Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (90)
  • Magazine & Zeitschriften (14)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Pollesch, René

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 2003

    ISBN 10: 3499233541 ISBN 13: 9783499233548

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 147 Deutsches Theater Berlin 2020/21. Uraufführung GOOD YEAR von Rene Pollesch. Regie: Rene Pollesch, Bühnenbild: Barbara Steiner, Kostüme: Tabea Braun. Mit Christine Groß, Astrid Meyerfeldt, Jeremy Mockridge, Sophie Rois, Katrin Wichmann (mit Teil-Stückabdruck) zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere/ UA 26. Mai 2021. 40 S. mit Stab u. Besetzung, OBroschur, kl.8°. Mit farb. Szenenfotos u. einer gekürzten Textfassung des Stücks. Tadelloses Exemplar. Broschüre.

  • Pollesch, René

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 2009

    ISBN 10: 3499249014 ISBN 13: 9783499249013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Pollesch, René

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 2014

    ISBN 10: 3499267586 ISBN 13: 9783499267581

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: as new. Wie neu/Like new.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Miriam Dunja Berraissoul

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638933024 ISBN 13: 9783638933025

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit stellt eine medientheoretische Analyse der Inszenierung Eine Frau unter Einfluss von René Pollesch dar. Als konkrete Vorlage diente die Prater-Inszenierung in Berlin aus dem Jahr 2002.Ziel des ersten Teils der Arbeit ist es, die Inter -und Multimedialität der Inszenierung zu untersuchen , wobei hier auf der einen Seite das Identiätskonzept der Figuren näher beleuchtet werden soll, da diese selbst als Medium verstanden werden können, als auch die eigentlichen technischen Mittel, die genutzt werden um Multi -bzw. Intermedialität herzustellen. Interessant ist es an dieser Stelle, die Rolle des Rezipienten mit einzubeziehen, da dieser durch die von Pollesch kreierte Webcam- Ästhetik bewusst zum Voyeur gemacht wird, als auch die ästhetische Diskrepanz zwischen Western-Kulisse und eben jenen High Tech- Mitteln, die genutzt werden, genauer zu betrachtenDer zweite Teil der Analyse bezieht sich auf die eigentliche Vorlage und Inspiration für die Inszenierung, nämlich den Film A Woman Under The Influence von John Cassavetes aus dem Jahr 1974. Hier ist es wichtig, den Film zuerst einmal auf der inhaltlichen Ebene mit der Theaterinszenierung zu vergleichen. Des Weiteren scheint es sinnvoll, die zentralen Thematiken des Films erkenntlich zu machen, diese zu interpretieren und sie den von Pollesch gewählten Thematiken gegenüberzustellen. Auch die Frage, inwiefern die Hauptfigur Mable als Charakter, der mit einem gestörten Medium vergleichbar ist, verstanden werden kann, ist hier interessant zu untersuchen.Als nerviges Plappertheater im Prater wurden die Inszenierungen von René Pollesch in Berlin unter anderem von diversen Kritikern bezeichnet; eine mit Sicherheit etwas kühn gewählte Beschreibung, die aber, gemessen an dem, was man von einem Theaterstück -selbst wenn man weiß, dass es sich um experimentelles Theater handelt- erwartet, auf den ersten Blick nicht ganz unzutreffend erscheint.Die Figurenkonstellation, die in Eine Frau unter Einfluss gänzlich unverändert bleibt, besteht aus drei Frauen, deren Beziehung untereinander bis zum Schluss nicht ganz eindeutig zu bestimmen ist. Sie befinden sich auf oder in der Nähe einer Veranda, in mitten einer Western-Film Kulisse. Sie reden viel, dennoch ist ihren Repliken auf der inhaltlichen Ebene nur sehr wenig von dem zu entnehmen, was eine der Figuren als Individuum besonders hervorstechen ließe.

  • Tim Schuster

    Verlag: Neofelis, 2013

    ISBN 10: 3943414469 ISBN 13: 9783943414462

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie gelten häufig als zwei Antipoden des deutschsprachigen Gegenwartstheaters: René Pollesch und Laurent Chétouane. Das Theater des einen ist trashig, popkulturell, bildreich und schnell, es bedient sich aus allen Diskursen und schreibt diese in der Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Fragen der Gegenwart weiter; das Theater des anderen ist minimalistisch und schöpft seine Kraft aus der Reduktion, ist ganz auf das einzelne Wort, die einzelne Bewegung bedacht, die auf der Bühne erscheint.In dem Bestreben, die Bühne zum Denkraum zu machen, sieht Tim Schuster allerdings eine entscheidende Gemeinsamkeit des Theaters von Pollesch und Chétouane, die ihn in Räume, Denken zu einem Vergleich ihrer so unterschiedlichen Theaterästhetiken führt. Ausgehend von einer theoretischen Eröffnung zu Raumdenken, Verräumlichung und dem relationalen Entstehen von Theaterräumen zeigt Schuster an ausgewählten Inszenierungen der beiden Theatermacher die parallele Auseinandersetzung mit dem Denken der Bühne, von Text, Körper und Raum auf. Er analysiert anhand ihrer Arbeiten unterschiedliche Formen, den Raum zu denken, vorzustellen und als einen Raum gemeinsamer Erfahrung zu gestalten.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKarton. Zustand: Sehr gut. 147 (5) S., OKarton, 4°. Mit Foto- u. Textportraits, tls. mit Stückauszügen, u.a. zu Oliver Bukowski, Ulrike Dietmann, Lisa Engel, Anna Langhoff, Gerd Knappe, Rene Pollesch, Helmut Krausser, Jens Roselt, Simone Schneider, Dea Loher, Thomas Strittmatter, Roland Schimmelpfennig, Katharina Tanner. Name in Bleistift auf Titelseite. Sonst tadellos. Buch.

  • Bild des Verkäufers für Der affektive Schauspieler zum Verkauf von Bookbot

    Wolf Dieter Ernst

    Verlag: Theater der Zeit, 2012

    ISBN 10: 3942449188 ISBN 13: 9783942449182

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung. Ein Wechsel zu einem Theater der Affekte zeichnet sich ab, welches das Theater der Rollen ablöst. Die Schauspieler mutieren zu affektiven Schauspielern. Sie sind nicht heiß oder kalt, selbst oder Rolle, sondern bewegen sich in diesem Kontinuum. Mühelos übernehmen affektive Schauspieler Techniken der Performancekunst und mediales Sprechen in ihre Rollen, lassen sich sowohl durch literarische Fiktion wie auch durch Handlungsskripte inspirieren. Aber was motiviert den Schauspieler zu diesen Bewegungen, wenn die kohärente Rollenfigur nicht mehr zu haben ist? Wolf-Dieter Ernst untersucht vor diesem Hintergrund die Arbeit mit inneren Bildern und fragt nach den Produktionsbedingungen der Affekte. In diesem Sinne kommen die medialen und gesellschaftlichen Diskurse von Aufführungen erneut in den Blick. Schauspieler wie Katja Bürkle, Grace Ellen Barkey, Hans Petter Dahl, Thomas Thieme, Bernd Moss oder Martin Wuttke zeigen in Inszenierungen von Heiner Müller, der Needcompany, Luk Perceval und René Pollesch immer auch die Spuren, die Training, Ausbildung und Probenbedingungen in ihren Körpern hinterlassen haben.

