Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 1985
ISBN 10: 3506702246 ISBN 13: 9783506702241
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., durchges. Aufl. 160 S. : Ill. ; 23 cm, Gutes Ex. - INHALT : Vorwort ---- Zur Einführung - von Oswald von Nell-Breuning ---- Einführung - Der Theorie-Praxis-Zusammenhang ---- Auf der Spur der Implikationen ---- Zum Subsidiaritätsprinzip ---- Abstrakte Sprache als Hilfe: P wie Person, G wie Gesellschaft ---- Die Zueinanderordnung von P und G - Das Kriterium der "Mitte" oder der P-Kompetenz? ---- Der "erste" und "zweite" Satz des Subsidiaritätsprinzips: Entzugsverbot und subsidiäre Assistenz ---- Der vergessene Erfolg als implikativer Aspekt ---- Der "dritte Satz" dynamischer Subsidiarität: Die Mündigkeitsfreigabe bzw die subsidiäre Reduktion ---- Alle werden nicht gleichzeitig mündig ---- Zur Bedeutung des G-Phänomens am Beispiel Konformität ---- Schwache p brauchen G länger ---- Das G-Phänomen unter Aspekten des Führers ---- Gefahren bei Überaktivierung von Alt-G-Erfahrungen ---- Die "Midlife crisis" als P-G-Problem ---- G-Erfahrungen haben Langzeitcharakter ---- Die Krise um das 40 Lebensjahr und die Verdopplung der mittleren Lebenserwartung ---- Graphische Darstellung von P-G-Relation und "Midlife crisis" ---- Die "Zweitlebenskrise" - Intensivieren oder modifizieren? ---- Zur subsidiären Bedeutung von "Wänden" ---- "Wände" und P-Reife ---- Beispiel: Die asymmetrische Wohnung ---- (u.a.m.) ISBN 9783506702241 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh, 2005
ISBN 10: 3579034952 ISBN 13: 9783579034959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland
EUR 112,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl., 346 S. : Ill. ; 23 cm, Orig.-kart. Praktische Theologie und Kultur ; Bd. 16. Buchrücken unten mit leichter Stauchspur. Wie werden Menschen durch extreme Erfahrungen wie die eines Krieges geprägt? Welche Möglichkeiten haben sie, das Erlebte zu verarbeiten und zu deuten? Jörg Schneider geht diesen Fragen am Beispiel der bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix nach, die alle drei Teilnehmer am Ersten Weltkrieg waren und exemplarisch biografische Brüche erlitten haben. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Überbrückung dieser Brüche in religionstheoretischer Hinsicht anhand biografischer und künstlerischer Zeugnisse . Ein gelungener Einblick in die Erfahrungswelt der Künstler und zugleich ein Nachweis dafür, wie Extremsituationen und Brüche in eine Biografie verarbeitet und für die Sinndeutung des eigenen Lebens fruchtbar gemacht werden können. Herstellerangaben: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Neumarkter Str. 28 81673 München Tel.: +49 (0800) 500 33 22 Fax: +49 (0)89/ 4136 - 3333 kundenservice(at)penguinrandomhouse(.)de. Buch.
