Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - Spielrausch: Stärker als die Liebe : Glücksspiel ist in der Bundesrepublik verboten - und boomt wie nie. Lotto-Gesellschaften und Spielbanken melden neue Rekord-Einnahmen. Der Staat, der die Spiellust kontrollieren sollte, verdient tüchtig mit und erweist sich als unfähig, die Ausuferung privater Spielhallen zu bremsen. Die Folge: Dutzende von Suchtberatungen und Selbsthilfegruppen sind entstanden, um den Opfern der Spielleidenschaft beizustehen. (S. 206) * Zum Joker : * (S. 210) * Du brauchst Entfesselung, so , nen Kick : SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über das Wochenende eines Berliner Zockers _____ Spielen ist ein Grundelement höhergestellter _____ Lebewesen. Peter Hosemann, Geschäftsführer der Spielbank _____ Berlin * (S. 212) * Spiel als Ausdruck der Freiheit : Wie der Automaten-Tycoon Paul Gauselmann versucht, das Schmuddel-Image der Branche aufzupolieren * (S. 214) * 2000 Mark passen in die Tasche : Wie Systemspieler Jochen M. einen Münzautomaten rasiert * (S. 216) Deutschland 18 CDU/CSU: Die Lust am Untergang : Die Führungsgremien der Christenunion wehren sich gegen die Alleingänge des Kanzlers. Helmut Kohl mußte nicht nur sein Nein zur Verlängerung der Vorruhestandsregelung zurückziehen. Er soll künftig alle Gesetzentwürfe vor ihrer Veröffentlichung erst den Experten der CDU/CSU-Fraktion vorlegen, die er bislang souverän übergangen hatte. Tenor der unverblümten Kritik an Kohl: So wie bisher geht es nicht weiter. * * 20 KOALITION - Zwischen den Ohren: Die Strauß-Reise nach Südafrika entzweit die Koalition. Der Kanzler steht als Tölpel da. * * 21 Strauß vertritt, was wir ablehnen : SPIEGEL-Interview mit dem Schwarzsüdafrikaner Neville Alexander Der Historiker und Germanist Neville E. Alexander, 51, ehemals Stipendiat der Humboldt-Stiftung, ist einer der führenden Erziehungswissenschaftler Südafridas. Zehn Jahre lang saß er wegen Verschwörung zum Zweck der Sabotage auf der Strafgefangenen-Insel Robben Island. * * 24 DDR - Friedhof des Denkens: Die Abschiebung des Liedermachers Krawczyk in den Westen hat die Protestbewegung in der DDR nicht gestoppt. Tausende solidarisieren sich landesweit, die Kirche berät Ausreisewillige. * * 25 Eine Art von Selbstverstümmelung : Der Schriftsteller Jurek Becker über das Autoritätsgehabe der SED-Führung Jurek Becker, 50, Schriftsteller, lebt seit zehn Jahren mit einem gültigen DDR-Paß in West-Berlin, er wurde 1977 nach einem Protest gegen die Ausweisung von Wolf Biermann aus der SED ausgeschlossen. * * 27 SPIEGEL Gespräch - Ein schwerer Rückfall in die fünfziger Jahre : Die DDR-Protestler Freya Klier und Stephan Krawczyk über ihre Ausreise in den Westen * 40 FDP - Forsche Tour: Im Rennen um die Nachfolge des FDP-Chefs Bangemann liegt Graf Lambsdorff vorn. Die Rivalin Adam-Schwaetzer hat aber durchaus noch Chancen. * * 43 Mir paßt der ganze Stil nicht : Die FDP-Landesverbände kritisieren Möllemanns Lambsdorff-Kurs * * 52 SPIEGEL Essay - Glotz, Zwerenz und die SPD: von Erhard Eppler Erhard Eppler, 61, ist Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD. * * 56 HAFENSTRASSE - Aus dem Herzen: Weil der Hamburger Senat mit straffällig gewordenen Hafenstraßen-Bewohnern so nachsichtig umgeht, weigern sich viele Bürger, ihre Bußgelder zu bezahlen. * * 58 WAHRSAGER - Grassierender GAU: Geister sagen Auserwählten eine Atomkatastrophe in Norddeutschland voraus. Nun kommt Panik auf. * * 59 DIRNEN - Zappenduster, Ende: Mit Unterstützung des Berliner Senats koordiniert die Prostituierten-Selbsthilfegruppe Hydra ein Ausstiegsprogramm für Huren. * * 65 AFFÄREN - Blattschuß verpaßt: Der geschaßte Münchner Postpräsident Alfred Meier wurde zu Unrecht angeschwärzt. Die gegen Meier vorgebrachten Beschwerden aus dem Umkreis von Franz Josef Strauß erweisen sich als haltlos. * * 82 GEMEINDEN - Echt überfordert: AEG-Chef und Daimler-Vorstandsmitglied Heinz Dürr, nebenberuflich noch Fabrikbesitzer, mehrt auf Kosten des Steuerzahlers sein Privatvermögen. * * 90 KUNSTSTOFF-AUTOS - Nur plop: Die Wracks von Kunststoffautos, offenbart eine Studie, belasten die Umwelt und lassen sich nicht beseitigen. * * 91 KIRCHE - Stille Seele: In den Ehen evangelischer Pastoren kriselt es, die Scheidungsrate steigt. Das Nachsehen haben die geschiedenen Pfarrfrauen. * * 95 Der Nebel wurde jäh zerrissen: Joachim Radkau über den Zusammenhang zwischen zivilen und militärischen Interessen in der Atompolitik Professor Joachim Radkau, 44, lehrt Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Habilitation über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft , inzwischen auch als Taschenbuch im Rowohlt-Verlag erschienen, avancierte zum Standardwerk über die bundesdeutsche Atompolitik. * * 106 Ein Vorsitzender trägt die Verantwortung : SPIEGEL-Interview mit der Abgeordneten Irmlind Heiser über Waterkantgate und die Rolle der CDU Irmlind Heiser, 48, pharmazeutisch-wissenschaftliche Assistentin und seit 1980 CDU-Abgeordnete im schleswig-holsteinischen Landtag, war Mitglied des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Barschel-Affäre, der letzten Freitag in Kiel seinen Abschlußbericht vorgelegt hat. * * 107 STANDESRECHT - Widerborstiger Kollege: Ein Berufsverbot, das die Ärztekammer gegen Professor Hackethal verhängen will, wird vor Gericht schwer durchzusetzen sein. * * 108 Macht eine Revolution von unten : Verstrickt in Macht- und Flügelkämpfe, präsentieren sich die Grünen in den meisten Landesverbänden in desolatem Zustand. Alternative beschimpfen einander öffentlich als Verräter und Heuchler , Nazis und Faschisten . Ex-Umweltminister Joschka Fischer zweifelt, ob die Partei überhaupt noch eine Zukunft habe. * * Wirtschaft 22 EG - Umschlagen ins Patt: Unter deutscher Präsidentschaft streiten die Europäer diese Woche auf ihrem Gipfel weiter über Geld. * * 34 BEAMTE - Feinfühlige Auswahl: Ein unter Verschluß gehaltenes Gutachten soll belegen, daß der öffentliche Dienst unterbezahlt ist. * * 50 SCHAUMWEIN - Gute Tradition: Die verheißungsvolle Botschaft Im Champ. Hardcover.
EUR 8,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - Ein Abgrund von Sumpf hat sich aufgetan : In der Affäre Kießling haben sich die Chancen des Verteidigungsministers Manfred Wörner weiter verschlechtert. Inzwischen steht fest: Er feuerte den General lediglich anhand ebenso dürftiger wie schludrig recherchierter Vorlagen des Militärischen Abschirmdienstes. Stürzt der Christdemokrat über die Pannen? (S. 15) * RUDOLF AUGSTEIN - Der schwule General: _____ Im Zweifel gegen den Verdächtigen. Friedrich Nowottny _____ in den ARD-Tagesthemen (S. 16) * Der Minister und sein General: Von General a. D. Gerd Schmückle * (S. 20) * Die vier vum Jeneral : Minister Wörners schillernde Kronzeugen gegen General Kießling * (S. 24) * Daten über Kinder, Greise und Frauen: Ein geheimer Prüfbericht enthüllt die dubiosen Praktiken des MAD * (S. 27) Deutschland 34 BAFÖG - Totaler Unfug: Die Bundesregierung möchte erfolgreichen Bafög-Empfängern einen Teil ihrer Schulden erlassen. Doch die Reform entpuppt sich als bürokratische Mißgeburt. * * 35 SPIEGEL Gespräch - Der unbekümmerte Marsch - zurück ?: Professor Ernst Benda, Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1971 bis 1983, über Verfassungsrecht * * 46 BAYERN - Weizen einbringen: Freie Wählergemeinschaften sind in Bayern so attraktiv wie nie. Sogar CSU-Kandidaten verstecken sich auf Listen von Unabhängigen. * * 47 DATENSCHUTZ - Wirkungsvoll treffen: Wieder ein Stückchen Orwell: das Flensburger Zentrale Verkehrsinformationssystem . * * 49 ABGAS - X plus sechs: Bonns Innenminister Zimmermann will seinen Zeitplan bei der Abgas-Entgiftung einhalten. Die Autoindustrie will den Termin verzögern. Sie fürchtet Ärger mit den europäischen Konkurrenten. * * 54 ÄRZTE - Bereich Basar: Zum ersten Mal ist gegen zwei Fachärzte wegen kartellrechtswidriger Absprachen Bußgeld verhängt worden. * * 70 KERNKRAFT - Total unter Druck: Prozessierende Atomkraftgegner tragen ein hohes Risiko - kapitale Kosten, mitunter bis ans Lebensende, oder Beugehaft. * * 71 Ein Scherbenhaufen in der Atomszene: Klaus Traube über Joachim Radkaus Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft Der Bielefelder Professor für Neuere Geschichte, Joachim Radkau, 40, veröffentlichte, zum Teil zusammen mit anderen Autoren, mehrere Bücher zur Technikgeschichte. Klaus Traube, 55, wurde 1976 nach einer illegalen Lauschaktion des Verfassungsschutzes als Leiter der Siemens-Tochtergesellschaft Interatom , die den Schnellen Brüter in Kalkar baut, entlassen, er ist derzeit Leiter der interdisziplinären Projektgruppe Energie und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin und Autor mehrerer kritischer Bücher zum Themenkreis Technik und Gesellschaft. * * 84 LEHRER - Mehr drin: Die Kultusministerien wollen Arbeitszeit und Verdienst von Lehrern kürzen, damit arbeitslose Pädagogen eingestellt werden können. * * 86 Da kommen nur Nachteile für uns heraus : SPIEGEL-Interview mit GEW-Chef Dieter Wunder über Vorschläge zum Abbau der Lehrerarbeitslosigkeit * * 88 Dioxin: Weiträumige Verseuchung: Das Supergift Dioxin, das in Mikrogramm-Mengen zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führt, ist in der Bundesrepublik allgegenwärtig. Studien des Berliner Umweltbundesamtes weisen in der Flugasche von Müllverbrennungsanlagen Konzentrationen nach, wie sie in Seveso zu Evakuierungen geführt haben. * * 94 HESSEN - Zähne zusammen: Börner verkehrt: Der hessische Ministerpräsident setzt sich an die Spitze der Parteilinken. * * 95 SCHEIDUNGSRECHT - Schon immer puh: Bundesjustizminister Engelhard will den Versorgungsausgleich ändern - zu Lasten der Frauen. * * 99 HUNDESTEUER - Wauwi geht aufs Land: Mit einer Verdoppelung der Hundesteuer brachte der Hamburger Senat Hundehalter, Grundeigentümer und Mieter in Wallung. * * Wirtschaft 55 STEUERBERATER - Richtig oder falsch: Wer darf nach einer Gesetzesreform die GmbHs prüfen? Wirtschaftsprüfer und Steuerberater streiten um die Pfründe. * * 60 AUTOMOBIL-INDUSTRIE - Weg von der Mutter: Mit Erfolg versucht das Management von Audi, näher an die Spitzenmarken Mercedes und BMW heranzurücken. Zu VW gehen die Ingolstädter auf Abstand. * * 78 MÜNZEN - Kleiner Kreis: Ein deutscher Händler hat Ärger mit einer französischen Firma, die sich den Alleinvertrieb für Olympia-Münzen gesichert hat. * * 79 SPIELWAREN - Massive Gespräche: Um die Preise hochzuhalten, will der Modelleisenbahn-Hersteller Märklin den Versandhandel vom Verkauf seiner Produkte ausschließen. * 96 GELDANLAGE - Allerorten flau: Der Verkauf von Veba-Aktien aus dem Bundesbesitz wurde als große Tat für den kleinen Mann gepriesen. Kleinanleger aber nehmen die Aktien nur schleppend ab. * * 98 MANAGER - Alles zu Tage: Zwei Vorstandsmitglieder mußten schlechte Geschäfte der Westdeutschen Landesbank mit ihrem Job bezahlen. Fraglich ist, ob die Verluste gestoppt sind. * * 103 Boeing kauft Airbusse: * * 103 Entschädigung vom Vatikan: * * 103 Gerangel um Ruhrkohle: * * 103 Dieselautos bleiben stehen: * * 103 Bau-Industrie ohne Schwung: * * 137 RÜSTUNGSINDUSTRIE - Voll im Geschäft: Die amerikanischen Waffen-Hersteller sonnen sich in einem Reagan-Boom: Seit dem Vietnam-Krieg ging es ihnen nicht mehr so gut wie heute. * * 140 ANLEIHEN - Teure Pflicht: Eine kuriose Staatsanleihe kostet den französischen Staat viel Geld. * * Wissenschaft+Technik 97 FORSCHUNG - Barbarei mit Deodorant: Das Bergwerk Messel in Hessen, eine der weltweit bedeutendsten Fundstätten für Fossilien, soll mit Müll zugeschüttet werden - trotz internationaler Proteste. * * 171 MEDIZIN - Nerv erhalten: Eine neue Operationsmethode bei Prostatakrebs beseitigt den Tumor, beläßt jedoch dem Patienten, anders als die bisherige, die Potenz. * * 189 Geklonter Zahnschmelz: * * 189 Funkbotschaft vom frühen Sternentod: * * 189 Hasch-Wirkstoff für Krebskranke: * * 189 Rückschläge für Atomstrom in USA: * * 189 Programme aus dem Automaten: * * Ausland 104 Stockholm: Iwan und Jim im Wartesaal : Unversöhnliche Ost-West-Stimmung auf der neuen Abrüstungskonferenz: Moskau schimpfte über Amerikas pathologische Rüstungsbesessenheit , Hardcover.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 469 (3) Seiten. 22,2 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage. Neuerscheinungen C.H. Beck, Frühjahr 2002. Die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Natur ist keineswegs nur eine Geschichte der Krisen und Katastrophen, sondern ebenso auch die menschlicher Naturverbundenheit und stiller Regeneration der natürlichen Umwelt. Erstmals werden hier von Joachim Radkau die vielgestaltigen Verflechtungen von Natur, Mensch und Zivilisation und ihr weitreichender Einfluß auf die Weltgeschichte nachgezeichnet. - Joachim Radkau (* 4. Oktober 1943 in Oberlübbe im Kreis Minden) ist ein deutscher Historiker. Leben: Der Sohn eines evangelischen Pfarrers studierte von 1963 bis 1968 Geschichte in Münster, Berlin und Hamburg, unter anderem bei Fritz Fischer, der ihn stark beeindruckte. 1970 wurde Radkau am Historischen Seminar in Hamburg bei Fischer über die Rolle deutschsprachiger Emigranten von 1933 bis 1945 im Umfeld des damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt promoviert. Ab 1971 lehrte er an der Pädagogischen Hochschule in Bielefeld. Von 1972 bis 1974 schrieb Radkau gemeinsam mit George W. F. Hallgarten das Überblickswerk Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis in die Gegenwart. Er selbst übernahm darin die Darstellung der Zeit von 1933 bis etwa 1968. Die Deutsche Bank setzte gegenüber dem Verlag durch, dass mehrere Passagen Radkaus über ihre Rolle in der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs sowie in der Kontroverse von 1952 um das Luxemburger Abkommen der Regierung Konrad Adenauers mit Israel geschwärzt wurden. In der letzteren ging es vor allem um die Rolle von Hermann Josef Abs. 1980 habilitierte Radkau sich mit einer bei Hans-Ulrich Wehler eingereichten Studie über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. Diese Arbeit gilt nach den Worten seines Schülers Frank Uekötter als bis heute unübertroffen". Jens Hohensee und Michael Salewski bezeichnen Radkau als wohl beste[n] Kenner der Geschichte der bundesdeutschen Kernenergie". 1981 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Danach wandte Radkau sich vor allem der Technikgeschichte und Umweltgeschichte zu. Er forschte über die Geschichte des deutschen Waldes und der (nach Radkau vorgeblichen) Holznot im 18. und 19. Jahrhundert, über die Geschichte des Naturschutzes (auch über seine Rolle im Nationalsozialismus) sowie über den Zusammenhang zwischen Nervosität und Technikgeschichte im Wilhelminischen Kaiserreich. In diesem Zusammenhang begann er auch mit biographischen Studien über Thomas Mann und Max Weber. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Radkau bekannt, als er im Jahr 2000 das Werk Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt veröffentlichte. 2005 folgte eine viel beachtete Biographie über Max Weber. 