Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1998
ISBN 10: 3518113208 ISBN 13: 9783518113202
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 313 (7) Seiten mit einer Abbildung. Dünndruckausgabe. 17,6 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag.
EUR 17,99
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. +++ BESCHREIBUNG +++ Neun Jahre elfter September. 11. September, Datum des Jahrzehnts. Ein Bildtagebuch der letzten neun Jahre. Im Augenblick, Frühherbst 2010.Wie sieht die Welt aus im Moment hier in Berlin. Wie war es in diesen Jahren. Was hat Rainald Goetz gesehen. +++ ZUSTAND +++ Mängelexemplar - Artikelzustand Sehr gut: Hierbei handelt es sich um unbenutzte Bücher mit leichten Lager- und Transportschäden (angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem) die nicht mehr als neuwertig gelten, sich ansonsten aber in tadellosem Zustand befinden. Diese Bücher sind mit einem Stempelaufdruck am unteren Buchschnitt als solche markiert. Sie waren nie in Privatbesitz und werden von Buchhändlern und Verlagen gesammelt. Diese Bücher kaufen wir dann palettenweise bei Verlagen und Großhändlern ein, was uns die günstigen Preise für Sie ermöglicht. Wir verkaufen keine Bücher mit fehlenden Seiten bzw. CDs! Alle Artikel werden von uns überprüft. Verschickt werden nur Artikel, die den Zuständen 'gut' bis 'sehr gut' entsprechen. Auch wir lieben Bücher und verkaufen nur Ware, die wir uns auch selbst ins Regal stellen würden. +++ LIEFERZEIT +++ Lieferzeit ca. 1-4 Werktage.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 68,02
Gebraucht ab EUR 62,99
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Nov 2012, 2012
ISBN 10: 3518464248 ISBN 13: 9783518464243
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Beck wurde rausgeschmissen am Schwielowsee, in Cern wurde der Teilchenbeschleuniger angestellt, und nachdem Damien Hirst in London seine Sensationsauktion glücklich (111 Millionen Pfund Erlös) hinter sich gebracht hatte, kollabierten noch am selben Tag in New York die in die dortigen Feuchtbiotope und Felsen hinein errichteten Banken: Lehman, Goldman, Partners und Konsorten. Das Wort Rettungsschirm kam auf, die Dinger wurden aufgespannt, die Kredite trotzdem immer fauler. Kreditkrise, Staatskrise, Vertrauen weg, Derivate angeblich hochspekulativ usw. Frage an den Staat: Hast du mal ein paar Millliarden Herr Ackermann, Herr Mehdorn, der Schwarze Schwan im Herbst 2008; September, Oktober, November. Ja: Wie war das gleich noch mal gewesen Wie hat sich das angefühlt Loslabern erzählt in drei Kapiteln (1. Reise; 2. Herbstempfang 2008; 3. Der Jüngling) verschiedene Geschichten aus dieser grandios durchgeknallten Zeit. Das Ende vom Anfang des neuen Jahrtausends war plötzlich da.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1988
ISBN 10: 3518401262 ISBN 13: 9783518401262
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 280 (4) Seiten mit 3 Abbildungen. 20,4 cm. Sehr guter Zustand. "Fight for your right." Kontrolliert erzählt die Geschichte des Jahres 1977. In der Nacht von Stammheim sitzt ein Ich, eingekerkert im eigenen Kopf, in einer Dachkammer in Paris, wachend. Schwarze Zelle: Was ist der Staat? Wie passiert die Zeit? Wer bin ich? Warum ist Terror Wahrheit? Was denken die Worte? Nichts wird klar. Schließlich kommt der Schlaf. - Diktat: Geträumt erscheint das Jahr in ruhigen Bildern, geordnet, ein Studentenleben, ganz normal, fast eine Idylle, in die hinein die Politik plötzlich explodiert. Warum? - Im Namen des Volkes: Tag für Tag antwortet jetzt die Rekonstruktion der 44 Tage des deutschen Herbstes. Wie verdanke ich Raspe und Klar mich, Revolution, Staat? Im Licht des anbrechenden Morgens erscheint mit dem Tod dem Ich alles Geschehene vernünftig. Kontrolliert: aber die Konstruktion des Terrors hat auch das Buch darüber bestimmt: Wort für Wort die Wahrheit. Und doch als Ganzes falsch. Und doch notwendig richtig als Geschichte. - Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller. Bildung: . Ende 1982 folgte die Promotion zum Dr. med. mit einer Arbeit über ein Thema der Jugendpsychiatrie. Neben der ersten Dissertation, die trotz des trockenen" und vor allem epigraphisch bearbeiteten Themas bereits literarische Ambitionen erkennen lässt, zeichnet sich auch die medizinische Doktorarbeit durch eine kaum verkennbare literarische Stilisierung aus. Zu nennen sind neben der provokativen Danksagung" (Dankanbruderundsoweiter") auch Versatzstücke innerhalb des Textes. Wo von abweichendem Verhalten von Kindern die Rede ist, kommentiert Goetz: Punk Anarchie Okay." Karriere: 1976 begann er, für die Süddeutsche Zeitung zu schreiben. Zunächst verfasste er Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern. 1977 erschien dann eine dreiteilige Artikelserie mit dem Titel Aus dem Tagebuch eines Medizinstudenten. 1978 folgte die erste Veröffentlichung im Kursbuch, in der Goetz unter dem Titel Der macht seinen Weg den bisherigen Verlauf seines Studiums und seine soziale Isolation schilderte. Berühmt wurde Goetz 1983 durch einen aufsehenerregenden Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt: Vor laufenden Fernsehkameras ritzte er sich während einer Lesung mit einer Rasierklinge die Stirn auf, ließ das Blut über seine Hände und sein Manuskript laufen und beendete die Lesung schließlich blutüberströmt. Jedoch gewann er bald auch auf seriöse" Weise durch seine Romane und Theaterstücke unter Kritikern Anerkennung. Außerdem schrieb er für die Musikzeitschrift Spex diverse Einzelbeiträge wurden zu Bänden zusammengefasst (Hirn, Kronos, Celebration) und den Merkur, auf die Goetz in seiner Erzählung Rave abwertend Bezug nimmt. 1998 wurde er eingeladen, die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zu halten. . Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Anlässlich von Goetz' 50. Geburtstag fand im Literaturhaus Frankfurt das Erste internationale Rainald-Goetz-Symposium statt (veranstaltet von der Marburger Philipps-Universität, dem Literaturhaus und dem Suhrkamp-Verlag). Von Februar 2007 bis Juni 2008 schrieb Goetz einen Blog mit dem Titel Klage auf den Internetseiten der Illustrierten Vanity Fair, der auch in Buchform erschienen ist. Das Buch enthält Fragmente und Reflexionen zu geplanten Romanen, an denen Goetz seit 1999 arbeitete, ohne sie zu Ende führen zu können. Die beiden Bücher Klage und loslabern behandeln dieses Scheitern und das Jahrzehnt weitgehender Publikationsabstinenz. Der 2012 erschienene Roman Johann Holtrop bedeutete zugleich die Rückkehr des Autors Rainald Goetz als Verfasser erzählender Werke. Die meisten seiner Werke sind im Suhrkamp Verlag erschienen, zunächst in der edition suhrkamp. Verschiedene Buchzyklen haben verschiedene Einbandfarben (Heute Morgen: rot, Schlucht: blau). Goetz' Bücher bei Suhrkamp enthalten jeweils ein nummeriertes Werkverzeichnis in der Titelei. Verschiedene seiner Bücher enthalten von Goetz gezeichnete oder gemalte Bilder, so etwa ein Porträt von Niklas Luhmann mit dem Wort Hegel" auf der Stirn, das im Theaterstück Festung sowie im Band Celebration enthalten ist. Zusammen mit Oliver Lieb und Stevie B-Zet veröffentlichte Goetz 1994 das Album Word, auf dem er Spoken Word mit Ambient- und Trance-Musikstücken kombinierte. Auf dem Albumcover ist ein Foto abgebildet, das Goetz als Kind mit Ballettschuhen zeigt, während ihm sein Vater aus der Heiligen Schrift vorliest. Um 1999 beteiligte er sich an dem Internet-Literaturprojekt Pool. Am 11. September 2020 hatte Goetz' Theaterstück Reich des Todes über die Terroranschläge am 11. September 2001 in einer gekürzten, gut vierstündigen Version inszeniert von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus Premiere. Das Stück, das aus Prolog, fünf Akten und Epilog besteht, war Goetz' erste Veröffentlichung seit seinem Roman Johann Holtrop 2012. Stefan Bachmann inszenierte es 2021 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Bücher Irre und Rave sind in englischen Übersetzungen im britischen Verlag Fitzcarraldo Editions erschienen. . . Aus wikipedia-Rainald_Goetz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 398 Schwarzes Leinen mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Es plätschert dahin, ins nichts, doch weglegen kann man es nicht. Oft lachen muss man beim lesen, kennt man Jeff Koons, dann umso mehr. Keine chance auf Bewertung unter 5 sterne, wie es rüberkommt, einen angreift und belustigt und Denkweisen und Dialoge in einer perfekten Weise darstellt - genial! Einfach ist es nicht dieses Stück zu verstehen. Vielleicht sollte man beim Titel beginnen: Jeff Koons, US-amerikanischer Kitschkünstler, der Anfang der 90er Jahre aufgrund seiner pornografischen Werkserie "Made in Heaven" [er stellte seiner Meinung nach, sich und seine damalige Ehefrau Cicciolina als Adam und Eva dar] in der Kunstszene in Ungnade fiel. Der Name, der Titel soll als Hallraum für den Leser oder Zuschauer des Stückes dienen. Mit dem Namen verbunden sind zahlreiche Imaginationen. Das macht den Reiz des Stückes aus. Es gibt keine Regieanweisungen oder eine Zuweisung des Gesagten zu einem Darsteller, nichts. Das Stück plätschert vermeintlich ziellos vor sich her. Aber: Man begleitet einen Künstler - ob es nun Jeff Koons ist, sei dahingestellt - bei der Entstehung seines Kunstwerkes. Über das Atelier, die Straße, die Kneipe, das Bett geht es zur Vernissage. Manchmal beinahe romantisch, dann wieder rotzfrech oder absolut unverbindlich kommen die Worte von Rainald Goetz daher. Er legt ein Stück vor, das eigentlich keines ist. Und doch macht es unglaublich viel Spaß es zu lesen. Wenn man dieses Stück lesen will, sollte man sich zumindest einen kleinen Einblick in das Künstlerleben des Jeff Koons verschafft haben, denn dann bleibt das Stück nicht beliebig. Es ist dann spannend zu lesen. Wir sehen in "Jeff Koons" den Künstler als ganzen Menschen, mit allen seinen Schwächen. Wunderbar. "Kunst, ein Wochenende Kunst. Die Kneipe und das Atelier, die Galerie und die Gebückten. Die Gebückten vom Görlitzer Bahnhof marschieren auf. Ein Stück in sieben Akten schön knapp abgepackt. Du hast gesagt es geht um Liebe, du hast gesagt es geht um Kunst. Es geht um Reden, Bilder, Melodien, es geht um Streit und Stimmigkeit. Es geht um Menschen, die was sagen, wollen, tun. Normal. Es geht um Schöpfung und Gebärden, um Dinge, Sachen und Ideen. Es geht um einen Augenblick, den