Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1980 (Juni)., 1980
ISBN 10: 3423025360 ISBN 13: 9783423025362
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 211 (5) Seiten mit Zeichnungen von Richard Seewald. 19 x 12,4 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Richard Seewald (* 4. Mai 1889 in Arnswalde/Neumark; 29. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Leben: Der Zeichner, Maler und Illustrator Richard Seewald kam am 4. Mai 1889 in Arnswalde zur Welt. 1909 begann er auf Wunsch seines Vaters in München Architektur zu studieren, wandt sich jedoch bald als Autodidakt der Malerei zu. Nachdem einige noch im Gymnasium entstandene Zeichnungen bei der Wochenzeitschrift "Die Jugend" angenommen worden waren, begann Seewald auch für die Münchner "Meggendorfer Blätter" und die Berliner "Lustigen Blätter" Karikaturen zu zeichnen und verdiente sich dadurch seinen Lebensunterhalt. Er reiste 1911 nach London um kurzentschlossen seine Verlobte Uli zu heiraten. Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, die regelmäßig Werke junger Münchner Künstler vorstellte, zeigte erstmals eine Auswahl grafischer Blätter Richard Seewalds. Angeregt durch die malerischen Effekte einer Kaltnadelradierung, entstand 1913 auf der Insel Rab sein erstes Ölgemälde. Im November des Jahres gründete sich die Neue Sezession, zu deren Mitgliedern bald auch Richard Seewald gehören sollte, kurz danach trat der Künstler auch dem Deutschen Künstlerbund bei. Seewald illustriert die Gedichtsammlung "Schnupftabaksdose" von Hans Bötticher (Pseudonym: Ringelnatz) und wurde zum begehrten Illustrator, so etwa für Daniel Defoes "Robinson Crusoe" und die "Penthesilea" von Heinrich von Kleist. Für sein eigenes erstes Buch "Tiere und Landschaften" schuf er ebenfalls die Illustrationen. Bei dem Münchener Kunsthändler Hans Goltz fand 1919 eine wichtige Einzelausstellung statt. Seewald reiste immer wieder in den Mittelmeerraum und illustrierte weiterhin seine eigenen sowie die Bücher anderer Autoren. In dieser Zeit veränderte sich sein zeichnerischer Stil zugunsten einer tonigen Malerei. Erst fünfundreißigjährig wurde Richard Seewald während eines Aufenthaltes in Positano 1924 als Professor an die Kölner Werkschulen berufen. 1931 beschloss er unter dem Eindruck des neuen repressiven kulturpolitischen Klimas in Köln endgültig in die Schweiz nach Ronco sopra Ascona zu ziehen, wo er 1939 Ehrenbürger wurde. Er malte und schrieb von nun an gleichermaßen intensiv. 1929 konvertierte er zum katholischen Glauben und bearbeitete in Folge auch Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum (z.B. malte er ein Chorwandbild in der Dominikus Böhm-Kirche Stella Maris auf Norderney). Zum ersten Mal nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur betrat Seewald 1948 wieder deutschen Boden, es dauerte jedoch noch bis 1954, bis er im Kulturleben der Bundesrepublik Deutschland Fuß fasste. Er nahm das Angebot einer Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München an, vier Jahre später legte Seewald das Amt nach Unstimmigkeiten mit dem Präsidium der Akademie nieder. Nach dem Tode seiner Frau verbrannte er rund 150 seiner Bilder sowie hunderte von Skizzen, Entwürfe und Korrespondenz: Richard Seewald starb am 29. Oktober 1976 in München. Seine übriggebliebenen Skizzenbücher vermachte er dem Germanischen Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg. Sein gesamtes übriges Eigentum stiftete er der Schweizer Nationalstiftung "Pro Helvetia", um seinen Dank an die Schweiz auszudrücken. . . . Aus: wikipedia-Richard_Seewald. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Ungekürzte Ausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
2. Auflage. 60 S. mit meist ganzs. Farb-Abb. u. -Fotos. Weiße Pappe, Fadenheftung, SU, 20 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - Auf Kunstdruckpapier. kk [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 600. - Literatur: Gedichte, Dramen. - Stichworte: Katze; Anthologie, Deutsche Literatur, Belletristik, Österreichische, Gedichte, Poesie, Lyrik, Tiere, Bilderbuch, illustrierte Bücher, Dichtung. -.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: Mängelexemplar, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Tiere, Humoreske, Anthologie 247 Seiten Deutsch 193g.
