Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 9,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 21,19
Gebraucht ab EUR 9,53
Mehr entdecken Softcover
EUR 12,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,79
ISBN 10: 3830431392 ISBN 13: 9783830431398
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,70
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [1. Auflage]. 204 Seiten ; 21 cm, kart. Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als Mängelexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollständig; keinerlei Einträge oder sonstige Beeinträchtigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Was geflüchtete Menschen brauchen: Mitgefühl, Respekt, Ermutigung / Das Buch nimmt professionellen und ehrenamtlichen Helfern die Scheu vor der Arbeit mit Geflüchteten. Wie die zahlreichen Beispiele aus der Praxis zeigen, sind nicht Spezialkenntnisse in erster Linie gefragt, sondern die Bereitschaft zur mitfühlenden Begegnung und konkreten Hilfe. (Verlagstext) // INHALT : . Leichtigkeit zulassen: Plaudern als hilfreiche Art, Gespräche zu beginnen ---- Was Sie erwartet - eine längere Einleitung ---- Frau Nura und ihre Begleiter ---- Hinweise für die Praxis ---- Stellungnahmen in der Therapie ---- Was Sie erwartet ---- Frau Mulumba ---- Hinweise für die Praxis ---- Über die Notwendigkeit und über Grenzen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ---- Was Sie erwartet ---- Frau Mulumba ---- Hinweise für die Praxis ---- Kleine Schritte ---- Was Sie erwartet ---- Frau Ashija ---- Hinweise für die Praxis ---- Den ganzen Menschen sehen - Trauma ist nicht alles ---- Was Sie erwartet ---- Herr Okeke ---- Weitere Mutmachgeschichten ---- Hinweise für die Praxis ---- Therapieübungen ---- Schnelle Stabilisierungsübungen ---- Haptische Hilfsmittel und Bewegung ---- Ressourcenaktivierende Übungen ---- Imaginationsübungen ---- (u.a.m.) ISBN 9783608892413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Mai 2021, 2021
ISBN 10: 360889277X ISBN 13: 9783608892772
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Gesellschaftliche Krisen als Herausforderung für die Psychotherapie- Das psychotherapeutische Praxisbuch zur Covid-19-Pandemie, zu Kriegs- und Umweltängsten- Mit Interventionen und BeispielenDie Covid-19-Pandemie löste bei vielen Menschen gravierende Reaktionen aus, wie z. B. Ängste, Depressionen und Einsamkeitsgefühle. Durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die ungebremste Erderwärmung verstetigte sich das Gefühl, unbeherrschbaren Krisen ausgesetzt zu sein. Besonders betroffen sind Menschen mit Traumafolgeerkrankungen, die sich in ihrem Leben ohnehin nie ganz sicher fühlen können und in Ausnahmesituationen vom Verlust ihrer oft mühsam erarbeiteten Ressourcen bedroht sind. Um vulnerable Menschen gut durch Krisenzeiten begleiten zu können, braucht die Psychotherapie mehr und zum Teil anderes als das erlernte »Handwerkszeug«. Der Blick der »Existentiellen Psychotherapie« wird hier sinnvoll verknüpft mit den bestens eingeführten und bewährten Grundsätzen und Tools der »Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie« der Autorin. Über den praktisch-klinischen Schwerpunkt des Buches hinaus fließen auch Erkenntnisse aus Soziologie und Geschichte ein, die Hinweise darauf geben können, was wir als Gesellschaft aus Krisenzeiten lernen können. Dieses Buch richtet sich an:- Psychotherapeut:innen aller Schulen- Traumatherapeut:innen, beratende Psycholog:innen- Alle, die sich in der gegenwärtigen Krise ein unterstützendes Angebot wünschen.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Apr 2016, 2016
ISBN 10: 360886041X ISBN 13: 9783608860412
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seelische Verletzungen können heilen: durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften, die jeder Mensch mehr oder weniger verschüttet in sich trägt. Luise Reddemann hat in ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Patienten und in ihren Büchern immer wieder die individuelle Suche nach Ressourcen angeregt und damit viele Menschen mit schwer erträglichen Lebensgeschichten erreicht.In diesem Buch geht es um Ressourcen, seelische Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte. Im Zentrum steht die Frage, was wir aus den Biographien kreativer Menschen, Künstler - vor allem aus dem Leben von Johann Sebastian Bach - darüber lernen können. Bachs Geschichte zeigt uns bis in die kompositorischen Erfindungen hinein, daß es möglich ist, mit schweren Lebensumständen immer wieder aufs neue fertig zu werden. Das große Trost-Potential seiner Musik wird hier nicht nur beschrieben, sondern in Beispielen aus dem Kantatenwerk auf der beiliegenden CD auch hörbar gemacht.Nicht jeder wird in seinem Leben anerkannte Kunstwerke her- vorbringen, aber jeder kann lernen, kreative Überlebensstrategien bei sich zu entdecken. Eingestreute Übungen geben hierzu Anregungen.Dieses Buch richtet sich an: - Seelisch verletzte Menschen und ihre Angehörigen- Alle, die ihre eigenen Ressourcen aktivieren möchten- LiebhaberInnen der Musik von J.S.Bach.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Gut. 20. 320 S. B529-77 9783608947977 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,75