2009 wurde er emeritiert. Für sein Lebenswerk erhielt er 2012 den UmweltMedienpreis. Im Jahr 2013 erschien die gemeinsam mit Lothar Hahn verfasste Arbeit Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, die eine überarbeitete, teilweise neu geschriebene und bis in die Gegenwart fortgeführte Fassung" seiner Habilitationsschrift ist. 2015 wurde Radkau für seine Biographie Theodor Heuss' mit dem Einhard-Preis ausgezeichnet. Die zwei Jahre später erschienene Monographie Geschichte der Zukunft wurde von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in der Zeitschrift proZukunft in die Top-Ten der Zukunftsliteratur des Jahres 2017 gewählt. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Radkau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 Erste aktualisierte und erweiterte Fassung der gebundenen Auflage. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 34,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Neu. Neu Neuware, Importqualität, auf Lager - Max Weber (1864-1920) is recognized throughout the world as the most important classic thinker in the social sciences - there is simply no one in the history of the social sciences who has been more influential. The affinity between capitalism and protestantism, the religious origins of the Western world, the force of charisma in religion as well as in politics, the all-embracing process of rationalization and the bureaucratic price of progress, the role of legitimacy and of violence as offsprings of leadership, the 'disenchantment' of the modern world together with the never-ending power of religion, the antagonistic relation between intellectualism and eroticism: all these are key concepts which attest to the enduring fascination of Weber's thinking.The tremendous influence exerted by Max Weber was due not only to the power of his ideas but also to the fact that behind his theories one perceived a man with a marked character and a tragic destiny. However, for nearly 80 years, our understanding of the life of Max Weber was dominated by the biography published in 1926 by his widow, Marianne Weber. The lack of a great Weber biography was one of the strangest and most glaring gaps in the literature of the social sciences. For various reasons the task was difficult; time and again, attempts to write a new biography of Max Weber ended in failure.When Joachim Radkau's biography appeared in Germany in 2005 it caused a sensation. Based on an abundance of previously unknown sources and richly embedded in the German history of the time, this is the first fully comprehensive biography of Max Weber ever to appear. Radkau brings out, in a way that no one has ever done before, the intimate interrelations between Weber's thought and his life experience. He presents detailed revelations about the great enigmas of Weber's life: his suffering and erotic experiences, his fears and his desires, his creative power and his methods of work as well as his religious experience and his relation to nature and to death. By understanding the great drama of his life, we discover a new Max Weber, until now unknown in many respects, and, at the same time, we gain a new appreciation of his work.Joachim Radkau, born in 1943, is Professor of Modern History at the Bielefeld University, Germany. His interest in Max Weber dates back nearly forty years when he worked together with the German-American historian George W. F. Hallgarten (Washington), a refugee who left Germany in 1933 and who, as a student, listened to Weber's last lecture in summer 1920. Radkau's main works include Die deutsche Emigration in den USA (1971); Deutsche Industrie und Politik (together with G. W. F. Hallgarten, 1974), Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft (1983), Technik in Deutschland (1989), Das Zeitalter der Nervosität (1998), Natur und Macht: Eine Weltgeschichte der Umwelt (2000).