Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (31)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (20)

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Pascal, B. Platz, H.

    Verlag: Dülmen Laumann, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    208 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Schutzumschlag fleckig u. mit Randläsuren. Gewicht (Gramm): 620.

  • Jong, Erica:

    Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1983

    ISBN 10: 3596224578 ISBN 13: 9783596224579

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 126. - 140. Tausend. 7. Auflage. 268 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Rambow, Lienemeyer, van de Sand. Guter Zustand. Obere hintere Buchecke gestaucht. - Eine Auswahl Geschichten, Glossen, Einfälle und Zeichnungen. - Was geschah mit Isadora Wing, als sie aus der Badewanne von Ehemann Bennett in einem Londoner Hotel stieg? Konnte sie endlich ihrer "Angst vorm Fliegen" Herr werden? Dieser Roman greift Isadoras Geschichte drei Jahren nach ihren Erlebnissen aus "Angst vorm Fliegen" wieder auf und gibt dem Leser einie heitere, einige traurige und einige sehr menschliche Antworten auf diese Fragen. Sie beweisen, daß Isadora älter, wissender geworden ist - vielleicht bereut sie sogar manches. - Erica Jong, geborene Mann (* 26. März 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben: Erica Jong ist eine Bestsellerautorin. Nach ihrem Studium der englischen Literatur an der Universität von Maryland unterrichtete sie zunächst an diversen Colleges, neben den USA auch in Österreich und in Israel. Berühmt wurde sie durch ihr erstes Buch, den autobiographisch beeinflussten Roman Angst vorm Fliegen aus dem Jahr 1973, das weltweit 18 Millionen Mal verkauft wurde[1] und in 27 Sprachen erschien. In Deutschland entstand 1977 eine Verfilmung durch Franz Josef Gottlieb unter dem Titel Freude am Fliegen mit Gianni Garko, Olivia Pascal und Michel Jacot. Dieses Buch gilt als Klassiker der weiblichen erotischen Literatur, was Jong den Titel Königin der Erotik" bescherte. Jong freundete sich in diesem Zusammenhang mit Henry Miller an und widmete ihm die Studie Der Teufel in Person. Henry Miller und ich (1993), in der sie sich zugleich mit der Kulturpolitik des amerikanischen Puritanismus und des zeitgenössischen Feminismus auseinandersetzt. Nach diesem Erfolg veröffentlichte sie noch acht weitere Romane, von denen mehrere in die Bestsellerlisten kamen. Diese Bücher sind jedoch einer anderen Stilrichtung zuzuordnen und behandeln andere Themen, da sie überwiegend von der Selbstverwirklichung von Frauen, ihrem Platz in der Gesellschaft und der schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung handeln. Ihr neuester Roman erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in Amerika. 1971 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, im Anschluss daran folgten diverse Lyriksammlungen. Jong ist zum vierten Mal verheiratet. Mit ihrem zweiten Mann, einem Psychoanalytiker und Facharzt für Kinderpsychiatrie chinesischer Abstammung, lebte sie von 1966 bis 1969 in Heidelberg. In dieser Zeit pendelte sie nach Frankfurt am Main, wo sie sich einer Psychotherapie bei Alexander Mitscherlich unterzog, die sie vom Einfluss ihrer dominanten Mutter und vor ihrer Selbstzensur befreite". Den Aufenthalt in Deutschland verarbeitete sie in Fear of Flying. Erica Jong lebt abwechselnd in New York City und in Weston, Connecticut. Ihre Tochter Molly ist ebenfalls Schriftstellerin. . . Aus: wikipedia-Erica_Jong. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gelbes Leinen mit Schutzumschlag.

  • Ziege, Pascal

    Verlag: Independently published, 2021

    ISBN 13: 9798724015943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Jong, Erica:

    Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1977

    ISBN 10: 3100377028 ISBN 13: 9783100377029

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 359 (1) Seiten. 22 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Beiliegend eine Zeitungsrezension aus dem "Stern" über vorliegendes Buch. - Eine Auswahl Geschichten, Glossen, Einfälle und Zeichnungen. - Was geschah mit Isadora Wing, als sie aus der Badewanne von Ehemann Bennett in einem Londoner Hotel stieg? Konnte sie endlich ihrer "Angst vorm Fliegen" Herr werden? Dieser Roman greift Isadoras Geschichte drei Jahren nach ihren Erlebnissen aus "Angst vorm Fliegen" wieder auf und gibt dem Leser einie heitere, einige traurige und einige sehr menschliche Antworten auf diese Fragen. Sie beweisen, daß Isadora älter, wissender geworden ist - vielleicht bereut sie sogar manches. - Erica Jong, geborene Mann (* 26. März 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben: Erica Jong ist eine Bestsellerautorin. Nach ihrem Studium der englischen Literatur an der Universität von Maryland unterrichtete sie zunächst an diversen Colleges, neben den USA auch in Österreich und in Israel. Berühmt wurde sie durch ihr erstes Buch, den autobiographisch beeinflussten Roman Angst vorm Fliegen aus dem Jahr 1973, das weltweit 18 Millionen Mal verkauft wurde[1] und in 27 Sprachen erschien. In Deutschland entstand 1977 eine Verfilmung durch Franz Josef Gottlieb unter dem Titel Freude am Fliegen mit Gianni Garko, Olivia Pascal und Michel Jacot. Dieses Buch gilt als Klassiker der weiblichen erotischen Literatur, was Jong den Titel Königin der Erotik" bescherte. Jong freundete sich in diesem Zusammenhang mit Henry Miller an und widmete ihm die Studie Der Teufel in Person. Henry Miller und ich (1993), in der sie sich zugleich mit der Kulturpolitik des amerikanischen Puritanismus und des zeitgenössischen Feminismus auseinandersetzt. Nach diesem Erfolg veröffentlichte sie noch acht weitere Romane, von denen mehrere in die Bestsellerlisten kamen. Diese Bücher sind jedoch einer anderen Stilrichtung zuzuordnen und behandeln andere Themen, da sie überwiegend von der Selbstverwirklichung von Frauen, ihrem Platz in der Gesellschaft und der schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung handeln. Ihr neuester Roman erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in Amerika. 1971 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, im Anschluss daran folgten diverse Lyriksammlungen. Jong ist zum vierten Mal verheiratet. Mit ihrem zweiten Mann, einem Psychoanalytiker und Facharzt für Kinderpsychiatrie chinesischer Abstammung, lebte sie von 1966 bis 1969 in Heidelberg. In dieser Zeit pendelte sie nach Frankfurt am Main, wo sie sich einer Psychotherapie bei Alexander Mitscherlich unterzog, die sie vom Einfluss ihrer dominanten Mutter und vor ihrer Selbstzensur befreite". Den Aufenthalt in Deutschland verarbeitete sie in Fear of Flying. Erica Jong lebt abwechselnd in New York City und in Weston, Connecticut. Ihre Tochter Molly ist ebenfalls Schriftstellerin. . . Aus: wikipedia-Erica_Jong. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gelbes Leinen mit Schutzumschlag.

  • Skye, Emily

    Verlag: Baumhaus Verlag GmbH, 2024

    ISBN 10: 3833908785 ISBN 13: 9783833908781

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Nöldner, Pascal (illustrator). Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Jong, Erica:

    Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 1995

    ISBN 10: 3455110436 ISBN 13: 9783455110432

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 478 (2) Seiten. 21,5 cm. Schutzumschlag: Lo Breier / Kai Eichenauer unter Verwendung eines Fotos von Nigel Perry. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Erica Jong, Autorin des Romans 'Angst vorm Fliegen', zieht hier die Bilanz ihrer ersten 50 Lebensjahre. Ehrlich und respektlos, witzig und selbstironisch erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrer Mutter und ihrer Tochter, von Ehen und Scheidungen, von Psychoanalysen und Depressionen, von Sex und Treue, von Liebhabern und besten Freundinnen. 'Seit Jahren habe ich kein so gutes Buch darüber gelesen, was es heißt, eine Frau zu sein, und es erzählt eine der besten Geschichten, die ich überhaupt je gelesen habe', schreibt die Kritikerin Susan Cheever. - Erica Jong, geborene Mann (* 26. März 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben: Erica Jong ist eine Bestsellerautorin. Nach ihrem Studium der englischen Literatur an der Universität von Maryland unterrichtete sie zunächst an diversen Colleges, neben den USA auch in Österreich und in Israel. Berühmt wurde sie durch ihr erstes Buch, den autobiographisch beeinflussten Roman Angst vorm Fliegen aus dem Jahr 1973, das weltweit 18 Millionen Mal verkauft wurde[1] und in 27 Sprachen erschien. In Deutschland entstand 1977 eine Verfilmung durch Franz Josef Gottlieb unter dem Titel Freude am Fliegen mit Gianni Garko, Olivia Pascal und Michel Jacot. Dieses Buch gilt als Klassiker der weiblichen erotischen Literatur, was Jong den Titel Königin der Erotik" bescherte. Jong freundete sich in diesem Zusammenhang mit Henry Miller an und widmete ihm die Studie Der Teufel in Person. Henry Miller und ich (1993), in der sie sich zugleich mit der Kulturpolitik des amerikanischen Puritanismus und des zeitgenössischen Feminismus auseinandersetzt. Nach diesem Erfolg veröffentlichte sie noch acht weitere Romane, von denen mehrere in die Bestsellerlisten kamen. Diese Bücher sind jedoch einer anderen Stilrichtung zuzuordnen und behandeln andere Themen, da sie überwiegend von der Selbstverwirklichung von Frauen, ihrem Platz in der Gesellschaft und der schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung handeln. Ihr neuester Roman erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in Amerika. 1971 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, im Anschluss daran folgten diverse Lyriksammlungen. Jong ist zum vierten Mal verheiratet. Mit ihrem zweiten Mann, einem Psychoanalytiker und Facharzt für Kinderpsychiatrie chinesischer Abstammung, lebte sie von 1966 bis 1969 in Heidelberg. In dieser Zeit pendelte sie nach Frankfurt am Main, wo sie sich einer Psychotherapie bei Alexander Mitscherlich unterzog, die sie vom Einfluss ihrer dominanten Mutter und vor ihrer Selbstzensur befreite". Den Aufenthalt in Deutschland verarbeitete sie in Fear of Flying. Erica Jong lebt abwechselnd in New York City und in Weston, Connecticut. Ihre Tochter Molly ist ebenfalls Schriftstellerin. . . Aus: wikipedia-Erica_Jong. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 733 Rotes Leinen mit Schutzumschlag.

