Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte von Allegra Camilla Curtis mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Allegra Camilla Curtis (* 11. Juli 1966 in Los Angeles) ist eine deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und ehemalige Moderatorin bei RTL Shop. Allegra Curtis ist eine Tochter des US-Schauspielers Tony Curtis und der in Österreich geborenen Schauspielerin Christine Kaufmann, ebenso wie ihre zwei Jahre ältere Schwester Alexandra (* 1964). Sie ist die Halbschwester von Jamie Lee Curtis und Kelly Curtis aus Tony Curtis? Ehe mit Janet Leigh sowie von Nicholas Curtis und Benjamin Curtis aus Tony Curtis? Ehe mit dem Fotomodel Leslie Allen. Ihr Patenonkel war Roger Moore. Nach der Scheidung der Eltern im Jahre 1967 lebten die beiden Kinder abwechselnd bei der Mutter in Deutschland und beim Vater in den USA. 1972 ließ Tony Curtis seine Töchter Alexandra und Allegra nach einem Besuch in London nicht nach Deutschland zurückkehren, sondern nahm sie mit in die USA. Dies wurde vor allem in der deutschen Presse als ?Entführung? gewertet; dennoch erwirkte Curtis in den USA das alleinige Sorgerecht für die Kinder. Nach Tony Curtis? Tod im Jahr 2010 führten seine Kinder mit seiner letzten Ehefrau einen erfolglosen Rechtsstreit um den Nachlass. Allegra Curtis hat einen Sohn.[1] Im November 2017 kündigte sie in einem Interview an, Deutschland zu verlassen und mit ihrem Sohn nach Los Angeles zu ziehen, um dort als Redakteurin und Visagistin zu arbeiten. Anderen Quellen zufolge lebt sie seit 2018 in North Carolina.[2] Karriere 1982 wirkte Allegra Curtis in dem Film Das Gold der Liebe mit. Neben einigen weiteren Filmengagements arbeitete sie als Maskenbildnerin. 2002 trat sie im Rahmen der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg in der Inszenierung von Im Tal des Todes auf. Außerdem war sie Gast in einigen Talkshows. 2011 erschien ihre Autobiografie unter dem Titel Ich und mein Vater.[3] 2011 war sie Teilnehmerin der VOX-Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[4] 2013 nahm Allegra Curtis als Kandidatin an der Fernsehshow Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil und belegte Platz acht. Im Juli 2013 nahm sie an der vom Fernsehsender VOX ausgestrahlten Promi-Koch-Show Die Kocharena teil, musste sich aber dem Profi-Koch Christian Henze geschlagen geben.[5] 2014 trat sie im Rahmen der Festspiele Burgrieden in der Inszenierung Der Schatz im Silbersee auf. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box64-U016ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jil Funke bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jil Funke (* 10. Oktober 1988) ist eine deutsche Schauspielerin. Funke wirkte bereits in jungen Jahren bei diversen Filmen mit, zum Beispiel in Unser Charly oder Mitten im Leben. Auch in Werbespots war sie zu sehen. Große Bekanntheit erlangte sie in ihrer Rolle als ?Lily Rüssmann? in der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe, die sie vom 11. September 2008 bis Juli 2011 spielte. Nach ihrem Ausstieg hatte sie im September 2011 in Folge 772 nochmal einen Kurzauftritt. Sie spielte außerdem die Hauptrolle ?Sara? in dem Kinofilm Sieben Tage Sonntag. 2010 spielte sie in der BR-alpha-Filmproduktion Empathie von Marc-Andreas Bochert die Rolle der ?Melanie? 2011 war sie bei Die Quellen des Lebens zu sehen. 2014 spielte Funke in der Comedyserie Schmidt - Chaos auf Rezept auf RTL mit. Von September 2014 bis August 2016 arbeitete Funke als Radiomoderatorin beim Berliner Hörfunksender 98.8 Kiss FM. Seit Anfang 2019 veröffentlicht sie zusammen mit Marvin Schwarz, mit dem Funke zuvor bei Kiss FM zusammengearbeitet hatte, den Podcast Peter Pan Syndrom. Dieser ist angelehnt an das gleichnamige Verhaltensmuster und erscheint in ein- oder zweiwöchigem Abstand. 