Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
OBr. Zustand: befriedigend. Einband leicht berieben und bestossen, Einband oben mit Fleck, Kopfschnitt mit Strich, Vorsatz mit kleinen Flecken, Vorsatzblatt mit einzelnen kleinen Flecken, Nachsatz mit kleinen Flecken, Seiten nachgedunkelt, sonst wie neu - 31.-35. Tausend Juni 1981. Deutsch 89 pages. 8.
Softcover. Zustand: Fine.
Verlag: U.S.A.: University of Toronto Press, Scholarly Publishing Division, 2013
ISBN 10: 1442646373 ISBN 13: 9781442646377
Sprache: Englisch
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. "Revolting Families places the literary depiction of familial and intimate relations in 1960s West Germany against the backdrop of public discourse on the political significance of the private sphere. Carrie Smith-Prei focuses on debut works by German authors considered to be part of the "new" and "black" realism movements: Dieter Wellershoff, Rolf Dieter Brinkmann, Gisela Elsner, and Renate Rasp. Each of the works by these authors uses depictions of neurosis, disgust, vertigo, or violence to elicit a reaction in readers that calls them to political, social, or ethical action. Revolting Families thus extends the concept of negativity, which has long been part of post-war German philosophical and aesthetic theory, to the body in German literature and culture. Through an analysis of these texts and of contextual discourse, Smith-Prei develops a theoretical concept of corporeal negativity that works to provoke socio-political engagement with the private sphere." (Publisher).
Verlag: Gallimard, 1976
Anbieter: LIBRAIRIE GIL-ARTGIL SARL, RODEZ, Frankreich
Gallimard 1976. In-12 broché 188 pages. Collection du monde entier. Bon état Livres.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 83 Seiten ; 23 cm Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die vordere obere Deckelecke etwas bestoßen. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: rowohlt, Reinbek,, 1973
Anbieter: Margret Hamann Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland
90 S. (dnb 39) /Ursula Trauberg: Vorleben. 1970 rororo. 217 S. Zusammen gering gebräunt.
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
Sie akzeptiert den Termin einer Lesung und stellt ihre Bedingungen Sprache: de.
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
"Ja, Sie können weiter mit mir rechnen", Sprache: de.
Anbieter: Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Deutschland
Dankt für die Einladung zu einer Lesung und gibt Termine an, zu denen sie zu einer Dichterlesung kommen könnte Sprache: de.
Verlag: Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 1968
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Pro Band 120 Seiten (# 15 = 144 Seiten), Fadenheftung, Format 12,7 x 21,5 cm (bzw. 11,9 x 20,3 cm bei Bd. 15), originalkartonierte Einbände, jeweils mit aufgeleimter Bauchbinde. * Alle Bände in Erstauflage. Enthält Texte der seinerzeit führenden deutschsprachigen Literaten wie H. C. Artmann, Jürgen Becker, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Johannes Bobrowski, Nicolas Born, Uwe Brandner, Hans Christoph Buch, F. C. Delius, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Max Frisch, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Peter Handke, Otto Jägersberg, Ernst Jandl, Bernd Jentzsch, Uwe Johnson, Yaak Karsunke, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Reinhard Lettau, Ludwig Marcuse, Kurt Marti, Christoph Meckel, Karl Mickel, Franz Mon, Helga M Novak, Renate Rasp, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Wolfdietrich Schnurre, Vagelis Tsakiridis, Martin Walser u.v.a.m., größtenteils in Erstdrucken. Außerdem ein Bibliographie der Bücher deutschsprachiger Autoren im Berichtszeitraum. Erhaltung: Keine Eintragungen, keine Stempel oder andere Mängel. Nur beim Bd. 2 einige Randmarkierungen mit Bleistift im bibliographischen Teil. Insgesamt handelt es sich um sehr gute und frische Exemplare. BITTE BEACHTEN: Der Preis gilt pro Einzelband. Das Scan zeigt beispielhaft den 1. Band [inzwischen verkauft]. Sprache: Deutsch.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1967
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
OLeinen m. OU. 223 S.; Erste Auflage, OUmschlag minimal berieben. Gutes Exemplar. Zum Thema Wochenende schreiben : Peter Opitz, Anne Dorn, Sigrid Brunk, Kurt Sigel, Renate Rasp, Martin Kurbjuhn. Size: 19 x 11 Cm. 450 Gr.
Couverture souple. Zustand: bon. RO80229253: 1969. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 209 pages. Exemplaire de bibliothèque recouvert d'un film transparent. Etiquette sur le premier plat et au dos. Tampon sur certaines pages. Range fichette sur la dernière page. . . . Classification Dewey : 830-Littératures des langues germaniques.
Verlag: Berlin / Frankf./M., S.Fischer Vlg., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 185 - 368 S. Altersgemäß sehr guter Zustand. -- Inhalt: Elias Canetti -- Der andere Prozeß -- David Rokeah -- Gedichte -- Golo Mann -- Politische Notizen -- im Frühling -- O. K. Werckmeister -- Ernst Blochs -- Theorie der Kunst -- Peter Stutzke -- Gedichte -- Hans Buchheim -- Was heißt politisch denken ? -- Villy Sorensen -- In der Fremde -- Miodrag Pavlovic -- Gedichte -- Harry Pross -- Zum Gedächtnis der Weißen Rose -- BERICHT -- Ossip K. Flechtheim Futurologie Möglichkeiten und Grenzen -- KRITIK -- Horst Bienek/Was war was ist/Die Zelle Wolfgang Hädecke -- Italo Svevo/Kurze sentimentale Reise Wilhelm Grasshoff -- REZENSIONEN -- Hubert Fichte/ Die Palette Heinrich Bosse -- Renate Rasp/ -- Ein ungeratener Sohn Martin Kurbjuhn -- Ludwig Marcuse/ Argumente und Rezepte Roland Pelzer -- Anmerkungen -- Karl Heinz Bohrer -- Mit allen Mitteln des Rechtsstaates -- Rudolf Hartung -- Tagebuch-Blätter -- Elisabeth Endres -- Konservatives aus England -- Horst Bienek -- Kein Bekenntnis -- zum Zeitgedicht -- Bücher - Rundschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: S. Fischer Verlag; Berlin, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. S. 329-496; 24,5 cm; kart. Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren; Seiten etwas gebräunt. - INHALT : Dietrich Harth Engagement an den Grenzen der Öffentlichkeit --- Rolf Haufs Gedichte --- Thomas Mann Aus den Tagebüchern 1935-1936 --- Dieter Wellershoff Literatur als Erfahrung - Ein Gespräch mit --- Jos Hoogeveen --- Harald Kaas Seegans (Erzählung) --- Bernd Witte Autobiographie als Poetik --- (Zu Goethes >Dichtung und Wahrheit!) Renate Rasp Gedichte --- O. K. Werckmeister Die neue Phase der Klee-Literatur --- Brigitte B. Fischer Sie schrieben mir . --- Hansjoachim Bleyl Kein Beweis für Leben nach dem Tode --- (Zu den beiden Büchern von Moody) --- Bericht --- Lars Gustafsson Die Mondgöttin und die bärtigen Deutschen --- (Eine China-Reise) --- Kritik --- Brigitte Weidmann Erinnerung an Friedo Lampe --- Michael Rutschky Die Ästhetik des Schreckens --- (Zu Karl Heinz Bohrers Untersuchung) Jochen Hieber Selbstzeugnis und Zeitgeschichte --- (Manes Sperbers Memoirenwerk) Thomas Bremer Roman eines Störenfrieds --- (Über Jurek Beckers (Schlaflose TageWas wird aus Frankreich?eigenthümliche ScheuDas fliehende Pferd< und die Kritik). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1967, 1967
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Originalleinwandband mit Schutzumschlag von Hannes Jähn, 223 SS Erste Ausgabe. - Auf dieser "Probierbühne für unbekannte Schriftsteller" tummeln sich: Peter Opitz, Anne Dorn, Sigrid Brunk, Kurt Sigel, Renate Rasp und Martin Kurbjuhn. - Sehr gut erhalten.
Verlag: Leipzig : Literaturverein
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Anmerkungen: Index 1/40.1993/2006 in: 40.2006,2||Nebent.: Literaturzeitschrift Edit||Urh. bis 3.1993: Haus Steinstraße e.V.||Ersch. dreimal im Jahr Einbandart und Originalverkaufspreis: DM 5.00 (Einzelnr., zuzügl. Porto), DM 18.00 (jährl.) Schlagwörter: Literatur , Zeitschrift Christina Maria Landerl 19 Lena Reinhold 33 Jan Imgrund 37 Anke Bastrop 44 Julia Veihelmann 48 Marion Aubert 60 82 Tim Holland 84 Eliot Weinberger 88 Guillaume Paoli 96 Isabelle Lehn 108 Sylvia Geist 114 Renate Rasp 124 Bildteil Falk Messerschmidt 30 74 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München ; Würzburg [ua] : Relief-Verl, (), 1969
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
89 S. (Blockbuch). m. 5 Bildtafeln. Orig.-Kart. Das letzte erschienene Heft. - Mit Beiträgen von Uwe Wandrey, Gustav Ernst, Elfriede Jelinek, P. G. Hübsch, Klaus Konjetzky, Angelika Mechtel, Hannelies Taschau, Renate Rasp, Angelika Mechtel, Wolfgang Weyrauch u.a. - (leichte Gebrauchsspuren).
