Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 72 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - adam elsheimer -- aert de gelder -- albrecht dürer -- altobellomei.oni -- andrea del sarto -- andrea mantegna -- annibale carragci -- antoine watteau -- anton van dyck -- antonello da messina -- bartolome esteban murilio -- bernardo bellotto -- bernardo strozzi -- canaletto -- cima da conegliano -- claude lorrain -- correggio -- diego rodriguez de silva y velazque. -- domenico fetti -- el. greco -- francesco del cossa -- francesco francia -- francois millet -- frans snyders -- gerrit adriaensz. berckheyde -- giorgione -- giovanni battista piazzetta -- hans holbein der jüngere -- jacob jordaens -- jan van eyck -- jan van goyen -- jan vermeer van delft -- janwildens -- jean-etienne liotard -- johann liss -- joos van cleve -- jusepe de ribera -- lukas cranach der ältere -- maurice quentin de la tour -- nicolaes pietersz. berchem -- nicolas poussin -- palma vecchio -- paolo veronese -- parmigianino -- peter paul rubens -- philips koninck -- pieter claesz -- pinturicchio -- raffaello -- rembrandt -- rosalba carriera -- sandro botticelli -- tintoretto -- tiziano -- valentin de boulogne. ISBN 9783865020178 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.
Zustand: New. Claesz, Pieter (illustrator).
Verlag: Leningrad, Aurora - Art Publishers, 1984
Sprache: Spanisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Spanische Erstausgabe. 11 Seiten mit 4 schwarzweiß Abbildungen.und 14 Blatt mit montierten Farbabbildungen. Sehr guter Zustand. - Jacob Isaacksz. van Ruisdael (* um 162829[1] in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschafts- und Marinemaler. Leben: Über das Leben von Jacob Isaacksz. van Ruisdael ist nur recht wenig überliefert, die meisten Informationen stammen von Urkunden oder Briefen. Er war der Sohn des Malers und Rahmenbauers Isaak van Ruisdael, bei dem er wahrscheinlich auch seine Ausbildung machte, sowie der Neffe von Salomon van Ruysdael und der Vetter von Jacob Salomonsz. van Ruysdael. 1648 trat er in die Malergilde seiner Heimatstadt Haarlem ein. Gemeinsam mit Nicolaes Berchem reiste er kurz darauf durch die Niederlande und auch nach Deutschland, wo Berchem die Heimatstadt seines Vaters Pieter Claesz besuchte. Danach ging er wahrscheinlich nach Amsterdam, wo er am 17. Juni darum bat, das Glaubensbekenntnis abzulegen, um Mitglied der reformierten (d.h. calvinistischen) Kirche zu werden. Am 15. Januar 1657 erwarb er das Bürgerrecht von Amsterdam, das poorterrecht. Im Oktober des gleichen Jahres wurde er in Caen zum Doktor der Medizin promoviert. Einer seiner Auftraggeber war der Amsterdamer Regent Cornelis de Graeff, welchen Ruisdael beim Einzug auf sein Landgut Soestdijk zeigt.[2] Der Maler Meindert Hobbema war offensichtlich lange Zeit sein Schüler, so zumindest behauptete er es 1660. 1668 war van Ruisdael Trauzeuge von Hobbema. Am 23. Mai 1667 diktierte er einem Amsterdamer Notar sein Testament, bereits am 27. Mai desselben Jahres widerrief er es und setzte seinen Vater als Universalerben für seinen Todesfall ein; verheiratet war van Ruisdael offensichtlich nicht. 1671 war er Pate bei der Taufe zweier Kinder des Malers Cornelis Kick. Meyers Konversationslexikon berichtet, dass van Ruisdael 1681 wegen Armut nach Haarlem zurückgeschickt wurde, wo er in einem Armenhaus starb.[3] Wahrscheinlich starb er allerdings 1682 in Amsterdam und wurde erst posthum nach Haarlem gebracht und dort am 14. März 1682 begraben. Werk: Meyer Konversationslexikon von 1888 beschrieb das Werk von Jacob van Ruisdael folgendermaßen: Ruisdael ist der größte holländische Landschaftsmaler und in Bezug auf Tiefe und Energie der poetischen Stimmung wie auf plastische Kraft der Darstellung einer der größten Landschaftsmaler überhaupt. Er hat die Landschaft zum Spiegel menschlichen Empfindens gemacht und zum ersten Mal die Geheimnisse der Naturseele enthüllt. Ruisdael hat die Motive zu seinen Landschaften zum Teil der Umgebung Haarlems, zum Teil den Holland benachbarten Gegenden Deutschlands wie der Grafschaft Bentheim entlehnt, wo er sich besonders in das Studium der Eichenwälder vertiefte. Unter dem Einfluss seines Freundes Allart van Everdingen hat er auch mit Vorliebe frei erfundene Wasserfälle mit den Eichenwäldern in Verbindung gebracht. Seine Landschaften sind sehr zahlreich (etwa 450). Besonders gut ist er in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister und im Berliner Museum vertreten." Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 18881890. . Aus: wikipedia-Jacob_Isaacksz._van_Ruisdael Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 400 32 x 24 cm. Illustrierte Klappenbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 72 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Text JAPANISCH. - adam elsheimer -- aert de gelder -- albrecht dürer -- altobellomei.oni -- andrea del sarto -- andrea mantegna -- annibale carragci -- antoine watteau -- anton van dyck -- antonello da messina -- bartolome esteban murili.o -- bernardo bellotto -- bernardo strozzi -- canaletto -- cima da conegliano -- claude lorrain -- correggio -- diego rodriguez de silva y velazque. -- domenico fetti -- el. greco -- francesco del cossa -- francesco francia -- francois millet -- frans snyders -- gerrit adriaensz. berckheyde -- giorgione -- giovanni battista piazzetta -- hans holbein der jüngere -- jacob jordaens -- jan van eyck -- jan van goyen -- jan vermeer van delft -- janwildens -- jean-etienne liotard -- johann liss -- joos van cleve -- jusepe de ribera -- lukas cranach der ältere -- maurice quentin de la tour -- nicolaes pietersz. berchem -- nicolas poussin -- palma vecchio -- paolo veronese -- parmigianino -- peter paul rubens -- philips koninck -- pieter claesz -- pinturicchio -- raffaello -- rembrandt -- rosalba carriera -- sandro botticelli -- tintoretto -- tiziano -- valentin de boulogne. ISBN 9783865021328 ja Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.
Zustand: Good. Originele beige linnen band, stofomslag, illustraties in kleur, 4to.; Klein scheurtje stofomslag geplakt.
Zustand: Very Good. Very Good condition. No Dust Jacket A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Frans Hals Museum/Waaners, 2004
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
Paperback. Vele ills in kleur. 144 p. -(Omslag wat gebogen, lichte roest op eerste en laatste pagina, maar verder si het boek in goede conditie.). ISBN 904009005.
Verlag: Neckar-Verlag, 2000, 2000
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: Very Good. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Buch wiegt maximal 500g. Großes Buchformat. 16+14 Seiten. Loses Blattwerk in Sammelmappe. Einband wenig beschriftet.
Verlag: London : Johnny van Haeften,, 1999
Sprache: Englisch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
kart. Zustand: Sehr gut. en. [94]p : col. ill. ; 30cm. Artists represented: Ludolf Backhuysen, Abraham van Beyeren, Pieter Claesz, Anthonie de Lorne, Frans Francken, Lucas Gassel, Peeter Gysels, Gilles Claesz de Hondecoeter, Gerrit van Honthorst, Jan Lievens, Jacob Marrel, Bartholomaus Maton, Pieter Neefs, Adriaen van Ostade, Jacob van Ruisdael, Salomon van Ruysdael, Peter Schoubroeck, Abraham Storck, Michiel Sweerts, David Teniers, Jan Jansz van de Velde, Willem van de Velde, Daniel Vertangen, Hendrik van Vliet, Sebastian Vrancx, Jacobus Vrel, Philips Wouwerman. + + + In English language. Softbound. Boards slightly rubbed or bumped, otherwise in very good condition. + + + Einband tls. leicht berieben oder geringf. bestoßen, sonst textsauber und sehr gut erhalten. Keine Besitzvermerke. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 576.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Arten von Stillleben gab es bereits in der Antike. Als Kunstgattung anerkannt wurde das Stillleben erst im 17. Jahrhundert und zieht sich seitdem als Gattung durch alle Epochen bis in die Moderne. Aufgabe dieser Arbeit ist es nach zu vollziehen, welche Entwicklung das Stillleben im Laufe der Kunstgeschichte durchlaufen hat, nicht nur malerisch, sondern vor allem im Hinblick auf die vermittelte Bildaussageabsicht.Kann der Betrachter heute das 'klassische', symbolgeladene Vanitas-Stillleben noch verstehen oder läuft er im Museum achtlos an einem Gemälde von Pieter Claesz vorbei, ohne zu wissen, welche immense Ausdruckskraft die Aufforderungen des Bildes zu seiner Zeit auf den zeitgenössischen Betrachter hatte Wie unterscheidet sich ein barockes Vanitas-Stillleben von den Stillleben eines Cézannes aus der Zeit der Moderne Wollen die beiden Künstler, die sehr intensiv mit der Gattung Stillleben gearbeitet haben, etwas völlig unterschiedliches aussagen oder kommen sie insgesamt wieder auf einen Punkt zurück, der sie trotz der zeitlichen Distanz wieder inhaltlich zusammenführt.
