Verlag: Leverkusen, Leske + Budrich GmbH., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Paperback. Zustand: Gut. S. 139-268, m. Abb., Guter Zustand. Mit Universitätsstempel. -- Inhalt: Kurzbiographien/Short Biographies: Mohamed Mzali -- Ayatullah Beheshti -- Berichte aus der Forschung/Tagungen und Konferenzen -- Reports on Research Activities/Conferences -- Internationale Konferenz über "Die Islamische Republik Iran: Probleme und Perspektiven", 19.-20. März 1980 in Bonn/International Conference on "The Islamic Republic of Iran: Problems and perspectives" -- Third Conference of the Euro-Arab Social Research Group" (EASRG), 23.-29. März 1980 in Malta. Thema der Konferenz: "Youth, Students, Intelligentsia and Social Change" -- Der 21. Deutsche Orientalistentag, 24.-29. März 1980 in Berlin/The 21st "Congress of German Orientalists" -- International Conference on "Pakistan in its 4th decade. Test ahead for ±e Islamic State", organized by the Deutsches Orient-Institut, 27-30 May 1980 in Hamburg -- Aufsätze und Hintergrundberichte/Studies and Background Articles -- Bassam Tibi: Zum Verhältnis von Politik, Religion und Staat in islamisch legitimierten Monarchien. Eine komparative Studie über Marokko und Saudi-Arabien/Politics, religion and state in monarchies legitimized by Islam. A comparative case-study of Morocco and Saudi Arabia -- Thomas Koszinowski: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Die Beziehungen zwischen San'a und Aden und die Frage der Einheit des Jemen/ Front co-operation to confrontation - relations between San'a and Aden and the question of the unity of Yemen -- Johannes Reissner: Die Besetzung der großen Moschee in Mekka 1979. Zum Verhältnis von Staat und Religion in Saudi-Arabien/The siege of the Holy Mosque in Mecca 1979. Religion and state in Saudi Arabia -- Wolfgang Slim Freund: Der euro-arabische Kulturdialog: Hürden und Möglichkeit en/The Arab-European Cultural Dialogue: what hurdles have to be overcome? what possibilities do exist? -- Manfred Feldsieper, Sami Noor und M. Daud Yaar: Grundsätzliche .Aspekte der Zollpolitik in Afghanistan/Basic aspects of custom policy in Afghanistan. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Erstausgabe
Zustand: Good. 1st. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1015 (1) Seiten mit 15 Illustrationen und einer Karte. 24,5 x 16,2 cm. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage: Neuerscheinungen C.H. Beck, Frühjahr 1996. "Ein großer Wurf - das erste umfassende Werk deutscher Sprache, das sich auf differenzierte, kritisch-objektive Weise mit den vielfältigen Erscheinungsformen des Islam, d.h. mit den gegenwärtigen Problemen beschäftigt, vor denen die muslimischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert stehen."(Süddeutsche Zeitung). Dieses Handbuch informiert auf dem neuesten Kenntnisstand über den Islam als Religion und seine konfessionellen Sonderentwicklungen, über die Rolle des Islam im wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der islamischen Länder sowie über die Situation der muslimischen Minderheiten in Asien, Afrika, Europa und Amerika. Das viel gerühmte Standardwerk wurde für die vierte Auflage umfassend überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zum Islam im Westen erweitert. Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes (Heribert Busse) -- Der sunnitische Islam (Bernd Radtke) -- Der schiitische Islam (Werner Ende) -- Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus (Rudolph Peters) -- Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart (Peter Heine) -- Die innerislamische Diskussion zur modernen Wirtschaftsund Sozialordnung (Johannes Reissner) -- Islamische Ökonomik in der Praxis: Zinslose Banken und islamische Wirtschaftspolitik (Volker Nienhaus) -- Tendenzen der Rechtsentwicklung (Konrad Dilger) , -- Die Stellung des Islams und des islamischen Rechts in ausgewählten Staaten -- Der Islam in der Diaspora: Europa und Amerika -- Die mnerislamische Diskussion zu Säkulansmus, Demokratie und Menschenrechten (Smail Balic) -- Die Frau im Islam heute (Wiebke Walther) -- Die militant-islamischen Gruppen (Johannes Reissner) -- Die mystischen Bruderschaften und der Volksislam (F. De Jong) -- Sekten und