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Mit zahlreichen Abbildungen. Taschenbuch. 126 Seiten. Herausgegeben von Ingris Strobl. Mit einem Vorwort von Margarete Mitscherlich-Nielsen. 8°. Gut erhalten. Enthält Texte von: Ingeborg Drewitz, Barbara Frischmuth, Elfriede Gerstl, Brigitte Krobauer, Leanette Lander, Friederike Mayröcker, Margarete Mitscherlich-Nielsen, Renate Rasp, Christa Reinig, Ginka Steinwachs, Heidi wyss. ISBN 3423103019.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 159 S. : zahlr. Ill. ; 26 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Sehr gutes Ex. - Hundert erotische Gedichte von hundert Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts versammelt dieses Buch. Der Herausgeber hat die Gedichte und die Bilder - Fotos von Karin Szekessy und Zeichnungen von Paul Wunderlich - zu einem spannungsreichen Ensemble zusammengefügt. (Verlagstext) // INHALT : Peter Rühmkorf Auf einem alten Klang - Frank Wedekind Der Dampfhammer - Arno Holz Flördeliese - Gerhard Rühm Thusnelda-Romanzen - Kurt Marti ausflug - Hans Carl Artmann Le roi deguise en cerf so- - domisant sa comtesse - Wolf Biermann Von mir und meiner Dicken in - den Fichten - Volker von Törne Idylle - Frank Geerk Unzucht - Carl Stemheim Es träumt der Knabe selig und - schwer - Stefan George Gezeiten - Friedrich Georg Jünger Knabe, du verstehst den Stachel wie die Bienen zu gebrauchen - Karl Kraus Wollust - Max Brod Das schöne Mädchen spricht - Max Dauthendey Die Leiern der Wollust - Alfred Lichtenstein Erotisches Variete - Klabund Ich lieb ein Mädchen, welches Margot heißt - Ludwig Thoma Im Bade - Andreas Okopenko Der Totalfetischist - Erich Kästner Moralische Anatomie - Joachim Ringelnatz Letztes Wort an eine Spröde - Erich Fried Reine und angewandte Dichtung - Bertolt Brecht Das neunte Sonett - Karin Kiwus Im ersten Licht - Günter Seuren In der Pistole fehlten 2 Schuß - Ursula Hochstätter Strukturen - Anise Koltz "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" - Günter Grass März - Peter O. Chotjewitz Verlegenheitsgedicht Nr. 17/Zitronenleben - Günter Kunert Morgen - Nicolas Born Säfte - Ulla Hahn So - Hugo Dittberner Liebesgedicht aus einem Wolkenkratzer - Gabriele Wohmann Komm lieber Mai. - Gerald Bisinger Bittersüßes Chanson - Eva Strittmatter Liebe - Friederike Mayröcker Manchmal bei irgendwelchen zufälligen Bewegungen - Elke Erb Liebesgedicht - Renate Rasp Bleib mir erhalten - Bettina Wegner Die Sonnenstunde - Yvan Goll Stets werden wir einsam sein - Ciaire Goll Wird mich das Grab von Eifersucht erlösen? - Norbert Hinterberger Keine Sau hält das - aus - Denny Hirschbach Eifersucht - Ernst Meister Und die Nähe, was ist das? - Heinz Czechowski Ihre Haut kühl wie - Schnee - Roland Erb Einwand - Günter Herburger Wenn ich im Wasser der - Flüsse lag - Ernst Stadler In der Frühe - Paul Währ Liebt er sie? fragte Nathalie - August Stramm Verhalten - Helmut Heißenbüttel Die Versuchung des Heiligen Antonius - Oskar Pastior Treueprämien, blühende - Karl Alfred Wolken Märchen mögen - (u.v.a.) ISBN 9783406315084 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Automobilindustrie: Das Ende einer Wachstumsbranche 42 Verminderter Technik-Standard beim Autobau? 50 Interview mit BMW-Vorstand von Kuenheim 54 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Frankfurts Oberbürgermeister Arndt über Häuserkampf und Bodenpolitik 30 DEUTSCHLAND FDP Sorgen um die Koalition 19 Verkehr Gerangel um Tempo-Limit dauert an 21 Europa Brandt hat düstere Visionen 22 Demonstration Kommunistische Kader probten in Frankfurt die Revolution 26 Interview mit dem Frankfurter AStA-Chef Krawinkel über die Krawalle 28 Wohnungen Sozialmiete für freifinanzierte Räume? 36 Sozialdemokraten Massenaustritt in Schleswig-Holstein 38 DDR Druck auf private Handwerker 40 Naturschutz Überhöhte Rehwildbestände gefährden den Wald 57 Mengenlehre Notwendig oder schädlich? 