Verlag: Ellert und Richter, Hamburg, 1994
ISBN 10: 3892344736 ISBN 13: 9783892344735
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Josef Bieker, Monika Hörig, Ulrike Romeis - Ostwestfalen und Teutoburger Wald hardcover, 1994, Ellert und Richter, - von einer der Autoren signiert- , guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren Eine Bildreise vom Tecklenburger Land im Nordwesten bis zum Corveyer und Paderborner Land. Gewicht : 880 g. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEllert & Richter Verlag, Hamburg, 2019. 272 S., kartoniert---Verlag: Ellert & Richter Verlag Verlag: Ellert & Richter Verlag - mit original Signatur des Autors auf Vorsatz - 324 Gramm.
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Plattengröße 14,7 x 17,2 cm mm, ca. 1922 (?). Blattgröße 20 x 13,6 cm. Loses Blatt. (guter, sauberer Abdruck). Das Bild zeigt eine wilde Kutsch- oder Schlittenfahrt mit aufbäumenden Pferden. Der im Hintergrund drohende Wald lässt an eine Verfolgung durch Wölfe denken, die aber nicht zu sehen sind. Vielleicht wurde der Steindruck als Illustration zu einem Stück russischer Literatur geschaffen. Lithographie auf festem Japanpapier unter Passepartout, links unten als "Probe 1" bezeichnet, rechts unter dem Bild in Bleistift handsigniert. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktators als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Lithography. Signed by the artist. Very good. - Nicht im Katalog Galerie Taube. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1985
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Walther-Schönherr, Jutta. Waldrand.1985. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Jutta Walther-Schönherr. 11,9 x 19,3 cm (Darstellung / Platte), 25 x 38 cm (Blatt).Leicht gegilbt. Sonst sehr gut erhalten.Jutta Walther-Schönherr (*1928 Marienberg, lebt und arbeitet in Dresden). Deutsche Grafikerin, Ehefrau des Dresdner Malers und Grafikers Fred Walther. 1951-53 Ausbildung und Tätigkeit als Lehrerin. Studierte 1953-58 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter und Lea Grundig; Abschluss mit Diplom als Grafikerin. Seit 1958 freischaffend in Dresden. 1990-94 Mitglied im Sächsischen Künstlerbund e.V. Außerhalb der Platte in Bleistift signiert und datiert unten rechts und links betitelt. Verso Widmung in Bleistift. 11,9 x 19,3 cm (Darstellung / Platte), 25 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1979
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Magnus, Klaus. Im Riesengebirge.1979. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Klaus Magnus. 13,5 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 28 cm (Blatt).Minimal fingerspurig. Insgesamt noch sehr gut erhalten.Klaus Magnus (1936 Gumbinnen / heute Gussew, lebt und arbeitet in Fulda). Deutscher Grafiker. 1957-62 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 196669 Meisterschüler bei Hans Theo Richter. Danach als Grafiker in Berlin, wo ihn vor allem die Altberliner Viertel zu nachgerade beseelten Häuser-Porträts anregten. Sein Interesse gilt neben den historischen Hausfassaden der Landschaft, der Stadtlandschaft und dem Stillleben. Landschaftsmotive waren zunächst der Kaukasus, später Andalusien und die Röhn. Außerhalb der Platte in Bleistift signiert und datiert unten rechts. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 13,5 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 28 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1889
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Friedrich, Ludwig. Frühlingslandschaft (Hang über der Grundstrasse in Loschwitz).1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. Originale Künstlergrafik, von Ludwig Friedrich, nach Eduard Leonhardi. 19 x 27,8 cm (Darstellung), 24,7 x 34,9 cm (Platte), 37 x 47,5 cm (Blatt).Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr . (Dresden: Sächsischer Kunstverein [1877]-1901). Aus dem 1889 erschienenen Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins (Heft 9). Druck bei Otto Felsing Berlin. Blattrand stark berieben, angeschmutzt und mit kleinen Einrissen bzw. Fehlstellen. Sonst gut erhalten.Ludwig Friedrich (1827 Dresden - 1916 Dresden). Auch Louis Friedrich. Deutscher Maler und Kupferstecher. Seit 1842 Schüler der Dresdner Akademie, zunächst in der Landschaftsmalerei bei Ludwig Richter. Zwischenzeitlich war er als Zeichenlehrer in Polen tätig. Darauf Studium bei Reproduktionsstecher Julius Caesar Thaeter in Dresden. 1849 folgte er Thaeter nach München. Ab 1855 ließ er sich dauerhaft in Dresden nieder.Eduard Leonhardi (1828 Freiberg - 1905 Dresden). Deutscher Maler und Zeichner. 1842-45 Studium an der Dresdner Kunstakademie als einer der bedeutendsten Schüler von Adrian Ludwig Richter. Danach Aufenthalt in Düsseldorf. Seit 1859 in Loschwitz bei Dresden ansässig, wo er ein Armenhaus und Kinderheim einrichtete. 1864 Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie. Gilt als Maler des deutschen Waldes und Vertreter der Romantik. 1878 Kauf der Hentschelmühle (auch Rothe Amsel) in Loschwitz, um dort Kunst auszustellen. 1884 ebenda Denkmal-Setzung für Adrian Ludwig Richter. Noch heute widmet sich das Leonhardi-Museum der Ausstellung zeitgenössischer Kunst. In der Platte rechts unten signiert: L. Friedrich rad. Mittig Druckeradresse, darunter Titel. 19 x 27,8 cm (Darstellung), 24,7 x 34,9 cm (Platte), 37 x 47,5 cm (Blatt).