es auch gibt, im Menschenleben kurz, zumindest manchmal gibt es das, es geht, so blöd das klingt, um Harmonie. Stimmt gar nicht, halt, stop, Lüge, falsch, im Gegenteil, es geht ums Nie der Harmonie." Rainald Goetz, geboren 1954 in München, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin. Er hat bisher fünf Bücher geschrieben über die folgenden Themen: über PSYCHIATRIE den Roman Irre; über REVOLUTION die Stücke Krieg; über die RAF: Kontrolliert. Geschichte; über SPRACHE: Festung. Stücke; und über PARTY die Geschichte der Gegenwart Heute Morgen. Mit seinem neuen Roman Johann Holtrop setzt Goetz das Buch Schlucht, eine Analyse der Nullerjahre, fort; bisher erschienen: Klage, loslabern, elfter september 2010. Jeff Koons Rainald Goetz Theaterstück Kunst IRRE KRIEG KONTROLLIERT FESTUNG RAVE CELEBRATION ABFALL FÜR ALLE HEUTE MORGEN Verlag: Suhrkamp 1998 Seitenzahl: 159 Abmessung: 176mm x 106mm x 14mm ISBN-13: 9783518409886 ISBN-10: 3518409883 In deutscher Sprache. 159 pages. 17,2 x 10,6 x 1,8 cm.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3518128272 ISBN 13: 9783518128275
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - WRONG ist ein Band mit kleineren interventionistischen Texten, die in den letzten fünfzehn Jahren, der Zeit der Arbeit am Buch SCHLUCHT, entstanden sind.WRONG: Auftritt, Vortrag, Lehre, Interview, Kritik: alles falsch, alles immer wieder: wrong. Und doch ist es wichtig, daß man sich als Autor auch direkt, mit solchen Textaktionen, am öffentlichen Gespräch beteiligt, lebendig, wirr, flirrend, das Ich ungeschützt präsentiert, nicht nur in die finale Totengestalt des Werks hineinkonzentriert.So schreiben, wie man reden würde, wenn man dem Gegenüber schnell erklären will, was man zu Joachim Bessing denkt, zu Michel Houellebecq, zu Albert von Schirnding oder zum Rechtsstreit des Suhrkamp Verlags mit dem Investor Barlach. In den Interviews geht es um die eigenen Bücher, den Fotoband elfter september 2010, den Roman Johann Holtrop oder das Theaterstück Reich des Todes. In zwei Reden und zwei Aufsätzen - der Antrittsvorlesung »Leben und Schreiben«, der Rede »Büchnerpreis«, der Produktionspoetik »Spekulativer Realismus« und der Rezeptionspoetik »Absoluter Idealismus« - hat Rainald Goetz seine Autorschaft grundlegend zu bestimmen versucht, aber vom Gestus her auch hier inspiriert von der Direktheit der mitmenschlichen Begegnung und dem Darlegungsfuror in mündlicher Rede. Dadurch ist WRONG ein helles Buch geworden.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997
ISBN 10: 3499221683 ISBN 13: 9783499221682
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 201 (7) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Sehr guter Zustand. - Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael von Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Bensberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst. Leben: Alexander Michael von Ribbentrop ist ein Nachfahre Friedrich von Ribbentrops aus dem Geschlecht Ribbentrop. Er wuchs als Sohn einer Säuglingsschwester und eines Vertreters in Traunstein, Braunschweig und Bremen auf. Dort absolvierte er eine Lehre zum Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen. Nach dem Zivildienst besuchte er in Bremen das Abendgymnasium und nahm nach dem Abitur in Frankfurt am Main das Studium der Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften auf. Unter seinem Pseudonym erschienen ab 1981 seine ersten Werke. 1983 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil und las direkt nach dem skandalösen Auftritt von Rainald Goetz, der sich während seiner Lesung einen Schnitt auf der Stirn zufügte. Von 1987 bis 1992 war er als angestellter Börsenmakler (Broker) bei der SEC und CFTC mit Series 7 und Series 3 lizenziert und handelte von Frankfurt am Main aus an den US-Börsen. Daneben gab er die literarische Zeitschrift Dschungelblätter heraus. Mit Erscheinen seines 1000-Seiten-Romans Wolpertinger oder Das Blau legte er seine Börsentätigkeit nieder. Seither lebt er als freier Schriftsteller. Seit 1994 wohnt er in Berlin. Literarisches Werk - Prosa: Wilhelm Kühlmann bezeichnet Alban Nikolai Herbst als eine der Führungsfiguren der literarischen Postmoderne", während Ralf Schnell Herbsts Poetik als das Paradoxon einer digitalen Ästhetik in Romanform" beschreibt, wohingegen Heinz-Peter Preußer in dieser Poetik eine zu sich selbst gekommene Postmoderne" wähnt. Anfangs hat Herbst Texte in der Tradition des Realismus über den Alltag bundesrepublikanischer Kleinbürger geschrieben und sich seither zum Verfasser von Romanen, Novellen, Theaterstücken und Hörspielen entwickelt, die mit der Beschreibung von apokalyptischen Zuständen (Anderswelt"-Trilogie, 1998 bis 2013) und ihrer steten Vermischung von Traum und Realität (Wolpertinger oder Das Blau) zu den bemerkenswertesten Beispielen neuerer deutschsprachiger phantastischer Literatur zählen. Hans Richard Brittnacher zufolge hat Herbst ihr sogar endgültig zum Anschluss an die literarische Moderne verholfen". Gleichzeitig hat sich sein Werk zunehmend der Neuen Medien bemächtigt, die er nachdrücklich poetisiert und direkt zum Medium fiktiver Geschehen macht. Dabei gehen Romanerfindung, tatsächliches Alltagsgeschehen und politische Gegenwartsereignisse ungeschieden ineinander über; Realität und Fiktion werden ununterscheidbar: Die Grenzen einer solchen Literatur sind durchlässig (.) nicht nur unter sich selbst, sondern nach außen: Für neue Techniken, für andere Künste, für fremde Texte, für die Realität." Mit dieser bereits in den frühen Romanen und Erzählungen angelegten Entwicklung geht Herbsts Bemächtigung des Internets einher, in das nunmehr Romanfiguren als in Echtzeit handelnde Personen implantiert werden, die als Avatare nicht mehr von tatsächlichen Personen unterschieden werden können: Der Roman geschieht real im Moment seiner Erfindung, Leser erleben ihn als ein tatsächliches Geschehen mit. Deshalb wenden sowohl Schnell als auch Ursula Reber den Begriff der Autopoiesis als Kategorie auf Herbsts Poetik an. Reber spricht von einer Palimpseststruktur", die mit der rhizomartigen Verwandlung der Bücher ineinander und mit der realen Außenwelt ununterscheidbar einhergeht. Dies lässt sich als Medienkritik lesen, besonders wenn man Herbsts politische Aufsätze seit dem 11. September 2001 ins Auge fasst. Es kann aber auch, wie Schnell meint, der Ausdruck einer radikal-affirmativen poetischen Verfügung über die Neuen Medien sein: die am weitesten vorangetriebene literarische Ästhetik im Zeitalter der Digitalisierung". Herbsts Verfahren der Vermischung von Wirklichkeiten hat sowohl den Vorwurf der Geschichtsklitterung auf sich gezogen wie auch den der Kolportage. Überhaupt wird Herbsts Arbeit extrem gegensätzlich eingeschätzt: Die Wertungen reichen von Scharlatan" über wortreicher Hochstapler" bis hin zu großer deutscher magischer Realist" und Lichtgestalt der literarischen Postmoderne". Herbst selbst, der sich seit spätestens 2001 mit dem Aufsatz Das Flirren im Sprachraum" auch der theoretischen Poetik zugewandt hat, nennt seine Arbeit dokumentarisch. Ein tatsächlicher" Realismus sei gar nicht möglich, sondern letztlich Ideologie. Aus Herbsts primären Prosaarbeiten und theoretischen Abhandlungen, die er vor allem in Literaturzeitschriften wie Schreibheft, die horen, Kritische Ausgabe, L. Der Literaturbote" sowie seinem Weblog Die Dschungel. Anderswelt veröffentlicht hat, proklamiert Herbst den Begriff eines Kybernetischen Realismus", für dessen Grundbewegung er eine Möglichkeitenpoetik" reklamiert. "Ausgehend von Norbert Wieners Verständnis von Mensch und Maschine als analoge Systeme von Nachrichtenübermittlung übernimmt Herbst", so Renate Giacomuzzi, "den Begriff der Kybernetik, um damit ein ästhetisches Modell zu bezeichnen, in dem die Unterscheidung zwischen künstlich und natürlich arrangierter Welt aufgehoben ist". Wiederum Reber vergleicht Herbsts Poetologie mit den Metamorphosen Ovids. Herbsts Vermischung von Realität und Fiktionen ist nicht ohne juristische Folgen geblieben. Im Jahr 2003 erwirkte eine ehemalige Freundin Herbsts gegen die Veröffentlichung seines Romans Meere" eine einstweilige Verfügung, da sie in dem Werk einen Schlüsselroman sehe, dessen Inhalt eine Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte darstelle. Der Rechtsfall lief mit leichter Zeitversetzung hinter dem ähnlich gelagerten um Maxim Billers Roman Esra" her und führte auch hier erst einmal zu einem Buchverbot. Jedoch anders als im Fall Biller wurde der Prozess um Meere" im März 2007 durch eine gerichtliche Einigung erledigt, so dass der gesamte Roman bereits im Apri.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3518431870 ISBN 13: 9783518431870
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - LAPIDARIUM ist ein Buch mit drei Theaterstücken, die sich der Dunkelmaterie im Mensch des frühen XXI. Jahrhunderts zuwenden: Folter, Terror, Suizid.Im Gesellschaftsstück REICH DES TODES wird der politische Prozess gezeigt, der von 9/11, dem islamistischen Terroranschlag, zur systematischen Folter von Kriegsgefangenen in den US-amerikanischen Lagern von Guantánamo und Abu Ghraib geführt hat. Am Extremfall des Versagens demokratischer Herrschaft im führenden Staat der westlichen Welt, in den USA, zeigt sich beispielhaft POLITISCHE THEORIE.Das Familienstück BARACKE verfolgt den Lebenslauf der Liebe, der vom Verliebtsein zu einem Kind führt, das Vater und Mutter erschafft, die Enge der kleinen neobürgerlichen Kleinfamilie, den Stumpfsinn, Gewalt im Inneren, im Keller des Hauses, Gewalt als politisch deklarierte Tat, bis hin zu den Morden, die der NSU, auch in Bezug auf die Taten der RAF, begangen hat. Die Energien, hier in Deutschland, die das hervorbringen: DIE ELEMENTAREN STRUKTUREN DER VERWANDTSCHAFT.Das Ichstück LAPIDARIUM: Selbstporträt, Tagebuch der letzten Tage, Alter, Freundschaft, Tod. Der Tod erscheint dem Ich, die Sterbenden, die Toten, und mit den gegenwärtigen die früheren Jahre, Bilanz, im bayrischen Süden, Mai und November 2023, für Franz Xaver Kroetz. Wie wollen wir sterben, wie leben Entwurf einer ANTHROPOLOGIE IN PRAGMATISCHER ABSICHT.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,49
Gebraucht ab EUR 66,00
Mehr entdecken Hardcover