  • Langner, Margot

    Verlag: Berlin : Evangelische Verlagsanstalt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 47 Seiten : 22 Illustrationen (farbige) , 20 cm Erscheinungsjahr: 1985 Schlagwörter: Passion (Religion) , Passion (Religion) / In der Kunst , Auferstehung Jesu , Auferstehung Jesu / In der Kunst Das Buch gibt Kunstwerke aus einem Zeitraum von mehr als einem halben Jahrtausend wieder. Im Schaffen vieler Generationen bildender Künstler nehmen Passion und Auferstehung einen zentralen Platz ein. Das ist kein Zufall, das rechte Verständnis der Leidensgeschichte und Erhöhung unseres Herrn sind Voraussetzung für das Erfassen der Guten Nachricht, die uns Gott in Jesus Christus sandte. Ohne Jesus Christus verstehen wir weder unser Leben noch unseren Tod, weder Gott noch uns selbst , sagte Blaise Pascal. Die vorliegenden Bilder ermöglichen uns, sehend und nachdenkend das nachzuerleben, was den Künstler des 14. Jahrhunderts ebenso beschäftigte wie den Maler von heute: Das Mysterium von Gottes Handeln an den Menschen. Begleitende Texte dienen als Hilfe für eigene Betrachtungen. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren, Exemplar stammt aus einer DDR-Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Pascal Weber

    Verlag: Kolchis Verlag Und Reisen AG, 2016

    ISBN 10: 3952449857 ISBN 13: 9783952449851

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Wer Beine zum Gehen hat, der geht. Der syrische Junge Bashar schafft es bis in ein Flüchtlingslager im Libanon. Ihm fehlt ein Bein, doch nicht die Hoffnung. Die Hoff nung, dass er laufend ein Leben leben kann, das diese Bezeichnung auch verdient. Ein Leben ohne Hunger, Angst und Zerstörung. Ein Leben mit Perspektive. Für ein solches Leben kämpfte auch der Journalist Mohammed in Kairo. Mit seinem Film rekonstruierte er das Schicksal eines jungen Mannes, der von Mubaraks Polizei brutal zu Tode geprügelt worden war. Der Film diente als Katalysator, der die empörten Massen zum Volksaufstand bewegte. Ein Gefühl der Ekstase erfasste die Menschen auf dem Tahrir-Platz, die endlich selber über ihr Schicksal bestimmen wollten. Ein Diktator stürzte, ein neuer erhob sich. Der Freiheitstaumel ist einer tiefen Resignation gewichen. Die Angst ist zurück. Was nun Pascal Weber gelingt es, anhand wahrer Lebensgeschichten, die Leser\*innen nicht nur die komplexen Konflikte im nahen Orient besser verstehen, sondern sie auch erleben zu lassen, wie sich die schmerzhaften Umbrüche in dieser Weltgegend anfühlen. Und was es braucht, damit diese Menschen - und ihre Länder - wieder auf die Beine kommen. Der Autor nimmt uns mit zu den kurdischen Peschmerga ins irakische Sinjar-Gebirge, führt uns durch die Tunnel des IS oder in die Koranschulen Irans. Wir trinken Tee mit einem flüchtigen Revolutionär in Kairo und flanieren mit selbstbewussten Studentinnen durch die Strassen Teherans. Und wir hören Bashar ausrufen: «Der Tag, an dem ich wieder gehen und rennen kann, wird der beste Tag meines Lebens sein!» 231 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie der Mensch zu sprechen begann 218 SPIEGEL-Gespräch mit dem Linguisten Derek Bickerton über die Grammatik als Triebfeder der Kulturentwicklung 223 Hirnoperation am Sitz der Worte 229 Deutschland Panorama: öffentlicher Dienst droht mit Streik / Rot-Grün will Arbeitslosengeld kürzen / Almosen für Dopingopfer 21 Regierung: Wie die Koalition beim Bürger abkassiert 24 Interview mit Außenminister Joschka Fischer über Staatsschulden und Reformpläne 26 Schröder und Eichel streiten um die richtige Schuldenstrategie 3o Union: Angela Merkel im Dauer-Machtkampf 36 FDP: Woher hatte Möllemann das Geld? 38 Affären: Dubiose Landesbürgschaft für Firma eines CDU-Spezis im Saarland 40 Parteien: Die große Chance der SPD, Ostdeutschland sozialdemokratisch zu machen 44 Europa: Interview mit Valery Giscard d, Estaing, Präsident des europäischen Verfassungskonvents, über ein Grundgesetz für das Vereinte Europa 50 Arbeitsmarkt: Düstere Aussichten fur Ex-Abgeordnete 56 Rauschgift: Die unterschätzten Gefahren des Ecstasy-Konsums 58 SPIEGEL-Affäre: Der Angriff der Staatsmacht auf die Hamburger Redaktion vor 4o Jahren veränderte die Republik 62 Die Schwächen der Bundeswehr und die Titelgeschichte über das Manöver Fallex 62 66 Interview mit I lerausgeber Rudolf Augstein über seine 103 Tage in Untersuchungshaft und seine politischen Gegner 90 Wirtschaft Trends: Machtkampf in der IG Metall / lnfineonChef Schumacher für Telekom-Spitze im Gespräch / MobilCom-Gründer will einlenken 97 Steuern: Wenn das Bankgeheimnis gekappt wird, droht dem Land eine gewaltige Kapitalflucht 100 Konzerne: Bei Siemens zerfällt nicht nur der alte Familiensinn 102 Filmgeschäft: SPIEGEL-Gespräch mit Amy Pascal, Chefin des Hollywood-Studios Columbia, über die Berechenbarkeit von Kinohits 104 Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers steht im Verdacht. eine E.on-Bilanz testiert zu haben, die Kollegen vorher selbst mit aufstellten io8 Verbände: Im DIHK, Deutschlands größter Unternehmerlobby, rumort es 110 Manager: Eine ehemalige MediaMarkt-Führungskraft zeigt sich selbst und den Konzern an 112 Medien Trends: Kirch verabschiedet sich aus Springer-Aufsichtsrat / Interview mit Ex-ZDF Fernsehrätin Miriam Meckel über die Posse um den Programmdirektor-Posten 115 Fernsehen: Friedrich Küppersbusch über seine Arte-Verbrauchershow Was Ihr Wollt / Dreharbeiten für TV-Film über den Rücktritt von Willy Brandt 116 Vorschau / Rückblick 117 Rot-Grün: Mutloser Start Seiten 24, 26 Die rot-grüne Koalition steht. Doch wer auf einen kraftvollen Neustart der Regierung von Kanzler Gerhard Schröder gehofft hat, wird enttäuscht: Statt die Lohnnebenkosten zu senken, erhöht Rot-Grün die Rentenbeiträge. Statt zu sparen, will die Koalition neue Schulden machen. Joschka Fischer sieht Rot-Grün dennoch auf dem richtigen Weg. Der Minister im SPIEGEL-Interview: Wenn die Konjunktur schlecht ist, müssen wir uns höher verschulden können. Offenes (Bank-)Geheimnis Seite 100 Die Bundesregierung will eine heilige Regel des deutschen Geldgewerbes zu Fall bringen: das Bankgeheimnis. Schon bald sollen die Finanzämter genau darüber Bescheid wissen, wer wel- ö che Aktien verkauft und wer wie viel Zinsen verdient. Experten erwarten deshalb, dass die Anleger vorher noch schnell gigantische Beträge ins Ausland schaffen werden aus Angst vor dem Fiskus. Der heilige Krieg der RAF Seite 110 Sie führten ihren privaten heiligen Krieg gegen den Bullenstaat , sie fühlten sich als Märtyrer und endeten wie im religiösen Wahn die RAF-Terroristen, die 1977 in Stammheim starben, hatten manches gemein mit den Selbstmordattentätern des Islam. Durchgeboxt in Hollywood Seite 104 Amy Pascal schaffte den Aufstieg von der Sekretärin zur Chefin des Hollywood-Studios Columbia Pictures, das sie nun mit Kassenhits wie Spider-Man befeuert. Im SPIEGEL-Gespräch verrät sie, weshalb man für den Erfolg im Filmgeschäft das Herz eines Spielers braucht. USA: Paris ist schuld S.134 Neue Terrorschläge, Nordkoreas überraschendes Bekenntnis zur Atomrüstung und harter Widerstand in der Uno gegen einen Irak-Krieg zwingen Washington zur außenpolitischen Umorientierung. Doch die Falken drängen weiter auf ihren Feldzug und machen Frankreich verantwortlich, wenn der Uno-Segen dafür ausbleibt. Berlusconi im Fettnapf Seite 163 Italiens Regierungschef Berlusconi manövriert sich von einem Fettnäpfchen zum anderen. Selbst Peinlichkeiten aus seinem Eheleben offenbart er der Öffentlichkeit. Das Land rätselt: Spielt er die Frohnatur nur, oder kann er nicht anders? Trainer-Idol Seite 188 Von den Südkoreanern, deren Team er bei der Weltmeisterschaft auf Platz vier führte, wird der niederländische Fußballtrainer Guus Hiddink als Idol verehrt. Er selbst sieht den Erfolg bloß als Resultat einer Eigendynamik: Die Sache sei aus dem Ruder gelaufen . Rocker-Triumph im Nirwana s.198 1994 beging ex mit einer Schrotflinte Selbstmord, doch als Pop-Mythos ist Kurt Cobain, Sänger der US-Band Nirvana, höchst lebendig: Ein bisher unveröffentlichter Song und Tagebuchnotizen sollen den Ruhm der Galionsfigur der Generation X auffrischen, und seine Witwe Courtney Love strickt eifrig an der Heiligenlegende mit. Ausland Panorama: Pentagon setzt Guantanamos Militärpolizeichef ab / Verblüffende Ergebnisse der russischen Volkszählung 131 USA: Bush korrigiert den Irak-Kurs 134 I Nordkoreas überraschende Atom-Bekenntnisse 136 I Terrorismus: Bin Ladens mörderische Helfer in Südostasien 138 Indonesien: Das Inselparadies Bali in den Tagen nach den Anschlägen 141 Jordanien: SPIEGEL-Gespräch mit König Abdullah II. über den drohenden Irak-Krieg 144 Irak: Wettlauf um Bagdads Öl-Lizenzen 148 Niederlande: Veto gegen EU-Osterweiterung? 15o Spanien: Massengräber des Franco-Regimes geöffnet 152 Italien: Berlusconis peinliche Eskapaden 163 Gesellschaft Szene: Werbung für Fortgeschrittene / Bildung mit Perikles / Gewaltvideos mit Obdachlosen 167 Terrorismus: Peter Homann über den Märtyrerwahn der RAF 170 Ortstermin: Münchner Nacht der Medien 182 Sport Formel 1: Baut BMW ab 2005. Hardcover.

  • alle Büche 8°, Oppbd, Os, 4x farbige Innendeckel, sehr gut, über 1000 g.

  • Marung, Steffi und Matthias Middell (Eds.):