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Broschiert. 149 S. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Seiten in hellen und sehr sauberen Zustand Mit Beiträgen von Konrad Baumgartner, Wolfgang Beinert, Johann Hofmeier, Kurt Krenn, Lothar Schneider und Franz Schnider. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ecclesia catholica - quo vadis? | Eine Reise durch 70 Jahre Tradition und die Krise der katholischen Kirche | Franz Schneider | Taschenbuch | 138 S. | Deutsch | 2024 | Bieter, Daniel | EAN 9783988852809 | Verantwortliche Person für die EU: Rediroma, Kremenholler Str. 77, 42857 Remscheid, info[at]rediroma-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Willy Brandt: Auch in der SPD wächst die Kritik am Kanzler 28 Rudolf Augstein: Der führungs- schwache Kanzler 32 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem neuen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer 63 DEUTSCHLAND Ostpolitik Bonn will Schwierigkeiten überwinden 19 Öl-Politlk Deutsche Spezialisten nach Arabien 21 Bayern Strauß in den Münchner Landtag? 22 Gastarbeiter Furcht vor Entlassungen 24 SPD Krisen-Meeting in Bonn 26 Gesellschaft Peter Brügge über einen Wohltätigkeits- ball der Lepra-Hilfe 50 Rocker .,Hell, s Angels vor dem Schwurgerieht 52 Schulen Protokoll eines Jahres 54 Prozesse Anarchist soll Kronzeuge werden 58 Immobilien Engländer kaufen westdeutsche Großstadt-Areale 68 WIRTSCHAFT Konjunktur Rezession breitet sich aus 48 Werbung Mineralölfirmen und Autohersteller ändern ihre Strategie 52 Gewerkschaften Schlechte Chancen für Arbeitnehmer 61 Banken Wird Helaba-Präsident Hanke( gestürzt? 71 AUSLAND Ölkrise Die Araber fürchten eine Militäraktion 94 SPIEGEL-Korrespondenten über die Auswirkungen der Ölknappheit 97 DEUTSCHLAND Strauß und der Fall Fritz Seite 22 Dem CSU-Chef ist die CSU-Regierung in Bayern zu schlapp. Weil dem .,Allianz--Manager Dr. Fritz ein öffentliches Amt verwehrt wurde, warf Strauß dem Goppel-Kabinett Führungsschwäche vor und kündigte Remedur an: Er stellte seine Landtagskandidatur in Aussicht. Gastarbeiter: Kündigung zu Weihnachten? Seite 24 Die Ölkrise hat Unruhe unter den 2,6 Millionen Gastarbeitern ausgelöst: Viele fürchten, während ihres Heimaturlaubs zu Weihnachten und zur Jahreswende ihren Arbeitsplatz in Westdeutschland zu verlieren. Er mag nicht mehr das sagt er öfter Seite 28 Der Glanz des Wahlsiegers beginnt zu verblassen: Nach dem ersten Jahr der zweiten Regierung Brandt darf gelacht werden über den Bundeskanzler sogar im Bonner Kabinett. Minister und Genossen sind enttäuscht vom führungsschwachen SPD-Vorsitzenden, und eine Gruppe von Frondeuren plant schon das Ende der Ära Brandt. Die Situation der Sozialdemokraten ist mittlerweile so desolat, daß MdB Bruno Friedrich von der SPD-Führung mit einer Analyse der verfahrenen Lage be- auftragt wurde (Seite 26). Sein Rat: Mehr Einfluß für den Vorstand. Worte des Vorsitzenden bleiben dennoch wichtig. Als sich die Bonner SPIEGEL-Redakteure Dirk Koch und Klaus Wirtgen während der Recherchen zu ihrer Titelgeschichte mit Brandt unterhielten, ließ der Kanzler ein Tonband mitlaufen. AUSLAND Araber: Haben die Sowjets die Hand im Spiel? Seite 94 Amerika friert. Europa ist nur in Worten solidarisch. Der Westen. fürchten die Araber. könnte gegen den Öl-Boykott militärisch vorgehen. Für die Sowjets scheint Europas kalter Winter ein Erfolgserlebnis doch das Öl-Embargo schadet schließlich auch den Russen. Amerikas farbloser Vize Seite 100 Er ist gesund, fleißig, beliebt und relativ wohlhabend: Amerikas neuer Vizepräsident Gerald Ford. Er überstand harte Hearings im Kongreß, und er könnte, womöglich schon 1974, Nixons Nachfolger sein. Sowjet-Union Schuld am Öl-Boykott? 