EUR 2,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 8. leichte Gebrauchsspuren---. nein.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 40,10
Gebraucht ab EUR 11,18
Mehr entdecken Softcover
EUR 4,33
Währung umrechnenAnzahl: 16 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,05
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
EUR 4,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Auflage: 1. 180 Seiten *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 9783837523478 Alle Sendungen werden mit beiliegender Rechnung, inkl. ausgewiesener MwSt., verschickt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 288.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,49
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2000
ISBN 10: 3518396129 ISBN 13: 9783518396124
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2.Aufl. Fotografisch gestaltete folienkaschierte Klappenbroschur mit mit Rücken- und Deckeltitel. Der Vorderdeckel mit kleinem Abrieb am oberen Rand, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, 15 Seiten mit leichtem Knick am oberen Rand, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Flieh, mein Freund! ist ein Roman über die Jugend und den Versuch einer Liebe in Berlin: Der knapp zwanzigjährige Louis Blaul, den alle Lolly nennen, läßt das Abitur sausen, will den gutdotierten Job in der Werbeagentur seines Vaters nicht und verliebt sich in die kleine Vanina. Das Leben könnte also schön sein. Wenn Vanina nur nicht einen so großen Hintern hätte." (Verlagstext) Ralf Rothmann (* 10. Mai 1953 in Schleswig) ist ein deutscher Schriftsteller. In seinen Romanen, Erzählungen und Gedichten wird ein Panorama des Lebens von der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland entworfen. Rothmann erhielt für sein Werk zahlreiche renommierte Literaturpreise. Von den ersten, noch im Ruhrgebiet angesiedelten Romanen Stier, Wäldernacht, Milch und Kohle und Junges Licht an sind Rothmanns Romane "autobiographisch getönt", wie er sagt. Nicht intellektuelle Exkursionen also, sondern persönliche, auf den Reisen und in den verschiedenen Berufen gewonnene Erfahrungen sind ihm Anlass für seine Literatur. Außerdem setzt er sich in dem Roman Im Frühling sterben von 2015, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzt und von der Kritik in seiner Intensität mit "Im Westen nichts Neues" von Remarque verglichen, und in dem darauf folgenden Roman Der Gott jenes Sommers (2018) mit der Generation seiner Eltern auseinander, mit ihrem Schweigen und Verschweigen in den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 277, (11) pages. Klein 8° (110 x 180m).
EUR 5,92
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Fear is a man's best friend« lautet das Motto von Ralf Rothmanns neuem Erzählungsband Hotel der Schlaflosen, und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde Dozent, dem während einer Autopanne in der mexikanischen Wüste die Logik der Liebe aufgeht, die Geigerin, die eine finale Diagnose erhält, oder das Kind im Treppenflur, das seine Prügelstrafe erwartet - sie alle erfahren Angst auch als spiegelverkehrte Hoffnung. Und sogar in der erschütternden Titelgeschichte, dem Gespräch des Schriftstellers Isaak Babel mit Wassili Blochin, seinem Moskauer Henker, für den eine Pistolenkugel die letzte und höchste Wahrheit ist, lässt uns der Autor teilhaben an der Einsicht, dass es eine höhere gibt. Nach dem überaus erfolgreichen, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzten Roman-Diptychon Im Frühling sterben und Der Gott jenes Sommers legt Ralf Rothmann mit Hotel der Schlaflosen seinen neuen, von mitreißender Sprachkraft und großer Empathie getragenen Erzählungsband vor, elf Meisterstücke - und en passant eine Chronik menschlicher Befindlichkeiten von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. 200 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,69
Gebraucht ab EUR 25,91
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Suhrkamp, 2015
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 141g.
Verlag: Suhrkamp, 2003
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: Mängelexemplar, Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, mittelgroße Fremdsignatur und Widmung , (1/3 bis 2/3 des Blattes), insgesamt GUTER Zustand! Deutsch 154g.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 7,81
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Fear is a man's best friend« lautet das Motto von Ralf Rothmanns Erzählungsband, und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde Dozent, dem während einer Autopanne in der mexikanischen Wüste die Logik der Liebe aufgeht, die Geigerin, die eine finale Diagnose erhält, oder das Kind im Treppenflur, das seine Prügelstrafe erwartet - sie alle erfahren Angst auch als spiegelverkehrte Hoffnung. Und sogar in der erschütternden Titelgeschichte, dem Gespräch des Schriftstellers Isaak Babel mit Wassili Blochin, seinem Moskauer Henker, für den eine Pistolenkugel die letzte und höchste Wahrheit ist, lässt uns der Autor teilhaben an der Einsicht, dass es eine höhere gibt. 204 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,01
Gebraucht ab EUR 27,80
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Knöll, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotograph. illustr. OPp. (Taschenbuch). 210 S., 7 Bl. Kl.-8°. Nahezu neuwertig. Von Ralf Rothmann auf dem Titelblatt eigenhändig signiert und datiert ("25.10.04").
