EUR 43,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 45,41
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 41,45
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 2. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 400 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 70,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642964540 ISBN 13: 9783642964541
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Inhaltsangabe1. Zur Zielsetzung der Physiologie.- Das Selbstverständnis der Physiologie.- Heterogenität der Physiologie.- Grenzen des Reduktionismus.- Die pragmatische Haltung.- Gesetzesaussagen in der Biologie.- Allsätze in der Physiologie.- Systemtheorie.- Leitende Gesichtspunkte.- Biochemie und Physiologie.- 2. Einige theoretische Grundlagen der Physiologie.- Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.- Bezugsgrößen.- Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie.- Einfaktorenanalyse.- Mehrfaktorenanalyse.- Formulierung von Sätzen.- Merkmale und Variabilität.- Darstellung von Daten.- Das Problem der Extrapolation.- 3. Die Hierarchie der Komplexität.- 4. Die Zelle als Konstrukt.- 5. Die Zelle als morphologisches System.- Zelle und Evolution.- Die meristematische Pflanzenzelle.- Die ausgewachsene Pflanzenzelle.- Die verholzte Pflanzenzelle.- 6. Die Zelle als genphysiologisches System.- Die Lokalisation der genetischen Information.- Chromatin und Chromosomen.- Die RNA der Zelle.- Paradigmen der Molekularbiologie.- Das Jacob-Monod-Modell der Regulation.- Die Kaskadenregulation bei Eukaryoten.- Genom, Piastom, Chondrom, Plasmon.- 7. Die Zelle als teilungsfähiges System.- Der Zellcyclus.- Die Regulation der Mitoseintensität.- Die Determination der Teilungsebene.- Zellcyclus und Zelldifferenzierung.- 8. Polarität - eine Grundeigenschaft der Zelle.- Phänomene.- Die Bedeutung der Zellpolarität.- Polaritätsinduktion durch Licht.- Polaritätsinduktion durch polarisiertes Licht.- Polarität und bioelektrisches Feld.- Polarität und Signalsubstanz.- 9. Kern-Plasma-Wechselwirkungen bei Acetabularia.- Der Organismus.- Die Vorzüge von Acetabularia als experimentelles System.- Einflüsse des Plasmas auf den Primärkern.- Die Bedeutung des Kerns für die spezifische Morphogenese.- Kernabhängige, spezifische Enzymsynthese.- Enzymsynthese und Formmerkmale.- Kern-Plastiden-Beziehungen.- 10. Intrazelluläre Morphogenese.- Morphogenese der Mitochondrien.- Morphogenese der Piastiden.- Morphogenese der Microbodies.- 11. Die Zelle als energetisches System.- Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht.- Das chemische Potential.- Das chemische Potential von Wasser.- Die Anwendung des Wasserpotential-Konzepts auf den Wasserzustand der Zelle.- Das chemische Potential von Ionen.- Das Membranpotential.- Energetik biochemischer Reaktionen.- Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotential.- Redoxsysteme und Redoxpotential.- 12. Die Zelle als metabolisches System.- Die biologische Katalyse.- Metabolische Kompartimentierung der Zelle.- Transportmechanismen an Biomembranen.- Stoffaufnahme der Zelle.- Energie transformation an Biomembranen.- Prinzipien der metabolischen Regulation.- 13. Photosynthese als Energiewandlung.- 14. Photosynthese als Funktion des Chloroplasten.- Die Elemente des Photosyntheseapparates.- Der photochemische Bereich.- Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen.- Der photosynthetische Elektronentransport.- Der Mechanismus der Photophosphorylierung.- Der biochemische Bereich.- Ein kurzer Blick auf die bakterielle Photosynthese.- 15. Energiegewinnung durch Dissimilation.- 16. Die Dissimilation der Kohlenhydrate.- Glycolyse.- Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung).- Citratcyclus und Atmungskette.- Cyanid-resistente Atmung.- Oxidative Phosphorylierung.- Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus.- 17. Die Mobilisierung von Reservefett.- Lipolyse, -Oxidation der Fettsäuren und Glyoxylatcyclus.- Aufbau von Saccharose aus Succinat.- Anhang: Acetatverwertung bei Grünalgen.- 18. Die Photorespiration.- Photosynthese von Glycolat.- Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats.- Anhang: Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen.- 19. Die Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels.- Der Respiratorische Quotient.- Regulation des Kohlenhydratabbaus.- Anhang: Weitere Oxidasen pflanzlicher Zellen.- 20. Das Blatt als photosynthetisches System.- Messung der Photosyn.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, 1999
ISBN 10: 3827405378 ISBN 13: 9783827405371
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 77,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine Verbindung der klassischen Pflanzenphysiologie mit modernen, aktuellen Ansätzen aus; es verbindet die Untersuchungen zur Funktion der Pflanze mit den Gebieten der Genregulation und molekularen Genetik, der Zellbiologie und Signaltransduktion sowie der Bioenergetik. Ein starker Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Pflanzen-Hormone. Didaktisch werden die anschaulichen 250 Photos und mehr als 500 Graphiken durch präzise Merksätze ergänzt, so daß sich dieses Lehrbuch sowohl an den Studenten als Einführung wie auch den Wissenschaftler im Labor wendet. Mit diesem Buch habe ich für meine Biochemie Prüfung gelernt. Obwohl der Schwerpunkt mehr auf der Pflanzenphysiologie liegt, werden an sich fast alle Vorgänge in der Pflanze erklärt. Wie für ein amerikanisches Lehrbuch typisch, werden viele Abbildungen und Schemata eingesetzt, die die Probleme sehr gut veranschaulichen. Auch der Text ist sehr schön geschrieben und läßt sich gut lesen. Das Buch ist sehr neu (selbst die englische Ausgabe ist von 99) und berichtet auch in jedem Kapitel von aktueller Forschung und Ergebnissen. Es werden auch zur Zeit diskutierte Hypothesen als solche vorgestellt und nicht einfach nur die Lehrbuchmeinung vertreten. Dadurch hat man fast schon Wissen aus Reviews mit in einem Lehrbuch, zumal am Ende jedes Kapitels ausführliche Literaturangaben zu finden sind. Diese stellen nicht nur vertiefende Literatur dar, sondern auch die Originalstellen des beschriebenen Wissens. Besonders gut ist die Tiefe, mit der viele Themen abgedeckt werden. Es wird nicht einfach nur ein Fakt eingeführt sondern auch Experimente dazu erklärt und die Wirkungsweise z.B. der Phytohormone dargestellt, soweit diese bisher bekannt ist. Vor allem diese Hintergründe haben mir sehr geholfen, den Stoff auch zu behalten! Dieses Buch kann man wirklich nur empfehlen. (Diese Rezension bezieht sich auf die englische Ausgabe des Buches, Plant Physiology). Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine Verbindung der klassischen Pflanzenphysiologie mit modernen, aktuellen Ansätzen aus; es verbindet die Untersuchungen zur Funktion der Pflanze mit den Gebieten der Genregulation und molekularen Genetik, der Zellbiologie und Signaltransduktion sowie der Bioenergetik. Ein starker Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Pflanzen-Hormone. Didaktisch werden die anschaulichen 250 Photos und mehr als 500 Graphiken durch präzise Merksätze ergänzt, so daß sich dieses Lehrbuch sowohl an den Studenten als Einführung wie auch den Wissenschaftler im Labor wendet. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine Verbindung der klassischen Pflanzenphysiologie mit modernen, aktuellen Ansätzen aus; es verbindet die Untersuchungen zur Funktion der Pflanze mit den Gebieten der Genregulation und molekularen Genetik, der Zellbiologie und Signaltransduktion sowie der Bioenergetik. Ein starker Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Pflanzen-Hormone. Didaktisch werden die anschaulichen 250 Photos und mehr als 500 Graphiken durch präzise Merksätze ergänzt, so daß sich dieses Lehrbuch sowohl an den Studenten als Einführung wie auch den Wissenschaftler im Labor wendet. Mit dem nun aus dem Englischen übersetzten Lehrbuch Physiologie der Pflanzen beweisen uns die amerikanischen Autoren, dass anspruchsvolles Lehrmaterial nicht zwingend steif und trocken oder etwa in seiner Fachsprache so schwierig sein muss, dass man es ohne ein Fremdwörterbuch kaum lesen kann. Vielmehr zeichnet sich dieses in seiner englischen Version auf dem deutschen Markt längst eingeführte Werk durch eine klare und eingängige Sprache und einen didaktisch sehr gelungenen, gut nachvollziehbaren Aufbau aus; beides Gesichtspunkte, die insbesondere von Studenten an deutschen Lehrbüchern häufig kritisiert werden. Inhaltlich hält das Buch im