Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,98
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 25,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdtv klassik. 4.Auflage. 319 Seiten. ISBN: 3423022205. Deutscher Taschenbuch Verlag. München. 1995. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird durch eine detaillierte Textanalyse genauer untersucht, wie Christine de Pizans Bilder von der gebildeten Frau und ihre Vorstellungen zur formalen Frauenbildung im Spätmittelalter aussehen.Im Fokus stehen dabei vor allem die Kapitel XXVII. und XXXVI. aus dem ersten bzw. zweiten Teil von 'Le Livre de la Cité des Dames'. Zuvor bilden kurze Erläuterungen zur Biografie und zum Selbstbild der Autorin den Rahmen, mit dem diese Bilder ins Verhältnis zu setzen sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden zudem in die vorherrschenden Meinungen zur Frau und ihrer Bildung und dem Umgang mit dieser in der spätmittelalterlichen Gesellschaft eingeordnet. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem humanistischen Gedankengut und auf der städtischen Gesellschaft, welche die Lebenswelt der Schriftstellerin darstellte. Eine Unterscheidung zwischen Frauen nach Ständen wird nicht unternommen, da Christine diese Unterscheidung in 'Die Stadt der Frauen' auch nicht vornimmt.Dadurch wird insgesamt veranschaulicht, wie eine Frau im Spätmittelalter im Spannungsfeld geschlechtlicher Konventionen und eigener Erfahrungen, selbstständige, aber ambivalente Vorstellungen zur Bildung von Frauen entwerfen konnte und diese ihren Zeitgenoss\*innen vermittelte.
Verlag: Berlin : Orlanda-Frauenverl., 1986
ISBN 10: 3922166229 ISBN 13: 9783922166221
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 312 S. : Ill. ; 21 cm Zustand: Klappeinband, wenige Druckstellen, sehr gut --- Inhalt: Christine de Pizan bzw. de Pisan (1364-1429) war eine französische Schriftstellerin und Philosophin venezianischer Herkunft. Sie gilt als die erste Autorin der französischen Literatur, die von ihren Werken leben konnte. Ihr heute bekanntestes Werk ist Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen), das aus heutiger Sicht als eines der ersten feministischen Werke Europas gilt und Auslöser für die Querelle des femmes war.[wikipedia] FUN5-6 ISBN: 9783922166221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Mannheim (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Geschlechterdebatten in der Romania - Geschlechterforschung in der Romanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Christine de Pizan gilt als Vorreiterin der Frauenrechtsbewegung und hat mit ihrem Rosenroman und dem Buch von der Stadt der Frauen entscheidende Grundlagen gelegt, auf die sich später Autorinnen wie J. Butler rückbeziehen. Die Debatten um die Gleichstellung von Mann und Frau sind auch heute noch von äußerster Brisanz und Aktualität. [.] Im Folgenden wird der Auftakt zur 'Querelle des Femmes' untersucht, indemCHRISTINE DE PIZANs3 Werke betrachtet werden und ebenso das zweiteilige Werkvon GUILLAUME DE LORRIS und JEAN DE MEUN Le Roman de la Rose, der als Auslöserjenes großen und bis heute andauernden literarischen Streits über die Stellung derFrau in der Gesellschaft gilt. Die deutsche Entsprechung für Le Roman de la Rose istDer Rosenroman. CHRISTINE bezieht in mehreren Werken Stellung zur - später sogenannten- 'Querelle des Femmes', unter anderem in Le Livre de la Cité des Dames,auf das später noch eingegangen wird. Sie ist die erste Dichterin Frankreichs,die mit dem Schreiben ihren Lebensunterhalt verdienen konnte. Ihre Werke, die teilweisestark autobiografisch angelegt sind, fordern und beschreiben fortwährend dieGleichwertigkeit von Frau und Mann und geben einen Einblick in Frankreichs Gesellschaftzur Zeit des Hundertjährigen Krieges.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbNeuausgabe. sehr guter Zustand, 375 S., Klappenbroschur ungelesen/ Neubuch. Christine de Pizan wurde 1364 in Venedig geboren und starb nach 1429 in Frankreich. Sie war Schriftstellerin und Philosophin und gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404/05 entstandene "Buch von der Stadt der Frauen" ist ihr berühmtestes Werk, das als Klassiker der Weltliteratur immer wieder neu gelesen und interpretiert wird. Das "Buch von der Stadt der Frauen" ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von Hatespeech aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Dagegen errichtet die Autorin eine Festung aus Bausteinen in Gestalt beispielhafter Geschichten über ideale Formen von Weiblichkeit über Herrscherinnen, Kriegerinnen, Künstlerinnen, Dichterinnen oder Erfinderinnen. Außerdem debattiert sie mit den drei Allegorien Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit und Vernunft über Probleme wie verbale und physische Gewalt gegen Frauen oder deren erschwerten Zugang zur Bildung. Übersetzt von Margarete Zimmermann. Gramm 600.