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb279 S., broschiert. Zustand: Gut. Gutes Arbeitsexemplar aber ca. 30 Zeilen mit Textmarker angestrichen, - Gerhard Roth und Thomas F. Münte: Neurobiologische Grundlagen psychischer Traumatisierung -- Guido Flatten: Abriss über den aktuellen Stand bei den Traumafolgestörungen ASD und PTSD -- Peter Fiedler: Komplexe Traumatisierung und Persönlichkeitsstörungen -- Ursula Gast: Zusammenhang von Trauma und Dissoziation -- Günter H. Seidler, Ralph Micka, Parfen Laszig, Björn V. Nolting und Kathy Rieg: Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie I - Die Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS: Situation und Forschung 1 -- Günter H. Seidler, Kathy Rieg, Bernhard Hain, Ralph Micka und Arne Hofmann: Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie II- Studie zur Entwicklung einer traumaadaptierten Ambulanten Ressourcengruppe (ARG) in Kombination mit EMDR -- Regina Steil: Verhaltenstherapeutische Wege aus der Wortlosigkeit -- Arne Hofmann: Mit EMDR aus der Wortlosigkeit -- Luise Reddemann: Imaginative Wege aus der Wortlosigkeit -- Ulrich Sachsse: Stationäre Therapie traumatisierter Patientinnen und Patienten -- Gottfried Fischer: Wege aus der Sprachlosigkeit - psychodynamische Traumatherapie (PTT) und die Psychodynamik des Traumas im Kassenantrag -- Mathias Hirsch: Psychoanalytische Wege aus der Wortlosigkeit -- Ralph Micka, Alexander Weiser und Günter H. Seidler: MS ACCESS-gestützte Datenerfassung bei Akut-Traumatisierten mit HeiGOS-itemwise -- Parfen Laszig und Kathy Rieg: Ressourcen zur Psychotraumatologie im Internet. ISBN 3898062287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Sep 2016, 2016
ISBN 10: 3608891781 ISBN 13: 9783608891782
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst.Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen.Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar.Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben.- Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT)- Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis RechnungHeute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt.Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern.Dieses Buch richtet sich an- TraumatherapeutInnen- PsychotherapeutInnen aller Schulen- ÄrztInnen- Laien und Betroffene.
Verlag: Deisenhofen: Klett-Cotta, 2020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. S. 1 - 88 Sehr vereinzelte Textmarker-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. - Inhalt - Forum - Editorial - Veranstaltungskalender - Mitteilung des Verlages - Mitteilungen der Deutsch- sprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) - Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG) - Sabine Lee - Dem Verschwiegenen Ausdruck geben: Tanztheater als Weg zur Wissenschaftsvermittlung? - Ein Kommentar aus den Geisteswissenschaften - Heide Glaesmer, / Silke B. Gahleitner / Ingo Schäfer - Kommentar zum Leserbrief von C. Wagner in Heft 4/2019 zu W. Eckart (Heft 2/2019) - Impressum - Vorschau - Aus der Praxis - Anna-Konstantina Richter / Ina Jia Guo / Hwa Pyung Park - IRRT-Interventionspraktikum und Fallseminar fürs bevorstehende Psychotherapiestudium - Beschreibung eines Pilotprojektes - Martin Daigger - Die Swish-Technik in der Traumatherapie - Wissenschaft - Lasse Bartels / Jana Gutermann / Lutz Goldbeck - Zehn Jahre Spezielle Psychotraumatherapie und Spezielle Psycho- traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen - Eine Evaluation der DeGPT- Curricula - Adrian Gallistl / Jörg Frommer - Disziplinierung und Unrechts- erleben - Teil I. - Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR - Adrian Gallistl / Jörg Frommer - Disziplinierung und Unrechtserleben - Teil II - Das Magdeburger Beratungs- konzept für Betroffene von SED-Unrecht - Pia Andreatta / Barbara Juen - Spielen Schuldzuschreibungen eine zentrale Rolle in der Erholung nach Trauma? - Das Zusammenspiel von Trauma, Schuld, Verantwortung und Schutzfaktoren - Claudia Gärtner / Martina Hahn / Isabelle Rentsch / Luise Reddemann - Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Behandlung komplex traumatisierter Patienten und Patientinnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart: Schattauer, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. S. 1-56 Der Einband ist berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt 1/99 - Editorial - Persönlichkeitsentwicklung und Trauma Otto F. Kernberg - Trauma first! - Luise Reddemann und Ulrich Sachsse - Das Trauma in der Borderline-Persönlichkeit Bessel A. van der Kolk - Wut oder Angst - welcher Affekt ist bei Borderline-Störungen der zentrale? - Birger Dulz - Trauma und Erinnerung - Rainer Krause - Trauma und Wirklichkeits(re)konstruktion: Theoretische Überlegungen zu dem Phänomen wiederauftauchender Erinnerungen - Anke Kirsch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 135.