Verlag: Lausanne, Editions Favre,, 2019
ISBN 10: 2828917924 ISBN 13: 9782828917920
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Erstausgabe
1.Ausgabe. 207 S. Mit 124 ganzseitigen farbigen Abb.und 18 kleinen farbigen Abb.im Text. Die Künstler: Camille Llobet, Joannes Fijt, Aimé Barraud, Jan Georg van Vliet, Quiringh Gerritsz van Brekelenkam, Constantijn van Renesse, Cornelis Bisschop, Giuseppe Bonito, Jan Miense Molenaer, Giovanni Battista Recco, Giuseppe Recco, Jean-Etienne Liotard, Maurice Quentin de la Tour, Camille Corot, Henri Fantin-Latour, Felix Vallotton, Mattia Preti, Léopold Robert, Charles Gleyre, Marguerite Burnat-Provins, Lubin Baugin, Georges de la Tour, Vincenzo di Biagio, Marcellus Coffermans, Rembrandt Harmensz van Rijn, Jusepe de Ribera, Bernardo Cavallino, Hendrick II Van Steenwijk, Johann de Witt, Claude Mellan, Jan I Brueghel, Isaak Soreau, Jacques de Claeuw, Edwaert Collier, Mat Collishaw, Abraham Hendricksz van Beijeren, Willem Claesz Heda, Patrick Neu, Sebastien Stoskopff, Pieter Claesz, Zoran Music, Marco Tirelli, Albrecht Dürer, Sebald Beham, Charles-Clos Olsommer, Henri Martin, Luigi Guglielmi, Eugène Carrière, Charles Humbert, Pascal Dagnan Bouveret, Henri Presset, Charles Barraud, Madeleine Woog, François Barraud, Charles Maussion, Lucien Lévy-Dhurmer, Mark Lewis, Vilhelm Hammeshoi, Giorgio Morandi, Alexandre Calame, Luigi Rossi, Ferdinand Hodler, Alexandre Perrier, Franz Gertsch, Alain Huck, Frédéric Clot, Marco Tirelli, Simon Edmondson, James Turrell, Thomas Huber, Alexandre Joly, Matt Collishaw, Adolphe Appia, John Cage, Christian Marclay. --- Neuwertig. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 850 28 cm. x 21 cm. Kartonierte Original-Broschur mit Blindprägung auf Vorderdeckel und Rücken.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Dr. Teresa Bischoff und Studierende der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg kuratierte Ausstellung: alte Meisterwerke Jan van Goyen, Pieter Claesz, David Teniers und Michaelina Wautier und zeitgenössische Arbeiten von Künstlern Neo Rauch, Marlene Dumas, Tracey Emin, David Schnell, Nicola Samori, Werner Tübke.
Verlag: Officine Grafiche Esperia, Milano, 1969
Anbieter: Coenobium Libreria antiquaria, Asti, Italien
In 8 (cm 15 x 20,5), pp. (40) con riproduzioni illustrate di opere in bianco/nero. Brossura editoriale. Catalogo della mostra svoltasi presso la Galleria Sacerdoti di Milano nel 1969 con opere di: Vincenzo Campi, Pieter Claesz, G. B. Ruoppolo, Giuseppe Recco, Brueghel, Bartolomeo Bettera, Francesco Guardi, Carlo Carra', Filippo de Pisis, Giorgio Morandi, ecc. ITA.