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 282 S. Begleitkarte von Gregor Gumbert für Eberhard Lämmert. - Thomas Bernhard, Empfindung -- Heinrich Böll. Heimat -- Rudolf Braune, Ruhrkumpel -- Bertolt Brecht, Song des Krans Milchsack IV -- Franz Josef Degenhardt, Die Pianistin -- Deutsche Metallarbeiter-Zeitung, Ein Zwischenruf aus Gelsenkirchen -- Wolf Doleys, Rückblicke -- Michael Klaus, Schalke 04, eine Legende kommt in die Jahre -- Carl Arnold Kortüm, Von meinen Jünglingsjahren und von meinem auswärtigen Studieren -- Georg Kreisler, Gelsenkirchen -- Horst Krüger, Bilder aus dem Ruhrgebiet -- Friedrich Adolf Krummacher, Abschied nach Wanheimer Art -- Jürgen Lodemann, Predigkeits Predigt -- Gerhard Löbker, Der heilige Ludgerus -- Hermann Löns, Dortmund -- Jürgen von Manger, Die Entstehung des Ruhrgebiets -- Ret Marut, Unser die Jugend! Unser die Zukunft! -- Ernst Meister, Ein Hagener aus Haspe -- Florian Neuner, Dérive I: Stahlhausen, Goldhamme -- Das Nibelungenlied. Von Siegfrieden -- Hans van Ooyen, Lehensgefühl -- Vision Metropole Emscherland2031 -- Marion Poschmann, Schwarzweiß -- Friedrich Rautert, Die Ruhrfahrt -- Josef Reding, Noch eine Wundertüte gratis -- Joseph Roth, Nächtliche Erkundungen -- Ralf Rothmann, Milch und Kohle -- Helge Schneider, Guten Tach, Auf Wiedersehn -- Levin Schücking, Die Ehre der Krupps -- Anna Seghers, Der Vertrauensposten -- Dirk Sondermann, Schweinehirt Jörgen entdeckt die Kohle -- Jura Soyfer, Im Reich der deutschen Schlotbarone -- Wilhelm Uhlmann-Bixterheide, Nächtliche Fahrt -- Günter Wallraff, "Wir brauchen Dich" -- Wolfgang Welt, Grönemeyer lebt hier nicht mehr -- Roger Willemsen, "Kein Sats' über Moers". ISBN 9783423138260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Frankfurt a. M., Suhrkamp 2000., 2000
Anbieter: Antiquariat Knöll, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag. 210 S., 3 Bl. 8°. Von Ralf Rothmann auf dem Titelblatt eigenhändig signiert und datiert (Leipzig 25.3.2000). Schutzumschlag stellenweise schwach bestoßen. Buchblock leicht leseschief. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Erste Ausgabe.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 2000. Original-Leinwand, Original-Schutzumschlag, 210 Seiten, 8° (20,5 cm). Von Rothmann auf dem Titel signiert (undatiert). 2. Aufl. (aus dem Jahr der Erstausgabe). Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren und leicht nachgedunkelt, Kopfkante des Umschlags geringfügig berieben, Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier andeutungsweise gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes, wohl ungelesenes Exemplar. Zustand: wie neu.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Einzeiliger Zeilenabstand , Abstract: Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung 32.Bedeutung und Ursprung von Heimat 43.Charakteristiken des Ruhrgebietes .54.Der Heimatbegriff im Ruhrgebiet .65.Der Heimatbegriff in Milch und Kohle .76.Auswirkungen der Arbeit auf das Familienleben 97.Die Beziehung von Ralf Rothmann zum Ruhrgebiet .98.Welche Art Heimat ist das Ruhrgebiet .109. Literaturverzeichnis . 11 1. EinleitungIm Ruhrgebiet leben heute etwa 5,4 Millionen Menschen, jedoch kann man die Entwicklung, die das Ruhrgebiet in der Zeit von schwarzer Kohle und Kleingartenkolonie miterlebt hat, nur noch schwer nachvollziehen. Heute ist nichts mehr von den ehemals 400 000 Kohlenarbeitern zu sehen. Diese plagen sich mit den Folgeschäden ihrer gefährlichen Arbeit herum, denn das Ruhrgebiet hat nach ihrem Strukturwandel ein ganz neues Gesicht erhalten.Ralf Rothmann versucht in seinen zahlreichen Werken auf das Revier einzugehen und hierbei geht es nicht nur um den alltäglichen monotonen Tagesablauf und die Problematik des Familienlebens, sondern in erster Hinsicht um die Heimat, die das Ruhrgebiet für diese Menschen darstellte. Zudem sind die Werke, die Rothmann bis zum heutigen Zeitpunkt über den Pott veröffentlicht