Verlag: Klett-Cotta, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 185-304; Abb. Sehr gutes Ex. - ISSN 1863-7167. - Editorial -- Wolfgang U Eckart -- Kommentar zum -- Zeitgeschehen -- Mitteilungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) -- Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG) -- Interview: -- "Wohin wir schauen, -- beeinflusst, wie wir uns -- fühlen" -- Veranstaltungskalender Buchbesprechungen -- Institut für Hypno-Analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie (InHAT) in der EST-Ade -- Impressum -- Vorschau -- Aus der Praxis -- David Grand -- Brainspotting -- Ein neues duales Regulationsmodell für den psychotherapeutischen Prozess -- 150 Jahre -- Psychotraumatologie -- -- Bundeseinheitliche Qualitätsstandards und Leitlinien in der Psycho-sozialen Notfallversorgung Wissenschaft -- Guido Flotten -- 150 Jahre Psychotraumatologie -- Guido Flauen -- Leitlinienreport zur S3 -Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung -- Guido Flauen Ursula Gast Arne Hofmann Christine Knaevelsrud Astrid Lampe Peter Liebermann Andreas Maercker Luise Reddemann Wolfgang Wöller -- S3-Leitlinie -- Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F431 -- Guido Flatten -- Leitlinienreport zur S2 -Leitlinie Diagnostik und Therapie von akuten Folgen psychischer Traumatisierung -- Guido Flatten Olaf Bär Katharina Becker Jürgen Bengel Ulrich Frommberger Arne Hofmann / Wolf gang Lempa Andrea Möllering -- S2- Leitlinie -- Diagnostik und Behandlung -- von akuten Folgen psychischer -- Traumatisierung -- Irmtraud Beerlage Jutta Helmerichs -- Bundeseinheitliche Oualitäts-standards und Leitlinien in der Psychosozialen Notfallversorgung -- Volker Köllner Anreas Maercker -- Das diagnostische Spektrum -- der Traumafolgestörungen -- Dennis Wibisono Harald J Freyberger Carsten Spitzer -- Geschichte, Theorie und Klassifikation dissoziativer Symptome und Störungen -- Luise Reddemann -- Stabilisierung in der Traumatherapie -- Guido Flatten -- Neuropsychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klett-Cotta, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Forschung und Praxisfelder. S. 177-256; Abb.; kart. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ISSN 1863-7167. - Silke Birgitta Gahleitner / Luise Reddemann - Trauma und Geschlecht - ein Verhältnis mit vielen Schattierungen. - Sabine Schefiler / Katharina Gerlich - Trauma und Gender - noch immer ein blinder Fleck? - Kritische Betrachtungen zur Traumaforschung und -behandlung aus der Geschlechterperspektive - Barbara Kavemann / Sibylle Rothkegel - Trauma Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. - Vergessen und Erinnern - Sprechen und Schweigen - Yvette Völschow - Gewalt gegen Frauen in ländlichen Räumen. - Sozialräumliche Implikationen für Prävention und Intervention - Michael Stiels-Glenn - "Du Opfer!" - Geschlecht und Trauma bei Straftätern - Martina Tödte - Schwangerschaft und Mutterschaft bei jungen, traumatisierten, drogenabhängigen Frauen - Jeremia Mark Hoffmann / Rainer Krause / Ulrich Sachsse / Jochen Spang / Anke Kirsch - Mimisch-affektive Verhaltensunterschiede von Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung. - Eine clusteranalytische Untersuchung // Editorial. - Mitteilungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). - Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG). - Veranstaltungskalender. - Tagungsbericht: Wir sind Viele - Opfer ritualisierter Gewalt und organisierter Pädokriminalität. - Buchbesprechungen. - Vorschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 143 S. Gutes Exemplar. - Inhalt: Jürgen Reulecke: Vom historischen Umgang mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts -- Gereon Heuft: Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter -- Andreas Maercker / Julia Müller: Erzähltechniken in der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen: Life Review und Testimony -- Luise Reddemann: Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer Therapie -- Markus Burgmer / Gereon Heuft: Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall -- Gertraud Schlesinger-Kipp: "Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht" - Gesprächskreis mit 60- und 70-Jährigen -- Traude Tauber / David Vyssoki: Alt gewordene Überlebende des Holocaust -- Stefan Trobisch-Lütge: Traumatisierende Folgen von DDR-Unrecht bei heute über 60-Jährigen -- Martina Böhmer: Erfahrungen sexualisierter Gewalt im Leben alter Frauen -- Rolf Dieter Hirsch: Gewalt gegen alte Menschen - aktuelle Traumatisierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Menschen & Meinungen Libby Lane 6 Die anglikanische Pfarrerin aus Manchester wird zur ersten Bischöfin in England geweiht Personen und Konflikte 6 Pro und Contra 8 Hartz IV ein Erfolg? Gastkommentar 9 Wir sind das Volk! Wie der Pegida-Bewegung zu begegnen ist. Von Friedrich Schorlemmer Kommentare Der dornige Weg des Franziskus 10 Nach der Abrechnung mit der Kurie braucht der Papst Verbündete. Doch die sind nicht in Sicht Verdächtige Panik 11 Berlin und Brüssel haben Angst vor Griechenland. Warum bloß? Mutlose Gewerkschafter 11 Letztes Jahr forderte die IG Metall kürzere Arbeitszeiten. Jetzt nicht mehr Politik & Gesellschaft Die bedrohte Demokratie 12 Nach dem Anschlag in Paris wird die Gemeinschaft der Demokraten beschworen. Doch die zeigt Risse Die Angst der Religionen vor der Freiheit 14 Wut ohne Ziel und Sinn 16 Beobachtungen auf der Pegida-Demonstration in Dresden Sündenböcke schaffen Sicherheit im Kopf 17 Interview mit dem politischen Psychologen Siegfried Preiser Erwünschte Kinderarbeit 18 In Bolivien kämpfen Kinder für ihr Recht, arbeiten zu dürfen Kampf um den Schlafplatz 20 Gewerkschaft fordert höhere Löhne für Beschäftigte in Metropolen Sozialprotokoll 21 Magda T. lebt von Hartz IV Auf dem Pulverfass 22 Ein zunächst abgeschalteter Atomreaktor in der Ostukraine läuft jetzt wieder Sein und Haben 24 Religion & Kirchen Gott und der Urknall 26 Naturwissenschaftliche Theorien können keine Antworten auf die Grundfragen des Daseins geben Kampf mit den Nachwehen 30 Was passiert in Limburg, nachdem Bischof Tebartz-van Elst das Bistum verlassen hat? Ein Leben gegen den Hass 32 Monika Düllmann arbeitet in einem Haus für Sterbende in Jerusalem Ich bin das ungewollte Kind 34 Brief eines überzeugten evangelischen Christen an die katholische Kirche zum Reformationsjubiläum 2017 Teufel, Stille und Pralinen 36 Auch religionslose Zeitgenossen sind bei den Jesuiten in Leipzig willkommen Glauben und Streiten 38 Leben & Kultur Die Kraft, trotzdem zu leben 40 Wie schaffen es Menschen, nach schweren Schicksalsschlägen wieder aufzustehen? Ein Gepräch mit der Trauma-Therapeutin Luise Reddemann Und zack, . ist man getroffen 47 Warum lösen satirische Zeichnungen so starke Emotionen aus? Fragen an den Karikaturisten Gerhard Mester Gospel gegen Sklaverei 48 Das Lied Amazing Grace gilt als Hymne der Menschenrechte. Dabei war der Verfasser einst ein Sklavenhändler Vorgespräch 50 Was hat Brecht mit Flüchtlingen zu tun? Fragen an den Leiter des Augsburger Brechtfestivals Joachim Lang Kolumne 51 Zukunftsmusik. Von Fabian Vogt M wie Museum 52 Das Haus der Geschichte in Bonn Lesen, Hören, Hingehen 52 Aufstehen & Handeln In der rollenden Klinik 61 Der Arzt Anno Diemer arbeitete ehrenamtlich auf den Philippinen und ist demnächst in Indien im Einsatz Optimisten in schwieriger Zeit 62 Die weltweite Basisgemeinschaft Sant, Egidio kämpft für Frieden, Manchmal hat sie Erfolg gutes Exemplar, ordentlich, Besitzerstempel, das Buch stammt aus einer DDR Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hogrefe Verlag Gmbh + Co. Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3801729613 ISBN 13: 9783801729615