Verlag: Frankfurt am Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1964
ISBN 10: 3763201645 ISBN 13: 9783763201648
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 547 (1) Seiten mit Illustrationen von Wiltraud Walter-Jasper. 19 x 12,9 cm. Gesamtausstattung: Wiltraud Walter-Jasper. Sehr guter Zustand. - Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. . Lyrik: Joachim Ringelnatz' erster Gedichtband für Erwachsene, Gedichte (1910), wurde von ihm selbst im Rückblick kritisch gesehen: Gedichte, wie sie von Tausenden junger Schwärmer gedichtet werden". Es sind ernste, sentimentale Gedichte in der Tradition der Romantik, besonders Heinrich Heines. In seiner zwei Jahre später erscheinenden Sammlung Die Schnupftabaksdose ist der Ton völlig verändert: Ringelnatz schreibt groteske Unsinnspoesie. Einige der Gedichte gehören zu seinen bis heute bekanntesten: Die Schnupftabaksdose, Ein männlicher Briefmark erlebte, Die Ameisen und Logik. In den meist kurzen, durchgehend gereimten Gedichten werden Dinge belebt (Briefmarken, Knöpfe, Gläser) und können Tiere wie in der Fabel sprechen (Ameisen, Quallen, Elefanten). Bereits den zeitgenössischen Rezensenten fiel die Ähnlichkeit mit den Gedichten Christian Morgensterns auf. Ringelnatz beteuerte, bei der Niederschrift seiner Verse die Lyrik Morgensterns noch nicht gekannt zu haben. Bereits hier verwendet Ringelnatz eine lakonische, ungekünstelte Alltagssprache; diesen Stil wird er bis zum Ende beibehalten. 1920 veröffentlichte Ringelnatz seine bedeutendsten Gedichtsammlungen: Joachim Ringelnatzens Turngedichte und Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Die Turngedichte, die tatsächlich hauptsächlich das Thema Sport behandeln (Turnen mit und ohne Geräte, Ringen, Laufen, Fußball, Boxen), parodieren und karikieren in virtuos gehandhabten Versen in verschiedensten Reimarten, Verslängen und Metren, mit Neologismen und absichtlich falsch angewandter Grammatik die ideologisch-völkische Ausrichtung des Sports nach Turnvater Jahn. Die ironischen Gedichte wurden (auch dank eines anscheinend ernsten Vorwortes) von der Monatsschrift für Turnen, Sport und Spiel" für bare Münze genommen und scharf verurteilt: Vor dem Ankauf des anmaßlichen Machwerks sei gewarnt." In Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid und dem folgenden Lyrikband Die gebatikte Schusterpastete stellte Ringelnatz die Figur Kuttel Daddeldus vor: In langen Erzählgedichten mit sehr frei gehandhabtem Vers werden die haarsträubenden Abenteuer dieses Seemanns präsentiert, der keine Manieren hat, ungehemmt seinen obszönen Augenblicksgelüsten nachgibt, ständiger Bordellgast ist und wahllos Gewalt anwendet. Die Kuttel Daddeldu-Texte wurden große Erfolge, auch weil sie zu Ringelnatz' ständigem Kabarettrepertoire gehörten. Die folgenden Gedichtbände entfernen sich immer mehr von der grotesken, anarchistischen Unsinnspoesie der ersten Bücher. Ringelnatz schreibt parabelhafte Gelegenheitsgedichte von seinen vielen Tourneereisen, philosophische Gedankenlyrik manchmal melancholischen Grundtons mit Ratschlägen zur Lebensbewältigung (zu großen Ernst zerstört Ringelnatz jedoch durch oft überraschend unpassende komische Schlusswendungen). Diese Gedichtbände, zu denen Karl Arnold die Umschläge und Illustrationen verfertigte, hatten großen Erfolg und wurden von Kurt Tucholsky und Kurt Pinthus positiv rezensiert. Kuttel Daddeldu wird bis heute in dieser Ausgabe nachgedruckt. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Ringelnatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Illustriertes Leinen mit Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. Erste Auflage dieser Ausgabe. Lizenzausgabe des Karl H. Henssel Verlags.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. 639 Seiten, Dieser umfassende Querschnitt aus Christian Morgensterns Gesamtwerk läßt einen Menschen mit all seinen Problemen, seinen skurillen Einfällen aber auch mit seinen pathetisch-tiefsinnigen Überlegungen vor uns erstehen. Es gibt in der deutschen Literatur kaum einen Dichter, der zwei so gegensätzliche Elemente in sich vereinte. Morgensterns Geist lebt weiter: in den eigenen Versen, in den Dichtungen der Dadaisten, in den Figuren des Joachim Ringelnatz. Ihm eiferten viele nach, ihn übertraf kaum einer Den Beweis liefert dieser Band. Berühmter Dichter der Galgenlieder, geistiger Vater von Palmström. Bei ihm bekommen Tiere wie Dinge menschliche Eigenschaften. Seine Grotesk-Gedichte blicken hinter die Dinge und führen zu verblüffenden Einsichten. Der zweite Christian Morgenstern, ein Erfüllung Suchender, der Natur und Mystik zugewandt, von schwerer, langjähriger Krankheit gezeichnet - doch ungeheuer produktiv. Das beweist dieser Band, denn hier sind sie alle versammelt: Palma Kunkel wie der Gingganz, das Galgenkind und der schlittschuhlaufende Seufzer. Gedichte, die zum Auswendiglernen reizen, zeitlos in ihrem skurillen Tiefsinn. Hinzu kommen Morgenstern-Verse unbekannterer Art, die sein Streben nach Welterkenntnis in prägnanter Formulierung zeigen. Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München: Staatstheater am Gärtnerplatz, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 63 S., Abb. Einband leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Die Handlung -- Joachim Ringelnatz: Ein ganzes Leben -- Friedrich Nietzsche: Pathetische Mücke -- Hania Luczak: Die unerträgliche Automatik des Seins -- Georges Ifrah: Können Tiere zählen? -- Robert Lawlor: Wie eine musikalische Oktave? -- Christoph Wilhelm Aigner: Mensch Verwandlungen -- Bettina Auer: Eine Art Forschungsstation über menschliches Verhalten -- Sonja Zekri: Reproduktionszirkus -- Heinrich Heine: Lachende Wehmut -- Susanne Böhm und Matthias Bückle: Musik als Vexierspiel. Über das Komische bei Rossini -- Kavatine des Figaro -- Das Netz der Spinne -- Heinrich Heine: Staatsgefährliche Triller und revolutionärrische Koloraturen -- Lorenzo Da Ponte: Ein Mordslärm fürs Finale -- Ferdinand Hiller: Plaudereien mit Rossini -- Yvonne Steiner: Rossini - Leben und Werk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
fester Einband. OPp.; 8°; 77 Seiten Einband leicht berieben am unteren Schnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet. Viele Dichter haben über die Katze gedichtet und geschrieben, über die Königin der Nacht, das wildeste aller wilden Tiere. Über ihren Eigensinn wie über ihren Widersinn, über ihre Anmut wie über die Liebe zu ihnen, über ihre Grausamkeit wie über ihre Unberechenbarkeit - Gedichte und Geschichten von den Dichtern des Barock über Goethe, Heine bis zu Theodor Storm und Joachim Ringelnatz. Sprache: Deutschu 250 gr.