Verlag: Tübingen: Edition diskord, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb126 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Erscheint jährl. zweimal. SCHWERPUNKTTHEMA: Joke J. Heimsen. Phantasie und Narzißmus. Lou Andreas-Salome über Puppen, Eros und die Kunst -- Ann-Sophie Lehmann. Der Traum vom zerstückelten Körper -- Inka Arroyo Kosenina. Phantasie als wirkmächtiger Balanceakt: Unzucht und Verführung. Zwei autobiographische Texte der hebräischen Literatur des 16. und 18. Jahrhunderts -- Der imaginäre Raum und das unsichtbare Bild. Ein Gespräch mit Christina von Braun -- REZENSIONEN: Judith Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. The Psychic Life of Power. Theories in Subjection. Evelyn Annuß. -- Genevieve Fraisse: Geschlechterdifferenz Johanna Gisela Bedien -- Maria Isabel Pefia Aguado: Ästhetik des Erhabenen. Burke, Kant, Adorno, Lyotard. Bettina Schmitz -- Margarete Zimmermann: Wege in Die Stadt der Frauen. Texte und Bilder der Christine de Pizan. Christine de Pizan: Der Schatz der Stadt der Frauen. Weibliche Lebensklugheit in der Welt des Spätmittelalters -- Claudia Probst: Ein Ratgeberbuch für die weibliche Lebenspraxis. Christine de Pizans Livre des Trois Vertus Andrea Echtermann -- KONGRESSBERICHTE UND ANKÜNDIGUNGEN Kongreß im Kasseler Kulturbahnhof: Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien (4.-7.9.97) Ulrike Oudée Dünkelsbühler -- ÜBERBLICKE: Der Magisterstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universität Berlin. Astrid Deuber-Mankowsky -- Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien - ein Promotionsstudiengang an der Carl von der Ossietzky Universität Oldenburg. Silke Wenk -- Das Frankfurter "Zentrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse". Ulla Wischermann -- Women's und Gender Studies in Polen Bozena Choluj. Ein gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 72,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 368 S., Broschur, Min. gebrauchsp., tadell. (= Ergebnisse der Frauenforschung, Band 36).- Christine de Pizan bzw. de Pisan (* 1364 in Venedig; ? nach 1429, vermutlich in Poissy) war eine französische Schriftstellerin und Philosophin venezianischer Herkunft. Sie gilt als die erste Autorin der französischen Literatur, die von ihren Werken leben konnte. Ihr heute bekanntestes Werk ist Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen), das aus heutiger Sicht als eines der ersten feministischen Werke Europas gilt und Auslöser für die Querelle des Femmes war. 1200 gr. Schlagworte: Literaturgeschichte.
Verlag: Fischer Verlag, Frankfurt, 1997
ISBN 10: 3596140323 ISBN 13: 9783596140329
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erh., 584 S.,schwarz-weisse Abb., kart. U.a. zu den Normen und Diskursen ("Natur der Frau", Sicht der Geistlichen, die "gute Gattin", Frauenmoden), Frauenalltag, Frauenbilder (religiös-theologische Schriftstellerinnen u.a.). Herausgegeben von Christiane Klapisch-Zuber. Gramm 600 Lizenzausgabe der Ausg. Campus Verlag 1993.