2021 spielte sie in einem Musikvideo des Berliner Alternative-Rock-Duos Adam Tan mit.[1] /// Standort Wimregal GAD-0158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte DECCA-Postkarte von Christa Williams bildseitig mit blauem Stift signiert, Klebspuren und Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christa Williams (* 5. Februar 1926 in Königsberg, Ostpreußen; ? 28. oder 29. Juli 2012 in München[2]) eigentlich Christa Bojarzin (oft wird fälschlicherweise Paul, Gracher oder Braun/Brown als Familienname angegeben) war Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre eine erfolgreiche Schlagersängerin. Ihre Kindheit verlebte sie in Königsberg/Ostpreußen. Durch die Kriegswirren kam die Familie 1942 nach München. Nach anderen Quellen ist die Familie 1927 nach Gelsenkirchen-Erle gezogen und hat dort nachweislich bis 1971 gewohnt. Ihr Berufsziel war zunächst Opernsoubrette. Sie studierte am Münchener Konservatorium, später an der Hochschule für Musik in München, Gesang und Harfe, obwohl inzwischen ihre Liebe dem Jazz gehörte. Ihr großes sängerisches Vorbild war Ella Fitzgerald. Christa Williams sang beim Bayerischen Rundfunk vor und bekam auf Anhieb einen Plattenvertrag bei Decca Records. Ihre beiden ersten Singles, Oh, diese Männer (1957) und Blacky Serenade (1957) waren nicht sehr erfolgreich. 1958 hatte sie zusammen mit Jo Roland und dem Song Himmelblaue Serenade (Rückseite: Oh, das wär? schön) ihren ersten Hit. Zusammen mit Gitta Lind hatte sie 1959 einen großen (wohl ihren größten) Erfolg mit My Happiness (?Immer will ich treu dir sein?). 1959 vertrat Christa Williams die Schweiz beim Eurovision Song Contest (bis 1966: Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne) mit dem Lied Irgendwoher und wurde Vierte.[3] In Vergessenheit geraten ist, dass Christa Williams, Gitta Lind und Peter Frankenfeld 1959 den Schlager Kein Auto! gesungen hatten. Weitere von Christa Williams unbekannt gebliebene Schlager[4] sind: Sombrero/Das kommt davon (Ariola), Onkel Tom/Alabama (Decca) und Chou-Chou-Chou/Arizona Lola (Decca). Bis Anfang der 1960er Jahre blieb die Künstlerin, die 1962 zum Label Ariola wechselte, im Showgeschäft erfolgreich. Christa Williams wirkte auch in einigen Filmen mit, darunter Nachts im Grünen Kakadu (1957), Alle Tage ist kein Sonntag (1959) und Pension Schöller (1960). Im letztgenannten Film sang sie den Song Sag nicht ja. Ihre Filmpartner waren unter anderem Karin Baal, Marika Rökk, Ann Smyrner, Theo Lingen sowie Walter Giller. 1962 heiratete die Künstlerin den Pianisten Albrecht Huwig, den sie aus ihrer Studienzeit kannte. 1968 zog sich Christa Williams aus dem Showgeschäft zurück und gründete mit ihrem Mann in München eine Musikschule. Christa Williams starb 2012 im Alter von 86 Jahren. Sie wurde auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Martin im Münchener Stadtbezirk Untermenzing zu Grabe getragen (Grab-Nr. C3).[5] /// Standort Wimregal PKis-Box94-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Zeitungsausschnitt auf Albumblatt aufmontiert, von Ottokar Lehrner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee Ottokar Lehrner (* 1966 in Mödling, Niederösterreich, nach anderen Quellen in Wien[1][2][3][4]) ist ein österreichischer Schauspieler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Theater 1.3 Film und Fernsehen 1.4 Privates 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Ausbildung Lehrner wuchs in Traiskirchen, südlich von Wien, auf. Die Schule besuchte er in Baden bei Wien. Im Alter von 17 Jahren entschied er sich, Schauspieler zu werden.