    Verlag: Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015

    ISBN 10: 3865839207 ISBN 13: 9783865839206

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 270 S. Steffi Marung/Matthias Middell, From Transnational Action to Collective Actors of Transnationalism? -- Eric Vanhaute/Céline Van Den Abeele, Peasant Movements in the Twentieth and Twenty-First Centuries: From Parochial Reactions to Global Struggle? -- Ruth Achenbach, Functions of Networks in Chinese Highly Skilled Migration to Japan. Replaceable Sources of Information or Essential Sources of Stability? -- Andreas Beer, Freebooting on the American Isthmus: The US Filibusters as Transnational Actors -- Antje Dietze, ,Ostalgie' als Spannungsfeld kultureller Verflechtungen: Ästhetisierungen des Ostens an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin am Beispiel von Christoph Marthalers Murx den Europäer! -- Henrike Knappe, Transnationale Zivilgesellschaftsnetzwerke in Mittel- und Osteuropa -- Pascal Schillings, Transnationale Antarktisnetzwerke um 1900. Carsten Egeberg Borchgrevink und die europäische Südpolexploration. -- Johann Fortwengel, Global Value Chains and Development Strategies: Institutionalizing Broad Upgrading -- Tamara Ganjalyan, Begrenzung im entgrenzten Raum. Über Diaspora, Ethnizität und die Rolle des Internets -- Lena Heinze, The Transnationality of Aesthetics. Philosophical Conceptualizations in the Tension Field of Universalism and Culturalism. ISBN 9783865839206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 459.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie der Mensch zu sprechen begann 218 SPIEGEL-Gespräch mit dem Linguisten Derek Bickerton über die Grammatik als Triebfeder der Kulturentwicklung 223 Hirnoperation am Sitz der Worte 229 Deutschland Panorama: öffentlicher Dienst droht mit Streik / Rot-Grün will Arbeitslosengeld kürzen / Almosen für Dopingopfer 21 Regierung: Wie die Koalition beim Bürger abkassiert 24 Interview mit Außenminister Joschka Fischer über Staatsschulden und Reformpläne 26 Schröder und Eichel streiten um die richtige Schuldenstrategie 3o Union: Angela Merkel im Dauer-Machtkampf 36 FDP: Woher hatte Möllemann das Geld? 38 Affären: Dubiose Landesbürgschaft für Firma eines CDU-Spezis im Saarland 40 Parteien: Die große Chance der SPD, Ostdeutschland sozialdemokratisch zu machen 44 Europa: Interview mit Valery Giscard d, Estaing, Präsident des europäischen Verfassungskonvents, über ein Grundgesetz für das Vereinte Europa 50 Arbeitsmarkt: Düstere Aussichten fur Ex-Abgeordnete 56 Rauschgift: Die unterschätzten Gefahren des Ecstasy-Konsums 58 SPIEGEL-Affäre: Der Angriff der Staatsmacht auf die Hamburger Redaktion vor 4o Jahren veränderte die Republik 62 Die Schwächen der Bundeswehr und die Titelgeschichte über das Manöver Fallex 62 66 Interview mit I lerausgeber Rudolf Augstein über seine 103 Tage in Untersuchungshaft und seine politischen Gegner 90 Wirtschaft Trends: Machtkampf in der IG Metall / lnfineonChef Schumacher für Telekom-Spitze im Gespräch / MobilCom-Gründer will einlenken 97 Steuern: Wenn das Bankgeheimnis gekappt wird, droht dem Land eine gewaltige Kapitalflucht 100 Konzerne: Bei Siemens zerfällt nicht nur der alte Familiensinn 102 Filmgeschäft: SPIEGEL-Gespräch mit Amy Pascal, Chefin des Hollywood-Studios Columbia, über die Berechenbarkeit von Kinohits 104 Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers steht im Verdacht. eine E.on-Bilanz testiert zu haben, die Kollegen vorher selbst mit aufstellten io8 Verbände: Im DIHK, Deutschlands größter Unternehmerlobby, rumort es 110 Manager: Eine ehemalige MediaMarkt-Führungskraft zeigt sich selbst und den Konzern an 112 Medien Trends: Kirch verabschiedet sich aus Springer-Aufsichtsrat / Interview mit Ex-ZDF Fernsehrätin Miriam Meckel über die Posse um den Programmdirektor-Posten 115 Fernsehen: Friedrich Küppersbusch über seine Arte-Verbrauchershow Was Ihr Wollt / Dreharbeiten für TV-Film über den Rücktritt von Willy Brandt 116 Vorschau / Rückblick 117 Rot-Grün: Mutloser Start Seiten 24, 26 Die rot-grüne Koalition steht. Doch wer auf einen kraftvollen Neustart der Regierung von Kanzler Gerhard Schröder gehofft hat, wird enttäuscht: Statt die Lohnnebenkosten zu senken, erhöht Rot-Grün die Rentenbeiträge. Statt zu sparen, will die Koalition neue Schulden machen. Joschka Fischer sieht Rot-Grün dennoch auf dem richtigen Weg. Der Minister im SPIEGEL-Interview: Wenn die Konjunktur schlecht ist, müssen wir uns höher verschulden können. Offenes (Bank-)Geheimnis Seite 100 Die Bundesregierung will eine heilige Regel des deutschen Geldgewerbes zu Fall bringen: das Bankgeheimnis. Schon bald sollen die Finanzämter genau darüber Bescheid wissen, wer wel- ö che Aktien verkauft und wer wie viel Zinsen verdient. Experten erwarten deshalb, dass die Anleger vorher noch schnell gigantische Beträge ins Ausland schaffen werden aus Angst vor dem Fiskus. Der heilige Krieg der RAF Seite 110 Sie führten ihren privaten heiligen Krieg gegen den Bullenstaat , sie fühlten sich als Märtyrer und endeten wie im religiösen Wahn die RAF-Terroristen, die 1977 in Stammheim starben, hatten manches gemein mit den Selbstmordattentätern des Islam. Durchgeboxt in Hollywood Seite 104 Amy Pascal schaffte den Aufstieg von der Sekretärin zur Chefin des Hollywood-Studios Columbia Pictures, das sie nun mit Kassenhits wie Spider-Man befeuert. Im SPIEGEL-Gespräch verrät sie, weshalb man für den Erfolg im Filmgeschäft das Herz eines Spielers braucht. USA: Paris ist schuld S.134 Neue Terrorschläge, Nordkoreas überraschendes Bekenntnis zur Atomrüstung und harter Widerstand in der Uno gegen einen Irak-Krieg zwingen Washington zur außenpolitischen Umorientierung. Doch die Falken drängen weiter auf ihren Feldzug und machen Frankreich verantwortlich, wenn der Uno-Segen dafür ausbleibt. Berlusconi im Fettnapf Seite 163 Italiens Regierungschef Berlusconi manövriert sich von einem Fettnäpfchen zum anderen. Selbst Peinlichkeiten aus seinem Eheleben offenbart er der Öffentlichkeit. Das Land rätselt: Spielt er die Frohnatur nur, oder kann er nicht anders? Trainer-Idol Seite 188 Von den Südkoreanern, deren Team er bei der Weltmeisterschaft auf Platz vier führte, wird der niederländische Fußballtrainer Guus Hiddink als Idol verehrt. Er selbst sieht den Erfolg bloß als Resultat einer Eigendynamik: Die Sache sei aus dem Ruder gelaufen . Rocker-Triumph im Nirwana s.198 1994 beging ex mit einer Schrotflinte Selbstmord, doch als Pop-Mythos ist Kurt Cobain, Sänger der US-Band Nirvana, höchst lebendig: Ein bisher unveröffentlichter Song und Tagebuchnotizen sollen den Ruhm der Galionsfigur der Generation X auffrischen, und seine Witwe Courtney Love strickt eifrig an der Heiligenlegende mit. Ausland Panorama: Pentagon setzt Guantanamos Militärpolizeichef ab / Verblüffende Ergebnisse der russischen Volkszählung 131 USA: Bush korrigiert den Irak-Kurs 134 I Nordkoreas überraschende Atom-Bekenntnisse 136 I Terrorismus: Bin Ladens mörderische Helfer in Südostasien 138 Indonesien: Das Inselparadies Bali in den Tagen nach den Anschlägen 141 Jordanien: SPIEGEL-Gespräch mit König Abdullah II. über den drohenden Irak-Krieg 144 Irak: Wettlauf um Bagdads Öl-Lizenzen 148 Niederlande: Veto gegen EU-Osterweiterung? 15o Spanien: Massengräber des Franco-Regimes geöffnet 152 Italien: Berlusconis peinliche Eskapaden 163 Gesellschaft Szene: Werbung für Fortgeschrittene / Bildung mit Perikles / Gewaltvideos mit Obdachlosen 167 Terrorismus: Peter Homann über den Märtyrerwahn der RAF 170 Ortstermin: Münchner Nacht der Medien 182 Sport Formel 1: Baut BMW ab 2005. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Pascal, der um Gott ringende Mensch. zum Verkauf von Antiquariat Bookfarm

    Platz, Hermann :

    Verlag: Dülmen, Laumann, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    . 208 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Kbx ibx 8° N 1308 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Isabelle Aubret /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Aubret, Isabelle :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ca A5 grosse Postkarte von Isabelle Aubret bildseitig mit weissem Lack-Stift signiert, stark verwischt und verblasst. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Isabelle Aubret (* 27. Juli 1938 in Lille; eigentlich Thérèse Coquerelle) ist eine französische Sängerin. Sie vertrat Frankreich zweimal beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (Eurovision Song Contest), 1962 gewann sie den Wettbewerb. Zudem erreichte sie 1952 bei den französischen Turnmeisterschaften den ersten Platz. Isabelle Aubret beim Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne 1962 Isabelle Aubret nahm seit früher Jugend an Gesangswettbewerben teil. Entdeckt wurde sie in den 1950er Jahren vom Chef einer Radiostation in Lille, der ihr ihre ersten Bühnenauftritte verschaffte. Schließlich bekam sie Stellen als Sängerin bei verschiedenen Ensembles und arbeitete zwei Jahre lang für ein Orchester in Le Havre. In den frühen 1960er Jahren verhalf ihr Bruno Coquatrix zu einem Vertrag mit dem Cabaret Fifty-Fifty im Pariser Stadtteil Pigalle, nachdem sie in seinem Theater, dem Olympia, einen Gesangswettbewerb gewonnen hatte. Im Jahr 1961 traf die Sängerin Jacques Canetti, einen Künstleragenten und Talentsucher. Sie nahm ihre erste Single auf, eine Coverversion des Liedes Nous les amoureux, das im selben Jahr - im Original von Jean-Claude Pascal gesungen - der Siegertitel des Grand Prix Eurovision (Eurovision Song Contest) für Luxemburg war. Bekanntschaft mit Jacques Brel und Jean Ferrat Im Jahr 1962 traf Isabelle Aubret Jean Ferrat, der für sie den Titel Deux enfants au soleil schrieb und sie einlud, ihn als Vorkünstlerin auf seiner Tournee zu begleiten. 1963 sollte sie zeitweise für einen anderen bekannten Sänger im Vorprogramm singen, nämlich für Jacques Brel, der im Olympia in Paris gastierte. Von dem Regisseur Jacques Demy und dem Komponisten Michel Legrand wurde sie für eine Hauptrolle im Film Die Regenschirme von Cherbourg vorgesehen, erlitt jedoch einen schweren Autounfall und musste von einem Tag auf den anderen jegliche berufliche Aktivität niederlegen. Nach ihrer Genesung übertrug ihr Jacques Brel die Rechte an dem Lied La Fanette, 1964 schrieb ihr Jean Ferrat den Titel C?est beau, la vie, der in Frankreich großen kommerziellen Erfolg hatte. Mehrere kleinere Hits folgten, bis sie 1968 zu einer Frankreich-Tournee aufbrach, die in mehr als 70 Städte führte. Internationale Jahre In den frühen 1970er Jahren war Aubret auf Tournee in Kanada, Algerien, Kuba und Polen. Auf ihrem Album Casa forte von 1971, dessen erste Seite vom Bossa Nova beeinflusst ist, übernahm sie zwei Lieder des Komponisten Edu Lobo sowie Stücke von Antônio Carlos Jobim und Luiz Bonfá.[1] Schon zuvor hatte sie sich mehrmals dem brasilianischen Musikgenre gewidmet. Auf dem im Februar 1973 aufgenommenen Album Les classiques de la chanson interpretierte sie Chansonklassiker von Ferrat, Brel, Serge Gainsbourg und Gilbert Bécaud. Außerdem nahm sie hierfür neue Versionen von Nous les amoureux und Un premier amour auf. Im Jahr 1976 gewann Aubret den Preis für die beste Sängerin beim internationalen Musikfestival in Tokio und ist seitdem in Japan eine beliebte Künstlerin. Sie nahm weitere Alben auf und ging erneut auf internationale Tour durch die UdSSR, Deutschland, Finnland, Japan, Kanada und Marokko. Ende 1981, während sie eine Trapezgala für die jährliche Künstlergala einstudierte, brach sie sich beide Beine. Es dauerte zwei Jahre, bis sie wieder anfangen konnte, als Sängerin zu arbeiten. Ab 1983 nahm sie wieder Alben und Singles auf und hatte damit guten Erfolg. 1986 ging sie erneut auf Tournee und veröffentlichte das sehr erfolgreiche Album Vague à l?homme, das ihr verschiedene Preise einbrachte. 1989 gewann sie einen Preis als beste Interpretin bei einem Musikfestival in Berlin. 1992 überreichte ihr der französische Staatspräsident, François Mitterrand, den Orden der Ehrenlegion (Légion d'Honneur). Teilnahme am Grand Prix Eurovision (Eurovision Song Contest) Isabelle Aubret nahm 1961 am französischen Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision teil und erreichte mit dem Titel Le gars de n?importe où den dritten Platz. Ein Jahr später gewann sie beim Vorausscheid und vertrat Frankreich beim internationalen Finale in Luxemburg, das sie mit dem Lied Un premier amour ebenfalls gewann. Im Jahr 1968 kehrte sie mit dem Chanson La source, diesmal ohne Wettbewerb intern ausgewählt, zum Grand Prix zurück und erreichte den dritten Platz hinter Massiel und Cliff Richard. Beide Titel waren in Frankreich erfolgreich,[2] wurden aber international kaum zur Kenntnis genommen. La source erschien auch in deutscher Sprache.[3] Auch 1976 nahm Aubret am französischen Vorentscheid teil, wurde aber im zweiten Halbfinale mit einer Komposition von Jean-Ferrat, Je te connais déjà, nur Vorletzte.[4][5] Ihr letzter Versuch, Frankreich beim Grand Prix zu vertreten, endete 1983 mit dem Lied France, France auf dem dritten Platz im heimischen Vorentscheid.[6] Der Sieger des Vorentscheids, Guy Bonnet, war 1968 einer der Komponisten des Liedes La source gewesen.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-155 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Geschichte der Basler Fasnachtsplaketten zum Verkauf von buch&kunst

