Verlag: Dortmund, Verlag Modernes Lernen,, 1983
ISBN 10: 3808000589 ISBN 13: 9783808000588
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kart. Zustand: Gut. 288 S., Noch guter Zustand, Einband und Buchschnitt mit Gebrauchsspuren, textsauber. Mit zahlreichen s/w-Abbildungen, Illustrationen und Tabellen. Anhang mit Bibliographie und Fotonachweis. -- Dieser Band behandelt Grundlagen und Grundfragen einer Bewegungstherapie bei Kindern und Erwachsenen. Den größten Raum nimmt die Darstellung von über 60 Bewegungstherapieverfahren ein. Sie umfassen euromotorische, senso-, psycho- und sportmotorische bzw. sporttherapeutische Methoden. Das Schlußkapitel gibt eine Einführung in die Praxis einer Mototherapie bei Kindern mit Cerebralparese und minimaler cerebraler Dysfunktion vor. Dieser Teilband ist reichlich mit Abbildungen aus der mototherapeutischen Praxis sowie mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen versehen. (Rückentext) 9783808000588 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Anbieter: Oberle, Bad Münstereifel, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. ; hardcover, farb. ill. OKart; 270 S., illustr.; ZTustand: geringe ALtersspuren; ausgeschiedenes Bibliotheks - Ex:, gutes Ex.;
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die wachsende Anzahl von Kindern mit Autismus stellt auch psychomotorische Fachkräfte vor große Herausforderungen: Welchen Beitrag kann die Psychomotorik bei Kindern mit Autismus leisten Wie können sie von einem psychomotorischen Setting profitieren und welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der psychomotorischen Praxis mit dem Fokus auf die Besonderheiten bei Kindern mit Autismus. Es werden sowohl bewährte Methoden und Ansätze aus dem aktuellen Fachdiskurs dargestellt und für psychomotorische Spiel- und Bewegungsanlässe adaptiert als auch spezifische psychomotorische Interventionen vorgestellt. Zusätzlich sind zahlreiche Materialien als Download für die praktische Arbeit verfügbar.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 2000
ISBN 10: 3518371630 ISBN 13: 9783518371633
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 11. Auflage. 99 (13) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Doris, Geschäftsfrau, Anfang sechzig, wacht eines Morgens mit schweren Störungen ihres Sprech-, Lese- und Schreibvermögens auf. Ebenso ist ihr räumliches Orientierungsvermögen beeinträchtigt. Alles deutet darauf hin, daß ein kleiner, aber wesentlicher Teil des Gehirns lädiert worden ist. In diesem Buch beschreibt Feldenkrais, auf welche Weise es ihm gelang, die beschädigten Funktionen neu herzustellen. - Moshé Feldenkrais (* 6. Mai 1904 in Slawuta, Ukraine; 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war Physiker und Judolehrer. Feldenkrais an Neurophysiologie interessiert entwickelte die nach ihm benannte Feldenkrais-Methode, eine körperorientierte Lernmethode, durch die persönliche Handlungsmuster erkannt und erweitert werden sollen. Leben: Feldenkrais wanderte 1918 nach Palästina aus. Zunächst arbeitete er im Straßenbau und als Privatlehrer für Kinder, außerdem lernte er Jiu-Jitsu und lehrte es später auch. 1927 legte er sein Abitur am Theodor Herzl-Gymnasium in Tel Aviv ab und ging nach Paris um Elektrotechnik, Mechanik und anschließend Physik bis zur Promotion zu studieren. Von 1933 bis 1940 arbeitete er als Nukleartechniker im Labor von Irene Joliot-Curie und Frédéric Joliot, den Nobelpreisträgern für Chemie 1935. Während dieser Zeit traf er auf Jigoro Kano, den Begründer des Judo. Feldenkrais emigrierte 1940 nach Großbritannien. Von 1940 bis 1946 arbeitete er für die britische Admiralität in Schottland im Bereich der Sonartechnik zur Erkennung von U-Booten. Nebenbei las er Bücher über Neurophysiologie und Neuropsychologie. In dieser Zeit hielt er auch Vorträge vor der British Association of Scientific Workers, die später die Basis für sein grundlegendes Buch Body and mature behaviour, das 1949 erschien, bildeten. Im gleichen Jahr lehnte er die Gründung eines eigenen Instituts in London aus Mitteln privater Spender ab. Er entschied sich stattdessen, nach Palästina zurückzukehren um am Aufbau des neu gegründeten Staates Israel mitzuhelfen. Er arbeitete dort zunächst in einem Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums, ab 1952 widmete er sich jedoch ganz der Ausarbeitung seiner eigenen Methode und gründete sein eigenes Feldenkrais-Institut. Bei der Entwicklung seiner Methode wurde Feldenkrais unter anderem von Gustav Fechner, Frederick Matthias Alexander, Gerda Alexander, Georges I. Gurdjieff, Émile Coué, Milton Erickson, William Bates, Milton Trager, Heinrich Jacoby und Jigoro Kano beeinflusst. Er selbst war vor allem 20 Jahre lang auch Judolehrer gewesen und hatte mehrere Bücher darüber verfasst. 