  • Sabrina Rode

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 366814205X ISBN 13: 9783668142053

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt einen Vorwurf an das zeitgenössische Theater und die darstellenden Künste allgemein, der besonders von Journalisten und Theatermachern älterer Generationen publiziert wird: Das Theater heutzutage sei unpolitisch geworden. Es wird der Wunsch nach einer klaren Gesellschaftskritik deutlich, wie sie einst im freien Theater praktiziert wurde - politisches Theater heutzutage sei vielmehr nur eine Aufarbeitung politischer Stücke, eine Transformation alter Dramen in die heutige Zeit.Wie modernes, politisches Theater aussehen kann, das zeigt René Pollesch (\*1962).3 Er gilt als einer der bedeutendsten, zeitgenössischen Dramatiker in Deutschland, der deutlich macht, wie ein veränderter Umgang mit modernen, technischen Medien auch eine Möglichkeit sein kann, politisches Theater auf die Bühne zu bringen.Um neue, technische Medien, vielmehr die digitalen, sozialen Netzwerke wie Facebook und Co, geht es auch in seinem Stück 'Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia', das am 18.01.2012 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin Premiere feierte. Jedoch kommen diese auf der Bühne nicht direkt zum Einsatz.Wie stellt Pollesch Netzwerke in 'Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia' dar Wie werden sie thematisiert, präsentiert, womöglich sogar kritisiert Welche Auswirkungen von Netzwerken auf das Lebens des Einzelnen werden dargestellt und welche Mittel der Darstellung werden eingesetzt, um die Wirkung von Netzwerken zu unterstreichen Diese Fragen sollen im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden.Zunächst gebe ich eine Erklärung des Begriffs 'Netzwerke', um eine Grundlage zu schaffen, auf der ich das Stück 'Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia' im Hinblick auf René Polleschs Umgang mit der Thematik analysieren werde. Die Analyse wird sich fünf Teile gliedern, zunächst wird vorgestellt, wie René Pollesch 'Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia' erarbeitet hat, dann folgt eine Untersuchung zum Titels des Stücks. Im Anschluss kommt es zur Analyse der Monologe von Fabian Hinrichs, danach wird die Bedeutung des Chores für das Stück vorgestellt. Auch die räumliche Ausgestaltung wird in einem eigenen Unterkapitel genauer beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Beantwortung der aufgestellten Fragen.

  • Langhoff, Shermin; Knospe, Lutz

    Verlag: Theater der Zeit GmbH, 2023

    ISBN 10: 395749432X ISBN 13: 9783957494320

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Wir haben uns den Spaß erlaubt, 70 Jahre Maxim Gorki Theater, bald 20 Jahre postmigrantisches Theater, neun Jahre Intendanz Shermin Langhoff zu addieren das macht 99. Genau diese Zahl an Wegbegleiter*innen, Zuschauer*innen, Freund*innen, Künstler*innen und Kreative haben wir gebeten, mit einem Zwischenruf ihren ganz eigenen Blick auf das Gorki und die Vorgeschichte des postmigrantischen Theaters zu werfen. Schließlich ist jede Geschichte auch die unseres Theaters die Geschichte von Vielen. Erst im Zusammenspiel der verschiedenen Perspektiven entsteht ein lebendiges Bild das dennoch nie vollständig sein wird. Zeitgenoss*in Gorki ist ein Buch der Assoziationen und der guten Laune. Wir lassen Menschen und Bilder sprechen: Mit Fotografien von Esra Rotthoff vor der Bühne, von Ute Langkafel auf der Bühne und von Lutz Knospe hinter der Bühne. Herausgeber*innen Shermin Langhoff und Lutz Knospe. Redaktion Patrick Wildermann. Mit Textbeiträgen von Rasha Abbas, Nora Abdel-Maksoud, Maryam Abu Khaled, Mazda Adli, Fatih Akin, Züli Aladağ, Mehmet Ateşçi, Susanne Baer, Stéphane Bauer, Sebastian Baumgarten, Idil Baydar, Canan Bayram, Elona Beqiraj und Hiyam Biary, Mareike Beykirch, Hamze Bytyçi, Banu Cennetoğlu, Yanina Cerón, Max Czollek, Danica Dakić, Jonas Dassler, Zehra Doğan, Tülin Duman, Can Dündar, Philippa Ebéné, Atom Egoyan, Kazım Erdoğan, Aysima Ergün, Nurkan Erpulat, Naika Foroutan, Michel Friedman, Oliver Frljić, Negar Ghalamzan, Andreas Görgen, Marta Górnicka, Ayşe Güleç, Kübra Gümüşay, Suna Gürler, Kirsten Hass, Nele Hertling, Bernd Ocker Hölters, İpek İpekçioğlu, Anetta Kahane, Daniel Kahn, Susan Kamel, Osman Kavala, Mely Kiyak, Renate Klett, Barrie Kosky, Erden Kosova, Thomas Krüger, Esra Küçük, Lindy Larsson, Delaine Le Bas, Klaus Lederer, Jeanine Meerapfel, Hakan Savaş Mican, Christian Mihr, Ersan Mondtag, Anna Müller, Orit Nahmias, Kirsten Niehuus, Sebastian Nübling, Deniz Ohde, Osman Okkan, Keng Sen Ong, Cem Özdemir, Necati Öziri, Kai Uwe Peter, René Pollesch, Maximilian Popp, Sema Poyraz, Aleksandar Radenković, Peter Raue, Cornelia Reinauer, Falk Richter, Kevin Rittberger, Emilia Roig, Yael Ronen, Claudia Roth, Julia Roth, Philipp Ruch, Taner Şahintürk und Till Wonka, Sasha Marianna Salzmann, Dimitrij Schaad, André Schmitz, Hans Schöpflin, David Schraven, Gesine Schwan und Peter Eigen, Falilou Seck, Azadeh Sharifi, Peter Steudtner, Sesede Terziyan, Volkan T, Deniz Utlu, Christian Weise, Daniel Wesener, Klaus Wowereit, Mehmet Yılmaz, Aysel Yollu-Tok sowie Deniz Yücel.

  • Herausgegeben von Anja Dürrschmidt und Barbara Engelhardt

    Verlag: Berlin Theater der Zeit 2003 0, 2003

    Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 180 (10) S. mit zahlr. Auff.-Fotos, OKarton, 4°. - Mit Text- u. Fotoportraits u.a. von Thomas Bischoff, Andreas Kriegenburg, Sebastian Hartmann, Christina Paulhofer, Armin Petras, Rene Pollesch, Christoph Schlingensief, Michael Thalheimer, Hasko Weber. Ecken u. Kanten gering berieben/bestossen, Rücken lichtrandig. Schönes, nahezu tadelloses Exemplar. Buch.

  • Teresa Kovacs

    Verlag: Theater Der Zeit Gmbh Dez 2024, 2024

    ISBN 10: 3957495245 ISBN 13: 9783957495242

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Theater der Leere macht die Katastrophen des technowissenschaftlichen Zeitalters zum Ausgangspunkt für die Annäherung an das Theater und zeigt, dass die Leere im zeitgenössischen Theater mehr ist als ein bloßes Nichts. Im Gegenteil, sie ist das Potenzial und die Möglichkeit einer radikalen Transformation des Theaters selbst. In der Hinwendung zur Leere verschränkt Kovacs Debatten über Transformation und Zukunft mit der Reflexion über die komplexe Beziehung zwischen Theater und den Naturwissenschaften und macht deutlich, dass die Theaterformen, die bislang unter dem Begriff des 'Postdramatischen Theaters' diskutiert wurden, eine Zukunft haben. Kovacs bringt in ihrer Studie Heiner Müller, Elfriede Jelinek, Christoph Schlingensief und René Pollesch zusammen und zeigt, was es bedeutet, wenn der Nullpunkt zum zentralen Energiefeld des Theaters wird. Die Studie entfaltet nicht nur überraschend neue Perspektiven, sondern legt auch bislang übersehene Linien frei, die die Arbeiten dieser vier Theatermacher:innen durchziehen und verbinden. Sie argumentiert, dass wir im 'Theater der Leere' eine theatrale Grammatik entdecken können, die uns in der von Nukleartechnologie und Klimawandel bedrohten Gegenwart viel zu sagen hat.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Generation Facebook wie der Internetgigant Kinder und Jugendliche verführt 124 Vor dem Börsengang wachsen die Zweifel, ob Facebook die Erwartungen erfüllen kann 126 Deutschland Panorama: Rösler soll gehen / Merkel will EM-Boykott aller EU-Regierungschefs / Absage an Erdgasförderung aus Schiefergestein 17 Europa: Interne Kanzleramtsakten belegen, wie Helmut Kohl den Euro gegen alle Bedenken durchsetzte 22 Gesundheit: Minister Bahr findet kein Mittel gegen die Kostenexplosion 27 NRW: CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen fremdelt mit dem Volk 28 Bundeswehr: Die heimliche Deklassierung des Generalinspekteurs 31 Parteien: Im SPIEGEL-Streitgespräch debattieren Grünen-Politiker Jan-Philipp Albrecht und Pirat Fabio Reinhardt über Reiz und Risiko der Basisdemokratie 32 Zuwanderer: Der Zuzug von Bulgaren und Rumänen überfordert die Politik 36 Menschenrechte: Interview mit Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, über das komplizierte Verhältnis von Politik und Sport 38 Religion: Katholische Kirchenobere fürchten einen Priesterrebellen aus Österreich 39 Wiedergutmachung: Wie die Bundesregierung bei der Entschädigung ehemaliger NS-Ghettoarbeiter knausert 40 Verbrechen: Ein Paar soll ein Kind gezeugt haben, um es zu missbrauchen 42 Akademiker: Annette Schavan und die Plagiatsjäger 44 Zeitgeschichte: Der Kampf des Roland Jahn um die Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde 45 Kriminalität: Die Machenschaften des Stradivari-Händlers Machold 46 Gesellschaft Szene: Zerstörte Geschäfte in Barcelona nach Krisendemo / Interview mit CSU-Chef Seehafer über seine Facebook-Party 50 Ein Video und seine Geschichte wie drei Männer aus Leipzig eine Bierflasche in die Stratosphäre schickten 51 Frauenrechte: Junge Ukrainerinnen demonstrieren mit nackten Brüsten gegen Prostitution und Korruption 52 Ortstermin: In der Berliner Charite lernt ein verletzter Flüchtling aus Syrien Deutschland kennen 58 Wirtschaft Trends: Aldi bekommt Subventionen / Gehaltsgrenze für VW-Vorstände / E-Plus will Mobilfunkmasten verkaufen 60 Lufthansa: Auf dem Weg zum Billigflieger 62 Kunden klagen über enge Sitze und schlechten Service 64 Finanzmärkte: Ohne eine Neuordnung des Bankensektors ist der Euro nicht zu retten 66 Deutsche Bank: Gute Geschäfte mit Altlasten aus der Krise 69 Arbeitsmarkt: Viele, die ihren Job verlieren, landen direkt in Hartz IV 70 Affären: Wie Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz ihre Milliarden verzockte 72 Ernährung: Die EU will alle Ackerflächen für den Weinbau freigeben 79 Medien Trends: Wer will Gottschalk? / Neue Köpfe im ZDF-Fernsehrat 81 Imperien: Die Methoden, denen Rupert Murdoch seinen Aufstieg verdankt, werden ihm nun zum Verhängnis 82 Ausland Panorama: Italiens Premier lässt sein Volk übers Sparen nachdenken / Georgiens Staatschef Saakaschwili legt sich mit Moskau an 88 Ukraine: Die Angst des \Viktor Janukowitsch 90 Der polnische Politologe Janusz Reiter über den Platz der Ukraine in Europa 94 Mali: Hexenkessel in der Sahelzone 96 China: Interview mit dem Dissidenten Chen Guangcheng über seine Flucht in die Pekinger US-Botschaft 98 Pakistan: Dschihad gegen Amerika 100 Global Village: Hundekrieg in Washington 104 Kultur Szene: Hollywoods neue Lust an Sexthemen / Zwei Ausstellungen erinnern an den Komponisten John Cage 106 Ideengeschichte: Wie der antike Denker Lukrez Aufklärung und Moderne inspirierte 1o8 Essay: Der Fall Timoschenko und die Probleme moralischer Politik 112 Regisseure: Rene Pollesch und sein Theaterstück über soziale Netzwerke 114 Philosophie: Die Gesprächs-Autobiografie des Katholiken und Freigeistes Robert Spaemann 116 Bestseller 118 Kinokritik: Sönke Wortmanns Komödie Das Hochzeitsvideo 120 Wissenschaft Technik Prisma: Maulwürfe als archäologische Grabungshelfer / Bewegte Röntgenbilder der Lunge 122 Wildtiere: Lassen sich bedrohte Arten mit der Schusswaffe retten? 136 Umwelt: Schwaden aus Mikroplastik gefährden das Ökosystem Meer 138 Energie: Kraftwerk ohne Abgas wie Techniker in Norwegen das Treibhausproblem lösen wollen 140 Sport Szene: Die Übermacht des THW Kiel bedroht die Attraktivität der Handball-Bundesliga / Der Kardiologe Wolfgang Fehske über den plötzlichen Herztod bei Profi-Sportlern 143 Fußball: In keiner anderen Stadt klammern sich die Menschen so sehr an ihren Verein wie in Dortmund 144 Sportpolitik: Interview mit Philipp Lahm, Kapitän der Nationalmannschaft, über die Debatte um die Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine 146 gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Frank Raddatz

    Verlag: Alexander Verlag Berlin Aug 2016, 2016

    ISBN 10: 389581377X ISBN 13: 9783895813771

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,98 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Frank Raddatz hat prägende Persönlichkeiten der Intendanz Castorf an der Berliner Volksbühne interviewt. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem Weg an die Volksbühne, ihrer Arbeit am Haus, von Aufbruch, Verausgabung und dem Glück künstlerischer Freiheit und davon, wie nachhaltig diese Zeit ihr Selbstverständnis als Künstler geformt hat. Raddatz' Gespräche fangen den besonderen Esprit, Humor und die anarchische Kraft einer gerade zu Ende gehenden Ära ein, die vor 23 Jahren mit Ivan Nagels Diktum eingeläutet wurde: 'In zwei Jahren sind sie entweder berühmt oder tot.'Gespräche mit Kathrin Angerer, Frank Castorf, Bert Neumann, Herbert Fritsch, Jürgen Kuttner, Matthias Lilienthal, Christoph Marthaler, René Pollesch, Sophie Rois, Alexander Scheer, Lilith Stangenberg und vielen anderen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ulrich Fischer

    Verlag: Edition Text + Kritik Sep 2023, 2023

    ISBN 10: 3967078116 ISBN 13: 9783967078114

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,97 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Lässt sich die Gegenwart nicht mehr zuspitzen Ist Theater nur noch als fluide Stimmenkomposition denkbar ', fragte Simon Strauß einst in der FAZ. Doch das Theater ist so vielseitig wie seine Stichwortgeber.Ihre Themen erregen fruchtbare Debatten, ihre Haltungen provozieren ihre jeweiligen Gegner zu entlarvenden Wutausbrüchen; die Formen ihrer Texte eröffnen kühne Ausflüge ins Unbekannte - deutschsprachige Stückeschreiberinnen und Stückeschreiber unserer Epoche: von Bärfuss bis Pollesch - 'Dramatik der Gegenwart'.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 8,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKlappenbroschur. Zustand: Tadellos. Text nur auf holländisch. 175 (1) S. mit zahlr. Abb., OKlappenbroschur, gr.8°. - Über den dramatischen Schreibprozess im modernen Theater. Tadelloses Exemplar. Buch.

  • Carl Hegemann

    Verlag: Alexander Verlag Jun 2017, 2017

    ISBN 10: 3895814458 ISBN 13: 9783895814457

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,72 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unter dem Titel »Identität und Selbst-Zerstörung« beschäftigt sich Carl Hegemann mit dem krisenhaften modernen Subjekt in seiner Beziehung zur Gesellschaft und der Rolle des Theaters in diesem Kontext. Auf der Grundlage dieses philosophischen Textes von 1978 entwickelte er seine Arbeitsweise als Dramaturg an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin und beeinflusste so in Zusammenarbeit mit Frank Castorf, Christoph Schlingensief und René Pollesch maßgeblich die deutsche Theaterlandschaft der letzten Jahrzehnte.»Die Theorie und Praxis eines Theaters der Paradoxien (oder der Paradoxien des Theaters), die Carl Hegemann seit nahezu vierzig Jahren in seiner Arbeit als Dramaturg entwickelt hat, ist seh beeindruckend. Ich habe selten einen philosophischen Text so gerne gelesen.« Christoph Menke.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Matthias Naumann

    Verlag: Neofelis, 2013

    ISBN 10: 3943414132 ISBN 13: 9783943414134

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Nirgendwo beginnt die Desertion: Fatzer scheißt auf die Ordnung der Welt und seine Kameraden machen es ihm zunächst nach. Brechts Fragment, das vom Untergang des Egoisten Johann Fatzer berichtet, untersucht in immer neuen Ansätzen auch das Verhältnis von (Un-)Ordnung und (Ent-)Ortung sowie ihre Potentialität für die Verhandlung des Kollektiven. So steht der vermeintlichen Offenheit der Straße als eines Orts des Kollektivs und der Menge in Fatzers Rundgang durch Mülheim, mit dem er die Stadt vermisst, die Beengtheit der Kellerwohnung gegenüber, in der die Deserteure auf die Revolution warten und sich an die Gurgel gehen.'Die Erkenntnis kann an einem anderen Ort gebraucht werden, als wo sie gefunden wurde.' - diese Notiz aus dem Fatzer-Fragment nahm das Symposion der Zweiten Fatzer Tage im Juni 2012 als Einladung, gemeinsam der Verbindung von Räumen, Orten und Kollektiven nachzuforschen. Denn die Frage nach dem Raum und dem Ort ist im Fatzer-Fragment zugleich eine Frage nach dem Kollektiv, seinem Auftritt ebenso wie seiner Abwesenheit oder seiner Konstitution. Brechts Notiz folgend wurde zudem nach den Möglichkeitsräumen gefragt, die sich an der Schnittstelle von gegenwärtigen Aufführungsformen und Brechts vielleicht radikalstem Experiment öffnen. Wo und wie können die Widersprüche, Paradoxien und Spannungen, die Brecht in Fatzer festhält, heute gebraucht und produktiv gemacht werden Welche Perspektive erlauben neuere theoretische wie praktische Ansätze für die Beschäftigung mit Brechts Text und welche Perspektiven eröffnet dieser für die Gegenwart Der zweite Band der Mülheimer Fatzerbücher - Räume, Orte, Kollektive - gibt das Symposion der Fatzer Tage 2012 sowie weitergehende Überlegungen wieder und dokumentiert ausführlich die während des Festivals gezeigten Aufführungen: Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia von René Pollesch, die norwegische Fatzer-Inszenierung von Tore Vagn Lid und Wessen Stadt ist die Stadt Ein Aufstand von LIGNA.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 358 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - HEIMATVERLUST UND GESCHLECHTERBILDER -- ANKUNFT UND INTEGRATION NACH 1945 Liebe in der neuen Heimat: Flüchtlinge und Vertriebene in der BRD -- Arno Schmidt und der Vertreibungskomplex -- Brand's Haide (1951) -- "Drei Fahrräder müßten wir haben", eine Dreierbeziehung -- "Grün ist die Heide" -- Die emanzipierte Umsiedlerin -- Umsiedler und Umsiedlerinnen in der DDR -- Die Umsiedlerin - eine Figur in -- Literatur, Film und Theater -- Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande (1961) -- Frauen und Männer im Sozialismus -- "Drama um eine Komödie" -- Der einsame Flüchtling -- Repatrianten in Polen -- Kazimierz Kutz und Schlesien -- Niemand ruft (1960) -- Bozek und die Frauen -- Kein Happy End -- ERINNERUNG UND WIEDERKEHR NACH 1989 Von Opfern und Tätern -- Vom Ende des Kalten Kriegs bis zur Jahrtausendwende -- Die deutsch-polnische Debatte um ein Zentrum gegen Vertreibungen nach 2000 -- Ein deutsch-polnisches Liebespaar -- Transnationale Verflechtungen -- Günter Grass und der Vertreibungskomplex -- Unkenrufe (1992) -- "sein Nachtschatten und Echo" der Erzähler -- "Die Polin und der Deutsche!" Alexander & Alexandra: -- Paarphantasien -- Indien und Danzig. Subhas Chandra Chatterjee und Erna Brakup -- "Zeit der Versöhnung"? -- Familiengeschichten: Hans-Ulrich Treichel und der Vertreibungskomplex -- Der Verlorene (1998) und Menschenflug (2005) -- "Heimweh ohne Heimat" -- "Vergangenheitsarthrose" und "Geschichtsrheumatismus" -- "Das Problem ist die Mutter." -- Reinhard Jirgl und der Vertreibungskomplex -- Die Unvollendeten (2003) -- "Heimat auf paar m2 Fremde" -- "So watt bringtse jlatt um." -- "!Mutter:?!" -- Olga Tokarczuk und der Vertreibungskomplex: Letzte Geschichten (2004) -- "Ihr Zuhause ist der Weg" -- "Der Körper hat ein Gedächtnis." -- "Es gibt keine Mütter und Töchter, Väter und Söhne" -- Transgenerationelle Tradierungen -- Im Diskursgeflecht mit René Pollesch -- Ein polnischer Ethnologe, Florian Henckel von Donnersmarck und die Freifrau von Steinbach. ISBN 9783631670743 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 711.