96 Nachruf Ben-Gurion 100 USA Der neue Vizepräsident 100 Dänemark Chaos nach der Wahl 104 Singapur Friedrich-Ebert-Stiftung scheitert 109 Frankreich Wer wollte den Canard enchaine belauschen? 111 Italien Blühende Erpressungs-lndustrie 113 SERIEN Öl Vom Überfluß zur Mangelware 76 SPIEGEL-Korrespondent Helmut Sorge am Persischen Golf 86 Gefangen bei den Tupamaros 116 KULTUR Theater Peter Handke über Edward Bonds .See 131 Religion Prophetie am Bildsehirm 134 Phono-Markt Rohstoff-Engpaß hei Schallplatten 136 Schallplatten Neu in Deutschland 139 Bücher Wolf Biermann Ober Peter Schneider 142 Film Siegfried Schober über Alexander Kluges neuen Film 145 Medizin Berufskrankheit bei PVC-Arbeitern 147 Atomschiffe Neue Chancen durch die Ölkrise 148 Technik Neue Kunstfaser für heizbare Hosen 152 KULTUR Die See von Edward Bond gerettet Seite 131 Szenen von kurzer, flüchtiger Schönheit entdeckte der Schriftsteller Peter Handke in der Komödie .,Die See seines englischen Kollegen Edward Bond: Die Aufführungen des Stückes am Münchner Residenztheater (Regie: Luc Bondy) und am Frankfurter Schauspielhaus (Regie: Claus Peymann) haben, nach der belanglosen Hamburger Premiere, das Stück als eines der wichtigsten der Spielzeit bestätigt. Berufskrankheit bei Kunststoff-Arbeitern Seite 147 Als klassische Berufskrankheit gelten der Schornsteinfegerkrebs und der Arsenkrebs der Winzer oder auch die Staublunge der Asbestarbeiter. Nun entdeckten der Bonner Mediziner Veltman und sein Team eine neue Berufskrankheit: Arbeiter. die in der PVC-Herstellung beschäftigt waren. erkrankten an schweren, mitunter tödlich endenden Leberschäden. WIRTSCHAFT Unternehmer mit Image-Problemen Seite 63 Wenn es nach dem Willen des neugewählten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ginge, würden Westdeutschlands Industrielle ihre Zurückhaltung aufgeben. In einem SPIEGEL-Gespräch äußert sich Schleyer, im Hauptberuf Daimler-Benz-Vorstand, über die Rolle des Unternehmertums und das Image seiner Person. Pleiten von Rang Seite 71 Die Hessische Landesbank (Helaba), seit längerem bei fast jeder Pleite vcn Rang dabei, geriet nun selbst in die Klemme. Dreistellige Millionenkredite, die das Sparkassen-Institut risikofreudig an Bauträger und Industriefirmen vergab, sind gefährdet. Auch für Helaba-Präsident Hankel, erst seit anderthalb Jahren im Amt, ist Gefahr im Verzug. SPIEGEL-Serie über Öl Seite 76 Englands Autofahrer stehen Schlange nach Sprit. Hollands Behörden wollen Benzin-Bezugsscheine ausgeben. Deutschlands Haushalte hamstern Heizöl, und sonntags sind in Europa die Straßen leer: Die Araber knackten das Öl-Versorgungssystem. In einer Serie beschreibt der SPIEGEL Anatomie und Geschichte der Weltmacht I. gutes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben, 1995
ISBN 10: 3772511899 ISBN 13: 9783772511899
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 398 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. Beiliegend in Rückenlasche: Mehrfach gefaltetete farbige Tafel "Die Lebensalter des Menschen in drei Gruppen." von Florin Lowndes. 21,4 cm. Einband von Walter Schneider unter Verwendung von Bildern von Gerhard Wendland. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Das Buch von George und Gisela O'Neil und Florin Lowndes erschließt die anthroposophischen Grundlagen der Biografiearbeit. Wie kann der Einzelne immer mehr Selbstgestalter seines eigenen Lebens werden? Es erweitert den Blick auf die Biografie des Menschen, es entstehen neue, fruchtbare Fragen für die eigene Entwicklung. - Gisela O'Neil, 1924-1988, geboren in Ettlingen, Deutschland, studierte zuerst Pharmazie und dann Pädagogik. 1951 kam sie im Rahmen eines Lehreraustauschprogramms in die Vereinigten Staaten und studierte Waldorfpädagogik bei Hermann von Baravalle an der Adelphi University. Sie unterrichtete mehrere Jahre an verschiedenen Waldorfschulen in Amerika und gehörte zu den Gründern der Highland Hall School in Los Angeles. Sie schrieb zahlreiche Artikel über die Waldorfpädagogik und war Herausgeberin des Newsletters der amerikanischen Anthroposophischen Gesellschaft bis kurz vor ihrem Tode.Zusammen leiteten George und Gisela O'Neil 14 Jahre die Arbeit des New Yorker Zweiges der Anthroposophischen Gesellschaft in Amerika. Hier richteten sie eine Ausbildung für anthroposophische Redner ein. Sie gaben zahlreiche Kurse zur Vertiefung der Anthroposophie und schrieben in den letzten elf Jahren ihres Lebens gemeinsam eine Reihe von Studien über anthroposophische Fragen. -- George O'Neil, 1906-1988, geboren in Saint Louis, Missouri, studierte Philosophie an der Columbia University. Eng befreundet mit Hemingway, Joyce und Pound. Aktive anthroposophische Arbeit in Amerika seit den vierziger Jahren. George O'Neil förderte viele Menschen und Gruppen im Studium der Anthroposophie und entwickelte eine Methode eines neuen lebendigen Denkens für die Praxis der Geisteswissenschaft.Zusammen leiteten George und Gisela O'Neil 14 Jahre die Arbeit des New Yorker Zweiges der Anthroposophischen Gesellschaft in Amerika. Hier richteten sie eine Ausbildung für anthroposophische Redner ein. Sie gaben zahlreiche Kurse zur Vertiefung der Anthroposophie und schrieben in den letzten elf Jahren ihres Lebens gemeinsam eine Reihe von Studien über anthroposophische Fragen. --- Florin Lowndes, geboren 1938 in Rumänien. Studierte Malerei und Kunst-am-Bau an der Kunstakademie Bukarest; seit 1958 arbeitet er als Künstler (Malerei und Kunst am Bau). Lebte von 1970 bis 2000 in den Vereinigten Staaten. Seit 1974 intensives Studium der Anthroposophie bei George O'Neil (1906-1988), Verwalter und Herausgeber seines Nachlasses. Jahrelang Dozent an der State University of New York (Fächer: Interdisziplinäre Studien und Goethes Farbenlehre) und Waldorflehrer (Kunst und Kunstgeschichte). Seit 2000 lebt er in Deutschland, hält Seminare und schreibt Bücher zu den Themen: Herz-Denken, Herzchakra und Biographie. Gegenwärtig entschlüsselt er das Herz-Denken in den Werken Rudolf Steiners, gibt diese als Gedanken-Partituren heraus und hält dazu Seminare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 645 Lila Pappband mit grauem Buchrücken, schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie politische Krise der Wahrheit. Lambert Schneider, Heidelberg ca. 1955, 401 S., oranges OLn., sauberes Exemplar. 3014534 Sprache: Deutsch.
Verlag: Van Gorcum; Assen; NL, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zus. 504 S.; 8°; kart. Gute Exemplare; Heft 4 leicht fleckig. - 4 BÄNDE / Heft 1 - 4 = Kompletter Jahrgang 2000. // ISSN 0169-3395. - INHALT : Anna Ursula Dreher -- Laudatio zur 13. Sigmund Freud-Vorlesung von Reimut Reiche -- Reimut Reiche -- ". versage uns die volle Befriedigung" (Sigmund Freud). -- Eine sexualwissenschaftliche Zeitdiagnose der gegenwärtigen Kultur -- Eberhard Th. Haas -- Kinder Schändung: Dramatisieren der Krise. -- Zeitgemäße Betrachtungen zu einem alten Thema -- Daniel Widlöcher -- Primäre Liebe und infantile Sexualität: eine immerwährende Debatte -- Ingrid Kerz-Rühling -- Überzeugung, Angst, Verführung oder Rache? Motive bei der inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheitsdienst -- Jörg Drews -- Wissenschaftlich erwiesen: Träume sind keine Schäume. S. Fischer Verlag und Psychoanalytiker feiern in Frankfurt 100 Jahre )Traumdeutung( -- Buchbesprechungen -- Rene Girard -- Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere -- in der fiktionalen Realität (Eberhard Th. Haas) -- - -- Wolfgang Loch -- Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Allgemeine und spezielle psychoanalytische Theorie der Neurosen, Psychosen und psycho-somatischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Joachim Küchenhoff) -- // Vorbemerkung der Redaktion -- 100 Jahre 'Traumdeutung' von Sigmund Freud -- Ilse Grubrich-Simitis -- Wie Freud seine 'Traumdeutung' schrieb und revidierte -- Sigmund Freud -- Die Träume vom Tod teurer Personen -- Caroline Garland -- Die traumatischen Vorläufer eines Gewaltaktes - eine psychoanalytische Annäherung -- Peter Seidel -- Zur psychoanalytischen Auffassung paranoider Wahnbildungen -- Maria-Elisabeth Eckardt -- Wachstum zum Tode: Über die unbewußte Identifikation -- mit einem sterbenden Objekt -- Gabriele Junkers -- "Was nicht ist, kann nicht wollen" (Nietzsche). Ein Beitrag zur -- Bedeutung von Destruktion als Abwehr -- // Heinz Müller-Pozzi -- Methode und Technik in der psychoanalytischen Arbeit. Ein kritischer Beitrag zum Verhältnis von Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie -- Daniel Weidner -- Religion und Urgeschichte - Reflexionen über -- Sigmund Freuds Schriften zur Religion -- Eran J. Rolnik -- Von Wien nach Jerusalem: Psychoanalyse im jüdischen Palästina -- Josef H. Ludin -- "Narzißmus, Christentum, Antisemitismus". Ein Essay zum -- Buch von Bela Grunberger und Pierre Dessuant -- Buchbesprechungen -- Bela Grunberger & Pierre Dessuant -- Narzißmus, Christentum, Antisemitismus (Falk Berger) -- Regula Schiess -- Wie das Leben nach dem Fieber: ein ungarisches Schicksal -- (Marianne Leuzinger-Bohleber) -- Kaspar Weber -- "Es geht ein mächtig Sehnen durch unsere Zeit". Reformbestrebungen der Jahrhundertwende und Rezeption der Psychoanalyse am Beispiel der Biographie von Ernst Schneider 1878-1957 (Lucia Pinschewer) -- Vamik D. Volkan -- Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, -- ethnischer und religiöser Konflikte (Rafael Moses) -- Johann August Schülein -- Die Logik der Psychoanalyse: eine erkenntnistheoretische Studie -- (Walter Parth) -- Wolfgang Schmidbauer -- Mythos und Psychologie -- Norbert Bischof -- Das Kraftfeld der Mythen (Heinz Müller-Pozzi) -- // Angelika Wolff -- Laudatio für Anne-Marie Sandler -- Anne-Marie Sandler -- Schatten der Vergangenheit. Zur Rolle der inneren Welt -- in einer psychoanalytischen Behandlung -- Vera King -- Narzißmus und Objektbindung in der weiblichen Adoleszenz: -- Wandlungen der Autonomie -- Angelika Zitzelsberger-Schlez -- Abschied von der Kindheit. Trauerprozeß und Trennungsproblematik eines Mädchens in der Präadoleszenz -- Andre Green -- Science und Science-fiction in der Säuglingsforschung -- Daniel N. Stern -- Zur Bedeutung der empirischen Säuglingsforschung -- für die psychoanalytische Theorie und Praxis -- Buchbesprechungen -- U. Jongbloed-Schurig & A. Wolff (Hrsg.) -- "Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen' -- - Beiträge zur Psychoanalyse des Kindes (Günther Molitor) -- Bela Grunberger & Pierre Dessuant Narzißmus, Christentum, Antisemitismus (Friedrich-Wilhelm Eickhoff). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 452 Seiten ; 22 cm, 752 g. Neuwertiges Exemplar - Es werden zentrale Begriffe der Kulturpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dies soll der Bestandsaufnahme und der Weiterentwicklung kulturpsychologischen Denkens und Forschens dienen. Die Autor_innen verorten den jeweiligen Begriff im allgemeineren sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontext und spezifizieren seine Verwendungsweise in der Psychologie, insbesondere in der Kulturpsychologie. Dabei werden auch Bezüge zu empirischen Arbeiten hergestellt und Desiderate für die weitere Forschung formuliert. Eine der Besonderheiten besteht darin, dass die Autor_innen nicht allein aus der Psychologie, sondern auch aus ihr affinen Disziplinen, wie der Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft und Ethnologie, stammen, um dem Projekt einer inter-, multi- und transdisziplinär informierten und offenen, aber nicht beliebigen Kulturpsychologie gerecht werden zu können. Inhalt: Carlos Kölbl & Anna Sieben: Einleitung -- Stichwörter: Käte Meyer-Drawe: Androiden -- Jessica Benjamin: Anerkennung -- Ralph Sichler: Arbeit -- Sonja Teupen: Armut -- Christian G. Allesch: Ästhetik -- Steffi Nothnagel: Auslandserfahrung -- Jana Grothe & Mareike Martini: Beratung -- Hans-Dieter König & Michael Lacher: Bewusstsein -- Gala Rebane: Bikulturalität -- Ralph Köhnen & Sandra Plontke: Bild -- Rainer Kokemohr: Biografie -- Carlos Kölbl: Dekolonisation -- Astrid Utler: Differenz -- Michael Bamberg: Erzählung -- Meike Watzlawik: Familie -- Heidrun Friese: Fremde -- Kurt Röttgers: Fremdheit -- Tilmann Habermas: Gedächtnis -- Alexander Kochinka: Gefühl -- Alexandre Métraux: Gehirn -- Carolin Demuth: Generation -- Jörn Rüsen & Friedrich Jäger: Geschichtsbewusstsein -- Nora Ruck & Anna Sieben: Geschlecht -- Christian Gudehus: Gewalt -- Aladin El-Mafaalani: Habitus -- Heinz Jürgen Kaiser & Hans Werbik: Handlung -- Günter Mey: Identität -- Ulrich Streeck: Inszenierung -- Hartmut Böhme: Körper -- Gerhard Benetka & Martin Wieser: Krise -- Oswald Balandis & Viktoria Niebel: Kritik -- Jaan Valsiner: Kultur -- Sebastian Salzmann: Kunst -- Doris Weidemann: Lernen -- Norbert Groeben: Literatur -- Hans-Jürgen Wirth: Macht -- Estrid Sørensen: Materialität -- Michael B. Buchholz: Metapher -- Ralf Bohnsack: Methodologie, qualitative -- Wilhelm Kempf: Methodologie, quantitative -- Paul Mecheril: Migration -- Maik Arnold: Mission -- Walter Herzog: Moral -- Vera King & Benigna Gerisch: Perfektionierung -- Lars Allolio-Näcke: Polyvalenz -- Arne Weidemann: Pragma-Semantik -- Thomas Slunecko: Psychotherapie -- Gabriele Cappai: Recht -- Kenneth J. Gergen & Mary M. Gergen: Relationalität -- Ulrike Popp-Baier: Religion -- Hartmut Rosa: Resonanz -- Hans Julius Schneider: Sprache -- Norbert Ricken: Subjekt -- Alexander Thomas: Training -- Petra Gehring: Traum -- Andreas Maercker & Karin Rechsteiner: Trauma -- Joachim Renn: Übersetzung -- Paul Sebastian Ruppel: Umwelt -- Hans-Dieter König & Michael Lacher: Unbewusste, das -- Shingo Shimada: Vergleich -- Jens Brockmeier: Verstehen -- Stefan Rieger: Virtualität -- Pradeep Chakkarath: Wissenschaft -- Elfriede Billmann-Mahecha: Zeichnung -- Werner Greve: Zeitdiagnose. ISBN 9783837927986 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Nomos Verlags Gmbh Nov 2024, 2024
ISBN 10: 3756022641 ISBN 13: 9783756022649
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In einer globalisierten, von tiefgreifenden Krisen gezeichneten Welt wandelt sich die Gestalt des Christlichen grundlegend. Die Verlagerung der Dynamik des Christentums in den globalen Süden, die zunehmenden Konflikte und die weltweiten Migrationsbewegungen verändern Kirche(n) und Christentum. Konflikte um Anerkennung, um kulturelle und religiöse Identitäten wie um die normativen Gehalte der Moderne spitzen sich zu. Sie entzünden sich an Differenzen im Vollzug des Glaubens, an unterschiedlichen Stilen und Hermeneutiken, die über Konfessionen hinweg neue Allianzen und Polarisierungen schaffen. Der Sammelband reflektiert dies und fragt nach dem Beitrag des Christlichen, um angesichts der planetaren Krise nach Gemeinsamem und universal Verbindendem zu suchen.Mit Beiträgen vonMichelle Becka | Arnd Bünker | Catalina Cerda-Planas | Mariano Delgado | Margit Eckholt | Josef Estermann | Thomas Fornet-Ponse | Brandon Gallaher | Katharina Karl | Martin Kirschner | Klaus Koschorke | Annette Langner-Pitschmann | Joost van Loon | Tim Noble | Amaya Querejazu Escobari | Michael Quisinsky | Martin Rötting | Martin Schneider | Stefan Silber | Ionut Untea.