hat, allesamt autobiographisch. Was versteht man überhaupt unter der Bezeichnung Heimat und wie wirkte sie sich auf die Identität der Menschen im Ruhrgebiet aus Welche Charakteristiken werden mit dem Pott verbunden Können die Figuren in Milch und Kohle damit assoziiert werden All diese Fragen werden wichtig sein um der Fragestellung welche Art Heimat, das Ruhrgebiet darstellt, nachzugehen. Näher erläutert wird dies mit Textpassagen aus dem Buch Milch und Kohle vom Ruhrgebietautor Ralf Rothmann.'Eingeschlossene sind das, allesamt. Im Stollen der Vater, in der Kittelschürze die Mutter, in sich selbst die Söhne, die vor allem eines nicht wollen: werden wie die Alten.'.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 2000. Original-Leinwand, Original-Schutzumschlag, 210 Seiten, 8° (20,5 cm). Von Rothmann auf dem Titel signiert (undatiert). EA / erste Ausgabe. Umschlag mit kleinen Gebrauchsspuren, Kopfkante des Umschlags minimal berieben, Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Papier andeutungsweise gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen) und andeutungsweise verzogen. Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar.
Verlag: Frankfurt/M: Suhrkamp, 2002
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb210 (u. 1) S. ca 18 x 11 cm Orig.Kart (Klappenumschlag) (= suhrkamp taschenbuch 3309) *** Erstausgabe. --- Gut erhalten.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 2008
ISBN 10: 3518224409 ISBN 13: 9783518224403
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb211 S., OPbd. m. OU. (BS 1440), 1. Auflage, gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Büchergilde Gutenberg
ISBN 10: 3763270329 ISBN 13: 9783763270323
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,49
Gebraucht ab EUR 60,89
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Suhrkamp Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2019
ISBN 10: 3763270337 ISBN 13: 9783763270330
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, dreiseitig schwarzem Schnitt, illustrierten Vorsätzen, Lesebändchen, farbigem Heftfaden und zwei lose beiliegenden kleinformatigen Illustrationen nach Art alter Fotos mit gestanztem Wellenrand. Die Einbandecken und -kanten dezent berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Es fehlen zwei der ursprünglich vier Bildbeigaben. "Deutschland, Ende der sechziger Jahre: Der fünfzehnjährige Simon lebt mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. Der Vater malocht unter Tage, die Mutter vergisst samstags beim Tanz die Tristesse ihrer Ehe. Simon ist mit dem Erwachsenwerden beschäftigt und versucht nebenbei, seinen halb verwilderten Bruder zu bändigen. Als eines Tages zwei italienische Gastarbeiter auftauchen, riecht die Luft auf einmal nach Käse, Wein und Lorbeerhuhn - und mürbe gewordene Beziehungen werden auf eine harte Probe gestellt. Ein sinnliches Dokument deutscher Geschichte - ausdrucksstark illustriert von Jörg Hülsmann." (Verlagstext) Der Roman Milch und Kohle wendet sich dem Ruhrgebiet der 60er Jahre zu. Nach seiner Schilderung der Berliner Welt der 90er aus der Sicht eines Jugendlichen zieht es Rothmann noch einmal zurück ins Ruhrgebiet, in die spießige Welt der Arbeiter und ihrer Familien. Beobachtet und geschildert wird diese Welt aus der Sicht eines Arbeitersohns. Es ist die Beobachtung eines Scheiterns. Die Träume der Erwachsenen von heiler Welt zerbrechen an finanziellen Sorgen, an Staublunge, in Alkoholexzessen. Wie in Flieh, mein Freund! bricht die Mutter aus der Familienordnung aus. Es ist aber nicht die große Flucht der Berlinerin in Drogen und weite Reisen, sondern die kleine Flucht ins Tanzcafé, zu einem italienischen Liebhaber. Ralf Rothmann (* 10. Mai 1953 in Schleswig) ist ein deutscher Schriftsteller. In seinen Romanen, Erzählungen und Gedichten wird ein Panorama des Lebens von der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland entworfen. Rothmann