatte Santomaso seine Einzelausstellung in der Galerie 'Rive Gauche' in Paris. Santomaso war 1946 Mitbegründer der progressiven italienischen Künstlergruppe 'Nouva Secessione artistica italiana'. Diese Gruppe wurde später in 'Fronte Nuovo delle Arti' umbenannt. Das Ziel dieser Künstlergruppe war, eine Provinzialisierung der italienischen Kunst zu verhindern. Im Jahr 1948 allerdings spaltete sich der 'Fronte Nuovo delle Arti' in zwei Lager: In die Vertreter der realistischen Kunst und der abstrakten Kunst. Santomaso gehörte zur Fraktion der Abstrakten. Diese Gruppe nannte sich im Jahr 1952 'Gruppo degli otto Pittori Italiani' ("Gruppo degli Otto"). Die Künstler der Gruppe stellten gemeinsam aus.In den 1950er Jahren beschäftigte sich Santomaso zunehmend mit der Ausdrucksweise des Informel, seine Kunst wurde abstrakter. In den 1960er Jahren wurden Santomasos Gemälde ruhiger und grafischer. In den 1970er Jahren schließlich fanden sich in seinen Gemälden die Architekturelemente der Palazzi von Venedig und die Bilder wurden stark von seiner Heimatstadt inspiriert.Von 1954 bis 1974 war Santomaso als Lehrer an den Accademie di Belle Arti tätig und er beteiligte sich im selben Zeitraum dreizehnmal an der Biennale von Venedig. In den Jahren 1955, 1959 und 1964 war er Teilnehmer der documenta 1, der documenta II und documenta III in Kassel. 1983 erhielt Santomaso einen Antonio-Feltrinelli-Preis. Bis zu seinem Tod im Jahr 1990 in Venedig war er Teilnehmer zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Ausstellungen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Erscheinungsdatum: 1985
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Burger, Dietrich. Eisbahn.1985. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Dietrich Burger. Auflage Exemplar Nr. 76/200. 27,6 x 34,4 cm (Darstellung / Druckbild), 29,5 x 34,8 cm (Blatt).Blattränder geringfügig gegilbt. Guter Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung und Titel. 27,6 x 34,4 cm (Darstellung / Druckbild), 29,5 x 34,8 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Burger, Dietrich. Im Heim (Atelierszene).1982. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf feinem gelbem Hahnemühle-Bütten. Von Dietrich Burger. Probedruck. 32,7 x 24,6 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 40 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Burger 82. Wasserzeichen. 32,7 x 24,6 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Burger, Dietrich. Tanzende.1983. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf chamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Dietrich Burger. Auflage Exemplar Nr. 53/155. 33,5 x 44,5 cm (Darstellung), 40 x 50 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung.
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Burger, Dietrich. Juliane übt.1984. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Dietrich Burger. Künstlerexemplar (e.a.). 35,2 x 46,0 cm (Darstellung), 40 x 56 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Links Titel und Auflagenbezeichnung.
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Burger, Dietrich. Selbstporträt.1984. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Von Dietrich Burger. Auflage Exemplar Nr. 1/55. 35,4 x 47,3 cm (Darstellung), 40 x 54 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung und Titel.
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Burger, Dietrich. Tanzszene.1981. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hell-chamois Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Dietrich Burger. 29,0 x 43,5 cm (Darstellung), 38 x 50 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Dietrich Burger (*1935 Bad Frankenhausen, lebt und arbeitet in Roda bei Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter der Leipziger Schule. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig. 1964-2000 Lehrtätigkeit an der HGB, seit 1984 Professur. Steht für eine konstruktivistische Variante der Sächsischen Malerei. Ähnlich wie bei Harald Metzkes, nur mit anderer malerischen-stilistischer Konsequenz, ist seine Malhaltung stark von der sowohl historischen als auch klassisch-modernen französischen Malerei, u.a. von Corot, Watteau, Chardin, Picasso und Matisse geprägt. In Bleistift rechts unten signiert und datiert. Links eigenhändige Widmung.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Sehr gut. Lithografie nach einer Zeichnung von Pablo Picasso auf Arches-Büttenpapier. Druck durch Mourlot, Paris. Signiert und datiert im Druck oben links: 26.11.69 VI. Rückseitig Stempel von "Mourlot Paris" und "Reproduction lithographique. SPADEM 1972". Hinter Glas gerahmt im vergoldeten Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Maße Blatt/Abbildung: 40,0 x 50,0 cm. Maße Rahmen: 48,0 x 58,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Lithograph after a drawing by Pablo Picasso on Arches handmade paper. Printed by Mourlot, Paris. Signed and dated in the print top left: 26.11.69 VI. Stamped on the reverse by "Mourlot Paris" and "Reproduction lithographique. SPADEM 1972". Framed behind glass in a gilded wooden frame. Not examined out of frame. Dimensions sheet/image: 40.0 x 50.0 cm. Dimensions frame: 48.0 x 58.0 cm. Very good copy.