    Jeanneret, Markus; Siegfried, Errol; Platz, Christian; Kottmann, Pascal

    Verlag: Friedrich Reinhardt Verlag, Basel

    ISBN 10: 3724516886 ISBN 13: 9783724516880

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buch&kunst, Menziken, AG, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 26,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 30 x 21,5 cm, Hardcover, umpaginiert. Zahlreiche Abbildungen der Fasnachtsplaketten bis 2010. Kleine Zäsur am unteren Buchrücken, ansonsten neuwertiges Exemplar!


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Isabelle Aubret /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Aubret, Isabelle :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ca A5 grosse Postkarte von Isabelle Aubret bildseitig mit weissem Lack-Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Pour Estefania toute ma Sympathie" oder "Pour Natascha Amicialement" o.ä. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Isabelle Aubret (* 27. Juli 1938 in Lille; eigentlich Thérèse Coquerelle) ist eine französische Sängerin. Sie vertrat Frankreich zweimal beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (Eurovision Song Contest), 1962 gewann sie den Wettbewerb. Zudem erreichte sie 1952 bei den französischen Turnmeisterschaften den ersten Platz. Isabelle Aubret beim Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne 1962 Isabelle Aubret nahm seit früher Jugend an Gesangswettbewerben teil. Entdeckt wurde sie in den 1950er Jahren vom Chef einer Radiostation in Lille, der ihr ihre ersten Bühnenauftritte verschaffte. Schließlich bekam sie Stellen als Sängerin bei verschiedenen Ensembles und arbeitete zwei Jahre lang für ein Orchester in Le Havre. In den frühen 1960er Jahren verhalf ihr Bruno Coquatrix zu einem Vertrag mit dem Cabaret Fifty-Fifty im Pariser Stadtteil Pigalle, nachdem sie in seinem Theater, dem Olympia, einen Gesangswettbewerb gewonnen hatte. Im Jahr 1961 traf die Sängerin Jacques Canetti, einen Künstleragenten und Talentsucher. Sie nahm ihre erste Single auf, eine Coverversion des Liedes Nous les amoureux, das im selben Jahr - im Original von Jean-Claude Pascal gesungen - der Siegertitel des Grand Prix Eurovision (Eurovision Song Contest) für Luxemburg war. Bekanntschaft mit Jacques Brel und Jean Ferrat Im Jahr 1962 traf Isabelle Aubret Jean Ferrat, der für sie den Titel Deux enfants au soleil schrieb und sie einlud, ihn als Vorkünstlerin auf seiner Tournee zu begleiten. 1963 sollte sie zeitweise für einen anderen bekannten Sänger im Vorprogramm singen, nämlich für Jacques Brel, der im Olympia in Paris gastierte. Von dem Regisseur Jacques Demy und dem Komponisten Michel Legrand wurde sie für eine Hauptrolle im Film Die Regenschirme von Cherbourg vorgesehen, erlitt jedoch einen schweren Autounfall und musste von einem Tag auf den anderen jegliche berufliche Aktivität niederlegen. Nach ihrer Genesung übertrug ihr Jacques Brel die Rechte an dem Lied La Fanette, 1964 schrieb ihr Jean Ferrat den Titel C?est beau, la vie, der in Frankreich großen kommerziellen Erfolg hatte. Mehrere kleinere Hits folgten, bis sie 1968 zu einer Frankreich-Tournee aufbrach, die in mehr als 70 Städte führte. Internationale Jahre In den frühen 1970er Jahren war Aubret auf Tournee in Kanada, Algerien, Kuba und Polen. Auf ihrem Album Casa forte von 1971, dessen erste Seite vom Bossa Nova beeinflusst ist, übernahm sie zwei Lieder des Komponisten Edu Lobo sowie Stücke von Antônio Carlos Jobim und Luiz Bonfá.[1] Schon zuvor hatte sie sich mehrmals dem brasilianischen Musikgenre gewidmet. Auf dem im Februar 1973 aufgenommenen Album Les classiques de la chanson interpretierte sie Chansonklassiker von Ferrat, Brel, Serge Gainsbourg und Gilbert Bécaud. Außerdem nahm sie hierfür neue Versionen von Nous les amoureux und Un premier amour auf. Im Jahr 1976 gewann Aubret den Preis für die beste Sängerin beim internationalen Musikfestival in Tokio und ist seitdem in Japan eine beliebte Künstlerin. Sie nahm weitere Alben auf und ging erneut auf internationale Tour durch die UdSSR, Deutschland, Finnland, Japan, Kanada und Marokko. Ende 1981, während sie eine Trapezgala für die jährliche Künstlergala einstudierte, brach sie sich beide Beine. Es dauerte zwei Jahre, bis sie wieder anfangen konnte, als Sängerin zu arbeiten. Ab 1983 nahm sie wieder Alben und Singles auf und hatte damit guten Erfolg. 1986 ging sie erneut auf Tournee und veröffentlichte das sehr erfolgreiche Album Vague à l?homme, das ihr verschiedene Preise einbrachte. 1989 gewann sie einen Preis als beste Interpretin bei einem Musikfestival in Berlin. 1992 überreichte ihr der französische Staatspräsident, François Mitterrand, den Orden der Ehrenlegion (Légion d'Honneur). Teilnahme am Grand Prix Eurovision (Eurovision Song Contest) Isabelle Aubret nahm 1961 am französischen Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision teil und erreichte mit dem Titel Le gars de n?importe où den dritten Platz. Ein Jahr später gewann sie beim Vorausscheid und vertrat Frankreich beim internationalen Finale in Luxemburg, das sie mit dem Lied Un premier amour ebenfalls gewann. Im Jahr 1968 kehrte sie mit dem Chanson La source, diesmal ohne Wettbewerb intern ausgewählt, zum Grand Prix zurück und erreichte den dritten Platz hinter Massiel und Cliff Richard. Beide Titel waren in Frankreich erfolgreich,[2] wurden aber international kaum zur Kenntnis genommen. La source erschien auch in deutscher Sprache.[3] Auch 1976 nahm Aubret am französischen Vorentscheid teil, wurde aber im zweiten Halbfinale mit einer Komposition von Jean-Ferrat, Je te connais déjà, nur Vorletzte.[4][5] Ihr letzter Versuch, Frankreich beim Grand Prix zu vertreten, endete 1983 mit dem Lied France, France auf dem dritten Platz im heimischen Vorentscheid.[6] Der Sieger des Vorentscheids, Guy Bonnet, war 1968 einer der Komponisten des Liedes La source gewesen.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-83ua Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mikael Silvestre Werder Bremen /// Autograph signiert signed signee Saison 2010 / 2011 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Silvestre, Mikael :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mikael Silvestre bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mikaël Samy Silvestre (* 9. August 1977 in Chambray-lès-Tours, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Silvestre spielte von 1995 bis 1998 für Stade Rennes. Er absolvierte 49 Partien in der höchsten französischen Spielklasse und machte dabei Inter Mailand auf sich aufmerksam. Wenig später wechselte er zu dem italienischen Erstligisten, konnte sich jedoch nie richtig in der Mannschaft etablieren. Silvestre spielte 18-mal in der Serie A, ehe er zu Manchester United wechselte. Manchester United Nach seinem Wechsel nach Manchester spielte er zuerst in der Innenverteidigung neben dem Holländer Jaap Stam. Auf dieser Position konnte er seine Fähigkeiten jedoch nicht optimal einbringen, bis ihn Trainer Alex Ferguson auf die linke Außenseite stellte. Er zeigte konstante Leistungen und war lange noch ein wichtiger Rückhalt für die Mannschaft. 2003 hatte er die meisten Spielminuten in der Mannschaft absolviert, als das Team die Meisterschaft in der Premier League gewann. Es war Silvestres dritter Meistertitel im Old Trafford. Am 15. September 2007 zog er sich im Ligaspiel gegen den FC Everton einen Kreuzbandriss zu und fiel in der ersten Mannschaft bis zu seinem Comeback am 9. April 2008 beim Viertelfinalheimsieg in der Champions League gegen die AS Rom aus. FC Arsenal Nach dem ersten Spieltag der neuen Saison 2008/09 wechselte Silvestre zum FC Arsenal.[4] Dies war der erste Spielertransfer zwischen United und Arsenal seit 1987. Er bekam die Trikotnummer 18, die vorher von Pascal Cygan getragen worden war. Silvestre gab sein Debüt am 18. Oktober 2008 im Spiel gegen den FC Everton, das auch sein 250. Spiel im englischen Fußball war. In seinem ersten Champions-League-Spiel für den FC Arsenal erzielte er ein Eigentor beim 5:2-Sieg über Fenerbahçe Istanbul. Sein erstes Tor erzielte er am 29. Oktober 2008 gegen Tottenham Hotspur, wurde aber nach dem Spiel von Trainer Arsène Wenger kritisiert.[5] Er wurde auch immer wieder von Fans kritisiert.[6] Am Ende der Saison 2009/10, als Silvestre aufgrund von Verletzungen seiner Mitspieler wieder in die Stammelf aufgestiegen war, verlor Arsenal gegen Tottenham Hotspur durch Abwehrfehler, die u. a. von Silvestre verursacht wurden.[7] Werder Bremen Nach der Saison 2009/10 wurde Silvestre von Arsenal freigegeben. Ende August 2010 wechselte er zum Bundesligisten Werder Bremen, bei dem er einen Zweijahresvertrag unterschrieb.[8][9] In der Hinrunde der Saison 2010/11 wurde er vom dritten bis zum zwölften Spieltag durchgehend eingesetzt und stand dabei jedes Mal in der Startelf. In seinen zehn Spielen für Werder erhielt er vom Sportmagazin Kicker dreimal die Note 6 und insgesamt einen Notendurchschnitt von 5,05.[10] In der Liste der regelmäßig eingesetzten Spieler landete er mit dieser Benotung auf dem 213. und damit letzten Platz. Zur Rückrunde stabilisierte sich Silvestre, ohne jedoch überzeugen zu können. Während der Vorbereitung auf die Bundesliga-Spielzeit 2011/12 verletzte sich der Verteidiger am Knie und fiel mehrere Monate wegen eines Knorpeldefektes aus.[11] Werder Bremen verlängerte den zum 30. Juni 2012 auslaufenden Vertrag mit Silvestre nicht.[12] Anschließend trainierte er bei West Ham United und später bei Manchester United mit. Im Oktober 2012 unterschrieb er einen Vertrag beim 2012 neu gegründeten indischen Verein FC Dodsal und sollte ab Januar 2013 für diesen aktiv sein.[13] Zu einer endgültigen Verpflichtung kam es aber nicht. Portland Timbers In der Vorbereitung auf die Major League Soccer Saison 2013 trainierte er mit dem Major League Soccer-Franchise Seattle Sounders.[14] Nachdem er dort keinen Vertrag bekommen hatte, wurde er am 19. Februar zu den Portland Timbers transferiert, bei denen er einen Zweijahresvertrag unterschrieb.[15] Am 27. Januar 2014 wurde der Vertrag auf Wunsch Silvestres hin aufgelöst.[16] Chennaiyin FC Am 20. September 2014 wechselte Silvestre zu dem Indian-Super-League-Franchise Chennaiyin FC. Der Vertrag ging über vier Monate.[17][18] Nach Ablauf des Vertrags am 1. Januar 2015 beendete er seine aktive Karriere.[19] Nationalmannschaft In der französischen Nationalmannschaft überzeugte er nicht so wie bei Manchester United. Silvestre debütierte am 27. Februar 2001 gegen Deutschland in der französischen A-Nationalmannschaft, konnte sich jedoch bei der Weltmeisterschaft 2002 nicht in die Mannschaft spielen, auch wenn er im Kader stand. In der Qualifikation zur EURO 2004, als ?Les Bleus? die Gruppe 1 dominierten, wurde Silvestre immer stärker und war am Schluss einer der konstantesten Franzosen. Nach längerer Pause wurde er am 1. März 2006 wieder in der französischen Auswahl eingesetzt und nahm auch an der Weltmeisterschaft 2006 teil. Sein einziger dortiger Einsatz in der Vorrundenpartie gegen Togo war zugleich sein bis heute letztes Länderspiel für die Bleus. Er wurde für das Freundschaftsspiel gegen Uruguay am 19. November 2008 nachnominiert, wurde aber nicht eingewechselt. Dies war seine letzte Nominierung für die Équipe Tricolore. /// Standort Wimregal Pkis-Box40-U028ua Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schlette, Heinz R. und Hermann Platz:

    Verlag: Salzburg, Otto Müller Verlagsgesellschaft, 1990

    ISBN 10: 3701307970 ISBN 13: 9783701307975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 320 Seiten Sehr guter Zustand mit altersgemäss leicht gebräunten Seiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Platz, Hermann:

    Verlag: Laumann, Dülmen, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 208 S. Halbleinen, Bibliotheksexemplar mit Rückenschild und Stempeln, Einband stärker berieben, Titel der Originalbroschur auf Vorderdeckel montiert, Bleistiftnotizen auf Titel, Papier gebräunt, sonst ordentlicher Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Platz, Hermann:

    Verlag: Dülmen : Laumann, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. / 12x20. Zustand: Gut. 208 S. : 1 Titelb. Status nach VGG: vergriffen / Bibliotheksexemplar / Einband abgegriffen und fleckig / in altdeutscher Schrift 200651080 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeroen Bleekemolen Racing driver /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bleekemolen, Jeroen :

    Sprache: Niederländisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. DIN-Lang Postkarte von Jeroen Bleekemolen mit schwarzem Edding signiert /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jeroen Pascal Bleekemolen (* 23. Oktober 1981 in Heemstede) ist ein niederländischer Automobilrennfahrer und der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Michael Bleekemolen sowie Bruder von Sebastiaan Bleekemolen. Bleekemolen im A1GP-Auto der Niederlande auf seiner Heimstrecke, dem Circuit Park Zandvoort. Bleekemolen begann seine Motorsportlaufbahn im Kartsport und wurde 1995 jeweils Zweiter in der 80-cm - und der 60-cm -Klasse der Niederländischen Junioren-Kart-Meisterschaft. 1996 belegte er den vierten Platz in der Junioren-Kart-Weltmeisterschaft und den dritten Platz in der Niederländischen Kart-Meisterschaft. 1998 wechselte er in den Formelsport und wurde sowohl Gesamtsieger der Formel-Ford-Zetec-Benelux-Meisterschaft als auch der Niederländischen Formel-Ford-Zetec-Meisterschaft. 1999 fuhr er in der britischen Formel-Palmer-Audi-Meisterschaft und schloss die Saison auf dem neunten Gesamtrang ab. 2000 startete er für Van Amersfoort Racing in der Deutschen Formel-3-Meisterschaft, konnte aber lediglich durch eine Pole-Position sowie einen siebten Platz beim nicht zur Meisterschaft zählenden Zandvoort-Formel-3-Masters auf sich aufmerksam machen. 2001 bestritt er auf einer Chrysler Viper GTS-R[1] die FIA-GT-Meisterschaft und konnte zwei Siege sowie den dritten Platz im Endklassement erreichen[2], außerdem wurde er Meister des niederländischen Renault Clio Cups. 2002 belegte er mit einem Renault Clio den zweiten Platz in der Niederländischen Tourenwagen-Meisterschaft. 2003 bekam er ein Stammcockpit bei Opel in der DTM und schloss sein Rookie-Jahr mit zwei Punkten auf Platz 13 ab.[3] 2004 belegte er, ebenfalls für Opel antretend, punktelos den 17. Platz. Nachdem er im Jahr 2005 die niederländische BRL-V6-Serie gewinnen konnte, sprang Bleekemolen 2006 an zwei Rennwochenenden für Audi-Pilot Olivier Tielemans beim DTM-Team Futurecom TME ein, wurde schließlich jedoch durch Nicolas Kiesa ersetzt. Außerdem trat er erstmals beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an. 2006/2007 fuhr er in der Monoposto-Serie A1GP für das Team der Niederlande und ermöglichte ihm durch konstante Leistungen sowie einen Sprintrennsieg in Peking Gesamtrang fünf, nachdem er schon in der vorherigen Saison als Ersatzfahrer bei jedem Rennwochenende vor Ort gewesen war. 2007 feierte er mit drei Laufsiegen ein fulminantes Comeback im Porsche Supercup, in dem er bereits zuvor mehrmals sporadisch angetreten war, belegte aber ?lediglich? Rang acht in der Endabrechnung, was der Tatsache geschuldet war, dass er die ersten Rennen als Gastfahrer bestritten hatte.[4] Im Winter 2007/2008 ging Bleekemolen wieder in der A1GP-Serie an den Start und führte sein Team als alleiniger Fahrer mit zwei Podestplätzen zu Platz sieben in der Meisterschaft. 2008 gewann er mit drei Rennerfolgen den als ?schnellsten Markenpokal der Welt?[5] bezeichneten Porsche Supercup. Zudem entschied er bei den 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche RS Spyder zusammen mit Peter van Merksteijn und Jos Verstappen die Wertung der LMP2-Klasse für sich[6]. Auch 2008/2009 fuhr Bleekemolen erneut einige Rennen für das niederländische A1GP-Team und gewann dabei das Sprintrennen in Kyalami, womit er einen großen Beitrag zum vierten Gesamtrang leistete. 2009 konnte er mit fünf Siegen und insgesamt 13 Podiumspositionen souverän seinen Porsche-Supercup-Titel verteidigen. Außerdem wurde er im Porsche Carrera Cup Deutschland im selben Jahr mit vier ersten Plätzen Vizemeister.[7] 2010 konzentrierte sich Bleekemolen auf sein Engagement in der American Le Mans Series und kam daher im Porsche Supercup in diesem Jahr nur zu sieben Renneinsätzen, was Rang sieben zur Folge hatte. In der GTC-Wertung der amerikanischen Langstreckenrennserie behielt er hingegen die Oberhand und wurde zusammen mit dem US-Amerikaner Tim Pappas mit vier Klassensiegen Meister. Mit einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Black-Falcon-Teams gewann er 2012 und 2013 das 24-Stunden-Rennen von Dubai und 2013 das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und das 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi.[8][9][10][11] Jeroen Bleekemolen gilt als einer der vielbeschäftigsten und vielseitigsten Rennfahrer der Welt. Neben den Auftritten in internationalen Meisterschaften nimmt er auch regelmäßig an niederländischen Serien wie der Winter Endurance Kampioenschap (= Winter-Langstreckenmeisterschaft), der Dutch GT4 Championship oder gar der eigentlich als Einsteigerserie gedachten Formel Ford teil. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-51 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeroen Bleekemolen Racing driver /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bleekemolen, Jeroen :

    Sprache: Niederländisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt mit aufmontierter Blankokarte von Jeroen Bleekemolen mit schwarzem Kuli signiert /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jeroen Pascal Bleekemolen (* 23. Oktober 1981 in Heemstede) ist ein niederländischer Automobilrennfahrer und der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Michael Bleekemolen sowie Bruder von Sebastiaan Bleekemolen. Bleekemolen im A1GP-Auto der Niederlande auf seiner Heimstrecke, dem Circuit Park Zandvoort. Bleekemolen begann seine Motorsportlaufbahn im Kartsport und wurde 1995 jeweils Zweiter in der 80-cm - und der 60-cm -Klasse der Niederländischen Junioren-Kart-Meisterschaft. 1996 belegte er den vierten Platz in der Junioren-Kart-Weltmeisterschaft und den dritten Platz in der Niederländischen Kart-Meisterschaft. 1998 wechselte er in den Formelsport und wurde sowohl Gesamtsieger der Formel-Ford-Zetec-Benelux-Meisterschaft als auch der Niederländischen Formel-Ford-Zetec-Meisterschaft. 1999 fuhr er in der britischen Formel-Palmer-Audi-Meisterschaft und schloss die Saison auf dem neunten Gesamtrang ab. 2000 startete er für Van Amersfoort Racing in der Deutschen Formel-3-Meisterschaft, konnte aber lediglich durch eine Pole-Position sowie einen siebten Platz beim nicht zur Meisterschaft zählenden Zandvoort-Formel-3-Masters auf sich aufmerksam machen. 2001 bestritt er auf einer Chrysler Viper GTS-R[1] die FIA-GT-Meisterschaft und konnte zwei Siege sowie den dritten Platz im Endklassement erreichen[2], außerdem wurde er Meister des niederländischen Renault Clio Cups. 2002 belegte er mit einem Renault Clio den zweiten Platz in der Niederländischen Tourenwagen-Meisterschaft. 2003 bekam er ein Stammcockpit bei Opel in der DTM und schloss sein Rookie-Jahr mit zwei Punkten auf Platz 13 ab.[3] 2004 belegte er, ebenfalls für Opel antretend, punktelos den 17. Platz. Nachdem er im Jahr 2005 die niederländische BRL-V6-Serie gewinnen konnte, sprang Bleekemolen 2006 an zwei Rennwochenenden für Audi-Pilot Olivier Tielemans beim DTM-Team Futurecom TME ein, wurde schließlich jedoch durch Nicolas Kiesa ersetzt. Außerdem trat er erstmals beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an. 2006/2007 fuhr er in der Monoposto-Serie A1GP für das Team der Niederlande und ermöglichte ihm durch konstante Leistungen sowie einen Sprintrennsieg in Peking Gesamtrang fünf, nachdem er schon in der vorherigen Saison als Ersatzfahrer bei jedem Rennwochenende vor Ort gewesen war. 2007 feierte er mit drei Laufsiegen ein fulminantes Comeback im Porsche Supercup, in dem er bereits zuvor mehrmals sporadisch angetreten war, belegte aber ?lediglich? Rang acht in der Endabrechnung, was der Tatsache geschuldet war, dass er die ersten Rennen als Gastfahrer bestritten hatte.[4] Im Winter 2007/2008 ging Bleekemolen wieder in der A1GP-Serie an den Start und führte sein Team als alleiniger Fahrer mit zwei Podestplätzen zu Platz sieben in der Meisterschaft. 2008 gewann er mit drei Rennerfolgen den als ?schnellsten Markenpokal der Welt?[5] bezeichneten Porsche Supercup. Zudem entschied er bei den 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche RS Spyder zusammen mit Peter van Merksteijn und Jos Verstappen die Wertung der LMP2-Klasse für sich[6]. Auch 2008/2009 fuhr Bleekemolen erneut einige Rennen für das niederländische A1GP-Team und gewann dabei das Sprintrennen in Kyalami, womit er einen großen Beitrag zum vierten Gesamtrang leistete. 2009 konnte er mit fünf Siegen und insgesamt 13 Podiumspositionen souverän seinen Porsche-Supercup-Titel verteidigen. Außerdem wurde er im Porsche Carrera Cup Deutschland im selben Jahr mit vier ersten Plätzen Vizemeister.[7] 2010 konzentrierte sich Bleekemolen auf sein Engagement in der American Le Mans Series und kam daher im Porsche Supercup in diesem Jahr nur zu sieben Renneinsätzen, was Rang sieben zur Folge hatte. In der GTC-Wertung der amerikanischen Langstreckenrennserie behielt er hingegen die Oberhand und wurde zusammen mit dem US-Amerikaner Tim Pappas mit vier Klassensiegen Meister. Mit einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Black-Falcon-Teams gewann er 2012 und 2013 das 24-Stunden-Rennen von Dubai und 2013 das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und das 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi.[8][9][10][11] Jeroen Bleekemolen gilt als einer der vielbeschäftigsten und vielseitigsten Rennfahrer der Welt. Neben den Auftritten in internationalen Meisterschaften nimmt er auch regelmäßig an niederländischen Serien wie der Winter Endurance Kampioenschap (= Winter-Langstreckenmeisterschaft), der Dutch GT4 Championship oder gar der eigentlich als Einsteigerserie gedachten Formel Ford teil. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-13 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Diego Demme SC Paderborn /// Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Demme, Diego :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Diego Demme bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diego Demme (* 21. November 1991 in Herford) ist ein deutsch-italienischer Fußballspieler. Er stammt aus der Jugend von Arminia Bielefeld, für deren erste Mannschaft er 2010 in der 2. Bundesliga debütierte. Über den SC Paderborn 07 kam er 2014 zu RB Leipzig, für das er bis zum Bundesliga-Aufstieg 2016 in der 3. Liga und 2. Bundesliga sowie im Europapokal spielte. Ab 2020 stand der zentrale Mittelfeldspieler in Italien bei der SSC Neapel unter Vertrag, mit der er 2020 den italienischen Pokal und in der Saison 2022/23 die italienische Meisterschaft gewann. Seit Juli 2024 steht er bei Hertha BSC unter Vertrag. Demme, geboren im ostwestfälischen Herford und aufgewachsen im nahegelegenen Hiddenhausen,[1] begann mit dem Fußballspielen in der Jugendabteilung der SpVg Hiddenhausen. Über den ebenfalls in diesem Ort beheimateten Verein SV Sundern, den SV Enger-Westerenger und die JSG Kirchlengern Stift Quernheim wechselte er im Jahre 2004 in das Nachwuchsleistungszentrum von Arminia Bielefeld. Nach guten Leistungen in der zweiten Mannschaft der Arminia gab er sein Profidebüt am 4. Dezember 2010 im Zweitligaspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth in der Startelf.[2] Nach Ablauf der Saison 2010/11 zog Demme vor das Bielefelder Arbeitsgericht, um gegen eine Vertragsverlängerung zu klagen. Arminia Bielefeld hatte eine vermeintliche Option nutzen wollen, wodurch der bisherige Vertrag mit Demme um ein Jahr verlängert werden sollte.[3] In der Winterpause 2011/12 wechselte Demme zum Zweitligakonkurrenten SC Paderborn 07,[4] für den er 58 Ligaspiele absolvierte. Am 8. Januar 2014 wurde der Mittelfeldspieler vom Drittligisten RB Leipzig verpflichtet. Er unterzeichnete einen bis Juni 2018 gültigen Vertrag. Am Ende der Saison 2013/14 stieg er mit Leipzig in die zweite Liga, 2015/16 in die Bundesliga auf. Sein Bundesligadebüt gab er am 28. August 2016 (1. Spieltag) beim 2:2 im Auswärtsspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Sein erstes Bundesligator schoss er mit dem 4:0 am 15. April 2017 im Spiel gegen den SC Freiburg, wobei er durch einen Tritt des Gegenspielers Pascal Stenzel einen Schneidezahn verlor.[5] Demme spielte mit Leipzig seit der Vizemeisterschaft in der ersten Saison regelmäßig im Europapokal und fungierte auch zeitweise als Mannschaftskapitän. Er kam in 214 Pflichtspielen zum Einsatz, erzielte zwei Tore und bereitete 18 weitere Treffer vor. Als zweitdienstältester Profi hinter Yussuf Poulsen verließ Demme Leipzig innerhalb der Winterpause der Spielzeit 2019/20 und wechselte zur SSC Neapel in die italienische Serie A.[6] Der Tageszeitung Westfalen-Blatt zufolge wurden auch seine Ausbildungsvereine Bielefeld und Paderborn finanziell am Transfer beteiligt.[7] Beim 2:0 über die AC Perugia im Achtelfinale der Coppa Italia kam der Deutsche nach einer Einwechslung zu seinem Pflichtspieldebüt. Es folgten 10 weitere Einsätze in der Liga, im Pokal sowie in der Champions League, bis der europaweite Spielbetrieb aufgrund der COVID-19-Pandemie Mitte März 2020 unterbrochen wurde. Nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs Mitte Juni in Italien stand der Mittelfeldspieler im Pokalhalbfinal-Rückspiel gegen Inter Mailand über die volle Spielzeit auf dem Platz, ebenso im wenige Tage später stattfindenden Endspiel. Im Elfmeterschießen gewann er mit dem Verein gegen Juventus und konnte seinen ersten Titelgewinn mit ihm feiern. Im Juli 2024 wechselte er nach Berlin zu Hertha BSC und unterschrieb dort einen Vertrag bis 2026.[8] Nationalmannschaft Joachim Löw nominierte Demme in den Kader der deutschen Nationalmannschaft für den Konföderationen-Pokal im Sommer 2017, bei dem Löw nicht auf Stammspieler, sondern eine Perspektivmannschaft von jungen Spielern setzte.[9] In dem Zeitraum fand als faktischer Teil der Vorbereitung auch das Qualifikationsspiel zur Fußball-WM 2018 am 10. Juni 2017 gegen San Marino statt, das angesichts der klaren Schwäche von San Marino von derselben Mannschaft bestritten wurde und in dem Demme seinen ersten Einsatz hatte, als er in der 78. Spielminute eingewechselt wurde.[10] Kurz vor Beginn des Turniers musste Demme seine Teilnahme aufgrund von Rückenproblemen absagen.[11] Persönliches Diego Demme, Sohn einer Deutschen und eines Italieners, besitzt neben der deutschen auch die italienische Staatsbürgerschaft. Sein Vater stammt aus der süditalienischen Region Kalabrien und ist ein Anhänger der SSC Neapel und Diego Maradonas, nach welchem Demme benannt wurde. /// Standort Wimregal GAD-10.360 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fabian Schleusener 1. FCN /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schleusener, Fabian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fabian Schleusener bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fabian Schleusener (* 24. Oktober 1991 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Stürmer steht beim Karlsruher SC unter Vertrag. Fabian Schleusener stammt aus Gundelfingen im Breisgau. Er hat ein BWL-Studium an der Dualen Hochschule in Lörrach begonnen, welches er aufgrund seiner Profikarriere derzeit nicht weiterverfolgt.[1] Karriere Schleusener ging als C-Jugendlicher von seinem Heimatclub SV Wildtal zum FC Denzlingen. In der Saison 2009/10 kam er erstmals im Erwachsenenbereich bei der zweiten Mannschaft des FCD in der Landesliga Südbaden Staffel 2 zum Einsatz. In den folgenden beiden Spielzeiten lief er für die erste Mannschaft in der Verbandsliga Südbaden auf. Im Jahr 2012 wechselte er vom FC Denzlingen zum Bahlinger SC, mit dem er in der Oberliga Baden-Württemberg spielte. Im Juli 2013 ging er zum Regionalligisten SV Waldhof Mannheim, kehrte jedoch bereits im Januar 2014 nach nur einem Tor aus zehn Einsätzen nach Bahlingen zurück. In der Saison 2014/15 wurde Schleusener mit 27 Treffern aus 34 Spielen Torschützenkönig der Oberliga Baden-Württemberg und hatte damit maßgeblichen Anteil am zweiten Platz seines Vereins in der Abschlusstabelle. Die Mannschaft war damit für die Aufstiegsspiele qualifiziert, die Schleusener mit ihr erfolgreich bestritt und somit den Aufstieg in die Regionalliga Südwest feiern konnte. Er verließ den Verein jedoch und wechselte zur zweiten Mannschaft des SC Freiburg, die ebenfalls in der Regionalliga Südwest spielte. Am 22. November 2015 stand Schleusener erstmals im Kader der Zweitliga-Mannschaft der Breisgauer und wurde beim 4:1-Heimsieg gegen den SC Paderborn 07 in der 79. Minute für Vincenzo Grifo eingewechselt. Zur Saison 2016/17 wurde Schleusener für ein Jahr an den Drittligisten FSV Frankfurt verliehen.[2] Bei seinem Pflichtspieldebüt am 30. Juli 2016 erzielte er beim Auswärtsspiel gegen Holstein Kiel in der 84. Minute den Treffer zum 1:1-Endstand. Nach acht Ligatoren in der Hinrunde zog er sich in der Winterpause in einem Testspiel einen Kreuzbandriss zu und fiel für den Rest der Spielzeit aus.[3] Am Saisonende stieg er mit der Mannschaft in die Regionalliga Südwest ab. Schleusener wurde zur Saison 2017/18 an den Absteiger aus der 2. Bundesliga, den Karlsruher SC, abermals in die 3. Liga ausgeliehen.[4] Sein erstes Pflichtspiel für Karlsruhe absolvierte er am 21. Juli 2017, dem 1. Spieltag der Saison 2017/18, beim 2:2 gegen den VfL Osnabrück, als er in der 81. Spielminute für Dominik Stroh-Engel eingewechselt wurde.[5] Sein erstes Pflichtspieltor erzielte Schleusener beim 1:1 gegen den Halleschen FC am 26. August 2017, dem 6. Spieltag.[6] Mit Karlsruhe belegte er den dritten Platz der Abschlusstabelle und hatte mit 17 Ligatreffern maßgeblichen Anteil daran, dass er sich mit seiner Mannschaft somit für die Relegation zum Aufstieg in die 2. Bundesliga qualifizierte, in der sie trotz eines Tores von Schleusener dem FC Erzgebirge Aue unterlag. Zur Spielzeit 2018/19 wurde Schleusener für ein Jahr von Freiburg an den Zweitligisten SV Sandhausen verliehen.[7] Auch dort stellte er seine Torjägerqualitäten unter Beweis und erzielte trotz eher mäßiger Auftritte seines Vereins in 26 Spielen zehn Tore. Am 31. März 2019 zog er sich bei einem Zusammenprall mit dem Torhüter des FC Ingolstadt 04, Philipp Tschauner, einen Schienbeinbruch zu und fiel für den Rest der Saison aus.[8] Im Juli 2019 schloss sich Schleusener nach der teilweisen Teilnahme an der Saisonvorbereitung Freiburgs dem 1. FC Nürnberg an, der zuvor in die 2. Liga abgestiegen war. Bei den Franken unterschrieb der Angreifer einen Vertrag über drei Jahre.[9] Aufgrund der Nachwirkungen seiner im März zugezogenen Verletzung konnte Schleusener erst ab November 2019 für den Verein aktiv werden. Nachdem Schleusener während der regulären Saison kein Treffer gelungen war, traf er in der letzten Minute der Nachspielzeit im Relegationsrückspiel gegen den FC Ingolstadt 04 und bewahrte den 1. FC Nürnberg damit vor dem Gang in die Drittklassigkeit.[10] Auch in der folgenden Spielzeit verpasste Schleusener trotz längerer Verletzungspausen seiner Sturmkonkurrenten Felix Lohkemper, Pascal Köpke und Manuel Schäffler den Durchbruch in der ersten Mannschaft und wurde vor allem als Ergänzungsspieler eingesetzt. So kam er über 2 Jahre insgesamt zu 46 Ligaeinsätzen im Trikot der Nürnberger, in denen er lediglich 1 Tor erzielte, zuzüglich des entscheidenden Treffers im Relegationsrückspiel. Zur Saison 2021/22 wechselte Schleusener zurück zum ebenfalls zweitklassigen Karlsruher SC, für den er 2017/18 bereits auf Leihbasis aktiv war.[11] Sein Vertrag läuft bis 2025. /// Standort Wimregal GAD-0111 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Diego Bengalio VfL Wolfsburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bengalio, Diego :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Diego Bengalio bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diego Orlando Benaglio (* 8. September 1983 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballtorhüter, der auch den italienischen Pass besitzt.[1] Er stand zuletzt bei der AS Monaco unter Vertrag und war bis 2014 für die Schweizer Nationalmannschaft aktiv. Benaglio ging 2002 vom Grasshopper Club Zürich in die deutsche Bundesliga und unterschrieb beim VfB Stuttgart. Dort war er dritter Torhüter des Vereins, zunächst hinter Timo Hildebrand und Thomas Ernst, später hinter Hildebrand und Dirk Heinen. Deshalb kam er, ausgebildet vom Stuttgarter Torhütertrainer Eberhard Trautner, lediglich in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga Süd zum Einsatz. Da er in Stuttgart auf Dauer keine Zukunft für sich sah, wechselte er 2005 nach Portugal zu Nacional Funchal in die SuperLiga.[2] Dort erkämpfte er sich einen Stammplatz. Im Januar 2008 verpflichtete der VfL Wolfsburg den Schweizer Nationaltorhüter, der einen bis Sommer 2012 datierten Vertrag unterschrieb. Er löste damit den bisherigen Stammtorhüter Simon Jentzsch ab. Nachdem er zur Spielzeit 2008/09 die Rückennummer 1 übernommen hatte, erreichte er mit Wolfsburg den ersten Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Die nächste Saison verlief wechselhaft für den Schweizer. Am fünften Spieltag erhielt er nach einem Foul die Rote Karte und zwei Spiele Sperre. Im Oktober 2009 verlängerte Benaglio seinen Vertrag beim VfL Wolfsburg bis 2013. Zu Beginn der Rückrunde fiel er mehrere Wochen wegen Knieproblemen aus. Trotzdem blieb er in dieser und auch in der folgenden Saison, in der Wolfsburg bis zum letzten Spieltag gegen den Abstieg kämpfen musste, die Nummer 1 der Niedersachsen. Diego Benaglio beim VfL Wolfsburg in der Europa League (2014) Diego Benaglio beim VfL Wolfsburg (2014) Ab August 2012 war er Mannschaftscaptain der Wolfsburger als Nachfolger von Christian Träsch. Nachdem er in der Saison 2016/17 seinen Stammplatz an Koen Casteels verloren hatte, wechselte er im Sommer 2017 zum französischen Meister AS Monaco.[3] Am 18. August 2020 gab er sein Karriereende bekannt.[4] Nationalmannschaft Für die Schweiz debütierte Benaglio am 3. Juni 2006 im Länderspiel gegen China. Bei der WM 2006 in Deutschland war er hinter Pascal Zuberbühler und Fabio Coltorti noch der dritte Torhüter der Schweizer. Am 5. Februar 2008 gab der damalige Schweizer Nationaltrainer Jakob Kuhn bekannt, dass er an der EM 2008 in der Schweiz und Österreich auf Diego Benaglio als Stammtorhüter setzen werde. Damit endete eine monatelange Diskussion um die Nummer 1 im Schweizer Tor. Im ersten Spiel der Schweiz während der WM 2010 gegen den Europameister Spanien gelang es Benaglio, sein Tor frei zu halten, und er ermöglichte damit der Schweiz ihren ersten Sieg über Spanien und den einzigen Schweizer Sieg dieser Weltmeisterschaft. Im Sommer 2012 nahm er als Captain und als einer von drei älteren Spielern der Olympiamannschaft am Olympischen Fussballturnier in London teil. Für die Schweiz war dies die erste Teilnahme nach 84 Jahren. Nach einem Remis gegen Neuling Gabun sowie Niederlagen gegen Südkorea und Mexiko schied die Schweiz aber bereits nach der Vorrunde aus. Bei der WM 2014 in Brasilien stand Benaglio in jedem Spiel auf dem Platz. Im Spiel gegen Frankreich hielt er einen Penalty von Karim Benzema. Die Schweiz scheiterte im Achtelfinal knapp an Argentinien, wobei das entscheidende Gegentor erst in der 118. Minute fiel. Am 20. August 2014 gab Benaglio seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt.[5] /// Standort Wimregal GAD-0094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Faltkarte Pascal Meiser MdB Linke zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meiser, Pascal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Faltkarte. Zustand: Gut. Faltkarte von Pascal Meiser. Unsigniert. /// Pascal Meiser (* 7. März 1975 in Saarbrücken) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Er ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Pascal Meiser wuchs in Nalbach-Körprich auf und besuchte von 1981 bis 1985 die Grundschule Körprich. Anschließend absolvierte er das Abitur von 1985 bis 1994 am Johannes-Kepler Gymnasium Lebach. Nach der Schule leistete er von 1994 bis 1995 Zivildienst in einem Caritas-Kinderhort in der Landesaufnahmestelle für Vertriebene und Flüchtlinge. Anschließend studierte er von 1995 bis 2005 Politikwissenschaften, Publizistik und Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der University of Leeds und der Freien Universität Berlin.[1] Nach dem Abschluss als Diplom-Politikwissenschaftler folgte von 2005 bis 2006 eine Ausbildung zum Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall. Danach arbeitete er von 2006 bis 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages. Im Jahr 2007 wechselte er als Mitarbeiter für den Parteiaufbau West zur Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE, wo er 2010 Leiter des Bereichs Kampagnen und Parteientwicklung wurde. Diese Tätigkeit übte er bis zu seiner Wahl 2017 in den Deutschen Bundestag aus. Politik Seit 2011 ist Pascal Meiser im Bezirksvorstand Die Linke Friedrichshain-Kreuzberg, seit 2013 ist er Bezirksvorsitzender. Zudem ist er seit Dezember 2018 der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Berlin seiner Partei.[2] Mitglied des Deutschen Bundestages Meiser kandidierte als Direktkandidat zur Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis Berlin-Friedrichshain - Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost (Wahlkreis 83) und auf Platz vier der Landesliste der Partei Die Linke. Über die Landesliste zog er 2017 und 2021[3] in den Bundestag ein. Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages. Zudem ist er Sprecher für Gewerkschaftspolitik und Dienstleistungspolitik seiner Fraktion.[4] Abgeordnetenhaus von Berlin Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 erreichte er im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 2 mit 22,4 % den zweiten Platz bei den Erststimmen. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 erreichte er im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 2 mit 7,7 % den dritten Platz bei den Erststimmen. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Diego Benaglio VfL Wolfsburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Benaglio, Diego :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Diego Benaglio bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diego Orlando Benaglio (* 8. September 1983 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballtorhüter, der auch den italienischen Pass besitzt.[1] Er stand zuletzt bei der AS Monaco unter Vertrag und war bis 2014 für die Schweizer Nationalmannschaft aktiv. Benaglio ging 2002 vom Grasshopper Club Zürich in die deutsche Bundesliga und unterschrieb beim VfB Stuttgart. Dort war er dritter Torhüter des Vereins, zunächst hinter Timo Hildebrand und Thomas Ernst, später hinter Hildebrand und Dirk Heinen. Deshalb kam er, ausgebildet vom Stuttgarter Torwarttrainer Eberhard Trautner, lediglich in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga Süd zum Einsatz. Da er in Stuttgart auf Dauer keine Zukunft für sich sah, wechselte er 2005 nach Portugal zu Nacional Funchal in die SuperLiga.[2] Dort erkämpfte er sich einen Stammplatz. Im Januar 2008 verpflichtete der VfL Wolfsburg den Schweizer Nationaltorwart, der einen bis Sommer 2012 datierten Vertrag unterschrieb. Er löste damit den bisherigen Stammtorwart Simon Jentzsch ab. Nachdem er zur Spielzeit 2008/09 die Rückennummer Eins übernommen hatte, erreichte er mit Wolfsburg den ersten Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Die nächste Saison verlief wechselhaft für den Schweizer. Am fünften Spieltag erhielt er nach einem Foul die Rote Karte und zwei Spiele Sperre. Im Oktober 2009 verlängerte Benaglio seinen Vertrag beim VfL Wolfsburg bis 2013. Zu Beginn der Rückrunde fiel er mehrere Wochen wegen Knieproblemen aus. Trotzdem blieb er in dieser und auch in der folgenden Saison, in der Wolfsburg bis zum letzten Spieltag gegen den Abstieg kämpfen musste, die Nummer 1 der Niedersachsen. Ab August 2012 war Benaglio Mannschaftskapitän der Wolfsburger als Nachfolger von Christian Träsch. Nachdem Benaglio in der Saison 2016/17 seinen Stammplatz an Koen Casteels verloren hatte, wechselte er im Sommer 2017 zum französischen Meister AS Monaco.[3] Am 18. August 2020 gab er sein Karriereende bekannt.