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Das Buch: Auch im 'alten' Europa erodiert das angesichts struktureller Arbeitslosigkeit und terroristischer Bedrohung dysfunktionale System demokratischer Freiheit und rechtsstaatlicher Kontrolle, wie man nicht nur in Berlusconis Italien sehen kann. Trotzdem ergibt sich hier eine scheinbar privilegierte Perspektive, die es uns ermoglicht, wie von aussen in die Abgrunde zu blicken. Der Schwindel, den dieser Blick hervorruft, ist nicht ohne Reiz. Zwischen moralischer Selbstgewissheit und dekadentem Schauder geniessen wir das Gefuhl, Zeugen zu sein eines grossen ungeheuerlichen 'Theaterstucks', als Zuschauer immer in der Gefahr, uns unversehens selbst auf der Buhne wiederzufinden, wo es von einer Sekunde auf die andere nur noch um unser 'nacktes Leben' gehen konnte. Diesen Eindruck zu erzeugen war zu Zeiten der Aufklarung die hochste Aufgabe der Kunst, speziell des Theaters. Am 29. Januar 2004, anlasslich der Premiere von Frank Castorfs Inszenierung ,Kokain" erscheint das Buch in der Reihe Kapitalismus und Regression. Dieses Buch ist eine Hommage an Theodor W. Adorno, der am 11. September 2004 seinen 101. Geburtstag feiern wurde. Gegen den ,fortschreitenden Okkultismus der Macht" und das ,insgeheim zum ersehnten Vorbild gewordene Verwaltungsdenken" beharrte er auf einem provozierenden und ,schwindelerregenden" Neodezisionismus, dem die Autoren dieses Bandes explizit oder implizit verpflichtet sind. Mit Theodor W. Adorno, Rainald Goetz, Carl Hegemann, Navid Kermani, Christophe Kotanyi, Hugh Mehan, Guillaume Paoli, Pitigrilli, Friedrich Schroder-Sonnenstern, Mark Siemons, Urs Staheli, Peter Weibel, Houston Wood und Slavoj Zizek und Bildern von Jonathan Meese. Aus dem Inhalt: Ein mystischer Priapismus Die Geburt des Taumelns aus dem Geist der Mathematik Phantastische Paralipomena - Fernsehen I - III Placebos der Todessehnsucht Wenn es keinen Gott gibt, ist alles verboten Tugend Methodischer Aberglaube Borsenschwindel Blindheit der Negation Massenverdummungswaffen Das Schwindelerregende Der moralische Liebegott!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,64
Gebraucht ab EUR 20,95
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984
ISBN 10: 3518374745 ISBN 13: 9783518374740
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Erstausg., 1. Aufl. 299 S. : Ill. ; 18 cm; Gutes Ex. - Was 1983 im großen und ganzen geschah, das weiß in groben Umrissen jeder. Was unsere Erinnerung nicht verzeichnet: wie ein Tag nach dem anderen die Ereignisse so zusammenfügte, daß wir schließlich sagen können: Der Januar blieb ohne Winterwetter; im März fand endgültig "die Wende" statt, was auch immer das sei; undsoweiter. Eben dies für das Jahr 1983 zu verzeichnen und so unserer Erinnerung auf die Sprünge zu helfen, haben die zwölf Autoren dieses Buches unternommen. . (Verlagstext) / INHALT : Januar: Das Wetter; die Politik --- Von Michael Rutschky --- Februar: Das Leben Von Kurt Scheel --- März: Die Tochter; der Bundeskanzler --- Von Heinz Bonorden --- April: Wir Kontrolle Welt --- Von Rainald Goetz --- Mai: Der Tod --- Von Annette Garbrecht --- Juni: Die Bücher Von Lothar Baier --- Juli: Die Kriminalität --- Von Katharina Rutschky --- August: Die Ökonomie; die Kultur --- Von Jochen Schimmang --- September: Die Schüler --- Von Eberhard Hübner --- (u.a.) ISBN 9783518374740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
Verlag: Frankfurt am Main : Dielmann Verlag, 1993
ISBN 10: 3929232111 ISBN 13: 9783929232110
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 74 (6) Seiten. 20,5 cm. Gestaltung: Urs van der Leyn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Vierfach wird eine dramatisch endende Liebesgeschichte, die in Paris in der Rue du Flandre mit ihren orgelpfeifenhaften Hochhaus-Complexen spielt, durcherzählt, und jedesmal kommt mehr Hintergrund zu den Figuren hinzu. Friedhelm Rathjen in der Süddeutschen Zeitung schrieb: ». die Verstörung, die der Text verströmt, ist immer mindestens ein Schritt schneller als die Erkenntnis dieser Verstörung, und der Trick des Textes ist, dass kein Erstleser wirklich auf der Höhe der Sätze sein kann, die er gerade liest.« Immer noch eine meiner liebsten Erzählungen! - Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael von Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Bensberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst. Leben: Alexander Michael von Ribbentrop ist ein Nachfahre Friedrich von Ribbentrops aus dem Geschlecht Ribbentrop. Er wuchs als Sohn einer Säuglingsschwester und eines Vertreters in Traunstein, Braunschweig und Bremen auf. Dort absolvierte er eine Lehre zum Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen. Nach dem Zivildienst besuchte er in Bremen das Abendgymnasium und nahm nach dem Abitur in Frankfurt am Main das Studium der Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften auf. Unter seinem Pseudonym erschienen ab 1981 seine ersten Werke. 