Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 246 S. Mit Widmung des Autors. Einband leicht berieben. - Nachdem Kurt Steinkrauß erfolgreich das Realgymnasium abgeschlossen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Zahntechniker. 1932 lernte er in Berlin Hans Albers kennen, der ihn dazu ermutigte die Schauspielschule zu besuchen. Ab 1933 wurden von Lucie Höflich erste Gedichte des Dichters im Rundfunk vorgetragen. Später gründete er die Amateur-Schauspielergruppe Tempelhof. Zwischen 1945 und 1955 übte er verschiedene Tätigkeiten im Theater (Leiter des Kabaretts Eulenspiegel") als Regisseur, Schauspieler oder Texter aus. Ab 1980 war er Mitglied im Internationalen Dialekt Institut Innsbruck. Populär wurde er durch die RIAS-Sendung von Harald Juhnke, die regelmäßig mit einem Gedicht des Autors eingeleitet wurde. ISBN 3932078160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Fritz, Bruno. - Zusammenstellung / Red.: Harry Kolm. -

    Verlag: Magazin-Verlag Wehling, Berlin 1935., 1935

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 18 x 12,7 cm. Originalbroschur mit illustriertem Einband ( Porträts von Fritz der Fotografin Ilsa Liedtke). 48 Seiten mit vier schwarzweiss-Fotos und mehreren Textzeichnungen, davon drei von H. Rammelt. Außen mit Gebrauchsspuren, am Rücken oben und unten etwas angestoßen. Innen sauberes, insgesamt noch gutes Exemplar. Vorwort von Otto Kermbach. --- Bruno Fritz (1900 - 1984 Berlin), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Synchronsprecher, seit 1945 beim RIAS als Rundfunksprecher tätig und Gründungsmitglied der "Insulaner". -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K15098-506920.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Curth Flatow (1920-2011) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Flatow, Curth :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal GAD-10.168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Curth Flatow (1920-2011) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Flatow, Curth :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow umseitig oder bildseitig mit schwarzem bzw. grauem Stift signiert, z.T. mit Eckknick, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Mehr habe ich nicht!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Frank Schäbitz

    Verlag: Hentrich & Hentrich Jan 2016, 2016

    ISBN 10: 3955651258 ISBN 13: 9783955651251

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,35 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Hans Rosenthal (1925-1987) war ein Star der Unterhaltungskunst, ein Showmaster und Entertainer unverwechselbaren Formats. Nach dem frühen Tod der Eltern wuchs er in Berliner Waisenhäusern auf und musste nach dem Mittelschulabschluss Zwangsarbeit leisten. Im Frühjahr 1943 tauchte er unter und versteckte sich bis zur Befreiung u.a. in einer Schrebergartenkolonie. Bereits 1945 kam er zum Rundfunk und machte schnell Karriere bei RIAS Berlin. Seit Anfang der 1970er Jahre moderierte er die äußerst beliebte und erfolgreiche ZDF-Quizsendung 'Dalli Dalli'. Er war Vorsitzender der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Mitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2018

    ISBN 10: 366874792X ISBN 13: 9783668747920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Radio war bereits in der Zeit des Dritten Reiches eines der wichtigsten Mittel zur Manipulation und breitflächigen Vermittlung von Propaganda. Folglich war es also kein Wunder, dass auch nach Ende des zweiten Weltkrieges die Besatzungsmächte die bestehenden Radiozentralen verschonten und zu ihrem Eigentum machten. Während sich die sowjetischen Truppen das noch intakte Funkhaus in Berlin zu Eigen gemacht hatten, setzten die amerikanischen Besatzer alles daran in Westberlin unter dem Namen DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor) oder später auch RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) ihren eigenen Rundfunksender in Westberlin zu errichten. So war Berlin bereits vor der offiziellen Teilung Berlins und Deutschlands, rundfunktechnisch geteilt. Der RIAS bestand auf der westlichen Seite und auf östlicher Seite der Berliner Rundfunk.Bei näherer Betrachtung des Aufwandes der von Seiten der Besatzungsmächte betrieben wurde, um den Rundfunkbetrieb unter die jeweilige Kontrolle zu bringen, stellten sich für mich folgende Fragen: Zu welchem Zweck und mit welchem Hintergund nutzen die amerikanischen Besatzer das RIAS- Programm Diente es ausschließlich zur Informationspolitik für Westbürger oder wurde es etwa doch, wie von der DDR- Regierung behauptet wurde, als Propagandamittel zur Manipulation der DDR- Bevölkerung eingesetzt Wenn dies der Fall war, welche (politischen) Ziele verfolgte die amerikanische Regierung damit In dieser wissenschaftlichen Arbeit werde ich auf das 1952 gedruckte und von Seiten der SED veröffentlichte Plakat 'RIAS-Gift' und die bereits zuvor erwähnten Fragen genauer eingehen und die Rolle des RIAs in der Ostpolitik der USA untersuchen. Zudem werde ich die Beschreibung des Plakates anhand der von Erwin Panofsky entwickelten Methode zur Bildanalyse beschreiben, analysieren und letztlich interpretieren.

  • Derya Türkmen

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656438889 ISBN 13: 9783656438885

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 2,0, die medienakademie AG, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hier ist RIAS Berlin, eine freie Stimme der freien Welt!' Mit diesen Wortenbegrüßte der Radiosender RIAS seine Hörerschaft. Unmittelbar nach dem Endedes zweiten Weltkriegs begann die amerikanische Besatzungsmacht im Jahre1946 im Westen Berlins einen Radiosender aufzubauen. Der Rundfunk imamerikanischen Sektor -kurz RIAS- wurde innerhalb kürzester Zeit zumbeliebtesten Informations- und Unterhaltungssender. Die Programme des RIASwaren speziell für die Bedürfnisse der DDR-Bürger entwickelt worden. DieHörfunkprogramme waren in Ostdeutschland bis zum Ende der DDR eine derwenigen und wichtigen Informationsquellen der westlichen Welt.Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche präzise Rolle der RIAS in dem Lebender DDR-Bevölkerung gespielt hat. Unter anderem wird kurz dargestellt, welchekonkreten Versuche der RIAS unternommen hat, um die Hörer der Sowjetzonezu erreichen, und welche Maßnahmen das DDR-Regime gegen den'verhassten' RIAS vollzog. Der Fokus dieser Arbeit liegt in derProgrammentwicklung, seinen sozialen Interaktionen mit dem Publikum, sowiedie Reaktion der ostdeutschen auf den RIAS und insbesonders auf das Format'Das klingelnde Sonntagsrätsel'.Zur Quellenlage zum Stellenwert des RIAS im geteilten Deutschland hat vorallem Herbert Kundler mit seinem Buch 'RIAS Berlin-Eine Radiostation in einergeteilten Stadt einiges beigetragen. Aber auch 'Funken für die Freiheit - DieU.S.-amerikanische Informationspolitik gegenüber der DDR von 1953 bis 1963'von Schanett Riller und 'RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945-1949 - DieEntwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor demHintergrund des beginnenden Kalten Krieges' von Petra Galle dienen alsGrundlage für die Arbeit.Im Gegensatz zu der meisten Literatur über die Entstehung und die frühenJahre des RIAS sowie die ausreichende Forschung der Entwicklungsgeschichteund der Merkmale des Senders RIAS, ist der Forschungsstand zum Thema dieRolle des RIAS in der Gesellschaft äußerst bescheiden. Es existieren bereitsArbeiten über die Informationspolitik und die Politik der DDR und auch die Rundfunkentwicklung in der Nachkriegszeit ist sehr ausführlich erforschtworden, doch nicht erwähnt worden welchen Stellenwert der Radiosenderüberhaupt für die DDR hatte. Eine präzise Erläuterung über die Geschichte desRIAS hat unter anderem auch Herbert Kundler verfasst. [.].

  • EUR 28,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: 'U.S. and German Cold War Perspectives, 1945-1990', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hauptseminararbeit befasst sich mit der Entstehung und den Aufgaben des Radiosenders RIAS Berlin und dessen Wirkung auf die Hörer in der DDR. Doppelter Zeilenabstand , Abstract: Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann die amerikanische Besatzungsmacht im Jahre 1946 im Westteil Berlins einen Radiosender aufzubauen. Der zunächst noch über Draht, bald schon jedoch über Mittelwelle ausgestrahlte Rundfunk im amerikanischen Sektor - kurz: RIAS - wurde innerhalb kürzester Zeit zum beliebtesten Informations- und Unterhaltungsmedium der vom Krieg schwer geschädigten Stadt. Rundfunk im amerikanischen Sektor - Der Name weist sehr deutlich auf den besonderen Status der Stadt zu dieser Zeit hin. Die Aufteilung Berlins in Sektoren bedeutete auch eine Aufteilung in Informations-Sektoren . Nachdem die russische Administration im Ostteil der Stadt mit der Übernahme des ehemaligen BERLINER RUNDFUNKs und seiner bestehenden Infrastruktur bereits Fakten geschaffen hatte, zogen die Amerikaner in Westberlin schnell nach und entwickelten einen Sender, der nicht nur im amerikanischen Sektor, sondern auch in Ostberlin bald eine enorm große Hörerschaft an den Rundfunkgeräten versammeln sollte. Mit großem technischem Aufwand und einem speziell auf die Bedürfnisse der Hörer in der sowjetischen Besatzungszone ausgerichteten Programm wurden die Bevölkerung im Osten Berlins und später auch die Menschen in der ganzen DDR gezielt angesprochen. Die Hörfunkprogramme des RIAS waren dort bis zum Ende der DDR eine der wenigen Quellen für Informationen aus der Bundesrepublik Deutschland und der westlichen Welt. In dieser Arbeit möchte ich zeigen, dass die Sendungen des RIAS innerhalb ihres Sendegebietes die wichtigste unabhängige Informationsquelle für die Hörer in der DDR gewesen sind. Die Signifikanz des Themas sehe ich darin, dass der Sender bedeutende Auswirkungen auf den Alltag sehr vieler Menschen in Berlin und Ostdeutschland hatte und damit letztendlich nicht nur die deutsche Trennungsgeschichte dokumentiert, sondern diese selbst auch aktiv beeinflusst hat. Ich möchte darstellen, welche konkreten Versuche der RIAS unternommen hat, um die Hörer in der Sowjetzone zu erreichen, wie einzelne Hörer auf das die deutsche Trennung immer wieder thematisierende Programm reagiert haben und mit welchen Maßnahmen die DDR-Führung gegen die Verbreitung des RIAS vorging.

  • Martin Höfelmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 364033146X ISBN 13: 9783640331468

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät - Professur für Internationale Politik), Veranstaltung: Ost-West-Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden sollen, sind dabei: Was ist Propaganda, inwiefern wurde Propaganda zu Beginn des Kalten Krieges in Deutschland eingesetzt, welche Rolle spielte dabei das Radio und welche staatlichen Institutionen steckten hinter der Ost- bzw. Westpropaganda Um diese Fragen abschließend zu beantworten, wird dabei zunächst das Augenmerk auf den Propagandabegriff, dessen theoretische Herleitung sowie verschiedene Formen der Propaganda gelenkt. Da sich die Arbeit schwerpunktmäßig mit der Radiopropaganda auseinandersetzt, wird Propaganda zudem als medienvermittelte Art der Beeinflussung vorgestellt. Darauf folgend wird kurz skizziert, was den Kalten Krieg als Propagandakrieg auszeichnete, indem die gängigen Feindbilder, Stereotypen und Mittel beziehungsweise Methoden eingeführt werden.Während im Osten zunächst die Sowjetische Militäradministration (SMAD) bestimmte, entstand nach DDR-Gründung die Abteilung Agitation und Propaganda beim Zentralkomitee der SED. Welchen Einfluss dieser Apparat und als westliches Pendant das Ministerium für gesamtdeutsche Fragen auf die jeweilige Propaganda hatten, wird in Abschnitt vier der Arbeit geklärt, ehe anschließend die Rundfunkpropaganda des wichtigen Mediums Radio im so genannten 'Ätherkrieg' erörtert wird. Dabei wird der Blick insbesondere auf den 'Rundfunk im amerikanischen Sektor' (RIAS) auf Seiten des Westens und auf Berliner Rundfunk und Deutschlandsender seitens SED gelenkt. Ehe mit Fazit und Ausblick die Arbeit beschlossen wird, soll das Fallbeispiel des Arbeiteraufstands vom 17. Juni 1953 in Ostberlin und die Rolle der Medien, insbesondere des Rundfunks, vorgestellt werden.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kurt Reimann (1913-2001) Tenor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reimann, Kurt :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Tolle alte Schwarzweiss-Postkarte von Kurt Reimann bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kurt Reimann (* 15. März 1913 in Berlin; ? 22. August 2001 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Kurt Reimann wurde 1913 als Sohn des Finanzbeamten Arthur Reimann und dessen Frau, eine geborene Schmidt, in Berlin geboren. Nach einer Gesangsausbildung bei Ulrich Eberl in Berlin war er bis 1945 gesperrt und gab dann sein Debüt 1945 als Triquet in Eugen Onegin an der Berliner Staatsoper. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA). Bis 1947 blieb er an der Staatsoper. Zu seinen Rollen gehörten Borsa in Rigoletto, Nathanael in Hoffmanns Erzählungen und Baron in Der Wildschütz. Im Mai 1947 war er auf einer Schellackplatte des Plattenlabels Amiga erster Nachkriegs-Interpret des in der Version von Rudi Schuricke berühmt gewordenen Schlagers Capri-Fischer. Im Jahr 1948 schloss er einen Titelvertrag mit dem RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor), 1949 einen bis 1952 laufenden Ausschließlichkeitsvertrag für Oper, Operette und Einzelliedtitel mit dem Berliner Rundfunk. 1951 folgte ein Exklusiv-Vertrag mit Kurt Ulrichs Berolina-Film. Reimann trat in den folgenden Jahren als fahrender Sänger in einigen Filmproduktionen in Erscheinung. An dem Heimatfilm-Klassiker Grün ist die Heide hatte er durch den Gesang mehrerer Titel von Hermann Löns wie Auf der Lüneburger Heide und Grün ist die Heide sowie des Riesengebirgsliedes einen erheblichen Anteil. In dieser Art wirkte er zusammen mit seinen Begleitern Hans Richter und Ludwig Schmitz noch an weiteren typischen Heimatfilmen mit. Im Rundfunk in In- und Ausland war Reimann unter anderem als Tschaplitskij in Pique Dame, als Edwin in Die Csárdásfürstin, als Jonel in Zigeunerliebe und als Katana in Die Geisha zu hören. Reimanns Grab auf dem Friedhof Wilmersdorf Er hinterließ zahlreiche Schallplattenaufnahmen (so bei Odeon, Telefunken, Electrola, Regina und Imperial). Kurt Reimann war evangelisch, seit 1948 mit Marianne Reimann, geborene Draeger, verheiratet, hatte zwei Kinder (Wolfgang und Helga). Er starb in Berlin und ist auf dem dortigen Friedhof Wilmersdorf begraben. /// Standort Wimregal GAD-10.183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Michael Kuhlmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638688070 ISBN 13: 9783638688079

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), 287 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie hießen 'Deutschlandsender', 'Rundfunk im amerikanischen Sektor Berlins (RIAS)', 'Deutscher Freiheitssender' oder 'DT64'. Der Kalte Krieg hatte seinen Höhepunkt erreicht, das Fernsehen steckte aber noch in den Kinderschuhen. Radiosender reichten in den 50er und 60er Jahren mühelos achthundert oder tausend Kilometer weit - bis weit hinter den Eisernen Vorhang. Ost und West ließen sich diese Chance nicht entgehen. In Sendungen wie 'Wir sprechen für Westdeutschland', 'Gruß an die Zone' oder 'Berlin spricht zur Zone' wandten sich die Radiosender gezielt an die Hörer auf der anderen Seite der Systemgrenze. Mit Unterhaltungsprogrammen, vor allem aber mit politischen Botschaften. Bald wurde der Wettlauf um das Publikum zu einer einseitigen Veranstaltung: Es ging nur mehr um die Hörer in der DDR. Der RIAS stellte sich an die Spitze der westlichen Sender - er deckte Menschenrechtsverletzungen und Mißwirtschaft in der DDR auf, berichtete über oppositionelle Bewegungen, er enttarnte öffentlich Stasi-Spitzel. Und Tag für Tag schalteten in der DDR Millionen Hörer ein. Die SED-Propaganda antwortete mit ohnmächtigem Haß. In den sechziger Jahren begann sich das Klima zu entspannen - der neueingerichtete Deutschlandfunk aus Köln arbeitete nach der Devise: Fakten statt Propaganda. Und er zog damit noch einmal besonders wütende Angriffe der DDR auf sich. Hatte am Ende der RIAS den Aufstand des 17. Juni 1953 ausgelöst Mit welchen Mitteln antworteten Ost-Berliner Stationen wie DT64 oder Deutschlandsender Welche Wirkung hinterließen diese Sendungen im Bewußtsein der Hörer Halfen sie am Ende mit, die Loyalität der Ostdeutschen zum SED-Staat zu untergraben.

  • Bild des Verkäufers für RADIO REVUE. 1952. Nr.1 (30.Dezember 1951) - Nr.53 (28.Dezember 1952). Untertitel: Die Berliner Funk-Illustrierte. zum Verkauf von Antiquariat Schwarz & Grömling GbR

    Verlag: Berlin: Ullstein., 1952

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31,5 x 23,5 cm. Je Heft 8-12 (unpaginierte) Blatt. Halbleinen mit Rückenschildchen. Einband am Rücken mit Klebespuren eines 2. Schildchens und etwas angeschmutzt. Hefte papierbedingt etwas gegilbt, einige Blatt etwas gerändert, insgesamt in gutem Zustand. Ende des Jahres verzeichnet das Wochen-Radioprogramm folgende Sender: RIAS, NWDR, NWDR-UKW, NWDR-Fernseh-Programm, Ost-Sender I,II und III, Frankfurt, Stuttgart, Südwestfunk, München, Beromünster, AFN, BFN, BBC. - Jedes Titelblatt mit einer schwarzweißen ganzseitigen Abbildung von Stars und Sternchen aus Funk und Film und weitere Abbildungen mit Textbegleitung im Heft. Außerdem ein Fortsetzungsroman, das Horoskop der Woche, Rätselecke, Modetips etc. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.).

  • Bild des Verkäufers für RADIO REVUE. 1958. Nr.1 (5.Januar 1958) - Nr. 52 (28.Dezember 1958). Untertitel: für Fernsehen und Funk. Ab Nr. 47: Fernsehen Funk Film. zum Verkauf von Antiquariat Schwarz & Grömling GbR

    Verlag: Berlin: Ullstein., 1958

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31,5 x 23,5 cm. Je Heft 16-18 Blatt. Halbleinen mit Rückenschildchen. Einband am Rücken mit Klebespuren eines 2. Schildchens und etwas angeschmutzt. Hefte papierbedingt etwas gegilbt, insgesamt in gutem Zustand. Ende des Jahres verzeichnet das Wochen-Radioprogramm folgende Sender: RIAS I und II, Freies Berlin I und II, NDR/WDR, Ostsender (Berliner Rundfunk, Radio DDR, Deutschlandsender), München, Südwest, AFN, BFN, BBC, FFB und für das Fernsehen: Deutsches Fernsehen und Deutscher Fernsehfunk/Ost. - Jedes Titelblatt mit einer schwarzweißen ganzseitigen Abbildung von Stars und Sternchen aus Film und Fernsehen und viele weitere Abbildungen im Heft. Außerdem ein Fortsetzungsroman, das Horoskop der Woche, Rätselecke, Modetips, Schlager der Woche mit Noten, Kleinanzeigen etc. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.).

