Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Mainz. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz [Hrsg.]. 54 pp., num. color photographs, br. 8.

  • Bild des Verkäufers für Ruf aus dem Karst : Roman. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Renker, Gustav:

    Verlag: Berlin : Keil Verl. Scherl, 1937

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    276 S. ; 8 Einband sauber und unbestoßen, Rücken aufgehellt und gering altersfleckig, Seiten sauber, außer Widmung auf Vorsatz ohne Einträge, Schnitt etwas altersfleckig, .Neben seinen Heimat- und Bergromanen hat Gustav Renker eine Reihe phantastischer Romane und Kurzgeschichten verfasst, die teilweise in der alpinen Bergwelt, teilweise in für die damalige Zeit exotischen Gefilden (Afrika, Asien) spielen. Dabei behandelt er das Atlantis-Motiv (Das geheimnisvolle Schiff) ebenso wie die seinerzeit in Mode befindliche Hohlwelttheorie (Das Geheimnis des Simon Hard) und das in der Romantik beliebte Motiv des auf magische Kräfte vertrauenden Künstlers (Die wandelnde Flamme). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 OLeinen, mit Goldprägung, Kopffarbschnitt, Frakturschrift.

  • Rohrer, Max:

    Verlag: München: Der Alpenfreund, 1923

    Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2., veränd. u. verm. Auflage. 288 S. mit SW-, Farb-Tafeln u. Text-Abb. Halbleinen, Kopffarbschnitt, Klammerheftung, 29 cm. Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, Ecken bestoßen, Deckel und Kanten fleckig-berieben, Rückenkantenriss tixobeklebt, Bindung locker, Klammerrost, teils stockfleckig. - Zr. Aufsätze von Graber (Kreuzberge, Diablerets), Kuhfahl (Dent D`Herens), Renker (Gspaltenhorn, Lötschental), Simon (Silvretta-Skitouren), Barth (Sella), Benedicter (Steinernes Meer), Busch (Winter im Rofan), Große (Hochkalter), Grundwald (Gollinghütte), Kadner (Klettersommer), Keyfel (Kaltwasserkarspitze), Obersteiner (Kaunergrat), Oppel (Sorapiss-Ostgrat), Tursky (Zuckerhütl, Triglav-Nordwand), H. Dübi (Entwicklung des Alpinismus in der Schweiz), Simon (Schifahrten in der Silvretta); L. Handl (Gletscherkrieg im Ortlergebiet); Wolff (Die neuen Dolomitenbahnen); France (Gesetze des Schnees); Kuhfahl (Geschichtliches zur Hochgebirgsphotographie), Reiterer (Wilderer in der Steiermark) u.a. - Antiqua-Schrift. ag [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1400. - Alpinismus: Jahrbücher, Festschriften. - Stichworte: Zeitschrift, Alpen, Alpinismus, Tourismus, Volkskunde, Klettern, Ski, Wandern, Sport, Tourismus, Reisen, Ostalpen, Tirol, Schweiz, Westalpen. -.

  • Simon, Ernst.

    Verlag: Berlin, Robert Meissner Musil-Verlag, ohne Jahr (ca. 1910)., 1910

    Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 34 x 27 cm. 5 Seiten, 1 Seite Verlagswerbung, 1 Doppelblatt Textbeilage. (= Humoristische Aufführungen Nr. 41). Platten-Nr. R. 640 M. Mit dem farbig lithographierten Titelblatt. Rückenfalz teils hinterlegt.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 33 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Dritter Druck der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe unter der Leitung von Dr. Gustav Barthel; entworfen, gesetzt und gedrucktvon den Studierenden des II. Semesters im Technischen Praktikum unter Albert Rahmer und Erich Simon. Für den Satz fand die Schneidler-Mediaeval der Bauerschen Gießerei Frankfurt am Main Verwendung. Das Zerkall-Büttenpapier für den Text und den Bütten-Umschlagkarton stellte die Papierfabrik Renker und Söhne Zerkall über Düren Rheinland in Förderung unserer Ziele zur Verfügung. Die Bindearbeit übernahm durch die liebenswürdige Unterstützung ihres Mitinhabers Friedrich Kegreiss die Großbuchbinderei H. Wennberg GmbH Stuttgart. Die Gedichte von Hermann Hesse sind mit gütiger Erlaubnis des Suhrkamp Verlages Berlin und Frankfurt am Main aus dem Band "Gedichte" 1953 entnommen. Von diesem Druck wurden 900 Exemplare hergestellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erscheinungsdatum: 1995

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Franzen, M.: Nachweis von Carabus irregularis Fabricius, 1792 aus Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae). Froehlich, C.: Die Veränderung der Vogelwelt in einem ehemaligen Weinbaugebiet im Lahntal 1975/1985/1992. Geissen, H.-P.: Bemerkenswerte Wasserinsekten aus dem Raum Koblenz (Insecta: Heteroptera, Ephemeroptera, Diptera, Trichoptera, Planipennia). Niehuis, M.: Weitere Nachweise von Röhrenspinne (Eresus niger), Gottesanbeterin (Mantis religiosa) und Blutaderzikade (Tibicina haematodes) in Rheinland-Pfalz. Seiler, L. & Grimm, F.: In Burgruinen und Felsspalten der Pfalz (Rheinland-Pfalz, BRD) überwinternde Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera). Simon, H.: Nachweis von Dicyphus escalerai Lindberg, 1934 (Heteroptera: Miridae) in Mitteleuropa. Wissing, H. & König, H.: Ergebnisse der Fledermauserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia Chiroptera) - Sommer 1994 und Winter 1994/95 -. Hilgers, J.: Zur aktuellen Bestandssituation einiger bemerkenswerter Ruderal- und alter Kulturpflanzen an den Burgen und Burgruinen im Regierungsbezirk Koblenz. Kropf, M.: Vegetationskundlicher Vergleich von Standorten des Holunder-Knabenkrautes (Dactylorhiza sambucina) im Nahegebiet und der Rheinhessischen Schweiz unter Berücksichtigung von Pflege sowie Verbreitung und Gefährdung dieser Orchideenart. Ott, J.: Zum Einflu intensiver Freizeit- und Angelnutzung auf die Fauna von Sekundärgewässern und Konsequenzen für die Landschaftsplanung - dargestellt am Beispiel der Libellen (Odonata). Simon, L.: Zur Umweltverträglichkeit des Intensivgemüsebaus aus (avi)faunistischer Sicht. Renker, C. & Aßhoff, R.: Nachweis des Weißrandigen Grashüpfers - Chorthippus albomarginatus (De Geer) - im Regierungsbezirk Trier. Kunz, A.: Ergänzende Mitteilungen zum ehemaligen Vorkommen des Rothuhns (Alectoris rufa) im Mittelrheingebiet. Weidenfeller, M. & Hoffmann, L.: Steinkauz (Athene noctua) wieder Brutvogel im Westerwaldkreis. 229 pp., num. b/w figs, br. 8 [14.7 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2019