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Bezeichnung 'Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung' steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen befinden sich häufig in einem festgefahrenen Muster von Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Abhängigkeit. Eine Therapie, die auf einzelne Symptome wie z.B. Depression oder eine 'einfache' Posttraumatische Belastungsstörung fokussiert, wird ihnen häufig nicht gerecht. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für diese Patientengruppe vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen. Nach einer Beschreibung des Konzepts der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung wird auf Störungstheorien und -modelle sowie das diagnostische Vorgehen eingegangen. Ausführlich erläutern die Autoren anschließend die Therapie. Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist es, mithilfe gezielter Interventionen die Wiederaufnahme des Traumaverarbeitungsprozesses zu fördern. Dazu gehören z.B. Imaginationen zur Emotionsregulierung, die Benennung, Validierung und Differenzierung von Gefühlen und die Förderung der Selbstfürsorge. Ebenso werden Voraussetzungen und Methoden für die Traumaexposition illustriert. Ein abschließendes Kapitel geht auf die Wirksamkeit der Behandlungsmethode ein.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, ., 2016
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 S. illustr., orig. Karton ----geringe Gebrauchsspuren.
Verlag: Asanger Verlag; Kröning, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 106 Seiten; graph. Darst.; 24 cm; kart. Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; minimale hs. Eintragungen (Ex. aus der Bibliothek von Heinrich Desario); der illustr. Einband mit hs. Besitzvermerk. - In diesem Heft geht es um die Frage, wie wir uns als Psychotraumatologlnnen zwischen Stabilisierung und Konfrontation bewegen sollten. Ich möchte vorschlagen, dabei den Aspekt des Respekts vor der Würde der Patientin in den Vordergrund zu stellen. Patienten wissen im Allgemeinen recht gut, was ihnen bekommt und was nicht, sowie, wer ihnen bekommt und wer nicht. Es mag noch so viele Empfehlungen allgemeiner Art geben, was sich bewährt hat, das entbindet uns jedoch nicht von der Frage, was in einer spezifischen Situation einem spezifischen Patienten / einer spezifischen Patientin optimal helfen könnte. Die derzeit hoch gehandelten evidence-based Empfehlungen beruhen allemal auf Gruppenvergleichen. Das Anliegen der Beiträge dieses Heftes war es u.a. auch, dass es zwischen den Polen Stabilisierung und Konfrontation sehr viel zu erkennen, zu beantworten und zu nutzen gilt. . (Vorwort) // INHALT : Themenschwerpunkt: Psychotraumatologie zwischen Stabilisierung und Konfrontation ---- Editorial ---- Luise Reddemann ---- Was ist empirisch gesichert in der Psychotherapie mit in Kindheit und Jugend chronisch traumatisierten Patientinnen? ---- Astrid Lampe und Wolfgang Söllner ---- Was hilft in der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Opfern von politischerVerfolgung? ---- Klaus Ottomeyer ---- Anfal überlebende Frauen in Kurdistan-Irak -Trauma, Erinnerung und Bewältigung ---- Karin Mlodoch ---- . dass da eine Form von Vergebung ist.": Über den Umgang mit Soldaten, John Rambo, denTatort "Heimatfront" und Ariel Folmans "Waltz with Bashir" ---- Hannes Fricke ---- "Halte durch - Du musst das schaffen!" Behandlung einer chronifizierten PTBS vom dissoziativen Verlaufstyp ---- Gabriele Angenendt und ---- Julia Domma-Reichart ---- Boundary based Awareness und Transgenerationale Traumaweitergabe ---- Klaus Blaser ---- Diskussionsforum ---- 1. Stabilisierung in der Traumatherapie - ein Schulenstreit? ---- 2. Psychoanalyse als Prototyp der Psychotherapiewissenschaft ---- Rezension ---- Neuerscheinungen ---- Zeitschriftenspiegel ---- Kongresse und Tagungen ---- Fortbildungsveranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 11,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 12,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,51
ISBN 10: 383043345X ISBN 13: 9783830433453
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,41
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Orig.-Pappband. XII, 570 S. 2., unveränderter Auflage - Gues Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl. 288 S. : Ill. ; 21 cm Guter Zustand. Andere haben's noch viel schlimmer gehabt. Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer verschwiegenen, unentdeckten Welt. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne! Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir. So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen. AO1584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 26,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 286 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Zustand: neuwertig; ungelesen; w17944 9783608891492 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 326 S. Neuwertiges Exemplar, - Die Erkenntnisse der Neurobiologie im Allgemeinen und die der Psychotraumatologie im Speziellen haben die in den 90er Jahren dominierende Säuglingsforschung als das Psychotherapieschulen übergreifende, zentrale Thema abgelöst. Moderne Traumaforschung und -therapie kann mittlerweile als Musterbeispiel für ein multidisziplinäres Unterfangen angesehen werden, in dem verschiedene Wissenschaften wie Psychoanalyse, Neurobiologie, Stressforschung, Humanethologie, Bindungsforschung u.a. konstruktiv zusammenarbeiten. Die dabei angerissenen Fragen reichen weit und führen in letzter Konsequenz zu sehr allgemeinen Fragestellungen, wie jener nach der generellen Beschaffenheit von Bewusstsein und der Existenz eines freien Willens Themen also, die unser Selbstverständnis und Weltbild existenziell berühren. Inhalt: Georg Engeli: Ich der ganze zerbrochene Krug; Thomas Reinert: Die Borderline-Pathologie als Ausdruck einer atmosphärischen Traumatisierung in der Kindheit; Jörg M. Scharff: Innere und äußere Faktoren bei psychischem Trauma; Gabriele Poettgen-Havekost: Behandlungsschritte von der körperlichen Symbolisierung zum dialogischen Verstehen von Traumatisierungen; Ralf Vogt: Psychodynamische Dimensionen in der körperorientierten Psychotraumatherapie; Ulrich Sachsse: Was ist die optimale Bühne für die Arbeitsbeziehung, die Bearbeitung der Pathologie und die Nachreifung in der Psychotherapie? Renate Hochauf: Rekonstruktion früher Traumata; Mathias Hirsch: Körperdissoziation Psychosomatik, Konversion, Selbstbeschädigung; Reinhard Plassmann: Moderne Traumatherapie und Körper; Luise Reddemann: Zur Theorie der Ego-States und der Bezug zur Arbeit auf der "inneren Bühne"; Petra Rau: Klinisch-psychologische Diagnostik von Traumafolgestörungen; Wolfgang Milch, Silivia Janko: Die Wiederkehr des Traumas. Zur transgenerationalen Transmission traumatischer Erfahrungen; Karl-Klaus Madert:Behandlung Traumatisierter ist heuzutage Körperpsychotherapie; Peter Geißler: Überlegungen zur theoretischen Konzeptualisierung des Körpers in der analytischen Körperpsychotherapie. ISBN 9783898067010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Dez 2022, 2022
ISBN 10: 3608893156 ISBN 13: 9783608893151
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.Der traumatherapeutische Ansatz von Luise Reddemann, den die Autorin in ihrem Buch »Imagination als heilsame Kraft« vorgestellt hatte, stieß bei vielen tausend Menschen - PatientInnen und TherapeutInnen - auf große Akzeptanz. Ergänzend zu diesem Praxisbuch ist nun eine CD mit den wichtigsten Übungen zur Stabilisierung traumatisierter Menschen erhältlich.Weil Patienten, die unter den psychischen und physischen Folgen eines Traumas leiden, meist extremen Gefühlen von Ohnmacht und Ausgeliefertsein ausgesetzt waren, ist es für sie besonders wichtig, immer wieder die Erfahrung zu machen, jetzt in Sicherheit zu sein und Selbsthilfekräfte mobilisieren zu können. Durch die Übungen zur Achtsamkeit, zum Auffinden innerer Helfer und zum Umgang mit belastenden Gefühlen werden diese Aspekte unterstützt, die Entwicklung eigener Ressourcen wird gefördert. Alle Übungen werden von der Autorin selbst gesprochen, jedes »Thema« durch ruhige Zwischenmusik getrennt.Eine sinnvolle Ergänzung eines hilfreichen Buches!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,20
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 7. Aufl. 280 S. ; 21 cm. Sehr geringe Lesespuren, ein gutes Arbeitsexemplar, sehr vereinzelte Anstreichungen. - Inhalt: Vorwort (Peter Fürstenau) -- 1. Einleitung: Allgemeine Überlegungen -- 1.1 Leidvolles und Resilienz -- 1.1.1 Psychodynamisches Verstehen als Resilienzfaktor -- 1.1.2 Worum es geht -- 1.1.3 Was ist Resilienz? -- 1.2 Grenzen des Resilienzkonzepts und seiner Anwendung - was heißt Heilung in der Traumatherapie? -- 1.2.1 Probleme des Resilienzbegriffs und seiner Konnotation -- 1.2.2 Was ist Heilung in der Traumatherapie? -- 1.3 Über Therapieziele -- 1.3.1 Therapieziel Resilienzförderung -- 1.4 PITT und Psychotherapierichtlinien -- 2. PITT und Positive Psychologie -- 3. Der Beginn der Behandlung -- 3.1 Die Beziehungsaufnahme -- 3.1.1 Übertragung und Gegenübertragung -- 3.1.2 Traumatischen Stress erkennen -- 3.1.3 Anamneseerhebung -- 3.1.4 Beantwortende Haltung, Selbstbestimmung, Würde und Resilienz -- 3.1.5 Die Betonung der Arbeitsbeziehung von Anfang an -- 3.1.6 Die Nutzung der therapeutischen Beziehung -- 3.1.7 Psychodiagnostik -- 3.2 Über die Brauchbarkeit von Konzepten -- 3.2.1 Zur Bedeutung der Imagination bzw. der Vorstellungskraft -- 3.2.2 Häufig gestellte Fragen zur imaginativen Arbeit -- 3.2.3 Die Bedeutung kognitiver Arbeit -- 3.2.4 Ego-State-Therapie als konzeptuelle Grundlage -- 3.2.5 Ressourcenorientierung -- 3.3 Prozess- versus Phasenorientierung -- 3.4 Gefühlskontrolle statt Intensivierung von Gefühlen - emotionale Intelligenz -- 3.5 Zum Umgang mit regressiven Prozessen -- 3.6 Was in der Einleitungsphase bedacht werden sollte -- 3.7 Zusammenfassung: Vorgehen in der Einleitungsphase zur Förderung von Ressourcen und Resilienz -- 4. Die Phase der Ichstärkung oder "Stabilisierungsphase" -- 4.1 Psychoedukation -- 4.2 Kreativer Umgang mit den Imaginations-"Übungen" -- 4.3 Häufig gestellte Fragen zu den Imaginationsübungen -- 4.4 Zusammenfassung: Vorgehen bei der Anwendung von Imagination -- 4.5 Die Arbeit mit verletzten "kindlichen Anteilen" -- 4.6 Vorgehensweise zur Arbeit mit kindlichen verletzten Anteilen -- 4.7 Häufig gestellte Fragen zur Arbeit mit kindlichen Anteilen -- 4.8 Arbeit mit verletzenden Anteilen (Täterintrojekten) -- 4.8.1 Ego-State-orientierte Arbeit mit verletzenden Anteilen (Täterintrojekten) -- 4.8.2 Protokoll: Vorgehen bei der Ego-State-orientierten Arbeit mit verletzenden Anteilen -- 4.9 Arbeit mit dem Drachentötermodell -- 4.9.1 Zusammenfassung: Vorgehen bei der Täterintrojektarbeit nach dem Drachentötermodell -- 4.9.2 Häufig gestellte Fragen zur Täterintrojektarbeit nach dem Drachentötermodell -- 4.10 Gruppenarbeit mit stabilisierenden Techniken -- 5.1.2 Grundlegende Voraussetzungen für eine Traumakonfrontation -- 5.2 Die Beobachtertechnik -- 5.2.1 Fallgeschichte -- 5.2.2 Vorgehen bei der Beobachtertechnik -- 5.2.3 Die Kombination verschiedener Techniken -- 5.3 Die Bildschirmtechnik -- 5.4 Unterschiede zwischen Bildschirm- und Beobachtertechnik -- 5.5 Häufige Fragen zur Traumakonfrontationsarbeit -- 5.6 ReStabilisierung -- 6. Die Integrationsphase -- 6.1 Vorgehen in der Integrationsphase -- 7. Psychohygiene oder Selbstfürsorge für Therapeutinnen und PITT -- 8. PITT in der Behandlung spezifischer Probleme -- 8.1 Vorschlag für eine ressourcenorientierte Krisenintervention im Rahmen von 5-10 Sitzungen nach PITT -- 8.2 Behandlung hoch dissoziativer Patientinnen und Patienten -- 8.2.1 Zum Umgang mit DIS-PatientInnen mittels PITT -- 8.3 Behandlung von Paaren -- 8.4 Behandlung von suizidalen Patientinnen -- 8.5 Behandlung von Suchtpatientinnen -- 8.5.1 Vorgehen bei der Behandlung von Suchtpatientinnen -- 8.6 Behandlung von Opfern von Folter, Krieg und Vertreibung -- 8.7 PITT und die Behandlung von Tätern -- 9. Genderspezifische Gesichtspunkte -- 10. PITT in der stationären Behandlung. ISBN 9783608891058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. Auflage. 