  • Volksbühne Berlin. - Intendant: Frank Castorf. - Red.: Thomas Martin. -

    Verlag: Berlin, 2012., 2012

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 23 x 26,5 cm. Originalbroschur im Querformat. 74 Seiten, reich einfarbig und farbig bebildert. Guter Zustand. es werden die Stücke der Spielzeit vorgestellt, unter Regie u. a. von Rene Pollesch, Christoph Marthaler, Ulli Lommel / Jugendtheater / Musikbühne / Lesebühne / Filmbühne / Arbeiter + Angestellte. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K08810-432836.

  • Lowtzow, Dirk von:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2019

    ISBN 10: 3462050796 ISBN 13: 9783462050790

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 180 (12) Seiten mit Abbildungen. 19,4 cm. Umschlaggestaltung: Yvonne Quirmbach. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Eine sympathische Mythologie [.] Vielleicht sind von Lowtzows minimale Verrückungen aber auch Anstoß und Beitrag zu einer Neuvermessung der emotionalen Topografie unserer Bundesrepublik« -- Moritz Baßler, Die Zeit. 'Ich erzähle dir alles, und alles ist wahr.' Das ABC des Dirk von Lowtzow Dirk von Lowtzow, Sänger und Songwriter der Band Tocotronic, einer der einflussreichsten deutschen Rockbands der letzten 25 Jahre, durchmisst in einer poetischen, schrägen und humorvollen Enzyklopädie sein Leben, die Kunst, die ihn beschäftigt, die Welt, die ihn umgibt. Von 'Abba' bis 'Mohammed', von 'Dachs' bis 'Operettenbär', von 'Hysterie' bis 'Riten', von 'Ekstase' bis 'Idiotentest'. Dirk von Lowtzow erzählt von Kindheit und Jugend in der Schwarzwaldhölle, von Aufruhr und Angst, vom Tod des engsten Kindheitsfreundes, vom sehnsüchtigen Umherschweifen und der Sozialisation durch Popmusik, Comics, Filme. Von Plüschophilie, Piratinnen, Peter O'Toole und Phantomen. Wir erfahren, wohin es ihn treibt, wenn die Musik verstummt, die Festival-Wiese bereits feucht vom Tau und kein Tourbus mehr in Sicht ist. In literarischen Miniaturen durchquert er den Raum, die Erinnerung, die Zeit. Er liest Fährten und legt Spuren, lässt den Alltag surreal werden und das Verrückte alltäglich. Aus scheinbar zufällig angeordneten alphabetischen Einträgen entsteht ein so feinsinniges wie anspielungsreiches Mosaik, das zugleich literarische Erzählung und Porträt des Autors zu sein vermag. - Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 12 Tocotronic-Alben, zuletzt 2018 das autobiografische Konzeptalbum »Die Unendlichkeit«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemeinsam mit Thies Mynther. Seit 1999 ist Dirk von Lowtzow auch als Kunstkritiker tätig. Zahlreiche Katalogbeiträge und Kritiken, vornehmlich in der Zeitschrift Texte zur Kunst. 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper »Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte« an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film »Styx« von Wolfgang Fischer und wirkt bei Hörspiel- und Hörbuchproduktionen mit (u.a. »Tryptichon« von Christian Kracht). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Lila Leinen mit farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Irmer, Thomas

    ISBN 10: 3957495199 ISBN 13: 9783957495198

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: as new. Wie neu/Like new.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • THEATER HEUTE, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Dafür mache ich mir gern die Haare auf Moritz Rinke befragt Esther Schweins - über TV, Theater und Foyer-Auftritte AUFFÜHRUNGEN 4 Susanne Kübler Dem Bächlein die Stimme Christoph Marthaler umspielt Franz Schuberts Die schöne Müllerin 8 Franz Wille Portrait des Künstlers in Zeiten des Sponsoring Shakespeare in Basel und Berlin - interpretiert von Stefan Bachmann, Christina Paulhofer, Leander Haußmann und Valdemar Staffan Holm 12 Barbara Burckhardt Handlungsgerüste mit Kuppeln und Intrigen Stefan Kimmig und Stephan Pucher zeigen Viel Lärm um nichts und Leonce und Lena in Hamburg 16 Eva Behrendt Bisschen Qual muss sein Friedrich Schiller, betrachtet von Jens-Daniel Herzog, Armin Petras und Laurent Chtouane 20 Michael Skasa Über den Löffel balbiert Thomas Ostermeier inszeniert Marieluise Fleißer in München ESSAY THEATER DER WELT 22 Rustom Bharucha Das Chaos kultivieren Genets Die Zofen in Manila AUSLAND 26 Renate Klett Theater unter Pseudonym Geheimtipp Polen - Grzegorz Jarzyna und sein Teatr Rozmaitoci SERIE THEATERGESCHICHTE 32 Günther Rühle Klassiker zum Materialwert Piscator, Jeßner, Reinhardt und Brecht entdecken die alten Texte WIENER SZENE 40 Wolfgang Kralicek Wiener Lösungen - für bewährte Neuanfänge Starts am Schauspielhaus und am Theater Rabenhof CHRONIK 44 Basel Häusermann Trübe Quellenlage Bielefeld Ulrich Zieger Die Erzählung der ganzen Geschichte Chemnitz Gespenster -Spektakel Düsseldorf I Theater der Klänge Megalopolis Düsseldorf II Marlowe Der Jude von Malta Frankfurt Brecht Die heilige Johanna der Schlachthöfe Stuttgart Horväth Zur schönen Aussicht Wien Martin McDonagh Der Leutnant von Inishmore NEUE STÜCKE 50 Susanne Finken über Franzobels Narrenturm und Ronald Pohls Möwensimulator in Düsseldorf und Dortmund 52 Gerhard Preußer über Thomas Oberenders Selbstportraits. 48 Details in Bochum, Ulrich Hubs Blaupause in Köln 54 Martin Krumbholz über Bodo Kirchhoffs Drei Fische für zwei Paare in Karlsruhe 54 Andreas Wilink über Tankred Dorsts Die Freude am Leben in Bonn DER SERIENKILLER 56 Diedrich Diederichsen Denn sie wissen, was sie nicht leben wollen Rene Polleschs kulturtheoretisches Theater erfindet die Serienkunst neu DAS STÜCK 64 Rene Pollesch SEX nach Mae West DATEN 70 Premieren im März TV-Theater Hinweise MAGAZIN 76 Panoptikum -Festival in Nürnberg McDonagh in London Pippi in Frankfurt Notizen Hinweis 80 .VORSCHAU/IMPRESSUM gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER HEUTE, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Volker Ludwig Rentnerhasser Bergab gehts leichter AUFFÜHRUNGEN 5 Michael Merschmeier Das wilde Tier ist aus Papier Peter Zadek und der Krieg: Mutter Courage am Deutschen Theater Berlin 8 Franz Wille Sterben für die Kunst Klaus Michael Grüber ringt in Wien um Sophokles, Ödipus in Kolonos 10 Barbara Burckhardt Dreck de Juxe Dieter Dorn veredelt Jean Genet: Die Wände in München 12 Eva Behrendt Lass uns über Geld reden Rene Pollesch, in Zürich inszeniert von Stefan Pucher 14 Till Briegleb In heiterer Erwartung Stefan Kimmig macht in Hamburg aus dem Dogma-Film Das Fest Theater, Jürgen Gosch spielt mit Shakespeares Wie es euch gefällt 16 Ulrike Kahle Tote Familie, gute Familie Hugo von Hofmannsthals Elektra , von Jacqueline Kornmüller und Leander Haußmann inszeniert in Stuttgart und Berlin TANZ UND MUSIK 18 Diedrich Diederichsen Zeige deine Schwäche Alain Platel und Mozart in der Mall: Wolf PORTRAIT 20 Andreas Wilink Der Traktor im Revier Der Bochumer Schauspieler Felix Vörtler AUSLAND / ITALIEN 24 Sabine Heymann Es wird ein herrlicher Sommer! Das Theater in Berlusconi-Italien repolitisiert sich ein Autorenreport AUSLAND! PARIS 32 Dorothee Hammerstein Zwischen Grand Lit und Munitionsfabrik Pariser Sommertheater mit Ibsen, Roland Schimmelpfennig, Goya-Miniaturen und Inszenierungen von Julie Brochen und Ariane Mnouchkine AUSLAND / LONDON 38 Patricia Benecke Watch this space Nicholas Hytner startet am National Theatre FIGURENTHEATER 42 Bernd Noack Die Vitalität der Objekte Das Figurentheater-Festival in Nürnberg, Erlangen und Fürth CHRONIK 46 Altenburg-Gera Goethe Faust Berlin Georg Büchner Woyzeck Cottbus Büchner Dantons Tod , Igor Bauersima Futur de luxe , Xavier Durringer Die Versprochene Frankfurt Rainer Werner Fassbinder Warum läuft Herr R. Amok Hannover Schimmelpfennig nach Carroll Alice im Wunderland , Michel Houellebecq Plattform Mannheim Goethe Torquato Tasso Tübingen Ibsen/Arthur Miller Ein Volksfeind AUTOREN ZU ENTDECKEN / DAS STÜCK 52 Eva Behrendt Frau Schmidt und ihr Knecht Max David Lindemann und sein erstes Stück Koala Lumpur 53 David Lindemann Koala Lumpur (Stückabdruck) DATEN 60 Premieren im Juli Hinweis TV-Theater MAGAZIN 67 Christoph Schroth: Wo ich bin, ist keine Provinz Das Geheimnis der Marguerite Duras Judith Malina und das Living Theatre -- der Film Ein Überblick über den modernen Tanz Notizen gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER HEUTE, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Matthias Günther Echtes Theater? Ein Film, der fast wie Theater aussieht: Lars von Triers Dogville AUFFÜHRUNGEN 4 Simone Meier Grandhotel Abschied Christoph Marthaler, Meg Stuart und Stefan Pucher feiern in Zürich ihr Goldenes Zeitalter , Basel eröffnet mit Faust I und II 8 Eva Behrendt Liebe in Serie Armin Petras eröffnet in Frankfurt eine neue Spielstätte, Rene Pollesch geht in Hamburg auf den Splatterboulevard 12 Andreas Wilink Alchimie der Gefühle Patrick Schlösser inszeniert in Düsseldorf Goldonis Impresario von Smyrna 14 Silvia Stammen Die alte Krankheit Jugend München: Erstlingswerke von Martin Sperr und Wassilij Sigarew im Volkstheater und an den Kammerspielen MUSIK UND THEATER 16 Till Briegleb Die Quotenmusikanten Kasse machen mit Musik? Vom Liederabend zum Weißen Rössl NEUSTART 22 Gerhard Preußer Feuerwerk auf Sparflamme Klaus Weises erste Saison in Bonn hat begonnen DAS PORTRAIT 26 Barbara Burckhardt Lady Macbeth, nicht Blondchen! Die Schauspielerin Isabelle Menke, zur Zeit Hannover THEATERGESCHICHTE 30 Günther Rühle Der lange Weg der Mutter Courage Die Uraufführung des Brecht-Klassikers in Zürich und ihre Folgen AUSLAND 40 Patricia Benecke Das Kanzleramt knarrt Michael Frayns Brandt/Guillaume-Stück Democracy in London DAS WEITE LAND 42 Dieter Kranz Triebabfuhr statt Hungerkur Das Theater der Altmark Stendal kämpft ums Überleben CHRONIK 46 Berlin Lessing Die Juden , , Kleist Käthchen von Heilbronn Bochum Lessing Minna von Barnhelm Bremen Hans Henny Jahnn Medea Cottbus Shakespeare/Mendelssohn-Bartholdy Ein Sommernachtstraum Dresden Goethe Torquato Tasso Gießen Ernesto Caballero Aufgefahren Innsbruck Per Olov Enquist Tschechows Drei Schwestern Karlsruhe Kleist Der zerbrochne Krug Kiel Shakespeare Der Kaufmann von Venedig , Köln Goethe Torquato Tasso , Edward Bond Die See Wien Hauptmann Vor Sonnenuntergang DAS STÜCK 54 Franz Wille Global denken, lokal kämpfen Über Falk Richter, seine Zürcher Inszenierung von Roland Schimmelpfennigs Für eine bessere Welt und sein Stück Electronic City in Bochum 58 Falk Richter Electronic City (Stückabdruck) DATEN 66 Premieren im November Vorschau TV-Theater MAGAZIN 74 Theater in Moskau Eine Tanzausstellung in Berlin Der Erlanger Rehberg-Skandal Neil LaBute im Gespräch Moritz Rinke als gesellschaftliches Frühwarnsystem Leser schreiben Notizen 80. PLÄNE DER REDAKTION/IMPRESSUM gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER HEUTE, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Barbara Burckhardt Lob der Provinz Christina Weiss reist nach Zittau, Meiningen und Senftenberg und ruft eine Theaterinitiative aus AUFFÜHRUNGEN/VERGLEICHE 4 Franz Wille Und der Herr sprach An den Münchner Kammerspielen setzt Johan Simons Kieslowskis Film- Dekalog in Szene - , Die zehn Gebote 8 Robin Detje Nepper, Schlepper, Bauernfänger König Lear in Bremen und Hamburg, inszeniert von Karin Henkel und Andreas Kriegenburg 11 Andreas Wilink 2001 - und dahinter die Unendlichkeit Stanislaw Lems Solaris in Düsseldorf, Nürnberg und der Freien Szene 14 Florian Malzacher Der Aufmerksamkeitsterrorist Werthers Leiden : in Frankfurt inszeniert von Florian Fiedler, in Kassel von Sebastian Schug LOB DER PROVINZ ENGLAND 16 Patricia Benecke Out of