59 Luftfahrt Gerhard Mauz zum Paninternational-Prozeß 64 Fernsehen Vier Minuten für Maoisten 72 WIRTSCHAFT Konjunktur Stabilitätspolitik ohne Rezepte 20 Gold Flucht aus dem Geld 24 Luftverschmutzung Hamburg wehrt sich gegen zuviel Giftgas von US-Ansiedlern 68 AUSLAND England Bei der Wahl verloren alle 78 Äthiopien Rebellion der Armee 82 DEUTSCHLAND Freidemokraten im Zwiespalt Seite 19 Die Furcht, die Koalition sei 1976 im Eimer, ist möglicherweise berechtigt , meinte der FDP-Bauernminister Ertl. Der Vertrauensverlust, den Meinungsbefrager im SPD-Wählerlager orteten, macht die Liberalen besorgt, zumal ihnen jene zulaufen, die mit der SPD unzufrieden sind. Kader schüren den Häuserkampf Seite 26 Mit einer neuen anarchistischen Phase rechnen, nach den Krawallen in Frankfurt, Bonner Sicherheitsexperten. Über Ursachen und Folgen des Häuserkampfes äußern sich Oberbürgermeister Arndt und Asta-Chef Krawinkel gegenüber dem SPIEGEL. Contra Mengenlehre Seite 59 Bei mir wird wieder richtig gerechnet , entschied kürzlich ein Lehrer und schaffte für seine Schüler die Mengenlehre ab. Viele Eltern hoffen, daß dieses Beispiel Schule macht. Zwei Kultusminister scheinen die Mengenlehre auch für schädlich zu halten. Die Gegenmeinung: Sie ist nicht nur nützlich, sondern sogar notwendig. AUSLAND England: Es muß noch mal gewählt werden Seite 78 Nach Bergarbeiterstreik, Energiekrise, Drei-Tage-Woche hat England nun auch noch eine Regierung ohne tragfähige Parlamentsmehrheit. Nur abermalige Neuwahlen könnten das Dilemma beheben. Eine neue Ära in Nahost? Seiten 84, 88 Unsere Rolle ist vorerst beendet , klagen die Sowjets, mit deren Hilfe Ägypten seinen letzten Krieg führte. Jetzt sind die Amerikaner dran. In den Kanzleien von Kairo drängen sich US-Industrielle und -Finanziers, über der US-Botschaft flattert wieder die amerikanische Fahne, laut Präsident Sadat hat eine neue Ära begonnen (Seite 84). Das ist vor allem das Werk von Außenminister Kissinger. Aber wie macht Henry das bloß ? (Seite 88). Gelbe Mafia in Hollands Chinatowns Seite 104 Das waren Berufsverbrecher , urteilte die Polizei nach dem Mord am Ehepaar Tschin in Den Haag. Die Spur führt zu der chinesischen Bande Saksi Kei , die ihre Landsleute in Holland mordet und erpreßt. Film: Ärger mit China Ägypten Sadat hofiert den Ex-Feind USA 84 Israel Interview mit dem Dajan-Gegner Hauptmann Mordechai Aschkenasi 86 Kissinger Auf der Suche nach dem Frieden 88 Argentinien Hexenjagd auf die Linke 101 Holland Terror der Gelben Mafia 104 SPORT Ballonflug Gefährliches Atlantik-Abenteuer 106 KULTUR Fernsehen Antonionis China-Film 110 Wissenschaftler kritisieren Wort zum Sonntag 116 Film Renate Rasp über Ingmar Bergmans Schreie und Flüstern 115 Fernsehkritik Siegfried Schober über Wim Wenders Alice in den Städten 117 Medizin Krebsrisiko ermittelt 120 Frauen Umstrittener Report über Hausfrauen 122 Kunst Die Malerei eines Lebenslänglichen 125 Bücher Besprechungen 126 Tourismus Martin Morlock über den Club Mediterranee in St. Moritz 128 Mode Pret ä porter -Kollektion von Bogner 132 Unterhaltung Maler-Millionär Erich Brauer singt 134 Seite 110 1972 drehte der italienische Starregisseur Antonioni in China einen Dokumentarfilm. Jetzt wirft ihm Peking vor, China nur als Land der Armut und Rückständigkeit gezeigt zu haben. Attackiert wird auch der WDR in Köln, der eine Ausstrahlung des Films im 1. Fernsehprogramm plant. Krebs-Rate gleichbleibend Seite 120 Mit .Stahl und Strahl bekämpfen die Ärzte zumindest einige Krebsarten erfolgreich wird damit die Krankheit womöglich nur auf andere Organe verschoben? Die Gesamt-Rate der Krebskranken, so ermittelten West-Berliner Forscher, hat sich seit 1900 nicht verändert. Club -Ferien in St. Moritz Seite 128 Straff organisiertes Sportprogramm und Stimmung aufs Stichwort der Animateure , zuwenig Handtücher und lauwarmer Wodka als total vermarkteter Tourist empfand sich Martin Morlock, als er für den SPIEGEL in St. Moritz ein Hotel des Club Mediterranee besuchte. Konjunktursteuerer ohne Kurs Seite 20 Wirtschaftsminister Friderichs hörte ein erschreckendes Signal die Jahresrate der Erzeugerpreise lag im Januar bei plus 10,3 Prozent. Was immer die Experten vorschlagen, sie produzieren Widersprüche. Goldrausch vor der Ernüchterung? Seite 24 Seit die Kaufkraft westlicher Währungen dünner wird, seit Geldanlagen in Aktien, Renten oder Immobilien immer weniger Freude machen, ist der Goldrausch ausgebrochen. In wenigen Monaten verdoppelte sich der Preis für das ge- suchte Edelmetall. Skeptische Anlageberater befürchten inzwischen, daß die Notenbanken ihren Goldbestand verkaufen und damit die Fieberkurve des Goldpreises senken könnten. Streit um giftige Gase Seite 68 Wieviel Millionstel des hochgiftigen Fluors kann die Bevölkerung schlucken? An dieser Frage hängt die Zukunft der amerikanischen Aluminiumhütte Reynolds in Hamburg. Baukosten: 600 Millionen Mark. gutes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Bremspolitik der Bundesbank Gefahr für Regierung Schmidt 32 DEUTSCHLAND Koalition Reformstreit gerät außer Kontrolle 19 SPD Rechte und Linke gegen Vogels Juso-Verriß 21 Deutschland-Politik Kanzler Schmidt auf hartem Kurs 22 Spionage Jagd ohne Beweise 23 Fall Gewandt Verdacht auf Untreue gegenüber der CDU 26 Transall-Absturz Fehler hei der Navigation? 