Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (50)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (1)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Robert Frank

    Verlag: Steidl Gerhard Verlag, 2008

    ISBN 10: 3865216587 ISBN 13: 9783865216588

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Frank, Robert (Fotos) u. Jack Kerouac (Text):

    Verlag: Zürich - Berlin - New York, Scalo, 1993. Erste deutsche Auflage., 1993

    ISBN 10: 3905080397 ISBN 13: 9783905080391

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Gr.-8°-quadratisch. Original-Ganzleinenband im Original-Schutzumschlag. 179 Seiten mit zahlreichen, ganzseitigen, schwarz-weiß Abbildungen. Richtig gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! USA.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Frank, Robert.

    Verlag: Zürich, Berlin, New York, Scalo (1993)., 1993

    ISBN 10: 3905080397 ISBN 13: 9783905080391

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,49 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer-Gr.-8°. 179 S. mit 175 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. Vgl. Auer 357. Parr/Badger 247. Schweizer Fotobücher 218 ff. (Alle erste Ausgabe von 1958). - Erste deutsche Ausgabe. - "Das Buch erschien auf dem Höhepunkt des kalten Kriegs und wurde anfangs als antiamerikanisch geschmäht. Es sei, so schrieb ein Kritiker, das Werk eines "Lügners" . Doch in den 1960er Jahren, als viele Themen, die frank in seinem Buch angesprochen hatte, ins kollektive Bewustsein rückten - besonders der im Land vorherrschende Rassismus, die Entfremdung der Jugend, die wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Führung und die Skepsis gegenüber der immer weiter wachsenden konsumkultur -, wurde das Buch nun als weitsichtig und revolutionär angesehen. Besonders bei Fotografen und Künstlern gewann es bald viele Anhänger, die es kultartig verehrten. Als es 1968 und 1969 neu erschien, wurde es allgemein als eines der wichtigsten Fotobücher des Jahrhunderts begrüsst" (S. Greenough in Schweizer Fotobücher). - Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.

  • Frank, Robert

    Verlag: Zürich/ Scalo Verlag AG, 1993

    Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. quer 8°. 179 Seiten. OLn. OU. mit einer Vielzahl ganzseitiger s/w Abbildungen. Mit einer Einführung von Jack Kerouac. Umschlag, Einband sowie Inneres in tadellosem Zustand. Zustand insgesamt wie neu. 2200 Gramm.

  • FRANK, Robert:

    Verlag: Christian Verlag, München, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 55,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage, Fotoband mit ganzseitigen Abbildungen, Vorwort von Jack Kerouac, nicht paginiert, Querformat, sehr gutes Exemplar, Original-Leinen mit Originalumschlag,

  • Frank, Robert.

    Verlag: Zürich - Berlin - New York Scalo 1993, 1993

    ISBN 10: 3905080397 ISBN 13: 9783905080391

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 46,30 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    quer-8° (ca. 21,5 x 24,5 cm), 179 S. mit 83 ganzseitigen Fotos, Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste deutsche Ausgabe.- Gutes Exemplar.

  • Frank, Robert:

    Verlag: Zürich: Scalo, 1993

    ISBN 10: 3905080397 ISBN 13: 9783905080391

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22cm x 25cm. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 180 S., schw/w Fotogr. OPpbd m. ill. OU, dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, ansonsten sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.

  • Frank, Robert.

    Verlag: München Scalo Vlg. 1993., 1993

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    335 Seiten mit 190 s/w Fotoabbildungen. Ln.mS. *neuwertig*.

  • FRANK, Robert

    Verlag: München (hristian), 1986., 1986

    Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 55,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer Gr. 8°. 174 S. mit zahlr. fotografischen Bildtafeln. OLn mit OUmschl. tadellos. dt. EA.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: New York, The New American Library, 1965

    Sprache: Englisch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. First printing. Erstausgabe. 157 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Thriller - "He's a TIGER for trouble.the one MANN who can handle the dirtest job ever handed out in the deadly world of ESPIONAGE. The danger-charged exploits of America's kill-or-be-killed espionage agent. . - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. Aus wikipedia Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 250 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert mit rotem Seitenschnitt.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: New York, The New American Library, 1969

    Sprache: Englisch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. Second Printing. 190 (1) Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. Aus wikipedia Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 120 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: München : Heyne Verlag, 1967

    ISBN 10: 3453103866 ISBN 13: 9783453103863

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 156 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Atelier Heinrichs & Bachmann. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. . Aus: wikipedia-Mickey_Spillane Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 137.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: München : Heyne Verlag, 1980

    ISBN 10: 3453104544 ISBN 13: 9783453104549

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Neuauflage. 9. Auflage. 156 (4) Seiten. 18 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. Aus dem Klappentext: Mike Spillane wurde durch seine harten, off bis an den Rand der Brutalität gehenden Romane weltberühmt, und sein Defektiv Mike Hannnner ist einer der interessantesten Figuren der Kriminalliteratur. Ein Mann trat in die Kneipe. Seine Kleidung war durchnäßt, und er zitterte vor Kälte. In seinen Armen hielt er ein Kind, das fest schlief. Verstohlen legte er das kleine Wesen auf eine Bank. Niemand achtete auf ihn. Vielleicht war man hier an weinende Männer gewöhnt. Dann ging der Mann auf die Straße hinaus. Einsam und verlassen schlenderte er durch den Regen. Plötzlich fuhr ein Auto an, und ich hörte nur noch das leise Bellen einer Pistole.Als ich mich zu dem kleinen.Mann niederbeugte,war er tot. Ich sah die Einschüsse in seinem Rücken und die Tränenspuren in seinem Gesicht. Und ich wußte, daß es wieder einma Zeit für mich war, meine Pistole fest in die Hand zu nehmen. - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. . Aus: wikipedia-Mickey_Spillane Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 127.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: Frankfurt/M, Berlin, Wien : Ullstein Verlag, 1983

    ISBN 10: 354810052X ISBN 13: 9783548100524

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 18. - 21. Tausend der Neuauflage. 123 (6) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Noth & Hauer. Guter Zustand. - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. . . . . Aus: wikipedia-Mickey_Spillane. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99.

  • Spillane, Mickey:

    Verlag: Frankfurt/M ; Berlin : Ullstein Verlag, 1988

    ISBN 10: 354810584X ISBN 13: 9783548105840

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Neuauflage des Ullstein-Krimis 10028. 284 (2) Seiten. 17,8 cm. Umschlagentwurf: Hansbernd Lindemann. Guter Zustand. - Frank Michael "Mickey" Morrison Spillane (* 9. März 1918 im New Yorker Stadtteil Brooklyn; 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter. Vor dem Zweiten Weltkrieg begann er als Comic-Texter u. a. für Captain America, Batman und Submariner und schrieb Kurzgeschichten für Groschenhefte. Während der Kriegszeit kam er zur Luftwaffe und wurde zum Kampfpiloten-Ausbilder. Um nach dem Krieg zur Existenzgründung an Geld zu kommen, schrieb er 1947 in kürzester Zeit seinen ersten Roman mit seinem bekanntesten Helden, dem Privatdetektiv Mike Hammer. Seine Bücher wurden weltweit über 200 Mio. Mal verkauft. Der letzte Roman dieser Reihe erschien 1996, also 50 Jahre ( ! ) nach der Einführung der Romanfigur. Mickey Spillane arbeitete in den 50ern zeitweise auch beim Zirkus als Trampolinartist und "Lebende Kanonenkugel", als Rennfahrer, Schatztaucher und als Filmschauspieler. 1963 spielte er in einer Produktion sogar seinen eigenen Helden Mike Hammer und hatte in den 70ern einen Gastauftritt bei Columbo in der Folge "Schreib oder stirb" als Alan Mallory. Spillane soll sogar kurzzeitig für das amerikanische FBI gearbeitet haben. Ein Geheimagent namens Tiger Mann war jedenfalls der Held in vier seiner Romane von 1964 bis 1966, sein einziger weiterer Seriencharakter, der dem Agentenboom um James Bond zu der Zeit Rechnung trug. Und auch im Genre der Kinder- und Jugendbücher betätigte er sich als Autor. Das 1979 veröffentlichte Buch "Der Tag, an dem das Meer verschwand", in dem er eine Geschichte um ein selbst erlebtes Naturphänomen erzählt, wurde sogar mit dem Junior Literary Guild Award ausgezeichnet. Mickey Spillane erhielt für seinen Beitrag zur Krimi-Literatur 1995 von den Mystery Writers of America den Edgar-Grand-Master-Award. Bekannt wurde Spillanes Motto: "Lebe wild, schnell und gefährlich." Spillane war bekennender Zeuge Jehovas. Mike Hammer: Hammer basiert auf einer früheren Comic-Figur von Spillane namens Mike Danger und ist eine Fortsetzung der hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler à la Sam Spade (Dashiell Hammett) und Philip Marlowe (Raymond Chandler). Dabei ist er kompromiss- und skrupelloser als seine Vorgänger und seine Abenteuer (in 13 Büchern) zeichnet eine oft kritisierte Gewalttätigkeit aus. Diese rechtfertigt der Autor aber damit, dass er für die Klientel der Kriegsveteranen schreibe, die mit der Brutalität umzugehen wisse. Während Spillanes erster Roman Ich, der Richter langsam und auch erst als Taschenbuch richtig anlief, wurden die weiteren Hammer-Abenteuer zu Riesenerfolgen und fanden reihenweise ein Millionen-Publikum. Bis 1965 gehörten sieben seiner Bücher zu den 30 meistverkauften Büchern des 20. Jahrhunderts in den USA und das trotz einer Veröffentlichungspause zwischen 1953 und 1961. Bis heute wurden von Spillane insgesamt über 200 Millionen Bücher verkauft. Mike Hammer brachte es zu mehreren Verfilmungen mit wechselnden Schauspielern. Die erste Verfilmung fand 1953 unter dem Titel Der Richter bin ich (I, the Jury, Regie Harry Essex) als 3D-Film statt. Im Film Der Killer wird gekillt (The Girl Hunters, 1963) hat Spillane unter der Regie von Roy Rowland seinen Detektiv sogar einmal selbst dargestellt. Die bekannteste Verkörperung des Detektivs geschah aber durch Stacy Keach, der ihn von 1984 bis 1987 und Ende der 1990er Jahren in insgesamt 72 Folgen einer US-amerikanischen Fernsehserie und in Fernsehfilmen spielte. Als bedeutendste Spillane-Adaption gilt der 1955 herausgekommene Film noir-Klassiker Kiss Me Deadly (Das Rattennest) von Robert Aldrich, in dem Ralph Meeker als Mike Hammer gegen eine Verschwörung kämpft und es zudem mit einer Mini-Atombombe zu tun bekommt. . . . . Aus: wikipedia-Mickey_Spillane. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • McCourt, Frank:

    Verlag: München : Luchterhand Verlag, 1999

    ISBN 10: 3630870341 ISBN 13: 9783630870342

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 487 (9) Seiten. 21,9 cm. Umschlaggestaltung: R.M.E. Roland Eschlbeck. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Tesa ausgebessert. Die Fortsetzung von Frank McCourts Lebenserinnerungen. Sie beginnt dort, wo der erste Teil endet, auf einem irischen Schiff vor der Skyline von New York, und der Funkoffizier fragt den neunzehnjährigen Frank: Ist das hier nicht ein rundherum tolles Land? Frank McCourts Freunde kennen das Geheimnis seines Erfolgs, hören sie ihm doch ganze Nächte lang zu und können nicht genug kriegen. Er ist ein wahrer irischer Geschichtenerzähler, ein »seanachie«, für den eine Geschichte erst dann gut erzählt ist, wenn die Leute nicht wissen, ob sie lachen oder weinen sollen. Als er mit neunzehn Jahren von Irland nach Amerika geht, hat er nichts außer der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Arm, mit schlechten Zähnen und entzündeten Augen, ohne jede nennenswerte Ausbildung, erreicht er das Land seiner Träume und muß feststellen, daß er mit seinem Aussehen und seinem Akzent ein Nichts ist. Mit Hilfe eines gar nicht frommen katholischen Priesters, der demokratischen Partei und der US Army gelingt es ihm jedoch, sich im Land der Schönen und Reichen zu behaupten, auch wenn die Stationen seines Werdegangs recht ungewöhnlich sind: Hoteldiener, Hafenarbeiter, Soldat, nicht im Korea-Krieg, sondern in Bad Tölz, einer Kleinstadt in Bayern, wo er vom Hundeabrichter zum Materialverwalter (Zuteilung von Decken, Kissen, Kondomen) aufsteigt Trotz aller Widrigkeiten wird er High-School-Lehrer dank der GI-Bill, seiner Liebe zur Literatur und seines unverwüstlichen Humors , gründet eine Familie und holt seine Mutter und seine Brüder aus Limerick nach. Ende gut, alles gut? Seine Frau ist eine Protestantin, abends zieht er durch die irischen Kneipen der Stadt und erzählt Anekdoten aus seinem Leben, und auch nach Limerick kommt er noch einmal: um dort die Asche seiner Mutter auf die Gräber der Familie zu streuen Frank McCourts zweiter Erinnerungsband über die Jahre in Amerika steckt voll der unglaublichsten Geschichten über Priester und Jungfrauen, über irische Kneipen, bayerische Bierkellerund die merkwürdigen Sitten der Amerikaner im allgemeinen, geschildert mit Frank McCourts unnachahmlicher Mischung aus Traurigkeit und Witz. - Francis Frank" McCourt (* 19. August 1930 in Brooklyn, New York City; 19. Juli 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller irischer Abstammung. Leben: Frank McCourt wurde als ältester Sohn einer irischen Einwandererfamilie in Brooklyn, New York geboren. Als er vier Jahre alt war, kehrte seine Familie nach Irland zurück, da seine Eltern aufgrund der Großen Depression in New York keine Arbeit fanden. McCourt verbrachte den Rest seiner Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen im katholisch geprägten Limerick. Sein Vater Malachy war arbeitslos und vertrank häufig das Stempelgeld. Als Frank McCourt zehn Jahre alt war, ging der Vater nach England, um dort in einer Fabrik zu arbeiten. Geld schickte er nicht, so musste Frank McCourt zusammen mit seiner Mutter Angela für die jüngeren Geschwister Malachy McCourt, Michael und Alphey sorgen. 1949 hatte er sich den Traum seiner Jugend zusammengespart: Die Fahrkarte zurück nach New York. Dort arbeitete er zunächst im Biltmore Hotel und ging dann zur Armee. Als Korporal war er drei Jahre lang in Bayern stationiert. Nach seiner Heimkehr studierte er in New York und arbeitete nebenbei in Lagerhäusern und auf den Docks, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Nach dem Ende seines Studiums unterrichtete er an verschiedenen Schulen als Englischlehrer. Zuletzt war er 15 Jahre an der renommierten Stuyvesant High School in New York. Dort unterrichtete er vor allem kreatives Schreiben. Frank McCourt war zweimal verheiratet, seine Tochter Margaret stammt aus erster Ehe. Im Ruhestand verarbeitete Frank McCourt seine schwierige Kindheit und Jugend in dem autobiografischen Roman Die Asche meiner Mutter (1996). Das Buch wurde mit über 6 Mio. Exemplaren zum internationalen Bestseller und brachte seinem Autor 1996 den National Book Critics Circle Award und 1997 den Pulitzer-Preis. Der Roman wurde 1999 von Alan Parker verfilmt. In Ein rundherum tolles Land erzählt Frank McCourt seine Erlebnisse seit der Rückkehr nach New York. Im dritten Teil seiner Memoiren, Tag und Nacht und auch im Sommer, schildert Frank McCourt sein Berufsleben als Lehrer mit teils sehr problematischen Klassen. Am 19. Juli 2009 verstarb er in einem Hospiz in Manhattan, New York, an einer durch Hautkrebs hervorgerufenen Meningitis. . . . Aus: wikipedia-Frank_McCourt. -- Rudolf Hermstein, geb. 1940, studierte Sprachen in Germersheim und ist der Übersetzer von u.a. William Faulkner, Allan Gurganus, Doris Lessing, Robert M. Pirsig und Gore Vidal. Er wurde mit dem Literaturstipendium der Stadt München sowie mehrfach mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 785 Brauner Pappband mit farbigen Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Habe, Hans:

    Verlag: München/Wien/Basel, Kurt Desch Verlag, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 339 (1) Seiten. 20,5 cm. Umschlagentwurf: Christel Aumann. Guter Zustand. Kopfschnitt leicht fleckig. Klappentext: "Als die Schüsse in Dallas fielen., befand sich Hans Habe.auf einer Studienreise durch die Vereinigten Staaten. Wenige Tage vor dem Mord.hatte er an seinen Verleger Kurt Desch geschrieben: " Nach meiner Begegnung mit Kennedy fuhr ich nach Texas., Hier sah ich den Hass in seiner nacktesten Form." (Verlagstext). - Hans Habe, eigentl. János Békessy (* 12. Februar 1911 in Budapest; 29. September 1977 in Locarno), war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor jüdischer Herkunft und ungarischer Abstammung. Ab 1941 hatte er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft inne. Als Schriftsteller benutzte er die Pseudonyme Antonio Corte, Frank Richard, Frederick Gert, John Richler und Hans Wolfgang. . Im Herbst 1944 übernahm Habe eine Abteilung innerhalb der Stabsgruppe für Propaganda und Psychologische Kriegführung (P&PW Detachment) der 12. Armeegruppe, die deutsche Zeitungen herausgeben sollte. Habe suchte sich für seine Abteilung u. a. folgende Mitarbeiter aus: Stefan Heym (Schriftsteller), Conny Kellen (Ex-Sekretär von Thomas Mann), Hanus Burger (Regisseur), Joseph Wechsberg (Journalist), Otto Brandstätter (Rechtsanwalt), Max Kraus (Student), Walter Kohner (Schauspieler), Benno Frank (ehemaliger Schauspieler aus Mainz) und Ernst Cramer, später Vorsitzender der Axel-Springer-Stiftung. In der Folge kamen noch der Schriftsteller Klaus Mann und Hans Wallenberg, Sohn des ehemaligen B.Z. am Mittag-Chefredakteurs, hinzu. Bis zum November 1945 gründete Habe in der amerikanischen Besatzungszone 18 Zeitungen. Anschließend wurde Habe von der amerikanischen Besatzungsmacht mit der Aufgabe betraut, die Neue Zeitung in München zu schaffen. Habe fungierte als Chefredakteur, der Schriftsteller Erich Kästner war für das Feuilleton zuständig und Stefan Heym kümmerte sich um die Außenpolitik. Im Dezember 1946 lässt sich Habe von Eleanor scheiden und heiratet im selben Monat die sechs Jahre ältere Schauspielerin Ali Ghito, die er schon 1938 kennengelernt, nach dem Krieg gesucht und wiedergefunden hatte. Doch fast gleichzeitig beginnt er ein Verhältnis mit der Filmschauspielerin Eloise Hardt, was zu einem Ehekrieg zwischen Ali Ghito und Hans Habe führt. Habe lässt sich 1948 in Mexiko scheiden und heiratet einen Tag später Eloise Hardt, bevor die Scheidung rechtskräftig wird. Deswegen klagt ihn Ali Ghito der Bigamie an und liefert dem Stern pikantes Material für einen Artikel, der Anfang Juni 1952 erscheint. Rechtskräftig wird die Ehe mit Ali Ghito erst 1953 geschieden. 1949 wurde Habe Chefredakteur der Münchner Illustrierten und 1951 des Echos der Woche. Nebenbei verfasste und redigierte Habe in den Jahren 1946 bis 1953 auch Drehbücher für verschiedene Firmen in Hollywood. Mit Eloise Hardt hatte Habe eine Tochter, Marina Elizabeth (* 1951; am 1. Januar 1969 in Hollywood ermordet). 1955 wird die Ehe geschieden. In den Jahren 1952 bis 1953 schrieb Habe für die Los Angeles Daily News jeden zweiten Tag die Kolumne Outside America. Nachdem er aus dem von den Amerikanern finanzierten Echo der Woche im Frühsommer 1952 ausgeschieden war, ging Habe als Kolumnist für Los Angeles Daily News wieder in die USA, kehrt aber im September 1953 als Chefkorrespondent dieser Zeitung nach Europa zurück. 1953 lernte er in München auch seine sechste und letzte Ehefrau, die ungarische Schauspielerin und Sängerin Licci Balla kennen, die Vermählung findet 1955 in Salzburg statt. In der Folge lebte er unter anderem in St. Wolfgang am Wolfgangsee. Er schrieb weiterhin kommentierende Kolumnen zur allgemeinen Politik aus konservativer Sicht, u. a. für die Kölnische Rundschau. 1960 lässt er sich in Ascona, Schweiz, nieder. Er wurde dort der Nachbar von Robert Neumann. Im Alter von 66 Jahren starb Hans Habe an einer Drüsenkrankheit am 29. September 1977 in Locarno. Habes literarisches Werk ist dem traditionellen Erzählstil verbunden. Er setzte sich zwar sehr kritisch mit der Nachkriegsliteratur auseinander, konnte jedoch mit der Gruppe 47 z. B. überhaupt nichts anfangen. Seine Romane behandelten oft aktuelle, auch politische Themen und basierten nicht selten auf autobiographischen Erfahrungen. Einige seiner Romane wurden verfilmt, so u. a. 1943 The Cross of Lorraine" (A Thousand Shall Fall") von Tay Garnett, 1962 Im Namen des Teufels" von John Paddy Carstairs, 1975 Das Netz von Manfred Purzer und 1988 Mission nach Evian" von Erika Szanto. . . Aus: wikipedia-Hans_Habe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 434 Illustrierte Originalbroschur. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Woolrich, Cornell:

    Verlag: Zürich : Diogenes Verlag, 1988

    ISBN 10: 3257216254 ISBN 13: 9783257216257

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 182 (10) Seiten. 18 cm. Umschlagillustration: Standfoto aus dem Film Street of Chance. Guter Zustand. "Woolrichs Helden werden stets in ein Anderssein gestoßen, das sie zu gehetzten Schattenwesen und fröstelnden Außenseitern einer eiskalten Ellbogengesellschaft macht." (Kölnische Rundschau). Frank Townsend weiß nicht, was er in den letzten drei Jahren gemacht hat. Fest steht nur: Da ist ein Mann , der ihn verfolgt , der ihn aufspürt und vor dem er sich in letzter Sekunde, gerade noch in Sicherheit bringen kann. - Cornell George Hopley-Woolrich (* 4. Dezember 1903 in New York; 25. September 1968 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der in der Hauptsache durch seine düsteren Kriminalromane und Detektivgeschichten bekannt ist. Er prägte ganz maßgeblich den Hardboiled-Typus" der Schwarzen Serie und lieferte zahlreiche Vorlagen für (Dreh)bücher des Film noir. Woolrich schrieb auch unter den Pseudonymen George Hopley und William Irish. Leben: Cornell Woolrich verbrachte nach der Scheidung seiner Eltern seine ersten Lebensjahre bei seinem Vater Genaro Hopley-Woolrich, der in Mexiko und Mittelamerika arbeitete. Im Alter von 12 Jahren kam Cornell Woolrich nach New York City, um mit seiner Mutter Claire Attalie Tarler Hopley-Woolrich zu leben. Zwischen 1921 und 1926 besuchte er sporadisch die Columbia-Universität; nach Veröffentlichung seines ersten Romans Cover Charge brach er sein Studium ab. Nach Erscheinen seines zweiten Romans Children of the Ritz zog Cornell Woolrich nach Los Angeles, um das Drehbuch für einen Film nach dem Roman zu schreiben. Das Drehbuch wurde dann allerdings von William Irish geschrieben, dessen Name Woolrich später als Pseudonym verwendete. In Kalifornien heiratete er Violet Virginia Blackton, die Tochter des Filmmagnaten J. Stuart Blackton. Die Ehe scheiterte von Beginn an aufgrund der homosexuellen Neigungen Woolrichs und wurde später annulliert. Nach der Trennung ließ Woolrich ein Tagebuch mit Details seiner homosexuellen Erlebnisse zurück. Er selbst zog 1932 wieder zu seiner Mutter nach New York ins Hotel Marseilles. Kurz darauf wandte Woolrich sich der Kriminalliteratur zu. Zuerst schrieb er 1934 für Groschenhefte, in den 40er und 50er Jahren entstanden seine bekanntesten und erfolgreichsten Romane. Trotz andauernder Spannungen entschloss sich Woolrich, bei seiner Mutter bis zu ihrem Lebensende im Jahre 1957 zu bleiben. Nach dem Tod seiner Mutter lebte Cornell Woolrich in diversen Hotels in New York City, kurzzeitig auch bei seiner Tante Estelle Tarler Garcia im Hotel Franconia. Seine Gesundheit war, auch von übermäßigem Alkoholkonsum und Kettenrauchen, angeschlagen. Nach einer verschleppten Infektion musste im Januar 1968 ein Bein amputiert werden, wonach er sich weitgehend von seinen Mitmenschen abkapselte. Selbst die Uraufführung des nach The Bride Wore Black von François Truffaut gedrehten Films besuchte er nicht. Er starb am 25. September 1968 an einem Schlaganfall und ist auf dem Ferncliff-Friedhof in Hartsdale, New York, beigesetzt. Zum Gedenken an seine Mutter stiftete er seinen Nachlass im Wert von 850.000 US$ der Columbia-Universität, zur Unterstützung angehender Journalisten. Zum Werk: Die frühen Romane Woolrichs stehen in der Tradition der Jazz Ära, er selbst stand unter dem literarischen Einfluss F. Scott Fitzgeralds. Während der Weltwirtschaftskrise begann Woolrich, Kriminalgeschichten zu schreiben, zuerst in der Tradition klassischer Detektivgeschichten mit klaren Rollen für Held und Schurke, kurz darauf mit Handlungen, die sich durch ihre düstere Atmosphäre, beklemmende Spannungselemente und verschwimmende Ethik auszeichnen. Seine frühen Krimis zeugen von einer schnellen Niederschrift, sind von schwankender Qualität und haben keine überzeugenden Handlungslinien; die späteren Romane insbesondere der serie noire (die Black"-Romane) sind ausgereifter. Mit diesen Schöpfungen gilt Woolrich als einer der Väter der Noir-Literatur, viele seiner Romane oder Erzählungen dienten als Vorlage für Filme von Robert Siodmak (Phantom Lady), Alfred Hitchcock (Das Fenster zum Hof), François Truffaut (Die Braut trug schwarz und Das Geheimnis der falschen Braut) oder Ted Tetzlaff (Das unheimliche Fenster) oder wurden für das Radio dramatisiert. Seine Helden sind fast immer einfache, eher konventionell wirkende Menschen, die durch irgendwelche Umstände aus der Bahn geworfen werden. Charakteristisch ist eine lakonische, oft sich zu wachsender Verzweiflung steigernde Grundhaltung seiner einsamen Helden. Das Ende seiner Geschichten ist nur selten wirklich glücklich. Die Bedeutung Woolrichs für die amerikanische Krimiliteratur der 40er und 50er Jahre sowie sein Einfluss auf den amerikanischen Kriminalfilm seiner Zeit werden meist unterschätzt. Francis Nevins Jr. bezeichnet Woolrich in seiner Biographie First You Dream, Then You Die als den viert-bedeutendsten Krimiautor seiner Zeit nach Dashiell Hammett, Erle Stanley Gardner und Raymond Chandler. 1954 wurde ihm für seinen Roman Un pied dans la tombe (dt. Ausgabe unbekannt. Original:The Body in grant's tomb) der renommierte Grand prix de littérature policière verliehen. Für seinen Roman Hämndens ögonblick (dt.: Die Tote vom 31. Mai. Heyne, München 1970. Original: Rendezvous in Black) erhielt Woolrich 1975 den Schwedischen Krimipreis International. . . Aus: wikipedia-Cornell_Woolrich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158 Neuübersetzung. Erste Auflage dieser Ausgabe.

