EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch, 11*18 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. 330 Seiten guter Zustand, Seiten leicht angegilbt 201040214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 400 (16) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,7 x 12,9 cm. Einbandgestaltung: Bille Fuchs. Sehr guter Zustand. U(nter anderen: Schatzinsel von Robert Louis Stevenson ; Winnetouvon Karl May Die Dschungelbücher von Rudyard Kipling (1894/95) : Die Fackel" von Karl Kraus (1899-1936) ; Die Tigerin von Walter Serner ; Pu der Bär" von Alan Alexander Milne ; Glastonbury Romance von John Cowper Powys ; Die sexuelle Revolution von Wilhelm Reich ; Finnegans Wake" von James Joyce ; Die Palette von Hubert Fichte ; Notes From A Dirty Old Man von Charles Bukowski : Zettels Traum von Arno Schmidt : Angst und Schrecken in Las Vegas von Hunter S. Thompson ; Per Anhalterr durvch die Galaxis von Doug Adams ; Die Enden der Parabel von Thomas Pynchon ; Trilogie des laufenden Schwachsinns von Eckhard Henscheid ; Häutungen von Verena Stefan (1975) ; Die Reise von Bernward Vesper ; Irre von Rainald Goetz ; Neuromancer von William Gibson . . - Frank Schäfer (* 1966) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Der freie Autor wohnt in Braunschweig und schreibt regelmäßig für die Tageszeitungen NZZ, junge Welt und taz sowie für die Zeitschriften Rolling Stone, Titanic und konkret. Seine Dissertation schrieb Schäfer über Lichtenberg und das Judentum in Braunschweig. Er veröffentlichte neben diversen Essaysammlungen Sachbücher zur Literatur und Popkultur. 2001 erschien sein Debütroman mit dem Titel Die Welt ist eine Scheibe im Oktober Verlag Münster. Schäfer war einer der Mitherausgeber der Zeitschrift Griffel. Als Gitarrist spielte Schäfer Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre in der Heavy-Metal-Band Salem's Law. . . . Aus: wikipedia-Frank_Schäfer_(Schriftsteller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1998
ISBN 10: 3518113208 ISBN 13: 9783518113202
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 313 (7) Seiten mit einer Abbildung. Dünndruckausgabe. 17,6 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1988
ISBN 10: 3518401262 ISBN 13: 9783518401262
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 280 (4) Seiten mit 3 Abbildungen. 20,4 cm. Sehr guter Zustand. "Fight for your right." Kontrolliert erzählt die Geschichte des Jahres 1977. In der Nacht von Stammheim sitzt ein Ich, eingekerkert im eigenen Kopf, in einer Dachkammer in Paris, wachend. Schwarze Zelle: Was ist der Staat? Wie passiert die Zeit? Wer bin ich? Warum ist Terror Wahrheit? Was denken die Worte? Nichts wird klar. Schließlich kommt der Schlaf. - Diktat: Geträumt erscheint das Jahr in ruhigen Bildern, geordnet, ein Studentenleben, ganz normal, fast eine Idylle, in die hinein die Politik plötzlich explodiert. Warum? - Im Namen des Volkes: Tag für Tag antwortet jetzt die Rekonstruktion der 44 Tage des deutschen Herbstes. Wie verdanke ich Raspe und Klar mich, Revolution, Staat? Im Licht des anbrechenden Morgens erscheint mit dem Tod dem Ich alles Geschehene vernünftig. Kontrolliert: aber die Konstruktion des Terrors hat auch das Buch darüber bestimmt: Wort für Wort die Wahrheit. Und doch als Ganzes falsch. Und doch notwendig richtig als Geschichte. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398 Schwarzes Leinen mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 331 Seiten. Mit mehreren Schwarz-Weiß- Abbildungen. Nur der Seitenvorderschnitt leicht fleckig. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - " Ich erkannte nicht wieder. Aus der Anstalt entlassen, allabendlich, ging ich auf den U-Bahn-Schacht zu, ohne Blick. Hatte ich je den Frühling gerochen?" ( BEGINN) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.