Verlag: Christian Focus Publications Ltd, United Kingdom, Tain, 2001
ISBN 10: 1857926471 ISBN 13: 9781857926477
Sprache: Englisch
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 1,07
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. Who were the people who tried Jesus? Annas' personal fortune from 'skimming' the income from sacrificial animals was over 2.5 billion pieces of silver, his son-in-law, Joseph Caiaphas, broke 12 laws in bringing Jesus before him. Herod Antipas, second son of Herod the Great was a Rome educated playboy in charge of a small section of a third class imperial province - a man whose rash promise led to the beheading of John the Baptist. And Pontius Pilate? Pilate was an anti-Semitic politician more intent on cash-flow for building projects than justice. These were the people assembled to give Jesus a fair trial! The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Verlag: COLLECTION HARLEQUIN COLLECTION AZUR N° 2148, 2001
ISBN 10: 2280048531 ISBN 13: 9782280048538
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO90113897: 2001. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 147 pages. . . . Classification Dewey : 820-Littératures anglaise et anglo-saxonne.
Verlag: COLLECTION HARLEQUIN COLLECTION HORIZON N° 1757, 2001
ISBN 10: 2280141744 ISBN 13: 9782280141741
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO90110882: 2001. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 149 pages. . . . Classification Dewey : 820-Littératures anglaise et anglo-saxonne.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Druckbrief an Fans von Tanja Szewczenko /// Tanja Szewczenko (* 26. Juli 1977 in Düsseldorf) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie arbeitet seit 2001 als Schauspielerin. Tanja Szewczenko startete im Eiskunstlauf für die Düsseldorfer EG, ihre Trainer waren Hugo Dümler, nach ihrem Wechsel ins Leistungszentrum Dortmund Peter Meyer (bis 1995) und Peter Jonas. 1992 hatte sie ihren ersten größeren internationalen Erfolg, als sie beim Juniorenwettbewerb Pokal der blauen Schwerter in Chemnitz Gold gewann. 1994 wurde sie als 16-Jährige erstmals deutsche Meisterin und gewann bei der Weltmeisterschaft im japanischen Chiba Bronze hinter Yuka Sato und Surya Bonaly. 1995 verteidigte sie ihren deutschen Meistertitel. Bei der Europameisterschaft verpasste sie wie schon 1993 mit dem vierten Platz knapp eine Medaille. 1996 zwang sie das Pfeiffersche Drüsenfieber mit einer gleichzeitigen Coxsackie-Virusinfektion zu einer fast zweijährigen Pause. 1998 wurde sie zum dritten und letzten Mal deutsche Meisterin und gewann bei der Europameisterschaft trotz einer Mandeloperation die Bronzemedaille hinter den Russinnen Marija Butyrskaja und Irina Sluzkaja. Vor den Olympischen Spielen 1998 in Nagano gehörte sie zum erweiterten Favoritenkreis auf einen Medaillenrang, musste aber wegen eines Grippevirus auf die Teilnahme verzichten.[1][2] Nach weiteren Verletzungen und häufigen Absagen war seit 1999 die sportliche Zukunft Szewczenkos unklar. Ihren letzten Wettkampf als Eiskunstläuferin bestritt sie bei den Deutschen Meisterschaften im Januar 2000 in Berlin, bei denen sie den dritten Platz belegte. Ein Jahr später, am 15. Januar 2001, erklärte Szewczenko ihren offiziellen Rücktritt vom Eiskunstlauf.[3] Ergebnisse Wettbewerb / Saison 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 Olympische Winterspiele 6. Weltmeisterschaften 7. 3. 6. 9. Europameisterschaften 4. 5. 4. 5. 3. Z Grand-Prix-Finale 2. Juniorenweltmeisterschaften 3. Deutsche Meisterschaften 3. 1. 1. 2. 1. 2. 3. Z = Zurückgezogen Leben nach dem Rücktritt Tanja Szewczenko, 2014 Szewczenko versuchte als Fotomodell (u. a. mehrmals im deutschen Playboy) und Schauspielerin ihre Karriere auf einer anderen Ebene fortzusetzen. Von 2002 bis 2005 spielte sie in der Daily Soap Unter uns die Rolle der Katinka ?Kati? Ritter. In der RTL-Seifenoper Alles was zählt spielte Szewczenko von 2006 bis 2009 die Rolle der Diana Sommer. Im Dezember 2009 stellte sie ihr Kinderbuchdebüt Kiki Kufenflitzer - Der Eiskristall vor, der in dem von ihr gegründeten Schneekinder Verlag erschien.[4] In der Show Elements von Holiday on Ice trat Szewczenko von 2007 bis 2009 unter anderem in Hamburg, Wien und München wieder vor Publikum auf. Dabei zeigte sie sich sowohl als Solo- wie auch als Paarläuferin mit ihrem Lebensgefährten Norman Jeschke. Ihre gemeinsame Tochter wurde am 25. Februar 2011 geboren.[5] 2013 nahm sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten an der Spielshow Mein Mann kann teil und war Teilnehmerin bei Promi Shopping Queen. 2014 belegte sie den zweiten Platz in der siebten Staffel von Let's Dance.[6] Im August 2015 eröffnete sie in Köln die Abrakadabra Spielsprachschule.[7][8] Am 27. Januar 2016 gab RTL bekannt, dass sie im Frühjahr wieder als Diana Sommer in Alles was zählt zu sehen sein wird.[9] Ihren ersten Drehtag hatte sie am 10. Februar 2016[10]; in der Folge vom 22. April 2016 war sie wieder im Fernsehen präsent,[11] ebenso in der vom 14. Februar bis 4. April 2017 gesendeten zweiten Staffel der Wettkampfshow Ewige Helden. Szewczenko gab 2020 bekannt, ihren Lebensgefährten Norman Jeschke bereits einige Zeit zuvor im engsten Familienkreis geheiratet zu haben.[12] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3 Editorial 4 form Cover: Martin Woodtli 10 Szene 12 Studios 14 Unternehmen/Companies 16 Personalien/People 20 Kommentar/Commentary 24 Produkte/Products 34 Vision: Sex Toys 40 Blüten statt Streifen Yohji Yamamoto streut Rosen für Adidas. Katrin Lessing berichtet. Blossoms, not Stripes Yohji Yamamoto turns up roses for adidas. Katrin Lessing reports. 46 Meta Lost Hans Krüger verrät Rolf Schröter, warum die Meta-Designer Lost Boys wurden Hans Krüger reveals Rolf Schröter why the Metas became Lost Boys. 54 Funktionelle Skulptur Herbert Lachmayer reflektiert Ober die Ästhetik von Maschinen. Functional Sculpture Herbert Lachmayer reflects on machine aesthetics. 60 Der Geist der Maschinen Wie Investitionsgüter-Riesen ihre Gestalt bekommen. Von Siegfried Kämpfer. Ghost of the Machines How giant capital goods get shaped. By Siegfried Kämpfer. 70 Runter vom Holzweg Rolf Schröter schaut in die metallene Zukunft der Werkzeugfabrik Ulmia. Plane Language Rolf Schröter has a look at the future of metalworking at the Ulmia tool-factory. 78 Der Mann aus Fiskars Wie Ideen zu Klingen werden: Petra Schmidt auf Recherche, in Finnland. The Man from Fiskars How ideas become blades: Petra Schmidt on research trail in Finland. 84 Orte der Liebe Marc Peschke besucht mit Takashi Homma Love Hotels in Japan. Houses of Love Marc Peschke visits Love Hotels in Japan together with Takashi Homma. 88 Salisbury sells Sex und Design: Ex-Playboy-Designer Mike Salisbury klärt Gerrit Terstiege auf. Sex and Design: Ex-Playboy designer Mike Salisbury educates Gerrit Terstiege. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 252 + 12 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Erstauflage, EA. Karikaturen aus den Jahren 1966-90, aus der Arbeiterzeitung, Die ganze Woche, Trend u.a. Autorenporträt : Erich Sokol (geboren am 31. März 1933 in Wien; gestorben am 20. Februar 2003 in Mödling) war ein österreichischer Illustrator und Karikaturist. Sokol studierte ab 1953 an der Hochschule für Welthandel in Wien und ab 1957 am Institute of Design in Chicago. Während seiner Tätigkeit als politischer Karikaturist der Arbeiter-Zeitung von 1960 bis 1967 erlangte er erste Bekanntheit. 1967 wechselte Sokol als Chefgrafiker zum frisch reformierten ORF, wo er ab 1987 als Art Director für den gesamten Design-Bereich des ORF zuständig war. Neben seiner Anstellung beim ORF blieb er aber weiterhin Karikaturist und Illustrator diverser Zeitungen, etwa Gestalter vieler Titelseiten der auflagestarken Kronen-Zeitung. Bereits 1957 war Hugh Hefner, der Gründer und Herausgeber des Playboys, auf Sokols Talent aufmerksam geworden und hatte ihn als regelmäßigen Mitarbeiter gewonnen. Bis zuletzt arbeitete Sokol auch für den Playboy. Bekannte Schöpfungen Sokols sind die ?ÖVP-Tant'? in der Arbeiter-Zeitung, das ORF-Auge genannte Senderlogo und seine Kreisky-Karikaturen. Sokols Titelseiten für Kronen-Zeitung, trend und profil zeichneten sich durch Vielschichtigkeit und hintergründigen Humor aus. Sokol gestaltete auch das Schallplattencover zu Der Herr Karl von Carl Merz und Helmut Qualtinger sowie das Logo des Cateringunternehmens Do & Co. Nach Sokols Ableben wurde von seiner Witwe eine Privatstiftung zur Sicherung seines Nachlasses geschaffen. Ein großer Teil desselben wurde vom Karikaturmuseum Krems erworben und gezeigt. Erich Sokol ist in einem ehrenhalber gewidmeten Grab in der 'Ehrenhain' genannten Gruppe 40, Nummer 88 des Wiener Zentralfriedhofs beerdigt. Sokol wurden für sein künstlerisches Schaffen zahlreiche Ehrungen zuteil, unter anderem der Nestroy-Ring (1985), der Olaf-Gulbransson-Preis (2001), der Preis der Artist's Guild of Chicago und das Ehrenzeichen der Stadt Wien in Gold. (aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OLeinen mit OSchutzumschlag, 31,5 x 28,5 cm.
Verlag: AU BUREAU DU JOURNAL, 2001
EUR 35,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO20115537: 12-2001. In-4. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 104 pages. Nombreux dessins et photos en noir et blanc et couleurs, dans le texte et hors texte. Couverture en couleurs. . . . Classification Dewey : 704.948-Erotisme.