Stuttgart, 2004. 2005. 144 pp. Col. & b./w. ills. Hardcover, d./j.Text in German.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Fürsten von Liechtenstein waren passionierte Kunstliebhaber. Ab dem 17. Jahrhundert wuchsen die Sammlungen mit jeder Generation weiter, und aufgrund der individuellen Vorlieben entstand eine große Vielfalt an thematischen Schwerpunkten. Der Katalog bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die immensen Schätze des Fürstenhauses.Die verschiedenen Sammlungsbereiche umfassen Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten; der Themenreigen erstreckt sich von mythologischen und religiösen Sujets über Interieur-Szenen bis hin zu Landschaften, Porträts und Stillleben. Neben den etwa 1700 Gemälden finden sich u. a. auch ausgewählte italienische Bronzen, atemberaubende Tapisserien, Interieurs und erlesene kunsthandwerkliche Arbeiten. Die Präsentation der Objekte ist eingebettet in die sich über Jahrhunderte erstreckende Sammlungsgeschichte sowie die sich wandelnden Präsentationsorte und -konzepte - so erschließt sich der Charakter dieser einzigartigen Familiensammlung.Künstler:Cristofano Allori (1577-1621)Friedrich von Amerling (1803-1887)Cornelis I. de Baellieur (1607-1671)Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino (1591-1666)Adam Bartsch (1757-1821),Pompeo Girolamo Batoni (1708-1787)Joseph Anton Bauer (1756-1831)Osias Beert d. Ä. (1580-1624)Bernardo Bellotto (1721-1780)Nicolaes Berchem (1620-1683)Josef Bergler (1718-1788)Wilhelm von Bode (1845-1929)Richard Brakenburgh (1650-1702)Pieter Brueghel d. J. (1564-1638),Francesco del Cairo (1607-1665)Giovanni Antonio Canal, gen. Il Canaletto (1697-1768)Pieter Claesz. (1597-1660)Gillis van Coninxloo (1544-1607)Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562-1638)Jean de Court (1555-1585)Pierre Courteys (1520-1591)Lukas Cranach d. Ä. (1472-1553)Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (1484-1525)Johann Dallinger von Dalling d. Ä. (1741-1806)Josef Franz Danhauser (1805-1845)Peter Anton DierkesAnthonis van Dyck (1599-1641)Ignaz Elhafen (1658-1715)Jacob von Falke (1825-1897)Vincenzio Fanti (1719-1776)Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693-1742)Girolamo Forabosco (1605-1679)Marcantonio Franceschini (1648-1729)Joachim Fries (1579-1620)Jan Fyt (1611-1661)Jacob II Geubels (1599 - vor 1633),Jan van Goyen (1596-1656)Jan Griffier (1645-1718)Guillielmus de Grof (1676-1742)Domenico Guidi (1625-1701)&.
Zustand: New.
Verlag: NAI 2016 2016, 2016
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Softcover, 136 pages, English, 295 x 240 mm, illustrated with coloured illustrations, New copy ! ISBN 9789462083240. From 12 November, the Frans Hals Museum in Haarlem presents 80 works by Dutch masters from one of the finest collections in the world, that of the Sz pm v szeti M zeum in Budapest. Works by artists from Haarlem including Willem Buytewech, Willem Claesz Heda, Pieter Saenredam and Jacob van Ruisdael are shown alongside works by famous Dutch and Flemish painters such as Hendrick Avercamp, Jan Lievens and Anthonie van Dyck. Moreover, on the occasion of the 350th year of Frans Hals's death in 2016, two of his beautiful portraits that are now in Budapest are reunited with his paintings at the Frans Hals Museum The publication presents these gems from the Sz pm v szeti M zeum through large colour images and informative texts about genres, techniques and the collection as a whole, thus throwing new light on the Haarlem pieces and at the same time painting a kaleidoscopic picture of the art of this period 0 g.
Anbieter: Antiquariaat Arine van der Steur / ILAB, Den Haag, Niederlande
Bust portrait of Emperor Maximilian I in armor, with crown, in a highly decorated oval frame. On the frame putti, armors, eagles, cannons etc. Inscription below: "VI. MAXIMILIANUS I, FRIDERICI IV FIL.", signed: "P. Soutman Invenit Effigiavit et Excud. Cum Privil. P. Van Sompel Sculp. 1644." Etching and engraving on paper, with small margins; plate mark: 445 x 361 mm, total: 458 x 372 mm; state I/4; on laid paper, some foxing and browning, small tear on the right margin, small wormhole on the top, close to the coat of arms; otherwise in outstanding condition; Hollstein 21. Made in Antwerpen 1644.
