Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (28)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • SIEGFRIED RAUCH (1932-2018) dt. Schauspieler, ?Traumschiff?-Kapitän

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    s/w-Fotoportröätpostkarte, eigenhändig signiert (dito : GROßFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (Presse-GF) als Thomas Lieven in "Es muss nicht immer Kaviar sein" Euro 35,-).

  • Rauch, Siegfried:

    Verlag: Mary Hahn`s Kochbuchverlag,, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,15 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover Pappe. 237 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut. Ein Namensetikett ist im Vorsatz. Mit einer Zueignung des Autors im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mady Rahl (1915-2009) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rahl, Mady :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mady Rahl bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Allerherzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mady Rahl (* 3. Januar 1915 in Neukölln, heute Berlin-Neukölln; ? 29. August 2009 in München-Bogenhausen; eigentlich Edith Gertrud Meta Raschke) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Chansonsängerin. Rahl, Tochter des Gürtlermeisters Richard Wilhelm Emil Raschke und seiner Frau Anna Meta Raschke geb. Jänner, schloss nach der Absolvierung einer höheren Mädchenschule eine Theaterausbildung mit Tanzunterricht ab und erhielt ihr erstes Bühnenengagement 1935 an den Städtischen Bühnen in Leipzig, das etwa 20 Monate dauern sollte. Dort arbeitete sie unter Regisseur Detlef Sierk. Nach Probeaufnahmen bekam sie erste kleinere Rollen in den Spielfilmen Der geheimnisvolle Mr. X mit Ralph Arthur Roberts und Hermann Thimig ebenso wie in Das Gäßchen zum Paradies mit Hans Moser und Peter Bosse in den Hauptrollen. Doch erst durch die Produktion Truxa (Regie: Hans H. Zerlett) von 1937 wurde sie als UFA-Star auch einem größeren Publikum bekannt. Zweimal zwei im Himmelbett, Zu neuen Ufern, Eine Nacht im Mai und Hallo Janine (als Partnerin von Marika Rökk und Johannes Heesters) folgten. Insgesamt wirkte Mady Rahl in mehr als 90 Filmen mit, davon etwa 30 zur Zeit der NS-Diktatur. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1] Auch nach dem Zweiten Weltkrieg drehte sie weiter und trat zudem in München an der Kleinen Komödie am Max II auf. Einen weiteren Wirkungskreis verschaffte ihr die Arbeit beim Fernsehen. Rahl wirkte in Serien wie Stahlnetz, Tatort, Dem Täter auf der Spur, Der Kommissar, Polizeiruf 110 sowie in Die glückliche Familie (mit Maria Schell und Siegfried Rauch) und in Die Wicherts von nebenan mit. Synchronisation Mady Rahl war zeitweise auch als Synchronsprecherin tätig. So lieh sie in der Zeichentrickserie Nils Holgersson der Wildgans Akka, in der Komödie Eins, Zwei, Drei Arlene Francis und im Zeichentrickfilm Prinzessin Mononoke der Moro ihre Stimme. Außerdem sprach sie in der Kinderserie Die Fraggles in den späteren Folgen die Stimme von Ma Gorg und in der Zeichentricksendung Alice im Wunderland die Herzogin. Sie war auch die deutsche Synchronstimme von Lucille Ball. Privatleben Mady Rahl war dreimal verheiratet; von jedem ihrer Männer, darunter Filmproduzent Wilhelm Sperber, wurde sie geschieden. Rahl war lange Zeit als Hobbymalerin impressionistischer Bilder und Aquarelle tätig. Ihre Werke wurden auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt. Mady Rahl, die zuletzt nahezu erblindet war und an Altersdemenz litt, starb am 29. August 2009 mit 94 Jahren in einem Krankenhaus in München-Bogenhausen.[2] Ihre Urne wurde am 6. Oktober 2009 auf dem Münchner Nordfriedhof beigesetzt.[3] Die Grabrede hielt ihr langjähriger Freund, der Schauspieler Christian Wolff, mit dessen erster Ehefrau Corny Collins Mady Rahl seit langem befreundet war. Einige persönliche Gegenstände liegen im Filmmuseum Potsdam in Potsdam-Babelsberg in einer Ausstellung über die UFA. /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Radio Luxemburg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit blauem Edding signiert, Klebrückstand von Briefumschlagklappe vorn /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-10.368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner ZDF /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-10.347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susanna Wellenbrink /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wellenbrink, Susanna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Susanna Wellenbrink bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Monika von" und drei Herzen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanna Wellenbrink (* 23. November 1974 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wurde 1974 in München geboren, ist die Tochter des Schauspielers Egon Wellenbrink und die Halbschwester des Sängers Nico Santos. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie im Alter von neun Jahren in der Serie Die Krimistunde. Mit zwölf Jahren wurde sie mit einer Hauptrolle in der Serie Die glückliche Familie (1987-1991) neben Maria Schell, Siegfried Rauch und Maria Furtwängler bekannt. 1993 erhielt sie die Goldene Kamera (Lilli-Palmer-Gedächtniskamera) als beste deutsche Nachwuchsschauspielerin für die Hauptrolle der Anja Heinze im TV-Drama Mutter mit 16. Diese Rolle spielte sie auch 1995 in der Fortsetzung Mutter mit 18. Später spielte sie von 1996 bis 1998 in der ARD-Seifenoper Marienhof die Rolle der Elena Zirkowski. Ab 2005 war sie am Theater Neue Schaubühne in München engagiert. Privatleben Von 1998 bis 2000 war sie mit dem Balletttänzer Daniel Ramsbott verheiratet. Aus dieser Ehe stammt die Tochter Mia-Sophie (* 1998). Von 2007 bis 2008 war sie mit dem Gymnasiallehrer Peter Brandhuber verheiratet. Des Weiteren hat sie zwei Söhne aus einer weiteren Beziehung.[1] Seit 2008 lebt sie in Berlin und hat sich weitgehend vom Beruf der Schauspielerin zurückgezogen. In einem Interview, das sie 2021 gab, wurde bekannt, dass sie längere Zeit von Arbeitslosengeld II lebte und weiterhin auf staatliche Unterstützung angewiesen sei.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.301 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Thomas Ohrner zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Pre-Print /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0185 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Längerformatige SW-Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0163ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0162ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Klassik Radio /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Maria Furtwängler zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Maria Furtwängler mit schwarzem Stift signiert, Pre-Print /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal GAD-0115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Klassik Radio /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz in goldender Schrift "Für Dyrk Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Kummeth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kummeth, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Kummeth bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute Else" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956 in Forchheim) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Regisseur, Dreh- und Kinderbuchautor. Aufgewachsen in Garmisch-Partenkirchen, besuchte er eine Wirtschaftsschule und nahm Schauspielunterricht unter anderem im Zinner-Studio in München. Horst Kummeth hat eine klassische Gesangsausbildung. Mit seiner Ehefrau Eva hat er zwei Töchter und lebt in München. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler schrieb Horst Kummeth zusammen mit seiner Ehefrau Eva Kummeth seit mehr als 20 Jahren über 80 Fernsehdrehbücher. Teilweise führt er bei deren Umsetzung auch die Regie. Kummeth führte 1991 in der zweiten Staffel Ein Schloß am Wörthersee die Regie. Deutschlandweit bekannt wurde Horst Kummeth vor allem durch die Serie Wildbach in seiner Rolle als Conny Leitner, wo er an der Seite von Siegfried Rauch spielte. Des Weiteren hatte er eine Rolle in der Serie Forsthaus Falkenau als Waldbauer Stefan Brenner. 2005 erschien das Kinderbuch ?Lucius und der Dämon des Verderbens?, das er ebenfalls zusammen mit seiner Frau schrieb. Seit der ersten Folge im Jahr 2007 spielt er in der bayerischen Serie ?Dahoam is Dahoam? den fränkischen Apotheker Roland Bamberger. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Kummeth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kummeth, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Kummeth bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Claudia machs gut" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956 in Forchheim) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Regisseur, Dreh- und Kinderbuchautor. Aufgewachsen in Garmisch-Partenkirchen, besuchte er eine Wirtschaftsschule und nahm Schauspielunterricht unter anderem im Zinner-Studio in München. Horst Kummeth hat eine klassische Gesangsausbildung. Mit seiner Ehefrau Eva hat er zwei Töchter und lebt in München. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler schrieb Horst Kummeth zusammen mit seiner Ehefrau Eva Kummeth seit mehr als 20 Jahren über 80 Fernsehdrehbücher. Teilweise führt er bei deren Umsetzung auch die Regie. Kummeth führte 1991 in der zweiten Staffel Ein Schloß am Wörthersee die Regie. Deutschlandweit bekannt wurde Horst Kummeth vor allem durch die Serie Wildbach in seiner Rolle als Conny Leitner, wo er an der Seite von Siegfried Rauch spielte. Des Weiteren hatte er eine Rolle in der Serie Forsthaus Falkenau als Waldbauer Stefan Brenner. 2005 erschien das Kinderbuch ?Lucius und der Dämon des Verderbens?, das er ebenfalls zusammen mit seiner Frau schrieb. Seit der ersten Folge im Jahr 2007 spielt er in der bayerischen Serie ?Dahoam is Dahoam? den fränkischen Apotheker Roland Bamberger. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Kummeth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kummeth, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Kummeth bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hallo" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956 in Forchheim) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Regisseur, Dreh- und Kinderbuchautor. Aufgewachsen in Garmisch-Partenkirchen, besuchte er eine Wirtschaftsschule und nahm Schauspielunterricht unter anderem im Zinner-Studio in München. Horst Kummeth hat eine klassische Gesangsausbildung. Mit seiner Ehefrau Eva hat er zwei Töchter und lebt in München. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler schrieb Horst Kummeth zusammen mit seiner Ehefrau Eva Kummeth seit mehr als 20 Jahren über 80 Fernsehdrehbücher. Teilweise führt er bei deren Umsetzung auch die Regie. Kummeth führte 1991 in der zweiten Staffel Ein Schloß am Wörthersee die Regie. Deutschlandweit bekannt wurde Horst Kummeth vor allem durch die Serie Wildbach in seiner Rolle als Conny Leitner, wo er an der Seite von Siegfried Rauch spielte. Des Weiteren hatte er eine Rolle in der Serie Forsthaus Falkenau als Waldbauer Stefan Brenner. 2005 erschien das Kinderbuch ?Lucius und der Dämon des Verderbens?, das er ebenfalls zusammen mit seiner Frau schrieb. Seit der ersten Folge im Jahr 2007 spielt er in der bayerischen Serie ?Dahoam is Dahoam? den fränkischen Apotheker Roland Bamberger. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Kummeth /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kummeth, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Kummeth bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956 in Forchheim) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Regisseur, Dreh- und Kinderbuchautor. Aufgewachsen in Garmisch-Partenkirchen, besuchte er eine Wirtschaftsschule und nahm Schauspielunterricht unter anderem im Zinner-Studio in München. Horst Kummeth hat eine klassische Gesangsausbildung. Mit seiner Ehefrau Eva hat er zwei Töchter und lebt in München. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler schrieb Horst Kummeth zusammen mit seiner Ehefrau Eva Kummeth seit mehr als 20 Jahren über 80 Fernsehdrehbücher. Teilweise führt er bei deren Umsetzung auch die Regie. Kummeth führte 1991 in der zweiten Staffel Ein Schloß am Wörthersee die Regie. Deutschlandweit bekannt wurde Horst Kummeth vor allem durch die Serie Wildbach in seiner Rolle als Conny Leitner, wo er an der Seite von Siegfried Rauch spielte. Des Weiteren hatte er eine Rolle in der Serie Forsthaus Falkenau als Waldbauer Stefan Brenner. 2005 erschien das Kinderbuch ?Lucius und der Dämon des Verderbens?, das er ebenfalls zusammen mit seiner Frau schrieb. Seit der ersten Folge im Jahr 2007 spielt er in der bayerischen Serie ?Dahoam is Dahoam? den fränkischen Apotheker Roland Bamberger. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kummeth, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Kummeth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Kummeth (* 27. Dezember 1956 in Forchheim) ist ein deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, Regisseur, Dreh- und Kinderbuchautor. Aufgewachsen in Garmisch-Partenkirchen, besuchte er eine Wirtschaftsschule und nahm Schauspielunterricht unter anderem im Zinner-Studio in München. Horst Kummeth hat eine klassische Gesangsausbildung. Mit seiner Ehefrau Eva hat er zwei Töchter und lebt in München. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler schrieb Horst Kummeth zusammen mit seiner Ehefrau Eva Kummeth seit mehr als 20 Jahren über 80 Fernsehdrehbücher. Teilweise führt er bei deren Umsetzung auch die Regie. Kummeth führte 1991 in der zweiten Staffel Ein Schloß am Wörthersee die Regie. Deutschlandweit bekannt wurde Horst Kummeth vor allem durch die Serie Wildbach in seiner Rolle als Conny Leitner, wo er an der Seite von Siegfried Rauch spielte. Des Weiteren hatte er eine Rolle in der Serie Forsthaus Falkenau als Waldbauer Stefan Brenner. 2005 erschien das Kinderbuch ?Lucius und der Dämon des Verderbens?, das er ebenfalls zusammen mit seiner Frau schrieb. Seit der ersten Folge im Jahr 2007 spielt er in der bayerischen Serie ?Dahoam is Dahoam? den fränkischen Apotheker Roland Bamberger. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Klassik Radio /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Edding bzw. silbernem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal Pkis-Box37-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Radio Luxemburg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ohrner, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit silbernem odr goldenem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Emmy Dein" oder "Für Dyrk Dein" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Tommi" Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen Löffelchen". 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal GAD-0256ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Maria Furtwängler mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Norbert" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal GAD-0252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Maria Furtwängler mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal GAD-0114 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Zeitungsfoto auf Blanko-Postkarte montiert und bildseitig von Maria Furtwängler mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box86-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Zeitungsfoto auf Blanko-Postkarte montiert und bildseitig von Maria Furtwängler mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box86-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Zeitungsfoto auf Blanko-Postkarte montiert und bildseitig von Maria Furtwängler mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box86-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Furtwängler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Furtwängler, Maria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Zeitungsfoto auf Blanko-Postkarte montiert und bildseitig von Maria Furtwängler mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Furtwängler-Burda (* 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Ärztin und Schauspielerin. Sie ist unter anderem für ihre Rolle als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt, die sie seit 2002 spielt. Maria Furtwängler ist die Tochter der Schauspielerin Kathrin Ackermann und des Architekten Bernhard Furtwängler. Sie hat zwei ältere Brüder. Ihr Großonkel ist der Dirigent Wilhelm Furtwängler. Ihre Urgroßmutter ist die Politikerin Katharina von Kardorff-Oheimb. Der Regisseur Florian Furtwängler war ihr Onkel. Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 wurde sie an der Technischen Universität München promoviert. Danach arbeitete sie als Ärztin, entschied sich jedoch, ihr Berufsleben ganz der Schauspielerei zu widmen. Seit dem 8. November 1991 ist sie mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Ihre Tochter Elisabeth Furtwängler ist als Rapperin unter dem Künstlernamen Kerfor tätig.[1] Rollen Bereits als Siebenjährige stand Maria Furtwängler für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler von 1987 bis 1993 in der Fernsehserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Diese Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere Sendungen folgten. Als Tatort-Polizistin Charlotte Lindholm, die dem Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover angehört, ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Land.[2] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt. 2007 spielte Furtwängler in dem Fernsehzweiteiler Die Flucht Lena Gräfin von Mahlenberg, die im Winter 1945 einen Flüchtlingstreck von Ostpreußen nach Bayern führte. In dem 2016 in den Kinos gestarteten, preisgekrönten Film Das Wetter in geschlossenen Räumen spielt sie eine Entwicklungshelferin und Spendensammlerin, die sich vom Elend der Krisengebiete mit Designerklamotten, Longdrinks und einem 20 Jahre jüngeren Liebhaber ablenkt. Mit Alles muss glänzen (The Homemaker) von Noah Haidle stand sie im Frühjahr 2017 in Berlin erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne. Im November 2018 hatte sie einen Gastauftritt in dem neuen Album MTV Unplugged 2 von Udo Lindenberg, wo sie mit ihm im Duett Bist du vom KGB sang.[3] Soziales und gesellschaftliches Engagement Besonderes Anliegen der Schauspielerin und Ärztin ist es, Mädchen und Frauen zu stärken und zu unterstützen, wo diese auf der Welt Verachtung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Mit der von ihr und ihrer Tochter Elisabeth gegründeten MaLisa Stiftung und dem MaLisa Home auf den Philippinen, das Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus dem Menschenhandel ermöglicht, unterstützt sie ihr Anliegen aktiv. Sie ist Mitbegründerin der Digital-Life-Design-Konferenzreihe DLDwomen, Kuratoriumspräsidentin der Hilfsorganisation German Doctors sowie Mitglied im Stiftungsrat der Hubert-Burda-Stiftung. Für die Kampagne ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten vor allem in Afrika einsetzt, ist sie Botschafterin für Frauen, Mädchen und Kindergesundheit. Sie nimmt auch selbst an Hilfseinsätzen teil.[4] Maria Furtwängler unterschrieb im Herbst 2013 als eine der ersten Unterzeichnerinnen den von Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma initiierten Appell gegen Prostitution. 