Sondergruppen (Werner Schmucker) -- Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten (Albrecht Noth) -- , Internationale islamische Organisationen (Johannes Reissner) -- Orientalistik und Orientalismus (ReinhardSchulze) -- Islam und kulturelle Selbstbehauptung (Rotmud Wielandt) -- Der Islam und lokale Traditionen - synkretistische Ideen und Praktiken -- Ein islamischer Sprachraum? Islamische Idiome in den Sprachen muslimischer Völker (Otto Jastrow) -- Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker (Johann Christoph Bürgel) -- Zeitgenössische Malerei und Graphik in der islamischen Welt (Peter Heine) -- "Islamische" Architektur und darstellende Kunst der Gegenwart (Mohamed Scharabi). - Udo Steinbach (* 30. Mai 1943 in Pethau, Landkreis Zittau) ist ein deutscher Islamwissenschaftler. Er leitete von 1976 bis 2007 das Deutsche Orient-Institut. Leben: Steinbach ist 1949 in Cunewalde bei Bautzen eingeschult worden und übersiedelte 1954 mit seiner Familie nach Westdeutschland. Dort machte er am humanistischen Görres-Gymnasium in Düsseldorf sein Abitur. Von 1963 bis 1965 absolvierte er eine Ausbildung zum Reserveoffizier und war in der Attaché-Reserve zuletzt als Oberst d. R. an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Almaty (Kasachstan) eingesetzt. Von 1965 bis 1970 absolvierte er ein Studium der Orientalistik (d. h. Sprachen, Geschichte, Religion sowie Kultur- und Literaturgeschichte des arabisch-, persisch- und türkischsprachigen Raumes) sowie der Klassischen Philologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Basel. Mit einer Arbeit über den arabischen Volksroman Dhat al-Himma promovierte er 1970 bei Hans Robert Roemer in Freiburg zum Dr. phil. Von 1971 bis 1975 war er Leiter des Nahostreferats bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Schäftlarn-Ebenhausen bei München, einem der Bundesregierung nahestehenden Forschungsinstitut. 1975 leitete Steinbach die türkische Redaktion der Deutschen Welle. Von 1976 bis Februar 2007 war er Direktor des Deutschen Orient-Instituts (DOI). Seit 1991 war er außerdem Honorarprofessor an der Universität Hamburg. Er war 1993 Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO) und war viele Jahre ihr Vorsitzender. Die Leibniz-Gemeinschaft empfahl 2004, die vier Übersee-Institute in Hamburg, einschließlich des DOI, zum German Institute of Global and Area Studies (GIGA) zu fusionieren. Der Trägerverein des DOI (Nah- und Mittelost-Verein, NUMOV) stimmte dem jedoch nicht zu. Steinbach schied daraufhin beim DOI aus und wurde im Februar 2007 Gründungsdirektor des GIGA-Instituts für Nahoststudien. Auf Betreiben der Deutschen Orient-Stiftung als Eigentümerin wurden das Orient-Institut und die zugehörige Forschungsbibliothek anschließend von Hamburg nach Berlin verlegt, während die Mitarbeiter des Instituts vom GIGA übernommen wurden. Zum Jahresende 2007 wurde Steinbach auf eigenen Wunsch fünf Monate vor Erreichen der Altersgrenze pensioniert. Von 2008 bis 2010 lehrte Steinbach am Zentrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg. Im Jahr 2009 wurde das Governance Center Middle East/North Africa an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin unter Leitung von Steinbach gegründet. Nach der Insolvenz der Humboldt-Viadrina School of Governance 2014 wurde Udo Steinbach Mitgründer und Gesellschafter des Nachfolgeprojekts Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH. Seit 2019 ist er der Leiter des von der Maecenata Stiftung verantworteten MENA Study Centre. Des Weiteren wirkt er als Berater und Gutachter für zahlreiche öffentliche und private Einrichtungen. Er ist Vorstandsmitglied des Deutsch-Aserbaidschanischen Forums sowie Mitglied des Stiftungskuratoriums der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim. Der Rechts.
Verlag: Dresden: Carl Reissner, [1925]., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
8°. 195,(1) S. Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 32; Raabe/Autoren 242/25. - Mit Stempel, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gelbes Orig.-Leinen mit farbiger Deckelzeichnung von Karl Holtz.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
Christians TB, Hamburg 1988, 256 S., Okart., Einband minimal bestoßen.