Verlag: München dtv, 1990
Anbieter: Antiquariat C. Hoffmeister, Wolfenbüttel, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 319 S. Illustr. OKt. (paperback). {Dazu}: R. Pernoud. Christine de Pizan. Das Leben einer aussergewöhnlichen Frau und Schriftstellerin im Mittelalter. München, dtv, 1990. 0,800 gr.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 143 S., Pappband, geb. Christine de Pizan wurde 1364 in Venedig geboren und starb nach 1429 in Frankreich. Sie war Schriftstellerin und Philosophin und gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404/05 entstandene "Buch von der Stadt der Frauen" ist ihr berühmtestes Werk, das als Klassiker der Weltliteratur immer wieder neu gelesen und interpretiert wird. Das "Buch von der Stadt der Frauen" ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von Hatespeech aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. In diesem, Büchlein sind autobiografische Texte enthalten, aus ihrem "Buch von den Wechselfällen des Schicksals" (1402/ 1403) sowie aus ihrer Prosaschrift "Christines Vision" (1405). Gramm 600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 334 S. : Ill. ; 19 cm Sehr sauber erhalten. Ludger Lütkehaus: Der Medea-Komplex. 11 I MORDENDE MÜTTER: DIE PRÄGUNG DES STOFFES DURCH EURIPIDES Euripides: Medea. 28 Euripides: Die Bakchen. 56 II »MEDEA FIAM«: DIE WANDLUNG DER LIEBENDEN ZUR FURIE Apollonios von Rhodos: Das Argonautenepos. 62 Ovid: Heroiden-Briefe. 66 Ovid: Metamorphoseon libri/Metamorphosen. 70 Seneca: Medea/Medea. 78 III VON MÄNNLICHER UNTREUE UND WEIBLICHER BESTÄNDIGKEIT Konrad von Würzburg: Der Trojanische Krieg. 98 Giovanni Boccaccio: De Claris mulieribus/Die großen Frauen . . . 108 Geoffrey Chaucer: The Legend of Good Women/Die Legende von guten Weibern.114 Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen. 123 IV ZURÜCK IM KÖNIGREICH DER MÄNNER Pierre Corneille: Medea. 133 V ENTZAUBERTE MYTHOLOGIE Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexicon . 140 VI DIE HOHE ZEIT DER MUTTERLIEBE Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. 150 Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. 151 Friedrich Wilhelm Gotter: Medea. 153 Friedrich Maximilian Klinger: Medea in Korinth. 159 Luigi Cherubini/Fran?ois Benoit Hoffmann: Mddde.172 Julius von Soden: Medea. 175 Franz Grillparzer: Das Goldene Vließ. III: Medea . 177 VII VOM MYTHOS ZUR PSYCHOPATHOLOGIE Friedrich Nietzsche: Ueber die Medea.188 Friedrich Nietzsche: lason und Medea.188 Gottfried Keller: Entsetzliche Begebenheit. 191 Paul Heyse: Medea.192 VIII DIE SEXUALISIERUNG DES MYTHOS Hans Henny Jahnn: Medea. 200 IX EINE JÜDISCHE MUTTER UND EINIGE IHRER SCHWESTERN Gertrud Kolmar: Eine jüdische Mutter. 210 Elisabeth Langgässer: Märkische Argonautenfahrt. 216 Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer. 220 Marie Luise Kaschnitz: Die Nacht der Argo.226 Anna Seghers: Das Argonautenschiff.229 X DIE TRAGÖDIE DER FREMDEN Max Zweig: Medea in Prag.236XI SZENEN EINER EHE Jean Anouüh: Medea. 246 Robinson Jeffers: Medea.2S5 Mattias Braun: Medea. 257 XII FREISPRUCH FÜR MEDEA Sylvia Plath: Edge/Rand.262 Helga Novak: Brief an Medea. 264 Franca Rame/Dario Fo: Nur Kinder, Küche, Kirche. 265 Heiner Müller: Medeamaterial. 269 Ursula Haas: Freispruch für Medea. 275 Dagmar Nick: Medea, ein Monolog. 277 Christa Wolf: Medea Stimmen. 279 Ljudmila Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder. 285 Ludger Lütkehaus: Medea und einige ihrer Kinder.290 Quellen- und Rechteverzeichnis. 327 Auswahlbibliographie. 330 Abbildungsverzeichnis.333 ISBN 9783379200066 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 256.
