EUR 2,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, Zsolnay,, 1932
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 1. - 12. Tausend. 263 Seiten. OriginalGanzleinen. Altersentsprechend guter gebrauchter Gesamtzustand!
Verlag: Berlin/Wien/Leipzig, Paul Zsolnay Verlag, 1932., 1932
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen, 8¡, 263 S., 1.-12. Tausend, ein Lesebuch der deutschen Sprache fr Fortgeschrittene Einband Gebrauchsspuren und vorn unten angewellt (kein Wasser), S. 262 angeschmutzt(Bilder im JPG.- oder PDF.-Format auf Anfrage).
Verlag: Zsolnay, Berlin / Wien, 1932
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). 1. - 12. Tsd. Berlin / Wien, Zsolnay, 1932. 8°. 263 S. OLwd., in gutem Zustand. (s. Foto). Erste Ausgabe. WG2, 13. Sprache: ger/deu.
Verlag: Gütersloh: Bertelsmann Reinhard Mohn OHG; Stuttgart, Europäischer Buch-und Phonoklub; Wien : Buchgemeinschaft Donauland ohne Jahresangabe, ca.1970., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lizenzausgabe. 342 (2) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Herbert Schiefer. Guter Zustand. Einband papierbedingt leicht gebräunt. Ein unmöglicher Sohn: Hier erreicht Neumann eine Anmut und Grazie, mit der wir heute nicht eben verwöhnt werden, schon gar nicht, wo es um ein so brisantes Thema geht, wie die Beziehung der älteren Generation zur Jugend." (Die Presse, Wien). In dem Roman von Robert Neumann "feiern wir nicht nur ein fröhliches Wiedersehen mit dem 'dramatischen Schriftsteller Ronald H.' aus der 'Oktoberreise mit einer Geliebten' (1970) und seiner jungen Ehefrau - die beiden sind inzwischen um ein paar Jahre älter geworden -, sondern wir begegnen dazu noch ein paar weiteren Charakteren, unter denen der 'unmögliche Sohn' Ronalds aus einer früheren Ehe (er ist jetzt siebzehn Jahre alt) mit seinen Taten und Missetaten zum Mittelpunkt des Geschehens wird." - Robert Neumann (* 22. Mai 1897 in Wien; 3. Januar 1975 in München) war ein Schriftsteller und Publizist deutscher und englischer Sprache. Er veröffentlichte weit mehr als hundert Bücher, zahlreiche Theaterstücke und Hörspiele sowie einige Drehbücher. Durch seine Parodiensammlungen Mit fremden Federn (1927) und Unter falscher Flagge (1932) erweiterte Gesamtausgabe in drei Bänden 1969 gilt er als Begründer der Parodie als kritischer Gattung in der Literatur der 20er Jahre". Rudolf Walter Leonhardt schrieb über diesen Publikumserfolg: Zwei schmale Bändchen haben ein Lebenswerk von fünfzehn dicken Bänden begraben".[1] . Neumanns Werke standen 1933 auf der Liste der von den Nazis verbrannten Bücher. Unmittelbar nach der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur im Februar 1934 verließ er Wien und ging ins provisorische Exil nach Großbritannien. 1936 und 1937 verbrachte er einige Monate in Österreich, wo inzwischen die Bibliotheken ebenfalls von seinen Werken gesäubert" waren. Bis 1938 konnten seine Romane aber noch in der Schweiz erscheinen. Als einer der wenigen Exilautoren konnte er auch in England veröffentlichen. 1936 schrieb er das Drehbuch für den britischen Film Abdul the Damned mit Fritz Kortner in der Hauptrolle. Nach der Besetzung Österreichs 1938 organisierte er in London den Free Austrian P.E.N.-Club" und versuchte, von Nazis bedrohten Schriftstellern zur Ausreise zu verhelfen. 1939 ersuchte er um die britische Staatsangehörigkeit, die er aber erst 1947 erhielt. Stattdessen internierte man ihn 1940 für einige Monate als Enemy Alien". In den Kriegsjahren lieferte er sporadisch Beiträge für die BBC. Ab 1942 erschienen insgesamt sechs Romane in englischer Sprache. Als Lektor und Teilhaber des Verlags Hutchinson International Authors" initiierte er die Publikation englischer Übersetzungen deutschsprachiger Exilautoren wie Arnold Zweig und Heinrich Mann. Sein Antrag auf ein Einreisevisum in die USA wurde trotz einer Einladung nach Hollywood abgewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lebte Neumann bis Ende 1958 weiter in England, danach in Locarno-Monti im Tessin. 1947 wurde er Ehrenpräsident des wiedererstandenen Österreichischen P.E.N-Clubs. 1955 sprach er sich in seiner Schlussansprache auf dem Kongress des Internationalen P.E.N., in dem er 1950 einer der Vizepräsidenten war, gegen die Kalter Krieg"-Parolen des P.E.N-Präsidenten Charles Langbridge Morgan aus und wurde dafür in der Presse als Kommunist" attackiert. 1971 forderte Neumann eine Neuorientierung des P.E.N gegen rechte Bestrebungen. Er initiierte die Abwahl des damaligen P.E.N-Präsidenten Pierre Emmanuel und schlug die Kandidatur von Heinrich Böll vor, der in einer Kampfabstimmung auch gewählt wurde. 1966 veröffentlichte er in der linksgerichteten Zeitschrift Konkret eine scharfe Polemik gegen die Gruppe 47 und namentlich gegen Hans Werner Richter, Walter Höllerer und Günter Grass.[2] Zwischen 1959 und 1974 war Neumann weiter als Romancier, politischer Publizist und beachteter Literaturkritiker mit meist polemisch-satirischer Ausrichtung tätig, u.a. für Konkret, Die Zeit, Pardon, Tribüne, die Deutsche Zei.