1936 erlangte er als erster Europäer den schwarzen Gürtel. Er nahm Unterricht bei Heinrich Jacoby. Jacoby notierte über ihn: Trotz großer körperlicher Gewandtheit, Kraft, Courage repräsentiert Dr. F. weder in seiner Sprechweise noch in seiner Bewegungsqualität das, was er theoretisch' als wünschenswert formuliert . Aber er ist sehr bereit, das selber zuzugestehen, bereit, zu probieren und infrage zu stellen." Ab Ende der 1960er Jahre bildete er die ersten Generationen Feldenkrais-Lehrer aus. Bis zu seinem Tod 1984 unterrichtete er in Tel Aviv und wurde vermehrt nach Frankreich, England und in die USA eingeladen, um seine Methode vorzustellen. Die zweite und dritte Generation der Feldenkrais-Lehrer bildete er in Schulungen in den USA aus: San Francisco 19751978 und Amherst, 19801983. Feldenkrais-Methode. Hauptartikel: Feldenkrais-Methode: Moshe Feldenkrais ging davon aus, dass ein Mensch nach dem Bild handelt, das er sich von sich macht. Er sagt, dass dieses Bild (self image") teils ererbt, teils anerzogen und zu einem dritten Teil durch Selbsterziehung zustandekommt. Wenn nun jemand das Bedürfnis hat, sein Handeln zu ändern, z. B. um größere sportliche oder künstlerische Leistungen zu erzielen, oder auch um schmerzerzeugende oder sonstwie schädliche Handlungsmuster zu ändern bzw. alternative Handlungsmuster zu finden, dann muss dieses Bild von sich selbst geändert bzw. erweitert werden. Um das erzielen zu können, entwickelte Moshe Feldenkrais ein pädagogisches Konzept, das auf zwei verschiedene Arten unterrichtet werden kann: verbal (Bewusstheit durch Bewegung") und non-verbal (funktionale Integration). Er erarbeitete eine umfangreiche Sammlung von Lektionen (über 1000), die verbal einer Person oder einer Gruppe angesagt werden können. Dabei handelt es sich nicht um Körperübungen im herkömmlichen Sinn, sondern um Bewegungsanleitungen, die zum Ausprobieren und zum Lernen einladen. Auch bei den non-verbalen Einzelsitzungen gibt es eine große Sammlung von Lektionen, wobei diese immer an die Bedürfnisse des Klienten angepasst werden. Ziel ist es, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über das Element Bewegung zu verändern und zu entwickeln. . . . Aus: wikipedia-Mosh%C3%A9_Feldenkrais. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 113.
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder c2004., 2004
ISBN 10: 3451284200 ISBN 13: 9783451284205
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
geb., ill. HC., 224 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm; im vorderen Innendeckelrand oben wurde eine Besitzerkennung mit einem kleinen Papierstreifen überklebt sonst ist das Buch im sehr guten Zustand Literaturverz. S. 221 - 224 //Dr. Renate Zimmer, Professorin an der Universität Osnabrück, ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf dem Gebiet der frühkindlichen Bewegungserziehung. Sie war mehrere Jahre als Lehrerin tätig, ist sehr engagiert in der Erzieherinnen- und Lehrerinnenfortbildung und arbeitet regelmäßig mit Kindern. Bewegung ist ein zentraler Bildungsbereich im Rahmen frühkindlicher Erziehungs- und Bildungsprozesse. Anschaulich und praxisnah wird in diesem Buch die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern dargestellt. Die Verfasserin stellt ihr erfolgreiches Konzept einer kindorientierten Bewegungserziehung vor und erläutert es an zahlreichen praktischen Beispielen. Sie beschreibt die pädagogischen Grundlagen der Bewegungserziehung und verdeutlicht, welchen Stellenwert Bewegung bei der Erfüllung des Bildungsauftrages des Kindergartens hat. (Deckeltext) // Inhalt: Vorwort 7 1. Einführung: Bildung in Bewegung - Bildung durch Bewegung 11 2. Kindheit heute: Bewegte Kindheit 15 2.1 Spiel und Bewegung elementare Betätigungs- und Ausdrucksformen des Kindes 17 2.2 Veränderte Kindheit - verändertes Spielen 21 2.3 Konsequenzen für die Erziehung von Kindern 23 3. Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung 26 3.1 Entwicklung des Selbst 27 3.2 Soziale Entwicklung 34 3.3 Kognitive Entwicklung 41 3.4 Gesundheit und Wohlbefinden 56 4. Entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegungserziehung 64 4.1 Entwicklung und Bedeutung der Wahrnehmung 68 4.2 Motorische Entwicklung 73 4.3 Sprache und Bewegung 81 4.4 Entwicklung und Bedeutung des Spiels 88 4.5 Wie Kinder lernen 95 4.6 Entwicklung und Bedeutung der Motivation 100 5. Bildungsinstitutionen Begleitung und Förderung kindlicher Entwicklung 111 5.1 Die Familie 113 5.2 Eltern-Kind-Gruppen und Spielkreise 119 5.3 Die Krippe 127 5.4 Der Kindergarten 130 5-5 Der Hort / Die außerschulische Betreuung 132 5.6 Altersgemischte Gruppen in Kindertageseinrichtungen 135 6. Pädagogische Grundlagen der Bewegungserziehung 139 6.1 Pädagogische Ansätze der Elementarerzieh uns 141 6.2 Konzepte der Bewegungserziehung 146 6.3 Situationsorientierte Bewegungserziehung 148 6.4 Ziele und Inhalte der Bewegungserziehung 153 6.5 Methodische Aspekte 160 6.6 Offene Bewegungsangebote 164 6.7 Planung und Durchführung von Bewegungsstunden 168 6.8 Zum Verhalten der Erzieherin 177 7. Psychomotorische Erziehung 183 7.1 Psychomotorik Entwicklungsförderung durch Wahrnehmung und Bewegung 184 7.2 Erlebnisorientierte Bewegungsangebote und sinn-volle Erfahrungen 186 7.3 Psychomotorische Geräte 195 8. Bewegungsräume Bewegungsgeräte 200 8.1 Die Gestaltung von Bewegungsräumen 201 8.2 Geräte und Materialien 204 8.3 Draußen spielen 209 8.4 Aufsichtspflicht bei Bewegungsaktivitäten 214 9. Vom Bewegten Kindergarten" zum Bewegungskindergarten" 218 10. Literatur / Medien 221 Z32671G7 ISBN 9783451284205 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518 2. Ausg. der überarb. und erw. Neuausg., (15. Gesamtaufl.).
Verlag: Kassel, Universitätsbibliothek., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,10
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Befriedigend. 179 Seiten, m. zahlr. Abbildungen, Befried. Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Bibl.-Ex. mit den üblichen Eintragungen. Stempel auf Seitenschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 415.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2008
ISBN 10: 3596124891 ISBN 13: 9783596124893
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 12. Auflage. 192 Seiten mit Zeichnungen von Michelle Chang. 19 cm. Umschlaggestaltung: +malsy. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die meisten Menschen sitzen, stehen oder gehen nicht optimal. Einfache Übungen - basierend auf der Methode von Moshe Feldenkrais - helfen Ihnen, Ihr Körperbewußtsein zu schulen, schädliche Bewegungsmuster zu vermeiden, Verspannungen zu lösen und Streß abzubauen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 157.
Verlag: Kassel: Univ. Gesamthochsch., Fachbereich 03 - Fachrichtung Psychologie., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Befriedigend. 129 S.: zahlr. graph. Darst., Befriedigender Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen. Ansonsten ohne Eintragungen. Einband mit Gebrauchsspuren. Stempel auf Seitenschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 365.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 7,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe; Zustand: Gut. 179 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Hamburg : Handwerk und Technik, 2011
ISBN 10: 3582047814 ISBN 13: 9783582047816
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2., durchges. Aufl. kart., 350 S. : Ill., graph. Darst., Noten ; 24 cm; Zustand: sehr gut Für die Ausbildung zur Sozialassistenz, Kinderpflege und sozialpädagogischen Assistenz konzipiert, vermittelt das Buch ein solides Grundwissen der sozialpädagogischen Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahren Alle Kapitel beginnen mit einer berufstypischen Lernsituation, die wieder aufgegriffen wird. Praxisaufgaben und Anregungen zur Selbstreflexion runden das Konzept ab. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1 Kompetenzbereiche 15 4.2 Tätigkeiten 18 4.3 Die zukünftige Berufsrolle - Rollenwechsel 19 4.4 Rechtliche Grundlagen 21 5 Aufsichtspflicht 22 6 Das Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Assistentin 24 6.1 Die Kindertageseinrichtung - Einrichtungen fürKinder von 0-14 Jahren 25 6.2 Träger von Kindertageseinrichtungen 26 6.3 Tagespflege 27 7 Arbeitsvertragliche Grundlagen 28 8 Weiterbildungsmöglichkeiten 30 9 Durchspielen einer vollständigen Handlung 31 Weitere Lernsituationen 33 Aufgaben zur Selbstreflexion 34 Praxisaufgaben 35 Kapitel 2 Beziehungen zu Kindern und Grundlagen der Erziehung 1 Lernsituation 38 2 Zu erlernende Kompetenzen 40 3 Anthropologische Grundlagen 40 der Erziehung 40 3-i Der Mensch als Mängelwesen 40 3.2 Der Mensch als soziales und kulturelles Wesen 42 3-3 Folgen mangelnder Erziehung 42 4 Grundlagen der Erziehung 43 4-i Anlage 4-2 Umwelt 43 43 4.3 Selbststeuerung 43 5 Menschenbild 4 5.1 Das Bild vom Kind 45 5.2 Der Selbstbildungsprozess 46 6 Erziehung 46 6.1 Bildung und Erziehung 46 6.2 Sozialisation und Erziehung 47 6.3 Erziehungsverhalten 48 6.3.1 Personelle Haltung und die Beziehung zum Kind 48 6.3.2 Erziehungsziele: Werte und Normen 50 6.3.3 Verschiedene Erziehungsstile 51 6.3.4 Kommunikative Aspekte 53 6.3.5 Erziehungsmaßnahmen 55 7 Konflikte 56 8 Durchspielen einer vollständigen Handlung 57 Weitere Lernsituation 60 Aufgaben zur Selbstreflexion 61 Praxisaufgaben 61 Kapitel 3 Bedürfnisse - was brauchen Kinder zum Aufwachsen? 1 Lernsituation 62 2 Zu erlernende Kompetenzen 64 3 Bedürfnisse von Menschen 64 4 Grundbedürfnisse von Kindern 65 4.1 Körperliche Bedürfnisse 66 4.1.1 Bedürfnis nach Bewegung 66 4.1.2 Bedürfnis nach Nahrung 67 4.1.3 Bedürfnis nach Ruhephasen 68 4.1.4 Pädagogische Konsequenzen 69 4.2 Sozial-emotionale Bedürfnisse 70 4.2.1 Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz 71 4.2.2 Bedürfnis nach Verständnis 71 4.2.3 Bedürfnis nach Geborgenheit 71 4.2.4 Bedürfnis nach Zugehörigkeit 72 4.2.5 Bedürfnis nach Anerkennung 72 4.2.6 Pädagogische Konsequenzen 74 4-3 Kognitive Bedürfhisse 75 4.3.1 Bedürfnis nach Anregung 75 4.3.2 Bedürfnis nach Spiel 76 4.3.3 Bedürfnis nach Leistung 76 4.3.4 Bedürfnis nach Selbstbestimmung 77 4.3.5 Bedürfnis nach Selbstverwirklichung 78 4.3.6 Pädagogische Konsequenzen 78 5 Durchspielen einer vollständigen Handlung 81 Weitere Lernsituationen 84 Aufgaben zur Selbstreflexion 85 Praxisaufgaben 85 Kapitel 4 Sozial-emotionale Entwicklung 1 Lernsituation 86 2 Zu erlernende Kompetenzen 88 3 Die Entwicklung von Kindern in emotionaler und sozialer Hinsicht 89 3.1 Emotionale Grundbedürfnisse und die Aufnahme sozialer Kontakte 89 3.2 Die magische Phase 93 3.3 Bindung 95 3.4 Autonomie und Kompetenz 97 3.5 Soziale Kontakte 99 3.6 Die emotionale und soziale Bedeutung des Spielens 100 3.7 Sozial-emotionale Bedeutung von Übergängen (Elternhaus -Kita - Schule) 102 4 Durchspielen einer vollständigen Handlung 103 Weitere Lernsituationen 105 Aufgaben zur Selbstreflexion 106 Praxisaufgaben 107 Kapitel 5 Motorische und sensorische Entwicklung 1 Lernsituation 108 2 Zu erlernende Kompetenzen 110 3 Die Entwicklung der Wahrnehmung 110 3.1 Die Funktion und Bedeutung der Sinnessysteme 110 3.2 Der Wahrnehmungsprozess in 3.3 Zur Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung 114 3.4 Zusammenhang von Wahrnehmung, Bewegen und Lernen 115 4 Die motorische Entwicklung 117 4.1 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung 117 4.2 Der Verlauf der motorischen Entwicklung 119 5 Die Wahrnehmungs- und Bewegungswelt von Kindern heute 123 6 Begleitung und Förderung von Wahrnehmung und Bewegung 125 6.1 Psychomotorik 126 6.1.1 Ziele und Inhalte der Psychomotorik 127 6.1.2 Bedeutung motorischer Fähigkeiten für den Aufbau des Selbstkonzepts 128 6.1.3 Das Bild vom Kind, die Haltung und Rolle der Pädagogin 129 6.1.4 Psychomotorische Geräte 130 6.2 Raumgestaltung 132 6.2.1 Gestaltung des Innenraums 132 6.2.2 Gestaltung des Außengeländes 133 6.3 Materialauswahl und Beurteilung von Spielgeräten 134 7 Durchspielen einer vollständigen Handlung 134 Weitere Lernsituationen 137 Aufgaben zur Selbstreflexion 138 Praxisaufgaben 139 Kapitel 6 Kognitive Entwicklung 1 Lernsituation 140 2 Zu erlernende Kompetenzen 142 3 Wie sich das Denken entwickelt 143 3.1 Biologische Grundlagen-vorgeburtliche Einflüsse und die Entwicklung des Gehirns 143 3.2 Die Entwicklungsaufgaben 144 3.3 Entwicklungsstufen des Denkens nach PIAGET 147 3.4 Andere Entwicklungsmodelle 150 3.5 Ergebnisse der modernen Hirnforschung 152 3.6 Gedächtnis und Vorstellungsvermögen 153 4 Durchspielen einer vollständigen Handlung 155 Weitere Lernsituationen 156 Aufgaben zur Selbstreflexion 157 Praxisaufgaben 157 Kapitel 7 Sprachentwicklung 1 Lernsituation 158 2 Zu erlernende Kompetenzen 160 3 Die Bedeutung der Sprache 161 4 Voraussetzungen für den Spracherwerb 163 5 Sprachentwicklung im Kontext der Gesamtentwicklung 164 6 Anregung von Sprachentwicklung und Kommunikation 167 6.1 Sprachkompetenz entsteht in Alltagssituationen 167 6.2 Möglichkeiten der Sprachanregung in gezielten Aktivitäten 169 6.3 Die Pädagogin als feinfühliger Kommunikationspartner 172 7 Wertschätzung und Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit 173 8 Durchspielen einer vollständigen Handlung 175 Weitere Lernsituationen 178 Aufgaben zur Selbstreflexion 179 Praxisaufgaben 179 Kapitel 8 Sexue.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Verlag: Oldenbourg, 58 Seiten
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SCHWERPUNKT KUNST ENTDECKEN BASISBEITRAG 8 Aktiv-entdeckender Umgang mit Kunst Simone Hell PRAXIS 12 Kunst in und mit der Natur Kinder entdecken Land Art I Angelika Hörhammer/ Stephanie Kraft i8 Geheimnisvoller Urwald - Verstecken und Wiederentdecken Schichtbild und Decollage I Ulla Rehm 23 Mathematische Detektive untersuchen Kunstwerke Was steckt in Werken der Konkreten Kunst? I Jan Wörter UNTERRICHTSIDEEN DEUTSCH 5/6 32 Donald Duck auf Räuberjagd Inhaltliches Erfassen und Wiedergeben eines Comics Ann-Katrin Klüß ERDKUNDE AB 4 36 Unser Ort gestern und heute Strukturwandel am Beispiel von Litzendorf (Oberfranken) I Herman Ulm SPORT UNTERSTUFE 41 Psychomotorik und Sprachförderung Kleine Hexen in der Sporthalle Matthias Kaiser SACHUNTERRICHT UNTERSTUFE 44 Sexualunterricht Wir werden immer größer I Dorothea Simpfendörfer-Teuffel MATHEMATIK 5-7 Eine Mathematikstunde ohne zu rechnen Erstellen und Interpretieren von Befehlssätzen Oliver Pojsl BRENNPUNKTE 28 Kommunikation im Schulalltag Aus Sicht der Systemischen FamilientherapiE I Stefan Seiler gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Dortmund : Verl. Modernes Lernen, 1992
ISBN 10: 3808002778 ISBN 13: 9783808002773
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb39 Seiten Bei dem Buch handelt es sich um ein ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel in gutem Zustand. 9783808002773 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,90
ISBN 10: 3872310461 ISBN 13: 9783872310460
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt am Main, Bern, New York, Nancy, Peter Lang., 1984
ISBN 10: 3820480838 ISBN 13: 9783820480832
Sprache: Deutsch
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 21x15 cm. 115 S. mit graph. Darstellungen. Softcover, Broschur mit Bibliotheksrückenschilder (rotes Klebeband). Fleckig, randgebräunt, angestaubt. Kanten berieben. Einband akzeptabel. mit den üblichen Bibliotheksstempeln und -eintragungen auf den ersten Seiten (teils durchgestrichen). Gebräunt, sonst innen sehr sauber. Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik Bd. 209. Veranst.: St.-Josephshaus Klein-Zimmern unter Mitwirkung d. Referates Fortbildung d. Aktionskreises Psychomotorik e.V. - Arbeitsbericht d. Fachtagung "Klein-Zimmerner Tage" Motopädagogik in d. Heimerziehung vom 22. - 23.9.1983 im St.-Josephshaus Klein-Zimmern.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XII, 1054 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm. Gutes Ex. - INHALT : ZEITTAFEL ZUR ENTWICKLUNG DER DIFFERENTIELLEN PSYCHOLOGIE BIS ZUR JAHRHUNDERTMITTE - MESSEN UND TESTEN IN DER PSYCHOLOGIE Test, Experiment, Erhebung - PROBLEME DES MESSENS IM BEREICH DES PSYCHISCHEN von Werner H Tack - Vom Zählen zum Messen - Messung als Repräsentation - Messung unter Unsicherheit - Messung durch Tests - Wozu eigentlich Messung? - ALLGEMEINE PROBLEME PSYCHOLOGISCHER TESTS von Eibe-Rudolf Rey - Anwendungsgebiete - Gutekriterien - Aufgabentypen - Klassifikation von Tests - Die theoretischen Grundlagen von Tests - Klassische Testtheorie - Reiiabilität - Validität - Itemanalyse - Testeichung - Stochastische Testmodelle - Kritik an der klassischen Testtheorie - DIE EXPERIMENTELLE METHODE von Siegfried Preiser - Kennzeichen und Leistungen des Experiments - Die Variablen und sonstige Bestandteile - Der Ablauf eines Experiments - Varianten eines Experiments - Fehlerquellen des psychologischen Experiments - Probleme des Experiments - Grenzen des Experiments - Strategien der Problemlösung durch Versuchsplanung - Forderungen an das Experiment (Gütekriterien) - BEOBACHTUNG UND BEFRAGUNG von Regine Koeck und Gerhard Strube - Systematische Beobachtung und standardisierte Befragung als Meßinstrumente - Planung einer empirischen Erhebung - Probleme und Formen der Datenerhebung i Die Skalierung der Daten - Artefakte der Beobachtung und Befragung und Versuch ihrer Kontrolle - Rechtfertigung der Methoden durch Bestimmung ihrer Güte - Alternative Forschungsstrategien - FALLSTUDIE UND LÄNGSSCHNITTUNTERSUCHUNG von Hans Thomae - Die Bedeutung von Langzeitbeobachtungen in der Persönlichkeitsforschung - Die Fallstudie oder biographische Methode: Realisierungsformen der biographischen Methode; Prinzipien psychologischer Biographik - Längsschnittuntersuchungen - Spezielle psychodiagnostische Verfahren - INTELLIGENZDIAGNOSTIK UND INTELLIGENZTHEORIE von Fritz Süllwold - Erscheinungsformen intelligenten Verhaltens - Methoden zur Erfassung intellektueller Leistungen und Fähigkeiten: Aufbauprinzipien, Auswertung, Reliabilität und Validität von Intelligenztests - Zur Theorie der Intelligenz: Faktorenmodelle - Genetische und peristatische Determinanten des Intelligenzniveaus - Theorie der Intelligenzentwicklung - TESTS FÜR SPEZIELLE FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN von Manfred Huttenlocher - Das Feld diagnostischer Entscheidungen - Tests zur Erfassung spezieller Fähigkeiten: Sensorik und Motorik; Wahrnehmung; Psychomotorik; höhere kognitive Fähigkeiten - Personbezogene Analyse von Umweltgegebenheiten: Fähigkeitslisten; Umweltanalyse-Skalen; Arbeitsplatzanalysen - Gültigkeitsgesichtspunkte - ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK von Bibiana Schuch - Allgemeine Entwicklungstests: Theoretische Grundlagen und ihre Problematik; die Methodik - Intelligenz : Theoretische Probleme; die Messung der Intelligenz im Säuglings- und Kleinkindalter; sprachfreie Intelligenztests; Zeichentests zur Prüfung der Intelligenz - Motorik - Schulreife - DIE "OBJEKTIVE" MESSUNG VON PERSÖNLICHKEITSZÜGEN von Eibe-Rudolf Rey - Persönlichkeitsmodelle - Definition "objektiver" Persönlichkeitstests - Historischer Überblick - Allgemeine Probleme bei der Messung der Persönlichkeit - Untersuchungsmethoden zur Messung der Persönlichkeit : L-Daten; O-Daten; T-Daten - Kritik an der objektiven Messung der Persönlichkeit - PROJEKTIVE VERFAHREN UND IHRE ANWENDUNG von Horst und Ingrid Vogel - Zur Geschichte der projektiven Verfahren - Projektion, projektive Hypothese und Projektionsmethoden - Probleme der Validierung - Zu den psychischen und sozialen Vorgängen in einer Untersuchung mit projektiven Verfahren - Darstellungderwichtigsten Verfahren - Ethische Gesichtspunkte - GRAPHOLOGIE von Friedrich Wölpert - Der Gegenstand: die Handschrift - Die Geschichte: jede Zeit hat ihre Graphologie - Die Wissenschaftlichkeit : Graphologie zwischen Objektivität und Subjektivität - Die Praxis: Einzelheiten des graphologischen Vorgehens - PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG UND DIFFERENTIELLE PSYCHOLOGIE - Probleme der Beschreibung: Eigenschaften, Typen, Faktoren - EIGENSCHAFTEN UND TYPEN ALS GRUNDLEGENDE ANSÄTZE - VON PERSÖNLICHKEITSTHEORIEN von Alfred Brunner - Zur Problematik des Eigenschaftsbegriffs - Die ontologische Qualität von Eigenschaften - Persönlichkeitseigenschaften - Eigenschaften und Dispositionen - Eigenschaften und ihre Meßbarkeit - Eigenschaften und Typen - Eigenschaften undTypen als Ansätze von Persönlichkeitstheorien - KONSTITUTIONSTYPOLOGISCHE FORSCHUNG von Detlev von Zerssen - Der Gegenstand der Konstitutionsforschung - Der Gegenstand typologischer Forschung - Methoden der Konstitutionsforschung - Methoden typologischer Forschung - Kretschmers Typologie - Sheldons Typologie - Weiterentwicklung der Konstitutionstypologie - Bedeutung der Konstitutionsforschung - FAKTORENANALYTISCHE PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG von Kurt Pawlik - Das allgemeine Faktormodell - Die faktorenanalytischen Methoden - Interpretation faktorenanalytischer Ergebnisse - Diskussion des faktorenanalytischen Ansatzes - Faktorenanalytische Untersuchungen von Gedächtnisleistungen und Lernvorgängen - Die faktorenanalytische Intelligenzforschung - Faktorenanalyse von Persönlichkeitstests - Differentielle Psychologie und Faktorenanalyse - NICHTMETRISCHE DIMENSIONSANALYSE von Gerd Gigerenzer - Das mathematische System der nonmetrischen multidimensionalen Skalierung (NMDS): der Ähnlichkeitsbegriff; der Distanzbegriff; der Algorithmus der NMDS; strukturelle Interpretation - Die modellbildende Funktion der NMDS: formale Darstellung der modellbildenden Funktion; das Artefakt erster Art; die Abhängigkeit des Gegenstandsbereichs von der Ähnlichkeitsmessung - MATHEMATISCHE METHODEN ZUR KLASSIFIKATION - VON PERSONEN von Gerd Gigerenzer - Taxonomie und Diskrimination - Strukturbeschreibung mit Hilfe taxometrischer und dimensionsanalytischer Modelle - Methodik der Taxometrie - Q'-Techniken - "Persönlichkeit" in behavioristischer, rollentheoretischer und kogn.
Verlag: Kassel, Gesamthochsch.-Bibliothek, 1993
ISBN 10: 3881227474 ISBN 13: 9783881227476
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 225 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. R-01789 3881227474 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,27
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1985
ISBN 10: 354114291X ISBN 13: 9783541142910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 582 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Musik und Psychologie - Musikpsychologie -- (Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing) -- Geschichte der Musikpsychologie (Helmut Rösing und Herbert Bruhn) -- Beziehungen der Musikpsychologie zu Musikästhetik, Musiksoziologie und Musikpädagogik (Hans-Peter Reinecke) -- Psychophysiologie des Gehörs (Karl-Heinz Plattig) -- Psychophysik (Horst-Peter Hesse) -- Lokalisation von Schallereignissen (Gerhard Strube) -- Funktionsteilung im Gehirn (John L. Bradshaw) -- Physiologische Auswirkungen der Musikrezeption -- (Hildegund und Gerhart Harrer) -- Gehörpsychologie (Horst-Peter Hesse) -- Konsonanztheorien (Horst-Peter Hesse) -- Musik und Computer (Werner A. Deutsch) -- Kognitive Musikpsychologie (Jamshed Jay Bharucha) -- Verarbeitung und Repräsentation von Tonkombinationen (Diana Deutsch) -- Netz-Repräsentationen von Musikstücken (Giovanni Degli Antoni und Goffredo Haus) -- Handlungstheoretische Ansätze in der Musikpsychologie (Rolf Oerter) -- Psychomotorik (Herbert Bruhn) -- Rhythmus und Zeiterleben (Alf Gabrielsson) -- Musikalische Ausdrucksmodelle (Helmut Rösing) -- Musik und Emotion (Reinhard Pekrun) -- Synästhesien (Konrad Burdach) -- Musikalische Sozialisation durch Elternhaus und Schule (Rosamund Shuter-Dyson) -- Kohortenspezifische Sozialisation (Rainer Dollase, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk) -- Entwicklungsforschung nach Piaget (Marilyn Pflederer Zimmermann und Herbert Bruhn) -- Entwicklung von Melodie-Erkennen und Melodie-Produktion (W. Jay Dowling) -- Typologie der Musikhörer (Helmut Rösing und Karin Werner-Jensen) -- Lernvorgänge beim Instrumentalspiel (Wilfried Ribke) -- Musikalische Begabung (Rosamund Shuter-Dyson) -- Kreativität (Reinhard Andreas) -- Improvisation (ReinhardAndreas) -- Musik und Psychoanalyse (Ludwig Haesler) -- Musik als Alltagserscheinung (Helmut Rösing) -- Musik im Kaufhaus (Lutz von Rosenstiel, Friedrich Fichtner und Peter Weil) -- Musik und Arbeitsleistung (Lutz von Rosenstiel) -- Musik in der Werbung (Siegmund Helms) -- Videoclip, Musikvideo (Mark Hustwitt) -- Musik und Massenmedien (Helmut Rösing) -- Musikhörer und Gesellschaft (Siegfried Bimberg) -- Komponist und Gesellschaft (Siegfried Bimberg) -- Urteils- und Meinungsbildung (Reiner Niketta) -- Musikpräferenzen (Eberhard Kötter) -- Musik als Mittel der Erziehung (Günter Kleinen) -- Musik und Politik im 3. Reich (Albrecht Riethmüller und Helmut Rösing) -- Kultur und Musikpsychologie (Rolf Oerter) -- Musik in der Entwicklung der Menschheit (Helmut Rösing und Juan G. Roederer) -- Musikkulturen im Vergleich (Rudolf Maria Brandl) -- Konzertpublikum (Rainer Dollase, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk) -- Schlager und Popularität (Reinhard Flender und Hermann Rauhe) -- Rockmusikgruppen (Reiner Niketta) -- Diskothek und Walkman (Werner Mezger) -- Alternative Musikszene (Wolfgang Martin Stroh) -- Laienmusizieren (Herbert Bruhn) -- Zeitgenössische Musik (Hans Günther Bastian) -- Musikkritik (Lutz Lesle) -- Sinfonieorchester (Herbert Bruhn) -- Musik und veränderte Bewußtseinszustände (Rudolf Maria Brandl) -- Systematik der Musiktherapie (Norbert Linke) -- Musiktherapie und Psychotherapie (Ernst- Walter Selle) -- Rezeptive Musiktherapie (Christoph Schwabe) -- Einsatz von Musik in der traditionellen Medizin (Ralph Spintge) -- Aktive Musiktherapie (Heinrich Otto Moll) -- Musikinstrumente in der aktiven Musiktherapie (Nikolaus Buzasi) -- Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik (Julius Knierim) -- Empirische Forschung (Johanna Vocke) -- Probleme in Forschung und Praxis (Heiner Gembris) -- Messung und Modellbildung (Gerd Gigerenzer). -- Traditionelle Methoden der Musikbeschreibung (Herbert Bruhn) . . . . Tests in der Musikpsychologie (Adam Kormann) -- Räumliche Darstellung musikalischer Reize (Gerd Gigerenzer) -- Freie Assoziationen und Ähnlichkeitsberechnungen (Wolfgang Marx) . . Inhaltsanalyse (Rolf Oerter) -- Repertory-Test (Gerd Gigerenzer) -- Veihidtensbeobachtung (Urs Kalbermatten und Mario von Cranach) . . . Veränderungsmessung (Franz Petermann). ISBN 9783541142910 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kassel, Universität Gesamthochschule Kassel, 1994
ISBN 10: 3881227709 ISBN 13: 9783881227704
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° Groß-Oktav, Broschiert. Zustand: Gut. 112 S. Die Buchecken sind etwas bestoßen. Das Buch hat Randbestoßungen. Der Einband ist etwas berieben. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Herder Freiburg 1999, 1999
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert, 8°, 270 Seiten, regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit der üblichen Signatur und Stempel,ein paar Bleistiftmarkierungen im Text, Ecken stärker berieben, das Buch befindet sich in einem akzeptablem Zustand. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Greifswald, Selbstverlag,, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb225 Seiten, Psychomotorik in Forschung und Praxis, Band 15 mit 60 Abbildungen und ausführlichem Literaturverzeichnis Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Original-Broschur, 17x24cm, Zustand: 3.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 5. Auflage. 198 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Umschlag: Elisabeth Peters. Guter Zustand. ufbauend auf der Arbeit von Moshé Feldenkrais hat Thomas Hanna Körperübungen entwickelt, mit denen Beschwerden wie chronische Schmerzen, Muskelverspannungen und Rückenprobleme sanft behandelt werden können. In fünf Fallgeschichten beschreibt er, wie sich Fehlhaltungen über Jahre zu körperlichen Funktionsstörungen entwickeln können. Sein ausführliches Übungsprogramm, 'Hanna Somatics', wirkt dem entgegen und ist hervorragend dafür geeignet, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Die Übungen werden mit detaillierten Anleitungen und rund 140 Fotos so erklärt, dass man sie allein ausführen kann. Sie ermöglichen einen bewussteren Umgang mit dem Körper sowie neue, gesündere Bewegungsmuster. Ein nach wie vor revolutionäres Buch, das die Auffassung, Gebrechlichkeit und nachlassende Beweglichkeit seien mit zunehmendem Alter unausweichlich, als Mythos entlarvt. - Dr. Thomas Hanna (19281990) praktizierte viele Jahre lang als Körpertherapeut. Er war Direktor des "Novato Institute für Somatic Research and Training" in Kalifornien und Herausgeber der Zeitschrift Somatics. Durch zahlreiche Veröffentlichungen und seine Vortrags- und Workshoptätigkeit ist er international hervorgetreten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 409.
Verlag: (Kassel ), 1993
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
117 S. OBr. (Psychomotorik in Forschung u. Praxis 17). Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: verlag modernes lernen, Dortmund, 1997
ISBN 10: 3808003928 ISBN 13: 9783808003923
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2., erw. Aufl.;. 8° 50 Seiten, mit Abbildungen; Orig.-Broschur; 100g; [Deutsch]; kaum Gebrauchsspuren 2., erweiterte Auflage; _ xXx_. BUCH.
Verlag: Kassel : Gesamthochsch.-Bibliothek, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 144 S.; m. Tab., 21 cm Psychomotorik in Forschung und Praxis ; Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft Sehr guter Zustand. Bd. 6, gebraucht; sehr gut Sehr guter Zustand. Bd. 6, ha1065235 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 100 Seiten Guter Zustand Bibl-Ex. Einband mit zusätzlichem Folienumschlag versehen. ha1050620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG 0., 1999
ISBN 10: 3778099043 ISBN 13: 9783778099049
Sprache: Deutsch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; 9783778099049.4 Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 89,80
Gebraucht ab EUR 37,89
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG, 1993
ISBN 10: 3778099035 ISBN 13: 9783778099032
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 19,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 176 Seiten; Karl Hofmann Schorndorf - 3. Auf. 1993 : Renate Zimmer - tb - Namenseintrag XB-S5SD-H772 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Bildung lernrelevanter Einstellungen betonte Meyers (2014) die Bedeutung der Entwicklung eines positiven Selbstgefühls als eine der herausragenden sozialen Errungenschaften in der Kindheit. Etwa im Alter von zwölf Jahren manifestiert sich bei jungen Menschen ein Gefühl der eigenen Identität und des eigenen Werts, das als Selbstkonzept bezeichnet wird. Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Selbstkonzepts und der Förderung psychomotorischer Fähigkeiten zu beleuchten. Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage: Welchen Einfluss haben psychomotorische Settings auf das Selbstkonzept Das zweite Kapitel beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs Selbstkonzept und der Darstellung der Dimensionen des Selbstkonzepts, die von Merget et al. (2021) adaptiert wurden. Anschließend werden potenzielle Einflussfaktoren in der Entwicklung des Selbstkonzepts aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.Im darauf folgenden dritten Kapitel werden zunächst die Verläufe der Körpererfahrung anhand des Strukturmodells nach Bielefeld (1986) erläutert. Dann wird der Begriff 'Psychomotorik' näher erläutert, und die klassischen Inhalte der psychomotorischen Praxis werden detailliert dargelegt. Zudem erfolgt eine kurze Beschreibung der Psychomotorik bzw. Motologie als Wissenschaft. In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene diagnostische Werkzeuge vorgestellt, darunter ein vergleichender Überblick in tabellarischer Form.Um den empirischen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Selbstkonzepts und der Förderung psychomotorischer Fähigkeiten zu belegen, werden im folgenden Abschnitt aktuelle Projekte untersucht. Schließlich widmet sich das letzte Kapitel der Arbeit der Zusammenfassung und der Beantwortung der Forschungsfrage. Die Untersuchung schließt mit Hinweisen auf mögliche Richtungen für zukünftige Forschungsarbeiten ab.