Verlag: Dresden und Leipzig, Carl Reißner, 1. - 3. Tausend 1914., 1914
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. 19,5 x 13,5 cm. Originaler schwarzer Leinenband mit gleichfarbigem Kopfschnitt, goldgeprägten Einbandtiteln sowie dreifarbig geprägter Wappenillustration auf dem Vorderdeckel. Ecken und Kanten sind leicht bestoßen, der Seitenschnitt weist eine 10 cm lange Kerbspur auf, die sich auf zwei Dritteln der Seiten auch im Randbereich zeigt. 332 Seiten sowie 2 Blatt Verlagsanzeigen. Sauberer Innenbereich. Guter Gesematzustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lit.
Verlag: Rowohlt Verlag, Berlin, 2024
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 272 S., Pappband, geb. ungelesen/ Neubuch. "Reissner war eine Meisterin des Genres Sozialreportage - die literarisch anspruchsvolle Klageschrift des Proletariats. Bei diesem anregenden Reportagen-Kaleidoskop, das sogar Reissners Zeit in Afghanistan und das Leben deutscher Prostituierter ausleuchtet, haben wir es mit einer denkwürdigen Wiederentdeckung zu tun" (Lesart 3/ 2024). Gramm 600.
Verlag: Heidelberg : Lambert Schneider, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 435 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Schnitt leicht angeschmutzt, Anmerkung auf Vorsatz, Umschlag leicht beschädigt, sonst gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: I. Religious and Philosophical Concepts of Peace. Religiöse und philosophische Friedensideen -- Erich Fromm (Universidad Nacional de Mexico): The Prophetie Concept of Peace -- Nahum N. Glatzer (Brandeis University): The Concept of Peace in Classical Judaism -- Helmut Gollwitzer (Freie Universität Berlin): Israel und wir Deutsche -- Max Gruenewald (Millburn N. J.): A Rabbinic Parallel to Luke 14, 12 -- Joseph Maier (Rutgers University): Zum Problem der neuen Religiosität -- Hermann Levin Goldschmidt (Jüdisches Lehrhaus Zürich): Friede durch die Geschichte Eine jüdische Grundlagenbesinnung -- Michael Landmann (Freie Universität Berlin): Der Tierfriede -- Max Rieser (New York City): Die geistigen Modelle der Philosophie der Gegenwart -- Ruth Nanda Anshen (New York City): Words and Eternal Ideas -- II. The Implementation of Peace. Die Verwirklichung des Friedens -- A. Arthur Schiller (Columbia University): The Role of Roman Citizenship and Roman Law in the Pax Romana -- Hans Herzfeld (Freie Universität Berlin): Die Pariser Friedensschlüsse von 1919/20 und das Problem der dauernden Friedensordnung -- Edward McN. Burns (Rutgers University): The Movement for a World Republic -- Kurt R. Grossmann (New York City): Carl von Ossietzky receives the Nobel Peace Prize -- Johannes Urzidil (New York City): Was tun?" spricht Zeus -- E. J. Gumbel (Columbia University): Geheime Rüstung und politische Morde in der Weimarer Republik -- Harold Lenz (Queens College): Idee und Bild des Friedens im Drama von Bertolt Brecht -- III. The Image of Peace in the 19th and 20th Centuries Literature. Das Bild der Friedensidee im 19. und 20. Jahrhundert -- Hans Kohn (The City College) Goethe and His Time -- Herbert R. Liedke (The City College): Vom Menschenbild der Bettina Brentano -- H. G. Reissner (New York City): Heinrich Heine's Tale of the ,Captive Messiah' -- Seymour L. Flaxman (New York University): Thoreau and van Eeden -- IV. Intergroup Relations. Beziehungen verschiedener Gruppen -- Erich Lueth (Hamburg): Leschnitzers Saul und David" als Ansprache an die deutsche Jugend -- Ernst L. Loewenberg (Groton School): Jakob Loewenberg und der Antisemitismus -- Guido Kisch (Hebrew Union College, New York; Universität Basel, Schweiz): Zur Zunz-Biographie -- Wilfred C. Hulse (New York City): Intrapsychic Aspects of Inter-Group-Relations in North America -- Rudolf Callmann (New York City): Zwei Denkmethoden im Recht: Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika -- Arthur M. Prinz (Dickinson College): Myths, Facts, and Riddles about the Literary Estate of Karl Marx -- Ernst Simon (Hebrew University, Jerusalem): Über militärische Erziehung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Ostwind Verlag UG Dez 2024, 2024
ISBN 10: 3982663628 ISBN 13: 9783982663623
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hamburg auf den Barrikaden ist die erste literarische Darstellung der Ereignisse vom Hamburger Aufstand, der im Oktober 1923 stattfand. Sie erschien etwa zwei Jahre nach den Ereignissen in Hamburg, von denen die Autorin Larissa Reissner direkte Zeugin war und kurz danach in ihrer journalistischen Tätigkeit die Berichte der Aufstandsteilnehmer aufnahm, die sie dann zu Hamburg auf den Barrikaden verarbeitete. Auch wenn es nicht in erster Linie eine geschichtliche Abhandlung ist, lohnt es sich für jeden Interessierten diese packende Schilderung zu lesen, um einen Einblick zu bekommen in dieses erschütternde Ereignis der Arbeiterklasse in Deutschland. Sie standen drei Tage und drei Nächte. Sie griffen an, sie fielen, sie wichen zurück, aber sie ergaben sich nicht. Sie retteten die Ehre der Kommunistischen Partei Deutschlands. Sie waren die Preisfechter der deutschen Arbeiterklasse. - Ernst Thälmann.