1983 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil und las direkt nach dem skandalösen Auftritt von Rainald Goetz, der sich während seiner Lesung einen Schnitt auf der Stirn zufügte. Von 1987 bis 1992 war er als angestellter Börsenmakler (Broker) bei der SEC und CFTC mit Series 7 und Series 3 lizenziert und handelte von Frankfurt am Main aus an den US-Börsen. Daneben gab er die literarische Zeitschrift Dschungelblätter heraus. Mit Erscheinen seines 1000-Seiten-Romans Wolpertinger oder Das Blau legte er seine Börsentätigkeit nieder. Seither lebt er als freier Schriftsteller. Seit 1994 wohnt er in Berlin. Literarisches Werk - Prosa: Wilhelm Kühlmann bezeichnet Alban Nikolai Herbst als eine der Führungsfiguren der literarischen Postmoderne", während Ralf Schnell Herbsts Poetik als das Paradoxon einer digitalen Ästhetik in Romanform" beschreibt, wohingegen Heinz-Peter Preußer in dieser Poetik eine zu sich selbst gekommene Postmoderne" wähnt. Anfangs hat Herbst Texte in der Tradition des Realismus über den Alltag bundesrepublikanischer Kleinbürger geschrieben und sich seither zum Verfasser von Romanen, Novellen, Theaterstücken und Hörspielen entwickelt, die mit der Beschreibung von apokalyptischen Zuständen (Anderswelt"-Trilogie, 1998 bis 2013) und ihrer steten Vermischung von Traum und Realität (Wolpertinger oder Das Blau) zu den bemerkenswertesten Beispielen neuerer deutschsprachiger phantastischer Literatur zählen. Hans Richard Brittnacher zufolge hat Herbst ihr sogar endgültig zum Anschluss an die literarische Moderne verholfen". Gleichzeitig hat sich sein Werk zunehmend der Neuen Medien bemächtigt, die er nachdrücklich poetisiert und direkt zum Medium fiktiver Geschehen macht. Dabei gehen Romanerfindung, tatsächliches Alltagsgeschehen und politische Gegenwartsereignisse ungeschieden ineinander über; Realität und Fiktion werden ununterscheidbar: Die Grenzen einer solchen Literatur sind durchlässig (.) nicht nur unter sich selbst, sondern nach außen: Für neue Techniken, für andere Künste, für fremde Texte, für die Realität." Mit dieser bereits in den frühen Romanen und Erzählungen angelegten Entwicklung geht Herbsts Bemächtigung des Internets einher, in das nunmehr Romanfiguren als in Echtzeit handelnde Personen implantiert werden, die als Avatare nicht mehr von tatsächlichen Personen unterschieden werden können: Der Roman geschieht real im Moment seiner Erfindung, Leser erleben ihn als ein tatsächliches Geschehen mit. Deshalb wenden sowohl Schnell als auch Ursula Reber den Begriff der Autopoiesis als Kategorie auf Herbsts Poetik an. Reber spricht von einer Palimpseststruktur", die mit der rhizomartigen Verwandlung der Bücher ineinander und mit der realen Außenwelt ununterscheidbar einhergeht. Dies lässt sich als Medienkritik lesen, besonders wenn man Herbsts politische Aufsätze seit dem 11. September 2001 ins Auge fasst. Es kann aber auch, wie Schnell meint, der Ausdruck einer radikal-affirmativen poetischen Verfügung über die Neuen Medien sein: die am weitesten vorangetriebene literarische Ästhetik im Zeitalter der Digitalisierung". Herbsts Verfahren der Vermischung von Wirklichkeiten hat sowohl den Vorwurf der Geschichtsklitterung auf sich gezogen wie auch den der Kolportage. Überhaupt wird Herbsts Arbeit extrem gegensätzlich eingeschätzt: Die Wertungen reichen von Scharlatan" über wortreicher Hochstapler" bis hin zu großer deutscher magischer Realist" und Lichtgestalt der literarischen Postmoderne". Herbst selbst, der sich seit spätestens 2001 mit dem Aufsatz Das Flirren im Sprachraum" auch der theoretischen Poetik zugewandt hat, nennt seine Arbeit dokumentarisch. Ein tatsächlicher" Realismus sei gar nicht möglich, sondern letztlich Ideologie. Aus Herbsts primären Prosaarbeiten und theoretischen Abhandlungen, die er vor allem in Literaturzeitschriften wie Schreibheft, die horen, Kritische Ausgabe, L. Der Literaturbote" sowie seinem Weblog Die Dschungel. Anderswelt veröffentlicht hat, proklamiert Herbst den Begriff eines Kybernetischen Realismus", für dessen Grundbewegung er eine Möglichkeitenpoetik" reklamiert. "Ausgehend von Norbert Wieners Verständnis von Mensch und Maschine als analoge Systeme von Nachrichtenübermittlung übernimmt Herbst", so Renate Giacomuzzi, "den Begriff der Kybernetik, um damit ein ästhetisches Modell zu bezeichnen, in dem die Unterscheidung zwischen künstlich und natürlich arrangierter Welt aufgehoben ist". Wiederum Reber vergleicht Herbsts Poetologie mit den Metamorphosen Ovids. Herbsts Vermischung von Realität und Fiktionen ist nicht ohne juristische F.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Verlag, 1997
ISBN 10: 349802941X ISBN 13: 9783498029418
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 124 Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Exemplar, in Cellophan verpackt. In den Literaturzoo dieser Jahre bricht Herbst mit der Kraft eines Dinosauriers ein. Er weiß fast alle Register der Prosa virtuos zu handhaben. Herbst beherrscht die Kunst des Dialogs mit altmeisterlicher Souveränität und erweist sich als Causeur von beinah Fontane'schem Rang. - FAZ-NET. - Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael von Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Bensberg) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst. Leben: Alexander Michael von Ribbentrop ist ein Nachfahre Friedrich von Ribbentrops aus dem Geschlecht Ribbentrop. Er wuchs als Sohn einer Säuglingsschwester und eines Vertreters in Traunstein, Braunschweig und Bremen auf. Dort absolvierte er eine Lehre zum Rechtsanwalts- und Notarsgehilfen. Nach dem Zivildienst besuchte er in Bremen das Abendgymnasium und nahm nach dem Abitur in Frankfurt am Main das Studium der Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften auf. Unter seinem Pseudonym erschienen ab 1981 seine ersten Werke. 