Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Books on Demand (BoD), Norderstedt, 2024
ISBN 10: 3759703208 ISBN 13: 9783759703200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 183 S., kart. ungelesen/ Neubuch. Enth.: Der Militarismus im heutigen deutschen Reich - Eine Anklageschrift (1893); Caligula - Eine Studie über den römischen Cäsaernwahnsinn (1894); Die Geschichte des Pazifismus (aus dem Handbuch "Die Friedensbewegung", 1922); Erinnerungen - Im Kampf gegen Cäsarismus und Byzantinismus im kaiserlichen Deutschland (1926). Vorbemerkungen von Peter Bürger, im Anhang ein Text von Karl Holl: Ludwig Quidde - Historiker, Pazifist und Friedensnobelpreisträger (Erstveröffentlichung 2003). edition pace Band 15 - Regal zur Geschichte des Pazifismus 2 (herausgegeben von der Tolstoi-Friedensbibliothek) Gramm 600.
Anbieter: PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Vereinigtes Königreich
Signiert
Hardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: No Dust Jacket. German language. Hardcover with printed boards, no dust jacket, in very good condition. Signed and dedicated by Gerd Fesser. Boards are sunned. Corners and spine ends are slightly bumped. Boards are clean, binding is sound and pages are clear. LW. Signed and Dedicated By Author. Used.
Verlag: Frankfurt am Main : Syndikat, 1977
ISBN 10: 3810800368 ISBN 13: 9783810800367
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
8° , Broschur, 160 Seiten, Einband, Ecken und Kanten sind berieben, Seiten insgesamt nachgedunkelt, am Schnitt sind leichte Lagerspuren, Textsauber. Sonst ist das Buch in einem guten Zustand. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. 9783810800367 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 248.
Verlag: Frankfurt Syndikat, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
160 Seiten. Originalbroschur.(Etwas gebräunt). 22x15 cm * Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Der prominente Vertreter des Linksliberalismus und Pazifismus war ein vehementer Kritiker von Wilhelm II. und erhielt 1927 zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis für seine Leistungen als treibende Kraft in der Friedensbewegung. Für die Ziele und die Organisation des Pazifismus engagierte er sich etwa als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG). Er war Teilnehmer an und Redner bei verschiedenen internationalen Friedenskongressen sowie Organisator des 16. Weltfriedenskongresses 1907 in München. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
204 S., illustriert, OPbd. Sauberer Pappband. 69 Sprache: Deutsch.
Verlag: Regionalia Verlag Jul 2016, 2016
ISBN 10: 3955401928 ISBN 13: 9783955401924
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - In einer sehr populären und viel beachteten Schrift 'Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn' fixierte Ludwig Quidde 1894 gemeinsame Merkmale des Charakters einiger römischer Kaiser: Verschwendungssucht, Theatralik, Kriegslust und eine Neigung zum Verfolgungswahn - als hätte er damit den Herrschaftsstil der 'Kaiser' seiner eigenen Zeit oder Charaktereigenschaften faschistischer Diktatoren im 20. Jahrhundert beschreiben wollen!Dieses neue Werk prüft zunächst in einem ersten Teil die Plausibilität von Quiddes Ausführungen: Unterlagen Kaiser wie Nero, Caligula oder Commodus wirklich einer spezifischen Art von Wahnsinn Oder verlassen wir uns zu sehr auf Verleumdungen von deren Nachfolgern Waren die Kaiser Augustus oder Hadrian wirklich 'besser', weniger wahnsinnig Der Leser erfährt hier vieles über die römischen Herrscher aus einem originellen Blickwinkel.Der Autor spannt im zweiten Teil des Buches einen Bogen zu späteren Machthabern, die offenbar dem Größenwahn verfielen und sich selbst und ihre eigene Rolle als 'Vorsehung der Geschichte' begriffen - mit bösen Folgen für die Völker, über die sie herrschten.
Verlag: Syndikat, Frankfurt am Main, 1977
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
Broschur. Zustand: Gut. EA. 160 S. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Zustand: Gut. 204 S. : Ill. ; 24 cm Sehr gutes Exemplar F139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 8° , Pp., Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1-, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ob strukturblinder Personalist oder einflussreicher Imperialist, so verschieden die Meinungen über ihn sein mögen, der Einfluss von Kaiser Wilhelm II. ist unbestreitbar. So prägte er zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert eine ganze, später nach ihm benannte Epoche durch ein umstrittenes Auftreten und wechselhafte Politik. Der Wilhelminismus vereinte Konservatismus und kolonialen Militarismus und mündete im Ende der Monarchie in Deutschland und in der Ausrufung einer Republik. Doch trotz verschiedenster Auffassungen über den Monarchen bleibt die Frage nach seinem Wesen. Auch noch heute, 74 Jahre nach seinem Tod, findet man sowohl auf fachlich historischer als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keinen flächendeckenden Konsens über seine Person, sein Handeln und dessen Wirkung. Darüber, dass die Psyche und das Verhalten des Kaisers wohl sehr speziell waren, herrscht jedoch bei Kritikern und Verfechtern seiner Person große Einigkeit, obwohl der Einfluss dieser Faktoren auf seine Politik wiederum sehr verschieden aufgefasst wird. Doch wer war dieser letzte deutsche Monarch wirklich Bis heute zählt er wohl zu einer der umstrittensten Personen der jüngeren deutschen Geschichte. Darum geht es auch in der Caligula Schrift von Ludwig Quidde. Anhand eben dieser Publikation des deutschen Dichters lässt sich die obige Fragestellung wohl am besten ergründen und darlegen, da sie sich, wenn auch mehr symbolisch, mit der Politik, dem Auftreten und der Persönlichkeit des Herrschers auseinandersetzt und diese in Verbindung zu anderen großen Machthabern stellt. Wie das literarische Werk zu einem Skandal und so auch zu einer der einflussreichsten politischen Schriften des 19. Jahrhunderts wurde, inwieweit man die Person des Preußen daran erkennen kann und wie hoch der Wahrheitsgehalt und die Ernsthaftigkeit des Werkes ist, werde ich in der folgenden Facharbeit untersuchen.
Verlag: Frankfurt, Syndikat., 1977
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
160 S., illustr. OKt. (minim. angestaubt). Gutes Exemplar. 1. Auflage. * Studien aus den Jahren 1893 - 1926: Im Kampf gegen Cäsarismus u. Byzantinismus im Kaiserlichen Deutschland; Caligula. Eine Studie über römischen Casarenwahnsinn; Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift; Die Geschichte des Pazifismus.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1.7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit geht der Frage auf den Grund, welche Darstellungen des jungen Kaisers heute als überholt gelten müssen und welche im Gegenzug ihre Aktualität behalten und sich nach neuesten Forschungserkenntnissen halten lassen.Konkret wird dabei die Schrift ¿Caligula: Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn¿ von Ludwig Quidde, die im März 1894 veröffentlicht wurde, auf ihren Bezug zu Wilhelm und auf die Faktizität ihrer Aussagen untersucht.Die Vielfalt an Quellen, die zur Person Wilhelms II. vorhanden sind, ermöglicht es, die Sichtweise auf die Persönlichkeit Wilhelms mit seinen politischen Entscheidungen und deren weitreichender Wirkung zu vernetzen. Sich mit der Person Wilhelms zu beschäftigen, wird dadurch begründet, dass er erstens einen auffälligen, bemerkenswerten Charakter aufweist und dass er zweitens mit seinen Eigenarten eine außergewöhnliche Herrschaft über dreißig Jahre hinweg ausübte.
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin, 2017
ISBN 10: 3743718979 ISBN 13: 9783743718975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende des 19. Jahrhunderts diagnostizierte Ludwig Quidde nach eingehendem Studium der literarischen Quellen Caligulas Cäsarenwahnsinn: Das Bild des Cäsarenwahnsinns, das uns Caligula darbietet, ist geradezu typisch. Folgt man unkritisch den Darstellungen der einschlägigen Quellen, bietet sich einem tatsächlich dieses Bild. Seneca, eine der wenigen zeitgenössischen Quellen, kommt schon zu diesem Urteil. Laut dessen Beschreibung hat sich die Verderbtheit des Herrschers schon in seinem Äußeren widergespiegelt: Derart abstoßend war seine Blässe, ein Indiz des Wahnsinns [insaniam testantis], derart finster die Augen, die sich unter seiner Altweiberstirn verbargen, derart häßlich sein kahler Schädel, mit ausgeborgtem Haar beklebt. WINTERLING zufolge fällt Seneca allerdings kein psychologisches Urteil und erklärt Caligula damit für geisteskrank, sondern er möchte dessen unmoralisches und vor allem unkonventionelles Verhalten anprangern. Erst Sueton, so WINTERLING weiter, macht Caligula zu einem Wahnsinnigen im pathologischen Sinne und prägte damit entscheidend das Bild Caligulas. Auch deutet sich in dieser Textstelle bereits an, dass in den Berichten Caligula betreffend oft eine tiefe Verachtung und Abscheu mitschwingt und hier wohl eher emotionale statt rationale Urteile gefällt und tradiert wurden. Ich möchte in dieser Arbeit exemplarisch alternative Deutungsmuster zusammentragen, die ein anderes Licht auf das Verhalten des jungen Princeps werfen und dabei auch der Frage nachgehen, warum es zu einer derart negativen Darstellung Caligulas in den Quellen kam. Dabei erhebe ich jedoch keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit, da es den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würde, alle vorhandenen Quellen und die gesamte Sekundärliteratur einzubeziehen.
Verlag: Edition Temmen., 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Gut. 204 Seiten / p., Beilage sehr guter Zustand - Beilage: Rezension - Als im Jahre 1894 der Historiker Ludwig Quidde in einer Monografie Person und Schicksal des römischen Kaisers Caligula unter das Deutungsmuster Cäsarenwahnsinn stellte, übersetzte er bewusst eine historische Figur in das politische und kulturelle Klima des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland. -- Die Wirkung dieser Broschüre war gewaltig. Der Herrscherwahnsinn kam durch Quidde ins Gerede: Damit ist nicht nur ein flüchtiges Medienereignis umschrieben. In dem öffentlichen Diskurs, der seinen Ausgang vom römischen Scheusal Caligula nahm, werden die Schwierigkeiten und Bruchstellen einer Monarchie greifbar, die weit über den konkreten Fall hinausreichen. Diesen Diskurscharakter von Quiddes Caligula-Schrift nahmen die Autoren zum Anlass ihrer historischen Studie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.
Verlag: Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, 2021
ISBN 10: 341252090X ISBN 13: 9783412520908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche? Diese Vorstellung ist im populären Diskurs moderner Gesellschaften jedenfalls weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum findet sie sich verdichtet im Begriff des "Caesarenwahns", seit Ludwig Quidde (1858-1941) am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Kaisers Caligula und mit Blick auf Wilhelm II. ironisch aufzuzeigen versuchte, dass Autokraten ihrer Machtstellung wegen besonders anfällig für psychische Störungen seien. Der vorliegende Sammelband geht den Ursprüngen dieser Topik vom "wahnsinnigen Herrscher" in der antiken Herrscherinszenierung sowie im Monarchiediskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und verfolgt ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen der populären (v. a. filmischen) Inszenierung von Autokraten wird dabei aufgezeigt, wie die Einordnung des Herrschers als "verrückt" der Simplifizierung der kritischen Auseinandersetzung mit abgelehnten Herrschaftsweisen dient." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 390, (2) pages. Groß 8° (162 x 235mm).
Verlag: Frankfurt Syndikat, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
160 S. Original-Kartonband Einband fleckig. Gewicht (Gramm): 248.
Verlag: Köln: Böhlau 2021., 2021
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
390 S., zahlr. Abb. Reg. Kart. *neuwertig* Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche Diese Vorstellung ist im populären Diskurs moderner Gesellschaften jedenfalls weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum findet sie sich verdichtet im Begriff des 'Caesarenwahns', seit Ludwig Quidde (1858-1941) am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Kaisers Caligula und mit Blick auf Wilhelm II. ironisch aufzuzeigen versuchte, dass Autokraten ihrer Machtstellung wegen besonders anfällig für psychische Störungen seien. Der vorliegende Sammelband geht den Ursprüngen dieser Topik vom 'wahnsinnigen Herrscher' in der antiken Herrscherinszenierung sowie im Monarchiediskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und verfolgt ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen der populären (v.a. filmischen) Inszenierung von Autokraten wird dabei aufgezeigt, wie die Einordnung des Herrschers als 'verrückt' der Simplifizierung der kritischen Auseinandersetzung mit abgelehnten Herrschaftsweisen dient.