  • Malamud, Bernard:

    Verlag: Berlin: Verlag Volk und Welt, 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 329 (3) Seiten. 20,4 x 12,9 cm. Schutzumschlag und Einbandentwurf: Lothar Reher. Guter Zustand. Wie ungelesen. «Der Gehilfe» ist die Geschichte einer Begegnung zwischen Frank Alpine, einem heimat- und ziellosen jungen Amerikaner italienischer Herkunft, und einem jüdischen Lebensmittelhändler in Brooklyn. Morris Bober, der Händler, ist ein Mensch, der, bienenfleißig, stets bemüht war, seine und seiner Familie kümmerliche Existenz zu bessern, jedoch immer vom Mißgeschick verfolgt wird und das Unglück geradezu herausfordert. Auf eine ungewöhnliche Weise taucht eines Tages der Vagabund Frank Alpine in Bobers Leben auf. Der Händler stellt ihn als Gehilfen ein, trotz der Warnungen seiner Frau, die dem Hergelaufenen mißtraut, in ihm nur den unheimlichen Fremden und eine Gefahr für ihre Tochter Helen sieht.Morris Bober, seine Frau Ida, die Tochter Helen sind wie Gestalten aus dem Alten Testament. Das Leiden, das diese Familie auf sich zieht, fasziniert Frank Alpine wie ein Geheimnis, das er entziffern möchte, und bewirkt ganz allmählich eine Wandlung in ihm. - Bernard Malamud (* 26. April 1914 in Brooklyn, New York City; 18. März 1986 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Leben: Malamud wurde als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Seine Herkunft fand in den Themen seiner Erzählungen ihren Ausdruck, die eine moderne Interpretation des aus der jüdischen Literatur bekannten Schlemiel-Typus darstellen, der unschuldig leidend ein Pechvogel einfacher Herkunft ist, dessen moralische Größe sich aber gerade darin widerspiegelt. Nach Beendigung seiner Schulausbildung studierte er am City College of New York und an der dortigen Columbia University; anschließend war er als Regierungsangestellter tätig und unterrichtete an Abendschulen. Von 1949 bis 1961 lehrte er Englisch an der Oregon State University, seit 1961 am Bennington College in Bennington (Vermont) Literatur- und Sprachwissenschaft und kreatives Schreiben. Erst in den späten 1940er Jahren begann er zu schreiben; zunächst Kurzgeschichten, später auch Romane. Hierfür reiste er u. a. nach Europa, in die Sowjetunion sowie nach Israel. Er schrieb zahlreiche Kurzgeschichten und einige Romane, die sich vorrangig der Stadt New York mit jüdischem Bezug widmen. Sein bekanntester Roman Der Fixer (angeregt durch den Beilis-Prozess) gewann 1966 den National Book Award und 1967 den Pulitzer-Preis in der Sparte Fiktion. Malamuds Roman "The Natural" war die Vorlage für den Film Der Unbeugsame mit Robert Redford in der Hauptrolle. Von 1979 bis 1981 wirkte Bernard Malamud als Präsident des US-amerikanischen P.E.N.-Clubs. Er verstarb 1986 an einem Herzinfarkt. . Aus: wikipedia-Bernard_Malamud. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 Helles Leinen mit Schutzumschlag. Deutsche Erstausgabe für die DDR. Lizenzausgabe des Kiepenheuer & Witsch Verlags.

  • Frank, Robert:

    Sprache: Englisch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Steidl, Göttingen. 2008. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Hardcover (as issued). 137 x 205 mm. 64 pages. Text in english. Perfect condition! Collector`s copy! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflussreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). "Pull my Daisy is a 1959 short film that typifies the Beat Generation. Directed by Robert Frank s then-infant son. Based on an incident in the life of Neal Cassady and his wife Carolyn, Daisy tells the story of a railway brakeman whose painter wife invites a respectable bishop over for dinner. However, the brakeman s bohemian friends crash the party, with comic results. The title Pull my Daisy was taken from the poem of the same name written by Kerouac, Ginsberg and Neal Cassidy over the 1940s and 1950s. The poem features in the film as thelyric within the jazz composition at the film s opening. The Beat philosophy emphasized spontaneity, and the film conveyed the quality of having been thrown together or even improvised. Pull my Daisy was accordingly praised for years as an improvisational masterpiece, until Leslie revealed in a 1968 article in the Village Voice that the film was actually carefully planned, rehearsed, and directed by him and Frank, who shot the film on a professionally lit studio set. The book interweaves a transcript of Kerouac s narration from the film with film stills and also includes an introduction by Jerry Tallmer written in 1961." (from the publisher)***************Steidl, Göttingen. 2008. Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Hardcover (wie erschienen). 137 x 205 mm. 64 Seiten. Text in englisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflußreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Klimawandel Was der Anstieg des Meeresspiegels für die Menschheit und ihre Lebensräume bedeutet 12 Umwelt Regierungsberater fordern eine grundlegende Reform der Energiesteuern 24 Deutschland Leitartikel Warum die CDU mit Merkel brechen muss 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Die Union kämpft gegen fremde Tiere 8 Amerikaner legen Beweise für verbotene russische Waffentests vor / Kohlekommission um ein Haar gescheitert/ BraunmühlMörder erbeuteten Geheim- papier 32 Karrieren Der holprige Wahlkampf von CDU-Hoffnungs- träger Friedrich Merz 36 Union Was Annegret KrampKarrenbauer mit ihrer Partei vorhat 40 Parteispenden Was weiß Alexander Gauland über klandestine Geldgeber der AfD? 43 Recht Der Völkerrechtler Frank Schorkopf kritisiert den Migrationspakt und erklärt, wie dieser Deutschlands Spielraum beschneiden könnte 44 Mobilität Warum ein E-RollerUnternehmer an der deutschen Bürokratie verzweifelt 46 #MeToo Die Union streitet über den Umgang mit dem gekündigten Stasi-Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe 48 Geheimdienst Ein Student verriet seine islamistischen Freunde an den Verfassungsschutz doch der V-Mann war labil und unglaubwürdig 50 Verkehr Die A40 in Essen ist die erste Autobahn, auf der ein Fahrverbot gelten soll die Stadt fürchtet sich davor 52 Kriminalität Oberstaatsanwalt Stefan Müller aus Duisburg kämpft gegen Clan-Mitglieder, von denen manche Protzautos fahren und gleichzeitig Hartz IV beziehen 56 Senioren Demenzkranke, die auf dem Land gelebt haben, werden in Schleswig-Holstein auch auf Bauernhöfen betreut 58 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Die schöne Zeit der Rentenjahre /Was ist ein angemes- sener Finderlohn? 60 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie die AfD zwei Frauen missbrauchte, die eine Vergewaltigung verhindert hatten 61 Schicksale Was passierte mit dem Leben von Daniel Kaiser-Küblböck? 62 Big Data i8 Jahre CDU-Chefin Angela Merkel in Zahlen 68 Autoindustrie Audi der selbst verschuldete Niedergang einer Edelmarke 76 Analyse Die Abgesänge auf den Bitcoin sind verfrüht 80 Karrieren Ein Exzentriker will den Mond umrunden die Pläne des japanischen Milliardärs Yusaku Maezawa 82 Finanzpolitik Keine Milde für Italien, sagt der Ex-Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem 86 Ausland Sonderermittler Robert Mueller rückt Donald Trump näher /Im EU-Parlament werden Verwandte von Größen der polnischen Regierungs- partei PiS beschäftigt 88 Ukraine Die russische Führung versperrt dem Land den Zugang zu seinen Häfen 90 Indien Warum ein Wettstreit um den Bau der größten Statue der Welt ausgebrochen ist 94 Brasilien Der wundersame Aufstieg des Jair Bolsonaro vom rechtsextremen Außenseiter zum Präsidenten 96 Sport Doping im Land der Wunderläufer / Magische Momente: Basketballprofi Maximilian Kleber über die WM-Qualifikation der Nationalmannschaft . . . 105 Fußball Was wurde aus den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Cristiano Ronaldo? 106 Wissenschaft Vom Knittern des Papiers beim Zerknüllen / China baut gigantischen Teilchenbeschleuniger / Blutegel als perfektes Placebo 112 Bioethik Ein chinesischer Forscher hat die ersten Designerbabys der Welt erschaffen ein Menschenexperiment mit ungewissem Ausgang 114 Archäologie Waren Italiener schuld am Untergang der Hochkultur von Mykene? 122 Kultur Habeck-Theaterstück hat in Kiel Premiere / Raubkunst-Debatte: Empörung über Grütters, Eigenlob/ Kolumne: Zur Zeit 124 Zeitgeist Intellektueller, Provokateur und Superstar im Internet der erstaunliche Erfolg des kanadischen Denkers Jordan Peterson 126 Mode Zwischen Magermodels und neuem Feminismus Designerinnen und ihre Auseinandersetzung mit dem Bild der Frau 134 Filmkritik Oscargewinner Steve McQueen bringt das Gangsterdrama Widows ins Kino 139 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Geht, s diesmal gut? BÖRSENBOOM Millionen Deutsche haben die Börse neu entdeckt: Sie wollen vom Boom der Aktien und Kryptowährungen profitieren. Smartphone-Broker machen das Spekulieren so einfach wie nie zuvor. Der Hype ähnelt jedoch verblüffend der Euphorie zur Jahrtausendwende. Und viele unterschätzen die Risiken. 1 8,14 Erich Sixt Jahrzehntelang führte er sein Unternehmen. Nun spricht er über sein Vermächtnis. 178 Toni Kroos Kann Deutschtand den EM-Titet hoten? Wenn wir wieder fieser spieten, sagt der Profi. 1 100 Alice Schwarzer Vor 50 Jahren organisierte sie die Aktion Wir haben abgetrieben! . Was ist davon geblieben? 1 126 TITEL 81 Finanzen Die Börsen boomen, Millionen Deutsche wollen profitieren, doch viele unterschätzen die Gefahren 14 1 Worauf Einsteiger achten sollten 16 1 Spekulationen Wie Tesla-Boss Musk den Wert von Kryptound Gagawährungen hochjagt DEUTSCHLAND 6 1 Leitartikel Die Coronapolitik muss auf eine Strategie der Freiheit umschwenken 20 1 Reul in Erklärungsnot/ CSU-Frauen fordern bessere Wahl-Chancen / Das afghanische Bierproblem der Bundeswehr/ Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Spaßbremsen 26 , Bewegungen Die Basis vereint Promis, Querdenker , Esoteriker und will in den Bundestag 30 1 Affären Gesundheitsminister Spahn möchte unbrauchbare Masken diskret einlagern 32 1 Rüstung Ein Geheimbericht kritisiert die Pläne für einen deutsch-französischen Kampfjet 341 Bundespräsident Warum Frank-Walter Steinmeier noch mal kandidieren will 38 1 Wahlkampf Armin Laschet als NRW-Ministerpräsident eine Bilanz 43 1 CDU Der neue WerteUnionChef Max Otte und seine seltsamen Sympathien für Russland 44 1 Diplomatie Die schwierigen Verhandlungen mit den Herero 46 1 Grüne Robert Habeck I erklärt bei einem SPIEGEL, Spaziergang, warum er E ein Mann der Exekutive ist 52 1 Bildung Reicht eine Milliarde Euro für Nachhilfe? 541 Debatten Der Historiker Andreas Wirsching warnt im SPIEGEL-Gespräch davor, das Kaiserreich zu verklären 57 1 Kriminalität Wurde Deniz Naki vom Fußballprofi zum Rockerboss? REPORTER 58 1 Familienalbum / Sollte man jetzt seinen Partner verlassen? 59 1 Eine Meldung und ihre Geschichte Eine Künstlerin entwickelt Parfüm, das nach Geld riecht 60 1 Prozesse Junge Männer ziehen in den Krieg nach Syrien, die Eltern schicken ihnen Waffenteile und Geld hinterher 69 ! Kolumne Alles Gutsch WIRTSCHAFT 70 1 Regierung streitet über weitere Lufthansa-Beteiligung / Fällt die Corona-Pleitewelle aus: 72 1 Überwachung Die US-Firm Clearview nutzt private Fotos aus dem Internet zur globalen Gesichtserkennung wie man die Schnüffler stoppen kanr 77 1 Lobbyismus Die Autoindustrie wehrt sich gegen eine neue Abgasnorm für Verbrenner 781 Karrieren Erich Sixt im SPIEGEL-Gespräch über sein Leben als Unternehmer und seine Probleme mit den Grünen AUSLAND 82 1 Spaniens Premier Scinchez will Separatistenführer begnadigen /Wie China seine schleppende Impfkampagne ankurbelt 841 Gaza Trotz Waffenstillstand ist für viele der Krieg lange noch nicht beendet 88 1 Israel Wer ist Naftali Bennett, der mögliche nächste Premierminister? 901 USA Wie sich Firmen ein progressives Image geben, um junge Kunden zu erreichen 941 Essay Russlands Präsident Putin eliminiert die Opposition Titel-Illustration: Zohar Lazar für den SPIEGEL 96 1 Sahel Zivilisten sterben in Frankreichs Krieg gegen Islamisten SPORT 99 1 Die Dauerbrenner im Profisport/ Investitionen in Sportstätten lohnen sich 100 1 EM 2021 SPIEGEL-Gespräch mit Nationalspieler Toni Kroos über die EM-Chancen 103 1 Funktionäre Rebellion gegen Eishockey-Präsident WISSEN 106 1 Ein blauer Farbstoff als umweltfreundliche Sonnencreme / Analyse: Warum Museen eine verheerende Klimabilanz haben 108 1 Medizin Was Corona über ADHS lehrt 112 1 Gesundheit Neue Methoden sollen Impfunwillige überzeugen 114 1 Landwirtschaft Wie sähe Deutschland aus, wenn alle vegan leben würden? KULTUR 118 1 Actionfilm mit Angelina Jolie / Eine Megaschau mit 90 Künstlern 120 1 Zeitgeist Das Kultur-Comeback nach dem Lockdown 123 1 Die mangelhaften Hilfen für die Kulturbranche 1241 Literatur Kiley Reid erzählt in ihrem Debüt von der Doppelmoral weißer US-Amerikaner .126 1 Zeitgeschichte Vor 5o Jahren machte der Stern das Thema Abtreibung zum Titel SPIEGEL-Gespräch mit Alice Schwarzer und zwei Mitstreiterinnen 131 1 Serienkritik Lisey, s Story nach einem Roman von Stephen King enttäuscht gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Klimawandel Was der Anstieg des Meeresspiegels für die Menschheit und ihre Lebensräume bedeutet 12 Umwelt Regierungsberater fordern eine grundlegende Reform der Energiesteuern 24 Deutschland Leitartikel Warum die CDU mit Merkel brechen muss 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Die Union kämpft gegen fremde Tiere 8 Amerikaner legen Beweise für verbotene russische Waffentests vor / Kohlekommission um ein Haar gescheitert/ BraunmühlMörder erbeuteten Geheim- papier 32 Karrieren Der holprige Wahlkampf von CDU-Hoffnungs- träger Friedrich Merz 36 Union Was Annegret KrampKarrenbauer mit ihrer Partei vorhat 40 Parteispenden Was weiß Alexander Gauland über klandestine Geldgeber der AfD? 43 Recht Der Völkerrechtler Frank Schorkopf kritisiert den Migrationspakt und erklärt, wie dieser Deutschlands Spielraum beschneiden könnte 44 Mobilität Warum ein E-RollerUnternehmer an der deutschen Bürokratie verzweifelt 46 #MeToo Die Union streitet über den Umgang mit dem gekündigten Stasi-Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe 48 Geheimdienst Ein Student verriet seine islamistischen Freunde an den Verfassungsschutz doch der V-Mann war labil und unglaubwürdig 50 Verkehr Die A40 in Essen ist die erste Autobahn, auf der ein Fahrverbot gelten soll die Stadt fürchtet sich davor 52 Kriminalität Oberstaatsanwalt Stefan Müller aus Duisburg kämpft gegen Clan-Mitglieder, von denen manche Protzautos fahren und gleichzeitig Hartz IV beziehen 56 Senioren Demenzkranke, die auf dem Land gelebt haben, werden in Schleswig-Holstein auch auf Bauernhöfen betreut 58 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Die schöne Zeit der Rentenjahre /Was ist ein angemes- sener Finderlohn? 60 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie die AfD zwei Frauen missbrauchte, die eine Vergewaltigung verhindert hatten 61 Schicksale Was passierte mit dem Leben von Daniel Kaiser-Küblböck? 62 Big Data i8 Jahre CDU-Chefin Angela Merkel in Zahlen 68 Autoindustrie Audi der selbst verschuldete Niedergang einer Edelmarke 76 Analyse Die Abgesänge auf den Bitcoin sind verfrüht 80 Karrieren Ein Exzentriker will den Mond umrunden die Pläne des japanischen Milliardärs Yusaku Maezawa 82 Finanzpolitik Keine Milde für Italien, sagt der Ex-Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem 86 Ausland Sonderermittler Robert Mueller rückt Donald Trump näher /Im EU-Parlament werden Verwandte von Größen der polnischen Regierungs- partei PiS beschäftigt 88 Ukraine Die russische Führung versperrt dem Land den Zugang zu seinen Häfen 90 Indien Warum ein Wettstreit um den Bau der größten Statue der Welt ausgebrochen ist 94 Brasilien Der wundersame Aufstieg des Jair Bolsonaro vom rechtsextremen Außenseiter zum Präsidenten 96 Sport Doping im Land der Wunderläufer / Magische Momente: Basketballprofi Maximilian Kleber über die WM-Qualifikation der Nationalmannschaft . . . 105 Fußball Was wurde aus den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Cristiano Ronaldo? 106 Wissenschaft Vom Knittern des Papiers beim Zerknüllen / China baut gigantischen Teilchenbeschleuniger / Blutegel als perfektes Placebo 112 Bioethik Ein chinesischer Forscher hat die ersten Designerbabys der Welt erschaffen ein Menschenexperiment mit ungewissem Ausgang 114 Archäologie Waren Italiener schuld am Untergang der Hochkultur von Mykene? 122 Kultur Habeck-Theaterstück hat in Kiel Premiere / Raubkunst-Debatte: Empörung über Grütters, Eigenlob/ Kolumne: Zur Zeit 124 Zeitgeist Intellektueller, Provokateur und Superstar im Internet der erstaunliche Erfolg des kanadischen Denkers Jordan Peterson 126 Mode Zwischen Magermodels und neuem Feminismus Designerinnen und ihre Auseinandersetzung mit dem Bild der Frau 134 Filmkritik Oscargewinner Steve McQueen bringt das Gangsterdrama Widows ins Kino 139 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Frank, Robert:

    Sprache: Englisch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Steidl, Göttingen. 2013. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Paperback (as issued). 140 x 290 mm. 88 pages. Text in english. Perfect condition! Collector`s copy! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflussreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). "Household Inventory Record is a new readymade in the series of Robert Frank`s late visual diaries. Composed of polaroids, the thin and upright volume continues the journey into Frank`s realm and imagery, showing us snapshots from his travels, of his friends and everyday curiosities." (from the publisher)***************Steidl, Göttingen. 2013. Erstausgabe, Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Paperback (wie erschienen). 140 x 290 mm. 88 Seiten. Text in englisch. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflußreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Frank, Robert:

    Sprache: Englisch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Steidl, Göttingen. 2006. First edition, first printing. New, mint, unread; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Softcover. 215 x 280 mm. 48 pages. Photos: Robert Frank. Text in English. Perfect condition! Collector`s copy! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflußreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). In November 1991 Robert Frank was invited to Beirut on a commission to photograph the devastated downtown of the city following the end of the Lebanese civil war (1975-1990). Together with the work of five other photographers, his work was included in a book, Beirut City Centre (1992). Alongside his work on the commission he made many Polaroids of the city which he stored in his studio on his return home. Many years later he reconsidered the images and decided to title the work Come Again, but he left the sketch book as he had originally made it in Beirut. Come Again is a facsimile reprint of that piece. In recent years Robert Frank has worked almost exclusively with Polaroids. Come Again offers insight into the early stages of the artist's experimentation with this medium and presents a previously unseen artist's book.***************Steidl, Göttingen. 2006. Erstausgabe, Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Softcover. 215 x 280 mm. 48 Seiten. Fotos: Robert Frank. Text in englischer Sprache. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Robert Frank ist berühmt die "Die Amerikaner", für viele das wichtigste und einflußreichste Fotobuch der Welt und aller Zeiten (Andrew Roth, Book of 101 Books, Seite 150/151. Martin Parr, The photobook, vol 1, Seite 247. Hasselblad Center, Seite 176/177. 802 books of the M.+M. Auer collection, Seite 375). "Im November 1991 wurde Robert Frank nach Beirut eingeladen, um die zerstörte Altstadt zu fotografieren - nach 15 Jahren hatte der Bürgerkrieg im Libanon endlich sein Ende gefunden. Mit den Arbeiten fünf anderer Fotografen wurden Franks Fotografien 1992 in dem Buch »Beirut City Centre« veröffentlicht. Parallel zu seiner Auftragsarbeit entstanden zahlreiche Polaroids von der Stadt, die nach seiner Rückkehr in Archivkisten verschwanden. Einige Jahre später erinnerte sich Robert Frank dieser Aufnahmen, die er bereits in Beirut zu einem Album montiert hatte. Dieses Künstler-Buch, Come Again, wird nun erstmals vorgelegt - in seiner originalen Gestalt als Faksimile-Reprint." (Verlagstext) Robert Frank, geboren 1924 in Zürich, ging 1947 in die Vereinigten Staaten. 1958 erschien sein Buch The Americans, ein bahnbrechendes Werk, das aus ganz neuer Perspektive auf die Amerikaner blickte und die Ästhetik des Fotobuchs revolutionierte. Weitere seiner Bücher sind Black White and Things und The Lines of My Hand. Zu seinen wichtigsten Filmen zählen Pull My Daisy und Cocksucker Blues. Franks Arbeiten werden weltweit ausgestellt, zuletzt waren die "Storylines" im Tate Modern, London zu sehen. Robert Frank lebt in New York und im kanadischen Nova Scotia. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.

  • Düttmann, Martina (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Basel ; Berlin ; Boston : Birkhäuser, 2000