Verlag: um 1800, 1800
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Berchem, Nicolaes (nach). Schafbock und liegendes Schaf.Um 1800. Radierung / Strichätzung. Historische Tierdarstellung, von Deutsch (19. Jh.), nach Nicolaes Berchem. 8,5 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 11 x 14 cm (Blatt).Seitenverkehrte Kopie nach Nicolaes Berchem, eines Blatt aus der Folge Animalia. Auf der Rückseite des Blattes wird auf Raphael Wintter verwiesen. Was nicht bestätigt werden kann. Blatt verso mit Montageresten und Sammlungsstempel. Sonst guter Zustand.Nicolaes Berchem (1620 Haarlem - 1683 Amsterdam). Auch Nicolaes Pietersz. Berchem. Niederländischer Maler, Zeichner und Radierer. Hauptvertreter der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jh. Erster Unterricht bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz. Berchem. Ausbildung vermutlich bei Jan van Goyen, Jan Wils, Pieter de Grebber und Nicolaes Moeyaert. 1642 Mitglied der Sankt-Lukasgilde in Haarlem. Nach 1646 Lehrer von Jacob Ochtervelt und Pieter de Hooch. Vermutet wird eine Italienreise in den 1640er oder 50er Jahren. 1677 endgültige Ansiedlung in Amsterdam. Sein druckgrafisches Oeuvre umfasst etwa 60 Radierungen. 8,5 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 11 x 14 cm (Blatt). Unten rechts nummeriert: 4.
Verlag: um 1800, 1800
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Berchem, Nicolaes (nach). Ziege und liegendes Schaf.Um 1800. Radierung / Strichätzung. Historische Tierdarstellung, von Deutsch (19. Jh.), nach Nicolaes Berchem. 8,5 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 11 x 14 cm (Blatt).Seitenverkehrte Kopie nach Nicolaes Berchem, eines Blatt aus der Folge Animalia. Auf der Rückseite des Blattes wird auf Raphael Wintter verwiesen. Was nicht bestätigt werden kann. Blatt verso mit Montageresten und Sammlungsstempel. Sonst guter Zustand.Nicolaes Berchem (1620 Haarlem - 1683 Amsterdam). Auch Nicolaes Pietersz. Berchem. Niederländischer Maler, Zeichner und Radierer. Hauptvertreter der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jh. Erster Unterricht bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz. Berchem. Ausbildung vermutlich bei Jan van Goyen, Jan Wils, Pieter de Grebber und Nicolaes Moeyaert. 1642 Mitglied der Sankt-Lukasgilde in Haarlem. Nach 1646 Lehrer von Jacob Ochtervelt und Pieter de Hooch. Vermutet wird eine Italienreise in den 1640er oder 50er Jahren. 1677 endgültige Ansiedlung in Amsterdam. Sein druckgrafisches Oeuvre umfasst etwa 60 Radierungen. 8,5 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 11 x 14 cm (Blatt). Unten rechts nummeriert: 3.
Verlag: Seemann Jul 2023, 2023
ISBN 13: 4260044151786
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Spielzeug. Zustand: Neu. Neuware - DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREIPrunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden - in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht!SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNEStillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss - mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN!Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken - hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare Sprachen: Deutsch, Englisch.
Orig.-Kupferstich aus der Folge "Die vier Evangelisten", Haarlem 1650. - Darstellung des Evangelisten Matthäus, der gerade einen Federkiel in der rechten Hand in ein Tintenfaß taucht und ein aufgeschlagenes Buch auf einem Schreibpult mit der linken Hand festhält. Rechts neben seinem Kopf die Darstellung eines Engels. - Kupferstich auf Bütten, lose montiert auf Kartonträger im Format: 25,5 x 19,5 cm. * Der niederländische Kupferstecher und Bildniszeichner Visscher bildete sich in Haarlem unter der Leitung von Pieter Claesz. Soutman aus, in dessen Auftrag er unter anderem Stiche für Peter Paul Rubens ausführte. 1653 trat er der 'Lukasgilde' bei und war noch einige Jahre selbständig tätig. "Er stach und radierte ferner nach Guido Reni, Parmigianino, Adriaen Brouwer und Adriaen van Ostade." - Vgl. Wikipedia u. ADB, Bd. 40, S. 72. - Kaum sichtbarer Falz in der Bildhälfte rückseitig fachgerecht verstärkt.
