Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (7)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    große Chromotypie eines Holzschnitts von Richard Knötel (im Druckstock signiert) auf rückseitig unbedrucktem Kunstdruckkarton, bildliche Darstellung ca. 18 x 25 cm, Kartongröße ca. 23,5 x 32 cm, sauber und sehr gut erhalten 510 gr.

  • Bild des Verkäufers für Amts-Blatt der Koeniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin (Früher: Amtsblatt der Koeniglichen Kurmaerkischen Regierung. / Amtsblatt der Koeniglichen Regierung zu Potsdam). Jahrgang 1855 komplett mit den Nrn. 1 - 52. Hier Ausgabe B ohne die Beilage Öffentlicher Anzeiger. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. 22 x 19 cm. Originalhalblederband mit goldgeprägtem Kurztitel auf rotem Rückenschild. Der Einband ist etwas bestoßen. Wappenstempel (Magistrat zu Alt-Landsberg) und Signatur auf dem fliegenden Blatt. Innen sauber. XLVI Seiten chronologische Übersicht zum Inhalt der Verordnungen und Bekanntmachungen, 468 Seiten Amtsblatt, 62 Seiten Sach- und Namenregister sowie Inhaltsverzeichnis des Öffentlichen Anzeigers. Mit einigen separat paginierten Beilagen. Beispiele für Beilagen: Vorschriften für die Ausbildung und Prüfung derjenigen, welche sich dem Baufache widmen / Statut der neuen Transport-Versicherungs-Gesellschaft Fortuna zu Berlin. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Fe2Unt-400030.

  • Luserke, Martin:

    Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter, 3. Auflage 1936., 1936

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 8° ( 19 : 12 cm). Originalleinen, leicht benutzt. 157 Seiten. Im vorderen Innendeckel montiert ist eine kurze handschriftliche Widmung des Verfassers, datiert 28.XI. (19)36. Sauber und gut erhalten. Aus dem Bestand des Schriftstellers Hermann Heise, zudem Fliegermajor und Mitglied des Fliegerbundes 'Alter Adler.' -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Indianer.

  • 1.) Lothar Bisky: The show must go on, Unterhaltung am Konzernkabel: Film, Rock, Fernsehen, neue Medien, nl.konkret. 62. 2., bearbeitete Auflage/1985, 150 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, mit zahlreichen Abbildungen, leichte Gebrauchsspur am Deckel, sonst gut erhalten. 2.) Lothar Bisky: Der "Brandenburger Weg", Ansprüche, Realitäten, Sackgassen und Einbahnstraßen, edition rotdorn, hrsg. von der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg, 1. Auflage/1999, 167 Seiten, Broschur-Ausgabe, gut erhalten, von Lothar Bisky signiert. 3.) Ergänzend Artikel/Kopien - Lothar Bisky: "Die Immunschwäche der deutschen Linken" (ND vom 10./11. Juli 1993; "Versöhnung statt Vergeltung? Lothar Bisky, Peter Michael Distel, Klaus Grehn und Wolfgang Harich im Streitgespräch zum Anschluß Ost", ganzseitig (ND vom 2/3. Oktober 1993; Die LINKE hat die Bühne betreten. Lothar Bisky und Oskar Lafontaine zu Vorsitzenden gewählt. Politische Konkurrenz reagiert heftig und nervös" (ND vom 18. Juni 2007); Nehmen wir doch die Fäuste herunter. Lothar Bisky, der langjährige Vorsitzender der PDS und der LINKEN, wird heute 70 Jahre alt" (ND vom 17. August 2011); "Ein Lothar-Bisky-Haus für Potsdam. Die LINKE-Landeszentrale erhält am 12. August den Namen des 2013 gestorbenen Politikers" (ND vom 3. August 2916); "Sein Weltbild wankt. Norbert Bisky stammt aus der DDR, der Maler ist in engem Kontakt zu Russland aufgewachsen. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt ihn nachhaltig" (MOZ vom 23. Februar 2023), Format 21 x 12,5 cm; wie oben angegeben.

  • Kayssler, Friedrich:

    Verlag: Potsdam, Rütten u. Loening,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    394 S., 61 Tafelbl. (teils auch noch einige Texts. mit unklarer Seitennumerierung). Mit zahlreichen Tafelabb. Mit einer handschriftlichen Widmung des Verfassers Friedrich Kayssler, datiert Februar 1942. -Ohne Rückentitelei, stattdessen ein neuerer, kleiner Rückenaufkleber mit Bleistifttitelei. Der Einband stärker gebräunt, der Rücken gestaucht und etwas bestoßen, innen gebräunt. Hinten nach dem Seitenende auf S. 394 mehrere Tafeln, diese eher chaotisch durchnumeriert, es tauchen dann einige Textseiten mit den Seitenzahlen 453-458 auf (Lebensdaten der Helene Fehdmer). Wohl privat eingebunden. Die Schauspielerin und Künstlerin Helene Fehdmer (1872-1939) war mit dem Verfasser verheiratet. -Achtung: für dieses Buch / für diese Bücher ist wg. des Gewichts (über 1000 g) und/oder des Verpackungsmaßes u./o. des Wertes ein Versand als Päckchen (ggf. versichert) oder als Paket erforderlich. Für die notwendige Kostenanpassung werden Sie informiert und um Akzeptanz gebeten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1230 24,5x17,5 cm. Priv. Pappband mit marmorierten Ebd.-Deckeln.

  • Voss, Karl

    Verlag: Berlin : arani-Verl., 1993

    ISBN 10: 3760586376 ISBN 13: 9783760586373

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 21,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Gut. 201 S. : Ill. ; 21 cm Signiert und mit Widmung von Karl Voß. ISBN 9783760586373 Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Emmet Walsh (1935-2024) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Walsh, Emmet :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Kleinere Druckerkarte von Emmet Walsh bildseitig signiert, Pre-Print /// Michael Emmet Walsh (* 22. März 1935 in Ogdensburg, New York; ? 19. März 2024 in St. Albans, Vermont[1]) war ein US-amerikanischer Schauspieler.[2] Walsh, der irischer Abstammung war, wurde als Sohn von Agnes Katherine und Harry Maurice Walsh, einem Zollmitarbeiter, geboren. Er wuchs in Vermont auf und studierte an der Clarkson University in Potsdam, New York. Nach seinem Abschluss dort begann er Ende der 1960er Jahre seine Karriere als Schauspieler und trat in insgesamt über 200 Film- und Fernsehproduktionen auf, zumeist als Nebendarsteller.[3] Sein erster Kinofilm war der oscarprämierte Asphalt-Cowboy, in dem Walsh aber nur eine Komparsenrolle als Buspassagier hatte. Auch in den 1970er-Jahren blieben die meisten seiner Rollen klein, bis er 1978 mit dem Kriminaldrama Stunde der Bewährung mit Dustin Hoffman erstmals auf sich aufmerksam machen konnte. Anschließend spielte er unter anderem in Blade Runner (1982) mit Harrison Ford als Captain Harry Bryant sowie in Verrückte Weihnachten (2004) als Nachbar von Tim Allen. Für seine Darstellung im Thriller Blood Simple - Eine mörderische Nacht gewann er 1986 einen Independent Spirit Award als bester männlicher Hauptdarsteller.[4] Der einflussreiche Filmkritiker Roger Ebert formulierte die Stanton-Walsh-Regel, die besagt, dass kein Film, in dem Walsh oder Harry Dean Stanton mitspielen, völlig schlecht sein könne.[5] Walsh starb am 19. März 2024 im Alter von 88 Jahren in einem Krankenhaus in St. Albans infolge eines Herzinfarktes.[3] /// Standort Wimregal GAD-0200 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Heine für Boshafte. SIGNIERT /// Autogramm Autograph signiert signed signee ausgew. von Marianne Tilch und Joseph A. Kruse / Insel-Taschenbuch ; 3273 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heine, Heinrich und Marianne (Herausgeber) Tilch :

    Verlag: Frankfurt, M. ; Leipzig : Insel-Verl., 2008

    ISBN 10: 3458349731 ISBN 13: 9783458349730

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. ; 18 cm Kanten gering berieben, von Joseph A. Kruse auf dem Vortitelblatt mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joseph Anton Kruse (* 8. Juni 1944 in Dingden/Kreis Borken, heute Hamminkeln) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war der langjährige Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf. Joseph Anton Kruse begann 1963 eine geistliche Ausbildung am Missionspriesterseminar der Steyler Missionare in St. Augustin bei Bonn und studierte von 1965 bis 1969 Germanistik, Katholische Theologie, Philosophie und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 1972 bei Manfred Windfuhr mit einer Arbeit über Heinrich Heine promoviert wurde. Von 1972 bis 1973 arbeitete Kruse als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Manfred Windfuhr an der historisch-kritischen Düsseldorfer Heine-Ausgabe, diente vorübergehend als Referendar im Höheren Schuldienst am St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg und übernahm bei Wilhelm Gössmann eine Stelle als Wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Rheinland in Neuss. 1975 wurde er als Nachfolger von Eberhard Galley zum Direktor des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts berufen, das sich zum Literaturmuseum und Kulturarchiv für die rheinisch-bergische Region entwickelte. Er versah Aufgabe 34 Jahre bis zur Pension 2009. Parallel lehrte Kruse zudem am Germanistischen Seminar der seit 1988/89 nach Heinrich Heine benannten Universität Düsseldorf. Er wurde dort 1986 mit einer Honorarprofessur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft betraut. 1990 unterrichtete er als Gastprofessor am Department of Germanic Studies der University of Maryland College Park und als Max Kade Visiting Professor für 2007 am German Studies Department des Dartmouth College in Hanover/New Hampshire, beide Male in den USA. Kruses Arbeit umfasste auch literarische Zeitgenossen Heines in Ausstellungen, Kolloquien und Veröffentlichungen des Heine-Instituts. Kruse übte seit 1977 verschiedene Funktionen in der Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf aus, zuerst als deren 2. Vorsitzender, dann viele Jahre als ihr Geschäftsführer und schließlich von 2004 bis 2016 als 1. Vorsitzender; 2017 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Daneben war er in der Düsseldorfer Volksbühne e.V. engagiert: von 2003 bis 2016 hatte er den Vorsitz dieser Besucherorganisation inne, verblieb danach bis 2019 im Vorstand und wurde als Ehrenvorsitzender verabschiedet. Ehrenamtliche Vorstandstätigkeiten versah er unter anderem ebenso in der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) in Berlin, im Haus der Sprache und Literatur in Bonn sowie im LiteraturRat NRW. Auch dem Ausschuss des Kleist-Museums in Frankfurt/Oder galt bis zu dessen 2019 erfolgten Umwandlung zur Stiftung sein Einsatz; er wurde danach Mitglied des Förderkreises. 2014 wurde er Mitglied des Vorstands der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs zu Potsdam. Von 1977 bis 2009 gab Kruse das Heine-Jahrbuch heraus, von 1978 bis 2009 die Heine-Studien sowie weitere Reihen des Heine-Instituts. 2002 initiierte er seitens des Heine-Instituts das Heinrich-Heine-Portal als digitales Informationssystem der Werke, Briefe, Dokumente, das mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Kunststiftung NRW bis 2007 gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier erarbeitet wurde. Er gehört zu den Autoren des von den Stadtarchivaren Clemens von Looz-Corswarem und Benedikt Meurer 2012 herausgegebenen enzyklopädischen Nachschlagewerks Das große Düsseldorf-Lexikon.[1] Seit 2010 lebt er in Berlin. 2014 erschien im Verlag Edition Virgines seine Autobiographie. /// Standort Wimregal HOM-11013 ISBN 9783458349730 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 106.

  • BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - F.K Keil (Autor):

    Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig 1989. (In Commission bei C.C. Horvath, Potsdam 1833), 1989

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 18 x 10,5 cm. Faksim. Broschur karton. mit Fadenheftung. Abb. des Schlosses auf der Pfaueninsel auf Vs mit Stempel der Königl. Biblliothek und Abb. eines Kriegsschiffes (nicht die Royale Louise) auf der Rs. Gedicht auf 10 Seiten von Keil, gewidmet Friedr. Wilh. III. in tiefster Ehrfurcht am 3.August 1833. Beiliegend im gleichen Format achtseitige Erläuterungen zum Gedicht von M.Seiler, Pfaueninsel 1898. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K17905-307351/K12003Ueb-307351.

  • Bild des Verkäufers für Die Vereinigung von KPD und SPD. 1. Abriß der Geschichte der Vereinigung von KPD und SPD in der Provinz Brandenburg / 2. Dokumentation zur Vereinigung von KPD und SPD in der Provinz Brandenburg. zum Verkauf von Klaus Schöneborn
    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. gr.8°. 331 S. Orig.-Br. (leicht knickspurig an den Ecken) Mit eh. Widmung des Verfassers Karl Uban an Otto Großklas! Sprache: Deutsch 0.500 gr. Orig.-Br. (leicht knickspurig an den Ecken).

  • Lattmann, Dieter, Erhard Eppler und Rüdiger Schroeder (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Verl. der Nation, 1990

    ISBN 10: 3373004136 ISBN 13: 9783373004134

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 7,48

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 268 S. ; Mit SIGNATUR des Autors auf Titelblatt , Zustand: Exemplar in gutem Zustand, Ränder und / oder Cover etwas berieben. Das Porträt zeigt den 1926 in Potsdam geborenen und heute als freier Schriftsteller in München lebenden Dieter Lattmann mit dem ihm 1989 verliehenen Sozialistenhut. 1988 erhielt diesen Hut, der an August Bebel erinnern soll, und unbequemem, weil unangepasstem Verhalten gilt, das Mitglied des Parteivorstandes der SPD, Erhard Eppler. Dessen Laudatio auf Lattmann ergänzt in glücklicher Weise diesen Band. Besonders aktuell für uns das Eintreten des langjährigen SPD-Bundestagsabgeordneten für Zivilcourage, Bürgersinn und Toleranz. Er belegt, dass Demokratie gelernt werden kann und gelernt werden muss, auch und gerade im Verhalten zwischen Deutschen aus Ost und West. Mit einem Beitrag von Erhard Eppler. [Textausw.: Rüdiger Schroeder] 15483A ISBN 9783373004134 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279 kart. 20 cm , Softcover / Paperback,

  • Brennecke, Bert

    Verlag: Buchverlag Der Morgen

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1962; 257 Seiten; Format 19 x 13 cm; Leinen-Einband mit (lädiertem) O.Schutzumschlag. Porträt und Faksimile-Unterschrift Max Dortus im Vorsatz. Vom Autor signiert "Eins nur hat Wert allein: Beispiel geben, Vorbild sein! Halle, den 13. 13.1963. Bert Brennecke". Zur Ergänzung beigelegt Biographisches zu Johann Maximilian Dortu (* 29. Juni 1826 in Potsdam; 31. Juli 1849 in Freiburg im Breisgau) aus dem Internet; leicht lichtrandig aber gut erhalten.

  • Bild des Verkäufers für Hagar. Schauspiel in drei Aufzügen. zum Verkauf von Antiquariat Dennis R. Plummer

    Hartenau, Gert:

    Verlag: Berlin u. Leipzig, Wigand, 1910

    Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 148 SS. Erste Ausgabe. Auf Vortitel vom Verfasser signiert, mit mehrzeiliger Widmung: "Herrn Felber (?) u. jetzt Patienten i. Saale 37 im K. B. Res.-Lazarett München, Schulstr. 3 zugeeignet. Klein Glienicke b. Potsdam den 19. Februar 1917". Gert Walter Hartenau-Thiel, am 11.September 1865 in Nikolsburg in Südmähren geboren, Dramatiker und Theaterdirektor, verstorben am 28.Dezember 1936 in Neubabelsberg. - Unbeschnitten. Umschlag leicht fleckig, an Rändern und Rücken geblichen und im Falz mit Einrissen, Vorderdeckel arg gelockert. Vorderdeckel und Vortitel oben mit kleinem Eckabriss. Titel mit Besitzvermerk. Teils leicht stockfleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst noch gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 8°, Illustrierte Original-Broschur.

  • Hermand, Jost:

    Verlag: München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1971

    ISBN 10: 3485030279 ISBN 13: 9783485030274

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 3. Auflage. 268 Seiten. 21 cm. Einbandgestaltung: Gerhard M. Hotop. Mit einer Signatur von Jost Hermand auf dem Vorsatz, datiert auf 1972. Folienkaschierung des Einbands gering gelöst. Guter Zustand. Seit dem Zusammenbruch des positivistischen Lehrgebäudes um 1900 befindet sich die Literaturwissenschaft in einer permanenten Krise, die bis heute weiterbesteht. Gegenüber allen monokausalen Betrachtungs- weisen deutet Professor Hermand in diesem Buch eine neue Richtung ins Universale an, die jedes literarische Kunstwerk wieder in den geschicht- lichen Entwicklungsprozeß zurückzuversetzen sucht, um seinen unver- wechselbaren Ort, zugleich aber seine bis in die Gegenwart reichende Funktion zu bestimmen. Oberstes Ziel ist ihm dabei eine methodische Re-Integration aller bisher entwickelten Interpretationsverfahren. Der vorliegende Band ist eigentlich eine Ästhetik für Fortgeschrittene, die in ihrer Forderung eines synthetischen Interpretierens weit über das bloß Literaturwissenschaftliche hinausgeht. Man könnte daher das Ganze eine Ästhetik für Zeitgenossen nennen. - Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften. Leben und Wirken: Nach dem Besuch der Volksschule in Berlin kam Hermand 1940 als Zehnjähriger bis 1945 durch die sogenannte Kinderlandverschickung nach Polen. Ab 1950 studierte er Literatur, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte (bei Richard Hamann-Mac Lean) in Marburg mit Promotion bei dem Germanisten Friedrich Sengle im Jahr 1955. Danach ging er mit dem Kunsthistoriker Richard Hamann nach Ostberlin, wo er 1956 seine Mitarbeit an der Buchreihe über Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus begann, die 1959 bis 1975 im Akademie-Verlag erschien. Im Jahr 1957 wurde er aus der DDR ausgewiesen. Da er in Westdeutschland keine Stelle mehr bekam, wanderte er aus. Ab 1958 lebte er in den Vereinigten Staaten von Amerika und war Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und deutsche Kulturgeschichte an der University of Wisconsin-Madison. Zugleich nahm er zahlreiche Gastprofessuren als Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaftler an amerikanischen Universitäten (Harvard, Texas) und deutschen Universitäten (Marburg, Kassel, Bremen, Oldenburg, Freiburg, Essen, Potsdam, München, Köln, Gießen, FU-Berlin) wahr. Von 2003 bis 2013 lehrte er als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hermand veröffentlichte fast jedes Jahr ein neues Buch zu einer immensen thematischen Bandbreite, angefangen bei Lyrik des Jugendstils (1964) über eine komplette Geschichte der Germanistik (1994) bis hin zum Band Von Teutsch zu Denglisch (2019). Seine thematische Schwerpunkte und Vorlieben lagen aber hauptsächlich bei Heinrich Heine und Bertolt Brecht. Er bezeichnete sich selbst als marxistisch angehauchter Linksliberaler". Sein Ansatz, aus einer linken politischen Sicht in der Kultur zwischen progressiven und reaktionären Linien zu unterscheiden, galt einigen Kritikern als vereinfachend und überholt. Hermand starb im Oktober 2021 im Alter von 91 Jahren in Madison, Wisconsin. . . Aus wikipedia-Jost_Hermand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Illustrierte Originalbroschur mit Glanzfolienkaschierung.

  • Sprotte, Siegward :

    Verlag: Potsdam - Museum, 1988., 1988

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 21 x 21 cm, quadratische weiße Originalbroschur. 91 Seiten mit zahlreichen farbigen und einfarbigen Abbildungen. Titelblatt mit Signatur des Künstlers in roter Tinte, datiert Potsdam, Nov. 88. Hinterer Innendeckel mit ganzseitigem Handschrift-Faksimile. Sauberer, guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K05601-431547.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 317-340. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an M. Friedenthal-Haase. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Theodor Geiger war von 1920-1928 Geschäftsführer der Volkshochschule Berlin/Groß-Berlin. In den Jahren 1922/23 führte er die Geschäfte von seinem Reihenhaus in Berlin-Köpenick aus, weil der Magistrat der Stadt Berlin sämtliche Zuschüsse gestrichen hatte. Sein Geld verdiente er bis 1924 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Statistischen Reichsamt. Ab 1925 bezog er ein Gehalt als Geschäftsführer der Volkshochschule. Die Stelle des wissenschaftlichen Direktors der Volkshochschule, die durch den Tod des Geographen Professor Merz freigeworden war, blieb unbesetzt. Dafür wurde Professor Vierkandt zum wissenschaftlichen Berater gewählt und "vom Senat der Universität mit der Leitung der Volkshochschulstelle an der Universität beauftragt". Als Soziologe arbeitete und publizierte Geiger zu aktuellen politischen und theoretischen Themen. - Wikipedia: Johannes Weinberg (geb. 1932 in Potsdam) ist ein Hochschullehrer und Fachautor für Erwachsenenbildung, vor allem tätig in Münster/Westfalen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Parlasca, Klaus:

    Verlag: Mainz: Philipp von Zabern, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 257-265, 4 Taf., 1 Beilage mit Tesaband eingeklebt. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Mit Widmung und Anschreiben des Autors an J. Börker-Klähn (Beilage). - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Die wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen Palmyras in vorhellenistischer Zeit sind noch weitgehend unbekannt. Nur sporadische keilschriftliche Zeugnisse vermitteln uns eine gewisse Orientierung. Die relativ frühe Besiedlung der Oase wurde archäologisch bisher nur durch eine singuläre Tiefgrabung nachgewiesen. Im Bereich des Beltempels stieß R. du Mesnil du Buisson auf die Reste des alten Teils mit keramischen Funden vom Ende des 3. Jahrtausends vor Chr. Es ist zu erwarten, daß auch an anderen Stellen noch frühe Kulturschichten verborgen sind. Dies gilt vor allem für den eigentlichen Oasenbereich, in dem wegen seiner intensiven Nutzung bisher keine Grabungen erfolgt sind. Gelegentlich scheint die einheimische Bevölkerung bei Erdarbeiten zufällig ältere Kulturschichten anzuschneiden. Für diese Annahme spricht ein auf den ersten Blick überraschender Komplex zumeist fragmentierter Kleinfunde, die nach glaubwürdigen Informationen aus dem Gartenbereich der Oase stammen; sie werden am Schluß dieses Beitrages vorgestellt. - Wikipedia: Klaus Parlasca (* 23. September 1925 in Potsdam; 6. April 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.

  • Rothe, Aribert:

    Verlag: Schwalbach/Ts.: Wochenschau verlag, 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 39-46. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an Martha Friedenthal-Haase. - Aus dem Text: Im Unterschied zu einigen anderen freien Bildungsträgern hat die Evangelische Erwachsenenbildung nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 keineswegs am Nullpunkt angefangen, auch wenn sie - wie die Thüringer Landesorganisation als erste evangelische Neugründung in den neuen Bundesländern - institutionell erst seit 1991 besteht. Dass einschlägige Selbstdarstellungen aus DDR-Zeiten (Schneider 1988) und damalige westliche Untersuchungen (Hefft 1987) in der ostdeutschen Bildungslandschaft keine kirchliche Erwachsenenbildung zu erkennen vermochten, muss nicht überraschen. Als Erwachsenenarbeit war sie terminologisch schlecht zu entdecken, und das war strategisch gut so. Noch kurz vor dem Ende der DDR hatte die (West-)Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschafi für Erwachsenenbildung (DEAE) eine Studie über die kirchliche Erwachsenenarbeit in der DDR herausgegeben, die der Frage nachging: Gibt es Evangelische Erwachsenenbildung dort überhaupt, hat man je davon gehört? Ich nicht" (Heft 1987). Die Autorin fand dann doch gute Beispiele in Hülle und Fülle: Haus- und Gesprächskreisem Dresden, Eisenach und Güstrow, Seminararbeit'm Demmin und Görlitz, Frauenhilfe in der Kirchenprovinz Sachsen, Familienarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, Zwischengemeindliche Erwachsenenarbeit in Magdeburg, sächsische Evangelische Akademie Meißen, Kongress- und Kirchentagsarbeit sowie Fernstudium stud.christ." in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Fernunterricht des Burckhardthauses in der DDR und die Evangelische Ausbildungsstätte für Gemeindepädagogik in Potsdam. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Private Kopie des Autors, in Umschlag eingelegt.

  • Lohse, Gerhard:

    Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 65-103. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autotrs handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Es mag mit jener pietistischen Innerlichkeit und idealistischen Weltabgewandtheit zusammenhängen - einem Charakterzug der Griechenbegeisterung des 18. Jahrhunderts, der auch das Ethos des Philologen geprägt hat -, daß die Klassische Philologie moderne Theateraufführungen der klassischen Dramen nur ganz am Rande und meist nicht ohne beträchtliches Mißtrauen wahrnimmt. Hinzu kommt, daß der Produktions- und werkästhetische Aspekt seit den Zeiten alexandrinischer Gelehrsamkeit die philologische Arbeit beherrscht. Die Perspektive der Rezeptionsgeschichte mußte zudem in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in denen die idealisierte griechische Klassik als Mittel deutscher Selbstfindung diente, ganz generell wegen der damit verbundenen relativierenden Wirkung eher als gefährlich erscheinen. Was nun insbesondere das Theater angeht, so schienen die wechselnden Formen zeitgenössischer Theaterpraxis bei der Inszenierung griechischer Tragödien den Eindruck der Unzulänglichkeit zu bekräftigen, die derlei Darbietungen aus klassizistischer Sicht notwendigerweise anhaften mußte. Nur ausnahmsweise konnten moderne Aufführungen die Aufmerksamkeit der Philologen wecken, so etwa die denkwürdige Aufführung der "Antigone" des Sophokles im Neuen Palais in Potsdam 1841, mit der der Nachweis versucht wurde, daß auch in der Gegenwart noch ein wahrheitsgemäßer Eindruck vom antiken Tragödientheater gegeben werden könne. Bestärkt wurde eine solche distanzierte Einstellung zur Antikerezeption auf dem Theater im 19. Jahrhundert durch die Autorität Hegels, der es weder für möglich noch für wünschenswert hielt, daß die antiken Stücke auf der modernen Bühne aufgeführt würden. Sie gewähren zwar vollständige Befriedigung, aber nur als gelesener und gemäß dem Vorstellungsvermögen des Lesers vor dessen geistigem Auge inszenierter Text. Hegels Einschätzung trifft sich in diesem Punkt mit dem klassizistischen Purismus, der eine in die Innerlichkeit zurückgenommene Vision der Antike favorisiert, die durch eine moderne Aufführung nur gestört werden kann, und dessen Vertreter - Alfred Polgar nennt sie Gehirne mit Vollbart - noch Anfang des 20. Jahrhunderts Max Reinhardts Antike-Inszenierungen im Zirkusrund als blasphemische Entweihungen des Griechentums kritisierten. - Wikipedia: Gerhard Lohse (* 1934), deutscher Altphilologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Gersdorff, Dagmar von:

    Verlag: Berlin : Rowohlt Berlin, 1996

    ISBN 10: 3871342211 ISBN 13: 9783871342219

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 207 S. : Ill. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex. - Titelblatt mit Widmung und SIGNIERT von Dagmar von Gersdorff. - Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell (* 1938 in Trier) ist eine deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. . (wiki) // . Die vorliegende Biographie stellt das Paar vor den späten Hintergrund der Französischen Revolution, in die hohe Zeit des deutschen Idealismus, der Berliner Salons, der preußischen Kriege und Reformen. . // INHALT : "Empfänglich für weibliche Anmuth und Reize" Fürstliche Heiratspläne --- "Ein Kuß besiegelte diesen Augenblick" Die Entscheidung zwischen zwei Schwestern --- "Kirschen und eine Schachtel mit Erdbeeren" Liebesbriefe --- "Was Würde und Macht ihm nicht geben können . Doppelhochzeit in Berlin. 1793 --- "Szenen ohne Ende" --- Streit in Berlin, Versöhnung in Potsdam. 1794 --- "Meine Prüfungszeit wird beginnen ." Die Stufen zum Thron. 1795 - 1797 --- "Eigentlich behandelte er sie ziemlich schlecht." Eine Königlich-Preußische Familie. 1797 -1799 --- "Glauben Sie an meine Freundschaft." Geselligkeit um 1800 --- "Mein Kopf läuft nicht mit meinem Herzen davon" --- Alexander von Rußland. 1802 --- "Warum mußte er sterben?" --- Ein Dichter und ein Kaiser in Berlin. 1803 -1805 --- "Überhaupt mehr Selbstvertrauen ." --- Die preußische Niederlage. 1806 --- "Nur Ausdauer und Widerstand können uns retten" Die Unterredung von Luise und Napoleon. 1807 --- (u.a.) ISBN 9783871342219 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.

  • Küntzel, Tilman:

    Verlag: Saarbrücken : Pfau, 2002

    ISBN 10: 3897271850 ISBN 13: 9783897271852

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 152 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm. Gutes Ex.; eine Einbandecke leicht bestoßen. - Vortitel von Tilman Küntzel SIGNIERT u. mit Widmung. - INHALT : VORWORT -- Barbara Barthelmes -- DAS AUGE SUCHT, DAS OHR FINDET -- Gedanken zum Werk Tilman Küntzels -- NfcOPHONE RAUMINSZENIERUNG -- Städtische Galerie im Buntentor, Bremen, 2001 -- BREAKING THE WAVES -- Wewerka Pavillon, Münster, 2001 -- THE SHOUTING CHRISTMAS STARS -- Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Hannover, 2000 -- LIGHTS & SOUNDS -- Music Gallery, Toronto, 1999 -- DREI RÄUME - DREI FARBEN -- Kulturforum Gut Wienebüttel, Lüneburg, 2001 -- MUSIQUE BETON -- Centre d'arts Plastiques Albert Chanot, Clamart, 2001 -- 400 LICHTER FÜR OLBERS' PARADOX -- Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam, 2000 -- ROSEBOARD -- A jdiovisuelles Instrument für algorithmische Kompositionen -- SEISMOPHONIE -- Preisträgerprojekt Deutscher Klangkunst-Preis, Mari, 2002 -- Rolf Großmann MEDIENREFLEXE -- Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzel -- Sabine Sanio -- DIE POLYRHYTHMEN DES LICHTKLANGRAUMS -- Zu drei Klangräumen von Tilman Küntzel -- Melanie Uerllngs -- IM DIALOG MIT DEN VÖGELN -- Martin Henatsch -- WELLENBRECHER AM MÜNSTERANER AASEE -- Tilman Küntzel im Wewerka Pavillon -- Christoph Tannert -- POETISCHE METAPHERN IN LICHT, EINLEUCHTEND -- Julia Gerlach -- ENT -- VER -- Stichwörter zur Internet-Kunst von Tilman Küntzel -- INTERNETPROJEKTE -- Dokumentation -- BIOGRAPHIE DISCOGRAPHIE DIE AUTOREN. ISBN 9783897271852 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 522 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Berger, Uwe:

    Verlag: Aufbau Verlag, Berlin 1960., 1960

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 8°, Schmaler Original-Pappband mit 65 (1) Seiten. Reihentitelblatt mit kurzer handgeschriebener Widmung in Tinte: 'Für Erhard Scherner herzlich', datiert 1. Mai 61, voll signiert. Gutes, sauberes Exemplar. - bitte beachten Sie unsere Anmerkung zu E. Scherner ! Erhard Scherner (geboren 1929 in Berlin) ist Schriftsteller, Lyriker und Nachdichter. Trat 1948 in die SED ein, arbeitete zunächst als Schlosser und Neulehrer, nach dem Studium in Leipzig bei Hans Mayer promovierte er in Germanistik. Befreundet mit Kurt Barthel (KuBa), seit 1972 stellvertretender Chefredakteur der Neuen Deutschen Literatur (NDL). Ab 1975 betreute er den literarischen Nachlass von Alfred Kurella als Leiter des nach diesem benannten Archivs, ab 1980 freischaffender Schriftsteller. Nach langen Jahren in Schöneiche bei Berlin lebt er nun in Potsdam. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lyr.

  • Berger, Uwe:

    Verlag: Aufbau Verlag, Berlin 1978., 1978

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 8°, Schmaler Original-Leinenband im originalen Umschlag, dieser ist geringfügig berieben. 116 (1) Seiten. Vortitelblatt mit vierzeiliger handgeschriebener Widmung in Kugelschreiber: 'Für Helga und Erhard Scherner am Abend des 22. Februar 1979 bei intensivem Austausch in Verbundenheit', voll signiert. Gutes, sauberes Exemplar. - bitte beachten Sie unsere Anmerkung zu E. Scherner ! Erhard Scherner (geboren 1929 in Berlin) ist Schriftsteller, Lyriker und Nachdichter. Trat 1948 in die SED ein, arbeitete zunächst als Schlosser und Neulehrer, nach dem Studium in Leipzig bei Hans Mayer promovierte er in Germanistik. Befreundet mit Kurt Barthel (KuBa), seit 1972 stellvertretender Chefredakteur der Neuen Deutschen Literatur (NDL). Ab 1975 betreute er den literarischen Nachlass von Alfred Kurella als Leiter des nach diesem benannten Archivs, ab 1980 freischaffender Schriftsteller. Nach langen Jahren in Schöneiche bei Berlin lebt er nun in Potsdam. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lyr.

  • Friedrich, Joachim-Carl:

    Verlag: Hanns-Joachim Starczewski Verlag, Höhr-Grenzhausen bei Koblenz, 1. Auflage 1973., 1973

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 21 x 15,5 cm. Weißer Originalpappband mit 87 Seiten und mit einem Porträtphoto des Zeichners sowie 43 schwarzweiss-Abbildungen, zumeist Porträts. Vorsatzblatt mit neunzeiliger Widmung des Künstlers in Kugelschreiber an Prof. Selbach, datiert Berlin, Juli 1979. Dort auch ein datierter Namenseintrag des Militärhistorikers Dr. Oliver Stein, Potsdam, aus dessen Bestand der Titel erworben wurde. Unter dem Porträt Friedrichs wurden die Lebensdaten in Bleistift ergänzt. Im vorderen Innendeckel ein lose befestigte Farbpostkarte mit einer Ansicht von Bichlbach in Österreich, mit Briefmarke und Stempel (1974), gerichtet an obigen Prof. Selbach in Berlin-Lankwitz. Gutes Exemplar. Lose beigelegt sind drei Ausstellungsverzeichnisse im Format A5: 1. 30seitiges Werkverzeichnis des Künstlers - Musikgraphische Werke / Landschaften / Porträts mit vier Abbildungen. // 2. Musikgraphische Werke, Ausstellung vom 23.3.-27.4. 1979 in der Freien Universität Berlin mit 16 Seiten und einer doppelseitigen Einladungskarte. // 3. Jubiläumsausstellung Berlin-Bichlbach, 12 Seiten mit zwei Abbildungen. --- Joachim-Carl Friedrich (1904 Berlin - 1987 ebenda), deutscher Kunstprofessor, Maler und Zeichner, hier mit zahlreichen Porträts bekannter Personen von Ricarda Huch, Walter von Molo über Theodor Däubler, Heinrich Mann, Alfred Döblin, Max Liebermann, Max Planck und Elly Ney zu Benjamin Britten, Jean-Louis Barrault, Martin Held und Carl Raddatz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Widm.

  • Dollinger, Hans:

    Verlag: München : List Verlag, 1986

    ISBN 10: 3471773290 ISBN 13: 9783471773291

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 223 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 31 x 22 cm. Schutzumschlag: Kaselw Design. Mit einer eigenhändigen Widmung von auf dem Vorsatz.Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. - Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, (* 24. Januar 1712 im Berliner Stadtschloss; 17. August 1786 in Potsdam) war seit 1740 König in und seit 1772 von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens wurden zum Auslöser des Deutschen Dualismus. Friedrichs Erfolg im letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen von 1756-1763, führte zur endgültigen Anerkennung Preußens als fünfte Großmacht in der europäischen Pentarchie nach Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland. Friedrich gilt als ein Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus. So bezeichnete er sich selbst als ersten Diener des Staates". . Aus: wikipedia-Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen)#Werke. -- Hans Dollinger (* 5. Februar 1929 in Biberach an der Riß ist ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor. Dollinger war zunächst Buchhändler und wurde dann Journalist. Von 1958 bis 1962 arbeitete er als Redakteur für die Zeitschrift Die Kultur, dann zog er nach München, wo er als Lektor und freier Autor tätig war. Dollinger publizierte vor allem populärwissenschaftliche Bücher zur Zeitgeschichte. Im Jahr 1958 lernte er Oskar Maria Graf kennen. Nachdem Graf 1967 verstorben war, veröffentlichte Dollinger mehrere Bücher über den Schriftsteller. 1975 begann er mit der Herausgabe einer 18 Bände umfassenden Graf-Werkausgabe. Zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek erarbeitete Dollinger eine Ausstellung zu Oskar Maria Graf, die von 1977 bis 1988 in 32 Städten präsentiert wurde. 1992 war er Mitbegründer und bis 2008 Vorstandsmitglied der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft. Dollinger wurde Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller und Mitglied des PEN-Zentrums. 2004 verlieh ihm die Stadt München für besondere Verdienste um die bayerische Landeshauptstadt die Medaille München leuchtet in Silber. . Aus: wikipedia-Hans_Dollinger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Dunkelblaues Leinen mit Karten auf den Vorsätzen, hellblau- und weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag im Pappschuber.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sylvester Groth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Groth, Sylvester :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweisspostkarte von Sylvester Groth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sylvester Groth (* 31. März 1958 in Jerichow im Bezirk Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher. Der gelernte Elektriker[1] studierte Schauspiel und Gesang an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin[2]. Es folgten Engagements in ostdeutschen Städten wie Schwerin, Dresden und Berlin, wo er als Gastdarsteller am Deutschen Theater und von 1986 bis 1989 an der Schaubühne wirkte. Weitere Stationen nach der Wende waren das Residenztheater, die Münchner Kammerspiele, das Berliner Ensemble, das Wiener Burgtheater sowie die Salzburger Festspiele. Neben einer umfangreichen Theaterkarriere spielte er auch in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte er in Frank Beyers DEFA-Streifen Der Aufenthalt von 1982/83, der Verfilmung eines Romans von Hermann Kant, wo er die Hauptrolle spielte und dafür 1984 auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR den Nachwuchsdarstellerpreis erhielt. Im Film Der Schimmelreiter nach Theodor Storm aus dem Jahr 1984 spielte er ein weiteres Mal in einer Titelrolle. 1984/85 arbeitete Groth in der Bundesrepublik, in Johannes Schaafs Momo nach Michael Ende spielte er den Agent BLW/553 X. 1992 spielte er die Rolle des Unteroffiziers Otto im Kriegsdrama Stalingrad, 2006 verkörperte er Joseph Goebbels in Dani Levys Mein Führer. Im Jahr 2007 drehte Groth mit Andreas Dresen den Spielfilm Whisky mit Wodka und mit Christian Görlitz die Verfilmung von Heinz Strunks Kultroman Fleisch ist mein Gemüse. 2008 wirkte Groth im Kinofilm Hilde mit, der Hildegard Knefs Leben auf die Leinwand bringt und spielte hier den Theaterregisseur Boleslaw Barlog. Seit September 2008 drehte er zusammen mit Robert Stadlober und Maja Schöne Zarte Parasiten, eine Spielfilmproduktion von Christian Becker und Oliver Schwabe. Im Quentin-Tarantino-Film Inglourious Basterds war Sylvester Groth 2009 abermals als Goebbels zu sehen. 2010 spielte er im Dokumentarfilm Aghet - Ein Völkermord einen Lehrer an der deutschen Schule in Aleppo. Im Januar 2013 ehrte das Filmmuseum Potsdam den Schauspieler mit einer Retrospektive.[3] In der Werkschau gepaart mit Podiumsgesprächen wurden zahlreiche Filme, in denen Groth mitspielt, gezeigt, u. a. Frank Beyers Film Der Aufenthalt mit dem Groth 1983 mit seiner ersten Langfilmrolle der Durchbruch in den Babelsberger Filmstudios gelang. Groth selbst war am 26. Januar 2013 zu einem Publikumsgespräch anwesend.[4] In der ARD-Fernsehreihe Polizeiruf 110 ermittelte Groth in Magdeburg als Kriminalhauptkommissar Jochen Drexler zusammen mit Claudia Michelsen. Sie traten damit die Nachfolge von Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler an.[5] Die Erstausstrahlung des ersten Falls mit dem Titel Der verlorene Sohn war am 13. Oktober 2013. Im Juni 2015 teilte der MDR mit, dass Groth beim Magdeburger Polizeiruf nach fünf Filmen aus persönlichen Gründen aussteigt.[6] Am 1. Dezember 2017 ehrte ihn die DEFA-Stiftung für seine herausragenden Leistungen im deutschen Film. /// Standort Wimregal GAD-10.225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Madeleine Lierck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lierck, Madeleine :

    Verlag: Das Erste

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Madeleine Lierck mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Madeleine Lierck-Wien (* 19. September 1949 in Kempten (Allgäu)) ist eine deutsche Schauspielerin. Madeleine Lierck wurde als Tochter des Schauspielers und Kabarettisten Werner Lierck geboren. Die Familie siedelte 1953 in die DDR über. Lierck trat bereits in den 1960er Jahren als Darstellerin vor der Kamera auf. Sie debütierte in dem für das Fernsehen der DDR produzierten Film Irrlicht und Feuer (1965/66) unter der Regie von Heinz Thiel. Von 1966 bis 1970 absolvierte sie ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, debütierte später als Bühnendarstellerin am Theater Nordhausen und arbeitete anschließend freischaffend. Sie spielte auch an Kabaretts in Berlin, Potsdam und Dresden. Nebenbei arbeitete sie für das Fernsehen und später auch für den Film. Neben diversen Fernsehserien wie Spuk von draußen und Spuk im Hochhaus spielte sie in einigen DEFA-Komödien mit, wie in Joachim Haslers Heißer Sommer (1968) oder Nicht schummeln, Liebling! (1972) an der Seite ihres Vaters. Ernstere Rollen folgten später wieder beim Fernsehen der DDR, so als Heiratskandidatin in Frau Jenny Treibel (1976) oder als rebellierende Bürgerstochter in Alle meine Kinder (1976). Mit ihrem Ehemann, Dieter Wien, stand sie 1978 in dem Fernsehfilm Disko mit Einlage vor der Kamera und war 1980 in dem mehrfach ausgezeichneten Film Alle meine Mädchen zu sehen. Nach der Wende verstärkte die Schauspielerin wieder ihre Theaterarbeit, trat aber auch häufig in Fernsehserien wie Salto Kommunale, Polizeiruf 110, Praxis Bülowbogen, Schloss Einstein und Ein Bayer auf Rügen auf. 2009 trat sie mit ihrem Sohn Fabian Oscar Wien gemeinsam in dem selbstgeschriebenen Erich Kästner-Abend ?Die Zeit fährt Auto, doch kein Mensch kann lenken? nach dessen Uraufführung 2008 im Kabarett ?Charly M.? in Berlin am Kabarett Kneifzange auf. Seit November 2009 ist sie mit dem Erich-Kästner-Abend im Kabarett ?Charly M.? in Berlin zu sehen. Von 2011 bis 2019 war sie in der ARD-Telenovela Rote Rosen als Erika Rose zu sehen, wobei sie zu Beginn noch mit ihrem Sohn gemeinsam in der Serie gespielt hatte. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hansjürgen Rosenbauer WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rosenbauer, Hansjürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjürgen Rosenbauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit besonders herzlichem Gruß," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjürgen Rosenbauer (* 10. Dezember 1941 in Diez) ist ein deutscher Fernsehmoderator und ehemaliger Intendant des ORB. Nach dem Abitur an der Tilemannschule Limburg im Jahr 1962 studierte Rosenbauer Germanistik, Politik und Soziologie in Frankfurt am Main und New York. An der New York University wurde er 1968 mit dem Thema ?Brecht und der Behaviorismus? promoviert. Nach Tätigkeiten für Zeitungen und Rundfunkanstalten wurde Rosenbauer 1969 als Fernsehredakteur beim Hessischen Rundfunk angestellt. Es folgten weitere Stationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, unter anderem als Korrespondent in Prag und als Redakteur im ARD-Studio Bonn. Beim WDR-Fernsehen war er zwischen 1978 und 1983 Leiter der Programmgruppe Ausland und anschließend bis 1991 Leiter der Programmgruppe Kultur, Wissenschaft und Bildung. Rosenbauer wurde 1991 Intendant des neu gegründeten Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB). In diesem Amt blieb er bis zur Fusion des ORB mit dem Sender Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Mai 2003.[1] Im September desselben Jahres wurde er nach massivem Druck der SPD auf ihren Koalitionspartner CDU vom Brandenburger Landtag im zweiten Wahlgang in den Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg gewählt.[2] Seit 2015 war er dessen Vorsitzender, bis er 2020 aus dem Medienrat ausschied[3]. Bis zum Sommersemester 2007 war Rosenbauer Professor an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ferner ist er einer der Gründer der Electronic Media School in Potsdam. Als Fernsehmoderator ist er vor allem durch die Sendungen Je später der Abend, Weltspiegel, Kulturweltspiegel, Ich trage einen großen Namen und Rosenbauer im Gespräch bekannt geworden. Stellvertretend für das Team der Sendung Mai-Revue erhielt Rosenbauer 1986 den Sonderpreis Live beim Adolf-Grimme-Preis. Rosenbauer lebt in Zaatzke bei Heiligengrabe in Brandenburg. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hansjürgen Rosenbauer WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rosenbauer, Hansjürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjürgen Rosenbauer bildseitig mit grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjürgen Rosenbauer (* 10. Dezember 1941 in Diez) ist ein deutscher Fernsehmoderator und ehemaliger Intendant des ORB. Nach dem Abitur an der Tilemannschule Limburg im Jahr 1962 studierte Rosenbauer Germanistik, Politik und Soziologie in Frankfurt am Main und New York. An der New York University wurde er 1968 mit dem Thema ?Brecht und der Behaviorismus? promoviert. Nach Tätigkeiten für Zeitungen und Rundfunkanstalten wurde Rosenbauer 1969 als Fernsehredakteur beim Hessischen Rundfunk angestellt. Es folgten weitere Stationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, unter anderem als Korrespondent in Prag und als Redakteur im ARD-Studio Bonn. Beim WDR-Fernsehen war er zwischen 1978 und 1983 Leiter der Programmgruppe Ausland und anschließend bis 1991 Leiter der Programmgruppe Kultur, Wissenschaft und Bildung. Rosenbauer wurde 1991 Intendant des neu gegründeten Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB). In diesem Amt blieb er bis zur Fusion des ORB mit dem Sender Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Mai 2003.[1] Im September desselben Jahres wurde er nach massivem Druck der SPD auf ihren Koalitionspartner CDU vom Brandenburger Landtag im zweiten Wahlgang in den Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg gewählt.[2] Seit 2015 war er dessen Vorsitzender, bis er 2020 aus dem Medienrat ausschied[3]. Bis zum Sommersemester 2007 war Rosenbauer Professor an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ferner ist er einer der Gründer der Electronic Media School in Potsdam. Als Fernsehmoderator ist er vor allem durch die Sendungen Je später der Abend, Weltspiegel, Kulturweltspiegel, Ich trage einen großen Namen und Rosenbauer im Gespräch bekannt geworden. Stellvertretend für das Team der Sendung Mai-Revue erhielt Rosenbauer 1986 den Sonderpreis Live beim Adolf-Grimme-Preis. Rosenbauer lebt in Zaatzke bei Heiligengrabe in Brandenburg. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Ilse Werner (1921-2005) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Werner, Ilse :

    Verlag: Polar Film

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Ilse Werner mit blauem Kuli /// Ilse Werner, bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; ? 8. August 2005 in Lübeck), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte. Ilse Werner wurde als Ilse Charlotte Still auf Java im damaligen Niederländisch-Indien geboren. Ihr Vater war ein niederländischer Plantagenbesitzer und begüterter Exportkaufmann. Die Mutter Lilli (geb. Werner) war Deutsche. Die Familie zog 1931 nach dem wirtschaftlichen Verlust der Plantage relativ verarmt nach Frankfurt am Main und 1934 nach Wien. Nach dem Abschluss der Schule besuchte Werner in Wien die Schauspielschule des Max-Reinhardt-Seminars und führte seitdem den Künstlernamen ?Ilse Werner? 1937 debütierte sie im Wiener Theater in der Josefstadt in dem Stück Glück und erhielt in dem österreichischen Intergloria-Film Die unruhigen Mädchen (1938) ihre erste Kinorolle. Der Film wurde am 11. Februar 1938 in Wien uraufgeführt. Danach wurde Werner von der UFA unter Vertrag genommen. Der Film Wunschkonzert (1940) machte Ilse Werner zum Nachwuchsstar. Kinobesuche ließen zu jener Zeit den Krieg zeitweilig vergessen. Beeindruckend gespielte Charaktere verhalfen daher der Darstellerin zu großer Popularität. Ilse Werner gewann viele Sympathien mit ihren Rollen in dem Jenny-Lind-Epos Die schwedische Nachtigall (1941), in Helmut Käutners Wir machen Musik (1942) und in der Lügenbaron-Geschichte Münchhausen (1943). Ihre darstellerisch anspruchsvollste Rolle erhielt sie in Helmut Käutners Hamburg-Hommage Große Freiheit Nr. 7 (1944). Während des Krieges moderierte sie für den Fernsehsender Paul Nipkow die ein- bis zweimal wöchentlich live aus dem Kuppelsaal des Berliner Reichssportfeldes übertragene populäre Fernsehshow Wir senden Frohsinn - wir spenden Freude. Ihre Mitwirkung in den Filmen während der Zeit des Nationalsozialismus, bei der Hörfunk-Sendung Wunschkonzert für die Wehrmacht des Reichssenders Berlin und bei der Truppenbetreuung an der ?Heimatfront? führte nach dem Krieg zu einem vorübergehenden Berufsverbot. Als Synchronsprecherin arbeitete Werner etwa vier Jahre. Sie sprach unter anderem Olivia de Havilland in Robin Hood, König der Vagabunden, Paulette Goddard in Piraten im karibischen Meer und Maureen O?Hara in Der Seeräuber. Ihr erster von Georg Wilhelm Pabst 1948 inszenierter Nachkriegsfilm Geheimnisvolle Tiefe erwies sich in künstlerischer und kommerzieller Hinsicht als Misserfolg. Auch mit den nachfolgenden Filmen konnte Werner nicht an alte Erfolge anknüpfen, da der von ihr bisher verkörperte Frauentyp mittlerweile aus der Mode gekommen war. Die Herrin vom Sölderhof (1955) war ihr letzter Kinofilm. Im selben Jahr nahm die gebürtige Niederländerin die deutsche Staatsbürgerschaft an. Nach diversen Rollen in Fernsehfilmen und -serien trat sie 1990 in Die Hallo-Sisters neben Harald Juhnke und Gisela May nochmals vor die Filmkamera, der Film wurde - in Ermangelung eines Filmverleihers - nur im Fernsehen gezeigt. 1947 heiratete Ilse Werner den amerikanischen Journalisten John de Forest in Wien , mit dem sie anschließend in München lebte[2]. Im Herbst 1949 ging sie mit ihm in die USA und lebte zunächst in New York und danach in Danville (Kalifornien)[3]. Im Frühjahr 1952 trennte sich das Paar, Werner ging zurück nach Deutschland[4]. Am 13. August 1954 heiratete Ilse Werner in zweiter Ehe den Komponisten Josef Niessen in Bad Wiessee,[5] der sich 1966 von ihr trennte[6]. Der Komponist Werner Bochmann erkannte eine besondere musikalische Fähigkeit von Ilse Werner: ihr Pfeiftalent. So betätigte sie sich schon zu Anfang der 1940er Jahre als Schlagerinterpretin und Kunstpfeiferin. Diese Fertigkeit setzte Werner später ebenfalls als Musical-Sängerin ein. Die kleine Stadt will schlafen geh?n, Wir machen Musik, Mein Herz hat heut? Premiere und der ihr 1960 ein Comeback verschaffende Hit Baciare sind mit ihrem Namen verbunden. Als Ilse Werner den Titel Sleigh Ride (Schlittenfahrt) von Leroy Anderson einspielen wollte, schrieb ihr der Komponist Martin Böttcher innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement nach Anhören einer alten Schellackplatte, weil zu dieser Zeit keine Noten des Titels erhältlich waren. Werner spielte in den Jahren danach vorwiegend auf der Bühne. Sie brillierte 1969/70 in ihrer Lieblingsrolle Anna in dem Musical Der König und ich im Stadttheater Bremerhaven (mit Ferdinand Dux als König von Siam). Des Weiteren trat sie mit Show- und Lieder-Programmen auf kleineren Bühnen auf und hatte immer wieder Auftritte in Fernsehshows und -serien. In einer Aufnahme von Ohne Dich der Ärzte war sie mit einem Pfeif-Solo vertreten. Außerdem arbeitete sie mit Max Raabe zusammen, mit dem sie Es war einmal ein Musikus aufnahm. 2004 nahm sie gemeinsam mit dem Lisa Bassenge Trio eine neue Version von Wir machen Musik auf. Die Schwerter Operettenbühne führte September 2002 mehrfach eine Bühnenfassung des Films Es leuchten die Sterne auf, in der Werner am 13. und 14. September Gastauftritte hatte, bei denen sie sang und pfiff. Die letzten Lebensjahre verbrachte Ilse Werner zurückgezogen und verarmt in einem Lübecker Seniorenheim. Sie wurde von prominenten Freunden - unter anderem Karl Dall und Wolfgang Völz - unterstützt. Sie starb 2005 im Alter von 84 Jahren an einer Lungenentzündung. Auf ihren eigenen Wunsch hin wurde Ilse Werner als ehemaliger Ufa-Star in Potsdam-Babelsberg am 24. August 2005 auf dem Friedhof an der Goethestraße bestattet.[7] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box83-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.