Verlag: Wien Zsolnay, 1932
Anbieter: Antiquariat V. A. Heck, Wien, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8, 263 pp, OLn. Wilpert-G. II, 1138/13, Erstausgabe.
Verlag: Wien-München-Basel, Kurt Desch Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 396 (4) Seiten. 18,8 cm. Schutzumschlagentwurf: Martin Andersch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag minimal mit Randläsuren. - Robert Neumann (* 22. Mai 1897 in Wien; 3. Januar 1975 in München) war ein Schriftsteller und Publizist deutscher und englischer Sprache. Er veröffentlichte weit mehr als hundert Bücher, zahlreiche Theaterstücke und Hörspiele sowie einige Drehbücher. Durch seine Parodiensammlungen Mit fremden Federn (1927) und Unter falscher Flagge (1932) erweiterte Gesamtausgabe in drei Bänden 1969 gilt er als Begründer der Parodie als kritischer Gattung in der Literatur der 20er Jahre". Rudolf Walter Leonhardt schrieb über diesen Publikumserfolg: Zwei schmale Bändchen haben ein Lebenswerk von fünfzehn dicken Bänden begraben".[1] . Neumanns Werke standen 1933 auf der Liste der von den Nazis verbrannten Bücher. Unmittelbar nach der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur im Februar 1934 verließ er Wien und ging ins provisorische Exil nach Großbritannien. 1936 und 1937 verbrachte er einige Monate in Österreich, wo inzwischen die Bibliotheken ebenfalls von seinen Werken gesäubert" waren. Bis 1938 konnten seine Romane aber noch in der Schweiz erscheinen. Als einer der wenigen Exilautoren konnte er auch in England veröffentlichen. 1936 schrieb er das Drehbuch für den britischen Film Abdul the Damned mit Fritz Kortner in der Hauptrolle. Nach der Besetzung Österreichs 1938 organisierte er in London den Free Austrian P.E.N.-Club" und versuchte, von Nazis bedrohten Schriftstellern zur Ausreise zu verhelfen. 1939 ersuchte er um die britische Staatsangehörigkeit, die er aber erst 1947 erhielt. Stattdessen internierte man ihn 1940 für einige Monate als Enemy Alien". In den Kriegsjahren lieferte er sporadisch Beiträge für die BBC. Ab 1942 erschienen insgesamt sechs Romane in englischer Sprache. Als Lektor und Teilhaber des Verlags Hutchinson International Authors" initiierte er die Publikation englischer Übersetzungen deutschsprachiger Exilautoren wie Arnold Zweig und Heinrich Mann. Sein Antrag auf ein Einreisevisum in die USA wurde trotz einer Einladung nach Hollywood abgewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lebte Neumann bis Ende 1958 weiter in England, danach in Locarno-Monti im Tessin. 1947 wurde er Ehrenpräsident des wiedererstandenen Österreichischen P.E.N-Clubs. 1955 sprach er sich in seiner Schlussansprache auf dem Kongress des Internationalen P.E.N., in dem er 1950 einer der Vizepräsidenten war, gegen die Kalter Krieg"-Parolen des P.E.N-Präsidenten Charles Langbridge Morgan aus und wurde dafür in der Presse als Kommunist" attackiert. 1971 forderte Neumann eine Neuorientierung des P.E.N gegen rechte Bestrebungen. Er initiierte die Abwahl des damaligen P.E.N-Präsidenten Pierre Emmanuel und schlug die Kandidatur von Heinrich Böll vor, der in einer Kampfabstimmung auch gewählt wurde. 1966 veröffentlichte er in der linksgerichteten Zeitschrift Konkret eine scharfe Polemik gegen die Gruppe 47 und namentlich gegen Hans Werner Richter, Walter Höllerer und Günter Grass.[2] Zwischen 1959 und 1974 war Neumann weiter als Romancier, politischer Publizist und beachteter Literaturkritiker mit meist polemisch-satirischer Ausrichtung tätig, u.a. für Konkret, Die Zeit, Pardon, Tribüne, die Deutsche Zeitung Christ und Welt sowie für alle ARD-Rundfunkanstalten. Gelegentlich veröffentlichte er auch im Spiegel und Stern (Zeitschrift). 1961 beschäftigte der Plagiatsstreit um seinen Roman Olympia Presse und Gerichte. . Aus: wikipedia-Robert_Neumann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Rotes Originalleinen mit farbigen Vorsätzen, rotgeprägten Rückentiteln, einer rot und grün geprägten Deckelvignette und Schutzumschlag. Erstausgabe Wilpert/Gühring 37. Lizenzausgabe.