2017 wurde die Studie zur Repräsentation von Frauen und Männern im Film von ihr und ihrer Stiftung MaLisa initiiert und von der Universität Rostock durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Frauen im Film unterrepräsentiert sind - vor allem als Heldinnen bzw. Expertinnen.[5] Aufgrund ihres sozialen Engagements wurde im März 2018 eine Berufliche Schule im südbadischen Lahr nach Maria Furtwängler benannt.[6] 2020 setzte sich Furtwängler zusammen mit anderen Frauen für die Kampagne #ichwill ein, deren Ziel eine Frauenquote für Unternehmensvorstände ist.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christine Brückner (1921-1996) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brückner, Christine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte des Ullstein-Verlags von Christine Brückner bildseitig mit rotem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "1991" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christine Brückner (* 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen, Waldeck als Christine Emde; ? 21. Dezember 1996 in Kassel) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen Christine Dupont, Christian Dupont und Dr. Christian Xadow. Christine wurde als Tochter des Pfarrers und Kirchenrats Carl Emde (? 1940), Sohn des Lehrers Heinrich Emde, und seiner Frau Clotilde (? 1959), Tochter eines Ingenieurs und späteren Gas- und Wasserwerkdirektors aus Unna, geboren. Christine und ihre ältere Schwester Ursula wurden protestantisch erzogen. Ihre Kindheit verbrachte sie bis 1934 im Schmillinghausener Fachwerkpfarrhaus. Sie besuchte zunächst die Dorfschule und anschließend in Arolsen die Bathildis-Schule und das Christian-Rauch-Gymnasium. 1934 wurde das Pfarrhaus in Schmillinghausen von der Arolser Hilfspolizei durchsucht, man fand nichts, was ihren Vater belastet hätte. Ihr Vater wurde jedoch als Mitglied der Bekennenden Kirche frühzeitig pensioniert. Die Familie zog nach Kassel und baute nach einiger Zeit ein Haus in der Adolfstraße. Christine legte 1937 die Mittlere Reife am Kasseler Oberlyzeum für Mädchen (der späteren Jacob-Grimm-Schule) ab. Als literarisch interessierte Schülerin besuchte sie Dichterlesungen von Hans Carossa, Ina Seidel, Werner Bergengruen und Rudolf Alexander Schröder und schrieb zur Abschiedsfeier am Oberlyzeum ein Theaterstück. Anschließend leistete sie das Pflichtjahr für deutsche Mädchen in einem kinderreichen Haushalt ab. Von 1939 bis 1942 wurde sie u. a. im Wehrkommando IX in Kassel dienstverpflichtet. Beim Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 verlor sie ihr Elternhaus und zog daraufhin mit ihrer Mutter zu deren Bruder Wilhelm Schulze nach Zuchow in Pommern. Christine schrieb hierzu: ?Mit dem Abitur wurde es wieder nichts! Ein Luftangriff zerstörte mein Elternhaus, die Schule, die ganze Stadt.?[1] In Pommern erhielt sie nachhaltige Anregungen zu ihrem ersten Roman ?Jauche und Levkojen? der Poenichen-Trilogie. Christine wurde dann in einem Kurort im Vogelsberg als Zweitköchin einer ausgebombten Schule aus Wilhelmshaven eingesetzt und legte das Externen-Abitur 1944 in Fulda ab. Bis Kriegsende war sie als Buchhalterin bei den Siebel-Flugzeugwerken in Halle dienstverpflichtet. Diese Erlebnisse von Flucht, Verlust und Trauer prägten ihren folgenden schriftstellerischen Weg. Studium und schriftstellerischer Beginn 1944 lernte sie den kriegsversehrten Industriegestalter Werner Brückner (1920-1977) in einem Hallenser Lazarett kennen; sie heirateten am 28. August 1948 in der Dorfkirche von Schmillinghausen. Von 1945 bis 1946 wurde sie zur Diplombibliothekarin mit Examen in Stuttgart ausgebildet, übte diesen Beruf jedoch nie aus. Christine studierte ab 1947 Volkswirtschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Psychologie als Studium generale an der Philipps-Universität Marburg