Verlag: Stuttgart, Greiner Verlag [1944]., 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 105 Seiten. Einbandzeichnung von Karl Staudinger. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. - Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. . Lyrik: Joachim Ringelnatz' erster Gedichtband für Erwachsene, Gedichte (1910), wurde von ihm selbst im Rückblick kritisch gesehen: Gedichte, wie sie von Tausenden junger Schwärmer gedichtet werden".[20] Es sind ernste, sentimentale Gedichte in der Tradition der Romantik, besonders Heinrich Heines. In seiner zwei Jahre später erscheinenden Sammlung Die Schnupftabaksdose ist der Ton völlig verändert: Ringelnatz schreibt groteske Unsinnspoesie. Einige der Gedichte gehören zu seinen bis heute bekanntesten: Die Schnupftabaksdose, Ein männlicher Briefmark erlebte, Die Ameisen und Logik. In den meist kurzen, durchgehend gereimten Gedichten werden Dinge belebt (Briefmarken, Knöpfe, Gläser) und können Tiere wie in der Fabel sprechen (Ameisen, Quallen, Elefanten). Bereits den zeitgenössischen Rezensenten fiel die Ähnlichkeit mit den Gedichten Christian Morgensterns auf. Ringelnatz beteuerte, bei der Niederschrift seiner Verse die Lyrik Morgensterns noch nicht gekannt zu haben.[21] Bereits hier verwendet Ringelnatz eine lakonische, ungekünstelte Alltagssprache; diesen Stil wird er bis zum Ende beibehalten. 1920 veröffentlichte Ringelnatz seine bedeutendsten Gedichtsammlungen: Joachim Ringelnatzens Turngedichte und Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Die Turngedichte, die tatsächlich hauptsächlich das Thema Sport behandeln (Turnen mit und ohne Geräte, Ringen, Laufen, Fußball, Boxen), parodieren und karikieren in virtuos gehandhabten Versen in verschiedensten Reimarten, Verslängen und Metren, mit Neologismen und absichtlich falsch angewandter Grammatik die ideologisch-völkische Ausrichtung des Sports nach Turnvater Jahn. Die ironischen Gedichte wurden (auch dank eines anscheinend ernsten Vorwortes) von der Monatsschrift für Turnen, Sport und Spiel" für bare Münze genommen und scharf verurteilt: Vor dem Ankauf des anmaßlichen Machwerks sei gewarnt."[22] In Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid und dem folgenden Lyrikband Die gebatikte Schusterpastete stellte Ringelnatz die Figur Kuttel Daddeldus vor: In langen Erzählgedichten mit sehr frei gehandhabtem Vers werden die haarsträubenden Abenteuer dieses Seemanns präsentiert, der keine Manieren hat, ungehemmt seinen obszönen Augenblicksgelüsten nachgibt, ständiger Bordellgast ist und wahllos Gewalt anwendet. Die Kuttel Daddeldu-Texte wurden große Erfolge, auch weil sie zu Ringelnatz' ständigem Kabarettrepertoire gehörten. Die folgenden Gedichtbände entfernen sich immer mehr von der grotesken, anarchistischen Unsinnspoesie der ersten Bücher. Ringelnatz schreibt parabelhafte Gelegenheitsgedichte von seinen vielen Tourneereisen, philosophische Gedankenlyrik manchmal melancholischen Grundtons mit Ratschlägen zur Lebensbewältigung (zu großen Ernst zerstört Ringelnatz jedoch durch oft überraschend unpassende komische Schlusswendungen). Diese Gedichtbände, zu denen Olaf Gulbransson Einbandillustrationen verfertigte, hatten großen Erfolg und wurden von Kurt Tucholsky und Kurt Pinthus positiv rezensiert. . wikipedia-Joachim_Ringelnatz - Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. . Lyrik: Joachim Ringelnatz' erster Gedichtband für Erwachsene, Gedichte (1910), wurde von ihm selbst im Rückblick kritisch gesehen: Gedichte, wie sie von Tausenden junger Schwärmer gedichtet werden".[25] Es sind ernste, sentimentale Gedichte in der Tradition der Romantik, besonders Heinrich Heines. In seiner zwei Jahre später erscheinenden Sammlung Die Schnupftabaksdose ist der Ton völlig verändert: Ringelnatz schreibt groteske Unsinnspoesie. Einige der Gedichte gehören zu seinen bis heute bekanntesten: Die Schnupftabaksdose, Ein männlicher Briefmark erlebte, Die Ameisen und Logik. In den meist kurzen, durchgehend gereimten Gedichten werden Dinge belebt (Briefmarken, Knöpfe, Gläser) und können Tiere wie in der Fabel sprechen (Ameisen, Quallen, Elefanten). Bereits den zeitgenössischen Rezensenten fiel die Ähnlichkeit mit den Gedichten Christian Morgensterns auf. Ringelnatz beteuerte, bei der Niederschrift seiner Verse die Lyrik Morgensterns noch nicht gekannt zu haben.[26] Bereits hier verwendet Ringelnatz eine lakonische, ungekünstelte Alltagssprache; diesen Stil wird er bis zum Ende beibehalten. 1920 veröffentlichte Ringelnatz seine bedeutendsten Gedichtsammlungen: Joachim Ringelnatzens Turngedichte und Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid. Die Turngedichte, die tatsächlich hauptsächlich das Thema Sport behandeln (Turnen mit und ohne Geräte, Ringen, Laufen, Fußball, Boxen), parodieren und karikieren in virtuos gehandhabten Versen in verschiedensten Reimarten, Verslängen und Metren, mit Neologismen und absichtlich falsch angewandter Grammatik die ideologisch-völkische Ausrichtung des Sports nach Turnvater Jahn. Die ironischen Gedichte wurden (auch dank eines anscheinend ernsten Vorwortes) von der Monatsschrift für Turnen, Sport und Spiel" für bare Münze genommen und scharf verurteilt: Vor dem Ankauf des anmaßlichen Machwerks sei gewarnt."[27] In Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid und dem folgenden Lyrikband Die gebatikte Schusterpastete stellte Ringelnatz die Figur Kuttel Daddeldus vor: In langen Erzählgedichten mit sehr frei gehandhabtem Vers werden die haarsträubenden Abenteuer dieses Seemanns präsentiert, der keine Manieren hat, ungehemmt seinen obszönen Augenblicksgelüsten nachgibt, ständiger Bordellgast ist und wahllos Gewalt anwendet. Die Kuttel Daddeldu-Texte wurden große Erfolge, auch weil sie.