[4] Im Alter von 18 Jahren zog er nach Wien, machte dort seine Matura und absolvierte anschließend seinen Zivildienst. Seine Schauspielausbildung erhielt er an der Schauspielschule des Wiener Volkstheaters, wo er 1990 auch seinen Schauspielabschluss machte. Später besuchte er in München, Wien und Los Angeles Filmschauspielkurse.[4] Im Winter 1996/97 studierte er Filmregie an der New York Film Academy. Theater Schon während seiner Ausbildung spielte er Theater. Lehrner wirkte mittlerweile in über 20 Produktionen in Wien, München, Villach, Klagenfurt, Bregenz und in Berlin (Freie Volksbühne). Außerdem unternahm er Tourneen im deutschsprachigen Raum. Auf der Bühne spielte er ein breites Repertoire, das Stücke von Shakespeare, der Weimarer Klassik, der Jahrhundertwende und der Moderne umfasste. Er spielte zahlreiche klassische Hauptrollen, u. a. Romeo in Romeo und Julia, den Hamlet und Mortimer in Maria Stuart. 1998 spielte er am Metropoltheater München in Bernard-Marie Koltès? Zweipersonenstück In der Einsamkeit der Baumwollfelder. 2002-2003 war er mit dem Tourneetheater Kempf auf Tournee, als Wurm in Kabale und Liebe (Regie: Celino Bleiweiß). 2004/2005 war er, an der Seite von Marion Kracht, beim Tourneetheater Kempf mit der Komödie Die ist nicht von gestern von Garson Kanin (Deutsch von Pascal Breuer) auf Deutschland-Tournee; er spielte die männliche Hauptrolle, den Reporter Paul Verrall.[5][6] Die Inszenierung wurde dann anschließend 2006/2007 in über 60 Vorstellungen en suite an der Komödie im Bayerischen Hof gespielt.[7] 2008/2009 war er dann in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters mit dem Stück Liebeslügen von Michael McKeever auf Deutschland-Tournee; Lehrner spielte die Rolle des Sohnes Christian Knight, an der Seite von Diana Körner und Wolfgang Hinze als Elternpaar.[8] 2010/2011 gastierte er beim Seefestival Wustrau in Brandenburg. 2010/2011 spielte er in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters, an der Seite von Silvia Seidel als Malerin und Putzfrau Camille, den Koch und Lebemann Franck in dem Stück Zusammen ist man weniger allein.[9] Außerdem war er 2010/2011 mit dem a.gon Tourneetheater wieder auf Deutschland-Tournee. In dem Kriminalthriller Mörderische Phantasien von Bernard Slade verkörperte er, an der Seite von Peter Fricke, Irene Clarin und Linde Fulda, den kriminellen Stiefsohn Simon.[10] Mit dieser Produktion gastierte er im Januar 2011 auch im Frankfurter Fritz Rémond Theater.[11] Von 2013 bis 2015 und erneut ab Februar 2016 war er mit dem a.gon Tourneetheater dann mit dem Stück König der Herzen nach Alister Beaton auf Deutschland-Tournee. Neben seiner Tätigkeit als Theaterschauspieler trat er mit mehreren Solo-Projekten auf, teilweise mit Live-Musik, so 2007 mit literarischen Programmen zu De Sade und François Villon. Ein Villon-Programm spielte er 2016 auch im Tangoloft Berlin. Außerdem trat er mit Programmen über Mozart, Egon Schiele und Arthur Rimbaud hervor. Bei seinen literarischen Abenden und Shows ist er zugleich auch als Autor und Regisseur tätig. Film und Fernsehen Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet Lehrner regelmäßig auch für Film und Fernsehen. Er spielte in Kinofilmen, zahlreichen Fernsehfilmen und war in verschiedenen Fernsehserien in durchgehende Serienrollen und in Episodenrollen zu sehen. In der Fernsehserie Alle meine Töchter spielte er in der 4.-6. Staffel (1998-2001) die durchgehende Serienhauptrolle des Grafen Beat von Wettenberg.