Verlag: Dresden, Carl Reißner, 1921., 1921
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
332 S. Blauer Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel sowie reichen ornamentalen Goldprägungen des Rückens und goldgeprägtem Signet auf dem Vorderdeckel. Buchrücken etwas aufgehellt, Deckel leicht lichtrandig, Bibliotheksstempel auf Titelblatt,sonst tadelloses Exemplar, Seiten sauber und nahezu fleckenfrei.
Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
Zustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned. A few small stains.
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Befriedigend. 336 S. Teils fleckig. Einband leicht verzogen, minimal bestoßen. Schnitt leicht fleckig. Papier leicht gebräunt und etwas gewellt. Eine Seite 8cm eingerissen. Mit Lesebändchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
252 S., Pappband, geb. Mit Beiträgen u.a. von Klaus Weinhauer (Linkes Milie in Hamburg zwischen Arbeitsplatz, Strasse und Organisation 1916-1923/ 24), Sebastian Merkel (Die Hamburger Wirtschaft in der Krise 1919-1923), Christina Ewald (Tanzwut - Hamburger Alltagsleben während der frühen Weimarer Republik), Rüdiger Schütt (Kultur in Krisenzeiten), Knud Andresen (Die Gewerkschaften und der Hamburger Aufstand), Reiner Tosstorff (Der Gründungskongress der Sozialistischen Arneiter-Internationale), Carola Tischler (Larissa Reissner und ihre Schrift "Hamburg auf den Barrikaden"), Hans-Kai Möller (Der Hamburger Aufstand in der Literatur). Gramm 600.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Erschienen 1910. Orig.-Leinen mit illustr. Deckel und Titelgoldprägung auf Rücken. 14x20, S 381. Kopfschnitt in Anthrazit, Lesebändchen. Innen und aussen sehr sauber, sehr guter Zustand.
Verlag: Ellert & Richter Verlag G Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3831908303 ISBN 13: 9783831908301
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Schriftsteller haben schon immer beide Perspektiven im Blick: wie eine Stadt die Menschen prägt und wie die Bewohner mit ihren Lebensweisen, Ambitionen und Träumen das Bild der Stadt formen.Autoren wie Heinrich Sieveking, Heinrich Heine, Ilse Frapan, Hans Erich Nossack, Siegfried Lenz, Uwe Timm, Dörte Hansen und Simone Buchholz zeichnen ein Bild Hamburgs aus über 200 Jahren, dem der Dreiklang aus Hafen, Wirtschaft und selbstbewusstem Bürgertum eingeschrieben ist.Lokale Ereignisse und großes Zeitpanorama: literarische Schlaglichter auf Menschen und eine Stadt, wie es sie nicht irgendwo und irgendwie gibt, wie Wolfgang Borchert feststellt, 'sondern nur hier'.
Verlag: Carl Reißner, Dresden, 1909
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Zustand: Gut. 1. Tsd. Gr. 8°. 402 S. Leinen, ill. Einband, schönes Ex. Sprache: Französisch, -------- Georg Asmussen (* 14. Mai 1856 in Pommerby; gest. 30. Dezember 1933 in Westerholz, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Ingenieur, Schriftsteller und Guttempler. Er wuchs in großer Armut in Nieby auf, erhielt Privatunterricht in Gelting und wechselte später an die Domschule in Schleswig. 1872 brach er die Schule ab und absolvierte eine Maschinenbaulehre in Eckernförde. Nach dem freiwilligen Militärdienst schloss er ein Ingenieurstudium am Polytechnikum in Langensalza an und stieg anschließend wieder in seine Lehrfirma ein. 1885 begann er bei Blohm & Voss in Hamburg und wurde dort schnell zum leitenden Ingenieur. Er leitete den Ausbau der Werft, vertrat die Firma auf den Weltausstellungen in Paris (1900) und St. Louis (1904) und übernahm Auslandsaufträge in Glasgow, Sankt Petersburg und Konstantinopel. Zeit seines Lebens führte Asmussen einen Kampf gegen den Alkohol. 1893 trat er der Guttemplerbewegung bei und gründete noch im gleichen Jahr eine Guttempler-Loge in Hamburg.
Verlag: Hamburg, Wolfgang Krüger Verlag, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
8. Illustrierter Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. 487 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt gebräunt. Buchrücken beidseitig bis auf etwa 4 cm eingerissen. - Hans Wilhelm Karl Gustav Domizlaff (* 9. Mai 1892 in Frankfurt am Main; 5. September 1971 in Hamburg) war ein deutscher Graphiker, Werbepsychologe und Schriftsteller. Domizlaff wirkte als Kunstmaler, Bühnenbildner, Schriftsteller, Werbeberater und Schöpfer bekannter Marken und Markenartikel in Leipzig, Berlin und Hamburg. Mit seinen Buchveröffentlichungen Typische Denkfehler der Reklamekritik (1929) und Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik (Niederschrift 1937, 1. Auflage 1939, 2. von Hans Domizlaff überarbeitete und ergänzte Auflage 1951, 7. Auflage August 2005) wurde er zum Begründer der Markentechnik. Leben: Hans Domizlaff machte sich in Leipzig schon während seiner Schulzeit, gefördert von Fedor Flinzer und unterstützt von Max Klinger, zunächst einen Namen als Kunstmaler. Er hielt sich in den Jahren von 1912 bis 1914 mehrfach in Paris und in London auf. Im Frühjahr 1914 reiste er über Spanien nach Marokko und begibt sich im Juli über Barcelona und Venedig zurück nach Deutschland.[1] Zurück in Leipzig begann Domizlaff im September 1914 zunächst eine Ausbildung zum Flugzeugführer. Ein Absturz, den er schwerverletzt übersteht, verhinderte, dass er als Flieger in den Ersten Weltkrieg zog. Er nutzte die Zeit als Rekonvaleszent zum Studium an der Universität in Leipzig. Ab März 1916 bis zum Ende des Krieges war er Soldat in Frankreich. Er wurde dort zum Luftbild-Photographen ausgebildet. Nach dem Ersten Weltkrieg eröffnete er in Leipzig im Thomaskirchhof ein Atelier als Kunstmaler. Er entwarf u.a. Messekojen und Werbeplakate, in der Hauptsache aber Bühnenbilder am Städtischen Theater und am Leipziger Volkstheater. Als künstlerischer Berater der Druckerei und Packmittelhersteller Wezel & Naumann begann er, sich mit dem noch jungen Gebiet der Reklame und ihren Wirkungsmitteln auseinanderzusetzen. Werbung: Im Herbst 1920 begegnete er den Erfurter Zigarettenfabrikanten Philipp F. Reemtsma und Hermann F. Reemtsma, für die er ab Mai 1921 als Schöpfer der bekannten Marken R6, Ernte 23, Senoussi, Gelbe Sorte und als Werbeberater arbeitet. Nach der Umwandlung der Firma Bernhard Reemtsma & Söhne in die Reemtsma AG im Herbst 1921 gehörte Hans Domizlaff zusammen mit David Schnur und Johannes Reißner zum Aufsichtsrat.[2] Nachdem die Reemtsma Cigarettenfabriken ihren Firmensitz 1922 nach Hamburg verlegten, ließ sich Hans Domizlaff ab 1927 an der Elbchaussee nieder, wo er bis zu seinem Lebensende wohnte. Durch seine erfolgreiche Arbeit für Reemtsma wurde er zum Teilhaber und gehörte zum Direktorium des Unternehmens. Ab 1934 beriet Domizlaff Carl Friedrich von Siemens bei der organisatorischen Umgestaltung des Konzerns auf der Grundlage der Markentechnik. Er entwickelte ein Erscheinungsbild für das gesamte Unternehmen, der als der so genannte Siemens-Stil Vorbild für das Corporate Design vieler Unternehmen wurde. Ab 1938 leitete er die Hauptwerbeabteilung des Siemens-Konzerns. Als Produktgestalter kreierte er Radiogeräte, Telefonapparate und Staubsauger, betreute nach dem Zweiten Weltkrieg verschiedene Labels der Deutschen Grammophon Gesellschaft (Polydor, Heliodor, Brunswick, Literarisches Archiv) und entwickelte 1946 zusammen mit Ernst von Siemens das Musikhistorische Institut der Deutschen Grammophon-Gesellschaft, das unter dem Label Archiv Produktion noch heute