Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2009
ISBN 10: 3631524528 ISBN 13: 9783631524527
Sprache: Englisch
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
EUR 8,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Used - Very Good. 2009. Paperback. Pap. Clean copy with minimal shelf-wear. Very Good.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 122,05
Gebraucht ab EUR 11,54
Mehr entdecken Softcover
Verlag: München : Nymphenburger Verlagshandlung, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 278 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar. Einband mit Spur vom Ablösen eines Bibliotheksschildes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.
Verlag: Göttingen : Verlag für Med. Psychologie im Verl. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1985
ISBN 10: 3525456794 ISBN 13: 9783525456798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 142 S. ; 24 cm; INHALT : Hermeneutik und psychotherapeutische Gesprächssituation - Die Lebensgeschichte im diagnostischen und therapeutischen Gespräch - Grundprobleme lebensgeschichtlicher Forschung im diagnostischen Gespräch - "Innere Welt" und "äußeres Ereignis" - Lebensgeschichte, Phantasie und Abwehr - Selbst-Struktur und Erinnerung - Ansätze zu einem "dialektischen" Verständnis des Erinnerns im therapeutischen Prozeß - Erinnern und Erzählen: Psychotherapeutische und autobiographische Deutungen der Lebensgeschichte - Lebensgeschichte und Autobiographie - "Kindheitsmuster": Christa Wolf - Trauma und Erinnerung im psychotherapeutischen Gespräch - Anthropologische und psychotherapeutische Perspektiven der Biographie - Zwischen Anthropologie, Hermeneutik und Psychoanalyse: Über Paul Ricoeur - Über die konstituierende Funktion des Dialogs - Diagnostik: "Sprechstunde in Hongkong" - Das Unbewußte: Intersubjektivität und Hermeneutik - Zum Problem der Übertragung - Über die konstituierende Funktion der Deutung - Wunsch und analytische Situation: Zur metatheoretischen Diskussion um die Psychoanalyse - Kurzer Exkurs über Freuds Biographie-Verständnis: Die "Zeitlichkeit des Bewußtseins" und die "Zeitlosigkeit des Unbewußten" - Lebensgeschichte, Wunsch und analytische Situation - Die Metapsychologie - Ein therapeutischer Ansatz: Fritz Morgenthaler - Erkannt-Werden im Dialog: Neurosenpsycho-logische und psychotherapeutische Perspektiven - im Anschluß an Michael Bahnt - Grundstörung und Neurosenpsychologie - Die Dimension des "Erkannt-Werdens" : - Wandlungen im Verständnis der therapeutischen Beziehung (Konsequenzen aus der Neurosen-psychologie) - "Atmosphäre" und "Gesamtmilieu" in der therapeutischen Kommunikation - Kommunikation und Übertragung in der Diskussion um das Selbstwertgefühl - Verarmung der zwischenmenschlichen Kommunikation und gestörte psychische Verarbeitungsfähigkeit - (Erfahrungen im Lichte der Psychosomatik) - Übertragung und strukturelle Charakterisierung des Entwicklungsniveaus des Ichs (Illustrationen am klinischen Erscheinungsbild der "psychovegetativen Störungen") - Kommunikation und Übertragung in der Depression - Klassische Erklärungsskizzen - Verstehensperspektiven depressiver Kommunikation: Aggression, Selbstwertgefühl; Über-Ich - Lebensgeschichte, Bindung und Verlust: Zur tiefendynamischen Interpretation der Herzneurose - Über die Bedeutung des Vorverständnisses in der Psychosomatik - Ein Beispiel: Die biographisch-erlebnispsychologische Dimension in der Herzinfarktforschung - Tiefenpsychologische Ansätze in der Forschungstradition - Erkenntnistheoretische Probleme - Zur Erfassung der "Leitthematik" in der biographischen Anamnese. ISBN 9783525456798 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mohr
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
EUR 25,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Text is in German. The binding suffers moderate loosening due to age and wear, but remains secure and in-tact; the pages are clean and unmarked. Secure packaging for safe delivery. 0.37.
Verlag: Konstanz : Universitätsverlag Konstanz, 1987
ISBN 10: 3879402965 ISBN 13: 9783879402960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 129 S. ; 23 cm; Gutes Ex.: Einband etwas berieben. - INHALT : Vorwort --- Vorbemerkung --- TEIL I: HERMENEUTIK UND PSYCHOANALYSE: --- EINE SCHLECHT KONZIPIERTE EHE --- Vorlesung 1 --- Kritik der hermeneutischen Konzeption der psychoanalytischen --- Theorie und Therapie --- Vorlesung 2 --- Die Epistemologie der Psychoanalyse von Habermas --- Vorlesung 3 --- Die hermeneutische Philosophie der Psychoanalyse von Ricoeur --- TEIL II: KRITIK DER TRADITIONELLEN PSYCHOANALYSE --- Vorlesung 4 --- Logische und historische Grundlagen der psychoanalytischen Theorie --- Vorlesung 5 --- Kann die klinische Evidenz die psychoanalytischen Ätiologien retrospektiv für gültig erklären, ohne sich auf die therapeutische Dynamik der Theorie zu stützen? --- Vorlesung 6 --- Sind die therapeutischen Grundlagen von Freuds Theorie --- der Psychopathologie doch lebensfähig? --- Literaturverzeichnis --- Zum Autor. ISBN 9783879402960 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1978
ISBN 10: 3428042468 ISBN 13: 9783428042463
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 161 S. Einband leicht berieben und etwas fleckig. - HERMENEUTIK, SPRACHE UND PSYCHOANALYSE Zur Dialektik von Übertragung, Verstehen und Deuten -- Beiträge der Hermeneutik zum Begriffsverständnis -- HERMENEUTIK UND METAPSYCHOLOGIE: "ERKENNTNISTHEORIE DES FREUDIANISMUS" -- ÜBER MOTIVE IN DER HERMENEUTIK VON PAUL RICCEUR Hermeneutik und Existenz -- Hermeneutik und Reflexion -- "Interpretieren": Die Struktur des Doppelsinns -- Die Sprache -- Form, Struktur und Bedeutung -- DAS GESPRÄCH ALS HERMENEUTISCBES PARADIGMA (GADAMER - HABERMAS) -- ÜBER DIE PLURALITÄT HERMENEUTISCHER ASPEKTE IN DER PSYCHOLOGIE. ISBN 9783428042463 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 74,19
Gebraucht ab EUR 22,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., 2005
ISBN 10: 3534189272 ISBN 13: 9783534189274
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 316 S. Sehr gutes Ex. - Wie denken wir über den Fremden? Dieser Band unternimmt den Versuch, eine interkulturelle Hermeneutik vor dem Hintergrund der europäischen wie der konfuzianischen Tradition zu entwickeln. Auseinandersetzungen mit Philosophen wie Charles Taylorjürgen Habermas oder Richard Rorty, aber auch Annäherungen an bisher noch nicht im deutschen Sprachraum diskutierte Texte chinesischer Denker fließen ein in einen philosophischen Diskurs über Fremdheit und Verständigung. // Erster Teil Selbstverständnis: Identität - Narration - Begriff - : Der sozialwissenschaftliche Identitätsbegriff - Der Mensch als Kulturwesen und das Problem der Selbstverständlichkeit - Zum sozialwissenschaftlichen Begriff der Identität - Die soziale Genese und das Haben von Identität: G H Mead - Psychologischer Identitätsbegriff und die Frage der Bewusstheit von Identität - Das Problem der kollektiven Identität - Der "Schatten" des sozialwissenschaftlichen Identitätsbegriffs - : Charles Taylor: Der Mensch als self-interpreting animal - Die Unhintergehbarkeit von Interpretation - Identität als moralische Orientierung - Starke und schwache Wertungen - Der moralische Raum - Narration und die Vermittlungsfunktion der Begriffe - Zwischenfazit: Individuelle und kulturelle Narration und die Explikation - des Impliziten - : Martin Heidegger: Sorge und Begriff - Unabgehobenheit des faktischen Lebens und ausdrückliche Gestaltgebung: - Die narrative Leistung - Begriffe und die Grundkategorien des Lebens - Begriff und Vorverständnis - Exkurs: Dimensionen der Sorge - Die Herkunft der Sorge - cura, cultura und Sorge: Die Dialektik der Wieder-holung - Kultur als Vor-Sorge - ein Deutungsvorschlag - : Narrative Leistung und kulturelle Narration - Narrative Identität bei Paul Ricoeur - Das hermeneutische Grundproblem des Selbstverständnisses und seine kulturellen Implikationen - Die Synthesis des Heterogenen und die Abdrängung der Kontingenz - Die Moral der Geschichte: Narration zwischen Beschreiben und Forschreiben - Narration und kultureller Kontext: Alaisdar Maclntyre - Zusammenfassung: Das Konzept der kulturellen Narration : Die Selbstverständlichen Begriffe - Exkurs : Das Konzept von Begriff 'bei Platon und Aristoteles - Arnold Gehlens Theorie der Institutionen als Begriffstheorie - Kultureller Erfahrungsraum und der Ausdruckscharakter konjunktiver - Begriffe - Der "operative Schatten" philosophischer Begriffe - Zwischenfazit: Selbstverständliche Begriffe und die Gefahr der analogischen - Konstitution des Anderen, - Zweiter Teil - Fremdverständnis: Der Konfuzianismus als Vertreter fremden - Denkens - : Die Fremdheit der chinesischen Philosophie - Fremdheit und die Epoche der Entfremdung - Die Frage nach der Fremdheit der chinesischen Philosophie - Die "Erfindung" der chinesischen Philosophie - Feng Youlans Geschichte der chinesischen Philosophie - Zwischenfazit: Selbstverständlichkeit und Flexibilität von Begriffen - : Zum Denken des frühen Konfuzianismus - Die Bezeichnungen Konfuzianismus und Neokonfuzianismus - Der Weg des Konfuzius - Die "Bahnen des Verhaltens" - Mensch und "Mitmenschlichkeit" - Die Weiterentwicklung des konfuzianischen Weges durch Menzius - Der veränderte intellektuelle Kontext - Die Frage nach der "menschlichen Natur" - Zwischenfazit: Die konfuzianische Rede - : Denken im Zeichen des Li - Herkunft des Schriftzeichens und die Anfänge philosophischer Interpretation - Menzius und die Moralisierung des Li - Daoismus und Buddhismus: Wege und Weiterungen des Li - Zwischenfazit: Li als (Selbstverständlicher) Begriff? - : Die Entstehung des songzeitlichen Neokonfuzianismus - Zum Kontext der neokonfuzianischen Renaissance - Die Suche nach neuen Fundamenten: Zhou Dunyi und Zhang Zai - Formierung und Ansätze der Spaltung: Cheng Yi und Cheng Hao - Die Wirklichkeit in den Bahnen des Li - Das Li und die menschliche Natur - Unterschiedliche Wege zur Realisierung des Li Dritter Teil Gegenseitiges Verstehen: Das Problem interkultureller Verständigung - : Der Rückweg zur Methodologie - Strukturen der Sprache und Strukturen des Denkens - Kulturelle Narration und die "Hinterwelt" der Begriffe - Orientierungen des konfuzianischen Denkens - Entscheidungen und Vorentscheidungen des Denkens - Das Problem der Übersetzung: Paradox und Praxis - Die paradoxe Unbeweisbarkeit von Übersetzung - Zur Praxis der Begriffsübersetzung - Zwischenfazit: Die Herausforderung durch den Konfiizianismus - : Interkulturelle Verständigung: Sprachspiel und Diskurs - Wittgenstein als Ausgangspunkt: Sprachspiel und Lebensform - Sprachspieler und Beobachter: Kulturverstehen bei Peter Winch - Vom Sprachspiel zum Diskurs: Jürgen Habermas - Die Sackgasse der Rationalitätsdebatte - Diskurs und Übersetzung - Zwischenfazit: Einwände gegen das Diskurskonzept - : Interkulturelle Verständigung: Diskurs und Gespräch - Die Haltung des reflektierten Ethnozentrismus: Richard Rorty - Welterschließung vs Problemlösung - Die Rolle der Sprache - Das Problem der allgemeinen Geltung - Wirklichkeitskonstitution durch Sprache - Das hermeneutische Gespräch - : Interkulturelle Philosophie: Ein Blick zurück nach vorne - Interkulturelle Philosophie nach Wv Humboldt - Der linguistic turn als hermeneutische Wende - Sprache in action: Humboldts Begriff des Charakters - Das Denkbare und das Undenkbare: Die Frage nach den Grenzen des Verstehens (u.a.) ISBN 9783534189274 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 271 S. LUDWIG JÄGER Die ,Apartheit' der Semantik. Bemerkungen zum narrativen Fundament der Referenz -- ANDREAS KABLITZ Erzählung und Erfahrung oder: Von der Unmöglichkeit, Erfahrung zu erzählen -- ALEIDA ASSMANN Erlebte, erinnerte und erzählte Geschichte -- MATTHIAS SCHÖNING Dimensionen der Referenz in Thomas Manns Doktor Faustus -- MICHAEL SCHEFFEL Referenz und Erfahrung in Arthur Schnitzlers Zeitroman Der Weg ins Freie. Eine Lektüre im Lichte des Entwurfs einer ,narrativen Hermeneutik' von Paul Ricoeur -- SUSANNE ZEPP "Todo lo que canto se llama Espana." Erzählerische und dichterische Deutungen des Spanischen Bürgerkriegs -- DAVID NELTING Im Nebel der Geschichte: Erfahrung und Referenz im italienischen Neorealismus (Italo Calvino, Beppe Fenoglio) -- BARBARA PICHT Nouveau Roman und Nouvelle Histoire. Ein Vergleich am Beispiel von Weltkriegsnarrativen in Europa -- BARBARA KUHN Bilder in Geschichten - Geschichte in Bildern - Bilder der Geschichte. Vincenzo Consolos Sorriso dell'ignoto marinaio -- PERE JOAN TOUS Der Schmerz aber ist von großer Wahrheit. Komik und Abwehr in El amante bilingüe (1990) von Juan Marse -- AXEL RUTH Fiktionalität, Referenz und Geschichte. Michel Houellebecqs Particules elementaires -- MICHAEL C. FRANK Evokationen des Terrors. Die Bilder des 11. September bei Ian McEwan, Martin Amis und Don DeLillo -- NATASHA GORDINSKY Sowjetisches Nach-Gedächtnis. Jüdische Zugehörigkeit im zeitgenössischen russisch-amerikanischen Schreiben -- MICHAEL SCHWARZE Latenzerfahrung - der Algerienkrieg in Laurent Mauvigniers Des hommes. ISBN 9783770557783 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.
Verlag: Suhrkamp, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. dt. Aufl. 563 S.; 22 cm; kart. Einband etwas berieben und etwa 10 Seiten mit geringen Anstreichungen mit Bleistift, sonst gutes Arbeitsexemplar in der leinenkaschierten ausgabe. - Deutsche EA. - INHALT : Problematik: Freuds Situation --- Sprache, Symbol und Deutung --- Der Konflikt der Interpretation --- Hermeneutische Methode und Reflexionsphilosophie --- Analytik: Freud-Lektüre Teil I: Energetik und Hermeneutik Eine Energetik ohne Hermeneutik Energetik und Hermeneutik in der "Traumdeutung" Trieb und Vorstellung in den metapsychologischen Schriften Teil II: Kulturinterpretation Die Analogie des Traums --- Vom Traumhaften zum Sublimen --- Die Illusion Teil III: Eros, Thanatos, Ananke Lustprinzip und Realitätsprinzip Die Todestriebe: Spekulation und Interpretation Fragen --- Dialektik: Eine philosophische Freud-Interpretation Erkenntnistheorie: Zwischen Psychologie und Phänomenologie Reflexion: Eine Archäologie des Subjekts Dialektik: Archäologie und Teleologie Hermeneutik: Die Wege zum Symbol. // "Psychoanalyse und Sprache - diese Beziehung ist der Gegenstand von Paul Ricoeurs umfangreicher Freud-Analyse. Ricoeur versteht seine Untersuchung selbst als Teil der philosophischen Forschung, die sich mit dem Problembereich der Sprache beschäftigt. Auf der Suche nach einer umfas-senden Philosophie der Sprache, die >den zahlreichen Funktionen des menschlichen Bezeichnens sowie ihren wechselseitigen Beziehungen Rechnung trügeeigentlichen< Gedanken übereinstimmt, und dies, ohne daß wir uns dessen bewußt sind. Der Traum ist das Modell für dieses symbolische Sprechen, zu dessen Verständnis es der Deutung bedarf. Psychoanalyse ist so eine versteckte Beleuchtung und ein Infragestellen unseres Sprechens. Die philosophische Grundfrage, die Ricceur an das Werk Freuds stellt, lautet so: Was heißt deuten in der Psychoanalyse, und er sucht den Deutungsakt und die Deutungsarbeit von der Theorie des Traums und der Neurose bis zur gesamten Freudschen Kulturtheorie, die als bloß analogische Transposition der ökonomischen Erklärung des Traums und der Neurose beschrieben wird." Radio Bremen. (Verlagstext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Original leinenkaschiert mit Umschlag.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1974
ISBN 10: 3518076760 ISBN 13: 9783518076767
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 563 S.; ; 18 cm Sehr gutes Exemplar. --- Die Beziehung von Psychoanalyse und Sprache ist der Gegenstand von Ricoeurs umfangreicher Freud-Analyse. Er versteht seine Unter- suchung als Teil der philosophischen Forschung, die sich mit dem Problembereich der Sprache beschäftigt. Habermas und Lorenzer haben bereits darauf hingewiesen, daß es die Psychoanalyse mit her- meneutischen Prozessen zu tun hat, in denen es um Entmystifizie- rung und Illusionsabbau geht. Ricoeur stellt Freud in dieser Hinsicht an die Seite von Marx: Ihnen gemeinsam sei die Intention, Bewußt- sein als falsches Bewußtsein zu entlarven, um mit der Kunst der Interpretation zu einer authentischen Sprache zu gelangen. Was >>deuten>Spekulation>Operationalistische>Operationalismus << - - 367 - - b) Gegenüber den internen Umformulierungen. - - c) Gegenüber der Erkenntnistheorie - - 3. Phänomenologische Annäherung an das psychoanaly- - - tische Feld - - 4. Die Psychoanalyse ist nicht Phänomenologie. - - Kapitel II. Reflexion: Eine Archäologie des Subjekts - - 372 - - 382 - - 385 - - 399 - - 429 - - 1. Freud und die Frage nach dem Subjekt - - 2. Realität des Es, Idealität des Sinns. - - 3. Der Begriff der Archäologie. - - 4. Archäologie und reflektive Philosophie - - 430 - - 440 - - 449 - - 463 - - Kapitel III. Dialektik: Archäologie und Teleologie. - - 1. Ein teleologisches Modell des Bewußtseins: Die Hegel- sche Phänomenologie - - 470 - - 473 - - 2. Das Unüberwindbare des Lebens und des Wunsches - - 3. Die implizite Teleologie des Freudianismus: Die ope- rativen Begriffe - - 484 - - 4. Die implizite Teleologie des Freudianismus: Die Iden- tifizierung - - 489 - - 5. Die implizite Teleologie des Freudianismus: Die Frage der Sublimierung - - 495 - - Kapitel IV. Hermeneutik: Annäherungen an das Symbol. - - 505 - - 1. Die Überdeterminierung des Symbols. - - 2. Die hierarchische Ordnung des Symbols - - 507 - - 3. Dialektische Wiederaufnahme des Problems der Subli- mierung und des Kulturobjekts. - - 517 - - 4. Glaube und Religion: die Zweideutigkeit des Heiligen - - 526 - - 536 - - 5. Wert und Grenzen einer Psychoanalyse der Religion. - - 543 - - a) Religion und Trieb. - - 543 - - b) Religion und Phantasie - - 549 - - c) Glaube und Wort. ISBN 9783518076767 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 314.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln ; Mainz : Kohlhammer, 1981
ISBN 10: 317005869X ISBN 13: 9783170058699
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 210 S. Sehr gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. - Inhalt: Einleitung (Wolfgang Mertens) -- Wolfgang Mertens -- Kapitel: Krise der psychoanalytischen Theorie? -- Metapsychologie - Versuch eines inhaltlichen Reduktionismus? -- Der Szientismus der Metapsychologie -- Mechanischer Materialismus oder Identitätstheorie? -- Wissenschaftsphilosphische Einflüsse -- Wechselwirkung und Parallelismus -- Einfluß reduktionistischer Denkhaltungen auf die psychoanalytische Therapie -- Zwei Theorien oder eine? -- Metaphern, ReifikationundAnthropomorphisierung -- Mangel an Erklärungskraft -- Kritik der metapsychologischen Triebtheorie -- Kritik des metapsychologischen Strukturkonzepts -- Psychoanalytische Phänomenologie der "RepräsentanzenWelt" -- Argumente für die Notwendigkeit von zwei Theorien -- Metapsychologie - Hindernis für eine sozialwissenschaftliche Psychoanalyse? -- Das Nebeneinander von Natur und Kultur -- Familialismus und die Psychologisierung objektiver Widersprüche -- Resümee -- Wolfhard H König -- Kapitel : Zur Neuformulierung der psychoanalytischen Metapsychologie: vom Energie-Modell zum Informations-Konzept -- Die Hintergrundmodelle des psychoanalytischen Energiebegriffs -- Das Neurophysiologie-Modell -- Das Hydrodynamik-Modell -- Das Mechanik-Modell -- Die Relativitätstheorie als Überwindung des mechanischen Weltbildes und die "Abschaffung der Kraft" -- Subjektive Erfahrungen und der Ursprung des EnergieKonzeptes -- Der Beitrag der Philosophen -- Der Beitrag der Entwicklungspsychologen und Anthropologen -- Schlußfolgerungen -- Zusammenfassende Kritik des Energiebegriffs -- Metapher und wissenschaftliche Forschung -- Überlegungen für ein neues Paradigma: das InformationsKonzept -- Metapsychologie-ja oder nein? -- Exkurs' Materie, Energie und Information -- Altemativformulierungen -- Der dynamische Aspekt -- Der strukturelle Aspekt -- Die Einheit der Wissenschaft -- Psychoanalyse und kybernetische Metatheorie -- Kybernetik-Instrument zu einer Einheit der Wissenschaft -- Otto Schönle -- Kapitel: Die Konzeption Roy Schäfers und ihr Resultat, die " action language" -- Zur Rezeption Schäfers im deutschen Raum -- Charakterisierung des Apriori von Schäfers Konzeption -- Die Metapsychologie in Schäfers Auffassung -- Die "action language" -- Resümee -- Michael Jeron -- Kapitel: Hermeneutik und Energetik - zur Interpretation der Psychoanalyse durch Paul Ricoeur -- Psychoanalyse - eine Hermeneutik -- Psychoanalyse - eine Energetik? -- "Gemischte Rede" und unvollständige Theorie -- Der Anstoß: die "Archäologie des Subjekts" -- Abschluß und Ausblick -- - Literaturverzeichnis -- Autorenregister. ISBN 9783170058699 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: Zürich : Benziger, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1986
ISBN 10: 354524217X ISBN 13: 9783545242173
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. 242 S. Ein gutes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Vorwort -- I. WISSENSCHAFTSTHEORIE UND DAS NEUE PARADIGMA -- Stephen Toulmin, Die Historisierung der Naturwissenschaft: ihre Implikationen für die Theologie -- Rüdiger Bubner, Paradigma Wechsel - einige kontinentale Perspektiven -- Jean-Pierre Jossua, Eine Krise des Paradigmas oder eine Krise der Wissenschaftlichkeit der Theologie? -- II. BIBLISCHE THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE IM NEUEN PARADIGMA -- Josef Blank, Secundum Scriptuias, Ursprung und Struktur der theologischen Hermeneutik im Neuen Testament -- Paul Ricoeur, Antwort an Josef Blank -- Schubert Ogden, Antwort an Josef Blank -- Eberhard Jüngel, Antwort an Josef Blank -- III. DIE ROLLE DER GESCHICHTE IM NEUEN PARADIGMA -- Edward Schillebeeckx, Die Rolle der Geschichte in dem, was das neue Paradigma genannt wird -- Jürgen Moltmann, Verschränkte Zeiten der Geschichte. Notwendige Differenzierungen und Begrenzungen des Geschichtsbegriffs.87 -- Gregory Baum, Anwort an Edward Schillebeeckx und Jürgen Moltmann -- Bernard McGinn, Antwort an Edward Schillebeeckx und Jürgen Moltmann -- IV. DIE POLITISCHE DIMENSION DER THEOLOGIE IM NEUEN PARADIGMA -- Johann Baptist Metz, Theologie im neuen Paradigma; Politische Theologie -- Langdon Gilkey, Der Paradigmen Wechsel in der Theologie -- John Cobb, Antwort an Johann B. Metz und Langdon Gilkey -- Claude Geffré, Die politische Dimension eines neuen theologischen Paradigmas. ISBN 9783545242173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 552.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 S. Inhalt: Vorwort von Franz Theunis, Enrico Castelli: Einführung: Zeitlichkeit, Entfremdung und Entmythologisierung, Enrico Castelli: Der Tempel und die Zeit, Heinrich Ott: Verstehen, Mißverstehen und die Dimension der Zukunft, Paul Ricoeur: Objektivierung und Entfremdung in der geschichtlichen Erfahrung, Raymund Panikkar: Die Zirkuläre Zeit: Temporisierung und Zeitlichkeit, Louis Dupre: Of Time and Memory, Marco M. Olivetti: Raum, Tempel und Ort. Zur Dialektik des vorstellungshaften Denkens, Corinna Delkeskamp: Zeitlichkeit und Zustand der Entfremdung bei George Berkeley, Ewert H. Cousins: The Temporality of God in Process Theology, Gabriel Vahanian: »An jenem Tag«. Die Liturgie alseschatologische Struktur der Zeit, Jan Sperna Weiland: Entfremdung und Sünde, Jean-Louis Leuba: Zeit und Trinität. Versuch einer doktrinalen Hermeneutik, Donald M. MacKinnon: Some Notes onthe Irre versibility of Time, Luigi Lombardi Vallauri: Mönchsgelübde und Zeitwahrnehmung, Jacques Ellul: Entfremdung und Zeitlichkeit im Recht. 9783792401590 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1983
ISBN 10: 3820475079 ISBN 13: 9783820475074
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Frankfurt am Main : Peter Lang, 1983. Paperback. 271 pp. (Disputationes theologicae, Band 15). - Paul Ricoeurs Denken kreist um das doppelsinnige Verhältnis von philosophischer und theologischer Hermeneutik. Einerseits ist die theologische ein Sonderfall der philosophischen Hermeneutik; andererseits ordnet sich die theologische die philosophische Hermeneutik als ihr Organon unter. Das «Spiel der Verhältnisumkehrung» ist zugleich These Ricoeurs als auch Interpretationshypothese für sein Werk. Condition : very good copy. ISBN 9783820475074. Keywords : THEOLOGY, Ricoeur, Paul.
Verlag: Freiburg ; München : Verlag Karl Alber [2018]., 2018
ISBN 10: 3495486453 ISBN 13: 9783495486450
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Originalausgabe. 155 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 29,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Patrik Andersson, Antikvariat., Lund, Schweden
EUR 14,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStockholm / Stehag; Symposion, 1988. (Moderna franska tänkare 1). Andra upplagan. Översättning av Margareta Fatton, Kemp och Kristensson. 21,5x13,5 cm. 244 s. Häftad med tryckt omslag. Övre snittet lätt fläckat. Fint ex. De fyra första essäerna är översatta från "Du texte à l'action. Essais d'herméneutique, II" (Paris, 1986), den femte, "Le temps raconte", publicerades separat i "Revue de Métaphysique et de Morale" (1984).
Verlag: Tübingen, J.C.BV. Mohr (Paul Siebeck) 1970., 1970
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Gr.8°. 1 Blatt, VIII + 380 Seiten, 1 Blatt. Original-Leineneinband mit goldbeschriftetem Titel und Rücken, Original-Umschlag. Kopfblauschnitt. Original-Umschlag an den Kanten berieben und mehrfach geringfügig eingerissen, hinten wenig fleckig, sonst gutes, sauberes Exemplar. Inhalt: Ernst Tugendhat: Phänomenologie und Sprachanalyse. Helmut Fahrenbach: Die logisch-hermeneutische Problemstellung in Wittgensteins "Tractatus". Wolfgang Cramer: Über die Grundlagen von Gottlob Freges Begriff vom Logischen. Ch. Perelman: Dialectique et Dialogue. Emilio Lledó: Lengua e Historia de la filosofía. Valerio Verra: Pensiero, Linguaggio e Dialogo nella "Philosophie der Sprache und des Wortes" di F. Schlegel. Karl Löwith: P. Valérys Reflexionen zur Sprache. Konrad Cramer: Zur formalen Struktur einer Philosophie nach Hegel, die als Kritik soll auftreten können. Paul Ricoeur: Qu'est-ce qu'un Texte? Expliquer et Comprendre. Hermann Braun: Zum Verhältnis von Hermeneutik und Ontologie. Werner Beierwaltes: Hegel und Proklos. Otto Pöggeler: Dialektik und Topik. Franz Wieacker: Zur praktischen Leistung der Rechtsdogmatik. Detlev von Uslar: Das Problem der Deutung in der Psychologie. Register.
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck, 2015., 2015
ISBN 10: 3161537122 ISBN 13: 9783161537127
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIX, 291 Seiten. Gr.-8vo. Kartoniert. - = Religion in Philosophy and Theology, 78. Gutes, wohl ungelesenes Exemplar. 9783161537127 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 690.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Titel Das Symbol gibt zu denken befasst sich mit der Bedeutung des Symbolbegriffes in den Arbeiten des französischen Philosophen Paul Ricoeur. Dessen Arbeiten der 1960er und 70er Jahre sind stark von dieser Thematik geprägt. Ricoeur geht hermeneutisch an die Interpretation der Symbole heran. Er untersucht die semantische Struktur der symbolischen Zeichen. In einem, hinter dem wörtlichen Sinn verborgenen symbolischen Gehalt liegt die eigentliche Funktion des Symbols, das etwas anderes aussagt, als es direkt bedeutet. Ricoeur entdeckt darin den Ausdruck eines dem Menschen vorgängigen Seins.Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt für seine späteren texthermeneutischen und sprachanalytischen Untersuchungen. Die Symbolinterpretation bildet die Grundlage und zugleich die erste Ebene in Ricoeurs phänomenologischer Hermeneutik, die aus insgesamt drei Schritten aufgebaut ist. Interessant ist die Verknüpfung der Interpretationstheorie mit einer Reflexionsphilosophie, die Ricoeur auf der Basis einer Kombination von Psychoanalyse und Heideggers Fundamentalontologie herstellt.In Das Symbol gibt zu denken versteht es die Autorin die Bedeutung der Symbole und ihrer Interpretation in Ricoeurs Werk aufzuzeigen. Im Zentrum ihrer Untersuchung steht vor allem die Funktion der Symbole in Ricoeurs phänomenologischer Hermeneutik und ihre Rolle in seinem Gesamtwerk. Dabei beschäftigt sich die Autorin auch ausführlich mit Quellentexten und den Symboldefinitionen anderer Wissenschaftsbereiche, die für Ricoeurs Begrifflichkeiten relevant sind.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In diesen nachgelassenen fragmentarischen Texten widmet sich Ricoeur, der Großmeister einer hermeneutisch angelegten Phänomenologie des Lebens, der Grenzfrage nach dem Tod und der Bedeutung der unausweichlichen Sterblichkeit des Einzelnen für das Leben derer, die ihr entgegensehen, und derer, die durch den Verlust eines Nahestehenden von ihr getroffen werden.Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches Ricoeur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Fragmente aus dem Nachlass sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts, jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch »Schreiben oder Leben«, mit dem Ricoeur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die scheinbar ihren eigenen Tod überlebt, sich selbst überlebt haben. Aber es steht auch für ein ganz persönliches Trauma, nämlich den Tod seiner Frau Simone, dessen Etappen Catherine Goldenstein im Nachwort skizziert. Der Gedanke der Trauer oder Trauerarbeit wird inspiriert von dieser Verlusterfahrung, dem Verlust eines geliebten Menschen. Beide Traumata halten einander dabei die Waage. Gegen den anonymen Massentod, dem kein Sinn mehr abzuringen ist, für den es keine wirkliche Trauerarbeit gibt, stellt sich der Verlust eines geliebten, einem nahestehenden Menschen. Das Bindeglied zwischen beiden stellt die Vorstellungs- oder Einbildungskraft dar. Sie ermöglicht eine Antizipation, eine Vergegenwärtigung sowie eine Anstelle-von-Substitution. Es ist die Antizipation des eigenen Todes in der Vergegenwärtigung der anderen Toten, an deren Stelle wir uns projizieren.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Geschichtlichkeit in der psychoanalytischen Hermeneutik. Die lebensgeschichtliche Erzählung eines Patienten stellt in der Psychoanalyse eine Korrelation zwischen Vergangenheit und Gegenwart (das psychoanalytisch Narrative) dar. Diese Monographie thematisiert die psychoanalytische Erkenntnis über die Vergangenheit und das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart im menschlichen Seelenleben als theoretisch-praktische Schwierigkeiten. Anhand der verschiedenen Positionen der Geschichtsphilosophie, insbesondere der analytischen Geschichtsphilosophie A. C. Dantos und der Erzählhermeneutik und der philosophischen Auseinandersetzung mit Freud bei P. Ricoeur wird dieses Problem und dessen Konsequenz dargelegt. Für die analytische Geschichtsphilosophie wird z.B. die Bedeutung der Vergangenheit im Zusammenhang mit der Gegenwart und der Zukunft bestimmt. Dadurch zeigt sich, inwiefern die psychoanalytische Arbeit eine philosophische Arbeit ist. III,205 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 341/Königshausen & Neumann 2003). Statt EUR 32,00. Gewicht: 470 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag [2016]., 2016
ISBN 10: 3837923940 ISBN 13: 9783837923940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Deutsche Erstveröffentlichung. 321 S. gutes Exemplar // Freud, Sigmund , Psychoanalyse , Hermeneutik , Philosophie, Psychologie, Philosophie SL03 9783837923940 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 63,25
Gebraucht ab EUR 40,00
Mehr entdecken Softcover
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Die theologische Hermeneutik Paul Ricoeurs. Unter Einbeziehung auch der frühen phänomenologischen Arbeiten des Philosophen Paul Ricoeur wird die Grundstruktur seiner theologischen Hermeneutik ermittelt. 332 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII: Theologie; Band 323/Peter Lang Verlag 1988). Statt EUR 65,95. Gewicht: 427 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Symposion 1988. 1988, 1988
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 21,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb244 s. Häftad. Omslagen något solkade, lite sned rygg. Första bladet utrivet. (Moderna franska tänkare 1).
EUR 23,46
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Precisely what teachers need to bring Ricoeur s thought into their courses. Due to its accessibility and breadth, I can easily see this becoming the go-to volume for courses that include Ricoeur. Notre Dame Philosophical ReviewsPaul Ricoeur (1913-2005).
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 373 Seiten Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 40,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Rabén & Sjögren 1977. 1977, 1977
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
EUR 24,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb307 s. Häftad. Läsveck på ryggen, namnteckning. Med texter Atle Kittang, Martin Heidegger, Hans-Georg Gadamer, Paul Ricoeur, Hans Robert Jauss, Jean-Pierre Richard, Rüdiger Bubner.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: Librairie Philosophique J. Vrin, Paris, Frankreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: Bon. PRAMMER (F.). Die philosophische Hermeneutik Paul Ricoeurs in ihrer Bedeutung für eine theologische Sprachtheorie.Vienne, 1988, in-8°, br. 400 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Veranstaltung: Psychologische Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird zunächst den Nutzen der Deutung als Intervention darstellen, um dann ihre hermeneutische Grundlage mit Lorenzer zu betrachten. Einen Einblick in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Psychoanalyse sowie die genauere Betrachtung von Lorenzers Werk, die über den Kontext der Deutung hinaus geht, kann in dem Umfang dieser Arbeit nicht geleistet werden und muss daher an anderer Stelle geschehen. Um dennoch einen Überblick über weitere Positionen zur Frage der Deutung beziehungsweise Hermeneutik zu geben, werden Ricoeur und andere Vertreter herangezogen. Deutung ist die zentrale Technik der Psychoanalyse und gleichzeitig ihr zentrales Problem. Sie ist der Angelpunkt, an dem man Freud ein szientistisches Selbstmissverständnis unterstellen kann und bildet die Grundlage für eine Debatte, die bis heute andauert. Bemerkenswerter Weise kommt die Deutung als Intervention selbst jedoch selten in der Behandlung zum Einsatz. Sie ist sorgfältig platziert. 'Deutungen unbewusster Sinnzusammenhänge sollen zur Einsicht in die Entstehung von neurotischen Konflikten, Symptomen und Charakterhaltungen beitragen, und diese Einsicht führt im Zuge der Durcharbeitung [.] zur Aufhebung der neurotischen Beeinträchtigungen'. Diese sehr weitreichende Definition zeigt auf, wie vielen wissenschaftstheoretischen Positionen Platz gewährt werden muss, will man sich undogmatisch der Problemstellung widmen. In der Literatur finden sich häufig zwei Unterscheidungen des Deutungsbegriffs. Laplanche (1973) formuliert die Deutung einerseits als 'Aufdeckung der latenten Bedeutung der Worte und Verhaltensweisen eines Subjekts durch die analytische Untersuchung' und andererseits als Intervention in der Behandlung: ' [.] die dem Subjekt gemachte Mitteilung, um ihm zu dieser latenten Bedeutung Zugang zu verschaffen [.]'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, den Aufsatz über 'Die Hermeneutik des Zeugnisses' von Paul Ricoeur einigen Ausschnitten aus der 'Einführung in die theologische Wissenschaftslehre' von Jürgen Werbick gegenüberzustellen. Die Ausschnitte aus dem Werk von Jürgen Werbick werden dabei so gewählt, dass in diesen ebenfalls die Thematik der Hermeneutik von christlichen Zeugnissen behandelt wird. Das Vorgehen zum Vergleich und zur Diskussion der beiden verschiedenen Gedankengänge von Werbick und Ricoeur gestaltet sich dabei folgendermaßen.Eingangs erfolgt eine Bestimmung der Grundvoraussetzungen, bei der die Argumentationsbasis für das weitere Vorgehen erarbeitet wird. Darauf aufbauend gilt es in einem zweiten Schritt eine Analyse und Diskussion über die jeweiligen zentralen Zeugnisbegriffe zu führen und diese herauszuarbeiten. Im letzten Teil dieses Dreischrittes sollen schließlich die Hermeneutiken beider Autoren auf Basis der zuvor erarbeiteten Voraussetzungen betrachtet und skizziert werden, um schließlich einen Vergleich und eventuell sogar eine Synthese beider Argumentationen aufzuzeigen.Interessant scheint der Vergleich der Gedankengänge des Philosophen Ricoeur und des Theologen Werbick aus mehreren Gründen. Zum einen bezieht sich Werbick in vielen seiner Arbeiten auf Werke von Ricoeur. Werbick stellt des Öfteren Verbindungen zu den Argumentationsstrukturen des Philosophen her, um eigene Gedankengänge aufzubauen, zu stützen und zu verifizieren. Aus dieser Perspektive erhält die Frage nach den Gemeinsamkeiten sowie den Unterschieden der Gedankengänge beider Autoren ein weiteres Spannungselement. In einem letzten Punkt ist die Frage nach einer Hermeneutik des Zeugnisses auch deshalb interessant, da es für einen Philosophen sicherlich ein gewisses Wagnis darstellt, eine Hermeneutik zu entwickeln, die sich auf eine Problematik bezieht, welche eher im Feld juristischer bzw. theologischer Auseinandersetzungen zu verorten ist. Wie und ob dieser Versuch gelingt, diese Frage gilt es in der Arbeit zu beantworten.