279 (9); 394 (6) S. mit Abbildungen, ausführlichen Literaturverzeichnissen und Stichwortverzeichnissen. Weitere ISBN: 9783873875500. Mit Vorworten von Onno van der Hart und Luise Reddemann. - Zustand: Wie neu. Besuchen Sie unseren Stand auf der Antiquariatsmesse in der Halle 5 der Leipziger Buchmesse! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 24 x 17 cm, farbig illustrierte Orig.-Broschuren mit Rücken- und Deckeltitel.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 400 S. Einbände leicht berieben. - Bauriedl T: Ohne Abstinenz stirbt die Psychoanalyse. Über die Unvereinbarkeit von Psychoanalyse und Körpertherapie. -- Bittner G et al.: Diskussion der Beiträge von G. Bittner, M. Hirsch und S. Krutzenbichler 325 -- Bittner G: Liebe in der Analyse - ein Fall für den Staatsanwalt? -- Buchholz MB: Psychoanalyse - Profession oder Wissenschaft. Eine Antwort auf Joachim Küchenhoff und Erwin Kaiser 79 -- Daser E: Interaktion, Symbolbildung und Deutung. Zur triadischen Struktur der Erkenntnis -- Emrich HM: Psychosen als Psychosomatosen -- Ermann M: Träume erzählen und die Übertragung. Zur Beziehungsanalyse von Träumen als "freie Einfälle" -- Fetscher R: Die Bündniskonzepte -- Frommer J, Tress W: Primär traumatisierende Welterfahrung oder primäre Liebe? Zwei latente Anthropologien in der Psychoanalyse -- Gilch-Geberzahn: Vom Wahrnehmen zum Deuten. Über die innere Arbeit des Psychoanalytikers -- Hirsch M: Suizidalität und Selbstbeschädigung. Überschneidungen und Differenzen -- Hirsch M: Überlegungen zum Wesen der Analyse, zum analytischen Raum und zur Überschreitung seiner Grenzen. -- Klingenburg-Vogel M: In memoriam John F. Rittmeister 21.8.1898-13.5.1943 -- Körner J: Einfühlung: Über Empathie -- Kreische R: Psychoanalyse und staatliche Gesetze zur Verhinderung von sexuellem Mißbrauch -- Kreuzer-Haustein U: Das Deuten aggressiver und destruktiver Übertragungen und Übertragungswiderstände -- Krutzenbichler S : Läßt sich die psychoanalytische Ethik kodifizieren? -- Lempp R: Was damals passierte, kann man nicht beschreiben. Der gescheiterte Bewältigungsversuch eines in der Kindheit verfolgten Juden und seine späte Therapie -- Little M: Gegenübertragung und die Reaktion des Patienten -- Lockot R: 2. Symposion zur Psychoanalytischen Anthropologie -- Mans EJ: Einige Schwierigkeiten von analytischer Psychotherapie und Qualitätssicherun -- Nedelmann C: Die Vergangenheit in der Gegenwart zwischen Deutschen und Juden -- Peters M: Narzißtische Konflikte bei Patienten im höheren Lebensalter -- Pfannschmidt H: Der "Gebrauch der Lüste" in der Analysestunde. Oder: Warum es so schwer zu sein scheint, Psychoanalyse und Erotik unter einen Hut zu bekommen -- Piechotta B: Basisdokumentation Fachpsychotherapie - Wer sichert die Qualität der Qualitätssicherung? Fragen zur Psy-BaDo aus der Sicht niedergelassener analytischer Psychotherapeuten. Basisdokumentation Fachpsychotherapie -- Reddemann L, Sachsse U: Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet? Einige Anmerkungen zu Martin Ehlert-Balzer: Das Trauma als Objektbeziehung -- Schmidbauer W: Die Gefahren einer Psychotherapeutenschwemme und die Zukunft der Psychoanalyse als Beruf -- Solms M: Zur Integration von Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Teil 1: Die neurowissenschaftliche Wurzel der Psychoanalyse -- Streeck U: Agieren, Deuten und unbewußte Kommunikation -- Zepf S: Die Funktionslust, das Lust-Unlust-Prinzip und einige Anmerkungen zur ödipalen Problematik und zur Sublimierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. Ungelesenes Mängelexemplar mit kleineren Beschädigungen durch Lagerung und Transport; inhaltlich unversehrt! Mit Mängelstempel auf unterem Buchschnitt gekennzeichnet.