Verlag: Belin: Tagebuchverlag, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
8°, OBroschur. Zustand: Gut. Seiten 2017-2076, 10. Jahrgang 1929, Heft 48. - Enthält u.a. "Kunstgewerbe" von Joachim Ringelnatz, "Für die Staatenlosen" von Joseph Roth, "Tiere, von uns angesehen" von Alfred Polgar. - Gering angerändert. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 135 S. : Ill. ; mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lesespuren, sehr gutes Exemplar. Mit seinen Tiergedichten zeigt der Lyriker Hans Krieger sich erstmals als brillanter Humorist. Er reiht sich ein in eine alte Tradition, die von der Antike bis zu Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz und Robert Gernhardt reicht, und bringt ihr neue Töne zu. Pendelnd zwischen virtuosem Klangspiel und Gesellschaftssatire, zwischen zwerchfellerschütterndem Sprachwitz, philosophischer Skepsis und beißender Kapitalismuskritik, durchschreiten seine 84 Tiergedichte das Alphabet und einen Kosmos des Tierisch-Allzumenschlichen und fügen sich zu einer Perlenschnur des befreienden Gelächters. Hans Krieger. Mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag 2158A15 ISBN 9783923657902 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 359 kart. 22 cm, Softcover/Paperback,
ISBN 10: 3830312261 ISBN 13: 9783830312260
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin Karl HHenssel Vlg, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Kunst, Braunschweig, Deutschland
78 s. m. 13 Abb., OHLn, OU. (Umschlag randrissig, Einbd. unten eingefrückt, Namen auf Vors.).
Verlag: München : Kindler
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Umfang/Format: 251 Seiten : mit Abb. , 4 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : 36.- Einleitung: Hans Leip Der Menschheit Wiege, Pfründe und Bedrängnis, das Meer 5 VON DER SCHÖPFUNG Die Schöpfung von Meer und Meergetier - biblisch 21 Sonnenhymnus Ägyptisch 21 Und der Herr antwortete Hiob 21 Schöpfungsgeschichte islamisch 22 Schöpfungsgeschichte indisch 22 Dreimal Erde und Meer 22 Prokopios Die Seelenfähre R. L. Carson Die Schöpfungsgeschichte - wissenschaftlich Edda Schöpfung nordisch 24 Goethe Ozean-Kaperei 24 MEERWUNDER E. Peterich Okeanos Maelduins Meerfahrt Edda Auf dem Eiland Allgrün M. Schlegel Auffrischung Camoens Die Liebesinsel des Vasco da Gama J. d, Arras Die schöne Melusine Die schöne Agnete 25 et% L. Apuleius Die Schaumgeborene 3( H. Ch. Andersen Die kleine Meerjungfrau . . 3( Th. Mann Leverkühns Seejungfer . . . . 3] Alkaios Gebet an die Zwillingssterne . . . 3] G. Müller Die schwarze Sarah 3, , Th. Gautier Bretonische Fischer im Sturm . . W. Seidel Strandgebet auf Insulinde . . . Rasmussen Eskimogebet vor dem Hausgötzen 6( H. Leip Schmeichelnamen 6( Der Klabautermann A. Grimble Das Delphinlocken 6, Ph. 0. Runge Seeschilderungen im Märchen von dem Fischer un syner Fru 6( G. Hauptmann Herr Mausehund berichtet . 7: Auch dies ein Meerwunder? 7, A. Grimble Bei Verirrung auf See . . . . 71 V. G. Rossi Auf dem Meere gibt es keine Propheten 74 Goethe Wogenreiter 74 MEERESLANDSCHAFTEN G. Eiert Mittelmeer 7, R. G. Binding Sonnenaufgang 7, Liliencron So sieht der Dichter Flut und Ebbe 71 Thomas Binnenlandjungen an der Küste . . 71 G. J. Cäsar Springflut und Cäsar 7, Hölderlin. Asia 77 Q. C. Rufus Nearchs Flotte wird durch die Tide erschreckt 77 Properz Antikes Strandbad 78 Plinius d. Ä. Die Halligen 78 Erasmus v. Rotterdam Beim Verkauf des Hauses 79 R. M. Rilke Die Insel 79 G. Heym Die Seefahrer 80 B. Kellermann Die große Woge 80 J. Wilson Mondnacht im Golfstrom . . . 81 H. Leip Der Golfstrom 82 A. Höygaard Arktische Lustfahrt 83 W. Whitman Du Meer 84 C. Chun Eisberge 84 Tu Fu Vor östlicher Küste 85 H. Wendt Die Insel der Tiere 85 H. Melville Die Symphonie 86 L. de Camoens Die Wasserhose 88 FAHRGÄSTE UND SCHIFFE Ki No Tsurayuki Das Tagebuch von Tosa . 89 M. Dauthendey Bengalisches Meer . . . . 91 J. Conrad Pilgerschiff gen Mekka 92 H. Zschokke Zwischendeck 92 A. v. Chamisso Passagiere bei Sturm auf einem alten Segelschiff 93 Goethe Glückliche Fahrt 94 J. G. Seume Truppentransporter 1781 . . . 94 F. Gerstäcker Seelenwanderung 95 Goethe Seefahrt 96 A. v. Chamisso Bei Windstille 97 P. Gauguin Aim6e 97 H. Weth Erste Vergnügungsreise zur See 1891 98 Goethe Meeresstille 99 W. Whitman In kabinenreichen Schiffen auf hoher See 100 H. Bang Auf dem Schnelldampfer Moltke- . 100 Lord Byron Adel 103 A. Reichwein Schneesturm im Gelben Meer . 104 R. Buck Keine Sorge überm Ozean . . . . 106 VOM STRAND AUS Basilius d. Gr. Ruhige See 107 P. Valery Schon am Strande 107 Th. Mann Strandspaziergang 107 J. Verne Der grüne Strahl 108 R. Frost Vom Strand aus 108 A. M. Lindbergh Muscheln in meiner Hand . 108 L. de Vega Die Muschelsucherin 110 H. Heine Nacht am Strande 110 0. v. Bismarck Bismarck badet 111 B. H. Brockes Das Meer im Sturm . . . . 112 Th. Fontane Sturmschönheit 112 M. Mann Die reinigende Kraft 112 Th. Storm Meeresstrand 145 F. Thieß Berührung mit der Unendlichkeit 145 A. Strindberg Der Herrenmensch Fischmeister Borg 146 J. Paul Die Spiegelung 146 DIE KÜNSTLERISCHE GESTALT G. Benn Ich armer Hirnhund, schwer mit Gott behangen 147 J. H. W. Tischbein Betrachtung von Seestücken 147 H. Leip Dürers Meerwunder 148 Goethe Schöpferische Seefahrt 149 H. v. Kleist Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft 152 P. Diole Unterseeische Malerei 153 Königin Marie von Hannover Gesang auf See 154 R. Dehmel Wellentanzlied 154 SEEFAHRER H. M. Tomlinson Am besten vom Klubsessel aus 155 Homer Schwierige Landung auf Scheria . 156 St. Zweig Von bequemer Reise beschämt . 157 Alkaios Wintersturm 158 H. Melville Das Schiff aus Glas 158 Columbus Stürmische Heimfahrt von der Ent- deckung der Neuen Welt 159 F. Nietzsche Der neue Columbus . . . 160 S. Braun Reise gen Afrika anno 1612 . . 160 Hurra, wir fahren zur See 162 D. Defoe Die Strandung 163 Goethe Zusammenfassung 165 Ein Werbeplakat 166 E. Hemingway La Mar 166 A. Tennyson Enoch Arden 167 J. Nettelbeck Mit elf Jahren auf ein Sklavenschiff 168 H. v. Hofmannsthal Schicksal 169 J. Wilson Tod eines Schiffsjungen . . . 169 Goethe An Fritz von Stein 171 J. Masefield Segeln 171 Zwölf und zwölf 171 Matrosenabschied 172 H. Leip Die Windsbraut 173 A. Villiers Ende eines berühmtes Segelschiffes 173 J. Ringelnatz Segelschiffe 174 J. Last 0 Traum von Ferne 174 H. Martinson Ein Heizer blickt aus dem Niedergang 174 H. Hauser Kampf mit Kap Horn 175 R. Hughes Hurrikan 178 K. Hamsun Engelwache 178 Steuermann 0. Chase/ Kapitän Pollard Wir haben Menschenfleisch gegessen 178 A. Bombard Freiwillig ein Schiffbrüchiger 179 R. B. Sheridan Südatlantik 181 Th. Heyerdahl Auf einem Floß von Peru in die Südsee 182 Kapitän C. Kircheiss Allein im Boot . . 185 M. Dauthendey Auf dem Stillen Ozean . 187 J. D. Falk Sturmbeschwörung 188 E. Schnabel Zur See fahren 188 J. Masefield Seefieber 189 G. Fock Spuk 189 G. Prager Rettung aus Seenot 190 A. Rimbaud Aus dem -Trunkenen Schiff 192 DER UNERSCHÖPFLICHE VORRATSKELLER G. Meseck Gelenkter Fischfang 225 Algenrezepte 226 A. Höygaard Die Eskimos sind, nicht nur Fleischesser 226 C. Malaparte Sie speisten aus dem Aquarium 227 R. Kipling Neufundlandfischer 227 W. Helwig Raubfischer 228 J. Ringelnatz Der Walfisch 229 H. Leip Seefischküche 230 Markus Menschenfischer 230 GEWALT UND SCHICKSAL P. Lefrancois Die Vermählung mit dem Meere 231 F. Nietzsche Nach neuen Meeren . . . 231 Trinkspruch 232 M. Langewiesche Pfeffer, Suez und Tizian 232 E. Le Danois Das Vorbild im Keller . . 233 Goethe Kaperei 233 Pere Labat Piratenmesse 233 A. Schnack Die Seeräuberinsel 234 0. Buchinger Der Veteran auf St. Thomas 1907 235 J. Lowell Vor der Pitc. Hardcover.
