Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mai 1985, 1985
ISBN 10: 3518281437 ISBN 13: 9783518281437
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Polanyi untersucht das menschliche Erkennen ausgehend von der Tatsache, »daß wir mehr wissen, als wir zu sagen wissen«. Diese Einsicht, die die Gestaltpsychologie vornehmlich anhand der Wahrnehmung untersucht hat, gilt für alle Formen des theoretischen und praktischen Wissens, von somatischen Prozessen angefangen über praktische Fertigkeiten und Geschicklichkeiten (eines Handwerkers, Athleten oder Klaviervirtuosen) bis hin zur wissenschaftlichen Erkenntnis. Ihnen allen ist eine Struktur gemein, die sich als Integration von Einzelmerkmalen zu einer kohärenten Einheit beschreiben läßt, aber so, daß wir dabei unsere Aufmerksamkeit von den einzelnen Merkmalen abziehen (wir erkennen ein Gesicht an seinen einzelnen Zügen wieder, aber so, daß wir gerade nicht auf diese einzelnen Züge achten).Diese Struktur findet Polanyi jedoch nicht nur im Akt des Verstehens, sondern auch im Verstandenen selbst. Die Beziehung einer komplexen Entität zu ihren einzelnen Elementen ließe sich demnach als die Beziehung zwischen zwei Realitätsschichten betrachten, wobei die 'obere' die Randbedingungen angibt, die von den auf der 'unteren' Ebene herrschenden Prinzipien nicht festgelegt worden sind. Die Hierarchie dieser Ebenen ordnet sich so zu einer schichtenförmigen Ontologie.Aus der Idee, daß die blinden Flecke im Wissen keine temporären Defizite, sondern einen notwendigen Bestandteil des Wissens ausmachen, entwickelt Polanyi eine radikale Kritik am Selbstverständnis der Wissenschaft und der Moderne überhaupt. Auch wenn die Geburt der modernen Wissenschaft im Zeichen einer entschiedenen Abkehr von der Autorität stand, beruht Wissenschaft in beträchtlichem Maße auf Tradition und Autorität, auf unbefragten und auch gar nicht restlos befragbaren Vorannahmen, metaphysischen Überzeugungen und persönlichen Entscheidungen. Das aufklärerische Ideal eines moralisch neutralen, streng objektiven, restlos transparenten Wissens wird angesichts jener Struktur die dem Wissen stets einen Teil seiner selbst 'entzieht', nicht nur von der realen Praxis der Forschergemeinschaft dementiert, sonder birgt auch ein totalitäres Potential.
Verlag: Waxmann Verlag Gmbh Mär 2015, 2015
ISBN 10: 3830931786 ISBN 13: 9783830931782
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die mittlerweile rege Diskussion um das Konzept des impliziten Wissens wurde im deutschen Sprachraum wesentlich durch das Buch Könnerschaft und implizites Wissen angestoßen. Den darin entfalteten tacit knowing view hat Georg Hans Neuweg in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten in zahlreichen Beiträgen weiterentwickelt. Dreizehn dieser Beiträge sammelt der vorliegende Band, darunter auch eine Wiederveröffentlichung des Vortragsmanuskripts Das Schweigen der Könner.Der Band gliedert sich in drei Teile. Die Beiträge des ersten Teiles beschreiben das Phänomen des impliziten Wissens und beleuchten das Theorie-Praxis-Problem. Im mittleren Teil wird die metatheoretische Perspektive des tacit knowing view entfaltet. Die Texte des dritten Teiles sind lehr-lerntheoretisch ausgerichtet; besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Bewegungslernen, den Implikationen für die Lehrerbildung und dem Wissensmanagement in Organisationen.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Implizites Wissen | Michael Polanyi | Taschenbuch | suhrkamp taschenbücher wissenschaft | 94 S. | Deutsch | 1985 | Suhrkamp Verlag | EAN 9783518281437 | Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, 10119 Berlin, info[at]suhrkamp[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Dez 2023, 2023
ISBN 10: 3518299859 ISBN 13: 9783518299852
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In seinem zum Klassiker gewordenen Buch Personales Wissen von 1958 legt Michael Polanyi das Augenmerk auf die personengebundenen Elemente wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse - auf Erfahrung und Vorwissen, Geschicklichkeit und Können. Mit dieser Intervention leuchtet er den blinden Fleck einer am Objektivitätsideal ausgerichteten Wissenschaftslogik aus, nämlich den verkörperten, vergesellschafteten Forscher selbst. Als »personales« und in der Folge als »implizites Wissen« konzeptualisiert, ist sein epistemologischer Ansatz zu einem der wichtigsten Beiträge der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung avanciert. Polanyis Hauptwerk liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Warum und inwiefern wissen Könner mehr, als sie zu sagen wissen Wie ist dieses implizite Wissen strukturiert Und wie läßt sich ein Wissen vermitteln, das nicht sprachlich ausdrückbar ist Im Versuch, diese Fragen zu beantworten, entsteht nicht nur eine der ersten grundlegenden Rekonstruktionen von Polanyis tacit knowing-Konzept im deutschen Sprachraum, sondern auch ein facettenreiches Bild des Erwerbs und der Binnenstrukturen von Erfahrungswissen.Diese vierte Auflage berücksichtigt neuere Literatur zum Thema. Gemeinsam mit der im gleichen Verlag erschienenen Aufsatzsammlung Das Schweigen der Könner bildet das Werk den vom Autor in den zurückliegenden zwanzig Jahren entwickelten tacit knowing view umfassend ab.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. In seinem zum Klassiker gewordenen Buch Personales Wissen von 1958 legt Michael Polanyi das Augenmerk auf die personengebundenen Elemente wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse - auf Erfahrung und Vorwissen, Geschicklichkeit und Koennen. Mit dieser .