    ISBN 10: 3764362782 ISBN 13: 9783764362782

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 185 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; 31 cm; Gutes Ex. - INHALT : Editorial -- Der Reichstag in Gebrauch -- Architekt: Sir Norman Foster -- Text: Hubert Spiegel -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk und Erich Salomon -- Das Band des Bundes setzt über die Spree -- Text und Fotos: Andreas Ammon, Luftbild Reinhard Corner -- Moabiter Werder: Kopfbau, Bundesschlange, Atriumhäuser Architekten: Jörg Pampe, Georg Bumiller, Urs Müller -- Bundeskanzleramt -- Architekten: Axel Schultes, Charlotte Frank -- Marie-Elisabeth- Lüders-Haus Architekt: Stephan Braunfels -- Paul-Löbe-Haus -- Architekt: Stephan Braunfels -- Das Auswärtige Amt am Werderschen Markt -- Text: Sebastian Redecke -- Neubau des Auswärtigen Amtes Architekten: Müller-Reimann Fotos: Andreas Muhs, Ivan Nemec -- Das ehemalige Reichsbankgebäude Architekten: Hans Kollhoff, Gerhard Merz Fotos: Ivan Nemec, Ulrich Schwarz -- Vordem Neuen Tor -- Text: Ulrich Brinkmann Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Architekt: Max Dudler Fotos: Stefan Meyer -- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Architekten: Baumann und Schnittger Fotos: Stefan Meyer, Klemens Ortmeyer -- Ein Amerikaner am Pariser Platz -- Architekt: Frank 0. Gehry Text: Nils Ballhausen Fotos: Waltraud Krase -- Geschichte als Erfindung -- Text: Bernhard Schneider -- Fotos: Roland Hörn, Hans Jürgen Commerell -- Berliner Wasser Betriebe, Unternehmenszentrale Rolandufer -- Architekt: Joachim Ganz Text: Martina Düttmann Fotos: Joachim Ganz, Rene Quabbe -- Das Haus der deutschen Wirtschaft -- Architekten: Schweger & Partner -- Text: Christoph Tempel -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk, Andreas Muhs, Schweger & Partner -- Investieren in Berlin -- Ein Gespräch mit Dr. Jürgen Leibfried -- Im Exil/ Natur-Park auf dem Schöneberger Südgelände -- Text: Mohamed Magani Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Topographie des Terrors -- Architekt: Peter Zumthor -- Text: Hubertus Adam -- Fotos: Peter Zumthor, Werner Huthmacher, Erik-jan Ouwerkerk -- Take Five - Die Botschaften der Nordischen Länder -- Architekten: BergerundParkkiinen etal. -- Text: Philipp Moritz Reiser -- Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk, Christian Gahl -- Schule mit Turnhalle in der Wasserstadt Rummelsburger Bucht -- Architekt: Winfried Brenne -- Text: Martina Düttmann -- Fotos: Udo Meinet, Winfried Brenne -- An der Eiswerder Brücke -- Architekten: Reichen & Robert et al. -- Text: Jan Friedrich -- Fotos: Erik Jan Ouwerkerk, Uwe Rau, Christian Bedeschinski -- Ein beinahe zweidimensionales Hochhaus für die GSW -- Architekten: Sauerbruch Hutton -- Text: Christian Welzbacher Fotos: Stefan Meyer -- Berliner Ensemble, Bundesverband deutscher Banken -- Historische Mission -- Text: Wolfgang Braatz Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk -- Sony Center am Potsdamer Platz, Sonderthema Glaskonstruktionen -- Architekt: Helmut Jahn, Ingenieur: Werner Sobek -- Text: Werner Sobek -- Fotos: Roland Hörn, Fa. Josef Gärtner . (u.a.) ISBN 9783764362782 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Unfalltote, Staus, verpestete Luft, zerstörte Straßen - die Republik leidet unter der Landplage Lastwagen 62 Interview mit Verkehrsminister Müntefering über den Transport-Wahnsinn 66 Ingenieure entwickeln Sicherheitstechnik für den Zukunfts-Lkw 70 Gehetzt, gehasst, unterbezahlt - das beinharte Leben deutscher Trucker 75 Deutschland Panorama: Trittin plant schnelles Aus für sechs AKW / Neue Sicherheitszone für US-Botschaft in Berlin 17 Regierung: Kanzler Schröder vor einer langen Durststrecke 22 Die Last mit Bodo Hombach 24 SPD: Interview mit Staatsminister Martin Bury über Kanzler Schröder und seine Partei 26 Haushalt: Eichel streicht weiter 28 Grüne: Selbstfindung in kleiner Runde 32 CDU: Interview mit Hessens Ministerpräsident Roland Koch über die Programm-Debatte in der Union 33 Sozialdemokraten: Niedergang in der einstigen Hochburg Dortmund 37 Skandale: Ignatz Bubis, Grabschänder 42 Die Bewerber um die Bubis-Nachfolge 43 Abgeordnete: Chaos am neuen Berliner Arbeitsplatz 46 Zeitgeschichte: Stimmungsbild über die Deutschen in der Niederlage 1944/45 48 Kriminalität: Die Suche nach dem dritten Mann bei der Reemtsma-Entführung 54 Völkermord: Bundesanwaltschaft geht gegen ausländische Kriegsverbrecher vor 56 Luftfahrt: Betrug mit Bonus-Meilen 58 Wirtschaft Trends: Daimler verärgert Rüstungsindustrie / Deutsche und Dresdner Bank verhandeln 79 Geld: Biotech-Aktien mit Potenzial / Die Fehler der Anleger 81 Luxus: Prada greift nach Jil Sander 82 Wettbewerb: SPIEGEL-Gespräch mit Kartellamts-Präsident Dieter Wolf über den Preiskampf im Strommarkt 86 Europa: Der neue Wettbewerbskommissar ist hart wie der alte 90 Affären: Interview mit Hochtief-Chef Hans-Peter Keitel über die umstrittene Ausschreibung des Berliner Flughafens 94 Kultmarken: Wie Harley-Davidson ein Lebensgefühl verkauft 9( Medien Trends: Schnelle Nachfolge für Kofler / Mallorca-Promis klagen 10: Fernsehen: Erstmals Bestattungswerbung im TV / Lindenstraße verliert Zuschauer to: Vorschau Karrieren: Privat-TV-Sender profitieren von der Arbeitswut junger Berufseinsteiger 10, Humor: Kabarettist Michael Quast als Goethe-Moderator der ARD Gesellschaft Szene: Die Geschichte des Striptease / Adam und Eva als Spielzeugfiguren 11 Erziehung: Wie die Kinder reicher Amerikaner im Sommercamp Krieg spielen. 11 Klatsch: Die Ex-Frau des Physik-Genies Stephen Hawking rechnet ab 11 Ausland Panorama: Britische Europa-Gegner im Aufwind / Annäherung an Saddam Hussein 121 Türkei: Die Wut des Volkes nach dem großen Beben 124 Potsdamer Forscher ziehen Lehren für die Erdbeben-Vorhersage 126 Serbien: Das Erwachen der Opposition 128 Interview mit dem früheren jugoslawischen Generalstabschef Momcilo Perisic über einen Regimewechsel 130 Bosnien: Hilfsgelder versickern 132 Kaukasus: Panzer gegen Partisanen 134 Interview mit dem russischen Vize-Innenminister Walerij Fjodorow über den Kampf gegen die Islamisten 135 Indonesien: Abstimmung über Osttimor 138 So ie: el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert des Faschismus: Mussolini und die Nachahmer 143 Porträt: Gabriele D, Annunzio 152 Standpunkt: Was die Intellektuellen an den Rechtsextremen faszinierte 156 Leichtathletik: Stabhochsprung als Domäne der Deutschen 158 Fußball: Multi-Unternehmer Erich Lejeunc sponsert Unterhaching mit Millionen 162 Wissenschaft + Technik Prisma: Tödliche Stiche durch Mittelmeer- Zecken / Rollstuhl zum Treppensteigen 165 Prisma Computer: Videoüberwachung im Kinderzimmer / Superspeicher Magnetband 166 Luftfahrt: Riesen-Luftschiff für den Lastentransport 168 Telekommunikation: Preisschlacht um Satelliten-Handys 172 Medizin: Behinderte Kinder als musikalische Genies 174 Geologie: Japanische Unterwasser-Pyramide begeistert die Esoteriker 178 Filmtricks: Die Kunstwelten in der neuen Star Wars -Episode 182 Kultur Szene: Jungdirigent macht Blitzkarriere / Wolf Biermann und Popstar Tricky auf CDs 187 Kunstmarkt: Wie der Schatz eines russischen Sammlers von Erbschleichern und Absahnern geplündert wurde 190 Kino: Robert Altmans Cookies Fortune 193 Ausstellungen: Udo Lindenbergs Mal-Kunststücke in Weimar 194 Autoren: Der neue Krimi der Italienerin Liaty Pisani 196 Bestseller 197 Jubiläen: Rudolf Augstein über den Napoleon-Verehrer und Frauenliebling Goethe 198 Drehbücher: Interview mit dem Autor Frank Göhre über Quotendruck und Qualität im Fernsehen 206 Pop: Neue CD von Rap-Star Puff Daddy 210 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • db, deutsche bauzeitung, Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure

    Verlag: deutsche verlagsanstalt, bund deutscher baumeister, architekten

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DISKURS KOMMENTAR DIE STÄRKUNG DER STÄRKEREN - ZUR 6. HOAI-NOVELLE Werner Seifen MAGAZIN LETTERS FROM UK BÜRGERMEISTER VON LONDON Tomas Klassnik IM BLICKPUNKT ARCHITEKTURSZENE HAMBURG Claas Gefroi LAGERN ZUM THEMA - LAGERMETHODEN UND IHRE ARCHITEKTONISCHEN HÜLLEN -Wilhelm Klauser MASSIVHOLZWERK IN ASCHAFFENBURG ( Cornelsen + Seelinger Architekten Christoph Gunßer db-ORTSTERMIN: ASCHAFFENBURG LOGISTIKZENTRUM IN BREMEN ( Harald Schröder, Schulze Pampus Architekten Robert Uhde LOGISTIKZENTRUM IN TÜBINGEN (Architekturbüro Schmitt Christoph Gunßer BAUSTOFFGROSSHANDEL IN MÜNCHEN (03 Architekten Karl I. Habermann SÄCHSISCHES HAUPTSTAATSARCHIV IN DRESDEN (Schweger Associated Architects Arnold Bartetzky . IN DIE JAHRE GEKOMMEN POSTPAKETHALLE IN MÜNCHEN (Rudolf Rosenfeld, Herbert Zettel mit Ulrich Finsterwal4 und Helmut Bomhard Ira Mazzoni EMPFEHLUNGEN KALENDER AUSSTELLUNGEN GESCHENKE DER AMERIKANER (BERLIN) Bernd Hettlage HAWAII MODERNE (FRANKFURT) Franziska Puhan-Schultz NEU IN . LORCH Claudia Hildner ZEHDENICK-MILDENBERG Frank Peter Jäger ZWICKAU Matthias Grünzig BÜCHER TRENDS ENERGIE NEUE WOHNBAU-FÖRDERPROGRAMME IM ZUGE SCHÄRFERER RECHTSVORSCHRIFTEN Sabine Healey PRODUKTE PRODUKTBERICHTE SANITÄR- UND HAUSTECHNIK, TREPPEN Monika Zydeck INFOTICKR Monika Zydeck SOFTWARE NEUES VOM SOFTWAREMARKT cf SCHAUFENSTER OBERFLÄCHEN Monika Zydeck ANHANG PLANER / AUTOREN BILDNACHWEIS VORSCHAU / IMPRESSUM DETAILBOGEN ASCHAFFENBURG: MASSIVHOLZWERK (CORNELSEN + SEELINGER ARCHITEKTEN) DRESDEN: STAATSARCHIV (SCHWEGER ASSOCIATED ARCHITECTS) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Steidl, Göttingen. 2008. First edition. New, mint, unseen; still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Three DVDs in a film-roll box, slipcased. 130 x 210 mm. Photographs by Robert Frank. The films are: OK End There, 32 min, 1963. Conversations in Vermont, 27 min, 1969. Liferaft Earth, 37 min, 1969. Perfect condition! Collector`s copy! "Robert Frank's significant contribution to photography in the mid-twentieth century is unquestionable. His book, The Americans, is arguably the most important American photography publication of the post-World War II period, and his photography has spawned numerous disciples, as well as a rich critical literature. However, at the very moment Frank achieved the status of a "star" at the end of the 1950s, he abandoned traditional still photography to become a filmmaker. He eventually returned to photography in the 1970s, but Frank, as a filmmaker, has remained a well-kept secret for almost four decades. Robert Frank The Complete Film Works fills a long overdue gap by presenting every one of Frank`s more than 25 films and videos, some of them classics of the New American Cinema of the 1950s and 60s. OK End Here is Frank`s 1963 short film about inertia in a modern relationship. The film alternates between semidocumentary scenes and shots composed with rigid formality, and appears to have been directly influenced by the French Nouvelle Vague and Michelangelo Antonioni`s films. The characters are often only partially visible or physically separated by walls, doors, reflections, or furniture, and the camera relays the story with little rhyme nor reason, a roaming gaze, which seems to lose itself in things of little importance, while at the same time capturing the dominant atmosphere of routine, alienation, and apathy. Conversations in Vermont "This film is about the past.when Mary and I got married.the past and the present. Maybe this film is about growing older.some kind of a family album." Robert Frank in the Prologue. Produced in 1969, this was Frank?s first autobiographical film, telling the story of a father`s relationship with his two teenaged children, and his fragile attempts to communicate with them by means of a shared story. The shared story is partly told through Frank`s narration over filmed images of his photographs, family photographs and world famous images. Liferaft Earth begins with a newspaper report from Hayward, California: "Sandwiched between a restaurant and supermarket, 100 anti-population protesters spent their second starving day in a plastic enclosure". The so-called Hunger Show, a week-long starve-in aimed at dramatizing man`s future in an overpopulated, underfed world.". This film accompanies the people on this "life raft" from 11 to 18 October 1969, and was made by Robert Frank for Stewart Brand, the visionary founder of the international ecological movement and publisher of the bestselling Whole Earth Catalog (1968-85)." (from the publisher)***************Steidl, Göttingen. 2008. Erstauflage. Originalauflage. Neu, ungesehen, verlagsfrisch; noch original-verschweisst in der Plastikfolie des Verlags. Drei DvDs in einer Filmrollen-Box mit Schuber. Bei den Filmen handelt es sich um: OK End There, 32 min, 1963. Conversations in Vermont, 27 min, 1969. Liferaft Earth, 37 min, 1969. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Robert Frank, geboren 1924 in Zürich, ging 1947 in die Vereinigten Staaten. 1958 erschien sein Buch The Americans, ein bahnbrechendes Werk, das aus ganz neuer Perspektive auf die Amerikaner blickte und die Ästhetik des Fotobuchs revolutionierte. Weitere seiner Bücher sind Black White and Things und The Lines of My Hand. Zu seinen wichtigsten Filmen zählen Pull My Daisy und Cocksucker Blues. Franks Arbeiten werden weltweit ausgestellt, zuletzt waren die "Storylines" im Tate Modern, London zu sehen. Robert Frank lebt in New York und im kanadischen Nova Scotia. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Steidl, Göttingen. 2008. First edition. New, mint, unseen. Still originally shrink-wrapped in publisher`s plastic foil. Three jewel cases in a sleeve. 130 x 210 mm. Photographs by Robert Frank. The films are: Vol 1: Pull My Daisy, 28 min, 1959. The Sin of Jesus, 37 min, 1961. Me and My Brother, 85 min, 1968. "Robert Frank's significant contribution to photography in the mid-twentieth century is unquestionable. His book, The Americans, is arguably the most important American photography publication of the post-World War II period, and his photography has spawned numerous disciples, as well as a rich critical literature. However, at the very moment Frank achieved the status of a 'star' at the end of the 1950s, he abandoned traditional still photography to become a filmmaker. He eventually returned to photography in the 1970s, but Frank, as a filmmaker, has remained a well-kept secret for almost four decades. Robert Frank The Complete Film Works fills a long overdue gap by presenting every one of Frank`s more than 25 films and videos, some of them classics of the New American Cinema of the 1950s and 1960s. Pull My Daisy is a 1959 short film that typifies the Beat Generation. Directed by Robert Frank and Alfred Leslie, Daisy was adapted by Jack Kerouac from the third act of a stage play he never finished entitled Beat Generation. Kerouac also provided improvised narration. It starred Allen Ginsberg, Gregory Corso, Larry Rivers, Peter Orlovsky, David Amram, Richard Bellamy, Alice Neel, Sally Gross and Pablo, Frank's then-infant son. Based on an incident in the life of Neal Cassady and his wife Carolyn, Daisy tells the story of a railway brakeman whose painter wife invites a respectable bishop over for dinner. However, the brakeman's bohemian friends crash the party, with comic results. Pull My Daisy was praised for years as an improvisational masterpiece, until Leslie revealed in 1968 that the film was actually carefully planned, rehearsed, and directed by him and Frank. The Sin of Jesus was based on the story of Isaac Babel, a woman on a chicken farm who spends her days working at an egg-sorting machine. "I'm the only woman here." She is pregnant, her husband spends his days lying in bed, and his friends encourage him to go out on the town with them. The woman talks to herself as she works, lost in the monotony of human existence. She counts the passing days in the same way she counts eggs. Even extraordinary events, such as the appearance of Jesus Christ in the barn, go under the stream of this melancholy solipsism. Me and My Brother seems to be a rather artless-film-within-a-film being shown at a rundown movie theater. The story contains bizarre twists and turns: skillfully weaving together opposites, playing counterfeits against the authentic, pornography against poetry, acting against being, Beat cynicism against hippie romanticism, monochrome against colored. This was Frank's first feature-length film work and it celebrates the return of the poetic essay as assemblage, the affirmation of the underground as a wild cinematic analysis in the form of a collage. There is a method to this film's madness: It is so rich in text, quotes, music, and associations that keeping up with it through the underbrush of psyche, film, and urbanity is barely possible. Robert Frank was born in Zurich, Switzerland in 1924 and immigrated to the United States in 1947. He is best known for his seminal book The Americans, first published in 1959, which gave rise to a distinct new form in the photo-book, and his experimental film Pull My Daisy, made in 1959. Frank`s other important projects include the books Black White and Things, 1954, and Lines of My Hand, 1972, and the film Cocksucker Blues for the Rolling Stones, 1972. He divides his time between New York City and Nova Scotia, Canada." (from the publisher)***************Steidl, Göttingen. 2008. Erstauflage. Originalauflage. Neu, ungesehen, verlagsfrisch. Noch original-verschweißt in der Plastikfolie des Verlags. Drei DvDs in einer Filmrollen-Box mit Schuber. Bei den Filmen handelt es sich um: Vol 1: Pull My Daisy, 28 min, 1959. The Sin of Jesus, 37 min, 1961. Me and My Brother, 85 min, 1968. Robert Frank, geboren 1924 in Zürich, ging 1947 in die Vereinigten Staaten. 1958 erschien sein Buch The Americans, ein bahnbrechendes Werk, das aus ganz neuer Perspektive auf die Amerikaner blickte und die Ästhetik des Fotobuchs revolutionierte. Weitere seiner Bücher sind Black White and Things und The Lines of My Hand. Zu seinen wichtigsten Filmen zählen Pull My Daisy und Cocksucker Blues. Franks Arbeiten werden weltweit ausgestellt, zuletzt waren die "Storylines" im Tate Modern, London zu sehen. Robert Frank lebt in New York und im kanadischen Nova Scotia. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.