Verlag: waku records 99071 (?sterreichische Pressung). Ohne Jahr (1999)., 1999
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Compact disc. OKassette mit farbig illustriertem Beiheft (2 Bl.). Neuwertig (noch original folienverschei?t). Erstpressung. Aus der Reihe "Gro?e Stimmen". Der bekannte ?sterreichische Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant liest Texte ber Tiere wie "Der Stieglitz" und "Die Flamingos" von Novalis, "Zeit f r Kr?hen" von Mascha Kaleko, "Biber B berei" von Erich Fried, "B?rengeschichte" von Florian Bramb?ck, "Fliege und Wanze" u.a. von Joachim Ringelnatz, "Das Nasobem" u.a. von Christian Morgenstern, "Wolf und Stachelschwein" u.a. von Rainer Maria Rilke, "Kleine Fabel" von Franz Kafka sowie weitere Texte von Eugen Roth und Hans Baumann. Schenk (1930-2025) begeisterte sein Publikum in den letzten Jahrzehnten mit seinen Leseabenden unter dem Motto "Sachen zum Lachen". Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Zustand: Gut. 295 S., graph. Darst., Ill., mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband/Schutzumschlag gering berieben, gutes Exemplar. Viecherfreuden : Heiterkeit mit Fell und Pfoten. Ein Lesevergnügen an grossen und kleinen Tieren. Herausgegeben von Otmar Riedel , Sind Affen auch Menschen? Warum Schwalben eine Bibliothek besuchen, ein Floh auf große Fahrt gehen kann und sich gelegentlich sogar ein Einhorn im Garten finden läßt. Herzen auf vier gar Beinen: Da ist das Eselchen Platero, das verliebte Schwein Malchus, aber auch der Finanzochse und ein Naseobem. Wir betreten den Katzenhimmel, besuchen eine Silberwanzenfarm, wir lauschen dem Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst. Und wer schrieb das alles auf? Ringelnatz, Tucholsky, Baudelaire, Verlaine und Storm, Heinz Erhardt, Robert Musil und Günter Grass, Roda Roda, Karl Valentin und Friederike Kempner, Lessing, Heine, Brecht und viele andere mehr. Große Literatur mit großen Buchstaben. Heiter lesbar, weil augenfreundlich. 15440A ISBN 9783771614249 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Pp. 25 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover mit Original-SchutzUmschlag,
Verlag: Berlin : Henssel, 1949
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
78 S. 4°. OHLwd. mit ill. Einbd. u. SU. Zustand: am Rücken etwas gebräunt; sonst gut erhalten.
Verlag: Augsburg, Augustus-Verlag,, 1995
ISBN 10: 3804303587 ISBN 13: 9783804303584
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
160 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Maria durch ein Dornwald ging (Lied) Advent: Tür- und Wandkränze, Leise rieselt der Schnee (Lied) Kränze aus Zweigen stecken, Kränze binden, Schleifen binden, Immergrüner Birkenkranz, Halbkranz aus Ginsterzweigen, Türkranz aus Haselblättern, Adventskränze: Adventskranz für Naschkatzen, Adventskranz mit Girlanden, Mooskranz, »Paradeisl« , Adventskalender: Morgen Kinder, wird`s was geben (Lied) , Stiefelparade, Adventspuzzle, Adventstütchen, Farbenfroher Wandbehang, Lichter und Leuchten: Bunte Tropfbatiklaternen, Kerzenständer aus Fichtenzapfen, Einladung zum Advent: Feuerzangenbowle, Glühwein, Rotwein-Teepunsch, Alkoholfreier Kinderpunsch, Lebkuchen altbairisch, Köstliche Bratäpfel, Der Bratapfel, Vorbereitungen zum Fest: Wachsen, Pflanzen, Säen, Gehe in den Garten von Josef Guggenmos, Der Barbarazweig, Adonisgärtlein, Amaryllis pflanzen, Weihnachtsgrüße und Weihnachtspost: Weihnachtsstern auf Klappkarte, Kunstvolle Sgraffitokarten, Gestempelte und geklebte Karten, Ausgefallene Weihnachtspost, Weihnachtsbäckerei: Weihnachtsstollen vom Bauernhof, Marzipanstollen, Tölzer Kletzenbrot (Früchtebrot) Dattelstangen, Stachelbeerecken, Zimt-Taler, Walnußmakronen, Haferflockenmakronen mit Backpflaumen, Spekulatius, Farinplätzchen, Der Nikolausabend: Brauch und Legende, Nikolaustüte, Guter Nikolaus, Holler, holler Rumpelsack, Bestickter Nußbeutel, Wie Sankt Nikolaus einen Gehilfen fand von Kathrin Siegenthaler, Laßt uns froh und munter sein (Lied) Nikolaus-Knusperhaus, Schablonenhafter Fensterschmuck, Fenster- und Raumdekoration: Schneeßöckchen, Weißröckchen (Lied) Leuchtende Faltschnittsterne, Phantasievolle Schneekristalle, Sterngirlanden, Tannenzapfengirlande, Schenken und Geschenke: Moosherzen und Mooskugeln, Duftkissen mit Lavendelfüllung, Schenke herzlich und frei von Joachim Ringelnatz, Bunte Kerzen selbstgemacht, Das Paket des lieben Gottes von Bertolt Brecht, Bilderrahmen, Fotoalben, Schleifenkissen, Kling, Glöckchen, kling (Lied) Engelstöne, Bunter Holzschmuck, Geschenke für Eilige: Spanschachteln mit süßer Überraschung, Pralinen selbstgemacht, Geschenkpapier und Verpackungen: Nostalgiepapier, Einwickelpapier mit Kartoffeldruck, Geschenk-Design »Packpapier« , Pfiffige Geschenktaschen, Heiligabend und Weihnacht: Es begab sich aber zu der Zeit, Das Weihnachtsevangelium, Die gute Nacht von Bertolt Brecht, Stille Nacht, heilige Nacht (Lied) Vom Himmel hoch (Lied) O du fröhliche, o du selige (Lied) Zu Bethlehem geboren (Lied), Die Weihnachtskrippe: Graskrippe, Mehrere Tiere baten. von Jules Supervielle, Holzfiguren, Zwei Hirten und ein Baby von Rita Baedeker, Kommet, ihr Hirten (Lied) Klingende Spieluhrkrippen, Süßer die Glocken nie klingen (Lied) Ihr Kinderlein kommet (Lied) Worüber das Christkind lächeln mußte von Karl Heinrich Waggerl, Christbaum und Christbaumschmuck: O Tannenbaum (Lied) Strohsterne, Sterne und Herzen aus Wellpappe, Christbaumschmuck aus Metallfolie, Zarte Sterne, Im Wichtelwald, Der festliche Tisch: Servietten und Serviettenringe, Tisch- und Menükarten, Warum es zum Heiligen Abend süßen Brei gibt - Ein bosnisches Märchen, Menüvorschlägefür das Festessen: Menü 1, Menü 2, Gestecke und Arrangements: Gold-gelbes Weidengesteck, Verspielte Spitzenengel, Apfelstrauß mit Immergrün, Festlicher Efeubogen, Christrosenstrauß mit Winterblüten, Es ist ein Ros` entsprungen (Lied) Quellenverzeichnis, Bildnachweis. 9783804303584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 Gr.-8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.