Verlag: Zsolnay, 1932
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 310 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte Benutzungspuren, Exlibri, 1. bis 12. Tausend.
Verlag: Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 16,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-12. Tsd.,. 263 S., Einband etwas berieben, innen sauber, gutes Exemplar. In Antiqua. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° Orig.-Ganzleinen mit Rücken- und Deckelgoldprägung.
Verlag: Kurt Desch, München, 1950, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gablitzer Antiquariat, Gablitz, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren. 263 Seiten. Leichte Zeit- und Gebrauchsspurent. OU gebräunt und kleinere Einrisse.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 263 S. Mit fremden Federn. Parodien. Ein Auswahlband aus den Büchern "Mit fremden Federn" und "Unter falscher Flagge". Mit geringen Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316 Kl.-8° (=15-18,5cm), Leinen. Kopfschnitt farbig. Original-Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren (teils lichtrandig).
Verlag: München, Verlag Kurt Desch o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Oktav, Leinen. Zustand: Gut. 555 S. Mit fremden Federn. Unter falscher Flagge. Dem Buch liegt ein Zeitungsartikel bei. Auf dem Titelblatt befindet sich ein Vorbesitzerstempel. Die Umschlagklappen des Su. weisen Knickspuren auf. Das untere Kapital ist bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Verlag Kurt Desch, 1970
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 49,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe Guter Zustand, ohne Namenseintrag Eine Auswahl aus den Büchern: Mit fremden Federn und Unter falscher Flagge Zustand: 3, Gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe Verlag Kurt Desch , 1970 , Die Parodien. Mit fremden Federn. Unter falscher Flagge, Robert Neumann.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 197 S. Einband fleckig, Papier gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 125.
Verlag: Berlin / Wien / Leipzig, Paul Zsolnay Verlag,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Ausgabe. 263 S. Wilpert/Gühring II 13. --- Rücken gewellt, Deckel leicht fleckig; Schnitt stellenweise fleckig, Papier leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 18,5 cm. x 11 cm. Original-Leinenband mit Goldprägung (Rücken ganz in Gold mit blindgeprägter Schrift).
Verlag: Berlin/Wien/Leipzig, Zsolnay,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb263 S. Erste Ausgabe. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OBr. mit angeklebtem Schutzumschlag; Einband stark berieben, etwas gebräunt sowie an den Ecken und am oberen Kapital gestaucht; Schutzumschlag an einigen Stellen gelöst sowie mit Einrissen und Fehlstellen; mit Besitzvermerk auf der Innenseite des Einbandtitels; Buchblock an zwei Stellen (an)gebrochen; letzte Seite am Innensteg auf den hinteren Einbanddeckel angeklebt.
Verlag: Paul Zsolnay Verlag 1932, 1932
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 31,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband, Format 11 x 18,5 cm guter Zustand, Name auf dem Titelblatt sauber ausradiert de 263 S. 1001 g.
Verlag: Paul Zsolnay, Berlin, Wien, Leipzig, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,0 x 11,0 cm, Leinenband. Zustand: Gut. 263 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Mit Buchhandlungsetikett von Politzer Zsigmond Es Fia, Budapest. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Desch, München etc., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. Erste Ausgabe. 562 S., 3 Blatt. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Der Umschlag mit Randläsuren, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Berlin Zsolnay, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Viarius, Frauenfeld, Schweiz
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-12.Tsd., 8°, 263 S., kart., O.U. Schönes Ex. + + + Achtung: Für unsere Kunden in Deutschland erfolgt der Versand in der Regel verzollt vierzehntäglich ab Deutschland. + Bankverbindung in Deutschland vorhanden. + Bitte fragen Sie uns an. Danke + + +.
Verlag: Wien/München/Basel, Verlag Kurt Desch, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. m. goldener Rücken- u. Deckelprägung. 8°, 562 S., 3 Bl. Rücken ausgeblichen, Deckel oben min. lichtrandig, Kopfschnitt etw. angestaubt, Widmung auf Titelblatt, Papier min. gebräunt. EA (W/G 44). (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben). Enthält: «Mit fremden Federn», «Unter falscher Flagge», «Theatralisches Panoptikum» und «Zur Ästhetik der Parodie».