erhielt für sein Werk zahlreiche renommierte Literaturpreise. Von den ersten, noch im Ruhrgebiet angesiedelten Romanen Stier, Wäldernacht, Milch und Kohle und Junges Licht an sind Rothmanns Romane "autobiographisch getönt", wie er sagt. Nicht intellektuelle Exkursionen also, sondern persönliche, auf den Reisen und in den verschiedenen Berufen gewonnene Erfahrungen sind ihm Anlass für seine Literatur. Außerdem setzt er sich in dem Roman Im Frühling sterben von 2015, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzt und von der Kritik in seiner Intensität mit "Im Westen nichts Neues" von Remarque verglichen, und in dem darauf folgenden Roman Der Gott jenes Sommers (2018) mit der Generation seiner Eltern auseinander, mit ihrem Schweigen und Verschweigen in den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 211, (5), II pages. 8° (150 x 222mm).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMILCH UND KOHLE Roman Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 2000, ERSTAUSGABE, 211 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Ralf Rothmann eigenhändig signiert.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 2000
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb211 S., OLwd. m. OU. sehr gut erhalten EA, Leseex., vom Autor signiert und datiert Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt/Main, Büchergilde Gutenberg 2019, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Wie neu. Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M25-03-H-03-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,1, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Klassische Musik macht spendabel' lautet eine neue Erkenntnis der Forscher der Uni Leicester. Musik also als Machtmittel zur Manipulation Vielleicht eher: Bestimmte Musik als Medium für bestimmte Inhalte (Klassik=Kultiviertheit), die den Menschen erreichen soll.Das Erreichen von Menschen durch Musik haben sich auch Johan Simons und Paul Koek, Regisseure des Stückes 'Sentimenti', zum Ziel gesetzt. Das am 18. Juni 2003 in der Jahrhunderthalle Bochum uraufgeführte Stück basiert auf dem Roman 'Milch und Kohle' von Ralf Rothmann und besteht aus szenisch dargestellten Ausschnitten aus der Textvorlage sowie Arien und Duetten Guiseppe Verdis. In dieser gegenseitigen Durchdringung von Musik, Text und Szene sollen die Gefühle des Hauptdarstellers Simon, aber auch die der anderen Personen, vor allem seiner Mutter, lebensecht wiedergegeben werden, um im Zuschauer das 'wahre Sentiment' zu rühren, das 'vollständige, intensive und unberechenbare' Gefühl, das bei erneutem Hören einer Arie wiederholbar sei. Liebe und Tod sind die beiden grossen Emotionen, um die es in 'Sentimenti' hauptsächlich geht. Folgende Fragen kommen auf: Kann das Stück dem Anspruch, in den Menschen solch tiefe Gefühle zu wecken, gerecht werden Fühlt denn nicht jeder anders Wie kann das Urteil über ein solches Vorhaben aussehen Die vorliegende Arbeit versucht, die musikalische Urteilsbildung zunächst generell zu betrachten, um im Anschluß daran in einer Befragung die Meinung von sieben Studenten/Dozenten der Musikwissenschaft, die 'Sentimenti' gesehen haben, darzustellen und im Hinblick auf den persönlichen Werdegang eines jeden zu untersuchen. Kapitel 1 bietet hierbei Grundlagen über Begriffliches, über die physiologische Seite der Verarbeitung von Musik, über den Bereich Musik und Emotion sowie über den Ansatz der Hörertypologien, in denen das Hörverhalten generalisiert zusammengefasst und vergleichbar gemacht wird. Kapitel 2 behandelt daraufhin die Befragung. Nach einem kurzen Einblick in die inhaltliche und strukturelle Seite des Stücks 'Sentimenti' wird der Fragebogen dazu vorgestellt, der im Anschluß zunächst in die Auswertung der Aussagen der einzelnen Personen aufgeschlüsselt wird. Darauf folgt eine Gesamtauswertung der Befragung, in der thesenartig die Ergebnisse zusammengefasst werden.Ein Fazit folgt in Kapitel 3.