[4] 1999-2001 hatte er eine wiederkehrende Seriennebenrolle in der österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth, wo er Markus Stelzer, den Freund der Rezeptionsgehilfin Pepi (Birgit Linauer) spielte. In der ARD-Fernsehreihe Die Alpenklinik spielte er in den ersten beiden Episoden, die 2006 und 2007 erstausgestrahlt wurden, den Krankenpfleger Paul Hartling. Episodenrollen hatte er u. a. in den Serien Anwalt Abel[12][13] (1997; als Musiker und mutmaßlicher Raubmörder Dave Pollak), Nicht von schlechten Eltern (1998), Medicopter 117 - Jedes Leben zählt (1998), Die Wache (1999), Die Kommissarin (1999; als Robert Schneider, der undurchsichtige jüngere Bruder des Toten), In aller Freundschaft (2001; als Jens Novak, dessen Freundin Opfer von sexuellem Missbrauch in der Familie wurde), Hallo Robbie! (2002; als Segler Jens Weirich und Vater einer gehörlosen Tochter), Forsthaus Falkenau (2003), Küstenwache (2003), Kommissar Rex (2004; als Pfleger Lexa), SOKO Donau (2005; als Franz Majewski, der verdächtige Betriebsleiter eines Delikatessengeschäfts) und SOKO Kitzbühel (2006; als Eric Kastner, der tatverdächtige Inhaber einer Reinigungsfirma, der früher im Rotlichtmilieu als Personenschützer tätig war). Im 12. Film der ZDF-Fernsehserie Frühling mit dem Titel Schritt ins Licht (Erstausstrahlung: Januar 2017) war Lehrner an der Seite von Simone Thomalla und Saskia Vester in einer Hauptrolle zu sehen; er spielte den gehörlosen Holzschnitzer Hans Lohmeyer.[14] In der 14. Staffel der österreichischen TV-Serie SOKO Donau (2018) übernahm Lehrner eine der Episodenhauptrollen als Dorfpolizist Roland Hardlinger, der die Tatbeteiligung seiner Tochter zu verschleiern versucht.[15] In der 3. Staffel der ARD-Vorabendserie Wapo Berlin (2022) spielte Lehrner eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Trickbetrüger und Vater der WaPo-Ermittlerin Marlene Weber (Oska Melina Borcherding).[16] Privates Lehrner ist mit der gehörlo.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Zeitungsausschnitt auf Albumblatt aufmontiert, von Ottokar Lehrner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee Ottokar Lehrner (* 1966 in Mödling, Niederösterreich, nach anderen Quellen in Wien[1][2][3][4]) ist ein österreichischer Schauspieler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Theater 1.3 Film und Fernsehen 1.4 Privates 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Ausbildung Lehrner wuchs in Traiskirchen, südlich von Wien, auf. Die Schule besuchte er in Baden bei Wien. Im Alter von 17 Jahren entschied er sich, Schauspieler zu werden.[4] Im Alter von 18 Jahren zog er nach Wien, machte dort seine Matura und absolvierte anschließend seinen Zivildienst. Seine Schauspielausbildung erhielt er an der Schauspielschule des Wiener Volkstheaters, wo er 1990 auch seinen Schauspielabschluss machte. Später besuchte er in München, Wien und Los Angeles Filmschauspielkurse.[4] Im Winter 1996/97 studierte er Filmregie an der New York Film Academy. Theater Schon während seiner Ausbildung spielte er Theater. Lehrner wirkte mittlerweile in über 20 Produktionen in Wien, München, Villach, Klagenfurt, Bregenz und in Berlin (Freie Volksbühne). Außerdem unternahm er Tourneen im deutschsprachigen Raum. Auf der Bühne spielte er ein breites Repertoire, das Stücke von Shakespeare, der Weimarer Klassik, der Jahrhundertwende und der Moderne umfasste. Er spielte zahlreiche klassische Hauptrollen, u. a. Romeo in Romeo und Julia, den Hamlet und Mortimer in Maria Stuart. 1998 spielte er am Metropoltheater München in Bernard-Marie Koltès? Zweipersonenstück In der Einsamkeit der Baumwollfelder. 