internationale Anerkennung findet. . Aus wikipedia-Hans_Domizlaff Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Dresden : C. Reissner., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 80 S. : Mit 75 Bildern [im Text u. auf Taf.], 22 Taf. ; 8 Ersten drei Seiten mit Bleistiftanstreichungen, sonst tadelloser Zustand - Inhalt: Kongoküste und Loango -- Kongo-Binnenland -- Kamerun -- Oberguinea -- Bronzeguss von Oberguinea -- Europäischer Einfluss -- Der wissenschaftliche Apparat -- Abbildungsverzeichnis: Steinfigur von der Prinzeninsel. Museum Leiden -- Holzstatuette aus Loango -- Holzfigur von den Bahuangana, Kongobecken, Hamburg -- Holzstatuette von den Mayakalla, Kongobecken, Berlin -- Nasenbildungen von den Figuren der Mayakalla, Kongobecken -- Holzfigur aus dem Graslande von Kamerun. Museum Berlin -- Holzstatuetten aus Yoruba. Museum Berlin -- Königsthron aus Dahome. Museum Frankfurt a. M. -- Holzstatuette aus Dahome -- Holzfries aus Benin. Museum Berlin -- Steinstatuette von den Scherbro. Museum Frankfurt a. M. -- Goldgewicht aus Aschanti. Museum Bern u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Neuer Deutscher Verlag (1928)., 1928
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
2°. 15 (1) S. mit Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr. Über Hamburg ('Stadt der Arbeit, Stadt der Profite'), Beiträge von Egon Erwin Kisch 'Der Arbeiter auf dem Schiff', Larissa Reißner, Th.Th. Heine; Anzeige Arbeiter-Fotograf. Ränder etwas beschädigt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel, 1918
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
61.-80. Tausend. Einleitung von Ernst Schultze. Mit 4 Abbildungen von Ernst Bischoff-Culm. Ein Bild Ernst Wicherts ist hinter Seite 4 eingeheftet. Kl.8°, 143 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen, Orig.-Leinenband (Volksbücher der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Heft 13). Für diese während des großen Krieges hergestellte Auflage mußte holzhaltiges Papier benutzt werden. Druck in Fraktur von Grimme & Trömel in Leipzig. Abdruckerlaubnis von Carl Reißner in Dresden. Die Novelle ist dem Band: Litauische Geschichten Band 2 entnommen. Lang: deutsch 148 g. Papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.
Verlag: Hamburg, Deutsches Orient-Institut,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
365 S. Mit 32 Tabellen/ Schemata und 6 Kartenskizzen. // Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts, Nummer 20 // Inhalt: Die physisch-geographischen Grundlagen modernen Kulturlandschaftswandels (Hans Karl Barth), Von der Gründung des ersten saudischen Staates bis zu König Abdalaziz - ein historischer Überblick (T.Koszinowski), Die Innenpolitik (Johannes Reissner), Die Aussen- und Sicherheitspolitik (Ursula Braun), Die Modernisierung des traditionellen politischen Systems (Ghazi Shanneik), Das Rechtswesen (Omaiya Elwan), Das Erziehungs- und Ausbildungswesen (Ghalib Jarrar), Wirtschafts- und Planungspolitik (Konrad Schliephake), Erdöl und Erdölpolitik (Hanns Maull), Voraussetzungen und Folgen der Arbeitskräftewanderung (Ghazi Shanneik), Bibliographie, Die Autoren./// Fast neuwertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940 29,5 x 21 cm. Orig.-Kart., bedruckt.
Verlag: 1923. Neuer Deutscher Verlag, Berlin, Erste Auflage., 1923
Anbieter: Versandantiquariat Neumann/Hönnige, Gutach, BW, Deutschland
Originalhalbleinenband. 85, [3] Seiten. 17 x 13 cm. Larissa Michailowna Reissner (13. Mai 1895 in Lublin bis 9. Februar 1926 in Moskau), war eine russische und Schriftstellerin und Revolutionärin, die auch in deutscher Sprache schrieb.