Erscheinungsdatum: 1920
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Czobel, Bela. Sitzendes Mädchen.1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem hellgelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Béla Czóbel. Auflage 125 Exemplare. 42 x 32 cm (Blatt), 38,8 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild).Söhn HDO 27207-4. Jahn-Berger 64. Aus: Die Schaffenden (Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1919/1920), Bd. 2. Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift Die Schaffenden. Originalrandiges Blatt. Unmerkliche leichte Randmängel. Insgesamt guter Zustand.Béla Czóbel (1883 Budapest - 1976 Budapest). Ungarischer Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Expressionismus und Fauvismus in Ungarn. Älterer Bruder von Ern Czóbel. 1902/03 Studium bei Ludwig von Herterich und Julius Diez an der Münchener Kunstakademie. 1903-14 Aufenthalt in Paris. Zunächst Studium an der Académie Julian bei Jean-Paul Laurens. Bekanntschaft mit Pablo Picasso und André Dunoyer de Segonzac. 1905 Ausstellung zweier Bilder im Saal der Fauves im Salon dAutomne. Mitglied der Künstlergruppen Fauves, MIÉNK und Nyolcak. 1905 Heirat der Malerin und Textildesignerin Isolde Daig. 1919-25 in Berlin ansässig, wo er 1919 in der Freien Sezession, 1920 in der Galerie Goldschmidt und im Kunstsalon Paul Cassierer sowie 1923 in den Galerien Dr. Fritz Goldschmidt und Dr. Victor Wallerstein ausstellte. 1924-28 regelmäßige Besuche in Gertraud Rostoskys Künstlerkolonie Neue Welt. 1925 Rückkehr nach Paris, regelmäßige Sommeraufenthalte in Szentendre. 1933 Auszeichnung mit dem Szinyei-Preis. 1937 Beschlagnahme seiner Werke in der Nazi-Aktion Entartete Kunst in Erfurt, Göttingen und Wuppertal-Elberfeld. 1940 zweite Heirat mit der ungarischen Künstlerin Mária Modok. 1948 Kossuth-Preis. Stilistisch suchte er einen Ausgleich zwischen dem französischen Fauvismus, dem deutschen Expressionismus und der ungarischen Schule von Nagybanya. 1975 Einrichtung eines Czóbel-Museums in Szentendre. Rechts unten in Bleistift signiert: Czobel. In der Blattecke links unten Trockenstempel des Euphorion Verlags: DIE SCHAFFENDEN. 42 x 32 cm (Blatt), 38,8 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Erni, Hans. Windstoss (Akt im Wind).1983. Farblithografie / Pinsellithografie, geschabt, in 6 Farben, auf hellgelbem BFK-Rives-Bütten. Von Hans Erni. 54,8 x 45,2 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 57 cm (Blatt).WVZ 666. Einzeldruck aus dem vierteiligen Zyklus Die Wetterlaunen mit den Blättern Sonnenglut, Regenschauer, Windstoss sowie Blitz und Donner. - Schönes lebendiges Blatt. Tadellos. Sehr guter Zustand.Hans Erni (1909 Luzern - 2015 Luzern). Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer. Nach Lehre als Vermessungstechniker und als Bauzeichner ab 1927 Kunststudium in Luzern. 1928 Reise nach Paris, Gewinn des Jahreswettbewerbs der Académie Julian. 1930-33 abwechselnd in Luzern und Paris tätig. Bekanntschaft mit Pablo Picasso und Georges Braque. Ab 1936 erste Wandbildaufträge und Beschäftigung mit abstrakter Malerei. 1937 Mitbegründung der Künstlervereinigung Allianz. 1939 Wandbild für die Schweizerische Landesausstellung. 1940-45 Dienst als Tarnungsmaler. 1950 erste Keramiken. 1964 Teilnahme an der documenta 3 (Abteilung Grafik). 1961-93 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1966 Retrospektive in Schaffhausen. 1968 Luzerner Kunstpreis. Rechts unten in Bleistift signiert. Im Stein rechts unten Datum: 25 12 83. 54,8 x 45,2 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 57 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1993
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Erni, Hans. Drei Pferde (Trois Chevaux).1993. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem BFK-Rives-Bütten. Von Hans Erni. Auflage Exemplar Nr. 120/200. 45,9 x 57,7 cm (Darstellung / Druckbild), 53,5 x 67,5 cm (Blatt).WVZ 172. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Hans Erni (1909 Luzern - 2015 Luzern). Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer. Nach Lehre als Vermessungstechniker und als Bauzeichner ab 1927 Kunststudium in Luzern. 1928 Reise nach Paris, Gewinn des Jahreswettbewerbs der Académie Julian. 1930-33 abwechselnd in Luzern und Paris tätig. Bekanntschaft mit Pablo Picasso und Georges Braque. Ab 1936 erste Wandbildaufträge und Beschäftigung mit abstrakter Malerei. 1937 Mitbegründung der Künstlervereinigung Allianz. 1939 Wandbild für die Schweizerische Landesausstellung. 1940-45 Dienst als Tarnungsmaler. 1950 erste Keramiken. 1964 Teilnahme an der documenta 3 (Abteilung Grafik). 1961-93 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1966 Retrospektive in Schaffhausen. 1968 Luzerner Kunstpreis. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 45,9 x 57,7 cm (Darstellung / Druckbild), 53,5 x 67,5 cm (Blatt).