Verlag: Henssel, Bln.,, 1949
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
78 S. m. 13 Zeichnungen v. Renée Sintenis, 4°, ill. OHlwd. Erstausgabe mit diesen Illustrationen u. in dieser Zusammenstellung. Hinterdeckel min. angerändert, Seitenränder leicht gebräunt.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Basisartikel 4 Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik ULF ABRAHAM / HELMUTH FEILKE Unterrichtspraxis 3. 4. Schuljahr 13 Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern Nachdenken über Sprache anhand komischer Gedichte CONSTANZE SPIESS 4. 5. Schuljahr 16 Im Land der rasenden Vokale Arbeit an einem Nonsensegedicht: Vom Lachen zum Lernen ANDREA SCHOMBURG 5. 6. Schuljahr 20 quatsch, kratz, kringel - Schüler schreiben Lautgedichte ANKE STEMMER-RATHENBERG 5. 7. Schuljahr 26 Mit Klapphornversen experimentieren WOLFGANG MENZEL 6.-8. Schuljahr 33 Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag DIETER WROBEL Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik Ringelnatz, Morgenstern, Jandl und Gernhardt sind bekannte Namen deutscher Literatur - jedoch finden die komischen Gedichte dieser und anderer Autoren nur selten den Weg in den Deutschunterricht. Dehalb möchte der Basisartikel Anregungen geben, das Potenzial komischer Lyrik im Unterricht auszuschöpfen. Nicht nur die vielfältigen fomalen Besonderheiten laden zum Entdecken ein, sondern auch die inhaltliche Seite ist interessant und unterläuft meistens die Erwartungen der Leser. Groteske und absurde Situationen, das Zusammenbringen von Unvereinbarem und die effektvolle Form machen den Reiz der Gattung aus und hrinnön inc 711I11 I arhpn Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern Irgendetwas stimmt hier nicht! Gürtelfrösche und Regenschweine gibt es doch gar nicht . Anhand komischer Gedichte von Paul Maar denken die Schüler über Sprache nach und werden dazu angeregt, selbst ähnliche Gedichte zu verfassen. Komische Ergebnisse sind so fast sicher. Magazin 62 Rezensionen Lesetipp ^ Vom Pauker zum Pädagogen Hörtipp 63 ^ Es hummelt eine Brumm 63 Autorinnen und Autoren 64 Aufruf zur Mitarbeit Impressum ab 8. Schuljahr 40 Joachim Ringelnatz als Dichter des Performativen Gedichte als Vortragsaufgaben im Unterricht ULF ABRAHAM 9. 11. Schuljahr 45 Von Monstern und Möwen Morgensterns komische Tiere HELMUTH FEILKE ab 11. Schuljahr 54 Poetentiale - Parodie und Pastiche im Deutschunterricht mit Leistungsüberprüfung CHRISTIAN ALBRECHT Von Monstern und Möwen Morgensterns komische Tiere Der Rabe Ralf, das Nasobem oder auch Palma Kunkel sind vielen vertraut. Die Gedichtsammlung Alle Galgenlieder von Morgenstern eröffnet verschiedenste Möglichkeiten, komische Gedichte im Unterricht zu entdecken. Mit Klapphornversen experimentieren Klapphornverse sind vor allem auf Geburtstagsfeiern und anderen Festen beliebt, bei denen ein Vortragendener sein Publikum zum Lachen bringen möchte. Aber auch im Unterricht haben diese Verse ihren Reiz, wenn Schüler das Schema erkannt haben und ähnliche Gedichte selbst verfassen. Joachim Ringelnatz als Dichter des Performativen Ringelnatz war ein Multitalent und hatte Zeit seines Lebens etwa 30 verschiedene Berufe. Bei Veranstaltungen trug er seine Gedichte selbst vor oder agierte als Schauspieler in eigenen Stücken. Im Unterricht tragen die Schüler Gedichte von Ringelnatz in verschiedenen Konstellationen vor, denn gerade der Vortrag macht den Reiz dieser Lyrik aus. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin (Karl H. Henssel Verlag) 1949, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
* EA der Illustrationen. Einband lichtrandig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 . 78 S. mit 13 Zeichnungen von Renée Sintenis. Hlbln.
Sonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Ob Hund oder Katze, Schwalbe oder Eule, Nilpferd oder Tausendfüßler - sie alle sind Botschafter für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Und sie spielen die Hauptrolle in den Gedichten und Texten von Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Janosch, Marie Luise Kaschnitz, James Krüss, Mira Lobe, Christine Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, Fritz Senft, Josef Guggenmos, Kenneth Patchen, Walther Petri, Helmut Preißler, NC Kaser, Marianne Käfer, Günther Fleckenstein, Peter Hacks, Josef Oberhollenzer, Günter Nehm, Salah Naoura, Hans Magnus Enzensberger, Mustafa Haikal, Martin Auer Mit einem Hörbuch auf CD, von jungen Stimmen gesprochen und von Musik ebenbürtig begleitet.