2002-2003 war er mit dem Tourneetheater Kempf auf Tournee, als Wurm in Kabale und Liebe (Regie: Celino Bleiweiß). 2004/2005 war er, an der Seite von Marion Kracht, beim Tourneetheater Kempf mit der Komödie Die ist nicht von gestern von Garson Kanin (Deutsch von Pascal Breuer) auf Deutschland-Tournee; er spielte die männliche Hauptrolle, den Reporter Paul Verrall.[5][6] Die Inszenierung wurde dann anschließend 2006/2007 in über 60 Vorstellungen en suite an der Komödie im Bayerischen Hof gespielt.[7] 2008/2009 war er dann in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters mit dem Stück Liebeslügen von Michael McKeever auf Deutschland-Tournee; Lehrner spielte die Rolle des Sohnes Christian Knight, an der Seite von Diana Körner und Wolfgang Hinze als Elternpaar.[8] 2010/2011 gastierte er beim Seefestival Wustrau in Brandenburg. 2010/2011 spielte er in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters, an der Seite von Silvia Seidel als Malerin und Putzfrau Camille, den Koch und Lebemann Franck in dem Stück Zusammen ist man weniger allein.[9] Außerdem war er 2010/2011 mit dem a.gon Tourneetheater wieder auf Deutschland-Tournee. In dem Kriminalthriller Mörderische Phantasien von Bernard Slade verkörperte er, an der Seite von Peter Fricke, Irene Clarin und Linde Fulda, den kriminellen Stiefsohn Simon.[10] Mit dieser Produktion gastierte er im Januar 2011 auch im Frankfurter Fritz Rémond Theater.[11] Von 2013 bis 2015 und erneut ab Februar 2016 war er mit dem a.gon Tourneetheater dann mit dem Stück König der Herzen nach Alister Beaton auf Deutschland-Tournee. Neben seiner Tätigkeit als Theaterschauspieler trat er mit mehreren Solo-Projekten auf, teilweise mit Live-Musik, so 2007 mit literarischen Programmen zu De Sade und François Villon. Ein Villon-Programm spielte er 2016 auch im Tangoloft Berlin. Außerdem trat er mit Programmen über Mozart, Egon Schiele und Arthur Rimbaud hervor. Bei seinen literarischen Abenden und Shows ist er zugleich auch als Autor und Regisseur tätig. Film und Fernsehen Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet Lehrner regelmäßig auch für Film und Fernsehen. Er spielte in Kinofilmen, zahlreichen Fernsehfilmen und war in verschiedenen Fernsehserien in durchgehende Serienrollen und in Episodenrollen zu sehen. In der Fernsehserie Alle meine Töchter spielte er in der 4.-6. Staffel (1998-2001) die durchgehende Serienhauptrolle des Grafen Beat von Wettenberg.[4] 1999-2001 hatte er eine wiederkehrende Seriennebenrolle in der österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth, wo er Markus Stelzer, den Freund der Rezeptionsgehilfin Pepi (Birgit Linauer) spielte. In der ARD-Fernsehreihe Die Alpenklinik spielte er in den ersten beiden Episoden, die 2006 und 2007 erstausgestrahlt wurden, den Krankenpfleger Paul Hartling. Episodenrollen hatte er u. a. in den Serien Anwalt Abel[12][13] (1997; als Musiker und mutmaßlicher Raubmörder Dave Pollak), Nicht von schlechten Eltern (1998), Medicopter 117 - Jedes Leben zählt (1998), Die Wache (1999), Die Kommissarin (1999; als Robert Schneider, der undurchsichtige jüngere Bruder des Toten), In aller Freundschaft (2001; als Jens Novak, dessen Freundin Opfer von sexuellem Missbrauch in der Familie wurde), Hallo Robbie! (2002; als Segler Jens Weirich und Vater einer gehörlosen Tochter), Forsthaus Falkenau (2003), Küstenwache (2003), Kommissar Rex (2004; als Pfleger Lexa), SOKO Donau (2005; als Franz Majewski, der verdächtige Betriebsleiter eines Delikatessengeschäfts) und SOKO Kitzbühel (2006; als Eric Kastner, der tatverdächtige Inhaber einer Reinigungsfirma, der früher im Rotlichtmilieu als Personenschützer tätig war). Im 12. Film der ZDF-Fernsehserie Frühling mit dem Titel Schritt ins Licht (Erstausstrahlung: Januar 2017) war Lehrner an der Seite von Simone Thomalla und Saskia Vester in einer Hauptrolle zu sehen; er spielte den gehörlosen Holzschnitzer Hans Lohmeyer.