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Diehl, U.: Dr. habil. Manfred Niehuis zum 75. Geburtstag. Ein Mann der Vielfalt feiert am 20. März 2019 seinen 75. Geburtstag: Dr. habil. Manfred Niehuis. John, V., Seaward, M. R. D. & Schanz, H.: Eine erste Übersicht über die Flechten im GNOR-Beweidungsgebiet "Halboffene Weidelandschaft Bischofshub bei Oberdiebach", Rheinland-Pfalz. Ellwanger, G. & Woitol, J.: Situation des Steinkauzes (Athene noctua) im Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz. Flügel, N.: Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae) und Segelfalter (Iphiclides podalirius) im selben Larvalhabitat (Lepidoptera: Papilionidae, Lycaenidae). Folz, H.-G.: Ausgewählte Insektenfunde als Indikatoren der faunistischen Bedeutung der Hänge am Wißberg, Rheinhessen. Folz, H.-G.: Starke Verluste der Rohrweihe-Bruten - Circus aeruginosus - 2019 im Umfeld des Ober-Hilbersheimer Plateaus, Rheinhessen. Guth, J., Rademacher, M. & Simon, L.: Kartierung des Rebhuhns (Perdix perdix) und anderer Feldvögel nach der Punkt-Stopp-Methode auf Feldflächen in Mainz-Bretzenheim. Niehuis, M.: Nachlese zum vermeintlichen Wiederfund des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta Staudinger, 1901) im Hunsrück (Insecta: Lepidoptera). Niehuis, M., Folz, H.-G. & Winkler, P.: Der mediterrane Prachtkäfer Agrilus viridicaerulans rubi Schaefer, 1937, in Rheinhessen/Naturraum Nördliche Oberrheinebene (Coleoptera: Buprestidae). Niehuis, M., Remme, B. & Schlotmann, F.: Weitere Funde des Südlichen Wacholder-Prachtkäfers - Lamprodila (Palmar) festiva (L., 1767) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Buprestidae). Ott, J.: Kalikokrebs (Fraxonis immunis) (Hagen, 1870) in einem Ein-/Auslassbecken der Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim - Bemerkungen zur Habitatwahl dieser invasiven Art. Reder, G.: Beitrag zur Erfassung von Schmuckfliegen (Diptera: Ulidiidae) in Rheinland-Pfalz. Reder, G.: Eine beachtenswerte Brutstätte der Tönnchenwegwespe - Aulopus carbonarius (Scopoli, 1763) - (Hymenoptera: Pompilidae, Vespidae). Renker, C., Folz, H.-G., Schlotmann, F., Schlotmann, F., Schmolz, M., Simon, H. & Simon, L.: Längere Verweildauer einer Zwergohreule - Otus scops (Linnaeus, 1758) - in Harxheim (Rheinhessen, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz). Schlicht, J.: Neue Feststellungen zur Vogelwelt der Griesenbachwiesen im nördlichen Landkreis Neuwied. Wissing, H.: Erstnachweis der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus L., 1758) in der Stadt Landau/Pfalz. Flügel, N. & Rademacher, M.: Hohe Randliniendichten und ein hoher Anteil an extensiv genutzten Flächen fördern die Brutvögel der Feldflur. Klostermann, L. & Rademacher, M.: Kartierung von Libellen und Entwicklung eines Pflegekonzeptes zur optimalen Lebensraumentwicklung der neu angelegten Gewässer auf der Fläche der Deichrückverlegung Langenlonsheim (Insecta: Odonata). Niehuis, M. & Klingel, L.: Fund einer Jagdspinne aus der Gattung Eusparassus (Araneae: Eusparassidae). Folz, H.-G.: Ein Stierkäfer - Typhaeus typhoeus (Linnaeus, 1758) - bei Bingen (Coleoptera: Lamellicornia: Geotrupidae). Hoffmann, D. & Hoffmann, U.: Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) in der Vorderpfalz als Nahrung nestjunger Kohlmeisen (Parus major). Niehuis, M. & Postel, R.: Neue Funde des Körnerbocks - Aegosoma scabricorne (Scopoli, 1763) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae). Renker, C.: Ein Nachweis des Blaubocks - Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758) - aus dem Westerwald mit weiteren Bockkäfernachweisen aus der Region (Coleoptera: Cerambycidae). Niehuis, M. & Persohn, M.: Fund des Geißblatt-Linienbocks - Oberea pupillata (Gyllenhal, 1817) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae). Reder, G.: Rätselhafter Gruppentod: Ungewöhnliche Beobachtungen an der Blauflügeligen Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens (L.) (Orthoptera Acrididae). Keller, P.: Brutnachweis für den Stahlblauen Grillenjäger - Isodontia mexicana (Saussure, 1867) - (Hymenoptera: Sphecidae). Reder, G.: Die Faltenwesoe Polistes dominula (Christ) als Räuber der Beute der Radnetzspinne Argiope bruennichi (Scopoli) (Hymenoptera: Vespidae; Arachnida: Araneidae). Reder, G.: Nachweise von Trypoxylon kolazyi Kohl, 1893, in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae). Niehuis, M.: Freilandfund eines Admirals - Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) - im Februar 2019 (Lepidoptera: Nymphalidae). Keller, P.: Ungewöhnliche Nistplatzwahl einer Blaumeise (Parus caeruleus). König, H. & König, W.: Die Große Klette (Arctium lappa) als Vogelfalle. Wagner, T.: In memoriam Hans-Peter Geissen (*6. Dezember 1956 - +26. Oktober 2013). Niehuis, M.: Ernst Griesshammer (*11. Januar 1940 - + 10. Juli 2019) zum Gedächtnis. Wissing, H. & Niehuis, M.: Zum Gedenken an Horst Kettering (*21. September 1941 - +26. März 2019). Niehuis, M.: Alfred Pfeiffer (*12. April 1938 - +11.Juli 2019) zum Gedächtnis. Niehuis, M.: Dr. Rolf Pickel zum 80. Geburtstag. 377 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2018