Verlag: Verlag der Spaethen'schen Buchhandlung (Paul Hagemann), Stettin, 1894
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8°. (um 1894). 16 S. OBroschur mit Umschlagvignette. Mit 24 Illustrationen auf den Seiten 12-16. Boschur teils verblasst, leicht angerändert und mit schwachen Knickspuren; durchgehend schwache Knickspuren am Fuß; leicht stockfleckig; unbeschnitten - dadurch Blattränder teils leicht angerändert und angestaubt. Broschüre zur Kontroverse um die 1894 erschienene Caligula-Studie ("Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn") des Historikers, Publizisten und liberalen Politikers Ludwig Quidde (1858-1941); der Pazifist Quidde (Friedensnobelpreis 1927) hatte in der kurzen Studie, kaum verschlüsselt, Wihelm II. bzw. den Wilhelminismus kritisiert. Holzmann-Boh. (Pseud.), 232. 9. Auflage (fingierte Auflagenangabe ?).
Taschenbuch. Zustand: Neu. Caligula | Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn | Ludwig Quidde | Taschenbuch | Paperback | 56 S. | Deutsch | 2021 | dearbooks | EAN 9783954558827 | Verantwortliche Person für die EU: Dearbooks, Beymestr. 13a, 12167 Berlin, order[at]elv-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Europäischer Literaturverlag, 2014
ISBN 10: 3862679756 ISBN 13: 9783862679751
Sprache: Deutsch
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Caligula | Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn | Ludwig Quidde | Taschenbuch | Paperback | 56 S. | Deutsch | 2014 | Europäischer Literaturverlag | EAN 9783862679751 | Verantwortliche Person für die EU: Europäischer Literaturverlag, Beymestr. 13a, 12167 Berlin, order[at]elv-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin, Hensel, [], 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
8°, 62 S., Brosch., Handschriftl. Rückentitel, Einband gebräunt u. m. Randverlusten, Stempel a. Innendeckel u. Titelbl., Papier etw. gebräunt. 31., ergänzte Auflage. 600 gr. Schlagworte: Geschichte - Antike.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2007. Seine Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Frieden hat Ludwig Quidde nicht vor dem Vergessenwerden bewahrt. Allenfalls weckt sein Name noch die Erinnerung an seine gegen Wilhelm II. gerichtete Schrift Caligula. Doch auch davon abgesehen verdient sein Wirken Interesse. Im Leben des hanseatischen Großbürgersohns und beinahe zu einer akademischen Erfolgskarriere gelangten Historikers spiegeln sich Glanz und Elend des deutschen Bürgertums zwischen Kaiserreich und Drittem Reich auf eigentümliche Weise wider. Als ein Mann vom demokratischen Flügel des Liberalismus verband er seine demokratischen mit pazifistischen Überzeugungen, die ihn zum lange unbestrittenen Führer der deutschen Friedensbewegung werden ließen. Die Radikalisierung des organisierten Pazifismus in der Weimarer Republik verdrängteihn aus seiner bisherigen Führungsrolle. Die NS-Herrschaft zwang Quidde zum Exil in die Schweiz. Autor: Karl Holl, Dr. phil., Jahrgang 1931, ist emeritierter Professor für Neueste deutsche Geschichte und deutsche Zeitgeschichte an der Universität Bremen. Reihe/Serie Schriften des Bundesarchivs ; 67 Sprache deutsch Maße 175 x 245 mm Einbandart Leinen Geschichte Historiker 1918 bis 1945 Friedensnobelpreisträger Geschichtswissenschaften 20. Jahrhundert bis 1945 Historiker Historikerin Quidde, Ludwig ISBN-10 3-7700-1622-X / 377001622X ISBN-13 978-3-7700-1622-8 / 9783770016228 Ludwig Quidde (1858-1941): Eine Biografie [Gebundene Ausgabe] Karl Holl (Autor) In deutscher Sprache. 472 pages. 24,6 x 17,2 x 4 cm.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2012
ISBN 10: 3110259540 ISBN 13: 9783110259544
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Jahr 2008 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag Ludwig Quiddes, der von 1890 bis 1892 das Preußische Historische Institut in Rom leitete und dort das Repertorium Germanicum (RG) initiierte, das noch heute zu den wichtigsten Unternehmen der historischen Grundlagenforschung zählt. Seine Satire 'Caligula' war einer der erfolgreichsten Essays der Zeit, doch führten die Anspielungen auf Kaiser Wilhelm II. zum Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Auf der Basis eines beträchtlichen Privatvermögens betätigte er sich als Politiker und Publizist, insbesondere in der Friedensbewegung. Der aus einer Tagung hervorgegangene Sammelband würdigt Quidde als Historiker, als Persönlichkeit der Friedensbewegung und als Friedensnobelpreisträger. Ferner geht es um ihn als 'Vater' des RG sowie des Tochterunternehmens Repertorium Poenitentiariae Germanicum (RPG). Dabei werden nicht nur die aktuellen Möglichkeiten der Erschließung der kurialen Registerserien und ihre Tragfähigkeit für Themen der europäischen Geschichte diskutiert, sondern auch die europäische Anschlussfähigkeit der unter Ludwig Quidde begonnenen Projekte ausgelotet sowie Perspektiven der modernen elektronischen Erschließung und Bearbeitung der kurialen Überlieferung aufgezeigt.