London ist in Eine Reise durch englische Regionalbühnen von Birmingham bis Oldham LOB DER PROVINZ AALEN 22 Ulrike Kahle Das Aalen-Virus In Aalen spielt man Repertoiretheater mit sechs Schauspielern - und wie! GESPRÄCH KINDERTHEATER 26 Das Theater war toll, denn ich war da Ein Gespräch mit Kindertheatermachern über Probleme und Perspektiven der Sparte CHRONIK 32 Bonn Lars Norn Krieg Essen Simon Stephens Country Music Gießen Lukas Bärfuss Die sexuellen Neurosen unserer Eltern , Luzern nach Strindberg Traumspiele Mannheim Goethe Egmont München Wedekind Lulu Wien Wilde/Jelinek Ernst ist das Leben NEUE STÜCKE 38 Silvia Stammen über Theresia Walsers Die Kriegsberichterstatterin im Bayerischen Staatsschauspiel 41 Dorothee Hammerstein über Lukas Bärfuss, Alices Reise in die Schweiz in Basel 42 Till Briegleb über Rene Pollesch in Hamburg und Berlin 44 Natalie Bloch über Jon Fasses Todesvariationen und Franzobels Flugangst in Bochum 46 Erika Stephan über Volker Brauns Was wollt ihr denn in Senftenberg 47 Gerhard Preußer über Tankred Dorsts Die Wüste in Dortmund 48 Wolfgang Kralicek über Albert Ostermaiers Nach den Klippen und Klaus Pohls Der Anatom in Wien AUTOREN ZU ENTDECKEN 50 Franz Wille Ich geb, jedem eine Chance Ein Porträt der Dramatikerin Anja Hilling 54 Anja Hilling Mein junges idiotisches Herz (Stückabdruck) DATEN 66 Premieren im April Hinweise MEDIEN/TV 70 Die 55. Berlinale: German Angst in Wettbewerb und Panorama/ Perspektive Deutsches Kino Der 54. Hörspielpreis der Kriegsblinden Charakterflimmern: Schillerstraße Suchlauf - Programmhinweise MAGAZIN 75 Ivan Nagel zu Wilfried Minks, 75. Geburtstag. Theaterabriss in Köln? Notizen gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Verhältnisse zerbrechen Zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2000 von Volker Braun Neustart Seite 7 Komm, wir müssen vorwärts! Der Bochumer Neubeginn von Ulrich Deuter Rollenbild Seite 12 Die mit dem Wolfszahn im Herzen Heike Kretschmer spielt Portai und Hedda in Oberhausen von Christian Peiseler Essay Seite 14 Hieroglyphen des Jetzt Theater Sprache Hörspiel Film von Werner Fritsch Gespräch Seite 18 Theater ist auch ein Vorurteilsbrecher Der Regisseur Benjamin Korn im Gespräch mit Frank M. Raddatz von Frank Raddatz, Benjamin Korn Hörspiel Seite 20 Der Kopf als Bühne Das zeitgenössische Hörspiel lebt von der neuen Dramatik und avancierter Klangkunst von Gaby Hartel Bühnenbild Seite 23 Die Kraft der Begrenzung Uta Kala im Gespräch mit Thomas Irmer von Thomas Irmer, Uta Kala Freies Theater Seite 28 Erste Adresse zwischen Festivals und Fördernot Die Berliner Sophiensaele von Frank Schmid Kindertheater Seite 32 Flagge zeigen, Segel setzen Das Leipziger Bagagge -Projekt auf Tournee von Stefan Petraschewsky Eine Woche in. Seite 34 Ganz oben, vielleicht schon Südosten Eine Woche in Graz von Thomas Irmer Québec Seite 38 Theater als Kulturzaun Eine Exkursion ins kanadische Québec von Barbara Engelhardt Auftritt Auftakt mit Fiesco , Das Blut und Phaidras Liebe Mannheim von Otto Paul Burkhardt Seite 44 Ringuraufführung von Formel Einzz Meiningen/Plauen/Chemnitz von Michael Helbing Seite 45 Terroristen im Grillo-Theater uraufgeführt Essen von Ulrich Deuter Seite 47 Gert Jonkes Vögel am Staatstheater Schwerin von Stefan Grund Seite 48 Tim Krohns Bienenkönigin im Theater Neumarkt Zürich von Maya Künzler Seite 49 Freundinnen im Schlachthaus und an der Winkelwiese Bern/Zürich von Silvia von Kaenel Seite 50 Silberne Hochzeit im Raum 33 Basel von Stefan Koslowski Seite 51 Auftragswerk Mein Vater Che Guevara im Theater an der Sihl Zürich von Tobias Hoffmann Seite 52 Volker Hesse inszenierte das Ensembleprojekt Last Minute Zürich von Stefan Koslowski Seite 53 Gorkis Nachtasyl am Theaterhaus Jena von Frank Quilitzsch Seite 54 Yerma in der Regie von Thomas Bischoff Düsseldorf von Christian Peiseler Seite 54 Totentanz und Geier-Wally am Landestheater Linz von Wilfried Passow Seite 55 What you see is what you get - Performances im Podewil Berlin von Christel Weiler Seite 57 Jarg Pataki inszenierte Verdis La Traviata Luzern von Hanspeter Renggli Seite 60 Kolumne Seite 61 Nazi-Boulevard von Petra Kohse Stück Zorn, Einsicht und Verzweiflung Vier Fragen von Harald Müller an René Pollesch von Harald Müller, René Pollesch Seite 63 HEIDI HOH ARBEITET HIER NICHT MEHR von René Pollesch Seite 64 Magazin Neuer Preis für neue Stücke Herbstkollektion des Uraufführungstheaters Berlin-Dresden von Anja Nioduschewski Seite 78 Free Willy von Ulrich Deuter Seite 78 Zwischen Tradition und Moderne. Theater aus Iran im Berliner Haus der Kulturen der Welt von Ramin Yazdani Seite 79 DIVADLO 2000 in Plzen von Elke Wiegand Seite 80 Bücher Anthologie polnischer Dramen der Gegenwart. Agentur ADiT , Warschau, 389 S. von Thomas Irmer Seite 81 Bücher Theater aus Generationen. Hg. von Henning Fangauf, Verlag der Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 2000, 197 S. von Sabine Berthold Seite 82 Bücher Why so you shop?: Mein erstes Schoppingbuch. Coppenrath Verlag, Münster 2000, 12 S. von Anja Nioduschewski gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Reizstrom fürs Ensemble Ulrich Khuon, neuer Intendant des Thalia Theaters, im Gespräch mit Barbara Engelhardt von Barbara Engelhardt, Ulrich Khuon Seite 5 Bälle zuspielen Tom Stromberg spricht über seinen Start im Deutschen Spielhaus mit Christel Weiler von Tom Stromberg, Christel Weiler Seite 8 Ein kleines Grollen im großen Hamburger Theaterdonner Zur aktuellen Lage der Kampnagel-Theaterfabrik von Stefan Grund Seite 11 Berlin Erkennt Ihr mich? Einar Schleefs Verratenes Volk als Totentanz von Nikolaus Merck Seite 14 Eine Spielzeit in Berlin Mitteilungen an eine Theaterfreundin von Jonas Londerseel Seite 18 Ist das ein Sieg? Brief an Kurt Böwe zu einer fälligen Frage von Adolf Dresen Seite 22 Festival Seite 26 Weltauflösung Die Bonner Biennale 2000 von Ulrich Deuter Länderüberblick Seite 30 Rücken an Rücken in Nordrhein-Westfalen Theater und Politik in einem Trennstrichland von Ulrich Deuter Freilufttheater Frühlingserwachen im Mutterschoß der Natur Landschaftstheater in der Schweiz von Stefan Koslowski Seite 38 Ich bi d Wält Volker Hesse inszeniert Hürlimanns Welttheater in Einsiedeln von Andreas Kotte Seite 42 Diskussion Seite 44 Einbahnstraße oder Pendelverkehr? Über die Möglichkeiten und Modelle eines Ost-West-Austauschs von Barbara Engelhardt Theater in Polen Seite 51 Auftritt Luk Percevals Atriden-Spektakel Aars! Antwerpen von Thomas Irmer Seite 55 Jon Fosses Der Name von Thomas Ostermeier erstaufgeführt Salzburg von Klaus Dermutz Seite 56 Memory am Theater Neumarkt Zürich von Seite 57 Uraufführung von Dragica Rajcic Aufliebeseen St. Gallen von Tobias Hoffmann Seite 58 Hans Neuenfels inszeniert sein eigenes Stück München von Tristan Berger Seite 59 Neue Stücke von Klaus Rohleder und Uwe Gössel Rostock von Alban Rehnitz Seite 60 Uraufführungen von René Pollesch und Vera Kissel Bremen von Stefan Grund Seite 62 Olga Wildgruber inszeniert ein Stück von Uwe Bautz Stendal von Kathrin Tiedemann Seite 64 Alejandro Quintana inszeniert Shakespeare Cottbus von Martin Linzer Seite 65 Werfels Bocksgesang und Gnadenlos von Melanie Gieschen Mainz von Sabine Heymann Seite 66 Die zehnten Kleist-Festtage Frankfurt/Oder von Lilli Nitsche Seite 68 Zweimal Don Giovanni im Vergleich Braunschweig/Berlin von Nora Eckert Seite 69 Kolumne Seite 71 Hausbesitz und Götterdämmerung von Robin Detje Stück Die Musik der stillen Stimme Jon Fosse im Gespräch mit Thomas Irmer von Thomas Irmer, Jon Fosse Seite 72 DIE NACHT SINGT IHRE LIEDER (Natta syng sine songar) Dt. von Hinrich Schmidt-Henkel von Jon Fosse Seite 75 Magazin 45. Sterijino Pozorje in Novi Sad von Thomas Irmer Seite 92 Der Sturz von Biljana Srblanovic im montenegrinischen Budva uraufgeführt von Heinz Kluncker Seite 92 Welcome to the zombiedome! Potsdamer Unidram im siebten Jahr von Axel Schalk Seite 93 Schauspielschulen trafen sich in Potsdam von Martin Linzer Seite 94 Spielplan Stadt Theater Theater als pure Kopfarbeit von Tom Mustroph Seite 95 Vom Verschwinden deer Gegenwart bei der Erfurter Synergura von Hartmut Mechtel Seite 95 Geschichten zur Zeit von Ingeborg Pietzsch Seite 97 Dramaturgie im Tanz von Christina Thurner Seite 98 Ernst-Krenek-Ausstellung zum 100. Geburtstag von Jens Knorr gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Jung, Sophie (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Revolver Publ., 2014