1983 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil und las direkt nach dem skandalösen Auftritt von Rainald Goetz, der sich während seiner Lesung einen Schnitt auf der Stirn zufügte. Von 1987 bis 1992 war er als angestellter Börsenmakler (Broker) bei der SEC und CFTC mit Series 7 und Series 3 lizenziert und handelte von Frankfurt am Main aus an den US-Börsen. Daneben gab er die literarische Zeitschrift Dschungelblätter heraus. Mit Erscheinen seines 1000-Seiten-Romans Wolpertinger oder Das Blau legte er seine Börsentätigkeit nieder. Seither lebt er als freier Schriftsteller. Seit 1994 wohnt er in Berlin. Literarisches Werk - Prosa: Wilhelm Kühlmann bezeichnet Alban Nikolai Herbst als eine der Führungsfiguren der literarischen Postmoderne", während Ralf Schnell Herbsts Poetik als das Paradoxon einer digitalen Ästhetik in Romanform" beschreibt, wohingegen Heinz-Peter Preußer in dieser Poetik eine zu sich selbst gekommene Postmoderne" wähnt. Anfangs hat Herbst Texte in der Tradition des Realismus über den Alltag bundesrepublikanischer Kleinbürger geschrieben und sich seither zum Verfasser von Romanen, Novellen, Theaterstücken und Hörspielen entwickelt, die mit der Beschreibung von apokalyptischen Zuständen (Anderswelt"-Trilogie, 1998 bis 2013) und ihrer steten Vermischung von Traum und Realität (Wolpertinger oder Das Blau) zu den bemerkenswertesten Beispielen neuerer deutschsprachiger phantastischer Literatur zählen. Hans Richard Brittnacher zufolge hat Herbst ihr sogar endgültig zum Anschluss an die literarische Moderne verholfen". Gleichzeitig hat sich sein Werk zunehmend der Neuen Medien bemächtigt, die er nachdrücklich poetisiert und direkt zum Medium fiktiver Geschehen macht. Dabei gehen Romanerfindung, tatsächliches Alltagsgeschehen und politische Gegenwartsereignisse ungeschieden ineinander über; Realität und Fiktion werden ununterscheidbar: Die Grenzen einer solchen Literatur sind durchlässig (.) nicht nur unter sich selbst, sondern nach außen: Für neue Techniken, für andere Künste, für fremde Texte, für die Realität." Mit dieser bereits in den frühen Romanen und Erzählungen angelegten Entwicklung geht Herbsts Bemächtigung des Internets einher, in das nunmehr Romanfiguren als in Echtzeit handelnde Personen implantiert werden, die als Avatare nicht mehr von tatsächlichen Personen unterschieden werden können: Der Roman geschieht real im Moment seiner Erfindung, Leser erleben ihn als ein tatsächliches Geschehen mit. Deshalb wenden sowohl Schnell als auch Ursula Reber den Begriff der Autopoiesis als Kategorie auf Herbsts Poetik an. Reber spricht von einer Palimpseststruktur", die mit der rhizomartigen Verwandlung der Bücher ineinander und mit der realen Außenwelt ununterscheidbar einhergeht. Dies lässt sich als Medienkritik lesen, besonders wenn man Herbsts politische Aufsätze seit dem 11. September 2001 ins Auge fasst. Es kann aber auch, wie Schnell meint, der Ausdruck einer radikal-affirmativen poetischen Verfügung über die Neuen Medien sein: die am weitesten vorangetriebene literarische Ästhetik im Zeitalter der Digitalisierung". Herbsts Verfahren der Vermischung von Wirklichkeiten hat sowohl den Vorwurf der Geschichtsklitterung auf sich gezogen wie auch den der Kolportage. Überhaupt wird Herbsts Arbeit extrem gegensätzlich eingeschätzt: Die Wertungen reichen von Scharlatan" über wortreicher Hochstapler" bis hin zu großer deutscher magischer Realist" und Lichtgestalt der literarischen Postmoderne". Herbst selbst, der sich seit spätestens 2001 mit dem Aufsatz Das Flirren im Sprachraum" auch der theoretischen Poetik zugewandt hat, nennt seine Arbeit dokumentarisch. Ein tatsächlicher" Realismus sei gar nicht möglich, sondern letztlich Ideologie. Aus Herbsts primären Prosaarbeiten und theoretischen Abhandlungen, die er vor allem in Literaturzeitschriften wie Schreibheft, die horen, Kritische Ausgabe, L. Der Literaturbote" sowie seinem Weblog Die Dschungel. Anderswelt veröffentlicht hat, proklamiert Herbst den Begriff eines Kybernetischen Realismus", für dessen Grundbewegung er eine Möglichkeitenpoetik" reklamiert. "Ausgehend von Norbert Wieners Verständnis von Mensch und Maschine als analoge Systeme von Nachrichtenübermittlung übernimmt Herbst", so Renate Giacomuzzi, "den Begriff der Kybernetik, um damit ein ästhetisches Modell zu bezeichnen, in dem die Unterscheidung zwischen künstlich und natürlich arrangierter Welt aufgehoben ist". Wiederum Reber vergleicht Herbsts Poetologie mit den Metamorphosen Ovids. Herbsts Vermischung von Realität und Fiktionen ist nicht ohne juristische Folgen geblieben. Im Jahr 2003 erwirkte eine ehemalige Freundin Herbsts gegen die Veröffentlichung seines Romans Meere" eine einstweilige Verfügung, da sie in dem Werk einen Schlüsselroman sehe, dessen Inhalt eine Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte darstelle. Der Rech.
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Franz Wille: EIN ALIBI FÜR TORSTEN LEMMER Christoph Schlingensief und deutsche Theater-Prominenz schreiben einen Offenen Brief an Innenminister Schily GESPRÄCH 4 PARSIFALGEHTAUF REISEN Ein Gespräch mit Gerard Mortier über Salzburg, den Ruhrpott, die Berliner Opern und den Zustand des deutschen Stadttheaters SALZBURG 10 Andres Müry: SCHÖNER STERBEN - TOD AUF DEM DOMPLATZ Jedermann , die Geschichte eines Kults PORTRAIT 28 Simone Meier: DIE DIVA IHRER GENERATION Zwischen Pop und Seelenporno: die Schauspielerin Bibiana Beglau FESTIVAL 34 Wolfgang Kralicek: UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER Wiener Festwochen: Thomas Ostermeier inszeniert Biljana Srbljanovics Supermarket und streitet sich mit Luc Bondy KINDERTHEATER 38 Paula Bettina Mader: ALLES WÄCHST UND DREHT SICH Augenblick mal , ein Bestentreffen in Berlin FREIE SZENE 43 Eva Behrendt: DIE MIT COOL ERNST MACHEN Janec Müllers Theater-Medien-Projekt Odyssey_Lab AUSLAND FRANKREICH 46 Dorothee Hammerstein: DER FÜRST SPRICHT: GRAUSAMKEITEN ZUERST Marius von Mayenburg, Goethe und Macchiavelli in Paris AUSLAND KANADA 50 Renate Klett: C, EST BETE, MAIS C, EST BEAU Das Festival de Theatre des Ameriques in Montral AUSLAND UNGARN 54 Eva Behrendt: SCHLACHTFELDER ZU RUMMELPLÄTZEN Das Kortars Dramafesztival in Budapest CHRONIK 60 BIELEFELD Dominik Finkelde Atlantis DESSAU Anna Langhoff Am toten Mann DRESDEN Conor McPherson Port Authority KÖLN David Mamet Die Schwestern von Boston KONSTANZ Epstein, Darius, Kessel Dreifünfundsechzig, steigend MAINZ Martin Baucks Krumme Hunde MÜNCHEN Schiller Wallenstein OBERHAUSEN Ferdinand Brucknet Krankheit Jugend STUTTGART Martin Crimp Auf dem Land MARIELUISE FLEISSER 66 Günther Rühle: DIE BRIEFSCHREIBERIN Aus einem schweren Leben Marieluise Fleißers Briefe IHRE FLEISSERIN. Marieluise Fleißers Briefwechsel mit Freunden, Förderern, Liebhabern, Kollegen DAS STÜCK 93 Kerstin Specht: MARIELUISE (Stückabdruck) DATEN 101 Premieren im August und September TV-Theater MAGAZIN 108 Kürzungen fürs Schauspiel Hannover? Fusionieren Erfurt und Weimar? Klaus Kinski, eine Ausstellung in München Rainald Goetz spricht Rainald Goetz gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, September 1979., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. Gr.-8°. Beiträge von Rudolf Hilf (Die zwölfte Stunde? Dimensionen von Konflikt und Frieden in Nahost), Francis Rosenstiel und Shlomo Giora Shoham (Juden und Araber. Zur Dialektik der Verfolgung), David Rokeah (Neue Gedichte. Deutsch von Erich Fried), Stéphane Moses (Das Kafka-Bild Gershom Scholems), Fritz J. Raddatz (Die Kräfte des Rausches für die Revolution gewinnen. Der Literaturbegriff des Melancholikers Walter Benjamin. Mit einem Postscriptum von Hans Paeschke), Günther Anders (Bertolt Brecht. Geschichten vom Herrn Keuner), Sebastian Haffner (Zum Septemberkrieg von 1939), W. Martin Lüdke (Walter Benjamin - fast einen Kopf kürzer. - Werner Fuld), Werner Ross (Das Erdbeben der Epoche. Anmerkungen zur Nietzsche-Rezeption), Peter Dettmering (`Seelenarbeit` - Martin Walser), Rainald Maria Goetz (Alter ohne Revolte - Max Frisch), Gabriele Dietze (La femme n`existe pas - Karl Krolow), George Günther Eckstein (Apropos Deutsch-Judentum), Alfred Schmid (Denker der geschichtlichen Wirklichkeit. In memoriam Herbert Marcuse), Marianello Marianelli (Minima Italica. III), Rino Sanders (Italien: Interim ohne Ende), Christian Schütze (`Sanfte Energie`. Antwort an Bernhard Plettner). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Suhrkamp Culture war auch ein Geschäftsmodell. Bücher für das kritische Nachkriegsdeutschland ein Business. Und Unseld ein Unternehmer, genialer Verkäufer und Verpackungskünstler. Zum hundertsten Geburtstag des legendären Verlegers am 28. September spürt die Herbstausgabe der ZIG dem Patriarchen und ökonomischen Betriebsgeheimnis eines intellektuellen Musterunternehmens nach.Mit vielen unbekannten Fundstücken aus dem Marbacher Unseld-Archiv und Beiträgen von Mara Delius, Durs Grünbein, Rainald Goetz, Ina Hartwig, Florian Illies, Michael Krüger, Lothar Müller, Niklas Maak, Sarah Nienhaus, Willi Winkler und weiteren.