in Marburg und leitete dort zwei Semester lang die ?Mensa Academica? Ihre schriftstellerische Laufbahn begann mit einer Anekdote über das Bild ?Frau am Fenster? von Giovanni Bellini. Der Text wurde in einer Zeitschrift veröffentlicht und machte den Marburger Kunsthistoriker Richard Hamann auf die Autorin aufmerksam. Bei seinem Sohn Richard Hamann-MacLean war sie dann während ihres Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstinstitut (Bildarchiv Foto Marburg) angestellt. Nach Wegfall der dotierten Stelle arbeitete sie dort bis 1953 ehrenamtlich weiter. Als junge Schriftstellerin schickte sie Walter Höllerer und Hans Bender Erzählungen für die Literaturzeitschrift Akzente, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. 1951 schrieb sie als Redakteurin für die Zeitschrift Frauenwelt in Nürnberg. 1952 bis 1958 lebte sie mit ihrem Ehemann Werner Brückner in Krefeld und anschließend in Düsseldorf. 1953 reichte sie anonym das Romanmanuskript ?Ehe die Spuren verwehen? bei einem vom Bertelsmann Verlag ausgelobten Literaturwettbewerb ein und gewann diesen. Der erste unter dem Künstlernamen Christine Brückner veröffentlichte Roman ?Ehe die Spuren verwehen? erschien 1954 und wurde ein kommerzieller Erfolg, der es ihr ermöglichte, als freie Schriftstellerin zu leben. Friedrich Sieburg urteilte über dieses Buch: ?Eine glückliche Entdeckung und ein würdiges Werk.? Siegfried Lenz schrieb über ?Ehe die Spuren verwehen?: ?Ein faszinierendes Unternehmen.? 1954 traf sie zum ersten Mal in Bad Godesberg den Schriftsteller Otto Heinrich Kühner bei der Tagung ?Junge Deutsche Autoren? Die Ehe Brückner wurde freundschaftlich im beiderseitigen Einvernehmen 1958 aufgehoben. Unter dem Pseudonym ?Christine Dupont? veröffentlichte sie 1959 den Roman ?Dein Lächeln Nicole?, der auf ein Manuskript aus dem Jahr 1953 zurückgeht - ?vom Verlag entstellt?, wie es in einer handschriftlichen Notiz Christine Brückners heißt. Auch veröffentlichte sie unter dem Namen ?Christian Dupont? einige Erzählungen. Wieder in Kassel 1960 wurde Christine Brückner in Kassel dauerhaft sesshaft. Zunächst lebte sie mit ihrer älteren Schwester in der Heckerstraße. Bei Otto Kurth war sie 1961 Regieassistentin für zwei Spielzeiten am Schauspielhaus des Staatstheaters Kassel. 1965 erwarb sie ein kleines Reihenhaus in der Hans-Böckler-Straße im Kasseler Stadtteil Auefeld. 1967 ging sie ihre zweite Ehe mit dem Schriftsteller Otto Heinrich Kühner ein. Sie bildeten in Kassel einen, wie sie es nannten, ?Autorenverband?, der auch mehrere gemeinsame Werke verfasste und herausgab. Bildvorlagen von Gemälden Kühners gestalteten die viele Einbände, vor allem der Taschenbücher Christine Brückners. Als erfahrener Lektor redigierte Kühner die Manuskripte seiner Frau, bevor sie zum Verlag gingen. Am 21. März 1972, auf dem Weg zu einer gemeinsamen Autorenlesung in Königsfeld, überlebte Brückner schwer verletzt einen Autounfall auf der Bundesstraße 33 im Hochschwarzwald und fu.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sascha Hehn /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hehn, Sascha :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Pepsi-Postkarte von Sascha Hehn bildseitig mit schwarzem Edding signiert, oben Klebrückstand von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Josef Alberto ?Sascha? Hehn (* 11. Oktober 1954 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Sascha Hehn ist einer der vier Söhne des Schauspielers Albert Hehn aus seiner vierten Ehe mit Gardy Artinger, einer Regieassistentin und Souffleuse. Er wuchs nach der Scheidung seiner Eltern bei der Mutter in der Münchner Vorortgemeinde Grünwald auf. Mit fünf Jahren hatte er sein Filmdebüt in Hubertusjagd. Es folgten weitere Film- und TV-Rollen. Schließlich war er als Schauspieler beruflich so sehr eingebunden, dass er die Handelsschule noch vor Erlangung der Mittleren Reife verließ. In den 1960er-Jahren trat Hehn in Fernsehfilmen wie Der doppelte Nikolaus, Manchmal spielt der Himmel mit auf und 1961 in der Vico-Torriani-Show. Später spielte er auch in Erotikfilmen mit (z. B. Hausfrauen-Report, Schulmädchen-Report, Melody in Love). Um dem Wehrdienst zu entgehen, meldete Hehn seinen Erstwohnsitz in West-Berlin an und verbüßte dafür eine fünfwöchige Gefängnisstrafe. 1982 war er für mehrere Monate Soldat bei den Gebirgsjägern in Landsberg am Lech, wurde aber vorzeitig entlassen. 1976 spielte er neben Andrew Keir eine der Hauptrollen in der 13-teiligen australischen Abenteuerserie Auf Wiedersehen, Charlie (The Outsiders). Auch danach wirkte Hehn gelegentlich in internationalen Produktionen mit, so 1987 als Tennisbaron Gottfried von Cramm in dem Fernsehfilm Armes reiches Mädchen - Die Geschichte der Barbara Hutton. Einem bundesweiten Fernsehpublikum wurde er in den 1980er-Jahren durch seine Rollen als Dr. Udo Brinkmann in Die Schwarzwaldklinik neben Klausjürgen Wussow, der seinen Vater und den Chefarzt spielte, und als Chefsteward Victor in der Fernsehreihe Das Traumschiff bekannt. Daneben spielte er auch Theater. 1972 debütierte er auf Tournee neben O. W. Fischer als Masham in Ein Glas Wasser, dann von 1980 bis 1981 bei den Salzburger Festspielen als Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt als Partner von Barbara Sukowa, neben Judy Winter in Cocteaus Der Doppeladler und als Brigg in Tennessee Williams? Die Katze auf dem heißen Blechdach. 1989 spielte er den Egmont in Goethes Egmont am Ernst-Deutsch-Theater. In der siebenteiligen Familienserie Liebe auf Bewährung von 1992 spielte Hehn neben Gila von Weitershausen die Hauptrolle. Von 1994 bis 1997 verkörperte er den Frauenarzt Dr. Markus Merthin in der gleichnamigen Fernsehserie. Es folgten Eine Liebe auf Mallorca und weitere Fernsehproduktionen, u. a. die beiden ?Specials? zum 20-jährigen Jubiläum der Schwarzwaldklinik (2005). 2007 war er in dem ARD-Fernsehfilm Einmal Dieb, immer Dieb als Dieb Jean Berlinger zu sehen, der sich in die Kindergärtnerin Julia Weber (Christina Plate) verliebt. 2012 spielte er unter der Regie von Michael Keusch neben Marion Kracht in dem österreichischen Liebesfilm Ein Sommer in Schottland den Weltenbummler Richard Travis. Ab März 2013 war er in der ZDF-Sitcom Lerchenberg zu sehen, in der er sich selbst spielt. Im Januar 2014 trat Hehn die Nachfolge von Siegfried Rauch als Kapitän Victor Burger auf dem Traumschiff an.[1] 2018 gab er die Rolle wieder ab,[2] nachdem er sich mit der Weiterentwicklung der Serie unzufrieden gezeigt und Kritik an angeblich sinkenden Qualitätsstandards bei der Serie geübt hatte.[3] Im März 2020 wurde bekanntgegeben, dass Hehn die Titelrolle des Ölprinzen im gleichnamigen Stück bei den Karl-May-Festspielen 2020 in Bad Segeberg übernimmt.[4] Als Synchronsprecher sprach Hehn unter anderem die Titelrolle in den Filmen Shrek - Der tollkühne Held, Shrek 2, Shrek 3 und Für immer Shrek. Bereits 1966 lieh Hehn der Rolle des Lillebror in Karlsson vom Dach von Astrid Lindgren seine Stimme. Außerdem sprach er für die Videoveröffentlichung der Serie He-Man den titelgebenden Helden.[5] Hehn lebt im bayerischen Mittergars. Hehn ist seit Sommer 2023 verheiratet.[6] /// Standort Wimregal GAD-10.097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Usinger, Fritz (1895-1982):

    Verlag: Darmstadt, Darmstädter Verlag 1948(EA: 1947)., 1948

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    156(3) Seiten, OBroschur m. montiertem Titel- und Rückenschild, auf dem Vorsatzblatt gewidmet, datiert und signiert. ("Für Siegfried Buchwald - s.S. 125ff - Fritz Usinger 20.1.59") Das Papier zeitbedingt minderwertig: nachgedunkelt, leimschattig. Einmalige Lizenzausgabe von 5000 Exemplaren des Karl-Rauch-Verlags, Jena. Der Einband lichtrandig. Insgesamt ein gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.