[4] Nationalmannschaft Für die Schweiz debütierte er am 3. Juni 2006 im Länderspiel gegen China. Bei der WM 2006 in Deutschland war er hinter Pascal Zuberbühler und Fabio Coltorti noch der dritte Torhüter der Schweizer. Am 5. Februar 2008 gab der damalige Schweizer Nationaltrainer Jakob Kuhn bekannt, dass er an der EM 2008 in der Schweiz und Österreich auf Diego Benaglio als Stammtorhüter setzen wird. Damit endete eine monatelange Diskussion um die Nummer 1 im Schweizer Tor. Im ersten Spiel der Schweiz während der WM 2010 gegen den Europameister Spanien gelang es Benaglio, sein Tor frei zu halten, und er ermöglichte damit der Schweiz ihren ersten Sieg über Spanien und den einzigen Schweizer Sieg dieser Weltmeisterschaft. Im Sommer 2012 nahm er als Kapitän und als einer von drei älteren Spielern der Olympiamannschaft am Olympischen Fussballturnier in London teil. Für die Schweiz war dies die erste Teilnahme nach 84 Jahren. Nach einem Remis gegen Neuling Gabun sowie Niederlagen gegen Südkorea und Mexiko schied die Schweiz aber bereits nach der Vorrunde aus. Bei der WM 2014 in Brasilien stand Benaglio in jedem Spiel auf dem Platz. Im Spiel gegen Frankreich hielt er einen Strafstoss von Karim Benzema. Die Schweiz scheiterte im Achtelfinale knapp an Argentinien, wobei das entscheidende Gegentor erst in der 118. Minute fiel. Am 20. August 2014 gab Benaglio seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box77-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pascal Behrenbruch Zehnkampf /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Behrenbruch, Pascal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Pascal Behrenbruch bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pascal Behrenbruch (* 19. Januar 1985 in Offenbach am Main) ist ein ehemaliger deutscher Zehnkämpfer. Sein größter Erfolg ist der Gewinn der Europameisterschaft 2012. Pascal Behrenbruch kam schon mit sechs Jahren zur Leichtathletik. Mit 15 Jahren wurde er Deutscher Meister im Achtkampf, außerdem Hessischer Meister im Achtkampf, Hochsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf und Speerwurf. 2002 gewann Behrenbruch in der B-Jugend die Deutsche Meisterschaft im Speerwurf und im Zehnkampf. Vier Jahre lang hielt er den deutschen Rekord in der B-Jugend (männlich unter 18 Jahren), der am 2. September 2006 von Jan Felix Knobel verbessert wurde. In der A-Jugend wurde er 2003 Deutscher Meister im Zehnkampf, ein Jahr später Vizemeister im Speerwurf und Hessischer Meister im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf. Für die Europameisterschaften 2006 in Göteborg wurde Behrenbruch nur nominiert, weil der Hallen-Weltmeister und Weltmeisterschafts-Vierte von Helsinki, André Niklaus, wegen einer Fußverletzung absagen musste. Er wurde bei diesem Wettkampf mit 8209 Punkten als bester Deutscher Fünfter und steigerte seine persönliche Bestleistung um zehn Punkte. 2007 belegte er bei den U-23-Europameisterschaften in Debrecen den zweiten Platz, dabei verbesserte er seine Bestleistung auf 8239 Punkte. Pascal Behrenbruch in Götzis 2011 Nach einer knapp verpassten Olympiaqualifikation 2008 stellte Behrenbruch beim Mehrkampfmeeting im österreichischen Götzis am 31. Mai 2009 mit 8374 Punkten einen neuen persönlichen Rekord auf und erreichte damit den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin belegte er den sechsten Rang und konnte seine eigene Bestmarke um 65 Zähler auf 8439 Punkte verbessern. 2010 übertraf er zu Beginn der Saison in Götzis knapp die Norm für die Europameisterschaften in Barcelona. Nach einer Verletzung musste er jedoch einen Leistungsnachweis erbringen, den der Deutsche Leichtathletik-Verband nach den nationalen Meisterschaften als nicht bestanden ansah. Behrenbruch ging gegen diese Entscheidung juristisch vor, blieb jedoch erfolglos.[1] In Talence gelang ihm mit einer deutschen Jahresbestleistung von 8202 Punkten und einem zweiten Platz ein versöhnlicher Saisonabschluss. Bei den Weltmeisterschaften 2011 wurde Behrenbruch Siebter. Sein bisher größter Erfolg gelang ihm im darauffolgenden Jahr bei den Europameisterschaften 2012, als er mit der neuen persönlichen Bestleistung von 8558 Punkten den Titel gewann. Es war das erste Gold im EM-Zehnkampf der Herren für einen deutschen Athleten seit 1971.[2] Bei den Olympischen Spielen in London im selben Jahr wurde er Zehnter. Mit 8514 Punkten qualifizierte sich Behrenbruch 2013 für die Weltmeisterschaften in Moskau, bei der er mit 8316 Punkten enttäuschter Elfter wurde. In den Folgejahren kam er nicht mehr an diese Leistungen heran. Vor der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro zog er sich einen Muskelfaserriss am Oberschenkel zu.[3] Behrenbruch startete für den LG Eintracht Frankfurt. Er wurde von Jürgen Sammert trainiert. Sein Wettkampfgewicht betrug 96 kg bei einer Körpergröße von 1,96 m. Im Juni 2006 beendete er seine Ausbildung als IT-Kaufmann. Er arbeitet als Sportberater für Führungskräfte bei der Flughafengesellschaft Fraport am Flughafen Frankfurt am Main. Im Jahr 2016 wurde Behrenbruch Vater.[3] Pascal Behrenbruch sprach im August 2018 Rahmen der sechsten Staffel der Reality-Show Promi Big Brother vom Ende seiner Sportler-Karriere und bezeichnete sich im Verlauf der Sendung mehrmals als ?ehemaligen? Sportler.[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pascal Meiser MdB Linke /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meiser, Pascal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Pascal Meiser bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pascal Meiser (* 7. März 1975 in Saarbrücken) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Er ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Pascal Meiser wuchs in Nalbach-Körprich auf und besuchte von 1981 bis 1985 die Grundschule Körprich. Anschließend absolvierte er das Abitur von 1985 bis 1994 am Johannes-Kepler Gymnasium Lebach. Nach der Schule leistete er von 1994 bis 1995 Zivildienst in einem Caritas-Kinderhort in der Landesaufnahmestelle für Vertriebene und Flüchtlinge. Anschließend studierte er von 1995 bis 2005 Politikwissenschaften, Publizistik und Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der University of Leeds und der Freien Universität Berlin.[1] Nach dem Abschluss als Diplom-Politikwissenschaftler folgte von 2005 bis 2006 eine Ausbildung zum Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall. Danach arbeitete er von 2006 bis 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages. Im Jahr 2007 wechselte er als Mitarbeiter für den Parteiaufbau West zur Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE, wo er 2010 Leiter des Bereichs Kampagnen und Parteientwicklung wurde. Diese Tätigkeit übte er bis zu seiner Wahl 2017 in den Deutschen Bundestag aus. Politik Seit 2011 ist Pascal Meiser im Bezirksvorstand Die Linke Friedrichshain-Kreuzberg, seit 2013 ist er Bezirksvorsitzender. Zudem ist er seit Dezember 2018 der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Berlin seiner Partei.[2] Mitglied des Deutschen Bundestages Meiser kandidierte als Direktkandidat zur Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis Berlin-Friedrichshain - Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost (Wahlkreis 83) und auf Platz vier der Landesliste der Partei Die Linke. Über die Landesliste zog er 2017 und 2021[3] in den Bundestag ein. Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages. Zudem ist er Sprecher für Gewerkschaftspolitik und Dienstleistungspolitik seiner Fraktion.[4] Abgeordnetenhaus von Berlin Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 erreichte er im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 2 mit 22,4 % den zweiten Platz bei den Erststimmen. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 erreichte er im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 2 mit 7,7 % den dritten Platz bei den Erststimmen. /// Standort Wimregal Pkis-Box47-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Pascal Behrenbruch Zehnkampf /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Behrenbruch, Pascal :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Pascal Behrenbruch bildseitig mit grünem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Pascal Behrenbruch (* 19. Januar 1985 in Offenbach am Main) ist ein ehemaliger deutscher Zehnkämpfer. Sein größter Erfolg ist der Gewinn der Europameisterschaft 2012. Pascal Behrenbruch kam schon mit sechs Jahren zur Leichtathletik. Mit 15 Jahren wurde er Deutscher Meister im Achtkampf, außerdem Hessischer Meister im Achtkampf, Hochsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf und Speerwurf. 2002 gewann Behrenbruch in der B-Jugend die Deutsche Meisterschaft im Speerwurf und im Zehnkampf. Vier Jahre lang hielt er den deutschen Rekord in der B-Jugend (männlich unter 18 Jahren), der am 2. September 2006 von Jan Felix Knobel verbessert wurde. In der A-Jugend wurde er 2003 Deutscher Meister im Zehnkampf, ein Jahr später Vizemeister im Speerwurf und Hessischer Meister im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf. Für die Europameisterschaften 2006 in Göteborg wurde Behrenbruch nur nominiert, weil der Hallen-Weltmeister und Weltmeisterschafts-Vierte von Helsinki, André Niklaus, wegen einer Fußverletzung absagen musste. Er wurde bei diesem Wettkampf mit 8209 Punkten als bester Deutscher Fünfter und steigerte seine persönliche Bestleistung um zehn Punkte. 2007 belegte er bei den U-23-Europameisterschaften in Debrecen den zweiten Platz, dabei verbesserte er seine Bestleistung auf 8239 Punkte. Pascal Behrenbruch in Götzis 2011 Nach einer knapp verpassten Olympiaqualifikation 2008 stellte Behrenbruch beim Mehrkampfmeeting im österreichischen Götzis am 31. Mai 2009 mit 8374 Punkten einen neuen persönlichen Rekord auf und erreichte damit den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin belegte er den sechsten Rang und konnte seine eigene Bestmarke um 65 Zähler auf 8439 Punkte verbessern. 2010 übertraf er zu Beginn der Saison in Götzis knapp die Norm für die Europameisterschaften in Barcelona. Nach einer Verletzung musste er jedoch einen Leistungsnachweis erbringen, den der Deutsche Leichtathletik-Verband nach den nationalen Meisterschaften als nicht bestanden ansah. Behrenbruch ging gegen diese Entscheidung juristisch vor, blieb jedoch erfolglos.[1] In Talence gelang ihm mit einer deutschen Jahresbestleistung von 8202 Punkten und einem zweiten Platz ein versöhnlicher Saisonabschluss. Bei den Weltmeisterschaften 2011 wurde Behrenbruch Siebter. Sein bisher größter Erfolg gelang ihm im darauffolgenden Jahr bei den Europameisterschaften 2012, als er mit der neuen persönlichen Bestleistung von 8558 Punkten den Titel gewann. Es war das erste Gold im EM-Zehnkampf der Herren für einen deutschen Athleten seit 1971.[2] Bei den Olympischen Spielen in London im selben Jahr wurde er Zehnter. Mit 8514 Punkten qualifizierte sich Behrenbruch 2013 für die Weltmeisterschaften in Moskau, bei der er mit 8316 Punkten enttäuschter Elfter wurde. In den Folgejahren kam er nicht mehr an diese Leistungen heran. Vor der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro zog er sich einen Muskelfaserriss am Oberschenkel zu.[3] Behrenbruch startete für den LG Eintracht Frankfurt. Er wurde von Jürgen Sammert trainiert. Sein Wettkampfgewicht betrug 96 kg bei einer Körpergröße von 1,96 m. Im Juni 2006 beendete er seine Ausbildung als IT-Kaufmann. Er arbeitet als Sportberater für Führungskräfte bei der Flughafengesellschaft Fraport am Flughafen Frankfurt am Main. Im Jahr 2016 wurde Behrenbruch Vater.[3] Pascal Behrenbruch sprach im August 2018 Rahmen der sechsten Staffel der Reality-Show Promi Big Brother vom Ende seiner Sportler-Karriere und bezeichnete sich im Verlauf der Sendung mehrmals als ?ehemaligen? Sportler.[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.