Verlag: Regionalia Verlag Feb 2023, 2023
ISBN 10: 3955403386 ISBN 13: 9783955403386
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Mittelalter - eine tausend Jahre dauernde Ära nur für Männer Ja und nein. Ideal waren diese Zeiten nicht gerade für Frauen. Zumindest nicht für jene, die mehr wollten, als treusorgend in Haus und Hof zu wirken oder sich widerspruchslos und vor allem schweigsam hinter Klostermauern zurückzuziehen.Und doch gab es sie: Herrscherinnen, die höchst aktiv in der Politik mitmischten, Dichterinnen und Philosophinnen, die das Schreiben keineswegs allein den Männern überließen. Mystikerinnen, die mit ihren ekstatischen religiösen Visionen weit über die Grenze ihres Klosters hinaus bekannt wurden. Von ihnen erzählt dieses Buch. Von Brunichild und Fredegunde aus dem frühen Mittelalter und ihrer erbitterten Rivalität. Von der großen skandinavischen Herrscherin Margarethe, von Christine de Pizan und ihrem »Buch von der Stadt der Frauen«. Und von zahlreichen anderen. Sie alle werden in einzelnen Porträts dargestellt, so dass sich am Ende ein anschauliches Bild weiblicher Lebensläufe aus den 1000 Jahren ergibt, die wir heute als das »mittlere Alter« zusammenfassen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar im Sommersemester 2004. Exempla mediaevalia: Zwischen Eva und Maria. Zum Bild der Frau in den romanischen Literaturen des Mittelalters., Sprache: Deutsch, Abstract: Le Livre de la Cité des Dames, so der Name eines aus dem Spätmittelalter überlieferten Textes, wurde von einer der wenigen Frauen geschrieben, von denen aus dem Mittelalter Schriften überliefert sind. Wie der Titel - auf Deutsch Das Buch von der Stadt der Frauen - bereits andeutet, geht es in diesem Werk um eine Stadt, die von Frauen und für Frauen erbaut wird. In dieser Arbeit soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen dieses Buch zustande kam. Da es sich um eine Schrift zur Verteidigung der Frau handelt, die aus den mittelalterlichen Werken zu diesem Thema herausragt, stellt sich die Frage, was an dem Werk so ungewöhnlich ist, außer dass es von einer Frau geschrieben wurde.Christine de Pizan ist also in mehrerer Hinsicht einmalig. In der vorliegenden Hausarbeit sollen dieser Sachverhalt und weitere Fragestellungen näher betrachtet werden: Wovon handelten ihre Werke Wer waren ihre Auftraggeber Warum war es so außergewöhnlich, dass eine Frau sich als Schriftstellerin betätigte Dem historischen Kontext wird kein eigenes Kapitel gewidmet werden, vielmehr soll er an den passenden Stellen in den Text erklärend miteinfließen. Ebenso soll auf die Rezeption der Frauenverteidigung in der Cité des Dames eingegangen werden. Auch Aufbau und Inhalt der Cité des Dames werden in dieser Arbeit näher betrachtet.
Verlag: Simbach, Müller + Schindler,, 2009
Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 2.080,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb135 x 200mm. 192 Seiten. 98 großartige, meist halbseitige Miniaturen mit Silber- und reichem Goldschmuck verziert, umrahmt von herrlichem Rankenschmuck. Entstehung: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Auftraggeber war zweifellos ein hoher Adeliger, evtl. der Herzog von Berry oder vielleicht auch Charles de France. Der unbekannte Maler weist eindeutig auf das künstlerische Umfeld von Barthelemy d'Eyck hin. Cristine de Pizan ist die erste selbständige Schriftstellerin des Abendlandes. Sie war verheiratet und Mutter dreier Kinder, der Tod des Vaters und dann des Ehemannes jedoch zerstörten die gesicherte Existenz der gerade erst Fünfundzwanzigjährigen. Sie begann, ihren Lebensunterhalt mit Schreiben zu verdienen, erst als Kopistin, dann als Autorin eigener Werke. Noch heute ist Sie wegen des Buchs von der Stadt der Frauen, Le Livre de la Cité des dames, weithin bekannt. Zu ihren Lebzeiten erfreute sich der Othea-Brief aus dem Jahr 1400, Epistre Othea, mit seinen hundert Bildern der Weisheit besonderer Beliebtheit. Der Brief einer fiktiven Göttin der Weisheit Othea an den fünfzehnjährigen trojanischen Helden Hektor machte die Dichterin zur Erzieherin ganzer Generationen. Mit hundert Beispielen, die dem trojanischen Sagenkreis sowie der antiken Mythologie und Dichtung entnommen sind eine besonders wichtige Rolle spielen Ovids Metamorphosen , werden Ratschläge für ein rechtschaffenes Leben begründet. Damit war Christine de Pizan literarisch auf der Höhe ihrer Zeit: Antike Autoren, allen voran Vergil und Ovid, Sagen und Mythologie erfreuten sich seit dem 13. Jahrhundert immer größerer Beliebtheit. So verlieh Christine de Pizan ihren erzieherischen Grundsätzen den nötigen Nachdruck und vermittelte den Leserinnen und Lesern ein klares moralisches Weltbild. Faksimile + Kommentar. Rohseide in Schuber. Limitierte Auflage 990 Exemplare. Neuwertiges und unbenutztes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.