Verlag: 2000-2010, 2000
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wahl, Christine. Wald.2000-2010. Radierung / Reservage, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Christine Wahl. Künstlerexemplar (e.a.). 24,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Christine Wahl (1935 Glashütte, lebt und arbeitet in Dresden). Deutsche Malerin und Grafikerin. 1953-58 Studium der Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Seit 1958 freischaffend tätig sowie Mitglied im sächsischen Künstlerbund und BBK. 1962-66 Studium der Anglistik in Leipzig. 1965 Teilnahme an einem Lehrgang in der Druckerei von Heinz und Elly Schreiter. Seit 1998 als Dozentin an der Volkshochschule Dresden. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen. Ihre Arbeiten befinden sich u.a. im Kupferstichkabinett Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert: Christine Wahl. Links Auflagenbezeichnung und Titel. 24,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
Verlag: um 1970, 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Richter, Günter. Unterholz.Um 1970. Radierung / Strichätzung & Roulette, in Schwarz, auf Velin. Originale Künstlergrafik, von Günter Richter. Auflage Exemplar Nr. 14/20. 15,5 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 16,6 x 29,0 cm (Platte), 39 x 53 cm (Blatt).Sehr schön erhalten.Günter Richter (*1933 Meißen, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. 1949-53 Ausbildung zum Bossierer in der Staatlichen Porzellanmanufaktur in Meißen. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). 1972 Mitbegründer der Leipziger Grafikbörse, 1976-82 Leitung. 1989-92 Lehrer im Jugendstudio des Lindenau-Museums Altenburg. Seit 1990 Dozent an der HGB Leipzig. Ob in Form von zerfallenen Hausfassaden, welkenden Blumen oder Strandgut, Zeit und Verfall ist zentrales Thema fast seines gesamten Werks, das eine surreal verfremdete Romantik kennzeichnet. Rechts unter der Darstellung in Bleistift signiert, links mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung. Mittig Trockenstempel des Druckers: Impresit Roessler Hohenossig. 15,5 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 16,6 x 29,0 cm (Platte), 39 x 53 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Tröger, Fritz. Waldweg mit jungen Birken.1970. Mischtechnik / Kugelschreiber & Ölkreide, auf weißem Karton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 36,0 x 47,9 cm (Darstellung / Blatt).Papier im Rand unscheinbar gedunkelt. Sonst tadellos. Guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in Kugelschreiber signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: XXXO.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Richter, Gerenot. Waldsaum.1988. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Gerenot Richter. Künstlerexemplar (e.a.). 15,0 x 20,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt).WVZ II-287. Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Gerenot Richter (1926 Dresden - 1991 Berlin). Deutscher Grafiker. 1949-53 Studium der Kunsterziehung und Geographie an der Technischen Hochschule Dresden, der Universität Leipzig und der Humboldt-Universität Berlin. 1955 Lehrauftrag für Malerei und Grafik am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität; 1957 Promotion. 1962-65 externes Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Heinrich Burkhardt und Fritz Dähn. 1966 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1971 außerordentlicher Professor, 1979 ordentlicher Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit für Malerei und Grafik an der Humboldt-Universität. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Gerenot Richter 88. Links Auflagenbezeichnung und Titel: E.A. Waldsaum. Verso bezeichnet. Nachlass-Stempel des Künstlers. 15,0 x 20,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 2004
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Sell, Lothar. Kraftstrom (Erwin Strittmatter).2004. Farbholzschnitt, in Grün & Schwarz, auf hellem Velin. Originale Künstlergrafik, von Lothar Sell. 16,8 x 14,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 25,5 cm (Blatt).Sehr guter Erhaltungszustand.Lothar Sell (1939 Teuenbrietzen - 2009 Meißen). Deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker. 1957-63 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK), bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1966-69 Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin (AdK). 1974-88 Lehrauftrag an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seine Grafiken und Plastiken sind oft geprägt von einem humorigen bäuerlichen Charakter. Stilistisch dominiert deshalb eine oft derbe, zumeist auch naive Anmutung. 1976 Illustrationen zu Erwin Strittmatters Ochsenkutscher. Die Leibesfülle, typisch für Sells Darstellung des menschlichen Körpers, charakterisiert u.a. die Keramiken des Brunnen im Meißner Zollhof. Außerhalb der Darstellung in Bleistift rechts unten signiert und datiert, links bezeichnet Zu Strittmatter. 16,8 x 14,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 25,5 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Am Wald I.1982. Zinkografie / Kreidezinkografie, in Schwarz, auf orange getöntem Ingres. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Probedruck. 62 x 48 cm (Blatt), 58,5 x 47,6 cm (Darstellung / Druckbild).Reinhardt (1993) 253. Tadellos. Sehr guter Zustand.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert: Wittig. Links Auflagenbezeichnung: Probe. Wasserzeichen von Ingres. 62 x 48 cm (Blatt), 58,5 x 47,6 cm (Darstellung / Druckbild).
Erscheinungsdatum: 2006
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wittig, Werner. Wald und Feld.2006. Holzriss, in Schwarz, auf hellgrauem Achat-Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. Auflage Exemplar Nr. 12/15. 45,0 x 50,0 cm (Darstellung / Blatt).Tadelloses Exemplar.Werner Wittig (1930 Chemnitz - 2013 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1952-57 Studium der Grafik an der HfbK Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Freundschaft mit Claus Weidensdorfer. 1957 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Zahlreiche Einzelausstellungen z.B. in der Galerie Kühl in Dresden. Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden. Landschaft und Stillleben sind die zwei Hauptthemen des Künstlers, die meist mittels des Holzrisses oder Farbholzrisses umgesetzt werden. Typisch dabei sind die sichtbaren natürlichen Strukturen des Holzes, die, eingearbeitet in die Komposition, den Grafiken eine organische Lebendigkeit verleihen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. Mittig Titel.
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Röhrs, Fritz. Der Ziegenhirt.1949. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Röhrs. Unikat. 33,5 x 26,1 cm (Darstellung), 41 x 34 cm (Blatt).Zeitlose oder -vergessene Schilderung einer Naturidylle mit Anklängen an die Spätromatik eines Adrian Ludwig Richter. Äußerer Blattrand oben mit leichten Montagespuren. Sonst tadellos und ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Fritz Röhrs (1896 Hildesheim - 1959 Hildesheim). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Im Ersten Weltkrieg als Soldat in Frankreich und Russland. 1918-22 Studium Buch- und Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Braunschweig. Danach vorrangig als Illustrator von Kinderbüchern und landschaftlich geprägten Städtebüchern in Braunschweig tätig. Ab 1937 Grafikleiter an der Meisterschule Hildesheim (heute Fachhochschule). Schuf in der Hauptsache Holzschnitte, nach 1945 vermehrt auch Aquarelle mit deutlichem Heimatbezug, vorrangig niedersächsische Motive. Trotz seinem Hang zur idealisierenden Darstellung der alten Stadt und des deutschen Menschen ist zweifelhaft, ob er sich als Paradebeispiel der NS-Kunst eignet, wie bisweilen unterstellt. Vielmehr blieb seine Kunst der Heimatbewegung des frühen 20. Jh. verhaftet und damit anschlussfähig für die NS-Ideologie. Dezidiert politische, antisemitische oder kriegstreiberische Töne finden sich nicht. Werke im Stadtmuseum Damme, Bomann-Museum Celle, diverse Sammlungen in Osnabrück. Für eine Würdigung dieses regionalen Heimatkünstlers: Joachim Raffert, Fritz Röhrs. Ein Meister aus Hildesheim (Hildesheim: August Lax Verlag 1996). In der Darstellung rechts unten in schwarzer Feder signiert und datiert: Fritz Röhrs 49.
Erscheinungsdatum: 1977
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Am Borsberg bei Pillnitz.1977. Mischtechnik / Ölpastell, leicht mit Kugelschreiber überarbeitet, auf festem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 51,3 x 73,3 cm (Darstellung / Blatt).Rückseitig unauffällige Montagespuren. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Verso mit Faserstift signiert: FRITZ TRÖGER. Weiter ausführlich bezeichnet und datiert: Am Borsberg b. Pillnitz, Ölpastell 1977. Dazu in Kreide das eigene Qualitätssigel: XXX. Dazu Nachlass-Stempel Fritz Tröger mit Signatur von Gertrud Tröger.
Erscheinungsdatum: 1947
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 720,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Tröger, Fritz. Waldweg.1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. Unikat. 37,1 x 52,9 cm (Darstellung / Blatt), 42,5 x 59,5 cm (Trägerkarton).Vom Künstler auf Trägerkarton gesetzt. Sehr guter Zustand.Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession 1932. 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik. Links unten in schwarzer Feder signiert und datiert. Verso diverse Ausstellungs-Notizen. In Bleistift Qualitätssigel: XXXO. 37,1 x 52,9 cm (Darstellung / Blatt), 42,5 x 59,5 cm (Trägerkarton).