28 Kriminalität Spezialpolizisten minderten Rocker-Gewalt 46 Affären Opel entließ linken Baron 52 Gesellschaft Studie über westdeutsche Trinksitten 54 Berlin Wahlkampf-Thema _Filzokratie 58 Prozesse Gerhard Mauz über ein Sicherungs- verfahren in Hannover 65 Hauptschulen Jeder vierte bleibt ohne Abschluß 66 Polizei Beamte räumen unverschlossene Autos aus 74 Entführungen Prozeß um das Kidnapping der ,.Wienerwald -Tochter 77 WIRTSCHAFT Manager Warum Wertz nieht gewählt wurde Unternehmer Privathafen für Ulrich Harms 49 Nahost-Handel Gelegenheitsmakler machen Riesengewinne 57 Aluminium Abgestimmte Preisstrategie der Leichtmetallindustrie 71 Verbraucher .Rias muß auf Konsumenten- Beratung verzichten 72 Japan Superexpreßzüge lahmen 101) Schiffahrt Luxusliner verdampfen riesige Staatssubventionen 102 DEUTSCHLAND Falscher Transall-Kurs Seite 28 Absturz auf Kreta, der 42 Tote forderte, Folge eines Navigations-Irrtums der Piloten? Erfahrene Transall -Flieger der Bundeswehr ziehen aus einer Reihe von Indizien den Schluß, daß die Besatzung der Unglücksmaschine eine Instrumenten-Anzeige nicht richtig interpretierte. Filzokratie Gefahr für Berlins SPD Seite 58 Ein Reizwort verhilft CDU- und FDP-Wahlkämpfern in West-Berlin garantiert zu Beifall: Filzokratie Synonym für die Vermengung von Politik und Geschäft, Partei und Verwaltung. Ämterpatronage hat vor der Wahl am 2. März sogar Helmut Schmidt seinen Berliner Genossen vorgeworfen: Das hat mit Sauberkeit nicht viel zu tun. Hauptschüler ohne Zukunft Seite 66 Westdeutschlands Hauptschulen sind zur Lieferstätte für Hilfsarbeiter geworden. Jeder vierte schaffte es dort nicht bis zur letzten Klasse. Selbst das Abschlußzeugnis langt kaum noch für eine Lehrstelle. Die Jugendlichen resignieren oder rebellieren, ihre Lehrer wähnen sich in einem psychosozialen Lazarett . AUSLAND Gibt England in Nordirland auf? Seite 82 Londons Politik scheint an einem historischen Wendepunkt angekommen: Die IRA behauptet, England wolle über einen Abzug aus Nordirland verhandeln. Die nordirischen Protestanten, die über 100 000 Handfeuerwaffen besitzen, dürften sich dagegen zur Wehr setzen. USA: Munition für Demokraten Seite 86 Konsequenter als zuvor nutzen Amerikas Demokraten ihre Machtposition im Kongreß, um die politische Handlungsfreiheit des Präsidenten und seines Machers Kissinger einzuengen. Sie verschärften das neue Handelsgesetz, stoppten die Militärhilfe für den Nato-Partner Türkei und lehnten stärkere Hilfe für Südvietnam ab. Als schärfster Ford-Opponent und Bewerber um das Präsidentenamt baut sich Senator Jackson auf. Jüngst lieferte ihm das Pentagon Munition: durch militärische Hilfe für Saudi-Arabien. KULTUR Die braune Nostalgie im Film Seite 121 In München hatte letzten Freitag Veit Harlans Goldene Stadt festliche Wiederaufführung. Vom 21. Februar an läuft der italienische Skandalfilm ,.Der Nachtportier in deutschen Kinos Spitzenreiter einer Woge von Nostalgie-Filmen, in denen der Barbarismus der Nazis als sexuelles Stimulans dient. Die Schriftstellerin Renate Rasp ( Ein ungeratener Sohn ), die gerade an einem Vampir-Drama arbeitet, schreibt in ihrer SPIEGEL-Kritik, daß der Film Liliana Cavanis in Unappetitlichkeiten ertrinkt. Nairobi-Unglück Vorwürfe gegen die Crew Seite 136 Auf einer Sondersitzung des Lufthansa-Vorstandes am Montag dieser Woche sollen die Ergebnisse der Lufthansa-internen Untersuchungskommission zum Jumbo-Unglück in Nairobi vom letzten November (59 Tote, 80 Millionen Mark Sachschaden) beraten werden. Personelle Konsequenzen sind wahrscheinlich: Viele Indizien deuten darauf hin, daß Flugingenieur und Flugkapitän folgenschwere Fehler machten. Gift in der Muttermilch Seite 138 Gefährlich hohe Rückstände von DDT und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen fanden Chemiker in fast allen von 137 Muttermilchproben aus verschiedenen Teilen Bayerns. Im Durchschnitt lag der Giftgehalt der Babynahrung um das 5fache, in einem Fall sogar um das 