    ISBN 10: 395763105X ISBN 13: 9783957631053

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 180 S. : zahlr. Abb. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. - Deutsch mit englischer Übersetzung. / Mit Beiträgen von folgenden Künstler*innen: Diana Artus -- Kirsten Blümke -- Carina Brandes -- Hella Gerlach -- Claudio Gobbi -- Franziska Goes -- Laurence Grave -- Carl Schilde -- Heavylistening -- Friedemann Heckel -- Florian Japp -- Christopher Kline -- Cem Kozcuer -- Hanne Lippard -- Laura McLardy -- Michael Müller -- Neozoon -- Jens Nippert -- Valerie Otte -- Katharina Pabst -- Marco Pezzotta -- Michael Pohl -- Kate Sansom -- Dagmar Schürrer -- Marlene Stark -- Max Stocklosa -- Santiago Taccetti -- Sophie-Therese -- Trenka-Dalton -- Daiva Tubutyte -- Sarra Turan -- Tim Wandelt -- Jonas Paul Wilisch. / Inhalt: Vorwort -- VERSUCH -- Rene Pollesch: -- Verblendungszusammenhang -- Kimberly Bradley: Lukrative -- Selbstbestimmung -- Felicia Zeller:Der Künstler in den Augen des Wirtschaftsministeriums -- Sophie Jung & Eva Wilson: Lovers PROZESS -- Kategorien -- Trophäe -- GEWINNER -- Bestes Konzept -- Beste Komposition -- Preis der Jury - ENGLISH -- TRANSLATION --AUSSTELLUNG -- APPENDIX -- Die Jury. ISBN 9783957631053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Braun, Karlheinz:

    Verlag: Schöffling, 2019

    ISBN 10: 3895612545 ISBN 13: 9783895612541

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. 680 S. Schutzumschlag an Ecken leicht berieben. Schnitt oben fleckig. Seiten sauber. 192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1140 Gebundene Ausgabe, Maße: 16.5 cm x 4.6 cm x 24.4 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe