Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2004
ISBN 10: 3423341084 ISBN 13: 9783423341080
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*kart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 151 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 26 cm, 501 g - sauberes Buch in gutem Zustand: Einband leicht berieben, leichte Lesefalten im Rücken, Bindung fest, Seitenschnitt/-ränder etwas gedunkelt, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen, unkenntlich gemachte Namensaufkleber in den Vorsätzen (vorne u. hinten) (siehe auch meine Fotos) [nh] --- Rückentext: Monika Czernin verbindet in diesem Bildband die Geschichte der Elegien mit ihrem Entstehungsort, den sie mit dem Werk zu einem Klang werden lässt. Sie berichtet über die Historie des Schlosses, das bis heute im Besitz der Fürstenfamilie Thurn und Taxis ist, und den Salon der Fürstin Marie von Thurn und Taxis, der großen Freundin und Gönnerin Rilkes. Bilder von damals und heute und natürlich die Elegien selbst vervollständigen diesen sinnlichen Blick auf eine Welt der Schönheit, Archaik und Poesie. Autorenporträt: Monika Czernin studierte Pädagogik, Politikwissenschaft, Publizistik und Philosophie in Wien und arbeitete für Radio und Fernsehen, anschließend als Kulturredakteurin für die Tageszeitung Die Presse. Seit der Geburt ihrer Tochter lebt sie als freie Autorin und Journalistin in München, wo sie für Focus und andere Zeitschriften tätig ist. Von ihr erschien unter anderem Picassos Friseur (mit Melissa Müller). b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1994
ISBN 10: 3518014684 ISBN 13: 9783518014684
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erh., 85 S., Pappband, geb., m. OU 2025 ist der 150. Geburtstag Rilkes! Bibliothek Suhrkamp Band 468 Gramm 600 5.Aufl. dieser Ausg. (1. Aufl. 1975, die Erstausgabe erschien 1923 im Insel Verlag).
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 90 S. in gutem Zustand 64 ISBN 9783518391914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82 Taschenbuch, Maße: 10.6 cm x 0.7 cm x 17.5 cm.
Verlag: Bibliothek Suhrkamp, 1975
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. EA. seltene Bibliothek Suhrkamp Ausgabe mit Umschlag und dem Faksimile In deutscher Sprache. 85 pages.
Verlag: München : Kösel, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1. Aufl. 425 S. ohne Schutzumschlag, Buchschnitt etw. bestaubt // buchrücken gering verblasst u. gering fleckig // Rilke, Rainer Maria , Elegie , Interpretation, a Sprach- und Literaturwissenschaft N07 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. 1. Aufl. 88 S. Tb., sehr guter Zustand. it; 80. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Ffm ua: Suhrkamp u a u a, 1976
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbverschiedene. 1. Oln., 204 S., Kl8°; 2. Okrt., 181 S., Kl8°; 3. Oln., Ou., 346 S., 8°; 4. Oln., Cellophan-Su., Lesebändchen, Dünndruck, 1146 S., 8° (sämtlich gute bis neuwertige, textsaubere Exemplare, 1. und 4. mit leichten Altersspuren). Abgabe der vier Titel nur zusammen. 2 kostenlose Zugaben: 1.: George Sand. Ein Winter auf Mallorca. Mit zahlreichen Illustrationen; 2. Antoine de Saint-Exupery: Der kleine Prinz (beide neuwertig). 4. Stammbuchblätter, Erläuterungen, 1. Auswahl und Nachwort Erich Heller. Sprache: dt. ca. 1500 Gramm. Buch.
Verlag: Christian Brandstätter, Wien, 2004
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 1. Auflage. Quart. Erste Auflage, 151 S. Pappband. Mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb. gutes Exemplar.
Verlag: München : Kösel Verlag, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 425 (3) Seiten. Guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. Liebe, Tod, das Verhältnis von Mensch zu Mensch - das sind die großen Themen von Rilkes 'Duineser Elegien'. Romano Guardini begnügt sich nicht damit zu fragen, was der Dichter 'meint'. Ein dichterisches Werk ist nicht nur Ausdruck, sondern Aussage. Und gerade da, wo es um die Heilssuche des Menschen geht, muss auch die Frage nach dem Wahrheitsgehalt einer Dichtung gestellt werden. Kann die Daseinsdeutung des Dichters bestehen vor dem Urteil des Philosophen Entspricht dem subjektiven Empfinden eine objektive Wirklichkeit Romano Guardinis philosophische Rilke- Interpretation ist eine Annäherung an das Geheimnis unseres Daseins selbst. - Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe. . Interdisziplinäre Leistung: Guardini gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der katholischen Weltanschauung des 20. Jahrhunderts, besonders in den Bereichen der Liturgie, der Religionsphilosophie, der Pädagogik, der Ökumene und der allgemeinen Geistesgeschichte. Seine christlich-existentiellen Auslegungen kirchlicher und weltlicher Philosophen und Dichter wie Rilke, Raabe und Dostojewski wurden und werden sowohl von Katholiken wie von Protestanten geschätzt. Die Eindringlichkeit und anschauliche Differenziertheit seiner existentiellen Darstellungen des Denkens und Lebens eines Sokrates, Platon, Augustinus, Dante Alighieri, Pascal, Kierkegaard oder Friedrich Nietzsche waren und sind überzeugende Beispiele für seine Fähigkeit, den Zusammenhang zwischen Denken und Dasein zu erkennen und diesen philosophisch und theologisch analysierend dem Leser nahe zu bringen. Dieser lebendige Zusammenhang verbunden mit einer dem Menschen dienenden Philosophie und Theologie bestimmen auch seine eigenen Schriften. Sein gesamtes Werk ruht auf einer eigenständigen Gegensatz-Lehre, in deren Rahmen er versuchte, die Dialektik Hegels durch eine unhegelianische Dialogik zu ersetzen. Er kommt dabei stärker von Georg Simmel und Heinrich Rickert als von Max Scheler her. Anknüpfungen an die Dialogphilosophie Martin Bubers sind nachweisbar, wenn Guardini auch immer wieder die Eigenständigkeit seiner Lehre betont. Mit seiner ersten größeren Schrift Vom Geist der Liturgie (1917) hat er Maßstäbe für die Liturgische Bewegung und Liturgische Erneuerung gesetzt und damit die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wesentlich geprägt. Er stellt darin unter anderem den relativen Primat des Logos vor dem Ethos wieder her, und zwar einen Primat der Ordnung, nicht aber der Würde. Außerdem versuchte er, die Polarität zwischen Spiel und Ernst in der Liturgie wieder ins Bewusstsein zu heben. Anfangs sträubte er sich zwar noch, sich wie Johannes Pinsk an einem Volksaltar beim Gebet und der Heiligen Handlung ins Gesicht sehen zu lassen", hat aber dann nachgegeben und bereut, es nicht früher getan zu haben". Ohne seine augustinische und platonische Ader zu verleugnen, betonte er immer wieder auch den thomistischen Gegenpol und versuchte in seiner Dissertation und in seiner Habilitationsschrift Bonaventura, später aber auch John Henry Newman als Denker der Spannungseinheit herauszustellen. Dies spiegelt sich auch in seinem Wahrheitsverständnis wider, das er selbst als polyphon" kennzeichnete. . Aus: wikipedia-Romano_Guardini. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Braunes Leinen mit montiertem Rückenschild ohne Schutzumschlag.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt, 1966
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: OSU. 1. Auflage. Zum 40. Todestag des Dichters. Hrsg. von Erich Heller. (Bibliothek Suhrkamp; 184).
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt, 1990
ISBN 10: 3627100182 ISBN 13: 9783627100186
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 376 S. Zustand: Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, Widmung auf Titel (mit Bleistift), sonst sauber & frisch // Mit Abbildungen. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel. Alle Artikel befinden sich stets in gebrauchsfähigem Zustand. Gebrauchte Bücher sparen Ressourcen gegenüber Neuware und schonen die Umwelt. In Moskau wurde 1982 die russische Dichterin Marina Zwetajewa als Tochter eines Kunsthistorikers geboren. Die Kindheitsjahre waren überschattet vom unbarmherzigen, aber erfolglosen Kampf ihrer Mutter, eine große Pianistin aus ihr zu machen, eine Karriere, die sie selbst zugunsten der Ehe aufgegeben hatte. »Bei einer solchen Mutter«, schrieb Zwetajewa später, »blieb mir nur eins: Dichter zu werden.« Mit 18 Jahren veröffentlicht sie ihren ersten Gedichtband, der in der literarischen Öffentlichkeit interessiert zur Kenntnis genommen wird. Ein Jahr später heiratet sie den schüchternen, verträumten Gymnasiasten Sergej Efron; ihre Tochter Alja wird im September 1912 geboren. Der Beginn des Ersten Weltkriegs ist das Ende der ehelichen Idylle. Marina lernt die Übersetzerin Sophia Parnok kennen und lieben bis 1916 leben sie offen als Paar zusammen. Doch trotz dieser und anderer Liebesbeziehungen bleibt die emotionale Bindung an Sergej Efron bestehen. Keiner von ihnen sympathisiert mit der Oktoberrevolution; Efron schließt sich der Weißen Armee an, nach deren Niederlage er nach Prag ins Exil geht. Marina folgt ihm mit ihrer Tochter 1922, erst nach Berlin, später nach Prag, zuletzt nach Paris. Die Emigrantenjahre waren durch Marinas permanenter Mühsal, die Familie zu ernähren, geprägt, denn Efron, der allmählich erkannte, dass er auf der falschen Seite gekämpft hatte, verdiente kaum etwas. Marina, der der kongeniale Partner im Leben versagt ist, überbrückt ihre Einsamkeit mit intensiven Brief-Lieben. Mit Pasternak zum Beispiel, dem sie einmal mitteilte: »Mein liebster Umgang mit Menschen ist ein indirekter, ein Traum, mein zweitliebster: der Briefwechsel«. Rilke schickt ihr die »Duineser Elegien«, für Marina ist das »ein Schlag ins Herz«. Ihre Briefe an ihn, den sie nie sehen sollte, überwältigen den Dichter durch ihr Liebesverlangen. Efron kehrt 1937, nachdem er ohne Marinas Wissen für den sowjetischen Geheimdienst gearbeitet hat, nach Moskau zurück. Völlig isoliert, beschließt Marina 1939 ebenfalls nach Moskau zu gehen, wo sie sich in noch größerer Isolation wiederfindet. In ihrer Dichtung hatte Marina den Tod schon oft vorweggenommen, am 31. August 1941 ist ihre Kraft erschöpft, und sie wählt den Freitod. »Liebende dürfen, Marina, dürfen soviel nicht / vom Untergang wissen«, hatte Rilke in einer ihr gewidmeten Elegie geschrieben. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 538 21,5 x 13,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Kösel, München, 1953
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (19,3 x 11,5 cm), (1), 425, (2) Seiten, 1953,Hellbrauner OLn. (Rücken fleckig) mit papierenem Rückenschild . , , 440 Gramm1885-1968. - Erstausgabe; mit Nachwort. - Neuwertig.
Verlag: Zürich: Niehans & Rokitansky Verlag, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. Bd. 1: 490 S., Bd. 2: 493-1034 S. Altersbedingter Zustand: Bd. 1: Schutzumschlag mit Randläsuren und kleineren Einrissen, Flecken auf Schutzumschlag, außerdem vergilbt, Einband berieben, Bleistiftanmerkungen auf Vorsatz, Seiten teilweise vergilbt, Bd. 2: Schutzumschlag mit Randläsuren und kleineren Einrissen, Flecken auf Schutzumschlag, außerdem vergilbt, Einband berieben, Seiten teilweise vergilbt. - Wer weiß, wie genau sich Rilke, wenn er Briefe schrieb, auf sein Gegenüber einstellte, den verlangt nach vollständiger Kenntnis der Briefe von beiden Seiten. So erst läßt sich Rilkes Briefwerk in seiner vollen Tragweite erfassen. Der vorliegende Briefwechsel erfüllt diesen Wunsch; er spiegelt Rilkes Wesen wahr und umfassend. Rilkes Partnerin ist hier eine Frau von ungewöhnlichem Ausmaß, die mit wundervoller Frische und Natürlichkeit auf alle Anliegen des Dichters eingeht; immer ist sie da: ermutigt, tröstet, freut sich mit ihm, schilt und hilft. Wir erleben die großen Stationen : Paris, München, Venedig, Lautschin, das Stammschloß Duino, Berg am Irchel und schließlich den Turm von Muzot. So bedeutet diese Ausgabe ein kostbares und zum größten Teil hier erstmals veröffentlichtes Dokument zur Kenntnis von Leben und Werk des Dichters. / INHALT Erster Band Zum Briefwechsel zwischen R.M. Rilke und der Fürstin Marie von Thurn und Taxis - Hohenlohe Von Rudolf Kassner DIE BRIEFE I. Anfangsjahre der Freundschaft Dezember 1909 bis September 1911 II. Duino Winter 1911/1912 III. Venedig Sommer 1912 IV. Spanien Winter 1912/1913 V. Von Rilkes Rückkehr aus Spanien bis zum Ausbruch des Krieges 23. Februar 1913 bis August 1914 VI. Vom Ausbruch des Krieges bis zu Rilkes Einberufung August 1914 bis Ende 1915 VII. Militärische Dienstzeit Rilkes in Wien Erstes Halbjahr 1916 Zweiter Band VIII. Letzte Kriegsjahre und erste Nachkriegszeit Sommer 1916 bis Sommer 1919 IX. Von Rilkes Übersiedlung in die Schweiz bis zur Veröffentlichung der Duineser Elegien Sommer 1919 bis Sommer 1923 X. Die letzten Jahre Sommer 1923 bis Ende 1926 BEILAGEN 1. R.M. Rilke, Die Bücher einer Liebenden (1907) 2. Protokolle der vier Seancen, Duino, Herbst 1912 3. Vier Gedichte von R. M. Rilke, ins Italienische übersetzt durch Marie von Thurn und Taxis 4. R. M. Rilke, Aus dem Nachlaß des Grafen C.W. Testament du Prince Charles de Ligne 5. Freundesbriefe an Marie Taxis nach Rilkes Tod Nachwort des Herausgebers Register von Rilkes Werken Personenregister Geographisches Register Stammtafeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1980
ISBN 10: 3518385100 ISBN 13: 9783518385104
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. Hier Band 1: Selbstzeugnisse. 8°, 398 Seiten, betitelter OKart. - Zwei Farbstriche auf Buchschnitt sonst guter Zustand - 1980. c76967 ISBN: 9783518385104 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Leipzig, Insel Verlag., 1923
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 252,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 14 cm. 63 (1) Seiten. Orig.-Pappband mit goldgeprägtem, grünem Leder-Titelschild, Kopfgoldschnitt und marmorierten Deckelpapieren.Unbeschnittenes Exemplar. Rücken fachmännisch erneuert. Rückenkanten rückseitig minimal beschabt (fachmännisch repariert?). Erste Ausgabe. -- WG II, 41; Sarkowski 1357. -- Verfasst 1922 auf Schloss Muzot nach dem Tod der Tänzerin Wera Knoop (1900-1919), einer Kinderfreundin seiner Tochter Ruth in Bremen. Der Zyklus gilt, neben den "Duineser Elegien", als Höhepunkt deutschsprachiger Dichtung im 20. Jahrhundert. -- Seiten durchgehend gebräunt und meist stärker stockfleckig.
Verlag: Leipzig, Insel-Verlag, 1923
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 x 19,5 cm. 52 Seiten in Rot und Schwarz gedruckt. Grüner Orig.-Maroquinband mit rotem Rückenschildchen, reiche geometrische Vergoldung auf beiden Deckeln, umlaufende Fileten und Kopfgoldschnitt. In Orig.-Schuber. - Ist die Erstausgabe in 300 nummerierten Exemplaren ohnehin selten genug, so liegt sie hier in der Luxusausgabe in grünem Maroquin vor. Nur die ersten 100 Exemplare wurden von Hand kostbar in Leder gebunden. Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr Name leitet sich vom Schloß Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 als Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe zu Besuch war. Tadelloses Exemplar. - Sarkowski 1338. - Wilpert/Gühring 2/40. - Von Mises 94. - Ritzer E 9. - Schauer, Bd. II,50-51 mit Abb.
Verlag: [Printed for the Hogarth Press] / (The Cranach Press), London, 1931
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 8.591,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. First edition of this translation and first edition in English. Translated from the German by V. Sackville-West and Edward Sackville-West. Large octavo. 132pp. Quarter vellum gilt and lavender paper-covered boards, topedge gilt. Text in English and German on facing pages. Small owner name stamp and Johannesburg bookseller ticket on front pastedown, a little scattered foxing else a near fine copy in very good or better spine-tanned original unprinted dust jacket and original unprinted slipcase with a bit of browning and moderate wear. Copy number 179 of 230 numbered copies Signed by Vita and Edward Sackville-West. Beautifully designed and produced, Count Harry Kessler planned the format of this volume, Eric Gill designed and cut the initials on wood, and printed for the Hogarth Press by the Cranach Press on handmade Maillol-Kessler paper with the watermark of the Cranach Press. Seldom found in dust jacket and box.
Verlag: Leipzig, Insel., 1923
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7.240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 52 S., 1 nn. Bl. Grünes Originalmaroquin mit geometrisch geschnittenen Deckelfileten, die 4 kleinen Mittelfelder mit roten Lederintarsien, rotem Rückenschild, Innenkantenfileten und Kopfgoldschnitt, in neuerem Schuber, (minimal beschabt, Rücken minimal verfärbt). Erste Ausgabe. - WG 40; Sarkowski 1338; Ritzer E 9. - Eins von 300 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. - Gedruckt auf der Tiemann-Antiqua der Gebrüder Klingspor in Offenbach in Rot und Schwarz. - Sammlung von 10 Elegien, die Rainer Maria Rilke bereits 1912 während eines Aufenthaltes auf Schloss Duino bei Triest begann und die neben den "Sonetten an Orpheus" zu den Höhepunkten seines Schaffens gehören. - Vorderes Innengelenk leicht eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar. // Original green marocco with gilt filettes, red label on spine, inner dentelles and gilt top edge, in a new slipcase, (minimal rubbed, back very little faded). First edition. - WG 40; Sarkowski 1338; Ritzer E 9. - One of 300 numbered copies of the deluxe editon. - Printed with Tiemann-Antiqua of Klingspor, Offenbach in red and black. - One of the highlights in Rilkes work. He began already in 1912 during a stay at castle Duino near Tries with the first of these 10 elegies. - Inner hinge partly weak, nice copy.
Verlag: Leipzig, Insel Verlag 1927 (1. Ausgabe),, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Halbleder. 413, 354, 482, 421, 300 und 384 Seiten. Erste Ausgabe. Druck auf Bütten. Halbleder mit Goldkopfschnitt u. Lesebändchen. Sehr dekorative Einbände. Mit der Signatur von der Malerin Hedwig Ruetz.(1879-1966) auf Vorsatz. Sehr gutes und seltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Leipzig, Insel-Verlag, 1923
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29 x 19,5 cm. 52 Seiten in Rot und Schwarz gedruckt. Grüner Orig.-Halbmaroquinband mit Rückentitel und Kopfgoldschnitt. - Erstausgabe. In 300 nummerierten Exemplaren auf echtem Büttenpapier gedruckt. Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr Name leitet sich vom Schloß Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 als Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe zu Besuch war. Tadellos erhalten. - Sarkowski 1338. - Wilpert/Gühring 2/40. - von Mises 94. - Ritzer E 9. - Schauer, Bd. II,50-51 mit Abb.
Verlag: Leipzig, Insel Verlag,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Pappband. 40 S., 2 Bll. Erste Ausgabe aus dem Besitz der Tänzerin Mary Wigman mit deren Namenszug/Signatur auf dem vorderen fliegenden Vorsatz mit einem Datumseintrag wohl von anderer Hand, Dresden, 28.6.1924 (ordentliches Exemplar, Rücken aufgehellt, Kapitale leicht bestoßen, innen etwas wellig). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.