Orig.-Kupferstich aus der Folge "Die vier Evangelisten", Haarlem 1650. - Darstellung des Evangelisten Markus, der seine gespreizte rechte Hand vor der Brust auf einem Umhang abgelegt hat; vor sich ein aufgeschlagenes und ein geschlossenes Buch mit Federkiel u. Tintenfaß. Rechts neben seinem Bildnis der Kopf eines Löwen. - Kupferstich auf Bütten, lose montiert auf Kartonträger im Format: 25,5 x 19,5 cm. * Der niederländische Kupferstecher und Bildniszeichner Visscher bildete sich in Haarlem unter der Leitung von Pieter Claesz. Soutman aus, in dessen Auftrag er unter anderem Stiche für Peter Paul Rubens ausführte. 1653 trat er der 'Lukasgilde' bei und war noch einige Jahre selbständig tätig. "Er stach und radierte ferner nach Guido Reni, Parmigianino, Adriaen Brouwer und Adriaen van Ostade." - Vgl. Wikipedia u. ADB, Bd. 40, S. 72. - Kaum sichtbarer Falz in der Bildhälfte rückseitig fachgerecht verstärkt.
Orig.-Kupferstich aus der Folge "Die vier Evangelisten", Haarlem 1650. - Darstellung des Evangelisten Johannes mit Federkiel in der erhobenen rechten Hand und einem aufgeschlagenen Buch in der Linken. Darüber hält ein Adler in seinem Schnabel eine Tintenflasche. Links im Hintergrund wohl die Insel Patmos, auf der Johannes seine Offenbarung geschrieben hat. - Vgl. Holstein 14. - Nagler, 112. - Kupferstich auf Bütten, lose montiert auf Kartonträger im Format: 25,5 x 19,5 cm. * Der niederländische Kupferstecher und Bildniszeichner Visscher bildete sich in Haarlem unter der Leitung von Pieter Claesz. Soutman aus, in dessen Auftrag er unter anderem Stiche für Peter Paul Rubens ausführte. 1653 trat er der Lukasgilde bei und war noch einige Jahre selbständig tätig. "Er stach und radierte ferner nach Guido Reni, Parmigianino, Adriaen Brouwer und Adriaen van Ostade." - Vgl. Wikipedia u. ADB, Bd. 40, S. 72. - Kaum sichtbarer Falz in der Bildhälfte rückseitig fachgerecht verstärkt.
Orig.-Kupferstich aus der Folge "Die vier Evangelisten", Haarlem 1650. - Darstellung des Evangelisten Lukas, der in einer pelzbesetzten Robe gekleidet, seine Offenbarungen in ein geöffnetes Buch mit dem Federkiel einträgt. Hinter sich rechts eine Staffelei mit Marienbild und links der Kopf eines Stiers (Ochsen) sichtbar. - Kupferstich auf Bütten, lose montiert auf Kartonträger im Format: 25,5 x 19,5 cm. * Der niederländische Kupferstecher und Bildniszeichner Visscher bildete sich in Haarlem unter der Leitung von Pieter Claesz. Soutman aus, in dessen Auftrag er unter anderem Stiche für Peter Paul Rubens ausführte. 1653 trat er der 'Lukasgilde' bei und war noch einige Jahre selbständig tätig. "Er stach und radierte ferner nach Guido Reni, Parmigianino, Adriaen Brouwer und Adriaen van Ostade." - Vgl. Wikipedia u. ADB, Bd. 40, S. 72. - Kaum sichtbarer Falz in der Bildhälfte rückseitig fachgerecht verstärkt.
