Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 40,92
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007
ISBN 10: 3826035828 ISBN 13: 9783826035821
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 219 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Gegenwarts-Neurobiologie bedeutet Herausforderung und Chance für die heutige Psychoanalyse. Intensives Reflektieren über uns selbst in einer Therapie - ein enger Verbund von Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Fühlen - verändert das Gehirn. Der Theorieteil des Buches sichtet sehr kritisch zentrale psychoanalytische Modellvorstellungen unter neurobiologischen Aspekten und plädiert für einen integrativen Theorieansatz. Die Ergebnisse der Stress-, Trauma- und Kognitionsforschung begründen die große Bedeutung eines optimalen Aktivierungsniveaus im therapeutischen Geschehen. Aus der Theorie neuronaler Netzwerke folgt, dass dauerhafte Änderungen der psychischen Struktur nicht einfach und schnell zu erzielen sind. Der Behandlungsteil schildert in bislang seltener Offenheit und Aufrichtigkeit die Übertragungsprozesse in einem Fall von sexueller Gewalt in der Familie. Die Patientin beschreibt parallel ihre Therapie aus eigener Sicht. Traumatherapeutische Interventionen werden in die Analyse einbezogen, deren Möglichkeiten werden diskutiert: Psychoanalytiker können Traumatherapie besonders kompetent und kreativ handhaben. ISBN 9783826035821 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 334 S. Exemplar mit Lagerspuren. Einband etwas berieben und bestossen. - Matthias Franz: Vom Affekt zum Gefühl und Mitgefühl -- Gabriele Gloger-Tippelt: Bindung in der Kindheit. Grundlagen, Auswirkung von traumatischen Erfahrungen und Prävention -- Mathias Hirsch: Frühes und spätes Trauma - eine psychoanalytische Traumatologie der Persönlichkeitsstörung -- Johannes Siegrist: Soziale Benachteiligung in der frühen Kindheit und spätere Erkrankungsrisiken -- Jochen Hardt: Bindungsorientierte Prävention - empirische Ergebnisse und offene Fragen -- Karl Heinz Brisch: Prävention von Gewalt durch die Förderung von Bindungssicherheit und Empathie: "SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern" und B.A.S.E. - Babywatching im Kindergarten -- Ulrike Bowi, Gudrun Ott und Wolfgang Tress: Faustlos: Gewaltprävention in der Grundschule zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Schulalltag -- Renate Gaspar und Ulrike Hadrich: Psychoanalytische Kinderanalyse und generationsübergreifende Suchtprophylaxe -- Eberhard Motzkau: Gewalt gegen Kinder. Eine Aufgabe multiprofessioneller Zusammenarbeit -- Alexander Trost: Drogenkranke Mütter und ihre Säuglinge: frühe Beziehungen und ihre Bedeutung für die Prävention psychischer Störungen -- Beate West-Leuer: Selbstbilder jugendlicher Raucherinnen und Raucher und ein Präventionsprojekt zur Nikotinentwöhnung -- Matthias Franz: Allein erziehend - alleingelassen? Die Situation allein erziehender Mütter und ihrer Kinder. Möglichkeiten zur bindungsorientierten Prävention. ISBN 9783898067683 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schattauer 2004 2004, 2004
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 32,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 308 pp. Illustrated. Publisher's hard cover. A fine copy.
