EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlett, Stuttgart, 1966, , 173, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht fleckig, leicht gebräunt, Vorsatzblaetter: leicht fleckig, leicht gebräunt, Titelblatt: leicht fleckig, leicht gebräunt, Seiten: leicht fleckig, leicht gebräunt, Buchrücken: leicht fleckig, etwas bestoßen,
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlett, ., 1970, , 180, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht bestoßen, leicht fleckig, Seiten: minimal gebräunt,
Verlag: Klett-Cotta, 2000
ISBN 10: 3129201106 ISBN 13: 9783129201107
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 11,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Befriedigend. Seiten; 9783129201107.4 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Klett-Cotta, 2000
ISBN 10: 3129201106 ISBN 13: 9783129201107
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 15,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage 1973. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Bücher.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Jul 1983, 1983
ISBN 10: 3608930442 ISBN 13: 9783608930443
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Grundlagen des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der wissenschaftlichen Tätigkeit von Hans Aebli wurde durch seine Dissertation 'Didactigue psychologigue' im Jahre 1951 geleistet, die eine didaktische Übertragung der Psychologie von Jean Piaget darstellt, denn Aebli selbst verstand sich als 'Piagetianer'. Er entwickelte einen kognitiven didaktischen Ansatz, in dem Lernen als individueller Entwicklungsprozess bestimmt wird. In den fünfziger Jahren arbeitete Aebli an einem seiner Hauptwerke: einer allgemeinen Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage. 'Das 1961 veröffentlichte Buch 'Grundformen des Lehrens', das 1983 in einer Neuausgabe als 'Zwölf Grundformen des Lehrens' erschien und 1998 seine 10. Auflage erfuhr, erlangte in der Form in der Lehrerausbildung den Status eines Klassikers.' (Berner 1999, 88). Es wurden in diesem Buch traditionelle didaktische Ansätze mit modernen psychologischen Theorien verbunden.In den sechziger Jahren beschäftigte sich Aebli mit der Frage, wie Entwicklung zustande kommt. Darauf lautete seine Antwort: Durch Sozialisation, Erziehung und Anleitung. 'Nach Piaget wird die Welt von den einzelnen Individuen konstruiert, repräsentiert und im Handeln zur Gestalt gebracht oder in Szene gesetzt.' (ebenda, 88). Diesen Gedanke der Konstruktion übernahm Aebli für seine Überlegungen über kognitive Entwicklung, die unter Anleitung erfolgt und die eigene geistige Leistung des Kindes präsentiert. Das Kind konstruiert sich dementsprechend sein Wissen selbst, aufgrund seiner Erfahrung werden vermittelte Daten zu neuen Strukturen seines Wissens und Denkens. In der Schule geschieht dieser Aufbau auf eine systematische Art und Weise, doch dafür müssen die Lehrpersonen eine hohe psychologische und didaktische Kompetenz aufweisen.