[14] In der 14. Staffel der österreichischen TV-Serie SOKO Donau (2018) übernahm Lehrner eine der Episodenhauptrollen als Dorfpolizist Roland Hardlinger, der die Tatbeteiligung seiner Tochter zu verschleiern versucht.[15] In der 3. Staffel der ARD-Vorabendserie Wapo Berlin (2022) spielte Lehrner eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Trickbetrüger und Vater der WaPo-Ermittlerin Marlene Weber (Oska Melina Borcherding).[16] Privates Lehrner ist mit der gehörlo.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jil Funke bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jil Funke (* 10. Oktober 1988) ist eine deutsche Schauspielerin. Funke wirkte bereits in jungen Jahren bei diversen Filmen mit, zum Beispiel in Unser Charly oder Mitten im Leben. Auch in Werbespots war sie zu sehen. Große Bekanntheit erlangte sie in ihrer Rolle als ?Lily Rüssmann? in der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe, die sie vom 11. September 2008 bis Juli 2011 spielte. Nach ihrem Ausstieg hatte sie im September 2011 in Folge 772 nochmal einen Kurzauftritt. Sie spielte außerdem die Hauptrolle ?Sara? in dem Kinofilm Sieben Tage Sonntag. 2010 spielte sie in der BR-alpha-Filmproduktion Empathie von Marc-Andreas Bochert die Rolle der ?Melanie? 2011 war sie bei Die Quellen des Lebens zu sehen. 2014 spielte Funke in der Comedyserie Schmidt - Chaos auf Rezept auf RTL mit. Von September 2014 bis August 2016 arbeitete Funke als Radiomoderatorin beim Berliner Hörfunksender 98.8 Kiss FM. Seit Anfang 2019 veröffentlicht sie zusammen mit Marvin Schwarz, mit dem Funke zuvor bei Kiss FM zusammengearbeitet hatte, den Podcast Peter Pan Syndrom. Dieser ist angelehnt an das gleichnamige Verhaltensmuster und erscheint in ein- oder zweiwöchigem Abstand. 2021 spielte sie in einem Musikvideo des Berliner Alternative-Rock-Duos Adam Tan mit.[1] /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jil Funke bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe <3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jil Funke (* 10. Oktober 1988) ist eine deutsche Schauspielerin. Funke wirkte bereits in jungen Jahren bei diversen Filmen mit, zum Beispiel in Unser Charly oder Mitten im Leben. Auch in Werbespots war sie zu sehen. Große Bekanntheit erlangte sie in ihrer Rolle als ?Lily Rüssmann? in der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe, die sie vom 11. September 2008 bis Juli 2011 spielte. Nach ihrem Ausstieg hatte sie im September 2011 in Folge 772 nochmal einen Kurzauftritt. Sie spielte außerdem die Hauptrolle ?Sara? in dem Kinofilm Sieben Tage Sonntag. 2010 spielte sie in der BR-alpha-Filmproduktion Empathie von Marc-Andreas Bochert die Rolle der ?Melanie? 2011 war sie bei Die Quellen des Lebens zu sehen. 2014 spielte Funke in der Comedyserie Schmidt - Chaos auf Rezept auf RTL mit. Von September 2014 bis August 2016 arbeitete Funke als Radiomoderatorin beim Berliner Hörfunksender 98.8 Kiss FM. Seit Anfang 2019 veröffentlicht sie zusammen mit Marvin Schwarz, mit dem Funke zuvor bei Kiss FM zusammengearbeitet hatte, den Podcast Peter Pan Syndrom. Dieser ist angelehnt an das gleichnamige Verhaltensmuster und erscheint in ein- oder zweiwöchigem Abstand. 2021 spielte sie in einem Musikvideo des Berliner Alternative-Rock-Duos Adam Tan mit.