Prinzip alles bereit, was man über die Stoffwechselvorgänge der Pflanzen wissen sollte. Gleichzeitig vermag es eine Verbindung zwischen den klassischen Grundlagen der Pflanzenphysiologie mit den Gebieten der molekularen Genetik, der Genregulation, Signaltransduktion sowie der Bioenergetik herzustellen. Es legt einen Schwerpunkt auf den Bereich der Pflanzenhormone und berichtet in fast allen Kapiteln auch von aktueller Forschung und zurzeit diskutierten Hypothesen. So werden nicht nur altbewährte Lehrbuchmeinungen dargestellt, sondern dem Leser wird erfreulicherweise auch Raum zum selbstständigen "Weiterdenken" gelassen. Nicht nur die Prinzipien, sondern auch viele Details werden verständlich und dabei präzise beschrieben. Insgesamt begleiten den Leser 250 Fotos und über 500 anschauliche Grafiken, die didaktisch sinnvoll in den Text eingebaut sind. Markierte Merksätze sowie fett gedruckte Fachtermini erleichtern das Lernen und helfen bei der Orientierung. Die deutsche Ausgabe der Physiologie der Pflanzen hat somit sicher gute Aussichten, für Studierende im Bereich der Biologie ein wirkliches Standardwerk zu werden, da sie nicht nur selbstverständlich alle Informationsbedürfnisse befriedigt, sondern eben auch ein Werk ist, in dem die Wissensvermittlung besonders gut gelungen ist. Ein Muß für jeden Studenten der Biologie und Biochemie, sowie auch für den Botaniker. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Potsdam. Mit diesem Buch habe ich für meine Biochemie Prüfung gelernt. Obwohl der Schwerpunkt mehr auf der Pflanzenphysiologie liegt, werden an sich fast alle Vorgänge in der Pflanze erklärt. Wie für ein amerikanisches Lehrbuch typisch, werden viele Abbildungen und Schemata eingesetzt, die die Probleme sehr gut veranschaulichen. Auch der Text ist sehr schön geschrieben und läßt sich gut lesen. Das Buch ist sehr neu (selbst die englische Ausgabe ist von 99) und berichtet auch in jedem Kapitel von aktueller Forschung und Ergebnissen. Es werden auch zur Zeit diskutierte Hypothesen als solche vorgestellt und nicht einfach nur die Lehrbuchmeinung vertreten. Dadurch hat man fast schon Wissen aus Reviews mit in einem Lehrbuch, zumal am Ende jedes Kapitels ausführliche Literaturang.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, 1999
ISBN 10: 3827405386 ISBN 13: 9783827405388
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 107,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Mit diesem Buch habe ich für meine Biochemie Prüfung gelernt. Obwohl der Schwerpunkt mehr auf der Pflanzenphysiologie liegt, werden an sich fast alle Vorgänge in der Pflanze erklärt. Wie für ein amerikanisches Lehrbuch typisch, werden viele Abbildungen und Schemata eingesetzt, die die Probleme sehr gut veranschaulichen. Auch der Text ist sehr schön geschrieben und läßt sich gut lesen. Das Buch ist sehr neu (selbst die englische Ausgabe ist von 99) und berichtet auch in jedem Kapitel von aktueller Forschung und Ergebnissen. Es werden auch zur Zeit diskutierte Hypothesen als solche vorgestellt und nicht einfach nur die Lehrbuchmeinung vertreten. Dadurch hat man fast schon Wissen aus Reviews mit in einem Lehrbuch, zumal am Ende jedes Kapitels ausführliche Literaturangaben zu finden sind. Diese stellen nicht nur vertiefende Literatur dar, sondern auch die Originalstellen des beschriebenen Wissens. Besonders gut ist die Tiefe, mit der viele Themen abgedeckt werden. Es wird nicht einfach nur ein Fakt eingeführt sondern auch Experimente dazu erklärt und die Wirkungsweise z.B. der Phytohormone dargestellt, soweit diese bisher bekannt ist. Vor allem diese Hintergründe haben mir sehr geholfen, den Stoff auch zu behalten! Dieses Buch kann man wirklich nur empfehlen. (Diese Rezension bezieht sich auf die englische Ausgabe des Buches, Plant Physiology). Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine Verbindung der klassischen Pflanzenphysiologie mit modernen, aktuellen Ansätzen aus; es verbindet die Untersuchungen zur Funktion der Pflanze mit den Gebieten der Genregulation und molekularen Genetik, der Zellbiologie und Signaltransduktion sowie der Bioenergetik. Ein starker Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Pflanzen-Hormone. Didaktisch werden die anschaulichen 250 Photos und mehr als 500 Graphiken durch präzise Merksätze ergänzt, so daß sich dieses Lehrbuch sowohl an den Studenten als Einführung wie auch den Wissenschaftler im Labor wendet. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine Verbindung der klassischen Pflanzenphysiologie mit modernen, aktuellen Ansätzen aus; es verbindet die Untersuchungen zur Funktion der Pflanze mit den Gebieten der Genregulation und molekularen Genetik, der Zellbiologie und Signaltransduktion sowie der Bioenergetik. Ein starker Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Pflanzen-Hormone. Didaktisch werden die anschaulichen 250 Photos und mehr als 500 Graphiken durch präzise Merksätze ergänzt, so daß sich dieses Lehrbuch sowohl an den Studenten als Einführung wie auch den Wissenschaftler im Labor wendet. Mit dem nun aus dem Englischen übersetzten Lehrbuch Physiologie der Pflanzen beweisen uns die amerikanischen Autoren, dass anspruchsvolles Lehrmaterial nicht zwingend steif und trocken oder etwa in seiner Fachsprache so schwierig sein muss, dass man es ohne ein Fremdwörterbuch kaum lesen kann. Vielmehr zeichnet sich dieses in seiner englischen Version auf dem deutschen Markt längst eingeführte Werk durch eine klare und eingängige Sprache und einen didaktisch sehr gelungenen, gut nachvollziehbaren Aufbau aus; beides Gesichtspunkte, die insbesondere von Studenten an deutschen Lehrbüchern häufig kritisiert werden. Inhaltlich hält das Buch im Prinzip alles bereit, was man über die Stoffwechselvorgänge der Pflanzen wissen sollte. Gleichzeitig vermag es eine Verbindung zwischen den klassischen Grundlagen der Pflanzenphysiologie mit den Gebieten der molekularen Genetik, der Genregulation, Signaltransduktion sowie der Bioenergetik herzustellen. Es legt einen Schwerpunkt auf den Bereich der Pflanzenhormone und berichtet in fast allen Kapiteln auch von aktueller Forschung und zurzeit diskutierten Hypothesen. So werden nicht nur altbewährte Lehrbuchmeinungen dargestellt, sondern dem Leser wird erfreulicherweise auch Raum zum selbstständigen "Weiterdenken" gelassen. Nicht nur die Prinzipien, sondern auch viele Details werden verständlich und dabei präzise beschrieben. Insgesamt begleiten den Leser 250 Fotos und über 500 anschauliche Grafiken, die didaktisch sinnvoll in den Text eingebaut sind. Markierte Merksätze sowie fett gedruckte Fachtermini erleichtern das Lernen und helfen bei der Orientierung. Die deutsche Ausgabe der Physiologie der Pflanzen hat somit sicher gute Aussichten, für Studierende im Bereich der Biologie ein wirkliches Standardwerk zu werden, da sie nicht nur selbstverständlich alle Informationsbedürfnisse befriedigt, sondern eben auch ein Werk ist, in dem die Wissensvermittlung besonders gut gelungen ist. Ein Muß für jeden Studenten der Biologie und Biochemie, sowie auch für den Botaniker. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Potsdam. Mit diesem Buch habe ich für meine Biochemie Prüfung gelernt. Obwohl der Schwerpunkt mehr auf der Pflanzenphysiologie liegt, werden an sich fast alle Vorgänge in der Pflanze erklärt. Wie für ein amerikanisches Lehrbuch typisch, werden viele Abbildungen und Schemata eingesetzt, die die Probleme sehr gut veranschaulichen. Auch der Text ist sehr schön geschrieben und läßt sich gut lesen. Das Buch ist sehr neu (selbst die englische Ausgabe ist von 99) und berichtet auch in jedem Kapitel von aktueller Forschung und Ergebnissen. Es werden auch zur Zeit diskutierte Hypothesen als solche vorgestellt und nicht einfach nur die Lehrbuchmeinung vertreten. Dadurch hat man fast schon Wissen aus Reviews mit in einem Lehrbuch, zumal am Ende jedes Kapitels ausführliche Literaturangaben zu finden sind. Diese stellen nicht nur vertiefende Literatur dar, sondern auch die Originalstellen des beschriebenen Wissens. Besonders gut ist die Tiefe, mit der viele Themen abgedeckt werden. Es wird nicht einfach nur ein Fakt eingeführt sondern auch Experimente dazu erklärt und die Wirkungsweise z.B. der Phytohormone dargestellt, soweit diese bisher bekannt ist. Vor allem diese Hintergründe haben mir sehr geholfen, den Stoff auch zu behalten! Dieses Buch kann man wirklich nur empfehlen. (Diese Rezension bezieht sich auf die englische Ausgabe des Buches, Plant Physiology). Physiol.