16fache über der (für Kuhmilch) zugelassenen Norm. WIRTSCHAFT Fette Spannen für Nahost-Händler Seite 57 Nicht nur die öl-Potentaten verdienen klotzig auch in Westdeutschland haben einige geschäftige Handelsmänner ihre Gewinnchancen erkannt. Seit einigen Monaten vermitteln Kaufleute wie der Münchner Nahost-Freund Jacob arabische Aufträge an westdeutsche Unternehmen. Die Wünsche reichen vom Allgäuer Käse bis zur kompletten Makkaroni-Fabrik. Für die neuen Geldgeber und ihre arabischen Freunde fallen fette Gewinne ab. Aluminium: Monopolisierung nimmt zu Seite 71 Einmütig drosselte Westdeutschlands Aluminiumindustrie ihre Produktion, um ihr Rekord-Preisniveau zu halten. Heftigen Wettbewerb müssen die Leichtmetaller nicht befürchten: der bundeseigene Branchenriese VAW schluckt vermutlich auch die Hamburger Reynolds-Fabrik. AUSLAND Nordirland Briten verhandeln mit der IRA über den Abzug aus der Provinz 82 Sowjet-Union Breschnews Rückkehr 84 USA Söldner für Feisal? 86 Spanien Streikwelle erschüttert das Franco-Regime 90 Frankreich SPIEGEL-Interview mit der Staatssekretärin für Frauenfragen, Francoise Giroud 92 Angola Bürgerkriegs-Ängste der Weißen 94 Gesellschaft Ein Jahr Suche nach Patricia Hearst 97 SERIE Das Freizeitverhalten der Deutschen 105 SPORT Bobrennen DDR auf Weltmeister-Kurs 116 KULTUR Film Trend zur Dekadenz 121 Renate Rasp über Nachtportier 122 Fernsehen Hans-Georg Behr über Hans Habe 128 Rudi Carrell. Deutschlands erfolgreichster Showmaster 130 Bücher 20 Bände Nietzsche-Briefe 132 Abtreibung Protestaktionen gegen 218entscheid 134 Luftfahrt Jumbo-Unglück in Nairobi aufgeklärt 136 Medizin Gift in der Mutternulch 138 Ärzte Honorarzuschlag für 1975 gesicher. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Auto-Industrie: Die Konzerne schlagen zu 78 SPIEGEL-Gespräch mit VW-Chef Toni Schmücker über Preise und Gewinne der Auto-Industrie 89 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Forschungsminister Hans Matthöfer über die Zukunft der Atomenergie 30 SPIEGEL-ESSA Y Klaus Harpprecht: Amerikaner - Römer des 20. Jahrhunderts 120 DEUTSCHLAND Preise Teuerungswelle im Wahljahr 25 SPD Die Rechten machen mobil 27 Berufsbildung FDP-Friderichs verbündet sich mit der Opposition 28 Beamte Umstrittene Krankheits-Beihilfen 36 NS-Dokumente Hat Bonn Angst vor der Vergangenheit? 41 Kirche Arbeitsplätze nur für makellos Gläubige 42 Dialekte SPIEGEL-Report über die Renaissance der Mundarten 46 Affären Plumpe Fälschungen an Heidelberger Uni-Institut 65 Gesellschaft Polizeikommissar schritt Rocker-Roman 68 DDR Ost-Berlin blockiert Dokumenten- Austausch 73 Sexualkunde Elternproteste in Bayern 97 WIRTSCHAFT Benzin Suche nach Panschern 29 Gewerkschaften Konflikt zwischen ÖTV und DAG verschärft sich 39 Werften Schrumpfkurs im nächsten Jahr 60 Handel Kleinkrieg zwischen Kaffeeröstern und Buchverlagen 98 Unternehmen Steigt Bosch heim Flugzeugkonzern MBB ein? 100 Wirtschaftsforscher Warum die Konjunkturexperten mit ihren Prognosen so oft daneben lagen 137 England Florierende Arbeiter-Kooperative 138 DEUTSCHLAND Kampf an der SPD-Basis Seite 27 In der SPD droht ein neuer Flügelstreit diesmal von rechts. Die Linken, angesichts des heraufziehenden Wahlkampfes diszipliniert wie lange nicht. fühlen sich von den Konservativen hintergangen. Entgegen allen Einigkeits-Absprachen versucht die Parteirechte die Positionen ihrer Widersacher an der Basis zu untergraben. Bundestagsvizepräsident Hermann Schmitt-Vockenhausen, Exponent der AntiLinks-Fronde im SPD-Bezirk Hessen-Süd, brüstet sich: Wir rollen Ortsverein für Ortsverein auf. Wie gefährlich sind Atomkraftwerke? Seite 30 Um die Belagerer von Wyhl ist es einstweilen ruhig, aber das Thema Reaktor-Risiko bleibt umstritten. Wegen technischer Probleme und gestiegener Kosten wurden viele Atomkraftwerk-Orders in den USA storniert, auch die Schweden schrumpften ihr Atom-Programm. Forschungsminister Matthöfer hingegen hält wenn nicht der Energiebedarf sinkt die deutsche Reaktor-Aufrüstung für unumgänglich. Matthöfer im SPIEGEL-Gespräch: Das Risiko ist beherrschbar., Mundart in Mode Seite 46 Es war nicht nur ein Witz, als ein Ostfriesen-Paar die Eheschließung so inserierte: hebbt uns Plünnen bi, n anner smäten. Plattdeutsch und Dialekte aller Landstriche werden von den Bürgern wieder ernst genommen. Der Aufbruch ins Sprachgrüne (ein Mundart-Experte) hat alle Bereiche erfaßt Kneipen und Kirchen, Theater und Schulen. Dichtung wie Forschung. AU S LAN D Libanons Christen-Schleuse von Dschunia Seite 107 Während syrische Divisionen aufmarschieren, um den Bürgerkrieg zu beenden, igelten sich die bedrängten Libanon-Christen in einem eigenen Teilstaat ein. Ihre Hauptstadt ist Dschunia, nördlich von Beirut. US-Marine: Folter beim Härtetraining Seite 126 Im Tigerkäfig für die Notdurft eine Kaffeekanne, Lebensangst auf der Wasserschaukel, Eidechsen-essen, auf die amerikanische Fahne exkrementieren All das gehört nach Angaben eines US-Navy-Leutnants zum Programm eines bislang geheimen Härtetrainings der Marine im kalifornischen Warner Springs. KULTUR Mythos der Männerfreiheit Seite 185 Seit sechs Wochen im Kino und schon ein Kultfilm: Im Lauf der Zeit von Wim Wenders, als deutscher Beitrag für Cannes vorgesehen, handelt von Flucht, Männerfreundschaft und Ohne-Weiber-sein. Zündhemmung in Europa Seite 187 Schon 1981 wollen Amerikaner und Sowjets Testreaktoren zünden, in denen Energie, wie auf der Sonne, durch Kernverschmelzung erzeugt wird. Solche Fusionsreaktoren könnten dereinst die risikoreichen Kernkraftwerke (Seite 30) ersetzen. In Westeuropa freilich hemmen nationale Interessen diese aussichtsreiche Entwicklung. Luise Rinser und das Park-Regime Seite 193 Die deutsche Schriftstellerin Luise Rinser hat Südkorea besucht und ist dort als Modellfigur des Widerstands begrüßt worden. Für den SPIEGEL beschrieb sie, wie sie mit Verfolgten des Park-Regimes sprach. WIRTSCHAFT Kontrollen gegen Benzin-Panscher Seite 29 Der ADAC warnte Deutschlands Autofahrer vor gepanschtem Benzin an den Zapfsäulen. Doch die Namen der Sünder mochte er nicht nennen. Bund und Länder wollen selber recherchieren. Bosch will bei Luftfahrt-Konzern einsteigen Seite 100 Der größte Einzelaktionär des Luftfahrt-Konzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm, die Hamburger Industriellen-Familien Blohm, will seinen 22- Prczent-Anteil an den Stuttgarter Elektromulti Bosch verkaufen. Die MBB-Anteile haben es in sich: Dem Unternehmen sind Milliarden-Aufträge des Staates sicher. Wirtschaftsforscher: Karriere mit alten Theorien S. 137 Aus Bequemlichkeit und Karriere-Ehrgeiz hantierten viele Wirtschaftsforscher mit überholten Theorien. Das jedenfalls behauptet ein US-Okoncm, der den Fehlprognosen der Experten nachspürte. AUSLAND Italien Kommunisten an die Macht? 104 Libanon SPIEGEL-Redakteur Hans Hielscher in der christlichen Libanon-Enklave Dschunia 107 Spanien Die Fronten verhärten sich 114 China Bericht über Massen-Aufruhr 118 USA SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz: .Patty Hearst und kein Ende 122 US-Marine Folter bei der Ausbildung 126 Europa Groteske um die Direktwahl des EG-Parlaments 129 Japan Starfighter-Opfer gegen den Staat 132 Österreich Mercedes-Banden schlagen zu 134 Skandinavien Liebe im Gefängnis ganz legal 140 SERIE Arbeitslose: Eine Generation ohne Beruf 142 SPORT Verbände Funktionäre sollen auf die Schulbank 161 Fußball Weltmeister Uli Hoeneß spielt wieder in der Nationalmannschaft 162 KULTUR Fernsehen TV-Nachrichten für Kinder 166 Bücher Hellmuth Karasek über Uwe Nettelbeck .Mainz. wie es singt und lacht 172 Der große Eisenbahnraub 175 Geschichte Die Krankheit der Mächtigen 177 Technik Graphit als überlegener Kabel-Rohstoff 182 Film Renate Rasp über Wim Wenders Im Lauf der Zeit 185 .Die Hindenburg verbrennt noch einmal 187 Forschung US-Vorsprung. Hardcover.
Carl Hanser, München, 1979, , 214, Hardcover (gebunden), 8°, mit Schutzumschlag, hinteres Vorsatzblatt stark verknickt, Einband: leicht bestoßen, Schutzumschlag: leicht bestoßen, leicht gebräunt, Vorsatzblaetter: leicht gebräunt, Titelblatt: leicht gebräunt, Seiten: leicht gebräunt, Buchrücken: leicht bestoßen,
Verlag: München., 1955
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
8°. Seiten 93 - 108. Farbig illustrierte Originalbroschur. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. = Blätter des Bayerischen Staatsschauspiels. 8. Jahrgang. - Schauspieler: Hans Cossy, Ernst Stankovski, Hans Clarin, Rudolf Rhomberg, Robert Dietl, Fritz Rasp, Carl Simon, Annemarie Wernicke, Dietrich Thoms, Maria Nicklisch, Lina Carstens, Elfriede Kuzmany, Renate Zillessen, Gabriele Bach, Nora Minor, Marie Ferron. / Inhalt/Textbeiträge: Friedrich Hellwald: Ein Deutscher in New York. Thornton Wilders Interview mit dem Geist Virgils. Sprache: Deutsch.