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Aug 2020, 2020
ISBN 10: 3837930076 ISBN 13: 9783837930078
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte Existenz. Solche Erlebnisse werden verinnerlicht und erzeugen traumatische Introjekte, die Beziehungs- und Identitätsstörungen zur Folge haben und Schuldgefühle verursachen.Mathias Hirsch zeigt, wie wichtig es ist, in der Psychotherapie sorgfältig zwischen realer Schuld und irrationalen Schuldgefühlen zu unterscheiden und dem Phänomen der negativen therapeutischen Reaktion sowie besonderen Gegenübertragungsreaktionen sensibel zu begegnen. Er nimmt eine psychoanalytisch fundierte Systematisierung des Schuldgefühls vor und differenziert zwischen Basis-, Vitalitäts-, Trennungs- und traumatischem Schuldgefühl.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,75
Gebraucht ab EUR 64,90
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Schattauer GmbH Auflage: 1 (1. Juni 2007), 2007
ISBN 10: 3898067017 ISBN 13: 9783898067010
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (1. Juni 2007). Bevor wir in die Inhalte dieses Buches, der sich im Wesentlichen als »Tagungsband« versteht, einführen, möchten wir einige Worte zu unserem Hintergrund voranstellen. Die Herausgeber haben sich in einer Ausbildung für Bioenergetische Analyse in den 80er Jahren kennen gelernt. In dieser Zeit kam der »Bioenergetik-Boom« in Österreich so richtig in Schwung und voller Enthusiasmus absolvierten wir die Ausbildung zu bioenergetischen TherapeutInnen. Im Laufe der Zeit bemerkten wir, dass wir zwar eine Menge Wissen im Verständnis der Charakterstrukturen und im »Körperlesen« erworben hatten, dass jedoch das Verstehen des therapeutischen Prozesses sowie komplexer innerer seelischer Dynamiken eine Schwachstelle in diesem Modell war, an der auch regelmäßige bioenergetische Supervisionen nichts ändern konnten. Im Rahmen einer psychoanalytisch orientierten Fortbildung mit Jacques Berliner aus Belgien wurde zunehmend deutlich, dass diese Schwäche im Prozessverständnis nicht so sehr an uns selbst lag, was wir jahrelang geglaubt hatten, sondern die Grenzen des seinerzeitigen Theoriemodells der Bioenergetischen Analyse widerspiegelten. Unsere bioenergetischen LehrtherapeutInnen bezogen sich zwar immer wieder auf die Psychoanalyse als Ursprung und Teil der bioenergetischen Methodik, eine differenzierte Betrachtung des v.a. unbewussten Beziehungsgeschehens und den sich daraus ableitenden Konsequenzen für das therapeutische »Miteinander Tun« im psychoanalytischen Sinne wurden jedoch nicht wirklich vermittelt. Eine mehrjährige Supervision mit Berliner, an der wir drei und noch zwei weitere Kollegen teilnahmen, brachte uns das psychoanalytische Verstehen, besonders des zentralen Beziehungskonfliktes und wie er sich in der Übertragung zeigt, näher. Als Folge dieser Supervision gründete sich 1994 der Arbeitskreis für analytische körperbezogene Psychotherapie (AKP). Der sich damals, in den 90er Jahren, allmählich entwickelnde Kontakt zu Psychoanalytikern in Wien mündete in der Idee, ein Symposium mit dem Titel »Psychoanalyse und Körper« gemeinsam zu organisieren und damit diesem Diskurs an der Schnittstelle von Körperpsychotherapie und Psychoanalyse, der sich in diesen Jahren auch in Deutschland entwickelt hatte, einen öffentlichen Rahmen zu geben. Es wurden 1998 zum ersten Symposium dieser Reihe prominente Vertreter beider »Lager« eingeladen, wie die Körperpsychotherapeuten H.-J. Maaz, M. Aalberse und J. Berliner, und die Psychoanalytiker M. Hirsch, J. Scharff, P. Kutter und R. Danzinger; ebenso H. Heinl aus der Integrativen Therapie, da sich unsere Tagung von Beginn an als methodenübergreifend verstand. Aus dem Diskurs, der sich einige Jahre später in der Gründung der gleichnamigen Zeitschrift niederschlug (sie erscheint seit 2002 zweimal pro Jahr im Psychosozial-Verlag), hat sich eine methodische Strömung entwickelt, die derzeit unter der Bezeichnung »analytische Körperpsychotherapie« bekannt ist; wichtige Vertreter dieser Strömung sind z.B. G. Worm, T. Moser und G. Heisterkamp. Zahlreiche Publikationen und Fortbildungen sowie interkollegiale Diskurse machen es möglich, dass sich aus dieser Strömung allmählich eine methodische Identität herauszukristallisieren beginnt; ein erstes Lehrbuch ist in Vorbereitung und soll bald erscheinen. Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen in der Psychotherapielandschaft, so stellt unser Diskurs derzeit doch eher ein Randphänomen dar. Viel vordergründiger waren in den letzten Jahren Diskurse um systemische Perspektiven in der Psychotherapie StichwortAufstellungen, als populäres bis populistisch und auch fundamentalistisches Phänomen und viel wichtiger zunächst die Säuglingsforschung und ihre Bedeutung für die Psychotherapie und dann natürlich in den letzten Jahren Peter Geißler, Psychotherapeut in freier Praxis in Wien, Psychologe, Universitätslektor, Dozent sowie Gründer und Mitherausgeber der Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper«. Christine Geißler, Dr. phil, Psychologin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Ausbildung in Bioenergetischer Analyse, AKP-Mitglied, tätig in freier Praxis in Wien. Otto Hofer-Moser, Dr. med., ist praktischer Arzt und Psychotherapeut (Integrative Therapie nach H. Petzold) mit Ausbildung in Bioenergetischer Analyse, AKP-Mitglied. Auch er lebt und arbeitet in Wien. Psychologie Geisteswissenschaften EMDR-Technik Körperarbeit Psychoanalyse Tiefenpsychologie Trauma Traumatherapie ISBN-10 3-89806-701-7 / 3898067017 ISBN-13 978-3-89806-701-0 / 9783898067010 Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie: Tagungsband zum 6. Wiener Symposium »Psychoanalyse und Körper« 2006 von Daniela Christine Geissler (Autor), Peter Geissler (Autor), Otto Hofer-Moser (Hrsg.) edition psychosozial Psychologie EMDR-Technik Körperarbeit Psychoanalyse Tiefenpsychologie Trauma Traumatherapie traumazentrierte Psychotherapie Theorie, Klinik und Praxis Ulrich Sachsse Psychotherapeut Psychotherapie Therapie medizinisch Traumatologie psychologisch Haben, die psychoanalytische Vorgangsweise zu verändern oder zu erweitern. Somit gibt dieses Buch einen hervorragenden Überblick über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand in der Traumatherapie. Es bietet sehr viel Information und Anregungen sowohl für Kolleg(inn)en, die sich noch nicht intensiv mit Traumatherapie beschäftigt haben, als auch für solche, die ihr Wissen vertiefen wollen. Editorial Christine Geißler, Peter Geißler, Otto Hofer-Moser In deutscher Sprache. 450 pages. 24,4 x 17 x 3,4 cm.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 44,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stuttgart und New York, Schattauer,, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OKart. 1. Aufl. VIII, 308 S. Einband minimal bestoßen, sonst tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3837930688 ISBN 13: 9783837930689
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ausgehend von dem in der gegenwärtigen Psychoanalyse und Psychotherapie kontrovers diskutierten Verhältnis von konflikt- und strukturbedingten psychischen Störungen untersucht Roman Lesmeister klinische und sozialpsychologische Aspekte des gegenwärtig vorherrschenden Paradigmas des beschädigten Selbst. Der traumatologisch zu verstehende Dissoziationsgrad des Selbst im Zustand der strukturellen Beschädigung setzt sich fort im Phänomen des leeren Selbst, dessen Transzendenz- und Gottesverlust der Autor auch an Stoffen aus Literatur und Film exemplifiziert. Das - in Reaktualisierung des antiken Begriffs - tragische Selbst, das seine existenziellen Begrenzungen sowie die dadurch gegebenen unvermeidbaren konflikt- und schuldhaften Verstrickungen anerkennt, versteht Lesmeister als genuine Hintergrundfigur psychoanalytischer Selbst-Verständigung.Bei diesem interdisziplinären wie assoziativen Ritt reflektiert der Autor Wahrnehmungsstile und Dispositive klinischer Konzeptbildungen, rückt Maßstäbe in den Blick, die sich aus einer daseinsanalytisch verstandenen existenziellen Verfasstheit der Subjekte ergeben, und fordert dazu auf, die so gewonnenen Erkenntnisse in der eigenen psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeit stärker zu berücksichtigen.