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar:'Industrielle Revolution' oder Industrialisierung England und die deutschen Staaten im Vergleich, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem im Dezember 2003 gehaltenem Referat zur energetischen Basis der Industriellen Revolution entwickelte der Verfasser provozierend die These, dass die Evolution des Menschen und damit die Entstehung der industriellen Welt die Geschichte einer permanenten Energiekrise sei. Falsifikation und Verifikation der These sind hierbei eng an die Definition des Begriffes Krise geknüpft. Am Beispiel der Mansfelder Kupferhütten wird im folgenden untersucht, inwieweit der Wandel des Energiesystems in der Anfangsphase der Industriellen Revolution in Deutschland zu Engpässen bei der allgemeinen, flächendeckenden Versorgung mit Energie führte, die den Charakter einer Krise trugen. Dabei soll auch auf die seit mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Kontroverse der historischen Forschung um die so genannte Holzkrise eingegangen werden, die sich vor allem an Joachim Radkaus Ausführungen entzündete. Die gegensätzlichen Standpunkte dieser Debatte und ihre wichtigsten Vertreter: Rolf-Jürgen Gleitsmann, Joachim Radkau, Margrit Grabas, und Rolf-Peter Sieferle werden benannt. Der Versuch einer Begriffsbestimmung erscheint mir auch angesichts dieser Diskussion unerlässlich, um sowohl meine Intention als auch meine Argumentation am Fallbeispiel der Mansfelder Kupferhütten verständlich zu machen. Modellhaft wird dann deutlich, wie sich durch den Wechsel der Energiesysteme, von dem modifizierten Solarenergiesystem der Agrargesellschaften hin zu dem fossilen Energiesystem, die Industriegesellschaft mit der Industriellen Revolution erhob. Ein Blick in die nähere Zukunft der Energiesysteme soll diese Hausarbeit abrunden, denn Energie bildet die Zentralressource des Industriesystems. Ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein und die Endlichkeit fossiler Brennstoffe sensibilisieren uns dramatisch, dass nicht nur das ökonomische Wachstum sondern auch die Aufrechterhaltung des Niveaus der materiellen Güterströme unserer Gesellschaft auf dem Spiel stehen. Das Fallbeispiel der Mansfelder Kupferhütten offenbart hier historische Problemlösungsstrategien aus dem Dreischritt von frühzeitigem Problembewusstsein, der Analyse des Problems und letztlich der Problemlösung. Diese Strategien werden auch in Zukunft gefragt sein.
EUR 77,92
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Max Weber (1864-1920) is recognized throughout the world as the most important classic thinker in the social sciences - there is simply no one in the history of the social sciences who has been more influential. The affinity between capitalism and protestantism, the religious origins of the Western world, the force of charisma in religion as well as in politics, the all-embracing process of rationalization and the bureaucratic price of progress, the role of legitimacy and of violence as offsprings of leadership, the 'disenchantment' of the modern world together with the never-ending power of religion, the antagonistic relation between intellectualism and eroticism: all these are key concepts which attest to the enduring fascination of Weber's thinking.The tremendous influence exerted by Max Weber was due not only to the power of his ideas but also to the fact that behind his theories one perceived a man with a marked character and a tragic destiny. However, for nearly 80 years, our understanding of the life of Max Weber was dominated by the biography published in 1926 by his widow, Marianne Weber. The lack of a great Weber biography was one of the strangest and most glaring gaps in the literature of the social sciences. For various reasons the task was difficult; time and again, attempts to write a new biography of Max Weber ended in failure.When Joachim Radkau's biography appeared in Germany in 2005 it caused a sensation. Based on an abundance of previously unknown sources and richly embedded in the German history of the time, this is the first fully comprehensive biography of Max Weber ever to appear. Radkau brings out, in a way that no one has ever done before, the intimate interrelations between Weber's thought and his life experience. He presents detailed revelations about the great enigmas of Weber's life: his suffering and erotic experiences, his fears and his desires, his creative power and his methods of work as well as his religious experience and his relation to nature and to death. By understanding the great drama of his life, we discover a new Max Weber, until now unknown in many respects, and, at the same time, we gain a new appreciation of his work.Joachim Radkau, born in 1943, is Professor of Modern History at the Bielefeld University, Germany. His interest in Max Weber dates back nearly forty years when he worked together with the German-American historian George W. F. Hallgarten (Washington), a refugee who left Germany in 1933 and who, as a student, listened to Weber's last lecture in summer 1920. Radkau's main works include Die deutsche Emigration in den USA (1971); Deutsche Industrie und Politik (together with G. W. F. Hallgarten, 1974), Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft (1983), Technik in Deutschland (1989), Das Zeitalter der Nervosität (1998), Natur und Macht: Eine Weltgeschichte der Umwelt (2000).
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBibliotheksbindung Hardcover. Zustand: Sehr gut. 614 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Vereinzelt Besitzvermerk auf Titelseiten, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Aufsätze -- Bessel, Richard: Eine nicht allzu große Beunruhigung des Arbeitsmarktes". Frauenarbeit und Demobilmachung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg -- Dipper, Christof: Der deutsche Widerstand und die Juden -- Englander, David: Die Demobilmachung in Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg -- Feldman, Gerald D.: Die Demobilmachung und die Sozialordnung der Zwischenkriegszeit in Europa -- Frühwald, Wolfgang: Die Ehre der Geringen. Ein Versuch zur Sozialgeschichte literarischer Texte im 19. Jahrhundert -- Geyer, Michael: Ein Vorbote des Wohlfahrtsstaates. Die Kriegsopferversorgung in Frankreich, Deutschland und Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg -- Hübinger, Gangolf: Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Georg Gottfried Gervinus -- Hunecke, Volker: Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa -- Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als Displaced Persons". Untersuchungen zur Besatzungspolitik in den deutschen Westzonen und zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945-1947 -- Mommsen, Hans: Die Realisierung des Utopischen: Die Endlösung der Judenfrage" im Dritten Reich" -- Plumpe, Gottfried: Industrie, technischer Fortschritt und Staat. Die Kautschuksynthese in Deutschland 1906-1944/45 -- Prost, Antoine: Die Demobilmachung, der Staat und die Kriegsteilnehmer in Frankreich -- Radkau, Joachim: Holzverknappung und Krisenbewußtsein im 18. Jahrhundert -- Schenda, Rudolf: Mären von Deutschen Sagen. Bemerkungen zur Produktion von Volkserzählungen" zwischen 1850 und 1870 -- Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive -- Sundhaussen, Holm: Zur Wechselbeziehung zwischen frühneuzeitlichem Außenhandel und ökonomischer Rückständigkeit in Osteuropa: Eine Auseinandersetzung mit der Kolonialthese" -- Volkov, Shulamit: Jüdische Assimilation und jüdische Eigenart im Deutschen Kaiserreich. Ein Versuch -- Diskussionsforum -- Blasius, Dirk: Geträumte Sicherheit" - Lebensgeschichten jüdischer Menschen in D eutschland -- Borchardt, Knut: Zum Scheitern eines produktiven Diskurses über das Scheitern der Weimarer Republik: Replik auf Claus-Dieter Krohns Diskussionsbemerkungen -- Feldman, Gerald D.: Eine Gesamtdarstellung Weimars? Zu Hagen Schulzes Weimar-Buch -- Hoyningen-Huene, Paul: Autonome historische Prozesse - kybernetisch betrachtet -- Kaelble, Hartmut: Der Mythos von der rapiden Industrialisierung in Deutschland -- Kriedte, Peter, Medick, Hans, Schlumbohm, Jürgen: Die Proto-Industrialisierung auf dem Prüfstand der historischen Zunft. Antwort auf einige Kritiker -- Neebe, Reinhard: Unternehmerverbände und Gewerkschaften in den Jahren der Großen Krise 1929-1933 -- Rürup, Reinhard: Demokratische Revolution und dritter Weg". Die deutsche Revolution von 1918/19 in der neueren wissenschaftlichen Diskussion -- Thadden von, Rudolf: Kirchengeschichte als Gesellschaftsgeschichte -- Literaturbericht -- Bade, Klaus J.: Imperialismusforschung und Kolonialhistorie -- Wissenschaftliche Nachrichten -- Gesellschaftsgeschichte in Rotterdam -- Strauss, Herbert A.: Die Leo Baeck Institute und die Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, 1958
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchutzumschlag eingerissen und mit Fehlstelle, Buchschnitt nachgedunkelt, innen sonst gut erh., 166 S., Grossformat, farbige Illustr., Ganzleinen-Einband, geb., m. OU Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). Herausgegeben von Walt Disney Productions. Das Buch zum Dokumentations-Fernsehfilm von Hamilton Luske. Es lohnt, den Walt-Disney-Streifen heute anzusehen [], um eine Ahnung zu kriegen, wie besoffen die Nachkriegszeit vom Segen des Atoms war. Wer damals die Kernkraft nur' als Brückentechnologie' bezeichnet hätte, wäre von der Mehrheit der Zeitgenossen verlacht worden. Sie zur Energiegewinnung zu nutzen, war die niederste Stufe des Atomsegens: Autos, U-Boote, Flugzeuge, im Grunde das ganze Leben, sollten vom Atom angetrieben werden. Der Traum von der friedlichen Atomindustrie sei die Integrationsideologie der fünfziger Jahre', schreibt der Historiker Joachim Radkau 1983 in seinem [] Standardwerk über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft'" (zit. nach Wikipedia). Gramm 1100 dt.EA (OA 1957 u.d.T. The Walt Disney Story of Our Friend the Atom).
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. Deutsches Reich 1871-1918 Nervosität Wilhelminische Zeit In einer nationalistischen Propagandaschrift wird kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Befindlichkeit der deutschen Gesellschaft mit den Worten »Überall Unsicherheit, überall Schwäche, überall Angst, Angst, Angst« beschrieben. Ausgehend von dieser zeitgenössischen Wahrnehmung untersucht der Historiker Joachim Radkau die spannende Frage, wie die wilhelminische Gesellschaft Nervosität als charakteristisches Leiden ihrer Zeit inszenierte. Anhand einer Fülle von Einzelbeobachtungen gelingt es ihm, die Nervosität als eine Wechselbeziehung zwischen kulturellem Konstrukt und echter Leidenserfahrung zu analysieren. »Ein origineller Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des virulenten wilhelministischen Zeitalters.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Über den Autor: Joachim Radkau, geb. 1943, habilitierte sich mit einer Studie über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1981 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Radkau bekannt, als er im Jahr 2000 eine Weltgeschichte der Umwelt (Natur und Macht) veröffentlichte. 2005 folgte eine viel beachtete Biographie über Max Weber. Deutsches Reich 1871-1918 Nervosität Wilhelminische Zeit Das Zeitalter der Nervosität von Joachim Radkau In deutscher Sprache. pages. 18,6 x 12,4 x 3,8 cm.