  • Bild des Verkäufers für RADIO REVUE. 1951. Nr.1 (7.Januar) - Nr.53 (23.Dezember) 1951. Untertitel ab Nr.14: Die Berliner Funk-Illustrierte. zum Verkauf von Antiquariat Schwarz & Grömling GbR

    Verlag: Berlin: Heinz Ullstein / ab Nr.6 Verlag des Druckhauses Tempelhof. 1951., 1951

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31,5 x 23,5 cm. Je Heft 4 (unpaginierte) Blatt, ab Nr.14 je 8 Blatt. Halbleinen mit Rückenschildchen. Einband am Rücken mit Klebespuren eines 2. Schildchens und etwas angeschmutzt. Hefte papierbedingt etwas gegilbt, einige Blatt etwas gerändert, insgesamt in gutem Zustand. Wochen-Radioprogramm von RIAS, NWDR, Berliner Rundfunk, Deutschlandsender und den "Auswärtigen Sendern" Frankfurt und München sowie den deutschen Sendungen der BBC. Im Laufe des Jahres kommen die Sender NWDR-UKW, Beromünster, Stuttgart, Südwestfunk, BFN, AFN, Berlin-Ost und Leipzig dazu. Ebenso ein kurzer Hinweis zum Fernseh-Versuchssender des NWDR,Berlin. - Jedes Titelblatt mit einer schwarzweißen ganzseitigen Abbildung von Stars und Sternchen aus Funk und Film und weitere Abbildungen mit Textbegleitung im Heft. Außerdem ein Fortsetzungsroman, das Horoskop der Woche, Rätselecke etc. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.).

  • Bild des Verkäufers für RADIO REVUE. 1950. Nr.1 (1.Januar) - Nr.53 (31.Dezember) 1950. zum Verkauf von Antiquariat Schwarz & Grömling GbR

    Verlag: Berlin: Heinz Ullstein., 1950

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31,5 x 23,5 cm. Je Heft 4 (unpaginierte) Blatt. Halbleinen mit Rückenschildchen. Einband am Rücken mit Klebespuren eines 2. Schildchens und etwas angeschmutzt. Hefte papierbedingt etwas gegilbt, Nr.2 mit leichtem Wasserrand, insgesamt in gutem Zustand. (OsWochen-Radioprogramm von RIAS, NWDR, Berliner Rundfunk, Deutschlandsender und den "Auswärtigen Sendern" Frankfurt und München sowie den deutschen Sendungen der BBC. Jedes Titelblatt mit einer schwarzweißen ganzseitigen Abbildung von Stars und Sternchen aus Funk und Film und weitere Abbildungen mit Textbegleitung im Heft. Außerdem ein Fortsetzungsroman, das Horoskop der Woche, Rätselecke etc. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.).

  • Bild des Verkäufers für RADIO REVUE. 1959. Nr.1 (4.Januar 1959) - Nr. 52 (27.Dezember 1959). Untertitel: Fernsehen Funk Film. zum Verkauf von Antiquariat Schwarz & Grömling GbR

    Verlag: Berlin: Ullstein., 1959

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31,5 x 23,5 cm. Je Heft 18-20 Blatt. Halbleinen mit Rückenschildchen. Einband am Rücken mit Klebespuren eines 2. Schildchens und etwas angeschmutzt. Hefte papierbedingt etwas gegilbt, insgesamt in gutem Zustand. Ende des Jahres verzeichnet das Wochen-Radioprogramm folgende Sender: RIAS I und II, Freies Berlin I und II, NDR/WDR, Ostsender (Berliner Rundfunk, Radio DDR, Deutschlandsender), München, Südwest, AFN, BFN, BBC, FFB und für das Fernsehen: Deutsches Fernsehen und Deutscher Fernsehfunk/Ost. - Jedes Titelblatt mit einer schwarzweißen ganzseitigen Abbildung von Stars und Sternchen aus Film und Fernsehen und viele weitere Abbildungen im Heft. Außerdem ein Fortsetzungsroman, das Horoskop der Woche, Rätselecke, Modetips, Schlager der Woche mit Noten, Kleinanzeigen etc. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.).

  • Photographie originale / Original photograph

    Erscheinungsdatum: 1935

    Anbieter: photovintagefrance, ARNAVILLE, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photographie,Vintage silver print. Maria Ney (* 6. August 1890 in Kiel; ? 7. April 1959 in West-Berlin) war eine deutsche Kabarettistin. Maria Ney wurde 1890 als Tochter eines Kieler Arztes geboren. Sie studierte am Konservatorium in Kiel Gesang. Durch die Inflation zum Geldverdienen gezwungen, trat sie nach fehlgeschlagenen Versuchen als Sängerin und Schauspielerin an Kleinkunstbühnen und Theatern schließlich als Volkssängerin auf, die sich auf der Ziehharmonika selbst begleitete. Ihr Debüt in Berlin gab sie um 1923 im damaligen »Café Größenwahn« am Kurfürstendamm. Kurt Robitschek engagierte sie mit ihren Liedern von der Waterkant ans Berliner Kabarett der Komiker. Im ?KaDeKo? kam sie im Matrosenanzug auf die Bühne. Danach trat sie mit ihren Schnurren und Seemannsliedern, zu welchen sie auch selbst die Conférence übernahm, auch in den Berliner Großvarietés ?Wintergarten? und ?Scala? auf. Dank ihrer Schlagfertigkeit und ihrem menschlich-warmen Humor war Maria Ney bald auch beim Rundfunk ?ein gern gehörter Gast?, der ?an allen deutschen Sendern? auftrat. In dem zweiten Programm, das Wilhelm Bendow in seinem im Keller des "Theater des Westens" installierten Nummern-Kabarett "Tütü" auf die Beine stellte, war sie Mitte der 1920er Jahre neben dem Prinzipal selbst und der Schauspielerin Annemarie Hase zu sehen. In Trude Hesterbergs noch im November 1933 gegründetem satirisch-literarischem Kabarett "Die Musenschaukel" im Pavillon Mascotte in der Behrenstraße conférierte sie die Kabarett-Revue "Windstärke 10" von Hans Fritz Beckmann, Frank Günther und Günter Neumann, welche bereits in ihrem Titel auf die ?stürmischen Zeiten? hinwies, die kritischen Kabarettisten nun bevorstehen sollten. Nachdem das Programm im NS-Organ "Völkischer Beobachter" beanstandet worden war, wurde die ?Musenschaukel? nach nicht ganz zwei Monaten Betrieb vom Reichspropagandaministerium geschlossen. Als Mädel mit dem Schifferklavier hatte sie bereits 1926 in dem Tonfilm-Versuch ?Der sprechende Film? mitgewirkt; in dieser Rolle war sie zu Beginn der 1930er Jahre auch in verschiedenen Kurztonfilmen zu sehen. 1936 und 1937 wirkte sie in je einem kurzen und einem abendfüllenden Kinofilm mit. Was sie sich an Conférences, Schnurren und Anekdoten "zusammengeklönt" hatte, sammelte sie in einem Büchlein unter dem Titel "Ischa gediegen, nich ?", dessen Erstausgabe 1941 herauskam und das noch heute gelegentlich in Antiquariaten angeboten wird. 1938 beendete sie ihre Bühnenlaufbahn, um sich auf einem Bauernhof im Osten Deutschlands niederzulassen. Von dort wurde sie 1945 vertrieben und kehrte nach Berlin zurück. Beim RIAS Berlin fand sie eine neue Beschäftigung als Ansagerin und Conferencière. Sie moderierte Programme wie ?Sag deinen Wunsch ins Mikrophon?, ?Wer kann, wer will ?? und die ?Bunte RIAS-Kaffeetafel?, letztere mit Kurt Pratsch-Kaufmann und der Kapelle von Wilfried Krüger. Maria Ney ist am 7. April 1959 im Hildegard-Krankenhaus zu Berlin an einem Nervenleiden verstorben. Sie liegt auf dem Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf begraben. Schallplattenaufnahmen der Marken Columbia und Odeon, beides Lindström-Etiketten, zeugen noch heute von ihrer Kunst. // Circa 1935 // Tirage argentique // Format (cm): 17x22.