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    John, V.: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. IV. Die Familie Collemataceae. Oesau, A.: Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017. Bastian, A., Bastian, H.-V., Braun, J., Ilzhöfer, M., Piehl, K., Posywio, J., Remelius, B. & Staats, T.: Erfolgreiche Brut des Kolkraben (Corvus corax) 2018 auf einem Hochspannungsmast im Eisbachtal bei Grünstadt. Bastian, H.-V., Bastian, A. & Tietze, D. T.: Die Habitatwahl des Bienenfressers (Merops apiaster) in der Brut- und Nachbrutzeit: Äcker mit unerwartet hohem Wert als Nahrungslebensraum. Diel, A.: Erster Nachweis der Zwergohreule (Otus scops) in der Osteifel (Rheinland-Pfalz). Diel, A.: Ungewöhnlicher Brutplatz des Rotmilans (Milvus milvus) auf einem Hochspannungsmast im Westerwald (Rheinland-Pfalz). Dietzen, C.: Erster Brutnachweis der Tafelente (Aythya ferina) in der Eifel, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz. Dietzen, C.: Ein neuer Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) für Rheinland-Pfalz - erste Beobachtungen in der Eifel, Landkreis Cochem-Zell. Folz, H.-G.: Auf dem Weg zur brutvogelfreien Feldlandschaft: aktuelle Bestände von Feldlerche (Alauda arvensis) und Wiesenschafstelze (Motacilla flava) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen. Folz, H.-G.: Ein Hausgarten als Oase der Artenvielfalt - am Beispiel einer unvollständigen Wanzen-Liste in Engelstadt, Rheinhessen (Insecta: Heteroptera). Folz, H.-G. & Niehuis, M.: Erste rheinhessische Funde der Pfauenfliege - Callopistromyia annulipes (Macquart, 1855) (Diptera: Ulidiidae) - und weitere Nachweise aus Rheinland-Pfalz. Heymann, A., Buchholz, N., Braun, M., Braun, U. & Wagner, T.: Eine Brutkolonie des Mauerseglers (Apus apus) in der Autobahnbrücke der A 61 über das Nettetal bei Plaidt (Kreis Mayen-Koblenz) - Erkenntnisse aus den Jahren 2015 und 2016. Kahlert, S.: Vorkommen von schrotbock - Rhagium inquisitor (Linnaeus, 1758), Gelbbindigem Zangenbock - R. bifasciatum (Fabricius, 1775) und Schwarzfleckigem Zangenbock - R. mordax (De Geer, 1775) im Raum Bad Dürkheim (Coleoptera: Cerambycidae: Lepturinae). König, H.: Die Große Klette (Arctium lappa) als Fledermausfalle (Mammalia: Chiroptera). König, H. & König, W.: Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Fledermausfauna eines Auenwaldes in der pfälzischen Oberrheinniederung (Mammalia: Chiroptera). König, H. & König, W.: Zur Phänologie des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula Schreber, 1774) in einem Auwaldgebiet der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). Kunz, A.: Das Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Mittelrhein und im Westerwald vor dem Jahre 1900. Niehuis, M.: Die Tanger-Waldschabe - Planuncus tingitanus (Bolívar, 1914) s.l. - im Landkreis Südliche Weinstraße (Insecta: Blattodea: Ectobiinae). Reder, G.: Beobachtungen an einer von Erzwespen (Eulophidae) parasitierten Raupe des Lindenschwärmes - Mimas tiliae (L.) - (Lepidoptera: Sphingidae, Hymenoptera: Eulophidae). Reder, G.: Die invasive Bläulingszikade - Metcalfa pruinosa (Say, 1830) - ist im "Großen Sand" bei Mainz angekommen (Hemiptera: Fulgoromorpha, Flatidae). Reder, G.: Erneut Nachweise von frei nistenden Haus-Feldwespen - Polistes dominula (Christ, 1791) - in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae: Polistinae). Reder, G.: Notizen zur Eiablage des Pappel-Prachtkäfers - Agrilus ater (Linnaeus, 1767) - (Coleoptera: Buprestidae). Wissing, H.: Rückkehr eines Wendehalses (Jynx torquilla) in das Brutgebiet nach drei Jahren. Keller, P.: Ziegenbeweidung im Wald - ein probates Instrument des Naturschutzes. Folz, H.-G.: Ein weiterer rheinhessischer Fund des Großen Goldkäfers - Protaetia (Cetonischema) speciosissima (Scopoli, 1786) (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). Simon, L.: Wiederfund der Italienischen Schönschrecke - Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) - bei Mainz. Renker, C.: Weitere Funde der Grünen Reiswanze - Nezara viridula (Linnaeus, 1758) - aus Rheinland-Pfalz mit einem Nachweis im Bereich des Oberen Mittelrheintals (Heteroptera: Pentatomidae). Folz, H.-G.: Wiederfund des Blauschwarzen Eisvogels - Limenitis reducta Staudinger, 1901 - im Soonwald (Lepidoptera: Nymphalidae). Niehuis, M.: Eiablage des Schwammspinners - Lymantria dispar (Linnaeus, 1758) - in einem Nistkasten (Lepidoptera: Erebidae: Lymantriinae). Reder, G.: Zweiter Nachweis der Florentiner Wollbiene - Anthidium florentinum (F.) - in Deutschland (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae). Folz, H.-G.: Erster Brutnachweis der Knäkente (Anas querquedula) im Selztal, Rheinhessen. Pickel, R.: Erfolgreiche Brut des Kolkraben (Corvus corax) 2018 im nördlichen Bienwald. Niehuis, M.: Dem Ehrenmitglied der GNOR Willi Matthes (*16. November 1927) zum 90. Geburtstag. Schimmel, M.: Rainer Schimmel (*2. Februar 1953 - +21. August 2017) zum Gedächtnis. Niehuis, M.: Franz Stalla (*11. Mai 1931) zum 87. Geburtstag. Niehuis, M.: Dem Ehrenmitglied der GNOR Heinz Wissing (*22. März 1938) zum 80. Geburtstag. 392 pp., num. figs, br. 8 [15 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2003

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Cölln, K., Esser, J. & Jakubzik, A.: Das Kylltal bei Gerolstein (Eifel) als Refugium wärmeliebender Stechimmen (Hymenoptera Aculeata). Cölln, K., Esser, J., Jakubzik, A. & Niehuis, M.: Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) mit einer Übersicht über den Artenbestand des Naturraumes. Esser, J., Jakubzik, A. & Cölln, K.: Nachtrag zu den Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) des Nordwespen von Rheinland-Pfalz und erste Meldungen aus dem Nordosten. Folz, H.-G.: Das Vogelschutzgebiet "Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim", Rheinhessen. Folz, H.-G.: Zum Herbstzug der Turteltaube (Streptopelia turtur) im nördlichen Rheinhessen. Geller-Grimm, F., Dikow, T. & Niehuis, M.: Raubfliegen vom Roßstein bei Dörscheid (Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz) nebst Anmerkungen zur Verbreitung in Rheinland-Pfalz (Diptera: Asilidae). Günther, H.: Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Ober-Olmer Waldes bei Mainz. Ergebnisse einer Begleituntersuchung zum ökologischen Modellprojekt Konversion Ober-Olmer Wald. Jansen, E. & Niehuis, M.: Blatt- und Halmwespen (Hymenoptera: Symphyta) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz). Niehuis, M., Dietzen, C. & Freundlieb, G.: Erster Brutnachweis der Zwergohreule (Otus scops) in Rheinland-Pfalz (Dritter Brutnachweis für Deutschland). Renker, C. & Kappes, H.: Die Molluskenfauna des NSG "Nettetal" zwischen Plaidt und Trimbs (Landkreis Mayen-Koblenz). Schorr, K.: Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Elmsteiner Tal, Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz). Thierfelder, R. & Mückschel, C.: Beobachtungen zur Avifauna von Streuobstwiesen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Zachay, W.: Die Italienische Schönschrecke - Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) - (Insecta: Saltatoria) in einem Steinbruch bei Nierstein (Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz). Fangrath, M.: Verhaltensbiologische Ursachen von Leitungsanflügen beim Weißstorch (Ciconia ciconia). Mückschel, C. & Otte, A.: Zur Indikation der Umweltbedingungen auf Kalk-Magerrasen mittels populationsbiologischer Merkmale. Rohe, W. & Hartmann, R.: Wildbiologische Untersuchungen an Niederwild - Feldhase (Lepus europaeus), Rebhuhn (Perdix perdix) und Fasan (Phasianus colchicus) - in landwirtschaftlichen Flächen Rheinhessens. Braun, M., Braun, U. & Müllen, T.: Zum Vorkommen der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) an der unteren Lahn und an der Ahrmündung. Niehuis, M.: Fund der Nordischen Moosjungfer - Leucorrhinia rubicunda (L.) - in der Südpfalz (Insecta: Odonata). Simon, H.: Erste Nachweise der Netzwanze Derephysia sinuatocollis Puton, 1879 (Heteroptera, Tingidae) in Deutschland. Frommer, U.: Die mediterrane Steinbiene Lithurgus chrysurus Fonscolombe, 1834, (Hymenoptera: Apidae) ist bodenständig in Rheinland-Pfalz. Kunz, A.: Mitteilungen zur Nutzung von Vögeln im Gebiet der Westerwälder Seenplatte im 18./19. Jahrhundert. Folz, H.-G.: Frühjahrsrast von Kranichen (Grus grus) im Landkreis Mainz-Bingen 2003. Fangrath, M. & Möbius, L.: Selten gehörte Rufe eines Wachtelkönigs (Crex crex) im Bad Dürkheimer - Erpolzheimer Bruch. Schönewald, H.: Waldschnepfe (Scolopax rusticola) im Hausgarten. Niehuis, M.: Mitteilungen zum Vorkommen von Bienenfressern (Merops apiaster) im Donnersbergkreis. Heilig, D., Weiss, J. & Weisbarth, N.: Der Brutbestand der Wasseramsel (Cinclus cinclus) in künstlichen Nisthilfen im südöstlichen Teil des Pfälzer Waldes im Zeitraum 2000-2003. Wissing, H. & Grimm, F.: Dritter Winternachweis der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii Keyserling & Blasius, 1839) in der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). Niehuis, M.: Dr. med vet. Hans Kratz und seine Frau Ilse, geb. Keller +. 11. Oktober 1921 (Worms) - 9. November 2002 (Bad Kreuznach). 2. Mai 1935 (Wöllstein) - 8. März 2003 (Kaiserslautern). Niehuis, M.: GNOR-Ehrenmitglied Dr. Helmut Lorenz +. 15. August 1917 (Ober-Ingelheim) - 1. Juni 2002 (Bonn). Niehuis, M.: GNOR-Ehrenmitglied Willi Matthes zum 75. Geburtstag. 390 pp., num. b/w figs, br. 8.

  • Erscheinungsdatum: 2012

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Oesau, A.: Die Renaturierung von zwei Bachabschnitten bei Partenheim und Saulheim (Verbandsgemeinde Wörrstadt, Rheinland-Pfalz) und ihre Auswirkung auf Moose und Blütenpflanzen (Kryptogamen und Phaneropamen). Oesau, A.: Ergebnisse eines 10jährigen Monitorings epiphytischer Moose auf Hybrid-Pappeln (Populus x canadensis) in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). Oesau, A.: Zur Besiedlung renaturierter Abschnitte des Wiesbachs in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) mit Moosen und Blütenpflanzen (Kryptogamen und Phanerogamen). Buse, J., Hübner, S. & Hilgers, J.: Wiederfnd von Amara quenseli ssp. silvicola Zimmermann, 1832, in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae). Dietzen, C.: Siedlungsdichte-Untersuchungen [an Vögeln] in Rheinland-Pfalz 1985-1986. Folz, H.-G.: Nicht brütende Weihen (Circus) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen. Hoffmann, D., Hoffmann, U. & Flörchinger, M.: Änderungen in der Brutphänologie des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca). Ergebnisse einer Langzeitstudie (1973-2012) an Höhlenbrütern in Rheinland-Pfalz. Jakubzik, A. & Cölln, K.: Hymenoptera Aculeata ex Rubus. Leisten eingetragene Nester einen Beitrag zur Erfassung der Stechimmenfauna? Niehuis, M.: Der Marmorierte Goldkäfer - Protaetia (Liocola) marmorata (Fabricius, 1792) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Lamellicornia: Cetoniinae). Ott, J.: Zum starken Auftreten der Großen Moosjungfer - Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) - im Jahr 2012 in Rheinland-Pfalz nebst Bemerkungen zu Leucorrhinia rubicunda (L.) (Insecta: Odonata). Pfeifer, M. A., Bastian, A., Bastian, H.-V., Fluck, W., Lähne, W., Renker, C., Röller, O., Römer, J., Schwab, G., Simon, L., Steverding, M. & Weber, T.: Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria). Reder, G.: Die Steinbiene Lithurgus chrysopus Fonsc. nun auch bei Worms nachgewiesen (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae). Reder, G. & Weitzel, M.: Nachweise der Spinnenameise Mutilla europaea Linnaeus, 1758 in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Mutillidae). Schlotmann, F.: Die Habitatwahl von Pirol (Oriolus oriolus), Turteltaube (Streptopelia turtur) und Feldschwirl (Locustella naevia) im Nordpfälzer Bergland (Rheinland-Pfalz). Schlotmann, F. & Dietrich, H.: Die Avifauna der Weinbaugebiete in Rheinland-Pfalz. Schuphan, I. & Grimm, F.: Die Zippammer (Emberiza cia) in der Südpfalz - systematische Suche nach Vorkommen auf Kahlschlaghängen und Windwurfflächen im Pfälzer Wald. Wissing, H.: Nachweis für Brutplatztreue des Wendehalses (Jynx torquilla) in der Pfalz. Keller, P. & Boiché, A.: Ergebnisse einer Kartierung der Feldlerchen (Alauda arvensis) in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet in der Südpfalz. Reder, G.: Erste Nachweise der Wespe Polemistus abnormis (Kohl, 1888) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae). Niehuis, M.: Ein weiterer Fund von Meloe proscarabaeus in der Pfalz (Coleoptera: Meloidae). Reder, G.: Aktuelle Nachweise von Necydalis major (L.) in rheinhessischen Rheinauen (Coleoptera: Cerambycidae). Folz, H.-G.: Dunkelbeiniger Flachdeckenbock Obrium cantharinum (L., 1767) in Engelstadt/MZ (Coleoptera: Cerambycidae: Cerambycinae). Niehuis, M. & Seiler, L.: Erster Larvenfund der Langfühlerigen Ameisenjungfer Distoleon tetragrammicus (F., 1798) in Rheinland-Pfalz (Insecta: Neuropterida: Neuroptera: Myrmeleontidae). Schlotmann, F.: Spätbrut der Nilgans (Alopochen aegyptiacus) am rheinhessischen Inselrhein im Herbst 2011. Schmolz, M.: Ein neues Brutvorkommen der Kolbenente (Netta rufina) in Rheinland-Pfalz. Ramachers, P.: Brutnachweis des Kolkraben (Corvus corax) im Landkreis Kaiserslautern. Wolf, P. F.: Dringender Brutverdacht für den Kolkraben (Corvus corax) im Mittleren Nahetal. Schlotmann, F.: Erfolgreiche Brutbeteiligung eines Hybriden aus Rabenkrähe (Corvus corone) und Nebelkrähe (Corvus cornix) in Rheinhessen im Sommer 2012. Niehuis, M.: Zum Gedenken an Dietmar Schuphan (+22. Februar 1940 - +7. März 2012). Niehuis, M.: Zum Gedenken an Gerhard Postel (+28. Februar 1941 - +6. April 2012). Niehuis, M.: Zum Gedenken an Franz-Josef Grimm (*22. Mai 1961 - +25. Juni 2012). Niehuis, M.: Zum Gedenken an Dr. Karl Schorr (*30. Oktober 1936 - +11. August 2012). 418 pp., num. color figs, br. 8 [14.7 x 21 cm].