Verlag: Galerie Sanct Lucas Palais Pallavicini, Wien, 1982
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
original kart., quer-8°, 68 Seiten mit 32 Verkaufsobjekten jeweils mit einer Abbildung; Zustand: gut -sehr gut WERKE von: Meister des Friedrich (Wiener Neustädter) Altars, Joos de Momper, Jan Brueghel d. Ältere- Pieter Schoubroeck, Frederick van Valckenborch, Jacob Jordaens, Jan van Goyen, Simon de Vlieger, Aert van der Neer, Gerrit Claesz Bleker, David Teniers der Jüngere 4 Werke, Jan Steen, Jacob van Ruisdael, Klaes Molenaer, Roelof van Vries, Salomon Rombouts, Pietro Damini, Carlo Carlone, Giovanni Battista Tiepolo, Giacomo Nani, Francesco Fontebasso, Hubert Robert, Jacob van Schuppen, Frans de Paula Ferg, Johann Georg Platzer, Johann Christian Vollerdt, Franz Anton Maulbertsch 2 Werke, Sebastian Wegmayer de 300 Buch.
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Nahezu neuwertiges Exemplar der Originalauflage anlässlich der Ausstellung im Frans-Hals-Museum Haarlem 2004/ 2005, großformatiges Hardcover (25 cm x 27,5 cm) im sauberen Leineneinband mit sehr gutem Schutzumschlag, nur dieser mit minimalen, Buch selbst ohne Gebrauchs- oder Lagerspuren, 144 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, daher sehr gut als antiquarisches Geschenkbuch geeignet, farbig und schwarz-weiß bebildert. »Wie kein anderer Maler seiner Zeit vermochte es Claez, in seinen schlichten Banketten alltäglichen Gegenständen einen magischen Glanz zu verleihen. (.) Dabei verströmen sine Stilleben überzeitliche Schönheit, die auch noch heute ihre Betrachter in ihren Bann schlägt (.) Prachtvolle Details ermöglichen die Vertiefung in seine Bilder und verdeutlichen seine künstlerische Entwicklung. (.).« (Coverzitat) Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Das Buch wiegt über 1 kg. Pauschale für das Päckchenporto zuzüglich. Versand inklusiveSendungsverfolgung. Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 98,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Zwolle, Waanders Verlag u. Zürich, Kunsthaus Zürich, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
4°, OKart. 144 S. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. "Dieses reich illustrierte Buch enthält fast fünfzig Gemälde, ergänzt von prachtvollen Details, die seine künstlerische Entwicklung kennzeichnen. Mit dieser beschäftigen sich auch die einführenden Texte, die auch auf seine Position in der Entwicklung des Stillebens, der Vanitas-Bilder und der Darstellung von Esswaren auf seinen Gemälden näher eingehen.". (Rückendeckel). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bertius,Petrus (Bert), 1565-1629, 1600
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Tabularum geographicarum contractarum libri quatuor, Bertius P., 1600--first edition, complete- Tabularum geographicarum contractarum libri quatuor : cum luculentis singularum tabularum explicationibus COMPLETE FIRST EDITION, COMPLETE IN CONTEMPORARY VELLUM BINDING, Exlibris: Dr. Josef Schwerdfeger. Dr. Josef Schwerdfeger (1867-1931) was an austrian historian. With a notice of purchase: "January 1910" Responsibility P Bertii. Language Latin. Imprint Amstelodami : Cornelium Nicolai : Ioannem Ioannis, 1600. Physical description 1 atlas ([16], 645, [49] p.) : ill., 170 maps ; 13 x 19 cm. (8vo), good condition, only little brownish, please look the pictures Creators/Contributors Author/Creator Bertius, Petrus, 1565-1629. Contributor Claesz, Cornelis, approximately 1546-1609. Jansson, Jan, 1588-1664. Hondius, Jodocus, 1563-1612. Keere, Pieter van den, 1571-approximately 1646. Contents/Summary Contents Map 1. Typus orbis terrarum Map 2. de Sphaera Caelesti Map 3. de Globo Terrae Map 4. Europa Map 5. Asia Map 6. Africa Map 7. America Map 8. Anglia Map 9. Cambria Map 10. Scotia Map 11. Hiberniae Map 12. Hispania Map 13. Andaluzia Map 14. Valentia Map 15. Descriptio Gadium Map 16. Majorcae et Minorcae descrip Map 17. Coenobium B. Laurentii Map 18. Portugallia Map 19. Gallia Map 20. Gasconia Map 21. Poictou Map 22. Biturigum Map 23. Limania Map 24. Galliae Narbone sis descriptio Map 25. Venuxin s comitatus Map 26. Savoie Map 27. Burgundiae ducatus Map 28. Burgundiae com Map 29. Aniou Map 30. Britannia Map 31. Normandia Map 32. Caletensium et Bonomesium des. Map 33. Picardia Map 34. Veromadui Map 35. Lotharingia Map 36. Germania Map 37. Inferior Germania Map 38. Leodiensis Dioecesis Map 39. Namur Map 40. Lutzenburg Map 41. Hannonia Map 42. Artesia Map 43. Flandria Map 44. Brabantia Map 45. Selandia Map 46. Hollandia Map 47. Zuydhollad Map 48. Descriptio arcis britannicae Map 49. Hollandia septen Map 50. Dic Zyp Map 51. Ultrajectum Map 52. Geldria Map 53. Trans-isula. D. Map 54. Frisia Map 55. Descriptio comitatus Embdani Map 56. Westphalia Map 57. Thietmarsia Map 58. Dania Map 59. Islandia Map 60. Descriptio Norwegiae et Swetiae Map 61. Gotia Map 62. Nortcaep Map 63. Russia Map 64. Livoniae descrip. Map 65. Gotland Map 66. Prussia Map 67. Polonia Map 68. Oswieczinie sis et Zatoriensis duc. Map 69. Pomerania Map 70. Brandenburg Map 71. Saxionia Thuringia Misnia Map 72. Silesia Map 73. Bohemia Map 74. Franconia Map 75. Noricum Map 76. Bavaria Map 77. Salisburgen sis Dioecesis Map 78. Austria Map 79. Trassilvania Map 80. Hungaria Map 81. Illyricum Map 82. Sara et Zebenic Map 83. Tirolis comita Map 84. Helvetia Map 85. Italia Map 86. Histria Map 87. Forum Iulii Map 88. Patavinum Map 89. Veronensis Ager Map 90. Bresciano Map 91. Cremae Ager Map 92. Descriptio ducatus Mediolanensis Map 93. Cremonen sis. Ager Map 94. Larius Lacus Map 95. Pedemontii descriptio Map 96. Tuscia Map 97. Siena Map 98. Perusia Map 99. Orvietum Map 100. Marcha Anconae, Olim Picenum Map 101. Roma num territorium Map 102. Regnum Neapolitanum Map 103. Aprutium Map 104. Sardinia Map 105. Corsica-PLEASE ASK FOR MORE PICTURES.
Verlag: Claes Jansz. Visscher,, [Amsterdam],, 1640
Anbieter: ASHER Rare Books, T Goy Houten, Niederlande
2 works in 1 volume. Ad 1: Only copy located, with the plates in their first state, of a print series depicting beggars and tramps published by Claes Jansz. Visscher after the original ca. 1625 print series by Jacques Callot, Capitano de Baroni. Hollstein notes that the stock list of Claes Jansz. Visscher's son Claes Claesz. Visscher II includes this title, but no copy could be located. The plates apparently descended to Carel Allard (active 1673-1707) for he published it with the plates in a second state, bearing his own name (known only from a copy at Yale University Library). Ad 2: A rare print series of tramps, cripples and beggars, originally engraved by Hondius after designs by the Dutch painter Pieter Jansz, Quast (ca. 1605-1647), first published in 1638 and still bearing that date at the end. The plates are here in their second state, reworked and published by Claes Jansz. Visscher and dated 1652 on the title-plate. Small spot on the title-page of the first work, a few faint stains in the margins, plates also numbered by hand, and lacking plates 3 and 4 of the second work. Very good copies.l Ad 1: Hollstein (Dutch & Flemish) XXXVIII, p. 247 ("not traced"); cf. Meaume, Ouvrages De Jacques Callot (1852), 0685-0709 (original series); WorldCat (1 copy of Allard issue); ad 2: Wurzbach II, p. 369; cf. Hollstein (Dutch & Flemish) XVII, p. 243, 7-33 (first state); Muller, Historieplaten 2046; not in WorldCat. Ad 1 with a series of 24 numbered engraved plates by Claes Jansz. Visscher after Jacques Callot (some copied in mirror image), the first with the title on a banner carried by the beggar in plate 1. Ad 2 with 24 (of 26) numbered engraved plates, the first with the title at the foot. Pages: 24; 1-2, 5-26 (of 26) engr. ll. With: (2) QUAST, Pieter Jansz. T is al verwart-gaeren.[Amsterdam], Claes Jansz. Visscher, 1652.