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3837932699 ISBN 13: 9783837932690
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Aus der Perspektive der Psychoanalyse liegt die Funktion menschlicher Kultur zum einen in der Kontrolle der antisozialen Tendenzen des Menschen. Auf der anderen Seite sieht sie die Kultur in einem engen Verhältnis zum Spiel und zur Kreativität, mit denen der Mensch versucht, Ängste und Ohnmachtsgefühle zu beherrschen. Mathias Hirsch spürt vor diesem Hintergrund dem Verhältnis von Kultur und Psychoanalyse nach: Mit Blick auf Mythologie und Literatur beleuchtet er etwa die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit bei Thomas Mann, das Ringen um Schuld und Schuldgefühle in Fjodor Dostojewskijs Romanen oder Formen des Vampirismus. Ein weiterer Fokus liegt auf filmtheoretischen Überlegungen, die die Fragen aufwerfen, welche Wirkung und Funktion der Musik in Filmen zukommt, wie pathologische Trauer inszeniert wird bzw. welche Dimensionen der Deutung im Motiv des Hauses zum Tragen kommen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,56
Gebraucht ab EUR 77,90
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Jun 2022, 2022
ISBN 10: 3837931307 ISBN 13: 9783837931303
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Ausgehend von Sándor Ferenczis Entdeckungen zu familiären Traumatisierungen entwickelt Hirsch ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. Neben physischer und sexueller Gewalt, emotionalem oder narzisstischem Missbrauch können auch nicht betrauerte Verluste traumatisch wirken. Die Traumafolgen für Betroffene reichen von sexueller Perversion, Beziehungsstörungen, pathologischen Schuldgefühlen bis hin zu destruktivem Verhalten wie Selbstverletzungen oder Essstörungen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 66,79
Gebraucht ab EUR 81,90
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3837930157 ISBN 13: 9783837930153
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anorexie gilt als rätselhafte, paradoxe Erkrankung. Für die Betroffenen ist es ebenso schwierig, mit ihr zu leben wie ohne sie. Wo liegt die Ursache dieser oftmals tödlich endenden Krankheit Dieser Frage geht Thomas Ettl anhand von zwei Autobiografien nach. Die betroffenen Frauen erzählen von ihrem Weg in die Anorexie, schildern ihren und den Umgang der Bezugspersonen mit der Störung. Dabei wird unter anderem auch der Einfluss der Pro-Ana-Bewegung auf die Erkrankten sichtbar.Ettl zeigt, dass der Anorexie eine bisher eher vernachlässigte oder in ihrer Bedeutung verkannte Ursache zugrunde liegen kann. Er beschreibt die Magersucht als eine Erkrankung an einer grenzüberschreitenden partikularen Moral der Bezugspersonen, die auf die Betroffenen von Kindheit an traumatisierend wirkt. In der Pubertät kommt es zur Identifikation mit diesem Aggressor, der fortan mit Zwang zur Askese und Perfektion gegen den eigenen Körper und das Selbst wütet.
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3525491212 ISBN 13: 9783525491218
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Psychotherapeuten und Psychoanalytiker werden immer häufiger mit Suchterkrankungen im Zusammenhang mit Depressionen oder Angststörungen konfrontiert. Auch die stationäre Behandlung von Suchtpatienten befindet sich im Umbruch und sucht nach neuen Entwicklungen und Lösungen. Die psychoanalytische Krankheitslehre ermöglicht den Psychotherapeuten und Klinikern ein differenziertes Verständnis der psychischen Prozesse und Strukturen bei Suchterkrankungen. Der Band berücksichtigt die Trieb- und Ich-Psychologie, die Selbst- und Objektbeziehungstheorie und behandelt die grundlegenden analytischen Krankheitsmodelle der Entwicklungspathologie, Konfliktpathologie und Traumatologie.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen für die Gewaltintervention und -prävention. Damit sie für die Begleitung lebensweltlich verletzter Kinder und Jugendlicher angemessen qualifiziert werden können, müssen Konzepte entwickelt werden, die subjektive Sichtweisen, Vorbehalte und Wissensbestände der Lehramtsstudierenden berücksichtigen.Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit hochschulischer Räume zur Reflexion von eigener Biografie und Berufsvorstellungen, da diese die Wahrnehmung von potenzieller Traumatisierung beeinflussen. Kollinger generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer\*innenbildung überführt. 291 pp. Deutsch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 77,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007. Traumatherapie Spiritualität Trauma psychisch Psychologie TRAUMATOLOGIE KOERPERZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE GEHIRNFORSCHUNG PSYCHISCHESTRAUMA ACHTSAMKEIT Vor kurzem bekam ich das Buch 'Trauma und Spiritualität - Neuropsychotherapie und die transpersonale Dimension' von Dr. Madert in die Hände. Volltreffer! Anfangs war die Terminologie für einen Nichtfachmann (bin Ingenieur) gewöhnungsbedürftig, aber dann entwickelte sich ein großartiges Bild, in dem das Thema 'Bewusstsein' aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und klare Zusammenhänge zwischen Physik, Medizin, Psychotherapie und Spiritualität aufgezeigt werden. Wunderbar. Das Buch hat mir insbesondere die Frage beantwortet, warum für uns Hobby-Zen-Anhänger und Eckhardt-Tolle-Leser, die wir ja unser 'Ego' verlieren wollen, überhaupt eine Therapie zur Traumaverarbeitung sinnvoll ist (Warum sollte man nämlich am 'ego' herumtherapieren, wenn man es sowieso loswerden will?). Insgesamt eine echte Bereicherung! Die Begegnung mit schwerem Leid konfrontiert viele Menschen mit existentiellen Fragen. Können Achtsamkeit und Spiritualität zur Traumaheilung beitragen? Anhand vieler Fallbeispiele aus seiner eigenen Praxis zeigt der Psychotherapeut Dr. Karl-Klaus Madert erfolgreiche Therapieansätze. Sein Buch schlägt eine faszinierende Brücke zwischen moderner Quantenphysik, neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung und jahrtausendealter spiritueller Weisheit. Ein entscheidender Beitrag zur Weiterentwicklung der Traumatherapie. Wissenschaft und transpersonale Dimension berühren sich Heilung ist möglich.geb. 1951, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin in München. Psychoanalytiker nach C.G. Jung, Körpertherapeut und Bioenergetischer Analytiker mit dem Spezialgebiet Traumatherapie. Langjährige Meditationserfahrung als Schüler von Willigis Jäger. Ein sehr ausführlich und fachlich äußerst differenziert geschriebenes Lehrbuch zur Genese des Traumas und zu den Behandlungsmöglichkeiten. ZielgruppeTherapeuten, darunter aus meiner Sicht aber nicht nur "versierte Behandler", sondern auch vor allem Ausbildungskanditaten im Bereich der Traumatherapie, aber auch Therapeuten, die sich im Praxisalltag mit traumatisierten Patienten konfrontiert sehen. Sie haben hier eine gute Möglichkeit, evtl. bislang nicht erklärbare Reaktionen ihrer Patienten wiederzufinden und nachzuvollziehen. Das Buch gibt Antwort auf Fragen, die sich dem Behandler im Verlauf eines Kontaktes mit traumatisierten Menschen stellen. Es werden die unterschiedlichsten Themen dargestelltAusgehend von der Definition des Traumas (welches im Schock, im Nervensystem und in der gestörten Bezogenheit liegt, so Dr. Madert) über die Darstellung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Behandlungsplanung bis hin zu vielen Beispielen aus dem Praxisalltag. Der Verdienst dieses Buches ist die genaue Aufarbeitung der neurologischen Zusammenhänge in ihrer Bedeutung für das Verstehen des Patienten und der sich daraus ergebenden Zielsetzung und Behandlungsplanung. Die Begegnung mit schwerem Leid konfrontiert viele Menschen mit existentiellen Fragen. Können Achtsamkeit und Spiritualität zur Traumaheilung beitragen? Anhand vieler Fallbeispiele aus seiner eigenen Praxis zeigt der Psychotherapeut Dr. Karl-Klaus Madert erfolgreiche Therapieansätze. Sein Buch schlägt eine faszinierende Brücke zwischen moderner Quantenphysik, neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung und jahrtausendealter spiritueller Weisheit. Ein entscheidender Beitrag zur Weiterentwicklung der Traumatherapie. Wissenschaft und transpersonale Dimension berühren sich Heilung ist möglich.geb. 1951, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin in München. Psychoanalytiker nach C.G. Jung, Körpertherapeut und Bioenergetischer Analytiker mit dem Spezialgebiet Traumatherapie. Langjährige Meditationserfahrung als Schüler von Willigis Jäger. Das Buch enthält eine sehr gute, leicht verständliche, gleichermaßen neurophysiologische und psychoanalytische Erklärung der Traumatheorie, und nicht nur das. Der Traumabegriff wird erweitert und modifiziertEs sind weniger die spezifischen Ereignisse, wie Katastrophen, Folter oder Missbrauch, als vielmehr die Art der seelischen Verarbeitung, die ein Trauma ausmachen - und zur PTBS führen. Trauma ist alltäglich, und viele Störungen, auch Beziehungsstörungen haben den Aspekt einer posttraumatischen (Mit-)Verursachung. Plausibel und nachvollziehbar begründet der Autor seine körpertherapeutischen Interventionen in einem insgesamt schulenübergreifenden Ansatz. Ausführlich geschilderte Fallvignetten runden das Buch ab. Insgesamt eine Pflichtlektüre für alle, die beruflich mit seelsich traumatisierten Menschen im weitesten Sinne zu tun haben. In deutscher Sprache. 352 pages. 21,6 x 15,2 x 3,2 cm.