  • Erscheinungsdatum: 2002

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kropf, M.: Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet "Am Grubenkopf" als Lebensraum seltener Pflanzenarten. Winterhoff, W.: Die Großpilzflora des Gebietes "Speyerer Dünen und Bruchbachtal". Esser, J. & Cölln, K.: Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel. Folz, H.-G.: Das Vogelschutzgebiet "Ober-Hilbersheimer Plateau", Rheinhessen. Günther, H. & Niehuis, M.: Wanzen (Insecta: Heteroptera) eines xerothermen Standorts im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz). Hellwig, H.: Verbreitungspotential des Feldhamsters - Cricetus cricetus (L.) - in Rheinhessen und der Nordpfalz (Mammalia: Rodentia). Holston, K. & Niehuis, M.: Stiletto flies (Diptera: Therevidae) from a xerothermic locality in the Middle Rhine Valley (Rhineland-Palatinate). Kappes, H., Zaenker, S. & Cölln, K.: Vorkommen von Niphargus schellenbergi Karaman, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der Eifel. Kitt, M. & Nährig, D.: Erstnachweis der Listspinne Dolomedes plantarius (Clerck, 1757) für Rheinland-Pfalz. Niehuis, M.: Ergebnisse der Beringung von Beutelmeisen (Remiz pendulinus) der Beringergemeinschaft Werner Schneider. Pfalzer, G. & Weber, C.: Untersuchungen zum Quartierpotential für baumbewohnende Fledermausarten (Mammalia: Chiroptera) in Altholzbeständen des Pfälzerwaldes (BRD, Rheinland-Pfalz). Renker, C. & Niehuis, M.: Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von Rheinland-Pfalz (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera). Ringleb, C.: Zur Hymenopteren- und Syrphidenfauna (Insecta: Hymenoptera, Diptera: Syrphidae) des Vorderhunsrücks am Beispiel der Gemeinde Boppard / Oppenhausen. Schorr, K.: Fledermauskartierung in den Naturwaldreservaten Mörderhäufel und Stuttpferch im Bienwald, Forstämzer Hagenbach und Kandel (Rheinland-Pfalz). Schorr, K.: Mülldeponie und Schönungsteiche in Kaiserslautern als Jagdhabitate für Fledermäuse. Simon, H.: Erstes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Insecta: Heteroptera) in Rheinland-Pfalz. Schöll, F. & Goldschmidt, B.: Die Binger Kribben - ein durch Stromregulierungsmaßnahmen geschaffener Auenbiotop. Winterhagen, P.: Erstnachweis des Rauchbraunen Nachtläufers - Cymindis vaporariorum (L., 1758) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae). Reder, G.: Erster Nachweis der Grabwespe Gorytes planifrons (Wesm.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae). Niehuis, M. & Reder, G.: Gehäuftes Auftreten von Bienenfressern (Merops apiaster) in Rheinland-Pfalz. Wissing, H.: Fund eines beringten Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) in Kaiserslautern. Niehuis, M.: Leben und Werk von Werner Schneider+. 22. April 1946 - 22 Juni 2002. Wissing, H.: Nachruf auf Alwin Herrmann. 452 pp., num. b/w figs, br. 8.

  • Erscheinungsdatum: 2007

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Oesau, A.: Das Phascetum vlassovii ass. nov., eine neue Moosgesellschaft in Weinbergen von Rheinland-Pfalz und Hessen. Cölln, K., Niehuis, M. & Jakubzik, A.: Die Hunger- und Schmalbauchwespen (Hymenoptera, Apocrita: Evaniidae et Gasteruptionidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz). Folz, H.-G.: Bruterfolg und Brutverlust in einer rheinhessischen Population der Rohrweihe (Circus aeruginosus). Niehuis, M.: Zur Verbreitung des Großen Goldkäfers - Protaetia (Cetonischema) aeruginosa (Drury, 1770) - in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). Pfeifer, M. A.: Schätzung des Kartierungsstandes und Umfangs der Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) in der Pfalz. Reder, G.: Zum Schlupfverlauf und zur Generationsfolge der Orientalischen Mörtelwespe - Sceliphron curvatum (F. Smith) - in einer mittelgroßen Nestaggregation (Hymenoptera: Sphecidae). Schlotmann, F.: Der Brutbestand des Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochruros) in Rheinland-Pfalz aufgrund habitatspezifischer Siedlungsdichten. Schorr, K.: Fledermauskartierungen im Naturwaldreservat Mummelskopf, Forstamt Wasgau (Rheinland-Pfalz) (Mammalia: Chiroptera). Simon, H.: 1. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera). Teuscher, M.: Zur aktuellen Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor) in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Procyonidae). Tietze, D. T., Ellrich, H., Neu, A. & Martens, J.: Zwei Jahre Integriertes Singvogelmonitoring am Eich-Gimbsheimer Altrhein. Willigalla, C.: Zusammensetzung der Libellenfauna der Stadt Mainz im Zeitraum der letzten 30 Jahre (Insecta: Odonata). Pfalzer, G.: Eine neue Schutzeinrichtung für Amphibien an der L 382 bei Otterberg (Lkr. Kaiserslautern) - Voruntersuchungen und Erfolgskontrolle. Mückschel, C.: Der Gewöhnliche Feigenkaktus - Opuntia humifusa (Raf.) Raf. - ein neuer Neophyt im Lahntal (Hessen). Schlotmann, F.: Neue Nachweise des Spinnenläufers (Scutigera coleoptrata) in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Renker, C.: Ein neuer nördlicher Vorposten der Schwalbenwurzwanze - Tropidothorax leucopterus (Goeze, 1778) - in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera: Lygaeidae). Lipka, M. & Reder, G.: Bemerkenswerte Beobachtungen beim herbstlichen Vogelzug: Zwergflamingos (Phoenicopterus minor) überqueren Rheinhessen. Wissing, H.: Amsel (Turdus merula) verfüttert selbstgefangenen Bergmolch (Triturus alpestris). Niehuis, M. & Uhlmann, G.: Echelhäher (Garrulus glandarius) greift Bergmolch (Triturus alpestris) im Flug von der Wasseroberfläche. Buchmann, M.: Mischbrut zwischen Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) und Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus). Niehuis, M.: Siegmar Ohliger zum 70. Geburtstag. Wissing, H.: Ehrung für Ludwig Seiler. 326 pp., num. b/w figs, br. 8.

  • Erscheinungsdatum: 2012

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Poschmann, M.: Ein neues Vorkommen der Hachenburger Pflanze" sowie von Seeskorpionen (Eurypterida) im Unterdevon (Siegenium) des Lahrbachtales (Westerwald, Rheinland-Pfalz, SW-Deutschland). Grimm, M.C., Renker, C., Forman, M. & Engel, T.: Erste bestimmbare Mollusken aus der obermiozänen Eppelsheim-Formation (Tertiär, Tortonium, Rheinhessen): Plicatibaphia bavarica (Modell, 1938) (Bivalvia: Unionoida, Margaritiferidae). Karl, H.-V., Karl, K. & Brose, W.: Die Geschichte der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland 1: Zur Verbreitungsgeschichte der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L., 1758) in Mecklenburg-Vorpommern und die Beschreibung eines historischen Fundes aus Pasewalk. Pickford, M.: Schizoporcus vallesensis aus den Dinotheriensanden (Oberes Miozän, Tortonium, Eppelsheim-Formation), neue Daten zur stratigraphischen Reichweite eines lophodonten Vertreters der Palaeochoeridae (Mammalia) im Nördlichen Oberrheingraben. Willigalla, C., von Boeckh, R., Maurer, W. D. & Dechent, H.-J. (unter Mitarbeit von Gress, H. & Scherer, A.): Untersuchung zur Verbreitung der Schwarz-Pappel (Populus nigra L. s.str.) im nördlichen Rheinhessen. Köhler, F.: Vergleichende Bestandserhebungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) der Naturwaldreservate Eischeid" und Etscheid" in der Eifel. Schurian, K., Rose, K. & Rodeland, J.: Die Tagfalter und Widderchen des Ober-Olmer Waldes (Rheinhessen). Reder, G. & Weitzel, M.: Ist die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) in Rheinland-Pfalz bereits bodenständig? (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae). Schardt, L., Renker, C., Staudt, A. & Reder, G.: Auf stetigem Vormarsch: Die aktuelle Verbreitung von Sceliphron curvatum (F.Smith, 1870) in Deutschland (Hymenoptera: Sphecidae). Renker, C., Schleich, S., Buse, J., Caspari, A., Caspari, S., Fluck, W., Fritsch, R., Hauptlorenz, H., Heller, G., Hinsberger, R., Idelberger, S., Jungmann, C., Ludewig, H.-H., Marx, M., Reder, G., Roth, N., Schlotmann, F., Schmolz, M., Schwab, G., Simon, H., Simon, L., Wagner, T., Wedel, J., Wedel, S., Weitmann, G., Weitz, W., Weitzel, M., Werle, H.-J., Werno, A., Weyrauch, G., Willigalla, C. & Zühlke, J.: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im Landkreis Birkenfeld Ergebnisse des 13. GEO-Tags der Artenvielfalt am 04.06.2011. 238 pp., num. figs, br. gr. 8.

  • Erscheinungsdatum: 2017

    Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    John, V.: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. III. Die Arten der ehemaligen Sammelgattung Parmelia. Folz, H.-G.: Niedergang des Wachtel-Bestands (Coturnix coturnix) im Vogelschutzgebiet Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen. Kitt, M. & Kerner, C.: Östliche Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) - und Große Moosjungfer - L. pectoralis (Charpentier, 1825) - in der Hördter Rheinaue (Odonata: Libellulidae). Kitt, M. & Kielhorn, K.-H.: Erstnachweis von Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826, für Rheinland-Pfalz und Zweitfund von Leistus fulvibarbis (Dejean, 1826) für die Rheinpfalz (Coleoptera: Carabidae). König, H. & König, W.: Funde beringter Abendsegler (Nyctalus noctula Schreiber, 1774) in der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). König, H., König, W., Pfalzer, G. & Weber, C.: Ergebnisse der Zählungen überwinternder Fledermäuse in der Pfalz - Winter 2011/12 bis 2015/16 - sowie Entwicklungstendenzen der letzten 25 Jahre (Mammalia: Chiroptera). Kunz, A.: Wasservögel am Wiesensee (Westerwald) 1992-2017: Entwicklungen in einem "Vogelschutzgebiet". Lippok, E., Dietzen, C. & Busch, R.: Seltenheiten-Bericht der Avifaunistischen Kommission Rheinland-Pfalz für 2013-2015. Ludewig, H.-H.: Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der Saubachwiese bei Jugenheim in Rheinhessen. Lückmann, J.: Zur Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers Stenoria analis Schaum, 1859, in Europa nebst Anmerkungen zur Ökologie und Biologie (Coleoptera: Meloidae). Niehuis, M. & Winkler, P.: Bilddokumentation von Auseinandersetzungen der Goldwespen Trichrysis cyanea resp. Chrysis mediata (Hymenoptera: Chrysididae) mit ihren Wirten (Hymenoptera: Crabronidae et Vespidae). Niehuis, M., Winkler, P. & Niehuis, O.: Die Goldwespe Chrysis rutilans Olivier, 1791, in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae). Ott, J.: Erfassung der Linellenfauna am Mühlgraben im Bereich der Lampertsmühle bei Kaiserslautern (Insecta: Odonata). Pfeiffer, M. A., Dickert, F., Fluck, W., Funhoff, D. & Funhoff, P.: Wiederfund des Kleinen Heidegrashüpfers (Stenobothrus stigmaticis (Rambur, [1838]) und Nachweis des Wiesen-Grashüpfers für den Naturraum Taunus - Ergebnisse einer Heuschreckenexkursion (2016) in das Grenzgebiet von Taunus und Mittelrhein -. Reder, G.: Erster Nachweis der Langfühlerigen Ameisenjungfer - Distoleon tetragrammicus (F.) - in Rheinhessen (Insecta: Neuroptera: Myrmeleontidae). Renker, C.: Neue Nachweise des Großen Eichenbocks (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) in Rheinhessen (Coleoptera: Cerambycidae). Strücker, H. & Reder, G.: Zum unerwarteten Auftreten der Steinkraut-Sandbiene - Andrena tscheki Morawitz, 1872 - in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Andrenidae). Unger-Lafourcade, G., Schmolz, M. & Rademacher, M.: Feldvogel-Monitoring am "Hohen Stein" bei Worms-Pfeddersheim - erste Ergebnisse sowie Methoden- und Ergebnisvergleich bei Feldlerche (Alauda arvensis), Wiesenschafstelze (Motacilla flava) und Grauammer (Emberiza calandra). Pfalzer, G.: Der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri Kuhl, 1817) in der Pfalz - ein Opfer der Energiewende? (Mammalia: Chiroptera). Pfalzer, G.: Waldbewohnende Fledermausarten im Konfliktfeld zwischen moderner Waldbewirtschaftung und Artenschutz - Sind Höhlenbäume Mangelware im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat "Pfälzerwald - Vosges du Nord"? (Mammalia: Chiroptera). Pfeifer, M. A.: Straßen- und Schienenverkehr: ein ernst zu nehmender Risikofaktor für den Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinnigensis). Kunz, A.: Anmerkungen zum Flächeninhalt der Weiher an der Westerwälder Seenplatte. Kunz, A.: Keine Nachweise des Karmingimpels (Carpodacus erythrinus) am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert. Niehuis, M. & Zeil, L.: Neue Funde vom Südlichen Wacholder-Prachtkäfer - Lamprodila (Palmar) festiva (L., 1767) - in der Südpfalz. Folz, H.-G.: Neuer Fund des Kurzhalsigen Ölkäfers (Meloe brevicollis Panzer, 1793) in Rheinhessen (Coleoptera: Meloidae). Bastian, H.-V.: Früher Nachweis des Großen Goldkäfers - Protaetia (Cetonischema) speciosissima (Scopoli, 1786) in Eisenberg/Pfalz (Coleoptera: Scarabaedae: Cetoniinae). Folz, H.-G.: Wiederfund der Birnen-Netzwanze - Stephanitis pyri (Fabricius, 1775) - für Rheinland-Pfalz (Heteroptera: Tingidae). Folz, H.-G.: Rheinhessischer Erstnachweis der Berg-Singzikaden-Art Cicadetta cantilatrix Sueur & Puissant, 2007, am Zotzenheimer Horn sowie weitere Fundorte der Blutaderzikade Tibicina haematodes Scopoli, 1763 (Auchenorrhyncha: Cicadidae). Niehuis, M.: Einige Nachtfalterbeobachtungen im Hausgarten (Lepidoptera: Cossidae, Sphingidae, Noctuidae) [Zeuzera pyrina, Hemaris fuciformis, Aedia funesta]. Sefrin, E. & Simon, L.: Erste Brut der Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) in Rheinland-Pfalz. Gessner, B. & Blug, W.: Erstnachweis von Wochenstuben der Wimperfledermaus - Myotis emarginatus (Geoffrey, 1806) - in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Chiroptera). Niehuis, M.: Zum Gedenken an Wilfried Hasselbach (*4 April 1953 - +23. Februar 2017). Niehuis, M.: Zum 80. Geburtstag von Siegmar Ohliger. Wissing, H.: Dem pfälzischen Ornithologen Volker Heussler zum 80. Geburtstag. 470 pp., num. figs, br. 8.