Verlag: Bln Henssel, 1949
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. kl.4°. 78(1) S. mit 13 ganzseitigen Illustrationen von Renee Sintenis. OHln. mit Deckelill., gut erhalten. Kayser-des Coudres. Das Buch erschien nur in einer Auflage v. 10000 Exemplaren. Sprache: Deutschu 0,600 gr.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In 60 humorvoll-frechen Tiergedichten und Geschichten erzählt der Autor von Begebenheiten in der Tierwelt, die verdächtig oft an menschliches Verhalten und zwischenmenschliche Ereignisse erinnern. Ergänzend gibt es noch 15 klassische Tiergedichte von Lessing, Goethe, Heine, Busch, Morgenstern, Rilke und Ringelnatz.
Verlag: Karl H.Henssel Verlag Berlin, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rudolf Steiner Buchhandlung, Hamburg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. Renke Sintenis (illustrator). großformatiger Band. in aletrsgemäßem Zustand, Seiten leicht vergilbt, Buchrücken aus Leinen.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Mär 2011, 2011
ISBN 10: 3458193413 ISBN 13: 9783458193418
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Renée Sintenis war ein Star im Berlin der zwanziger Jahre! Zu ihrem Freundeskreis zählten Rilke und Ringelnatz, ihre Skulpturen wurden von Alfred Flechtheim in Paris und New York ausgestellt, als erste Bildhauerin wurde sie in die Berliner Akademie der Künste gewählt. Ihre berühmteste Tierskulptur steht heute an der Zehlendorfer Autobahn: der bronzene Berliner Bär, weltweit bekannt geworden als Miniatur, die in Gold und Silber jährlich bei den Internationalen Filmfestspielen verliehen wird.Im Jahr 1949 erschien der Band 'Tiere', eine Auswahl der schönsten Tiergedichte von Joachim Ringelnatz, illustriert mit dreizehn kongenialen Tierzeichnungen von Renée Sintenis. Die Insel-Bücherei macht dieses vergnügliche Bestiarium wieder zugänglich.
Verlag: Mchn., Beck., 1995
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
434 S. mit 51 Abb. im Text. OLn., OU. Mit Texten von Abraham a Santa Clara, Aitmatov, Busch, Catullus, Collodi, Dimpfel, Dürer, Eliot, Fabre, Gellert, Grandville, Hebel, Ibsen, Jean Paul, Kästner, Kleist, Lichtenberg, Livius, Longhi, Mistral, Orwell, Plinius Secundus, Ringelnatz, Rückert, Sax, Scheuchzer, Stark, Swift, Tieck, Toller, Verne, Weber u.a.
Verlag: St. Gallen Leobuchhandlung,, 1971
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
gebunden. Zustand: Gut. Tiere, Gedicht, Gedanken Belletristik, Sonstiges ca. 12 x 9 cm; Sammlung von Gedanken und Gedichten aus der Tierwelt von u. a. Busch, Geibel, Goethe, Ringelnatz; innen mit Spiralbindung; gut erhalten Taschenbuchformat; ohne Seitenangabe; mit Illustrationen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Schlaf, Bärchen, schlaf .Alle müden Kinder gehen abends in ihr Bettchen. Aber weißt du auch, wo kleine Koalabären schlafen Wie kuscheln sich die Elefanten zusammen, wenn sie müde sind Und wie träumt wohl das dicke Nilpferd am liebsten In vielen witzigen Reimen erzählt Sabine Ludwig von den manchmal sehr überraschenden Schlafgewohnheiten der Tiere. Mit den fröhlichen Bildern von Kerstin Schoene das perfekte Buch zum abendlichen Vorlesen und gemeinsamen Anschauen.Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen.
Verlag: Berlin: Kurt Wolff, Oktober 1933., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Gr.-8°. Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen im Text und auf Tafeln. Dietzel/Hügel 2458. - Themenheft: `Kinder, Tiere, Lebensfreude`. - Beiträge, meist Erstdrucke, von Charlotte Bühler (Umgang mit Kindern), Paul Eipper (Menschen im Zoo), P.G.Wodehouse (Glanz und Verfall der Falkenjagd), F.J.J.Buytendijk (Merkmale der jugendlichen Dynamik), Graf Hermann Keyserling (Probleme des persönlichen Lebens), Friedrich Schnack, Richard Wieren (`Brav` und `schlimm`), Lennart Bernadotte (Welche Lebensfreuden sind uns geblieben?), Oskar A.H.Schmitz (Lebenskunst), Franz Kafka (Bericht eines Affen an eine Akademie), Joachim Ringelnatz, Rudolf Großmann (Papi malt, Mami malt, alle malen), Hans Leip, Tristan Bernard, Alfred Wolfenstein u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Gelber Orig.-Karton mit farbigem Umschlagbild von Kurt Werth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Tiere sind Geschwister des Menschen; sie waren einst seine Götter und blieben ihm ein Spiegel, der kenntlich macht durch Verzerrung. Mit seinen 84 Tiergedichten zeigt der Lyriker Hans Krieger sich erstmals als brillanter Humorist. Pendelnd zwischen virtuosem Klangspiel und Gesellschaftssatire, zwischen Sprachwitz, philosophischer Skepsis und beißender Kapitalismuskritik, durchschreitet er das Alphabet und einen Kosmos des Tierisch-Allzumenschlichen und knüpft eine funkelnde Perlenschnur des befreienden Gelächters.