[1] /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Volker Haidt und Holger Tapper, von Tapper bildseitig mit schwarzem oder silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Volker Haidt (* 29. November 1958[2] in Krauthausen (Düren); ? 9. Februar 2017) war ein deutscher Musiker und Radiomoderator. Unter seinem Künstlernamen Florian Haidt hatte er in den frühen 1980er Jahren Erfolg als Schlagersänger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie (Singles) 3 Quellen 4 Weblinks Biografie Bereits mit 18 Jahren wurde Haidt Berufsmusiker und agierte in diversen Band als Sänger und Gitarrist. Seine Solo-Karriere begann 1982 als Florian Haidt. Die erste Single, Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein, wurde sein größter Hit. Das Original des Liedes stammt von René Carol aus dem Jahr 1952.[3] Haidts Version stieg im Januar 1983 in die deutschen Singlecharts ein und erreichte dort Platz 42. Daraus resultierte eine Einladung zur ZDF-Hitparade. Im gleichen Jahr veröffentlichte Haidt als Mitglied der Gruppe The Raiders die Single Kiddy Kiddy, Kiss Me, eine Coverversion des 1964er Hits von Rita Pavone und Paul Anka.[4] Bis 1984 erschienen noch einige Solo-Singles, von denen keine eine Chartplatzierung erreichte. Lediglich die Lieder Zaubermelodie, Ich will, wenn ich wüsste, dass ich darf, das eine Coverversion von Nik Kershaws Hit I Won?t Let the Sun Go Down on Me ist,[5] und Champagner oder Selters konnten sich für die ZDF-Hitparade qualifizieren. Seit 1983 arbeitete Haidt als Moderator im Radio, zunächst bei Radio Luxemburg und dann bei Welle Nord in Kiel.[6] Von dort wechselte er zu RSH[7] und moderierte dort bis 1992 unter seinem eigentlichen Namen. Für den Kieler Radiosender präsentierte er u. a. 1991 und 1992 die RSH-Gold-Verleihung. Ab 1993 war er am Aufbau des Radiosenders delta radio beteiligt und für den Saarländischen Rundfunk und Radio SAW tätig, bis er sich Mitte 1996 vollends für Radio SAW in Sachsen-Anhalt entschied. Dort moderierte er zusammen mit Klaus Vorbrodt die Morgensendung Muckefuck, später mit Holger Tapper und anderen.[6] Er starb am 9. Februar 2017 nach kurzer schwerer Krebserkrankung.[8] Im Jahr 2003 wurde Volker Haidt zusammen mit Holger Tapper in der Kategorie ?Doppelmoderation? mit dem RADIOJournal Rundfunkpreis ausgezeichnet.[6] Für die Art seiner Moderation der Sendung radio SAW Muckefuck erhielt er 2011 den Deutschen Radiopreis in der Kategorie Bester Moderator.[9] /// Holger Tapper (* 1973 in Emden) ist ein deutscher Moderator. Tapper arbeitete im Jugendalter mit im Team der Schülerzeitung der Herrentorschule Emden. Nach seiner Schulausbildung absolvierte er ein Praktikum beim baden-württembergischen Lokalsender Radio Merkur.[2] Seine eigentliche Karriere begann im Rahmen seines Studiums in Leipzig[2] 1995 mit einem Praktikum bei Radio SAW in Magdeburg[3], wo er ab 1997 auch gemeinsam mit Volker Haidt die Morgensendung Muckefuck moderierte. Am 1. April 2009 wechselte er an das Funkhaus Halle zu Radio Brocken.[4] Nach dem Wechsel moderierte er dort jeden Morgen Tapper & Co. - Die Radio Brocken Morgenshow.[5] 2012 absolvierte er eine 360 km lange und 113 Stunden dauernde Tretbootfahrt durch Sachsen-Anhalt von Nebra (Unstrut) nach Havelberg über Unstrut, Saale und Elbe.[6] 2016 war er gemeinsam mit Armin Braun mit der Radioaktion 1000 Gründe für Sachsen-Anhalt für den Deutschen Radiopreis nominiert.[7] Im Oktober 2017 wechselte Tapper zurück zu Radio SAW[8] und übernahm zum 16. Oktober 2017 die Muckefuck-Morgenshow.[9] Neben seiner Radiomoderation ist Tapper auch bei Veranstaltungen als Moderator aktiv, so auch bei den Pyro Games 2013 im Ferropolis.[1 /// Standort Wimregal PKis-Box13-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.