  • Verlag: Berlin. VDI-Verl. 1933 - 1940, 1940

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vorhanden sind: Münster, Clemens: Geschichte des Einstand-Entfernungsmessers / Stenger, Erich: Hundert Jahre Photographie / Zenneck, J.: Georg Simon Ohm / Uhink, Werner: Zeit und Zeitmessen / Roselius, Ernst: Die Druckschrift unter dem Einfluss der Technik / Renker, Armin: Weg und Werden des Papiers / Hirth, Wolf: Vom Segelflug und Segelflugzeug / Kölzow, Hans: Von der Abwasserbeseitigung zur Abwasserverwertung / Michel, Kurt: Vom Flohglas zum Elektronenmikroskop. / Kamm, Wunibald: Die Entwicklung des Kraftfahrzeugs. + 1Dubl. / Feyerabend, Ernst: Die Entwicklung der Telegraphie auf Drahtleitungen / Zinner, E.: Das Leben und Wirken des Nikolaus Koppernick, genannt Coppernicus / Zenneck, J.: Die Entwicklung der Funkentelegraphie / Rüchardt, E.: Größe und Masse der Moleküle und Atome / Rüchardt, E.: Neuzeitliche Kernphysik und künstliche Umwandlung der Elemente / Zenneck, J.: Kulturförderung durch Technik und Wissenschaft / Matschoss, Conrad: Gottlieb Daimler in der Geschichte des Kraftwagens / Blanckertz, Rudolf: Schreibwerkzeug und Schriftform. Pro Heft ca 17 S. m. s/w Abb., OBrosch., ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen, etwas angestaubt.

  • -

    Verlag: Zürich und Leipzig, Rascher Verlag, 1938, 1938

    Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen, gebunden; schwarzer, goldgeprägter, illustrierter Einband, mit farbig illustriertem Schutzumschlag, Fraktursatz / Anz. Seiten: 237 / 14,8 x 20,7 cm / Umschlag und Einbandzeichnung von Ernst Gamper / Zustand: gut, geringe (Buch) bis mässige (Schutzumschlag) Gebrauchsspuren; erste Blätter sowie Schnitt stärker stockfleckig, Schutzumschlag berieben und randlädiert, Besitzereintrag auf Vorsatz Mit Beiträgen von Ernst Balzli, Niklaus Bolt, Josef Maria Camenzind, Kaspar Freuler, Max Frisch: Der erste Kuss, Gustav Gamper, Simon Gfeller, G. Heinrich Heer, Hermann Hesse, Hermann Hiltbrunner, Alfred Huggenberger, Paul Ilg, Dominik Müller, Hans Reinhart, Josef Reinhart, Werner Reist, Gustav Renker, Hans Roelli, Emil Schibli, Rudolf Schwarz, Albert Steffen, Emanuel Stickelberger, Ernst Uehli, Traugott Vogel, Adolf Vögtlin, Ernst Friedrich Wiegand, Ernst Zahn Sprache: de.

  • OLwd. m. goldener Rücken- u. Deckelprägung u. OU. 8°, 337 S. OU tlw. rissig u. hinterlegt, 6 Bl. min. stockfleckig, Buch sonst tadellos. EA. Mit dem Erstabdruck des Textes von Max Frisch: «Der erste Kuss» (S. 42 - 57).