Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schlemm Annette

    Verlag: Packpapier Verlag, Osnabrück, 2025

    ISBN 10: 3000808582 ISBN 13: 9783000808586

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    68 S., Klammerheftung Von der Antike bis zur Postmoderne immer stellt sich dieselbe Frage nach Freiheit und Gerechtigkeit, welche ganz maßgeblich mit dem Eigentum zu tun hat. Chey" ist ein Begriff aus einem utopischen Roman von Ursula K. Le Guin und bedeutet Gemeineigentum. Ob und wie sich Menschen in der weit entfernten Vergangenheit eine bessere Zukunft vorstellten, ist kaum noch zu rekonstruieren. Kulturen, die sich nicht als Großzivilisationen" entwickelten, finden kaum Beachtung. Wir können aber Spuren dazu lesen aus Traditionen, die nicht den europäischen Entwicklungsweg gegangen sind. Schlemm folgt den Spuren von Platon, Aristoteles, Christentum über Thomas Morus, Tommaso Campanella, die Zeit der Bauernkriege und den Frühsozialismus (Etienne-Gabriel Morelly, Charles Fourier, Robert Owen, Theodore Dezamy, Pierres-Joseph Proudhon) bis zu Marx/ Engels, Alexander W. Bodganow, Eric F. Russell, P.M. ("bolo bolo"), Stefan Meretz und schließlich Kim Stanley Robinson - eine kurze, beinahe stichwortartige Tour durch die Utopiegeschichte, die Lust macht auf weitere, eigene Entdeckungsreisen. Gramm 600.

  • 22,5 cm. XX, 233 S. , Schrift in Fraktur. Leinen, Einband überwiegend an den Kanten berieben. Etikett einer Buchhandlung auf dem Einbandinnendeckel. Vereinzelte Anmerkungen im Text. Vier Blatt mit kleiner Randbeschädigung. Schnitt und Papier gebräunt. Trotz der kleinen Mängel gutes, festes Exemplar. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!

  • Pierre Joseph Proudhon

    Verlag: Unrast Verlag Mai 2024, 2024

    ISBN 10: 3897719185 ISBN 13: 9783897719187

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,24 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In neuer Übersetzung.Klassiker der Sozialrevolte Bd. 20Der Ökonom und Soziologe Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) gilt als einer der ersten Vertreter des Anarchismus überhaupt und seine 1840 veröffentlichte Untersuchung »Was ist das Eigentum « als eine der Begründungsschriften des Anarchismus. Insbesondere die syndikalistische Arbeiterbewegung in Frankreich und die kommunistischen Anarchist\*innen um Kropotkin bezogen sich auf diese Schrift, die einige der provokativsten Postulaten von Proudhons enthält: Eigentum ist Diebstahl! | Gott ist alles Übel! | Anarchie ist die beste Regierung!Kropotkin meinte: »Nachdem er bewiesen hat, dass das Eigentum bloß eine Form des Raubes, der Plünderung und des Diebstahls ist, zeigte Proudhon, dass eine Hauptfolge des Eigentums die Despotie ist.« Auch Karl Marx, der in den frühen 1840ern noch gut mit Proudhon befreundet war, lobhudelte die Veröffentlichung: »Herausfordernder Trotz, der das ökonomische 'Allerheiligste' antastet, geistreiche Paradoxie, womit der gemeine Bürgerverstand gefoppt wird, zerreißendes Urteil, bittre Ironie. revolutionärer Ernst.«.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Die Politischen Theorien seit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Politische Theorien Teil III. Die Wissenschaft von der Politik Band 9. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Gablentz, Otto Heinrich von der:

    Verlag: Köln: Westdeutscher Verlag., 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 2., erw. Aufl. 331 S. Aus dem Vorbesitz von Martha Ibrahim ( Hauptschwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit von Martha Friedenthal-Haase sind die Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung, außerdem die Politische Bildung und die Geschichte der politischen Kultur in Deutschland. ) aus wiki - Leicht berieben und bestoßen mit leichten Knicken, Gebrauchsspuren, innen gut und sauber - INHALT -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- I. Die amerikanische Revolution -- Die demokratische Komponente -- 1. Thomas Jefferson -- a) Aus der Unabhängigkeitserklärung -- b) Aus der ersten Inauguraladresse -- c) Bemerkungen über Virginia -- d) Aus den Briefen -- 2. Thomas Paine -- a) Der gesunde Menschenverstand -- b) Die Menschenrechte -- Die konservative Komponente -- 3. John Adams -- a) Abhandlung über das kanonische und das feudale Recht -- b) Novanglus -- c) Eine Verteidigung der amerikanischen Verfassung -- d) Aus den Briefen an John Taylor -- 4. Der Föderalist -- a) Artikel 10 -- b) Artikel 51 -- c) Artikel 78 -- II. Die Französische Revolution -- 5. Emmanuel Sieyes -- Was ist der dritte Stand ? -- 6. Antoine de Condorcet -- Die Fortschritte des Menschengeistes -- 7. Die Jakobiner -- a) Rede Robespierres in der Nationalversammlung über die -- Repräsentativregierung -- b) Rede Robespierres im Konvent über die Prinzipien der -- revolutionären Regierung -- c) Rede Robespierres im Konvent über die Prinzipien der politischen Moral -- d) Antoine Saint-Just: Geist der Revolution -- Republikanische Institutionen -- III. Die Antwort auf die Revolution -- 8. Edmund Burke -- a) Gedanken über die Ursachen der gegenwärtigen -- Unzufriedenheit -- b) Rede an die Wähler von Bristol -- c) Über die Versöhnung mit den Kolonien -- d) Betrachtungen über die Französische Revolution -- 9. Immanuel Kant -- a) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten -- b) Streit der Fakultäten -- c) Zum ewigen Frieden -- Erster Definitivartikel zum ewigen Frieden -- Zweiter Definitivartikel zum ewigen Frieden -- Dritter Definitivartikel zum ewigen Frieden -- 10. Wilhelm von Humboldt -- a) Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische -- Konstitution veranlaßt -- b) Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des -- Staates zu bestimmen -- 11. Johann Gottfried Herder -- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit -- 12. Johann Gottlieb Fichte -- a) Der geschlossene Handelsstaat -- y nuuif -- b) Reden an die deutsche Nation -- c) Uber den Begriff des wahrhaften Krieges ' -- d) Aus dem Entwurf zu einer politischen Schrift im -- Frühling 1813 -- IV. Restaurationsepoche -- 13. Joseph de Maistre -- a) Über den schöpferischen Urgrund der Staatsverfassungen . -- b) Betrachtungen über Frankreich -- 14. Friedrich von Gentz -- a) Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach -- der Französischen Revolution -- b) Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa -- c) Gegen Görres -- d) Eingang zu den Karlsbader Beschlüssen -- e) Betrachtungen über die politische Lage Europas -- 15. Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- a) Einleitung in die Philosophie der Weltgeschichte -- b) Grundlinien der Philosophie des Rechts -- 16 Friedrich Julius Stahl -- a) Die Philosophie des Rechts -- b) Die gegenwärtigen Parteien in Staat und Kirche -- 17. Karl von Rotteck -- Staatslexikon oder Enzyklopädie der Staatswissenschaften -- 18. Benjamin Constant -- a) Die neutrale Gewalt -- b) Prinzipien der Politik -- c) Über die Gewalt -- 19. Jeremy Bentham -- Prinzipien der Gesetzgebung -- 20. Henri de Saint-Simon -- a) Über die Industrie -- b) Der Organisator -- -- V. Der gordische Knoten von 1848 -- 21. Giuseppe Mazzini -- a) Das junge Italien und das junge Europa -- b) Menschheit, Nationalität -- c) Die Systeme und die Demokratie -- d) Die moralische Frage -- 22. Guillaume Guizot -- Die Demokratie in Frankreich -- 23. Alexis de Tocqueville -- a) Selbsterkenntnis -- b) Über Politik als Wissenschaft -- c) Die gesellschaftlichen und politischen Zustände in Frankreich vor und nach 1789 -- d) Das Ancien Regime und die Revolution -- e) Über die Demokratie in Amerika -- 24. Karl Marx -- a) Die Frühschriften -- b) Das kommunistische Manifest -- c) Zur Kritik der politischen Ökonomie -- d) Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie -- e) Zur Kritik des Gothaer Programms -- 25. Friedrich Engels -- a) Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft -- b) Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs -- 26. Pierre-Joseph Proudhon -- a) Was ist das Eigentum ? -- b) An Karl Marx -- c) Die allgemeine Idee der Revolution im 19. Jahrhundert -- d) Über die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche -- e) Die politische Eignung der Arbeiterklassen -- f) Das Föderativprinzip -- g) Die italienische Einheit -- h) Die Theorie des Eigentums -- 27. Michail Bakunin -- Aus den gesammelten Werken -- Z )ie liberale Epoche -- 28. lohn Stuart Mill -- a) Die Freiheit -- h) Betrachtungen über Repräsentativregierung -- Aus Kap. 1: Inwieweit Regierungsformen Sache der Wahl -- sind -- Aus Kap. 6: Von den Gebrechen und Gefahren, denen die Repräsentativregierung ausgesetzt ist -- 29. Ferdinand Lassalle -- Uber Verfassungswesen -- 30. Heinrich von Treitschke -- a) Aus den historischen und poEtischen Aufsätzen -- b) Politik -- 31. Ernest Renan -- a) Die geistige und sittliche Reform Frankreichs -- b) Der Deutsch-Französische Krieg -- c) Was ist eine Nation ? -- 32. Friedrich Nietzsche -- Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte -- 33. Iwan W. Kirejewski -- Rußland und Europa -- 34. Feodor Michailowitsch Dostojewski -- PoEtische Schriften -- 35. Nikolai Jakowlewitsch Danilewski -- Rußland und Europa -- 36. Maurice Barres -- a) Das Programm von Nancy -- b) Das NationaEtätsprinzip -- Der Umbruch 1914-1919 -- 37. Wladimir Iljitsch Lenin -- a) Was tun ? Brennende Fragen unserer Bewegung -- b) Staat und Revolution. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bruno Wolters

    Verlag: Jungeuropa Verlag Jul 2023, 2023

    ISBN 10: 3948145253 ISBN 13: 9783948145255

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,94 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Diskussionen über »den« Kapitalismus, die ihm innewohnende Kraft sowie die aus ihm resultierenden Probleme sind in unserer »Gesellschaft des Spektakels« allgegenwärtig. Und obgleich sich ein nicht unerheblicher Teil der politischen Eliten, der Medienmacher, Kirchenoberhäupter oder Jugendorganisationen zu einem nicht näher definierten »Antikapitalismus« bekennt, ändert sich de facto nichts an der Kapitalverteilung in dieser Republik. Warum das so ist, versucht Bruno Wolters in seinem neuen Buch zu klären. »Eigentum und Ordnung« ist kein umfassendes theoretisches Werk, das versucht, den Kapitalismus und dessen Wirkmechanismen in unseren spätmodernen Gesellschaften zu ergründen. Derlei wurde in Vielzahl geschrieben und publiziert. Vielmehr wirft Wolters einen Blick auf den Begriff des »Eigentums« - und liefert seinem Leser eine ideengeschichtliche Einordnung desselben. Er fragt: Was ist eigentlich »Eigentum« Sind »Verstaatlichung« und »Vergesellschaftung« dasselbe Wie haben rechte, linke und liberale Denker und Machthaber die Eigentumsverhältnisse gesehen und genutzt Nicht zuletzt: Welcher Standpunkt müsste von einer vorwärtsdrängenden »Neuen Rechten« eingenommen werden Was Wolters in seinem Band zusammenträgt, ist eine kurze Gesamtschau der Ideengeschichte der Eigentumsverhältnisse sowie ein Ausblick auf das, was uns noch erwartet. Kurze Fragen, kurze Antworten - Wolters klärt auf, ordnet ein und stiftet zum Weiterdenken an.

  • Proudhon, Pierre-Joseph:

    Verlag: Wien, Monte Verità, 2020

    ISBN 10: 3900434875 ISBN 13: 9783900434878

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKart. 16°. 347 S., 1 Bl. Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers. - Nahzu neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Bild des Verkäufers für Banque du peuple suivie du rapport de la commission des delegues du Luxembourg. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Proudhon, P.-J. [ Pierre-Joseph ]:

    Verlag: Garnier, Paris 1849., 1849

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 18,5 x 12 cm. Moderner Pappband mit gemustertem Bezugspapier, unbetitelt. Die ehemalige Broschur ist mit Deckblättern eingebunden, diese am Rand hinterlegt, vorne eine Ecke angefügt (siehe auch weitere Abbildungen). Der Band insgesamt etwas stockfleckig, ansonsten sauber und eintragungsfrei, die Bindung fest // 18,5x12cm. Volume cartonné moderne avec papier de couverture à motifs, sans titre. L'ancienne brochure est reliée par une feuille de couverture, les deux étant doublées sur le bord et un coin est ajouté au recto (voir également d'autres illustrations). Le volume est globalement légèrement roussâtre, sinon propre et exempt de notices, la reliure est serrée. Erstausgabe der Schrift aus den Anfangsjahren in Paris. Proudhons (1809-1865) Hauptwerk trägt den Titel - Was ist Eigentum? - erschienen 1840. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL3999-616987.

  • XX, 233 SS., 1 Bl. Bibliotheks-Hln.bd. Ziegenfuß II, 313. - Stammhammer II, 265. - Erste vollständige deutsche Ausgabe von Proudhons wichtiger Schrift. Eine erste Übersetzung erschien 1844 und war ungenau übertragen und stark gekürzt. - Papierbeding gebräunt, Stempel a.d. Titelblatt, die letzten 2 Blätter angerändert, Ecken bestoßen, Einband rundum berieben.

  • Proudhon, Pierre J.:

    Verlag: Berlin., B. Zack, 1896

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XX, 233 S., 1 Bl. 8°, Ln. d. Zt. Aus dem Pawlowitsch-Nachlass. Aus dem Französischen zum ersten Male vollständig übersetzt und mit einem Vorwort von Alfons Fedor Cohn. Proudhons (1809-1865) vielzitierter Satz Eigentum ist Diebstahl aus seinem Werk Qu?est ce que la propriété? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement (1840) ist geradezu sprichwörtlich geworden. In dieser deutschen Erstausgabe lautet der Ausrufesatz allerdings noch Eigentum ist Raub! : Wenn ich auf die Frage: Was ist die Knechtschaft? kurz antwortete: Sie ist Mord! , so würde man meinen Gedanken sogleich verstehen. Mit wenigen Worten könnte ich zeigen, daß die Gewalt, welche die Gedanken, den Willen und die Persönlichkeit des Menschen knebeln, eine Gewalt auf Leben und Tod ist, und daß somit einen Menschen knechten gleichbedeutend ist mit ihn morden . Warum also kann ich auf die Frage: Was ist das Eigentum? nicht ebensogut antworten: Es ist Raub! , ohne allgemein unverstanden zu bleiben? Und doch ist dieser zweite Satz nur die Umformung des ersten (.) Was für ein Sturm der Entrüstung sich da erhebt! - Das Eigentum ist Raub! Hört die Sturmglocken von 93, hört das nahende Brausen der Revolutionen! - Lieber Leser, beruhige Dich: ich bin kein Friedensstörer noch Aufwiegler. Ich greife nur der Geschichte um einige Tage voraus; ich lehre eine Wahrheit deren Entwicklung wir vergebens aufzuhalten suchen; ich schreibe die Einleitung zu unserer künftigen Constitution. Das Eisen, das den Blitz anzieht, würde diese Euch als Blasphemie erscheinende Definition: Das Eigentum ist Raub sein, wenn unsere Vorurteile uns das verstehen ließen; aber welche Interessen, welche Vorurteile stellen sich dem entgegen! Leider wird die Philosophie nicht den Lauf der Ereignisse ändern: die Bestimmungen werden sich erfüllen, unabhängig von allen Prophezeiungen: muß außerdem nicht Gerechtigkeit geschehen und unsere Erziehung sich vollenden? - Eigentum ist Raub! Welcher Umsturz der menschlichen Begriffe. Eigentümer und Räuber waren zu allen Zeiten entgegengesetzte Ausdrücke, ebenso wie die Wesen, die sie bezeichnen, Gegensätze sind - alle Sprachen haben diesen Unterschied geheiligt. Mit welchem Recht also kannst Du die allgemeine Übereinstimmung angreifen und das Menschengeschlecht der Lüge zeihen! Wer bist Du, der Du die Vernunft der Völker und der vergangenen Zeiten zu leugnen wagst? 1849 versuchte Proudhon mit der Gründung einer Volksbank , die kostenlose Kredite vergibt, sein Reformprogramm in die Praxis umzusetzen. Nach einem halben Jahr musste Proudhon die Volksbank wieder schließen, da er wegen zweier Presseveröffentlichungen zu drei Jahren Haft verurteilt wurde. Proudhon, der als einer der Begründer des Anarchismus gilt, ist zumindest in seinen Briefwechseln u.a. durch seine antisemitischen und frauenfeindlichen Ausfälle aufgefallen. Einband nur leicht berieben, sonst sehr guter Zustand. 300 gr.

  • Proudhon, Pierre Joseph

    Verlag: Bern Jenni, 1844

    Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VIII, 326 Seiten. Späterer Halblederband mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe der berühmtesten Schrift Proudhons (1809-1865). - "Der Ökonom und Soziologe P.-J. Proudhon gilt als einer der ersten Vertreter des Anarchismus überhaupt und seine 1840 veröffentlichte Untersuchung 'Was ist das Eigentum?' als eine der Begründungsschriften des Anarchismus. Insbesondere die syndikalistische Arbeiterbewegung in Frankreich und die kommunistischen Anarchistinnen um Kropotkin bezogen sich auf diese Schrift, die einige der provokativsten Postulate von Proudhons enthält: Eigentum ist Diebstahl! Gott ist alles Übel! Anarchie ist die beste Regierung! Kropotkin meinte: 'Nachdem er bewiesen hat, dass das Eigentum bloß eine Form des Raubes, der Plünderung und des Diebstahls ist, zeigte Proudhon, dass eine Hauptfolge des Eigentums die Despotie ist.' Auch Karl Marx, der in den frühen 1840ern noch gut mit Proudhon befreundet war, lobhudelte die Veröffentlichung: 'Herausfordernder Trotz, der das ökonomische Allerheiligste antastet, geistreiche Paradoxie, womit der gemeine Bürgerverstand gefoppt wird, zerreißendes Urteil, bittre Ironie. revolutionärer Ernst.'" (Unrast Verlag). - Etw. stockfl., Titel und Vorstücke auf etwas abweichendem Papier, Einband beschabt. - Stammhammer I, 192, 60.

  • Bild des Verkäufers für Was ist das Eigentum? Erste Denkschrift. Untersuchungen über den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft. Aus dem Französischen zum ersten Male vollständig übersetzt und mit einem Vorwort von Alfons Fedor Cohn. zum Verkauf von Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha

    Zustand: Gut. XX, 233 Seiten, 1 Bl. Orig.-Leinwand mit Deckeltitel. Erste vollständige dt. Ausgabe. - Ziegenfuß II, 313 - Mittelstraß 3, S. 384/5 - Proudhon gilt als einer der Begründer des Anarchismus und begründete durch polemische Formulierungen wie "Eigentum ist Diebstahl" seinen Ruf als Revolutionär. - Papierbedingt gebräunt. - Aus der Bibliothek von Prof. Pepperle mit seinem Namenszug auf Vorsatz. Gä-II-5-34 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • * XX, 233 Seiten, 1 Blatt. 20,5 x 14,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit aufgezogenem Original-Umschlag. *** Ziegenfuß II, 313. - Erste vollständige deutsche Ausgabe. - Einflussreiche Schrift des französischen Frühsozialisten Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865), der zu den ersten Vertretern des solidarischen Anarchismus zu zählen ist. - Mit dem vielzitierten Satz: "Eigentum ist Diebstahl". - Papierbedingt gebräunt. - Gutes Exemplar.

  • Sonderangebot

    EUR 140,17

    Währung umrechnen
    EUR 14,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. 2. Tsd. XX, 235 S. XX, 235 S., geb. (2. Tsd. 1905), Frakturschrift. Guter roter Einband mit goldgeprägtem Rückentitelschild, Ecken leicht bestoßen. Die Leseseiten sind gebräunt aber sauber und mit zahlreichen interessanten Bleistiftanstreichungen und -anmerkungen, ganz offensichtlich handelt es sich dabei um Korrekturen des Textes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Proudhon, P. J.

    Verlag: Baumschulenweg bei Berlin Verlag von B Zack, 1905

    Anbieter: Antiquariat Heininger, Hamdorf, SH, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Tausend 233 S. + 3; Aus dem Französischen zum ersten Male vollständig übersetzt und mit einem Vorwort von Fedor Alfons Cohn; Berichtigung der Druckfehler; zeitgenössischer priv. Halbln., im Innern Oktn.; Papier etwas nachgedunkelt; ansonsten guter Zustand.

  • . Halbleineneinband der Zeit, 22 x 15,5 cm, XX 233 (3) Seiten, 1. dt. Auflage (vollständig). * guter Zustand. Papier altersbedingt gebräunt. Stempel eines Schuhmachermeisters auf dem Titel. (K1)+. 1200 gr.

  • Bild des Verkäufers für Eigenh. Manuskript. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Proudhon, Pierre-Joseph, Französischer Ökonom und Soziologe (1809-1865).

    Verlag: ohne Ort und Datum

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4to. 2 pp. Das eigenhändige Manuskript enthält kritische Bemerkungen zu einem Kongress, von dem Proudhon gelangweilt war, er sei wie ein Eintopf, in den alles hinein gegeben wurde: Un vrai repas flamand où l'on a tout mis par écuelle. - Délai trop court. 1. - C'est comme dans le catéchisme: des questions qui exigeraient un immense travail, sont posée à des esprits sérieux comme si l'on devait y répondre, en un §.-Le catéchisme dit: qu'est-ce que Dieu ? Il y a à cette question une réponse pour l'enfant, en quatre mots: mais la réponse à faire à un esprit éclairé a besoin de tant d'explication qu'elle absorbe des volumes."Pierre Joseph Proudhon bemängelt, dass komplexe Themen, die immense Arbeit" erforderten, in einem Satz abgehandelt werden sollen,; als handle es sich um einen Paragraphen im Katechismus, der die frage beantwortet: Was ist Gott? Für ein Kind könne man darauf eine Antwort in vier Worten geben, aber für einen aufgeklärten Geist bedürfe es darauf eine so ausführliche Antwort, die den Rahmen sprenge.2. Le droit des gens est à refaire tout entier: comment répondre à une question pareille ?-Toute guerre intéresse de près ou de loin tous les peuples;et s'il en est qui s'abstiennent c'est qu'ils ont plus à y perdre qu'à y gagner. Mais le voisin qui n'est pas dans le même cas on peut toujours forcer le neutre à prendre les armes: voilà tout."Das Völkerrecht müsse komplett überarbeitet werden, wie könne man eine solche Frage beantworten? Jeder Krieg betreffe alle Völker direkt oder indirekt und wenn sich jemand enthält, dann weil er mehr zu verlieren als zu gewinnen habe.3. Presse: à elle seule cette question eût dignement occupé le congrès. - La plus importante chose à étudier eût été les causes qui amènent la suspension de la liberté d'écrire. Si, en France la moitié plus un des citoyens avait intérêt à ce que la presse ne fût plus libre, et que le gouvt. Avec son armée son adm.on, la police, ses tribunaux, son impôt appuyât la propriété, la presse serait supprimée.-Or, cela peut arriver demain."Alleine die Frage zur Presse hätte den Kongress vollauf beschäftigen können. Proudhon geht auf die Pressefreiheit und Gründe für ihre Unterdrückung ein.4. Détention préventive. - Affaire de passions et de guerre civile, d'antagonisme de factions, plus que criminalité. - D'ailleurs on ne peut fixer de minimum et de maximum. Il faut que chacun encoure les conséquences de son méfait. Si le crime du délit emporte peine de mort, bannissement, déportation, travaux forcés à perpétuité, la détention préventive est un bien;si la peine est minime, elle est un mal. Tout ce qu'on peut dire, c'est que la prévention devrait être réputée un à compte;et, en cas d'acquittement, indemnité. - Trop spécial, pour un congrès.-Instruction. - Questions de détail qui sentent le pion. En principe, le gouvt. Doit avoir la haute surveillance sur les écoles, comme sur la médecine;s'assurer de la moralité et de la capacité des maîtres. De la matière de l'enseignement;et laisser faire. - Payer le frais d'écolage des pauvres, à l'école qu'ils auront choisie. - Art et littérature. - Il y a des sections importantes qui font défaut: pourquoi ? C'est la politique, c'est l'histoire dans sa philosophie;c'est l'ethnographie;ce sont les climatures et les langues; - ce sont enfin les Religions. Du reste, tout rentre dans la science sociale. Et la Propriété ? Ce n'est pas une question sociale? [.] Payer cinq fr. Pour aller s'ennuyer cinq jours []".Unter Punkt vier führt Proudhon das Thema der präventiven Festnahmen auf. Jeder muss die Konsequenzen seines Fehlverhaltens tragen. Wenn das Verbrechen der Straftat mit Todesstrafe, Verbannung, Abschiebung und lebenslanger Zwangsarbeit verbunden ist, ist eine vorbeugende Inhaftierung gut, wenn die Strafe minimal ist, ist sie schlecht." Proudhon beschäftigt sich weiter mit Fragen der Schulen, Schulgebühren, Kunst und Literatur - und stellt die Eigentumsfrage. Es ist kein soziales Problem." Und er fügt an: Da bezahlt man fünf fr., um sich fünf Tage lang zu langweilen.Pierre-Joseph Proudhon eckte mit seinen anarchistischen Thesen bei vielen seiner Zeitgenossen an. Dabei stand er dem Kapitalismus nicht ablehnend gegenüber. Er gilt als einer der ersten Vertreter des solidarischen Anarchismus. Er setzte sich für die Abschaffung der Ausbeutung und der Herrschaft des Menschen über den Menschen ein. Vielzitiert ist der Satz Eigentum ist Diebstahl" aus seinem Werk Qu'est ce que la propriété? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement. Teilweise werden die Weiterentwickler seiner Theorie auch als Proudhonisten bezeichnet.Dabei prägten starke Gegensätze und abrupte Wendungen sein Leben. Als Kind war er Kuhhirte, besuchte nur kurze Zeit die Schule, arbeitete sich zum Schriftsetzer hoch. Er ging nach Paris und forderte in Zeitungsartikeln soziale Reformen, bezog in Schriften zu Fragen der Politik und Ökonomie engagiert Stellung. In Finanzkreisen und beim Großbürgertum eckte er an: Freiheit ist unser Prinzip, Gleichheit unser Mittel, Brüderlichkeit unser Ziel." Proudhon erweckte kurzzeitig das Interesse von Karl Marx. In seiner ersten und bedeutenden Schrift Was ist Eigentum?" kritisiert er nicht den Besitz an sich, sondern verurteilt nur jene als Schmarotzer und Räuber", die ganz ohne eigene Arbeit Grundrente, Zinsen oder Dividenden kassieren.