Verlag: [Hamburg], 29. Oktober 1967., 1967
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
1 S. Ca. 175:165 mm. In Form einer Blume. Mit einigen Beilagen (s. u.). Einladung zu der von der Buchhandlung Weitbrecht & Marissal im Hamburger Curio-Haus zum Ausklang der Buchwoche 67" veranstalteten Lesung Love in Lyrik". Die Tochter des Schauspielers Fritz Rasp absolvierte eine Schauspielausbildung, studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in München und war hernach als Gebrauchsgraphikerin tätig. 1965 begann sie sich literarisch zu betätigen und erregte 1967 auf der letzten Tagung der Gruppe 47 Aufsehen mit ihren respektlosen und provozierenden Gedichten; auf der Frankfurter Buchmesse 1968 erneut dadurch, daß sie ihre Lesung barbusig abhielt. Ihr Romandebüt Ein ungeratener Sohn' wurde von der Kritik durchaus positiv aufgenommen. Die folgenden Veröffentlichungen allerdings, die häufig von sadistischer und masochistischer Sexualität handeln, fanden immer weniger Zuspruch; Rasps bislang letzter Roman Zickzack' aus dem Jahre 1979 wurde vereinzelt sogar als literarische Bankrotterklärung' angesehen" (Wikipedia, Abfrage vom 9. VI. 2007). Beiliegend einige tls. auf Trägerapier montierte Zeitungsausschnitte sowie zwei Portraitphotographien (272:190 mm und 130:130 mm).
Verlag: München; Wien Carl Hanser Verlag, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
Gedichte. Ukt., 83 S. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: München, Carl Hanser Verlag. 1977 ., 1977
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Heft 1 - 6 (komplett). VII, 576 Seiten. Original-Kartoniert. Herausgegeben von Hans Bender und Michael Krüger, begründet von Walter Höllerer und Hans Bender. Bibliotheksstempel auf Umschlag. Themen: Contro Roma - Oper, Operette, Text/Musik - Ethno-Poesie - Indianische Poesie - Wie macht man Verse?, das Gedicht in der Marktlücke. Texte von Antonin Artaud, Lothar Baier, Jürgen Becker, Jorge Luis Borges, Italo Calvino, Elisabeth Dorfner, Manfred Durzak, Nikolaus Einhorn, Hubert Fichte, Ludwig Fischer, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass, Peter Hamm, Franz Hohler, Eugène Ionescu, Volker Klotz, Ursula Krechel, Brigitte Kronauer, Michael Leiris, Norbert Miller, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini, Renate Rasp, Friederike Roth, Giovanni Russo, Thomas Tranströmer, Fred Viebahn, Alice Vollenweider, Dieter Wellershoff, Wolfgang Weyrauch, Hans Dieter Zimmermann u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 794.
Verlag: Newquay, 27. VII. 1984., 1984
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
¾ S. 8vo. An [Heinz] Birker: Mein Roman Ein ungeratener Sohn' erschien bei Kiepenheuer und Witsch, Köln [.]". Die Tochter des Schauspielers Fritz Rasp, absolvierte eine Schauspielausbildung, studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in München und war hernach als Gebrauchsgraphikerin tätig. 1965 begann sie sich literarisch zu betätigen und erregte 1967 auf der letzten Tagung der Gruppe 47 Aufsehen mit ihren respektlosen und provozierenden Gedichten; auf der Frankfurter Buchmesse 1968 erneut dadurch, daß sie ihre Lesung barbusig abhielt. Ihr Romandebüt Ein ungeratener Sohn' wurde von der Kritik durchaus positiv aufgenommen. Die folgenden Veröffentlichungen allerdings, die häufig von sadistischer und masochistischer Sexualität handeln, fanden immer weniger Zuspruch; Rasps bislang letzter Roman Zickzack' aus dem Jahre 1979 wurde vereinzelt sogar als literarische Bankrotterklärung' angesehen" (Wikipedia, Abfrage vom 9. VI. 2007).
Verlag: Stuttgart: Ernst Klett, Juli 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Orig.-Heft. Gr.-8°. Fischer/Dietzel 737. - Beiträge von Jürgen Habermas (Demokratisierung der Hochschule - Politisierung der Wissenschaft?), Hartmut von Hentig (Freizeit als Befreiungszeit. Kritik eines Pädagogen an einem deterministischen Modell), Renate Rasp (Gedichte), Hannah Arendt (Quod Licet Jovi. Der Dichter Bertolt Brecht und die Politik. II), Horst Krüger (Camping - Bilder aus der neuen Freizeit-Gesellschaft), Margret Boveri (Variationen über die Treue. Von der Schwierigkeit deutsch-englischer Verständigung), Heinz Coubier (Lehrstätte des Engagements: Vietnam - Georg W. Alsheimer, Susan Sontag), Jens Rehn (Um 1 China von innen bittend. - Joachim Schickel), Werner Vordtriede (Die Wollust der Fußnote - Vladimir Nabokov), Richard Schmid (Die Gewalt und die Macht), Hans Schwab-Felisch (Das magische Dreieck). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München: Carl Hanser, Februar 1968., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Orig.-Heft. 8°. 96 S. Fischer/Dietzel 12. - Beiträge, meist Erstdrucke, von Hans Bender (An die Leser), Jürgen Becker (Ränder), Helga Novak (Vier Geschichten), Barbara Frischmuth (Meine Großmutter und ich), Harald Weinrich (Linguistische Bemerkungen zur modernen Lyrik), Heiner Bastian (Fünf Gedichte), Renate Rasp (Fünf Gedichte), Rolf Dieter Brinkmann (Sieben Gedichte), Bernd Jentzsch (Vier Gedichte), Paul Hatvani (Zwei Prosastücke), Susan Sontag (Die pornographische Phantasie. I). - Eine Seite mit Anstreichungen, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.