Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (32)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Softcover. Zustand: Gut. 98 S. m. 52 Abb., kt.

  • Sonderangebot

    EUR 4,80

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart., 176 S. : zahlr. Ill. ; 18 cm; Hinterdeckel mit EAN Aufkleber; Zustand: gut Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.(Jean-Paul Sartre)Kontinentale Philosophie" ist wie alle Beschimpfungen schnell dahergesagt, aber dann kaum zu präzisieren. Lebendig wird sie vor allem als Abgrenzungsversuch der empirischen und logisch-analytischen Schule im anglo-amerikanischen Sprachraum. Die konnte mit den unüberprüfbaren Theorien, den unplausiblen Spinnereien und den blumigen" Metaphern der Europäer" nichts anfangen. Man sieht, auch Philosophen sind nicht nur supertolerante Heilige, denn so unkonkret waren die Kontinentalen" gar nicht. Sie haben beispielsweise immerhin den theoretischen Unterbau für so manche politische Veränderung und soziale Bewegung geliefert.Die Rede ist unter anderem von Philosphen wie: Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger, Bataille, Sartre, Barthes, Lyotard, Foucault,Derrida, Deleuze, Ranciere, Badiou, Lacan, Kristeva, Marx, Horkheimer, Adorno, Marcuse, Benjamin und Habermas.Und last but not least iek, Agamben und Vattimo. (Detailinfo) Z37689F5 ISBN 9783935254410 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Haitzinger, Horst:

    Verlag: Grünwald : Stiebner Verlag [2017]., 2017

    ISBN 10: 3830717016 ISBN 13: 9783830717010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 72 Seiten ausschließlich mit Abbildungen. 19,3 x 19,9 cm. Querformat. Fotos: Heinz Gebhardt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Unser Klassiker: der Jahresrückblick von Horst Haitzinger. Bundes- und weltpolitische Ereignisse werden wie gewohnt witzig, spritzig und manchmal bissig dargestellt. Der Band zeigt eine Sammlung der besten politischen Karikaturen des Jahres. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeichnen sich aus durch formale Strenge verbunden mit einem üppigen Detailreichtum. Dichte atmosphärische Stimmungen sind charakteristische Merkmale von Haitzingers Fantasiewelt. Die Sinnoffenheit der Bilder und die freie Interpretationsmöglichkeit des Betrachters sind dem Künstler dabei ein wichtiges Anliegen. Meine Bilder sind zu hundert Prozent konsequent gegenständlich. Was die Menschen darauf sehen, dürfen sie so sehen und deuten, wie sie es wollen. Das liegt in der Fantasie jedes Betrachters", so Haitzinger. Mein Anspruch ist es, kompositorisch gute Bilder zu machen, in welchen Bewegung auf Gegenbewegung reagiert und das Verhältnis von Farbigkeit stimmt. Die Motive spielen sich in einer immer wiederkehrenden Märchenwelt ab", erklärt der Künstler seinen Anspruch. Bisher entstanden mehrere großformatige Ölgemälde, die als Originale unverkäuflich und als Leihgaben in Ausstellungen zu sehen sind. Für Haitzinger Freunde und Kunstsammler sind davon z. Z. sechs Ölgemälde als hochwertige Kunstdrucke mit Zertifikat in einer limitierten Auflage erhältlich. Privates: Horst Haitzinger lebt in München, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit langem der Naturschutz. Am 30. November 2019 verabschiedete sich Haitzinger vom politischen Alltagsgeschäft und ging in den Ruhestand. Er widmet sich nun hauptsächlich der Malerei. . . . Aus: wikipedia-Horst_Haitzinger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205 Illustrierter Pappband mit illustrierten Vorsätzen.

  • Haitzinger, Horst:

    Verlag: München, Bruckmann Verlag, 1983

    ISBN 10: 3765418994 ISBN 13: 9783765418990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 127 Seiten mit 48 ganzseitigen kolorierten und 3 unkolorierten Cartoonabbildungen. 28,5 x 24,5 cm. Guter Zustand. Buchrücken oben minimal eingerissen. Horst Haitzingers farbige Karikaturen sind so gut erfunden, daß sie wahr sein könnten. Mit 48 kolorierten Blättern schildert Haitzinger einen Sachverhalt, den jeder kennt: die deutsche Wirklichkeit - die "Wende" und "Die großen Brüder", den Wahlkampf und die wunderwaffen, Berühmte und Berüchtigte. Band 2: Ernst in Ironie verpackt: Kohl, Strauß und Genscher als die drei Weisen aus dem Abendlande oder als Osterhasen, die SPD und die Günen in Hessen als Hochzeitspaar, Reagan und Tschernenko als Dinosaurier vor der Silhouette des "Fortschritts" im Weltraum. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeichnen sich aus durch formale Strenge verbunden mit einem üppigen Detailreichtum. Dichte atmosphärische Stimmungen sind charakteristische Merkmale von Haitzingers Fantasiewelt. Die Sinnoffenheit der Bilder und die freie Interpretationsmöglichkeit des Betrachters sind dem Künstler dabei ein wichtiges Anliegen. Meine Bilder sind zu hundert Prozent konsequent gegenständlich. Was die Menschen darauf sehen, dürfen sie so sehen und deuten, wie sie es wollen. Das liegt in der Fantasie jedes Betrachters", so Haitzinger. Mein Anspruch ist es, kompositorisch gute Bilder zu machen, in welchen Bewegung auf Gegenbewegung reagiert und das Verhältnis von Farbigkeit stimmt. Die Motive spielen sich in einer immer wiederkehrenden Märchenwelt ab", erklärt der Künstler seinen Anspruch. Bisher entstanden mehrere großformatige Ölgemälde, die als Originale unverkäuflich und als Leihgaben in Ausstellungen zu sehen sind. Für Haitzinger Freunde und Kunstsammler sind davon z. Z. sechs Ölgemälde als hochwertige Kunstdrucke mit Zertifikat in einer limitierten Auflage erhältlich. Privates: Horst Haitzinger lebt in München, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit langem der Naturschutz. Am 30. November 2019 verabschiedete sich Haitzinger vom politischen Alltagsgeschäft und ging in den Ruhestand. Er widmet sich nun hauptsächlich der Malerei. . . . Aus: wikipedia-Horst_Haitzinger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Illustrierter Pappband mit grünen Vorsätzen.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 283 Seiten. 20 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag leicht knittrig. - George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde und Zeichnungen in Verbindung gebracht, die überwiegend in den 1920er-Jahren entstanden sind und sich durch zum Teil äußerst drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen auszeichnen. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus. . Dadaismus: Grosz war, zusammen mit John Heartfield und Wieland Herzfelde, Begründer der Berliner Dada-Szene. Gemeinsam mit Richard Huelsenbeck, dem Schweizer Dada-Initiator, veranstaltete er 1917 erste Dada-Abende in der Berliner Sezession am Kurfürstendamm. Im Laufe des Ersten Weltkriegs hatte sich der Dadaismus in ganz Europa ausgebreitet. Überall protestierten Künstler durch gezielte Provokationen und vermeintliche Unlogik gegen den Krieg und das obrigkeitsstaatlich denkende Bürger- und Künstlertum. Der Kriegsbegeisterung stellten sie pazifistische Positionen gegenüber und führten die bisher geltenden bürgerlichen Werte ins Absurde. Gegen Eintrittsgeld wurden Versammlungen veranstaltet, auf denen das Publikum dann für sein Geld zum Teil rüde beschimpft wurde. Es gab häufig Schlägereien, Polizei war anwesend. Künstlerische Aktionen wurden teilweise improvisiert. Eines der Schlagworte war: Dada ist sinnlos." Die Mitglieder nahmen Funktionsbezeichnungen an, so wurde Grosz zum Propagandada". 1920 organisierte er die Erste Internationale Dada-Messe in Berlin mit und stellte dort aus. Er stellte dort das surrealistische Gemälde Ein Opfer der Gesellschaft aus, eine Collage auf Leinwand. Unter dem späteren Titel Remember Uncle August, the Unhappy Inventor hängt es heute im Centre Georges-Pompidou. In dieser Phase nahm er auch bildnerische Einflüsse vom Kubismus und vom Fauvismus auf. . . Aus: wikipedia-George_Grosz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 307 Weißes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und Schutzumschlag.

  • Mit Literaturangaben // Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Teil 1- Kurzgeschichten Europa? Europa! - Eine Reise Zukunft der EU Ein Streiktag in Europa - eine Girl an the Train" 13 durch die Dimensionen in die 15 moderne Kurzgeschichte 43 46 Teil 2 - Gedichte 49 Deborah 51 Du hattest zwei Häuser 53 Europäischer Geist 55 The Great Spirit 56 Mandala 57 Love & Life 58 The Lake 59 Europa, meine Heimat 60 Ebbelwei bleibt Ebbelwei 62 Denglitsch 64 Teil 3 - Erlebnisberichte 67 Stimme einer besorgten Engländerin nach dem Brexit 69 Meine Erinnerung an den zweiten Weltkrieg sind mir heute immer noch sehr lebendig 72 Warum ich ein glühender Anhänger des Europagedankens bin und mich für ein Vereintes Europa einsetze 76 Teil 4 - Sachbeiträge 81 Haben die Bürger das Vertrauen in das System Freihandel verloren? 83 Teil 5 - Siegerbeiträge Meine Rede für Europa" 89 2017 "Goodbye Britain, welcome Scotland?" (1. Platz) Brexit 93 (2. Platz) Brexit, Wunsch nach Souveränität und ein Europa der Regionen 97 (2. Platz) Brexit - Goodbye Britain, welcome Scotland? 105 (3. Platz) Politisches Gewitter 112 (Sonderpreis) Brexit - Goodbye Britain, welcome Scotland? 120 2016 "Für welche Werte steht Europa?" (1. Platz) Für welche Werte steht Europa? 131 (2. Platz) Für welche Werte steht Europa? 138 2015 "Ist Europa 'out'?" (1. Platz) Glück Europa 145 (2. Platz) Ist Europa out"? 150 (3. Platz) Meine Rede für Europa 157 Teil 6 161 Politische Karikaturen von Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch 161 Die Autorinnen und Autoren in alphabetischer Reihenfolge 171 Z28260D3 ISBN 9783945542200 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 kart., 21 cm, 172 Seiten : Illustrationen; sehr guter Zustand.

  • Dennery, Etienne (Vorw./ Preface):

    Verlag: Paris, Bibliotheque nationale,, 1969

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20,5x15,4 cm. Illustr. OKart. XXVIII, 212 S., 4 Bl., mit einem Portrait auf dem Frontispiz von Chateaubriand in Galauniform sowie einigen ganzseitigen Abbildungen, meist Karikaturen des 19. Jahrhunderts. Der Einband berieben, etwas staubfleckig, die Kanten und Ecken tlw. leicht bestoßen und der Buchschnitt gering angestaubt. Innen ordentlich, auf dem Vortitel der hs. Namenszug des Vorbesitzers R. Henschel (ehem. deutscher Diplomat)! -In französischer Sprache! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 440.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 254 (2) Seiten. 20,6 cm Sehr guter Zustand. Essays vor allem zur Friedens- und Konfliktforschung, in denen Galtung seine Vorstellungen einer zivilisierten Weltgesellschaft erläutert und anhand von Themen wie z.B. der Problematik des Militärs im Übergang konkretisiert. Seine Vorstellungen sind dabei nicht revolutionär, sondern evolutionär. - Johan Galtung (* 24. Oktober 1930 in Oslo) ist ein norwegischer Mathematiker, Soziologe und Politologe. Er gilt als Gründungsvater der Friedens- und Konfliktforschung. Er gründete 1959 das Institut für Friedensforschung (PRIO), das erste Friedensforschungsinstitut Europas, und war bis 1970 dessen Direktor. Er gründete auch 1964 das Journal of Peace Research. Im Jahr 1969 wurde er von der norwegischen Regierung zum weltweit ersten Professor für Friedens- und Konfliktforschung ernannt. Er wurde 1987 mit dem Right Livelihood Award geehrt. Genaueres zu den Entstehungszusammenhängen des Institutes und zu dessen Zielen und Errungenschaften beschreibt Johan Galtung in seinem Buch Launching Peace Studies the first PRIO years. Wissenschaftlicher Hintergrund und Wirken: Von 1953 bis 1957 war Galtung Assistent des norwegischen Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Arne Naess, mit dem er die politische Ethik und die Prinzipien der Philosophie Gandhis erforschte. Diese Arbeit prägt seine Arbeit bis in die Gegenwart.[3] Von 1957 bis 1960 war Galtung als Associate Professor von Paul Lazarsfeld und Robert Merton am Institut für Soziologie der University of Columbia tätig. Mit Lazarsfeld arbeitete er an der Weiterentwicklung soziologischer Methodologie und mit Merton an den epistemologischen Grundlagen gesellschaftswissenschaftlicher Theoriebildung.[4] Seit 1957 arbeitet Galtung mit einer eigens entwickelten Heuristik. Deren Merkmal ist es, genau aufeinander abgestimmte Analysemethoden der Medizinwissenschaft (Diagnostik, Prognostik, Therapeutik), der Mathematik (diskrete und strukturelle Mathematik, Kombinatorik und Stochastik), der Soziologie, der vergleichenden Kulturwissenschaften und der Anthropologie zu verknüpfen. So sollen Konflikte auf allen gesellschaftlichen Ebenen (siehe Struktur (Systemtheorie)) in ihren Ursachen, Triebfedern und Folgen differenziert begriffen besser transformiert werden. Dadurch einer ausgeprägten transdisziplinären Forschung verpflichtet, gründete Galtung 1959 das Internationale Friedensforschungsinstitut PRIO in Oslo, das erste seiner Art in Europa. Sowohl Methodik als auch Forschungsansatz PRIOs haben sich graduell verändert, seit das Institut auch staatlich finanziert wird. PRIO hat damit den Akzent von der ursprünglichen Friedensforschung hin zur Sicherheitsforschung verschoben.[5] Für Journalistik und Kommunikationswissenschaft bedeutsam sind die von ihm 1965 gemeinsam mit Mari Holmboe Ruge herausgearbeiteten Nachrichtenfaktoren sowie die neuerdings mit Jake Lynch erneuerten Methoden des Friedensjournalismus.[6] Für die Politikwissenschaft und Soziologie von Bedeutung sind seine "Theorie der Strukturellen Gewalt", seine "Social Position Theory", seine "Strukturelle Imperialismustheorie" und seine "Multidimensional Social Science Theory", um nur einige zu nennen. Für die Theologie spielt die aus seiner kulturwissenschaftlichen Arbeit stammende Unterscheidung zwischen "harter und weicher Exegese" eine wichtige Rolle für die Konzeption ökumenischer und interreligiöser Dialoge. Ich selbst setzte mir jeweils ein Jahrzehnt, um in den folgenden Fächern Fuß zu fassen: Soziologie in den fünfziger Jahren, Politikwissenschaft in den sechziger Jahren, Theologie, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik in den siebziger Jahren, Geschichte in den achtziger Jahren und Kultur (Anthropologie, Ideengeschichte/Philosophie, Psychoanalyse = individuelle und kollektive Konstruktionen) in den neunziger Jahren." Johan Galtung[7] Galtung war 1973 der erste Friedensforscher, der auf die Carl-von-Ossietzky-Gastprofessur für Friedens- und Konfliktforschung am Seminar für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn berufen wurde. Im akademischen Jahr 1982/1983 war Galtung Fellow im zweiten Jahrgang des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Im Anschluss veröffentlichte er eine umfangreiche Kritik an Stil und Organisation des Kollegs [8] Im Jahr 1987 erhielt er den Right Livelihood Award, 1993 den Gandhi-Preis. Gegenwärtig ist Johan Galtung Rektor der 1992 von ihm gegründeten TRANSCEND International Peace University und Mitglied des TRANSCEND-Netzwerks für Frieden, Entwicklung und Umwelt.[9] Zudem ist er Ehrenpräsident des aus diesem Netzwerk entstandenen Galtung-Institutes für Friedenstheorie und -praxis in Grenzach-Wyhlen (Baden-Württemberg).[10] Die Hauptaufgabe des Netzwerkes liegt in der theoriegeleiteten und lösungsorientierten Konfliktmediation auf der Grundlage von Johan Galtung und befreundeten Sozialwissenschaftlern entwickelten methodologischen und praxeologischen Grundannahmen der Empathie, Gewaltlosigkeit und Kreativität. Eine Reihe von Forschern und Praktikern im deutschsprachigen Raum hat diese von Johan Galtung entwickelte Praxeologie für unterschiedliche Konfliktbearbeitungskontexte erweitert. Etwa Dietrich Fischer, Hajo Schmidt und Lutz Schrader im Rahmen der akademischen Lehre und Wilfried Graf & Gudrun Kramer[11] im Rahmen der Psychotherapie und der Entwicklungszusammenarbeit. Von 1997 bis 1999 war er Gastprofessor der Ritsumeikan-Universität in Kyoto.[12] Galtung selbst verwendet seine multidimensionale Transcend-Methode der systematischen Dialogführung in seinen Mediations- und Beratungseinsätzen.[13] In den 50 Jahren zwischen 1957 und 2007 hat er in über 100 Konflikten weltweit unmittelbar und direkt als Vermittler oder Berater gewirkt. So in Dänemark im Falle der Mohammed-Karikaturen, Sri Lanka, Afghanistan, Nordkaukasus und Ecuador. Aus seiner Konfliktbearbeitungsexpertise sind das Handbuch "100 Fallbeispiele und Konfliktanalysen samt Lösungsvorschlägen"[14] sowie ein entsprechender Lehrgang am Galtung-Institut für Friedenstheorie.

  • Reimann, Viktor:

    Verlag: Wien, München, Zürich : Molden, 1972

    ISBN 10: 3217003004 ISBN 13: 9783217003002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 352 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Vorsatblatt fehlt. - DIE ZWEITE REFORMATION AUS DEM NORDEN -- DER BÜRGERSOHN WIRD SOZIALIST Das Wunder Kreisky -- Der Uberraschungs-Coup -- Woher er kommt -- Nach links statt nach rechts -- Die Feuertaufe -- Der revolutionäre Sozialist -- Der österreichische Karfreitag -- SCHWEDISCHES ZWISCHENSPIEL -- Die Vorbilder -- Schwedische Bekehrung -- Der Journalist -- Emigrantenzwist -- DER POLITISCHE AUFSTIEG Heimkehr -- Raab überspielt die SPÖ -- Figl und Raab -- Kreiskys Anteil am Staatsvertrag -- Moskauer Eindrücke -- Kreiskys Neutralitätspolitik -- Der österreichische Weg -- Der Außenminister -- Österreichs Stellung in der Welt -- Integration in Europa -- Südtirol - ein Problem aller Österreicher -- Europäische Friedensstrategie -- SOZIALISMUS IN LUXUSAUSGABE Führungskämpfe -- Wie man Parteiführer wird -- Das neue Gesicht der SPÖ -- Revolution ohne Tränen -- Die Zukunft des Sozialismus -- "Der Mann ohne Eigenschaften". ISBN 9783217003002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 64 Euroclio 65 Baden-Württemberg 66 Hessen 68 Mecklenburg-Vorpommern 72 Niedersachsen 72 Nordrhein-Westfalen 74 Rheinland-Pfalz 75 Veranstaltungen des VGD beim Historikertag in Mainz 78 Buchbesprechungen Leitrezension Wolfgang Michalka: Mobilisierung und Krieg der Systeme: Entwürfe zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84 Übergreifende Werke Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften (Michael Fröhlich) 92 Tanja Bührer et al. (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute (Michael Fröhlich) 93 John Darwin: Der imperiale Traum (Werner Abelein) 94 Hans-Christian Huf: Unterwegs in der Weltgeschichte (Peter Lautzas) 96 Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Globalisierung 1880 bis heute (Detlev Mares) 97 Einzelne Epochen Martin von Falck et al.: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (Andrea Köhler) 99 Mary Beard: Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Frank Behne) 100 Stefan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (Dieter Grupp) 101 Meschullam da Volterra: Von der Toscana in den Orient (Gisbert Gemein) 104 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850 (Hans-Christof Kraus) 104 Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt . (Peter Lautzas) 106 Michael Berger: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern (Hubert Kolling) 107 Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg (Michael Fröhlich) 108 Michael A. Obst (Hrsg.): Die Politischen Reden Kaiser Wilhelms II. (F. Bernward Fahlbusch) 109 Knut Engeler: Geschichtsunterricht und Reformpädagogik (Tobias Arand) 110 G. Bock/G. A. Ritter (Hrsg.): Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente (Uwe Walter) 111 Anne Nelson: Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe (Peter Stolz) 113 Peter Böthig, Peter Walther: Die Russen sind da (Frank Behne) 114 Frankfurter Allgemeine Archiv/Rainer Blasius (Hrsg.): Wegmarken zur Geschichte der Bundesrepublik (Michael Fröhlich) 115 Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg (Dieter Grupp) 116 Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie (Reinhold Lütgemeier-Davin) 117 Johannes v. Karczewski: Weltwirtschaft ist unser Schicksal . Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (David Gilgen) 119 Martin Sabrow (Hrsg.): Leitbilder der Zeitgeschichte (Peter Lautzas) 120 Fachdidaktik Gerhard Fritz (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik (Matthias Schmid) 122 Alexander Kraus, Birte Kohtz (Hrsg.): Geschichte als Passion (Hans-Jobst Krautheim) 123 Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche (Ralph Erbar) 124 B. Kuhn/S. Popp (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Kerstin Arnold) 126 Wigbert Benz et al. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jörg van Norden) 127 Jörg van Norden: Was machst Du für Geschichten? (Tobias Dietrich) 128 Michele Barricelli et al. (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe (Rolf Brütting) 130 T. Taylor/R. Guyver (ed.): History Wars and the Classroom: Global Perspectives (Tobias S. Schmuck) 132 Ulrich Schnakenberg: Geschichte in Karikaturen (Sylvia Semmel) 135 Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Leben in der DDR (Ulrich Bongertmann) 136 Impressum 125 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Weber, Norbert H. (Hg.):

    Verlag: Berlin : Frank & Timme, 2017

    ISBN 10: 3732903176 ISBN 13: 9783732903177

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 260 S. : Ill. Tadelloses Exemplar. - Die deutsch-polnischen Beziehungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil historisch-politischen Lernens in Schule, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Lehrerbildung. Obwohl diese im Laufe der Geschichte nicht immer freundschaftlich waren bedingt durch die Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts sowie die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, haben sich die Beziehungen seit 1989/90 positiv entwickelt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes geben neue Impulse zu ausgewählten aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, die für beide Länder eine Herausforderung darstellen. Visualisiert werden die theoretischen Texte mit Karikaturen, die sowohl in Polen als auch in Deutschland fester Bestandteil der Printmedien sind. - Inhalt: NORBERT H. WEBER: Politik und Gesellschaft in deutschen und polnischen Karikaturen -- BIRGIT WENZEL: Methodisch-didaktische Zugänge zur Arbeit mit Karikaturen im historisch-politischen Unterricht -- ULRICH SCHNAKENBERG: Umweltbewusstsein und politische Karikaturen in Deutschland -- LIGIA TUSZYNSKA: Zum ökologischen Bewusstsein der polnischen Bevölkerung -- HANNS-FRED RATHENOW: Wachstumskritik - Schwerpunkt ökonomisch-politischer Bildung -- NORBERT H. WEBER: Väter erfinden sich neu: Veränderte Rollenmuster in Familie und Partnerschaft -- KRZYSZTOF ARCIMOWICZ: Der Wandel der Männlichkeit im heutigen Polen -- MARIA A. MARCHWACKA: Drogenkonsum im Jugendalter als Spiegel der Gesellschaft? -- TADEUSZ SAKOWICZ: Drogendealer vor polnischen Schulen? Eine kritische Analyse -- MICHAEL KLUNDT: (Kinder-)Armut in Deutschland: Karikaturen zwischen Zahlen, Zerrbildern und Zusammenhängen -- ALEKSANDRA SANDER: Kinderarmut als soziales Problem in Polen -- ULRIKE C. WASMUHT: Ein europäisches Deutschland oder ein deutsches Europa? Anmerkungen zu einer Politik der Macht -- EWA BOJENKO-IZDEBSKA: Polen in der EU. Versuch einer kritischen Bilanz -- JEANETTE HOFFMANN: Schulischer Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Deutschland im Spiegel von Karikaturen. ISBN 9783732903177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414.

  • Softcover. 32,5 x 23,5 cm. Originalheft mit 16 unpaginierten Seiten, reich einfarbig und farbig illustriert. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM14Mitte-428893.

  • Dornhof, Sarah:

    Verlag: Paderborn : Fink, 2016

    ISBN 10: 3770558677 ISBN 13: 9783770558674

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 261 S. VERLETZENDE BILDER, VERLETZTE BLICKE Verletzung versus Kritik -- VERLETZUNG ALS POLITISCHE RATIONALITÄT "Die Unschuld der Muslime" -- "Die Wut der Muslime" -- Die Performativität von verletzenden Bildern -- Bild und Visualität im Islam -- Im Angesicht der Karikaturen "Das Gesicht Mohammads" -- Metabilder -- "Der Islam ist mit Humor vereinbar" -- TRAUM UND TRAUMATA: DIE SATANISCHEN VERSE Repräsentation und Sinnlichkeit der Bilder -- Gottes Wort und Teufels Stimme -- Bildlichkeit des Traums -- Symptomatische Lektüre -- Visualität und Sprache -- Politik der Verletzung -- Postkoloniale Übersetzungen -- ANDERE BLICKE Die Wende zum Bild -- Von Sichtbarkeit zu einem anderen Sehen -- "Re-branding Muslims" -- Zenith-Fotowettbewerb "Islam in Deutschland?" -- Autonomie und Ehre -- Jenseits orientalistischer Stereotype -- "Wir vermissen ihn, denn wir erkennen ihn nicht mehr" -- DAS SEHEN KULTURELLER DIFFERENZ Orientalismus und postkoloniale Kritik -- Kultureller Rassismus -- Rasse - Medium - Kunst -- KÖRPERBILDER & SEMANTIKEN. DER EINSCHREIBUNG Unversehrte Körper -- Kultureller Text und der Körper als Einschreibefläche -- Poetik der Körper -- Das Subjekt des Schreibens -- Blicke auf den Schleier, Blicke durch den Schleier -- Verschleierte Körper, verkörperte Schleier -- Verkörperter Protest -- SEXUALITÄT UND DIFFERENZ Verletzlichkeit und Gegen-Bilder -- Blicke der Folter -- Post-rassistische Aneignungen. ISBN 9783770558674 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.

  • Olshausen-Schönberger, Käthe

    Verlag: München, Braun & Schneider, [1916], 1916

    Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit 25 Tierkarikaturen, davon eine doppelseitig, in Schwarz-WeißZweite Auflage, 17,5 x 22,5 cm (Quer-Oktav), Original-Kartoniert, mit farbiger, wiederholter Deckel-Karikatur, 28 S In den Karikaturen wird die politische Entwicklung in Europa von 1914 bis 1916 bissig kommentiert. - - - Umschlag angestaubt und etwas fleckig, am unteren Rand ein nur gering auffällig reparierter Einriß.

  • 248 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Gr.-8°. Kart.

  • Annika Hoffmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638752933 ISBN 13: 9783638752930

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Universität zu Köln (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar EU, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich heute offenen Auges umschaut, sieht ein Land, das in zwei Nationen zu zerfallen scheint. In den Studentencafés von Ankara bemerkt er eine westlich-städtische Schicht, ein paar Straßen weiter ist er schon weit weg von Europa, im islamischen Orient. 2 Auch stellt die geographische Lage des Landes eine große Unsicherheit dar, besonders im Hinblick auf die Terroranschläge vom 11. September und die sich seitdem verschärfenden Gegensätze zwischen der islamischen und westlichen Welt. In diesem Zusammenhang ist die aktuelle Debatte um die in westlichen Zeitungen abgedruckten Karikaturen des Propheten Mohammed und die darauf folgenden Proteste interessant. Welche Rolle spielt die Türkei im so genannten Karikaturen-Streit Inwiefern beeinflussen diese Entwicklungen die Beitrittsverhandlungen Diese Themen werden in dieser Hausarbeit analysiert und interpretiert. Zunächst folgt jedoch ein geschichtlicher Überblick über die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU. 2 Lorenz Jäger: Auf allen Karten abseits. Europa und die Türkei: Die Unlogik der Beitrittsverhandlungen, in: , in: Claus Leggewie (Hrsg): Die Türkei und Europa. Die Positionen, Frankfurt/Main 2004, S.29.

  • Fritz Behrendt

    Verlag: Wochenschau Verlag Aug 2017, 2017

    ISBN 10: 3734405033 ISBN 13: 9783734405037

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,22 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Ende des Kalten Krieges liegt inzwischen über 25 Jahre zurück und die Deutungen gehen immer weiter auseinander. War die Zeit zwischen 1945 und 1989/90 eine Zeit der relativen Sicherheit in einer noch weitgehend geordneten und übersichtlichen Welt - im Unterschied zu den chaotischen Zuständen heute Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wesentlichen Stationen des Systemkonflikts zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der die zweite Hälfte des 'kurzen' 20. Jahrhunderts so sehr geprägt hat. Die Karikaturen des weltberühmten deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt dienen dabei als ebenso kurzweilige wie anschauliche Quelle. Behrendts gezeichnete Kommentare zu den Volksaufständen in Osteuropa, zur Kubakrise, Auf- und Abrüstung, Vietnam und Afghanistan, zu Konfrontation und Entspannung zeigen ein ungeschminktes Bild vom Zeitalter der Bipolarität. Da es sich beim Kalten Krieg um ein zentrales lehrplanrelevantes Thema handelt, eignet sich der Band ebenso für den Einsatz im Geschichtsunterricht. Der Herausgeber Dr. Ulrich Schnakenberg ist einer der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts.

  • Rasmus Portmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668295379 ISBN 13: 9783668295377

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Das Bild des Anderen - Zur Konstruktion des Fremden in den Begegnungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa', Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit soll das Thema der sog. 'Mohammed-Karikaturen' behandeln, die 2005 von der dänischen Tageszeitung 'Jyllands-Posten' veröffentlicht wurden. Sie soll versuchen zu erläutern warum diese Karikaturen es geschafft haben ein weltweites Politikum zu werden. Es sollen die Hintergründe und Folgen des Karikaturen-Streits für das Verhältnis des sog. Westen und dem Islam besprochen werden.Im ersten Teil soll der chronologische Ablauf und die Entwicklung des Streits dokumentiert werden. Im zweiten Teil soll auf den religiösen Aspekt eingegangen werden, genauer das Bilderverbot im Islam um danach zu zeigen wie und von wem dieser Karikaturenstreit nach und nach instrumentalisiert wurde. Die beiden letzten Abschnitte sollen einen kritischen Blick auf die mediale Berichterstattung in Deutschland werfen um danach die Bedeutung der sog. Stereotype und die daraus resultierende Unfähigkeit einer sachlichen, differenzierten Beurteilung des Islams aus Sicht von Nicht-Muslimen.

  • Filiz Malci

    Verlag: GRIN Verlag, 2019

    ISBN 10: 3346005143 ISBN 13: 9783346005144

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar - und doch wird sie angetastet, nicht nur von Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch von staatlichen Institutionen, die sich der Verteidigung sowie dem Schutz der Demokratie und folglich auch der Menschenrechte verpflichten. Die Demokratie ist stets die der dominanten Menschengruppe. Ein Widerspruch in sich, der durch das gesellschaftlich konstruierte Phänomen des Rassismus seinen Ausdruck findet. Obwohl mit dem Ende der Sklaverei oder dem Nationalsozialismus der Rassismus in Europa verpönt wird, ist dieser weiterhin allgegenwärtig. Die Mentalität Menschen durch willkürliche Zuschreibungen zu kategorisieren, die sich auf die biologische, kulturelle, ethnische oder religiöse Herkunft beziehen und zur Herabwürdigung verwendet werden, gehört auch im 21. Jahrhundert zur Realität zivilisierter Gesellschaften. Das hat zur Folge, dass Rassismus auf verschiedenen Ebenen und teilweise aufgrund einer Unwissenheit über ihre Existenz (re)produziert wird.An der Institution Schule werden in der Bundesrepublik Deutschland (BRD), die demokratische Gesellschaftsordnung und ihre demokratischen Werte gewahrt, gelehrt und geschützt. Daher sollen Schülerinnen und Schüler (SuS) sich im Unterricht mit Chancen und Herausforderungen von politischen sowie gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Die aktive Auseinandersetzung setzt dabei einen kritisch angeleiteten Unterricht durch Lehrkräfte voraus. Damit einhergehend müssen Lehrkräfte die gesellschaftlich existierenden und institutionell etablierten rassistischen Denk- und Verhaltensmuster thematisieren, sodass dem Rassismus entgegengewirkt und rassismuskritische Perspektiven geöffnet werden. (.)Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Rassismus auseinander und stellt eine Möglichkeit auf, diesen im Unterricht kritisch zu thematisieren. Dazu werden in einem ersten Schritt die Begriffe Rassismus und Rassismuskritik definiert. Darauf basierend folgt eine Unterrichtsgestaltung zum Thema Rassismus unter Anwendung rassismuskritischer Karikaturen. Eine methodische Anleitung zum Einsatz von Karikaturen im Politikunterricht sowie die Benennung der damit zu erzielenden Kompetenzen und Lernziele, bilden den Hauptteil der vorliegenden Hausarbeit. Den Abschluss bildet ein Fazit.

  • Elisabeth Huber

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656089760 ISBN 13: 9783656089766

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,33 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungIm 16. Jahrhundert tritt der Begriff caricatura im Sinne von überladen, beladen, übertreiben zum ersten Mal bei den Brüdern Carracci auf. Sie wollten durch die Karikatur eine perfekte Missgestalt darstellen. Gianlorenzo Bernini (1598-1680) ging es darum, charakterliche Merkmale in der Karikatur sichtbar zu machen. Er exportierte die Karikatur nach Frankreich und 1686 tauchte der Begriff erstmals in England auf.Bis ins 18. Jahrhundert war es allerdings hauptsächlich in Italien Mode Karikaturen zu malen. Im 19. Jahrhundert setzte die eigentliche Blüte der Karikatur auch im übrigen Europa ein und sie wurde zu dem uns heute geläufigen graphischen Mittel, politische und soziale Inhalte widerzuspiegeln. Karikatur im engen Verständnis des übertriebenen Bildnisses wird nun zur Waffe im politischen Kampf. Gleich dem Rechtsbrauch der Executio in effigie, bei dem der flüchtige Verbrecher etwa durch sein an den Galgen gehängtes Bildnis stellvertretend hingerichtet wurde, nimmt auch die Karikatur eine symbolische Exekution vor: Sie tötet durch Lächerlichkeit . In der folgenden Arbeit widme ich mich der politischen Karikatur in der Zeit der Revolution von 1848/1849. Dafür werde ich zunächst den Begriff der politische Karikatur untersuchen und versuchen anhand von verschiedenen Definitionsansätzen den Begriff zu bestimmen. Dann werde ich einen kurzen Überblick der Geschichte der politischen Karikatur in Deutschland von der Restauration bis zur Revolution 1848 liefern. Schließlich wende ich mich der Karikatur in den Jahren 1848/1849 zu, ihrer äußeren Form, ihren Inhalten und den Trägermedien, Verfassern und Verlegern. Mit der Aufhebung der Zensur Anfang März 1848 wurde das ganze Land mit Karikaturen, Flugschriften, Flugblättern und satirischen Zeitschriften überflutet. Jede einzelne Karikatur ging dabei auf ein bestimmtes tagespolitisches Ereignis, auf namenhafte Personen und viele andere die Revolution und ihre Mitspieler betreffenden Details ein. Durch die Fülle des vorhandenen Materials kann der Revolutionsverlauf chronologisch mit Karikaturen nach empfunden und verfolgt werden.

  • Stefan Langenbach

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640573358 ISBN 13: 9783640573356

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 3.0, Universität zu Köln (Historisches Seminar 1), Veranstaltung: Politische Korruption in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll sich mit dem Thema der Wienand-Steiner Affäre befassen. Da eine hinreichende Bearbeitung des Themas durch den gesetzten Rahmen dieser Hausarbeit unmöglich wäre, soll sich diese in erster Linie mit der Darstellung der Affäre, beziehungsweise mit der Illustration Wienands in der Presse der damaligen Zeit beschäftigen. Zunächst wird der gesamtgeschichtliche Kontext im Deutschland der frühen siebziger Jahre beschrieben werden, um so die Rahmenbedingungen aufzuzeigen, die grundliegend für ein Zustandekommen der Affäre waren. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Beschreibung der Person Wienands, um den Werdegang und die Stationen der Arbeit dessen zu verdeutlichen. Das Hauptthema der Arbeit, die Darstellung der Affäre und insbesondere der Person Wienands in der Presse setzt nun ein und geschieht im Verlauf der Erklärung der zur Affäre gehörenden Zusammenhänge. Um das Bild, dass von Wienand in der Presse bzw. durch die Presse herrschte zu vervollständigen, werden zudem Artikel vor der Affäre aufgezeigt werden, um so zum einen mögliche Unterschiede der Berichterstattung über ihn angemessener darstellen zu können und zum anderen, weil Informationen aus diesen Artikeln für den späteren Verlauf der Hausarbeit von Bedeutung sind, um die Unterschiede, respektive Gemeinsamkeiten in den Darstellungen vor und nach der Affäre zu analysieren. Daher wird auch die Pan-Inter-Affäre bündig an Hand von Presseberichterstattungen der betreffenden Jahrgänge beschrieben werden. Die Bilder und Karikaturen, auf die im Text eingegangen wird, sind im Anhang zu finden.

  • Horst Haitzinger

    Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 3961762163 ISBN 13: 9783961762163

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,91 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Geschaffen von Horst Haitzinger, einem der bekanntesten Zeitungs- und ZeitschriftenkarikaturistenHorst Haitzinger hat über 60 Jahre lang das politische Leben durch seine Karikaturen kommentiert und begleitet. Vor allem im süddeutschen Raum ist er vielen Zeitungsleser\*innen durch seine täglichen, sehr prägnanten, witzigen, nachdenklichen, aber immer sehr pointierten Zeichnungen bekannt. Bundesweit berühmt sind auch seine Aquarelle in verschiedenen Zeitschriften - oft auch auf dem Titelblatt.Weniger bekannt ist, dass er sich regelmäßig der Vergleiche und Bezüge aus der griechisch-römischen Antike bedient hat. So kommen nicht nur Gebäude wie das Kolosseum oder der Parthenon in Athen vor; ebenso treten unterschiedlichste mythische Gestalten von Europa über Sisyphos bis hin zum Trojanischen Pferd auf. Aber auch Ägypter, Menschen aus der Steinzeit und sogar Szenen aus Asterix sind zu finden. In einer Wanderausstellung, die vom LIMESEUM Ruffenhofen konzipiert wurde, sind etwa 150 Originale des Künstlers zusammengestellt und kommentiert. Der vorliegende Band nimmt die Idee der Ausstellung auf und präsentiert die Karikaturen dauerhaft.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Islam/Orient". 12 Titel. 1.) Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur 2.) Bertold Spuler; Albrecht Noth: Der Islam, Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Vorwiegend in englischer Sprache, Band 66 Heft 2/1989, Band 67 Heft 1/1990, Band 69 Heft 2/1992 und Band 70 Heft 2/1993 3.) Malise Ruthven: Der Islam, Eine kurze Einführung, Reclam Stuttgart, Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Jendis 4.) Der Koran, Reclam, 5. Auflage/1983 5.) Martin Robbe: Islam, Religion, Gesellschaft, Staat 6.) Burchard Brentjes: Unter Halbmond und Stern, Der Islam - Religion 7.) Was jeder vom Islam wissen muß, hrsg. vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland 8.) Bittrich: Orient ohne Schleier 9.) Peter Antes: Der Islam als politischer Faktor, herausgegeben von der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung 1997 10.) Walter Beltz: Sehnsucht nach dem Par zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur, Primus Verlag Darmstadt, 1999, 376 Seiten, ISBN 3-89678-210-, farbig illustrierter Karton-Deckel, sehr gut erhalten. 2.) Bertold Spuler; Albrecht Noth (Hrsg.): Der Islam, Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Vorwiegend in englischer Sprache, Band 66 Heft 2/1989, Band 67 Heft 1/1990, Band 69 Heft 2/1992 und Band 70 Heft 2/1993, jeweils ca. 150 Seiten, Artikel in Englisch, Deutsch, teils in Französisch, grüner Karton-Einband, Fachzeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft. 3.) Malise Ruthven: Der Islam, Eine kurze Einführung, Reclam Stuttgart, Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Jendis, mit 13 Abbildungen und 3 Karten, 2000, 220 Seiten, Format 15 x 9,5 cm, neuwertig. 4.) Der Koran, Reclam, 5. Auflage/1983, 574 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, neuwertig. 5.) Martin Robbe: Islam, Religion, Gesellschaft, Staat, Dietz Verlag Berlin, 1981, 80 Seiten, broschiert. 6.) Burchard Brentjes: Unter Halbmond und Stern, Der Islam - Religion, Weltanschauung oder Lebensweise? Union Verlag Berlin, 1. Auflage/1980, 156 Seiten, broschiert, Reihe Fakten Argumente, gut erhalten. 7.) Was jeder vom Islam wissen muß, hrsg. vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, 223 Seiten, Gütersloher Verlagshaus 1990, mit einigen Abbildungen, neuwertig. 8.) Bittrich: Orient ohne Schleier, Safari-Verlag Berlin, 1941, Mit Federzeichnungen von Günter Liedke, 268 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Vorsatz mit Widmung Dritter, Benutzungsspuren am Deckel, stark Holz haltiges Papier, sonst gut erhalten. 9.) Peter Antes: Der Islam als politischer Faktor, herausgegeben von der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung 1997, 94 Seiten, sehr gut erhalten. 10.) Walter Beltz: Sehnsucht nach dem Paradies, Mythologie des Korans, Buchverlag Der Morgen Berlin, 3. Auflage/1983,238 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 11.) Thomas Patrick Hughes: Lexikon des Islam, Fourier Verlag Wiesbaden/MECO Dreieich, 1995, 783 Seiten, farbig illustrierter Karton-Einband, sehr gut erhalten. 12.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Der Undank der Enkel. Im Herbst 1978 wurde der Kampf gegen den Schah zur Volksbewegung. 30 Jahre danach wissen die jungen Iraner den Sturz des Tyrannen nicht mehr zu schätzen. Ein Besuch bei den gealterten Revolutionären", mehrseitiges Dossier (DIE ZEIT Nr. 48 vom 20. November 2008); "Keine Huris im Paradies, Wurde der Koran-Text falsch überliefert? Nicht Jungfrauen, sondern weiße Tauben warten auf den Muslim im Jenseits. Ein deutscher Wissenschaftler hat frühe Textfragmente untersucht. Seine Quellenkritik bedroht die islamische Theologie", ganzseitiger Artikel aus "Die Zeit" vom 15. Mai 2003 mit farbigen Abbildungen; "Blütezeit islamischer Kunst. Zeugnisse aus 5000 Jahren Geschichte und Kultur im Kaukasus" (MOZ vom 27. August 2008); "Die Großmoschee kommt. Nach zähem Ringen beschließt der Kölner Stadtrat den Bau eines repräsentativen islamischen Gotteshauses" (MOZ vom 30./31. August 2008); "Zwischen Tradition und Moderne - die Türkei und der Islam in Europa", "Die türkische Außenpolitik nach 1945, Apokalyptische Vision" und "Was nun? Zerreißprobe Nationalismus und Islam" (ND vom 9. Oktober 2008); ganzseitige Beiträge zum Konflikt um Iran: "Über allem steht die Islamische Republik. Macht und Religion", "Moskaus Iran-Politik am Scheideweg. Die russische Komponente", "Im Fadenkreuz der Geopolitik Washington. Anatomie einer Konfrontation", ". die Bereitschaft, Hunderttausende Menschen zu töten. Erledigte Angriffspläne gegen Iran? Die Washingtoner Kriegstreiber melden sich zurück", "Kirchturm, Schornstein, Minarett. Im Duisburger Stadtteil Marxlohe wird am Sonntag die größte Moschee Deutschlands eingeweiht. Ganz ohne Proteste" (ND Oktober/November 2008); "Kulturbotschaft des Islam. Der Gropiusbau zeigt rund 200 Schätze des Aga Khan Museums" (ND vom 20./21. März 2010); "Der Traum von den vielen Mohammeds, Im siebzehnten Jahrhundert scheiterte in Indien ein Versuch der Versöhnung von Islam und Hinduismus" (Berliner Zeitung vom 3./4. September 2011); "Vor Gott sind alle gleich - und vor dem Gesetz? Islam und Menschenrechte", ganzseitiger Artikel (ND vom 18./19. Juni 2005); "Wir leben in einer durchgeknallten Welt. Triebhaft böse Islamisten in Irak und Syrien bedrohen unsere Zivilisation, behaupten westeuropäische Intellektuelle. Unser Autor widerspricht diesem vereinfachten Denkschema mit Verweis auf die Aktualität der 'Dialektik der Aufklärung' von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Er lenkt den Blick auf die bürgerlichen Verhältnisse in der westlichen Welt", mehrseitiger Artikel von Raul Zelik (ND vom 13./14. September 2014); "Êtes-vous Charlie?" und "Der Islam ist die Religion, die aktuell am meisten nervt. Gespräch mit dem tunesischen Karikaturisten Z über verschiedene Lesarten des Islam, die Angst der Mächtigen vor ihrer Vermenschlichung und die besondere Wirkung von Zensur", mehrseitige Artikel mit Karikaturen (ND vom 16./17. Mai 2015); "Ist der 'Islamische Staat' doch von dieser Welt? Der selbsternannte 'Islamische Staat' wird zu Recht als terroristisch verurteilt. Die moralische Verdammung darf aber nicht den Blick für die Kompliziertheit des noch nie Dagewesenen versperren". ganzseitiger Artikel (ND vom 23./24. Mai 2015); Das Haus der Weisheit. Wie das Morgenland antikes Wissen bewahrte und das Abendland beschenkte" (ND vom 2./3. Januar 2016); "Niemand außer Dr. Sarre", Wie die islamische Kunst nach Berlin kam - eine Sonderausstellung auf der Museumsinsel (ND vom 28. Dezember 2015); "Kleines ABC des Islam. Nushin Atmaca vom Berliner Zentrum Moderner Orient über die Glaubensgrundsätze der Muslime, die Schia und andere islamische Strömungen, mehrseitiger Artikel (ND vom 11./12. Juni 2016); "Der deutsche Muselman. Nicht nur AfD-Anhänger verneinen die Frage, ob der Islam zu Deutschlan.

  • Unknown Author

    Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag & Media Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3961762678 ISBN 13: 9783961762675

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Denkt man an den eigentlichen Sinn des dem Advent zugrunde liegenden lateinischen Begriffes 'advenire', dann nähern wir uns dem Weihnachtsfest und uns fällt sofort die Weihnachtsgeschichte ein. Diese und weitere biblische Erzählungen nimmt der bekannte Zeitschriftenkarikaturist Horst Haitzinger in seinem Werk 'Von Adam und Eva bis Pontius Pilatus' durch seine pointierten Zeichnungen in den Blick. Auch im Vorgängerband mit dem Titel 'Mehr als nur Europa' schafft er es, Leser und Leserinnen ein Schmunzeln zu entlocken.

  • Thesing, Paul:

    Verlag: Nürnberg : Verlag für Moderne Kunst, 2010

    ISBN 10: 3869840226 ISBN 13: 9783869840222

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 296 S. : zahlr. Illustrationen (vorw. farbig) ; 30 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband etwas berieben. - Paul Thesing (* 12. April 1882 in Anholt; 6. Dezember 1954 in Darmstadt) war ein Darmstädter Maler, Zeichner, Karikaturist, Illustrator. . Seine künstlerische Karriere begann als Zeichner in Zürich, wo er 1905 zunächst sein in Darmstadt begonnenes Chemiestudium fortsetzte. Ab 1907 entstanden regelmäßig sozialkritische Karikaturen für das schweizerische Arbeiterblatt Der Neue Postillon. Ab 1909 arbeitete er als Zeichner für die renommierten Satirezeitschrift Nebelspalter. Die Ereignisse in Europa am Vorabend des Ersten Weltkrieges, vor allem die Politik der europäischen Großmächte, bestimmten die Themen des Zeichners. Zum Studium der Malerei ging Thesing 1909 nach Paris und lernte dort Rudolf Levy, Hans Purrmann, Oskar Moll, Friedrich Ahlers-Hestermann, Franz Nölken, Walter Rosam, Rudolf Großmann und Albert Weisgerber im deutschen Künstlerkreis des Café du Dôme kennen. Während des Ersten Weltkrieges war Thesing als Karikaturist auf Mallorca tätig und publizierte unter anderem in spanischen Tageszeitungen Zeichnungen gegen die Entente. In den zwanziger Jahren gehörte er zu den wichtigsten Vertretern der Malerei in Darmstadt. Er hatte seine erste große Einzelausstellung 1926 in der Kunsthalle, nachdem er 1924 den Georg-Büchner-Preis des Volksstaats Hessen, dessen Hauptstadt Darmstadt war. (wiki) // INHALT : Zur Einführung - Westfälische Wurzeln - Hessische Heimat - Von Darmstadt nach Zürich: Student - Spötter - Sozialist - Karriere als Karikaturist in der Schweiz - 1907-1914 - Debüt beim Neuen Postillon - Hauptzeichner beim Nebelspalter - 1909-1914 - Auftakt Paris: Ein Talent probt die Routine 1909-1914 - Im Fahrwasser des Expressionsimus: Karikaturen für L'Assiette au Beurre Malerei und Zeichnung im Dialog Die Masken von 1909 Im Banne Cezannes: Unter Domiers und Matisse-Schülern Münchner Intermezzo 1911-1912: Karikaturen für Wedekinds Komet Zurück in Frankreich - Abseits der Schlachtfelder: Spanien 1914-1918 - Von Collioure nach Mallorca - Thesing - der Spanier - Barcelona - Deutsche Spottpropaganda während des Krieges in Spanien: Karikaturen für El Tiempo, Barcelona - Thesing und die Moderne in Barcelona - Damas de Noche - Erinnerungen an spanische Nächte - Zwischen den Kriegen: In Deutschland 1920-1929 - Mitglied im Neuen Rheinland - Darmstadt 1920-1929 - Ein republikanisches Herrscherporträt - Im Zenit: Jahre der Konsolidierung - - kulturpolitische Erfolge - Theaterarbeit - Bühnenbilder - Thesings Position in der Malerei der - zwanziger Jahre - Der Zeichner als politischer Tages Journalist - Wieder in Frankreich: Paris und Collioure 1929-1930 - Im mediterranen Exil 1931-1939 - Ibiza - die Insel der Seligen 1931-1936 Ischia 1937-1939 - Remigration nach Berlin 1940 - Überleben als Künstler im Dritten Reich - Propagandazeichnungen im Zweiten - Weltkrieg - Rückkehr an die Bergstraße - Der letzte Akt: Darmstadt 1945-1954 - Kultureller Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg - Eine Kunstschule für Darmstadt - Lehrwerkstätten der bildenden Kunst. Künstlerkolonie Darmstadt - Zur Geschichte ihrer Gründung - Aspekte hessischer Kulturpolitik nach 1945 - die Rolle Ernst Holzingers - Die Antwort des Karikaturisten: Der Zug des Härings-Königs - Thesings Demission und das Ende der Kunstschule - Rückzug - Paul Thesing als Anreger und Lehrer - Gemälde - Werkverzeichnis - Vorbemerkung - Paris 1909-1914 - Spanien 1914-1918 - Darmstadt - Spanien 1920-1929 - Collioure - Ibiza - Ischia 1930-1939 - Berlin - Bergstraße - Darmstadt - 1940-1954 - Das grafische Werk -Zeichnungen in Auswahl - Politische Zeichnungen und Karikaturen - Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg 1903-1914 - Darmstadt 1903-1905 Zürich 1907-1914 Paris 1909, 1912 München 1911-1914 Erster Weltkrieg 1914-1918 Weimarer Republik, Darmstadt 1924-1932 Berlin 1940-1941 - Politische Propaganda während der Weltkriege - Nachkriegsjahre und junge Bundesrepublik 1945-1954 - Mappenwerke - Illustrationen - Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg - 1903-1914 - Erster Weltkrieg 1914-1918 - Weimarer Republik - Diktatur der Nationalsozialisten 1933-1945 - Nachkriegsjahre und junge Bundesrepublik 1946-1954 - (u.a.) ISBN 9783869840222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • WALTER HANEL (1930-2024) deutscher Karikaturist / Zeichner

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EUROPA Politische Karikaturen von Walter Hanel. Hrsg. Josef Ackermann, Karl Arndt. Wanderausstellung Kunstsammlung der Universität Göttingen, Europa-Union Deutschland, Landesverband Niedersachsen 1993-1994, 198 SS. illustriertes Pb., 4°), gut erhalten - von Walter Hanel in schwarzer Tinte mit Jahr signiert.

  • EUR 70,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 98 S., 24x20 cm, Broschur, kleines Archivschildchen auf Buchdeckel, Stempel innen, zahlreiche s/w Illustrationen, fast wie neu. Buch.

  • Olshausen-Schönberger, Käthe

    Verlag: München, Braun & Schneider Vlg., ca., 1916

    Anbieter: Rainer Kurz - Antiquariat in Oberaudorf, Oberaudorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Auflage. Querformat, ca. 17,5 x 23 cm. 28 Seiten mit 26 ganzseitigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Broschur. Olshausen-Schönberger (1881-1968), kommentiert mit ihren hervorragenden Tier-Karikaturen die gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Europa von 1914 bis 1916. Rücken minimal bestoßen, Einband mit kleiner handschriftlicher Widmung.

  • Olshausen-Schönberger, Käthe - Olshausen-Schönberger, Käthe.

    Verlag: München, Braun & Schneider, [], 1916

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    München, Braun & Schneider, [1916]. 28 S. Mit 25 ganzseitigen s/w Illustrationen. Quer-Kl.-8vo (17,5 x 23). Illustr. OBrosch. Erste und einzige Ausgabe dieser hervorragenden Tier-Karikaturen Olshausen-Schönbergers, in denen sie die politischen Entwicklungen in Europa von 1914 bis 1916 bissig kommentiert. - Käthe Olshausen-Schönberger (auch: Katharina von Dombrowski, 1881-1968), österreichische Schriftstellerin u. Illustratorin, Karikaturistin, auch als Übersetzerin für Hörspiel u. Film tätig (DNB). - Ränder gering gebräunt.