Verlag: Göttingen (Druck: Goltze), 1993
Anbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 98 S. m. 52 Abb., kt.
Verlag: Überlingen : TibiaPress-Verl., 2013
ISBN 10: 3935254415 ISBN 13: 9783935254410
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., 176 S. : zahlr. Ill. ; 18 cm; Hinterdeckel mit EAN Aufkleber; Zustand: gut Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.(Jean-Paul Sartre)Kontinentale Philosophie" ist wie alle Beschimpfungen schnell dahergesagt, aber dann kaum zu präzisieren. Lebendig wird sie vor allem als Abgrenzungsversuch der empirischen und logisch-analytischen Schule im anglo-amerikanischen Sprachraum. Die konnte mit den unüberprüfbaren Theorien, den unplausiblen Spinnereien und den blumigen" Metaphern der Europäer" nichts anfangen. Man sieht, auch Philosophen sind nicht nur supertolerante Heilige, denn so unkonkret waren die Kontinentalen" gar nicht. Sie haben beispielsweise immerhin den theoretischen Unterbau für so manche politische Veränderung und soziale Bewegung geliefert.Die Rede ist unter anderem von Philosphen wie: Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger, Bataille, Sartre, Barthes, Lyotard, Foucault,Derrida, Deleuze, Ranciere, Badiou, Lacan, Kristeva, Marx, Horkheimer, Adorno, Marcuse, Benjamin und Habermas.Und last but not least iek, Agamben und Vattimo. (Detailinfo) Z37689F5 ISBN 9783935254410 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Grünwald : Stiebner Verlag [2017]., 2017
ISBN 10: 3830717016 ISBN 13: 9783830717010
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 72 Seiten ausschließlich mit Abbildungen. 19,3 x 19,9 cm. Querformat. Fotos: Heinz Gebhardt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Unser Klassiker: der Jahresrückblick von Horst Haitzinger. Bundes- und weltpolitische Ereignisse werden wie gewohnt witzig, spritzig und manchmal bissig dargestellt. Der Band zeigt eine Sammlung der besten politischen Karikaturen des Jahres. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeichnen sich aus durch formale Strenge verbunden mit einem üppigen Detailreichtum. Dichte atmosphärische Stimmungen sind charakteristische Merkmale von Haitzingers Fantasiewelt. Die Sinnoffenheit der Bilder und die freie Interpretationsmöglichkeit des Betrachters sind dem Künstler dabei ein wichtiges Anliegen. Meine Bilder.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 127 Seiten mit 48 ganzseitigen kolorierten und 3 unkolorierten Cartoonabbildungen. 28,5 x 24,5 cm. Guter Zustand. Buchrücken oben minimal eingerissen. Horst Haitzingers farbige Karikaturen sind so gut erfunden, daß sie wahr sein könnten. Mit 48 kolorierten Blättern schildert Haitzinger einen Sachverhalt, den jeder kennt: die deutsche Wirklichkeit - die "Wende" und "Die großen Brüder", den Wahlkampf und die wunderwaffen, Berühmte und Berüchtigte. Band 2: Ernst in Ironie verpackt: Kohl, Strauß und Genscher als die drei Weisen aus dem Abendlande oder als Osterhasen, die SPD und die Günen in Hessen als Hochzeitspaar, Reagan und Tschernenko als Dinosaurier vor der Silhouette des "Fortschritts" im Weltraum. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeic.
Verlag: Leipzig ; Weimar : Kiepenheuer Verlag [1989]., 1989
ISBN 10: 3378002611 ISBN 13: 9783378002616
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 283 Seiten. 20 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag leicht knittrig. - George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde und Zeichnungen in Verbindung gebracht, die überwiegend in den 1920er-Jahren entstanden sind und sich durch zum Teil äußerst drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen auszeichnen. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus. . Dadaismus: Grosz war, zusammen mit John Heartfield und Wieland Herzfelde, Begründer der Berliner Dada-Szene. Gemeinsam mit Richard Huelsenbeck, dem Schweizer Dada-Initiator, veranstaltete er 1917 erste Dada-Abende in der Berliner Sezession am Kurfürstendamm. Im Laufe des Ersten Weltkriegs hatte sich der Dadaismus in ganz Europa ausgebreitet. Überall protestierten Künstler durch gezielte Provokationen und vermeintliche Unlogik gegen den Krieg und das obrigkeitsstaatlich denkende Bürger- und Künstlertum. Der Kriegsbegeisterung stellten sie pazifistische Positionen gegenüber und führten die bisher geltenden bürgerlichen Werte ins Absurde. Gegen Eintrittsgeld wurden Versammlungen veranstaltet, auf denen das Publikum dann für sein Geld zum Teil rüde beschimpft wurde. Es gab häufig Schlägereien, Polizei war anwesend. Künstlerische Aktionen wurden teilweise improvisiert. Eines der Schlagworte war: Dada ist sinnlos." Die Mitglieder nahmen Funktionsbezeichnungen an, so wurde Grosz zum Propagandada". 1920 organisierte er die Erste Internationale Dada-Messe in Berlin mit und stellte dort aus. Er stellte dort das surrealistische Gemälde Ein Opfer der Gesellschaft aus, eine Collage auf Leinwand. Unter dem späteren Titel Remember Uncle August, the Unhappy Inventor hängt es heute im Centre Georges-Pompidou. In dieser Phase nahm er auch bildnerische Einflüsse vom Kubismus und vom Fauvismus auf. . . Aus: wikipedia-George_Grosz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 307 Weißes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main: Pilgerwege Verlag [2017]., 2017
ISBN 10: 3945542200 ISBN 13: 9783945542200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Literaturangaben // Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Teil 1- Kurzgeschichten Europa? Europa! - Eine Reise Zukunft der EU Ein Streiktag in Europa - eine Girl an the Train" 13 durch die Dimensionen in die 15 moderne Kurzgeschichte 43 46 Teil 2 - Gedichte 49 Deborah 51 Du hattest zwei Häuser 53 Europäischer Geist 55 The Great Spirit 56 Mandala 57 Love & Life 58 The Lake 59 Europa, meine Heimat 60 Ebbelwei bleibt Ebbelwei 62 Denglitsch 64 Teil 3 - Erlebnisberichte 67 Stimme einer besorgten Engländerin nach dem Brexit 69 Meine Erinnerung an den zweiten Weltkrieg sind mir heute immer noch sehr lebendig 72 Warum ich ein glühender Anhänger des Europagedankens bin und mich für ein Vereintes Europa einsetze 76 Teil 4 - Sachbeiträge 81 Haben die Bürger das Vertrauen in das System Freihandel verloren? 83 Teil 5 - Siegerbeiträge Meine Rede für Europa" 89 2017 "Goodbye Britain, welcome Scotland?" (1. Platz) Brexit 93 (2. Platz) Brexit, Wunsch nach Souveränität und ein Europa der Regionen 97 (2. Platz) Brexit - Goodbye Britain, welcome Scotland? 105 (3. Platz) Politisches Gewitter 112 (Sonderpreis) Brexit - Goodbye Britain, welcome Scotland? 120 2016 "Für welche Werte steht Europa?" (1. Platz) Für welche Werte steht Europa? 131 (2. Platz) Für welche Werte steht Europa? 138 2015 "Ist Europa 'out'?" (1. Platz) Glück Europa 145 (2. Platz) Ist Europa out"? 150 (3. Platz) Meine Rede für Europa 157 Teil 6 161 Politische Karikaturen von Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch 161 Die Autorinnen und Autoren in alphabetischer Reihenfolge 171 Z28260D3 ISBN 9783945542200 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 kart., 21 cm, 172 Seiten : Illustrationen; sehr guter Zustand.
Verlag: Paris, Bibliotheque nationale,, 1969
Sprache: Französisch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5x15,4 cm. Illustr. OKart. XXVIII, 212 S., 4 Bl., mit einem Portrait auf dem Frontispiz von Chateaubriand in Galauniform sowie einigen ganzseitigen Abbildungen, meist Karikaturen des 19. Jahrhunderts. Der Einband berieben, etwas staubfleckig, die Kanten und Ecken tlw. leicht bestoßen und der Buchschnitt gering angestaubt. Innen ordentlich, auf dem Vortitel der hs. Namenszug des Vorbesitzers R. Henschel (ehem. deutscher Diplomat)! -In französischer Sprache! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: Wien, München, Zürich : Molden, 1972
ISBN 10: 3217003004 ISBN 13: 9783217003002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 352 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Vorsatblatt fehlt. - DIE ZWEITE REFORMATION AUS DEM NORDEN -- DER BÜRGERSOHN WIRD SOZIALIST Das Wunder Kreisky -- Der Uberraschungs-Coup -- Woher er kommt -- Nach links statt nach rechts -- Die Feuertaufe -- Der revolutionäre Sozialist -- Der österreichische Karfreitag -- SCHWEDISCHES ZWISCHENSPIEL -- Die Vorbilder -- Schwedische Bekehrung -- Der Journalist -- Emigrantenzwist -- DER POLITISCHE AUFSTIEG Heimkehr -- Raab überspielt die SPÖ -- Figl und Raab -- Kreiskys Anteil am Staatsvertrag -- Moskauer Eindrücke -- Kreiskys Neutralitätspolitik -- Der österreichische Weg -- Der Außenminister -- Österreichs Stellung in der Welt -- Integration in Europa -- Südtirol - ein Problem aller Österreicher -- Europäische Friedensstrategie -- SOZIALISMUS IN LUXUSAUSGABE Führungskämpfe -- Wie man Parteiführer wird -- Das neue Gesicht der SPÖ -- Revolution ohne Tränen -- Die Zukunft des Sozialismus -- "Der Mann ohne Eigenschaften". ISBN 9783217003002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 64 Euroclio 65 Baden-Württemberg 66 Hessen 68 Mecklenburg-Vorpommern 72 Niedersachsen 72 Nordrhein-Westfalen 74 Rheinland-Pfalz 75 Veranstaltungen des VGD beim Historikertag in Mainz 78 Buchbesprechungen Leitrezension Wolfgang Michalka: Mobilisierung und Krieg der Systeme: Entwürfe zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84 Übergreifende Werke Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften (Michael Fröhlich) 92 Tanja Bührer et al. (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute (Michael Fröhlich) 93 John Darwin: Der imperiale Traum (Werner Abelein) 94 Hans-Christian Huf: Unterwegs in der Weltgeschichte (Peter Lautzas) 96 Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Globalisierung 1880 bis heute (Detlev Mares) 97 Einzelne Epochen Martin von Falck et al.: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (Andrea Köhler) 99 Mary Beard: Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Frank Behne) 100 Stefan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (Dieter Grupp) 101 Meschullam da Volterra: Von der Toscana in den Orient (Gisbert Gemein) 104 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850 (Hans-Christof Kraus) 104 Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt . (Peter Lautzas) 106 Michael Berger: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern (Hubert Kolling) 107 Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg (Michael Fröhlich) 108 Michael A. Obst (Hrsg.): Die Politischen Reden Kaiser Wilhelms II. (F. Bernward Fahlbusch) 109 Knut Engeler: Geschichtsunterricht und Reformpädagogik (Tobias Arand) 110 G. Bock/G. A. Ritter (Hrsg.): Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente (Uwe Walter) 111 Anne Nelson: Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe (Peter Stolz) 113 Peter Böthig, Peter Walther: Die Russen sind da (Frank Behne) 114 Frankfurter Allgemeine Archiv/Rainer Blasius (Hrsg.): Wegmarken zur Geschichte der Bundesrepublik (Michael Fröhlich) 115 Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg (Dieter Grupp) 116 Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie (Reinhold Lütgemeier-Davin) 117 Johannes v. Karczewski: Weltwirtschaft ist unser Schicksal . Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (David Gilgen) 119 Martin Sabrow (Hrsg.): Leitbilder der Zeitgeschichte (Peter Lautzas) 120 Fachdidaktik Gerhard Fritz (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik (Matthias Schmid) 122 Alexander Kraus, Birte Kohtz (Hrsg.): Geschichte als Passion (Hans-Jobst Krautheim) 123 Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche (Ralph Erbar) 124 B. Kuhn/S. Popp (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Kerstin Arnold) 126 Wigbert Benz et al. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jörg van Norden) 127 Jörg van Norden: Was machst Du für Geschichten? (Tobias Dietrich) 128 Michele Barricelli et al. (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe (Rolf Brütting) 130 T. Taylor/R. Guyver (ed.): History Wars and the Classroom: Global Perspectives (Tobias S. Schmuck) 132 Ulrich Schnakenberg: Geschichte in Karikaturen (Sylvia Semmel) 135 Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Leben in der DDR (Ulrich Bongertmann) 136 Impressum 125 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 260 S. : Ill. Tadelloses Exemplar. - Die deutsch-polnischen Beziehungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil historisch-politischen Lernens in Schule, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Lehrerbildung. Obwohl diese im Laufe der Geschichte nicht immer freundschaftlich waren bedingt durch die Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts sowie die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, haben sich die Beziehungen seit 1989/90 positiv entwickelt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes geben neue Impulse zu ausgewählten aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, die für beide Länder eine Herausforderung darstellen. Visualisiert werden die theoretischen Texte mit Karikaturen, die sowohl in Polen als auch in Deutschland fester Bestandteil der Printmedien sind. - Inhalt: NORBERT H. WEBER: Politik und Gesellschaft in deutschen und polnischen Karikaturen -- BIRGIT WENZEL: Methodisch-didaktische Zugänge zur Arbeit mit Karikaturen im historisch-politischen Unterricht -- ULRICH SCHNAKENBERG: Umweltbewusstsein und politische Karikaturen in Deutschland -- LIGIA TUSZYNSKA: Zum ökologischen Bewusstsein der polnischen Bevölkerung -- HANNS-FRED RATHENOW: Wachstumskritik - Schwerpunkt ökonomisch-politischer Bildung -- NORBERT H. WEBER: Väter erfinden sich neu: Veränderte Rollenmuster in Familie und Partnerschaft -- KRZYSZTOF ARCIMOWICZ: Der Wandel der Männlichkeit im heutigen Polen -- MARIA A. MARCHWACKA: Drogenkonsum im Jugendalter als Spiegel der Gesellschaft? -- TADEUSZ SAKOWICZ: Drogendealer vor polnischen Schulen? Eine kritische Analyse -- MICHAEL KLUNDT: (Kinder-)Armut in Deutschland: Karikaturen zwischen Zahlen, Zerrbildern und Zusammenhängen -- ALEKSANDRA SANDER: Kinderarmut als soziales Problem in Polen -- ULRIKE C. WASMUHT: Ein europäisches Deutschland oder ein deutsches Europa? Anmerkungen zu einer Politik der Macht -- EWA BOJENKO-IZDEBSKA: Polen in der EU. Versuch einer kritischen Bilanz -- JEANETTE HOFFMANN: Schulischer Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Deutschland im Spiegel von Karikaturen. ISBN 9783732903177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414.
Verlag: Verlag von A. Hofmann & Co. in Berlin, ohne Jahr (1923), 1923
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 32,5 x 23,5 cm. Originalheft mit 16 unpaginierten Seiten, reich einfarbig und farbig illustriert. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM14Mitte-428893.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 261 S. VERLETZENDE BILDER, VERLETZTE BLICKE Verletzung versus Kritik -- VERLETZUNG ALS POLITISCHE RATIONALITÄT "Die Unschuld der Muslime" -- "Die Wut der Muslime" -- Die Performativität von verletzenden Bildern -- Bild und Visualität im Islam -- Im Angesicht der Karikaturen "Das Gesicht Mohammads" -- Metabilder -- "Der Islam ist mit Humor vereinbar" -- TRAUM UND TRAUMATA: DIE SATANISCHEN VERSE Repräsentation und Sinnlichkeit der Bilder -- Gottes Wort und Teufels Stimme -- Bildlichkeit des Traums -- Symptomatische Lektüre -- Visualität und Sprache -- Politik der Verletzung -- Postkoloniale Übersetzungen -- ANDERE BLICKE Die Wende zum Bild -- Von Sichtbarkeit zu einem anderen Sehen -- "Re-branding Muslims" -- Zenith-Fotowettbewerb "Islam in Deutschland?" -- Autonomie und Ehre -- Jenseits orientalistischer Stereotype -- "Wir vermissen ihn, denn wir erkennen ihn nicht mehr" -- DAS SEHEN KULTURELLER DIFFERENZ Orientalismus und postkoloniale Kritik -- Kultureller Rassismus -- Rasse - Medium - Kunst -- KÖRPERBILDER & SEMANTIKEN. DER EINSCHREIBUNG Unversehrte Körper -- Kultureller Text und der Körper als Einschreibefläche -- Poetik der Körper -- Das Subjekt des Schreibens -- Blicke auf den Schleier, Blicke durch den Schleier -- Verschleierte Körper, verkörperte Schleier -- Verkörperter Protest -- SEXUALITÄT UND DIFFERENZ Verletzlichkeit und Gegen-Bilder -- Blicke der Folter -- Post-rassistische Aneignungen. ISBN 9783770558674 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Verlag: München, Braun & Schneider, [1916], 1916
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 25 Tierkarikaturen, davon eine doppelseitig, in Schwarz-WeißZweite Auflage, 17,5 x 22,5 cm (Quer-Oktav), Original-Kartoniert, mit farbiger, wiederholter Deckel-Karikatur, 28 S In den Karikaturen wird die politische Entwicklung in Europa von 1914 bis 1916 bissig kommentiert. - - - Umschlag angestaubt und etwas fleckig, am unteren Rand ein nur gering auffällig reparierter Einriß.
Verlag: Hatje, Stuttgart 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb248 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Gr.-8°. Kart.
Verlag: Nürnberg : Verlag für Moderne Kunst, 2010
ISBN 10: 3869840226 ISBN 13: 9783869840222
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 296 S. : zahlr. Illustrationen (vorw. farbig) ; 30 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband etwas berieben. - Paul Thesing (* 12. April 1882 in Anholt; 6. Dezember 1954 in Darmstadt) war ein Darmstädter Maler, Zeichner, Karikaturist, Illustrator. . Seine künstlerische Karriere begann als Zeichner in Zürich, wo er 1905 zunächst sein in Darmstadt begonnenes Chemiestudium fortsetzte. Ab 1907 entstanden regelmäßig sozialkritische Karikaturen für das schweizerische Arbeiterblatt Der Neue Postillon. Ab 1909 arbeitete er als Zeichner für die renommierten Satirezeitschrift Nebelspalter. Die Ereignisse in Europa am Vorabend des Ersten Weltkrieges, vor allem die Politik der europäischen Großmächte, bestimmten die Themen des Zeichners. Zum Studium der Malerei ging Thesing 1909 nach Paris und lernte dort Rudolf Levy, Hans Purrmann, Oskar Moll, Friedrich Ahlers-Hestermann, Franz Nölken, Walter Rosam, Rudolf Großmann und Albert Weisgerber im deutschen Künstlerkreis des Café du Dôme kennen. Während des Ersten Weltkrieges war Thesing als Karikaturist auf Mallorca tätig und publizierte unter anderem in spanischen Tageszeitungen Zeichnungen gegen die Entente. In den zwanziger Jahren gehörte er zu den wichtigsten Vertretern der Malerei in Darmstadt. Er hatte seine erste große Einzelausstellung 1926 in der Kunsthalle, nachdem er 1924 den Georg-Büchner-Preis des Volksstaats Hessen, dessen Hauptstadt Darmstadt war. (wiki) // INHALT : Zur Einführung - Westfälische Wurzeln - Hessische Heimat - Von Darmstadt nach Zürich: Student - Spötter - Sozialist - Karriere als Karikaturist in der Schweiz - 1907-1914 - Debüt beim Neuen Postillon - Hauptzeichner beim Nebelspalter - 1909-1914 - Auftakt Paris: Ein Talent probt die Routine 1909-1914 - Im Fahrwasser des Expressionsimus: Karikaturen für L'Assiette au Beurre Malerei und Zeichnung im Dialog Die Masken von 1909 Im Banne Cezannes: Unter Domiers und Matisse-Schülern Münchner Intermezzo 1911-1912: Karikaturen für Wedekinds Komet Zurück in Frankreich - Abseits der Schlachtfelder: Spanien 1914-1918 - Von Collioure nach Mallorca - Thesing - der Spanier - Barcelona - Deutsche Spottpropaganda während des Krieges in Spanien: Karikaturen für El Tiempo, Barcelona - Thesing und die Moderne in Barcelona - Damas de Noche - Erinnerungen an spanische Nächte - Zwischen den Kriegen: In Deutschland 1920-1929 - Mitglied im Neuen Rheinland - Darmstadt 1920-1929 - Ein republikanisches Herrscherporträt - Im Zenit: Jahre der Konsolidierung - - kulturpolitische Erfolge - Theaterarbeit - Bühnenbilder - Thesings Position in der Malerei der - zwanziger Jahre - Der Zeichner als politischer Tages Journalist - Wieder in Frankreich: Paris und Collioure 1929-1930 - Im mediterranen Exil 1931-1939 - Ibiza - die Insel der Seligen 1931-1936 Ischia 1937-1939 - Remigration nach Berlin 1940 - Überleben als Künstler im Dritten Reich - Propagandazeichnungen im Zweiten - Weltkrieg - Rückkehr an die Bergstraße - Der letzte Akt: Darmstadt 1945-1954 - Kultureller Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg - Eine Kunstschule für Darmstadt - Lehrwerkstätten der bildenden Kunst. Künstlerkolonie Darmstadt - Zur Geschichte ihrer Gründung - Aspekte hessischer Kulturpolitik nach 1945 - die Rolle Ernst Holzingers - Die Antwort des Karikaturisten: Der Zug des Härings-Königs - Thesings Demission und das Ende der Kunstschule - Rückzug - Paul Thesing als Anreger und Lehrer - Gemälde - Werkverzeichnis - Vorbemerkung - Paris 1909-1914 - Spanien 1914-1918 - Darmstadt - Spanien 1920-1929 - Collioure - Ibiza - Ischia 1930-1939 - Berlin - Bergstraße - Darmstadt - 1940-1954 - Das grafische Werk -Zeichnungen in Auswahl - Politische Zeichnungen und Karikaturen - Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg 1903-1914 - Darmstadt 1903-1905 Zürich 1907-1914 Paris 1909, 1912 München 1911-1914 Erster Weltkrieg 1914-1918 Weimarer Republik, Darmstadt 1924-1932 Berlin 1940-1941 - Politische Propaganda während der Weltkriege - Nachkriegsjahre und junge Bundesrepublik 1945-1954 - Mappenwerke - Illustrationen - Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg - 1903-1914 - Erster Weltkrieg 1914-1918 - Weimarer Republik - Diktatur der Nationalsozialisten 1933-1945 - Nachkriegsjahre und junge Bundesrepublik 1946-1954 - (u.a.) ISBN 9783869840222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEUROPA Politische Karikaturen von Walter Hanel. Hrsg. Josef Ackermann, Karl Arndt. Wanderausstellung Kunstsammlung der Universität Göttingen, Europa-Union Deutschland, Landesverband Niedersachsen 1993-1994, 198 SS. illustriertes Pb., 4°), gut erhalten - von Walter Hanel in schwarzer Tinte mit Jahr signiert.
Verlag: Goltze-Druck, Göttingen, 1993
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 98 S., 24x20 cm, Broschur, kleines Archivschildchen auf Buchdeckel, Stempel innen, zahlreiche s/w Illustrationen, fast wie neu. Buch.
Verlag: München, Braun & Schneider Vlg., ca., 1916
Anbieter: Rainer Kurz - Antiquariat in Oberaudorf, Oberaudorf, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage. Querformat, ca. 17,5 x 23 cm. 28 Seiten mit 26 ganzseitigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Broschur. Olshausen-Schönberger (1881-1968), kommentiert mit ihren hervorragenden Tier-Karikaturen die gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Europa von 1914 bis 1916. Rücken minimal bestoßen, Einband mit kleiner handschriftlicher Widmung.
Verlag: München, Braun & Schneider, [], 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Braun & Schneider, [1916]. 28 S. Mit 25 ganzseitigen s/w Illustrationen. Quer-Kl.-8vo (17,5 x 23). Illustr. OBrosch. Erste und einzige Ausgabe dieser hervorragenden Tier-Karikaturen Olshausen-Schönbergers, in denen sie die politischen Entwicklungen in Europa von 1914 bis 1916 bissig kommentiert. - Käthe Olshausen-Schönberger (auch: Katharina von Dombrowski, 1881-1968), österreichische Schriftstellerin u. Illustratorin, Karikaturistin, auch als Übersetzerin für Hörspiel u. Film tätig (DNB). - Ränder gering gebräunt.
Verlag: Hamburg, Gala Verlag, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 84,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4°,o. P. (ca. 100 Bl.). ca. 100 Abb., OLwd. m. OU, OU vorne unten hinterlegt u. min. gebräunt, Buch tadellos; in Schuber. Erstausgabe. Kuriose aber eindeutige erotische Zeichnungen.- Lindegger, Albert (1904 Bern, ? 14.10.1991), Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Besuch der Gewerbeschule in Bern bei Theodor Volmar und Philipp Ritter. Ab 1926 in Paris, dort Weiterbildung bei André Lhote und Roger Bissière und Freundschaften mit Kurt Seligmann, Varlin und Alberto Giacometti.Ende der 20er Jahre beginnt er erst die Zeichnungen und Karikaturen, dann die Gemälde mit Lindi zu signieren, nachdem er bis dahin die Initialen A. L. verwendet hat. Zusammen mit den Berner Künstlern Tonio Ciolina, Max von Mühlenen und Hans Seiler gründet er 1931 die Gruppe Der Schritt weiter. Die politisch-gesellschaftskritische Karikatur wird für ihn bedeutungsvoll und findet Aufnahme in französischen und schweizerischen Zeitungen und Zeitschriften. Dieser Bereich seines Schaffens wird von Lindi bis zu seinem Tod ohne Unterbruch gepflegt. Die ausgedehnten Reisen in den 30er Jahren durch Europa, den Balkan und Nordafrika führen beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu einer dramatischen Rückkehr von Tunis nach Bern. Lindi wird zu einem bissigen Kritiker von Nationalsozialismus und Faschismus, zu einem Front-Zeichner des Weltgeschehens, akkreditiert bei internationalen Konferenzen und Olympischen Spielen. Seine Ateliers sind Hotelzimmer und Lobbys. Für die Büchergilde Gutenberg illustriert er ab 1942 Werke der Weltliteratur. 1600 gr. Schlagworte: Sittengeschichte - allgemein, Illustr. Bücher - allgemein.
Verlag: Ohne Ort, 1925
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Wie neu. Radierung im Format 15,3 x 12,8 cm (Platte 11,2 x 8,5 cm); eigenhändig mit Bleistift signiert. Nachweis: Deeken 557; Nechwatal, Abb. S. 89; The Unknown Fingesten, Abb. S. 28; Meußgeier, Abb. S. 217 (ganzseitig). Zustand: Etwas fleckig. Michel Fingesten, eigentlich Michael Finkelstein (geboren 18. April 1884 in Buczkowitz, Österreichisch-Schlesien; gestorben 8. Oktober 1943 in Cerisano, Kalabrien) war Maler und Graphiker. Fingesten war einer der produktivsten Graphiker von Exlibris des 20. Jahrhunderts. Leben: Fingesten wurde als Sohn des Webers Leon Finkelstein, eines Österreichers jüdischer Abstammung, und von Franziska Lion, einer aus Triest, das damals unter österreichischer Herrschaft stand, stammenden Jüdin geboren. Im Alter von 16 Jahren begann er ein Studium an der Kunstakademie in Wien, an der zur gleichen Zeit Oskar Kokoschka studierte. Von 1902 bis 1906 unternahm er eine Reise nach Amerika, von dort nach Australien. 1907 kehrte er nach Europa, d. h. nach Palermo zurück. Von Palermo aus durchquerte er die gesamte Italienische Halbinsel und reiste über Triest nach Deutschland. Fingesten hielt sich dann vorübergehend in München auf, wo er in Franz von Stucks Atelier Studien unternahm. Er beschäftigte sich in dieser Zeit vor allem mit kleinformatigen Grafiken und mit dem Zeichnen von Karikaturen. Anschließend ging er nach Berlin. Ab 1913 konzentrierte er sich auf die Technik der Radierung. Im Dezember 1914 heiratete er die Einkäuferin Bianka, geb. Schick. Die Ehe wurde 1932 geschieden. 1916 wurde sein Sohn, der Bildhauer Peter Fingesten (1916-1987), geboren. 1922 war er mit den Kulissen der Stummfilme Die Schuhe einer schönen Frau und Don Juan der Vera-Filmwerke beschäftigt. Da sein Geburtsort bei Kriegsende an Polen fiel, ist unklar, ob und welche Staatsangehörigkeit, wenn nicht die polnische, Fingesten fortan hatte. 1935 kehrte er nach Italien zurück, um seine Familie in Triest zu besuchen. Wegen der zunehmend sich verschärfenden Rassenpolitik der Nationalsozialisten blieb er in Italien und ließ sich in Mailand nieder. In dieser Zeit stach er rund 500 Exlibris, u. a. 1936 für d Annunzio. 1937 wurden in der Aktion "Entartete Kunst" in Deutschland Arbeiten Fingestens beschlagnahmt. Am 9. Oktober 1940 wurde er verhaftet und als Ausländer in den Lagern von Civitella del Tronto und Ferramonti di Tarsia bei Cosenza interniert. Er wurde von den Faschisten wegen seiner Entarteten Kunst (arte degenerata) angeklagt. Fingesten konnte erst nach der Befreiung Süditaliens durch die Alliierten das Lager verlassen. Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager lernte er den Pfarrer von Bisignano, Don Giuseppe Savaglia kennen, der ihn beauftragte, das Bild nach einem santino, einem kleinen Heiligenfigürchen zu malen. Fingesten stellte das Bild innerhalb einer Woche fertig. Dieses Bild ist nicht nur von Bedeutung, weil es die letzte Arbeit des Malers war, sondern weil er am Ende seines Lebens wieder zur Malerei zurückkehrte, die er zu Gunsten seiner Exlibris seit Jahren aufgegeben hatte. Fingesten starb am 8. Oktober 1943 an einer Infektion in der Folge eines chirurgischen Eingriffs. --- Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; gest. 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4. März 1933 bis zu seinem Tod am 12. April 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehörte der Demokratischen Partei an. Roosevelt entstammte einer bekannten und wohlhabenden Familie aus dem Bundesstaat New York. Er studierte Rechtswissenschaften und begann 1910 seine politische Karriere als Mitglied des Senats von New York. In der Regierung von Präsident Woodrow Wilson war er von 1913 bis 1921 Staatssekretär (Assistant Secretary) im Marineministerium. Bei der US-Präsidentschaftswahl am 2. November 1920 kandidierte er als Running Mate von James M. Cox für das Amt des US-Vizepräsidenten; sie verloren die Wahl. Im August 1921 erkrankte er mutmaßlich an Kinderlähmung; er war f.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Gillotage/Lithographie, auf chamoisfarbenem Velin. Darstellungsgröße 20,8:17,8 cm, Blattgröße 32,1:22,8 cm. Literatur: Daumier-Register 3831 II (von III); Delteil 925, II (von III), Blatt 265 der Serie ACTUALITÉS". Erschienen am 23.12.1870 in Le Charivari". - Sur blanc. ACTUALITÉS (Tagesgeschehen). Ein sehr grosser Teil von Daumiers lithographischen Arbeiten sind von politischer Aussagekraft und als soziale und politische Protest-Karikaturen zu verstehen. In fast einem Viertel seines Lebenswerkes finden wir daher politische Karikaturen zum Tagesgeschehen, die zumeist in der Serie ACTUALITÉS im Charivari veröffentlicht wurden. Mit auffallender Regelmässigkeit erschienen die Blätter der Serie Actualités meist in grösseren Gruppen. - TECHNISCHE INFORMATION. Dieses Blatt wurde als GILLOTAGE produziert. In einzelnen Blättern dieser Serie können kleine Unterschiede, wie Punkte, Bindestriche, etc bedingt durch den Übertrag von der Lithographie zur Gillotage entstanden sein", eine Information basierend auf den Recherchen von Herrn F. Ennser in Österreich. - ALBUM DU SIÈGE. Das Album Du Siège enthält insgesamt 40 Lithographien inkl. Titelblatt und besteht aus Zeichnungen von Cham und Daumier (10 Stück). Das Album kann als Geschäftspromotion verstanden werden, da aufgrund des Kriegszustandes die Abonnenten rar wurden. Es wurde zum Preis von 5 Francs angeboten. (Sehen Sie hier eine Ankündigung des Charivari für das Album du Siège).Vom Album existieren zwei Auflagen. Bei zwei Blättern von Daumier gibt es kleinere Unterschiede: sie sind ohne dem Serientitel Actualités" gedruckt worden. - ZU DIESEM BILD. Der Sieg Preussens über Frankreich hat sicherlich das Entstehen der deutschen Einheit unter preussischer Führung bewirkt. Es entstand eine neue Grossmacht, die in Zukunft in Europa bedeutend sein würde. Hier erkennen wir Preussen, Württemberg, Hessen, Hannover, Baden etc.