Anbieter: Antiquariaat Arine van der Steur / ILAB, Den Haag, Niederlande
Halflinnen hardcover binding with title pasted in plastic on the spine "L Quidde Caligula". 22 x 14 cm. Former owner in the back: Ir. A. van Noortwijk Sr. Irenelaan 15 Ermelo.Original edition in German: Caligula. Eine Studie über römischen Cäsereenwahnsinn, Leipzig 1894. Ludwig Quidde is a writer, historian and winner of the Nobel price. The German monarchist accused him however of attacking the German emperor Wilhelm II. A series of attacks followed. Later the question raised whether Quidde was the real author of this publication. It was said that the author was an obscure clerk in the office of the gymnasium director by the name of Quaddler, who stole the material from the director. Uncertain if this is true though.Bound together with:1) Sociale Politiek, haar beginselen en haar uitgangspunt door P.A. Ad Astra, Amsterdam, P. Westra 1894, 51 pp.2) Het Recht der Vrouw, door Johanna, Sneek 1892 H.J. Poutsma, 32 pp. Johanna Catharine Schuitemaker (1850-1919) schreef onder het pseudoniem Johanna feministische boeken. Zij verzorgde de kinderen in het gezin Domela Nieuwenhuis in de Malakkastraat in Den Haag en werd 'tante Piet' genoemd. Domela Nieuwenhuis was druk met de socialistische beweging. Na een breuk begin 1890 waarin Schuitemaker in het conflict tussen Croll en Domela Nieuwenhuis de kant van Croll koos (omdat haar dochter daartoe koos), verhuisde ze met haar dochter naar Geneve. Dat was ook het afscheid van de sociaaldemocratie. Bij de Friese uitgever Hessel Poutsma publiceerde ze de brochure Het recht der vrouw, een pleidooi om vrouwenkiesrecht niet ondergeschikt te maken aan het streven naar algemeen mannenkiesrecht. De tekst was oorspronkelijk bedoeld als artikel voor het progressief-liberale tijdschrift Vragen des Tijds maar door de redactie geweigerd. De socialistische bewering dat het na de invoering van het algemeen mannenkiesrecht vanzelf goed zou komen met de vrouwenkiesrechten, ondergroef Schuitemaker met het voorbeeld van zowel Frankrijk als Zwitserland. Ze pleitte voor het invoeren van vrouwenkiesrecht want 'Als de vrouw hoog genoeg staat voor de koningin dan staat zij ook hoog genoeg voor burgeres'. Het was een zin die vrouwenkiesrechtstrijders nog vaak zouden nazeggen. Wilhelmina Drucker en Dora Schook-Haver zetten de eerste stappen richting vrouwenkiesrecht. Schuitemakers Het recht der vrouw, verscheen op tijd om te worden verkocht tijdens de manifestatie voor algemeen kiesrecht in september 1892 in Den Haag. (Bron Ulla Jansz, BWSA online (2021)).3) Der Krieg der Zukunft, auszug aus dem gleichnamigen russischen Werke des Staatsras Johann von Bloch (.) zum Friedens-Konferenz, Vita Deutsches Verlagshaus Berlin 1899, 70 pp. Text in German (Duits).4) Waarvan leven wij? Een nutsrede gehouden te Rotterdam op 7 december 1898, 30 pp.5) Russische toestanden bij "Plaatselijke werken" te Rotterdam, 20 pp.6) Omnadine tegen steken en beten van wespen, bijen en andere insecten door F.J. Nainggolan, p. 824-826.7) De Encycliek van Paus Leo XIII over den toestand der arbeidende klasse toegelicht door Dr. B. Tideman (Voordracht gehouden de in de Algemeene Vergadering der Evangelische Maatschappij op 26 aug. 1891 te 's Hertogenbosch, Tiel 1891, D. Mijs, 14 pp.