Verlag: Graz , Wien : Stiasny, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 127 S. mit eingeklebten Exlibris // a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde L020 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Graz , Wien : Stiasny, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 127 S. Einband gering vergilbt // a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde NG010 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Stiasny Verlag;, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch; Zustand: Gut. 127 Seiten. Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Graz ; Wien : Stiasny, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., Broschiert. Zustand: Gut. 127 S. Einband berieben, ansonsten gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
EUR 16,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug. Wenige Jahre nach der osmanischen Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 verfasste der italienische Humanist Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) die erste Europa-Schrift der neueren Zeit. Diese Schrift zeigt Piccolomini, der 1458 zum Papst Pius II. gewahlt worden war, nicht nur als ersten Landeshistoriker im modernen Sinn (Erich Meuthen). Vor allem bietet sie wichtige Einblicke in das europaische Selbstverstandnis der fruhen Neuzeit: Europa als christliche Verteidigungsgemeinschaft, die auf den Werten der Antike basiert. Zukunftsweisend wurde dieses Europabild aufgrund der Betonung der politischen und geographischen Selbststandigkeit der europaischen Nationen, die den Europa-Gedanken bis in das 20. Jhdt. hinein pragen sollte. - Die Herausgeber: Dr. Gunter Frank, Jahrgang 1956, seit 1997 Lehrbeauftragter und seit 2001 Privatdozent fur Philosophie an der Freien Universitat in Berlin, seit 1998 Kustos des Melanchthonhauses in Bretten, seit 2004 Leiter der Europaischen Melanchthon-Akademie Bretten. Verschiedene Veroffentlichungen zur Philosophie und Theologie des Mittelalters, des Humanismus, der Reformation und der fruhen Neuzeit. - Paul Metzger, Jahrgang 1944, seit 1986 Oberburgermeister der Melanchthonstadt Bretten. - Der Ubersetzer: Albrecht Hartmann, Jahrgang 1955, Historiker.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 22,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM OSTSEERAUM UND ITALIEN - VOM MITTELALTER BIS INS 19. JAHRHUNDERT Dieser Band umfasst Beitrage einer internationalen Tagung der Historischen Kommission fur Ost- und Westpreussische Landesforschung und der Universitat Innsbruck, die die Kulturkontakte zwischen dem sudlichen Ostseeraum und Italien vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert unter besonderer Berucksichtigung Tirols als Vermittler beleuchten. Uber den Deutschen Orden, seinen Sitz und Venedig und mehr noch durch seine Ballei an der Etsch und im Gebirge (Tirol) gab es seit dem Hochmittelalter intensive wechselseitige Kulturbeziehungen zwischen dem Ostseeraum und Italien. Adlige Italiener unterstutzten den Orden aktiv im Heidenkrieg. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini strebte nach dem Frauenburger Bischofssitz, ehe er Papst Pius II. wurde. Die italienischen Universitaten bildeten preussische Studenten aus, die romischen Jesuiten verwalteten die Schule auf der Marienburg. Die Ideen des Konigsberger Philosophen Immanuel Kant fanden in Italien gluhende Verehrer. Der Ostpreusse Gregorovius durchwanderte das Land seiner Sehnsucht. AUS DEM INHALT: - Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky: Vorwort - Udo Arnold: Die Deutschordens-Kammerballei. ,An der Etsch und im Gebirge" im Mittelalter - Marie-Luise Favreau-Lilie: Der Deutsche Orden in Venedig - Arno Mentzel-Reuters, Przemyslaw Nowak: Das sogenannte Konigsberger Fragment - Werner Paravicini: Das Wappen der Albizzi - Teresa Borawska: Preussische Jura-Studenten an italienischen Universitaten vor 1525 - Arno Mentzel-Reuters: Voluntas nostra eciam mereri videbatur. Enea Silvio Piccolomini, der Deutsche Orden und die preussische Kirche - Mark Mersiowsky: Ein unbekanntes Brixener Brevier aus der Deutschordenskommende Sterzing - Stefan Samerski: Konfessionalisierung durch Deutschordensrezeption. Die Jesuiten auf der Marienburg - Ellinor Forster: Zwischen dem Deutschen Orden und der Grafschaft Tirol - vor dem Hintergrund des Reichs. Neuverhandlung der Ballei an der Etsch und im Gebirge im fruhen 18. Jahrhundert - Bernhart Jahnig: Ferdinand Gregorovius - Ein Ostpreusse in Italien - Gisela Schluter: Kants Einburgerung in die nationale Philosophietradition des geeinten Italien. Literaturbericht mit einem Exkurs zu Karl Werner, Kant in Italien (1880/81).
Verlag: Leipzig,, Insel Verlag,, 1907
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8°. Rot-schwarzer Titel- und Initialenschmuck. 138 S., 1 Bl., Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenlederschilchen. Kopfgoldschnitt. WG 302.9. - Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini), 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt - 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst. Er war ein bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet und Gelehrter, Verehrer Boccaccios und begeistert von den lateinischen Klassikern. Deckeloberkante leicht wasserrandig. Insgesamt 3 Exlibrisstempel in der Titelei. Sonst schönes Exemplar. de Band: 0.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Karriere des Humanisten Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) ist atemberaubend: In nur wenigen Jahren stieg der Verfasser schwül-erotischer Bestseller zum Papst auf, verleugnete sein früheres Leben und setzte sich mit einer literarisch meisterhaften Autobiographie, den 'Commentarii', und dem Bau einer neuen Stadt, Pienza, zwei monumentale Denkmäler, wie sie nur in einer neuen Zeit, der Renaissance, entstehen konnten.Der Jurist und Poet Piccolomini ist uns vor allem durch das einnehmende Bild bekannt, das er von sich selbst gezeichnet hat. Volker Reinhardt legt in dieser ersten Piccolomini-Biographie seit Jahrzehnten das wahre Leben des Selfmademan frei. Er beschreibt, wie der Ratgeber in Liebesdingen, der ein zynisches Menschenbild propagierte und die päpstliche Allmacht bekämpfte, sich selbst in die Dienste des Pontifex begab und später als Papst eine beispiellose Machtfülle entfaltete. Pius' Beschreibungen ländlicher Idyllen rühren bis heute an, seine Werke zu Asien und Europa sind eine unschätzbare Quelle, die Renaissancestadt Pienza erregt Staunen - aber eigentlich faszinierend ist, wie es ein Einzelner geschafft hat, sich selbst und damit eine ganze Epoche neu zu erfinden.
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), 2005
ISBN 10: 3534141482 ISBN 13: 9783534141487
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 40,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb551 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Lager und Gebrauchsspuren. Guter Zustand. 9783534141487 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 151,16
Gebraucht ab EUR 56,10
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Berlin, Wilhelm Borngräber Verlag, ( ), 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Wilhelm Borngräber Verlag, ( 1920). Titel in Rot- und Schwarzdruck. 144 S. Mit 1 Kupfertiefdrucktafel als Frontispiz. 19 cm. Farbig illustr. OHLn m. goldgeprägt. RückenTitel. [Historia de duobus amantibus Euryalo et Lucretia, dt.]. - Nach der ersten deutschen Übersetzung von Nicolaus von Wyle (1415-1479). - Mit einer Einführung von Max Bauer. - Papst Pius, II. (1405-1464), Universalgelehrter, Renaissance-Humanist, Historiker, Schriftsteller und Poet. - Kanten beschabt. Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Jena, Diederichs 1911., 1911
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°. LVI, 285 (1) S. Mit 16 Taf. OHPgmt. - (Das Zeitalter der Renaissance. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der italienischen Kultur, hrsg. v. Marie Herzfeld, 1. Serie, Bd. III) Pius II., Enea Silvio Piccolomini (1405 -1464), war von 1458 bis 1464 Papst. Er war ein bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet und Gelehrter, Verehrer Boccaccios. Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Halle a. S.: Max Niemeyer., 1914
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. LXIII, 189 (2) S. Dekorative Vignette auf Umschlag und Titelblatt. Broschiert (Seiten nicht beschnitten; Schnitt und Einband leicht angestaubt; altersgemäss leicht angebräunt; altersgemäss gut erhalten) Verse im damaligen Französisch mit Latinismen. Einführung in Deutsch. Randglossen in Latein. Äneas Sylvius Piccolomini (1405-1464) Der spätere Papst Pius II. Humanist. Einer der ersten Verfasser von Versnovellen. Octovien de Saint-Gelais (1468-1502) Übersetzer und Lyriker.
Verlag: Fink Kunstverlag Josef Nov 2018, 2018
ISBN 10: 3959761511 ISBN 13: 9783959761512
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Jahre 1333 bestaunte Francesco Petrarca, der italienische Dichter und Geschichtsschreiber, den Kölner Dom, 'den man nicht ohne Grund den allerherrlichsten nennt.' Im 15. Jahrhundert verfasste der Humanist Enea Silvio Piccolomini, Papst von 1458 bis 1464, eine enthusiastische Laudatio auf Nürnberg. Nach einem Besuch in Straßburg kam er angesichts des Münsterturmes zu der Schlussfolgerung, die Deutschen seien die besten Architekten der Welt.Obwohl diese kultivierten Reisenden aus Italien stammten, waren sie noch nicht durch die Sichtweise der vermeintlichen Überlegenheit und Universalität der klassischen Welt eingeschränkt. Doch in der Renaissance setzte sich am Ende die Vorstellung durch, allein die Antike sei der große Leuchtturm der westlichen Welt. Ein Denkmodell, das die kulturellen Leistungen des Mittelalters verkennt und missachtet.Während die Antike seit der italienischen Renaissance in vielfältigster Weise rezipiert wurde, bedeutet die Gotik nichts weniger als eine völlig genuine, vor allem aus sich selbst und nicht nach alten Modellen theoretischer oder ästhetischer Natur entstandene Welt. Sie war somit in der Architekturgeschichte der westlichen Zivilisation bis ins 20. Jahrhundert die einzige wirkliche Alternative zur römisch-klassischen Welt.Thema des Buches 'Die Revolte der Gotik' ist die Emanzipation von der französisch-hochgotischen Doktrin. Auf der Basis zahlreicher neuer Forschungsergebnisse und in konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung mit der Fachliteratur entwirft Pablo de la Riestra eine originelle Sicht der spätgotischen Architektur Mitteleuropas und zeigt, wie zwischen 1350 und 1550 in höchst kreativer Weise die alte, von französischen Vorbildern bestimmte Ordnung der Gotik auf den Kopf gestellt und vieles vorweggenommen wurde, was gemeinhin als Erfindung der Renaissance gilt. Dabei kommt es ihm darauf an, dass seine Argumentation von jedermann nachvollzogen werden kann. Zur Vermittlung seiner Sicht des Mittelalters tragen nicht zuletzt die hervorragenden Fotografien bei. Sie zeigen nicht nur berühmte Baudenkmale, sondern auch kaum bekannte Objekte. Zahlreiche Luftaufnahmen veranschaulichen in optimaler Weise die Neuerungen von Architektur und Städtebau.
Verlag: Jena; Verlegt bei Eugen Diederichs MCMXI (1911)., 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. LVI; 285 Seiten; Illustrationen; Buchschmuck; 21 cm; fadengeh. Orig.-Halbpergamentband. Ein sehr gutes Exemplar. - Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de') Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst. Aenea Silvio Piccolomini war Sohn des Silvio Piccolomini und der Vittoria Forteguerri. Er selbst gab als seinen Geburtstag den 18. Oktober an, das Fest des Evangelisten Lukas. Er war ein bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet und Gelehrter sowie Verehrer Boccaccios. (wiki) // INHALT (Auswahl) : . An JUAN CARVAJAL. Wien, 23. Oktober 1443. Über die kirchlichen Verhältnisse und seine Stellung als Beamter des Königs. ----- An HERZOG SIGISMUND VON ÖSTERREICH. Graz, 5. De-zember 1443. Über Lesen und Bildung. ----- An HERZOG SIGISMUND VON ÖSTERREICH. Graz, 13. Dezember 1443. Übersendet ihm den erbetenen Liebesbrief An GORO LOLLI. St. Veit, 15. Jänner 1444. Über den Venusberg in Italien. ----- An PIERO DANOCETO. St. Veit, 16. Jänner 1444. Über des Freundes Lage und seine Geliebte; über das Heiraten An PIERO DA NOCETO. Laibach, 18. Februar 1444. Über die Heirat des Freundes und seine eigenen Lebenspläne An JUAN CARVAJAL. Wien, 20. Mai 1444. Über den Nürnberger Reichstag. ----- An JOHANN FRUNT. Wien, 27. Mai 1444. Über den Waffenstillstand mit Ungarn; über eine Geliebte Frunts An KARDINAL CESARINI. Wien, 28. Mai 1444. Erklärt sein Schweigen. Seine Sehnsucht nach Italien. An ADAM DE MOLINS. Wien, 29. Mai 1444. Über die Pflege der Latinität in England. ----- An WILHELM VON STEIN. Wien, 1. Juni 1444. Verteidigung der Poesie gegenüber einem aufgeblasenen Juristen An CAMPISIO. Wien, 8. Juni 1444. Über die im Freisinger Kirchenstreit vor dem König gehaltenen Reden An MARIANO SOZZINI. Wien, 3. Juli 1444. Übersendet ihm die Novelle von Euryalus und Lucretia. ----- An KASPAR SCHLICK. Wien, 3. Juli 1444. Über Mariano Sozzini. ----- An CAMPISIO. Passau, 22. Juli 1444. Beschreibung der Residenz des Bischofs von Passau. ----- AN DEN BISCHOF VON PASSAU. Passau, 22. Juli 1444. Lobt sein Grabdenkmal und sendet ihm ein Epitaph An MICHAEL PFULLENDORF. Wien, 1. Oktober 1444. Kündigt ihm die Freundschaft. ----- An JOHANN TUSCHEK. Wiener-Neustadt, 31. Oktober 1444. Bittet, ihm in Prag eine Bibel zu kaufen. -- (u.v.a.) // Illustrationen: Wappen der Piccolomini. --- Der junge Enea. Ausschnitt aus dem Fresko des Pinturicchio "Landung des Cardinals Capranica". Verlobung Kaiser Friedrichs III. mit Eleonora von Portu-gal. Ausschnitt aus dem Fresko des Pinturicchio. --- Palazzo Piccolomini in Siena. --- Genua. Älteste Ansicht aus Schedels Weltchronik 1492. Basel. Älteste Ansicht aus Schedels Weltchronik. --- Wien. Älteste Ansicht aus dem Jahre 1483. --- Kaiser Friedrich krönt Enea zum Dichter. Ausschnitt aus dem Fresko des Pinturicchio. --- Enea Silvio. Nach einer Miniatur aus seiner Zeit. (Unveröffentlicht). --- Schloß Ebelsberg. Nach dem Stich in Vischers Topographie (1674). --- Passau, Schloß Oberhaus und Niederhaus. --- Der Herzogshof in Brück. Erbaut im XV. Jahrhundert --- Kaiser Friedrich III. Nach dem Gemälde im Kloster Lankowitz in Steiermark. (Unveröffentlicht). --- Enea Silvio erhält den Kardinalshut. Ausschnitt aus dem Fresko des Pinturicchio. --- Die Piccolomini-Bibliothek in Siena mit den Fresken des Pinturicchio. --- Die Kathedrale in Pienza. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2016
ISBN 10: 3110357682 ISBN 13: 9783110357684
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 84,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal eine Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung des Traktats Epistola ad Mahumetem vor. Der Humanist Michael Christan übersetzte im ausgehenden 15. Jahrhundert dieses für die osmanisch-christlichen Beziehungen zentrale Werk des Papstes Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) aus dem Lateinischen. Mehr noch als der tatsächliche Kreuzzug des Papstes wirkte sein literarischer Kreuzzug in der Epistola und weiteren Schriften nach. Schließlich wurde das lateinische Ausgangswerk Piccolominis selbst zur wichtigsten Quellen des frühneuzeitlichen Osmanenbildes. Die Edition der Übersetzung liefert somit einen wichtigen Beitrag zur Humanismusforschung, zur Germanistik, wie auch für die mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Kirchengeschichte.
Verlag: Madrid: Testimonio Compañía Editorial, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bibliotheca Rara GmbH, Münster, Deutschland
21 x 28 cm,Ganzledereinband. Zustand: Befriedigend. 980 Exemplare. 216 Seiten Historia Rerum Ubique Gestarum Seville, Biblioteca Capitular y Colombina. 386 págine di traduzione di Antonio Ramírez de Verger e 372 págine con uno studio di Juan Pérez de Tudela. Es handelt sich NUR UM DIE BEIDEN KOMMENTARBÄNDE. HISTORIA RERUM UBIQUE GESTARUM Madrid 1991 Faksimile-Edition des 1477 in Venedig publizierten Buches mit den Maßen 200 x 285 mm und 300 Seiten. Der Autor, Eneas Silvio Piccolomini, Humanist, Politiker und schließlich Papst (Pius II), fasst die wissenschaftlichen Kenntnisse der Zeit zusammen. Den Text, der Kolumbus gehörte und von ihm verfasste Anmerkungen beinhaltet, begleiten wunderschöne Schemata und Zeichnungen, die mit der Epoche ähnlichen Techniken reproduziert werden. Das Exemplar wird in Sevilla in der Biblioteca Capitular y Colombina aufbewahrt. Ledereinband im Mudéjar-Stil, mit vergoldetenen Nägeln. Zwei Begleitbände: 386 Seiten mit einer Übersetzung von Antonio Ramirez de Verger und 372 Seiten mit einer Studie von Juan Pérez de Tudela. HISTORIA RERUM UBIQUE STAR Madrid 1991 Edición facsímil del libro publicado en Venecia en 1477 con dimensiones de 200 x 285 mm y 300 páginas. El autor, Eneas Silvio Piccolomini, humanista, político y finalmente Papa (Pío II), resume los conocimientos científicos de la época. El texto, que perteneció a Colón y contiene notas escritas por él, va acompañado de bellos diagramas y dibujos reproducidos con técnicas similares a las de la época. La copia se guarda en Sevilla en la Biblioteca Capitular y Colombina. Encuadernación de cuero en estilo mudéjar, con clavos dorados. Dos volúmenes de acompañamiento: 386 páginas con una traducción de Antonio Ramírez de Verger y 372 páginas con un estudio de Juan Pérez de Tudela. HISTORIA RERUM UBIQUE STAR Madrid 1991 Facsimile edition of the book published in Venice in 1477 with dimensions 200 x 285 mm and 300 pages. The author, Eneas Silvio Piccolomini, humanist, politician and finally Pope (Pius II), summarises the scientific knowledge of the time. The text, which belonged to Columbus and contains notes written by him, is accompanied by beautiful diagrams and drawings reproduced using techniques similar to those of the period. The copy is kept in Seville in the Biblioteca Capitular y Colombina. Leather binding in Mudejar style, with gilded nails. Two accompanying volumes: 386 pages with a translation by Antonio Ramirez de Verger and 372 pages with a study by Juan Pérez de Tudela. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin , Georg Reimer, 1856-1863., 1863
Anbieter: Rainer Kurz - Antiquariat in Oberaudorf, Oberaudorf, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände. Ca. 22,5 x 14,5 cm. XXX S., 450 Seiten, mit einer Porträt-Lithographie; XII S., 377 Seiten; XX S., 724 Seiten. Spätere Halbleinenbände mit Rückengoldprägung. Seiten papierbedingt leicht gebräunt, einige Seiten etwas stockfleckig. Voigt (Geschichtsschreiber, 1827-1891), ließ in den Jahren 1856-1863 "sein Hauptwerk "Enea Silvio de' Piccolomini als Papst Pius II. und sein Zeitalter" erscheinen, das ihn in die vorderste Reihe der deutschen Geschichtschreiber einrückte." (ADB 40, S. 204). Inhalt u.a.: Piccolomini und das öcumenische Concil zu Basel; P. und die Freiheiten der deutschen Kirche; Kaiserthum und Papstthum im Bunde; P. als Bischof und Cardinal, als Humanist; Das Pontificat Pius' II. (dieser Teil umfasst den umfangreichen 3. Band). Gutes Exemplar.
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapa Pio II. Humanist. 1432 Sekretär auf dem Konzil zu Basel, 1442 des Kaisers Friedrich III., von diesem zum Dichter gekrönt, 1447 Bischof von Tarent /Taranto, 1449 von Siena, 1456 Kardinal, 1458 Papst. 1405 Corsignano - 1464 Ancona. Brustbild im Profil nach links, im Schriftoval, in den Ecken Pflanzenornamentik. Kupferstich von de Bry. 142 x 106 mm. sehr schöner Abzug mit Rand.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von Brühl aus Schröckh, 1765, 14,5 x 8,5 cm. Aus "Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrter", 3 Bde., 1764 bis 1769. - Brustbild des in Pienza geborenen Geographen und Historikers, Papst seit 1458. Beiliegt: Mehrseitiger Text mit Lebensbeschreibung und Werkverzeichnis von Joh. Matth. Schröckh.