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1999
ISBN 10: 3893257535 ISBN 13: 9783893257539
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 28,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. XVII, 429 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Der Buchrücken hat leichte Knicke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 585.
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 2001
ISBN 10: 3893257535 ISBN 13: 9783893257539
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 28,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 2. korr. Auflage;. XVII, 431 S. ; Das Buch befindet sich in einem sehr ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut der RWTH Aachen), Veranstaltung: Einführung in die Erkenntnistheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Zusammenhang der Erkenntnistheorien nach Peirce (Abduktion) und Polanyi (Implizites Wissen) herauszuarbeiten, werden im ersten Schritt die Kernaussagen beider herausgearbeitet. Folgend kann überprüft werden, ob und inwieweit die Abduktion und das Implizite Wissen im Zusammenhang stehen. Das Ergebnis dieser Analyse wird am Ende in Form eins Fazits konkludiert.In der Erkenntnistheorie war lange Zeit die Induktion nach Hume (1740) vorherrschend für die Erklärung unseres menschlichen Verstandes. Hume führte an, dass wir aufgrund von Gedankenverbindungen, wie Ähnlichkeit von Sachverhalten, Berührung in Raum und Zeit, sowie Ursache und Wirkung, Erkenntnis erlangen. Hierbei zieht man den Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine. Zum Beispiel sieht X einen Schwan und der ist weiß, also schließt X auf die Erkenntnis, dass alle Schwäne weiß sind. 1998 führte Popper eine neue, empirische Theorie ein. Sie stellt den direkten Divergenten zur metaphysischen Induktion dar. Die Deduktion zeichnet sich dadurch aus, dass nach einer Falsifikation der Hypothese (z.B. s.o. alle Schwäne sind weiß), man diese eingrenzt und durch dieses Abgrenzungskriterium die Hypothese verifiziert. Später entdeckte Peirce die dritte Möglichkeit des syllogistischen Schließens. Die Abduktion hebt sich von der Induktion und Deduktion ab, indem sie eine Hypothese entwickelt, die eine synthetische Erkenntnis mit sich führt. Für die weiterführende Untersuchung wird sich auf die letzte Form der Erkenntnis fokussiert. Dieses erfolgt unter der Einbeziehung des Impliziten Wissens nach Polanyi. Er charakterisiert dieses, als ein Wissen, dass wir nicht mitzuteilen wissen.Auf den ersten Blick erscheint das Implizite Wissen und eine Schlussform, welche eine neue Erkenntnis liefert, unabhängig voneinander. Aber beide stehen, wenn es um die Erkenntnis geht, in einer unmittelbaren Verbindung. Die erste Gemeinsamkeit wäre die Paradoxien in beiden Theorien. Wie können wir ein Wissen, dass wir nicht mitzuteilen wissen, für die Erkenntnis nutzen Und wie können wir den bestmöglichen Schluss ziehen, unter der Vorrausetzung alle anderen Möglichkeiten abzuwägen Man müsse also bereits intuitiv die bestmögliche Lösung kennen.
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die mittlerweile rege Diskussion um das Konzept des impliziten Wissens wurde im deutschen Sprachraum wesentlich durch Georg Hans Neuwegs Buch Koennerschaft und implizites Wissen angestossen. In dieser Folgepublikation sind dreizehn Beitraege zusammengefasst, i.
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, 3. Aufl. 431 S.; 21 cm Einband etwas bestossen, mit einigen Leuchtmarker-Anstrichen im Text und Randnotizen, insgesamt gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1999
ISBN 10: 3893257535 ISBN 13: 9783893257539
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 23,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. XVII, 429 S. ; 21 cm Sehr schönes Exemplar. Top Einband, schöne Seiten, leichte Gebrauchsspuren - sehr gut erhalten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wissensmanagement und implizites Wissen | Das 'Tacit Knowing'-Konzept von Michael Polanyi und seine Implikationen für den Wissensbegriff im Wissensmanagement | Kai Peifer | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783639122800 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Zentrum dieser Studie steht die Frage, wie Lehramtsstudierende in der deutschdidaktischen Ausbildung Handlungsexpertise erwerben. Als Grundprinzip kompetenten Handelns im Unterricht gilt die ständige Suche nach einer passenden FortSetzung komplexer und unvorhergesehener Interaktionsprozesse. Wie die Suche nach Passung bewerkstelligt werden kann, wird anhand eines Quasi-Experiments untersucht, in dem Lehramtsstudierende ein Semester lang eine Gymnasialklasse beim Schreiben und Lesen literarischer Texte begleiten und beraten. Die Kooperation der beiden Lerngruppen wird mithilfe von Stundenblättern strukturiert. Das Stundenblatt ist ein einfaches Instrument der Passung, mit dem Lehrer Schülertexte, die exemplarische Textqualitäten aufweisen, zum Lehrmittel für die Klasse machen. Im Stundenblatt wird implizites Können explizit zur Sprache gebracht. Im Sinne der Dialogischen Didaktik werden somit Instruktion und Konstruktion in einen zirkulären Passungsprozess gebracht. Die empirische Untersuchung der Stundenblätter zeigt prototypische Muster des Expertiseerwerbs angehender Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer.