Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (42)
  • Magazine & Zeitschriften (4)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Neumann, Robert

    Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg, 1970

    Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. 16,5 x 18,5 cm Erste Auflage, 162 S. Leineneinband. Illustrationen. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten leicht gebräunt; Bibliotheksexemplar; Vorsatz hinten beklebt; Einband foliert; bestempelt;

  • Neumann, Robert,

    Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau-Verlag., 1965

    Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    346, [2] S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. Schutzumschlag (dieser an Ecken u. Kanten teils bestoßen u. mit kurzen hinterlegten Einrissen). Vorsätze papierbedingt gebräunt, ansonsten gute Papierqualität. Schnitt leicht gebräunt u. angestaubt. Ansonsten sauber.

  • EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover Pp. Wendeband 12x22. Zustand: Gut. Seiten altersbedingt guter Zustand, angestoßen, 200520961 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Behrmann, Alfred:

    Verlag: Würzburg : Königshausen &. Neumann [2019]., 2019

    ISBN 10: 3826068033 ISBN 13: 9783826068034

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. 143 Seiten ; 21 cm. Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Text Engl. / Deutsch -- The collection takes its title from the old Etrurian town famed for its Guarnacci museum of Etruscan antiquities with their associations of funeral rites and underworld mythology. Juxtaposed to the English texts are German translations by the author; an appendix contains bilingual notes and an epilogue on the translation of poems by their author. -- Den Titel hat die Sammlung von der altetruskischen Stadt, bekannt für ihr Guarnacci-Museum etruskischer Altertümer mit ihren Assoziationen von Bestattungsriten und Unterweltsmythologie. Den englischen Texten sind deutsche Übersetzungen gegenübergestellt; ein Anhang bringt zweisprachige Anmerkungen und ein Nachwort zur Übertragung von Gedichten durch ihren Autor. -- -- Contents / Inhalt: I. Ars Poetica / Ars poetica -- The Muse, Acting as Prologue, Instructs the Artist / Die Muse, in der Rolle eines Prologs, unterweist den Künstler -- Ill At Ease: the Poet / Unbehaglich: der Dichter -- Toccata / Tokkata -- II. Urban Pastoral. Imposed for Sins Not Committed? / Großstadtpastorale, auferlegt für nicht begangene Sünden? -- Poschmann on the Palatine Hill, Reading / Poschmann auf dem Palatin, lesend -- Places / Orte -- Ile Saint-Louis. Interieur / Ile Saint-Louis. Interieur -- Paysage Moralise / Paysage moralise -- Figino, Lago di Lugano / Figino, Lago di Lugano -- Stift Reichersberg / Stift Reichersberg -- Warsaw Notes / Warschauer Notizen -- Wilanow / Wilanów -- Park Lazienkowski / Park Lazienkowski -- Excursion / Ausflug -- Queen of Sheba / Königin von Saba -- Profiles / Profile -- The Prima Donna Addresses the Audience / Die Primadonna spricht zum Publikum -- A Great One from Literary Showbiz / Ein Großer aus dem literarischen Schaugeschäft -- Birdcraft, or The Attainment of Lightness / Vogelkunst oder das Erlangen von Leichtigkeit -- Quasimodo by the Sea / Quasimodo am Meer -- Gallery / Galerie -- Two-Part Inventions / Zweistimmige Inventionen -- Slow Movement / Langsamer Satz -- Night-Piece / Nachtstück -- Film Unfinished, Fragmentary / Film, unvollendet, fragmentarisch -- Ode / Ode -- III. After the Party / Nach der Party -- Robert / Robert -- Almut / Almut -- Jennifer / Jennifer -- IV. Scraps of an Eclogue / Abfall einer Ekloge -- Sketch of a Poet / Entwurf eines Dichters -- Shades / Schatten -- Epitaph / Grabschrift -- John Keats, Late of the City of Rome / John Keats, jüngst wohnhaft in Rom -- Poe in Rhode Island / Poe in Rhode Island -- Bells for John Crowe Ransom / Geläut für John Crowe Ransom -- Ultimate Act / Schlußakt -- Repose in Truest Araby / Ruhe im tiefsten Arabien -- Rome / Rom -- The Seer's Voice in a Beautiful Spot / Die Stimme des Sehers am schönen Ort -- Discours de la Methode / Discours de la methode -- England. Five Easy Exercises / England. Fünf leichte Übungen -- Raphael's Park, Romford / Raphael's Park, Romford -- Early Morning Near Polperro, After a Storm / Früher Morgen bei Polperro, nach einem Sturm -- The Chatham Great Lines / Das Große Feld von Chatham -- Stonham Parva, Suffolk / Stonham Parva, Suffolk -- Hampton Court Blazonry / Heraldik in Hampton Court -- Parting / Abschied -- Notes/ Denkwürdigkeiten. ISBN 9783826068034 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 172.

  • Reich-Ranicki, Marcel

    Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 1986

    ISBN 10: 3458143092 ISBN 13: 9783458143093

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. Der helle Schutzumschlag gering nachgedunkelt, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Walther von der Vogelweide, Joachim Bumke. Matthias Claudius, Peter von Matt. Jürgen Theobaldy. Karl Otto Conrady. Eckart Kleßmann. John Wolfgang Goethe. Peter Härtling. Horst Bienek. Günter Kunert. Walter Helmut Fritz. Golo Mann. Kurt Klinger. Siegfried Lenz. Hilde Spiel. Ludwig Harig. Adolf Muschg. Dolf Sternberger. Hans Robert Jauß. Golo Mann. Ernst Jandl. Peter von Matt. Siegfried Unseld. Karoline von Günderode, Franz Josef Görtz. Ludwig Uhland, Peter Horst Neumann. Ludwig Uhland, Renate Schostack. Joseph von EichendorfF, Hermann Kunisch. Friedrich Rük-kert, Ulrich Karthaus. Friedrich Rücken, Renate Schostack. Wilhelm Müller, Jürgen Theobaldy. Heinrich Heine, Joseph Anton Kruse. Gottfried Keller, Hans Weigel. Hermann Allmers, Hermann Kunisch. Peter Hille, Gertrud Fusseneg ger. Gerhart Hauptmann, Ulrich Lauterbach. Christian Morgenstern, Eckart Kleßmann. Karl Kraus, Werner Fuld. Rainer Maria Rilke, Eckart Kleßmann. Oskar Loerke, Uwe Pörksen. Gottfried Benn, Wolf gang Rothe. Georg Trakl, Karl Krolow. Alfred Lichtenstein, Ludwig Harig. Jakob Haringer, Hans Christian Kosler. Marie Luise Kaschnitz, Christa Melchinger. Peter Huchel, Horst Bienek. Rose Ausländer, Joseph Anton Kruse. Christine Busta, Gertrud Fussenegger. Paul Celan, Christoph Perels. Erich Fried, Beate Pinkerneil. Erich Fried, Werner Fuld. Erika Burkart, Hermann Burger. Günter Grass, Gertrud Fussenegger. Hertha Kräftner, Kurt Klinger. Günter Bruno Fuchs, Martin Gregor-Dellin. Peter Rühmkorf, Walter Hinck. Sarah Kirsch, Ulla Hahn. Sarah Kirsch, Gerhard Schulz. Christoph Meckel, Harald Härtung. Rolf Haufs, Gert Ueding. Guntram Vesper, Peter Horst Neumann. Wolf Wondratschek, Lothar Schöne. Ulla Hahn, Werner Ross. ISBN 9783458143093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Schrader, Julie:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag 1973 Dezember., 1973

    ISBN 10: 3423009012 ISBN 13: 9783423009010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 18. - 27. Tausend. 165 (3) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Folienkaschierung des Einbands gering gelöst. - Julie Julchen" Schrader (* 9. Dezember 1881 in Hannover; 17. November 1939 in Oelerse bei Lehrte) galt bis Ende der 1970er Jahre als deutsche Schriftstellerin, die vorwiegend Gedichte schrieb. Seitdem gilt in der Literaturwissenschaft ihre Autorenschaft an überwiegenden Teilen des Werks als widerlegt. Leben: Julchen wurde als Anna Wilhelmine Julie Schrader 1881 in Hannover geboren und arbeitete für ihren Lebensunterhalt als Magd, Vorleserin und Hausdame. Am 26. Dezember 1922 heiratete sie Hermann Niewerth und starb 1939 in Oelerse bei Lehrte (Freitod durch Ertrinken"). Damit verlässt man aber schon den Bereich überprüfbarer Fakten. Denn alle weiteren Informationen über Schraders Leben und Schaffen stammt von ihrem Großneffen Berndt W. Wessling, der bis zu seinem Tod als Herausgeber ihrer Werke auftrat. Und dessen Behauptungen über Julchen wurden, so der Literaturkritiker Werner Fuld, inzwischen widerlegt oder ins Reich der Fabel verwiesen." Dies betrifft insbesondere die in Schraders Werken beschriebenen zahlreichen sexuellen Abenteuer. Auch ihre Affäre mit dem Komponisten Leo Fall hat nach wissenschaftlichem Kenntnisstand nie stattgefunden. Zum Werk: Du heil'ger Geist, du warst mein Fall! Ach, Leo, komm' zurücke! Und hol' das Zicklein aus dem Stall, Damit es mich beglücke!" Mit diesem Gedicht soll Julie Schrader 1907 das Ende ihrer Affäre mit Leo Fall verarbeitet haben. Nicht zuletzt aufgrund derartiger humorvoller Ein- und Zweideutigkeiten wurde Julchen in den späten 1960er Jahren, dem Zeitalter der sexuellen Befreiung", entdeckt und erfolgreich vermarktet. Damals waren die unfreiwillig komischen Gedichte des schlesischen Schwans" Friederike Kempner sehr verbreitet und geschätzt. In Anlehnung an sie erhielt Julie Schrader den Beinamen welfischer Schwan". Rund 2000 Gedichte hat Julchen laut Aussage ihres Herausgebers geschrieben, die ab 1968 regelmäßig und in immer neuen Arrangements erschienen. Dazu kamen Tagebücher, hannöverische Dramen" sowie Kochrezepte, Erzählungen und Briefe. Die Neuveröffentlichungen endeten abrupt im Jahr 1989. Kritik: Schon 1971 hatte der Parodist Robert Neumann anhand sprachlicher Besonderheiten die Echtheit der Werke angezweifelt und ein Entstehen der Texte für den behaupteten Zeitpunkt ausgeschlossen. Dieser Verdacht wurde 1976 durch Untersuchungen bestätigt, bei denen Schraders Leben für Kindlers Literaturlexikon" geprüft wurden. Resultat: Alle Quellenangaben Wesslings für angebliche zeitgenössische Veröffentlichungen Julie Schraders erwiesen sich als fiktiv und bestätigten damit die Zweifel an ihrer Existenz als Autorin". Der Schwan ist eine Ente", titelte daraufhin der Stern" vom 10. Juni 1976. Auch hinter den Texten von Wesslings Mutter Anni Julie wird seitdem als Autor der Sohn vermutet. Am ausführlichsten zerlegte die Journalistin Gabriele Stadler 1988/89 in einer Hörfunkreihe des Hessischen Rundfunks den Mythos Julie Schrader", lieferte aber gleichzeitig auch erste Ansätze für eine neue Rezeption des Werkes. Wessling stritt stets ab, Schraders Werk frei erfunden zu haben, gab aber zu, bei Julchen zum Arrangeur, zum Polierer, zum Anmacher" geworden zu sein. Warum auch nicht: Ich habe die ganze Julchen-Sache von vornherein mehr als ein feuilletonistisches Unternehmen angesehen. Bei meinen Künstlerbiographien mußte ich anders vorgehen: wissenschaftlich, arg-recherchierend, möglichst genau. Bei Julchen. ?" Doch genau der Hinweis auf seine biographischen Werke wurde Wessling zum Verhängnis, als auch in mehreren dieser Bücher gefälschte Passagen entdeckt wurden. In jahrelangen Auseinandersetzungen ging Wessling mit anwaltlichen Drohungen, einstweiligen Verfügungen und Gerichtsverfahren gegen seine Kritiker vor, konnte aber die Fachwelt nicht überzeugen. Im Laufe der Jahre verlor er bei der Verteidigung seines Standpunkts schließlich jedes Augenmaß. Julie Schrader h.

  • Bild des Verkäufers für Kleine Teufel. Neue Gedichte. Einbandentwurf von Claus Seitz unter Verwendung einer Zeichnung von Max Neumann. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Brendel, Alfred

    Verlag: Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1999

    ISBN 10: 3446197907 ISBN 13: 9783446197909

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Kleinformatiger fadengehefteter und illustrierter Pappeinband. Die Rückenkanten dezent brieben, der Seitenschnitt mit leichtem Kratzer, ansonsten guter Erhaltungszustand. Alfred Brendel, KBE (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. Brendel ist vor allem durch seine Interpretationen der Klavierwerke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Liszt bekannt. Er ist der erste Pianist, der Beethovens Klavierwerke komplett aufnahm. Auch als Liedbegleiter hat er sich einen Namen gemacht (u. a. mit Dietrich Fischer-Dieskau). Joachim Kaiser hielt Brendel für den bedeutendsten Schubert-Interpreten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinen letzten Konzertjahren nahm er mit seinem Sohn, dem Cellisten Adrian Brendel, die Cellosonaten von Beethoven auf. Am 18. Dezember 2008 verabschiedete sich Brendel vom Konzertleben mit dem Jenamy-Klavierkonzert von Mozart; es spielten die Wiener Philharmoniker unter Charles Mackerras im Musikverein. 2009 hatte Brendel einen Auftritt in dem preisgekrönten Dokumentarfilm der beiden Regisseure Lilian Franck und Robert Cibis, Pianomania. Der Film fand national und international großen Anklang, wurde bei vielen Festivals gefeiert und in den Katalog des Goethe-Instituts aufgenommen. Brendel ist zudem ein Essayist, dessen Aufsätze zu musikalischen Themen in mehreren Sammelbänden vorliegen. In dem Band ?Nachdenken über Musik? beschäftigt er sich mit Beethoven, Schubert, Liszt, Busoni und Fragen der Interpretation. Er vergleicht Schuberts Sonaten mit denen Beethovens und versucht, Schuberts Eigenständigkeit gegenüber dem großen Vorbild herauszuarbeiten. Anders als der ?Architekt? Beethoven ?komponierte Schubert wie ein Schlafwandler? Während Beethoven seine Musik in einen festen Rahmen spanne, setze Schubert mehr Vertrauen in die Direktheit der Emotionen. Die ?Last der Form? solle bei Schubert so leicht wie möglich wiegen. Brendel schreibt auch Gedichte (humorvoll, skurril, grotesk); bisher sind fünf Sammlungen erschienen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 91, (5) pages. Klein 8° (110 x 175mm).

  • Keun, Irmgard:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 1983

    ISBN 10: 3462015486 ISBN 13: 9783462015485

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 268 (4) Seiten mit Abbildungen von Irmgard Keun. 19,20 cm. Umschlag: Hannes Jähn. Guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. Neuerscheinungen Frühjahr 1983. »Wenn wir alle gut wären« ist Irmgard Keuns letztes Buch Eine Sammlung von Satiren, die mit Geist und Witz den Kleinbürger-Alltag der Nachkriegsjahre aufs Korn nehmen. Sei es ein Kind, das nicht müde wird, den Eltern mit Fragen die Fehlbarkeit der Erwachsenen unter die Nase zu reiben oder aber zwei Leute, die nicht dieselbe Sprache sprechen und sich gerade deswegen blendend verstehen, immer handeln diese herrlich scharfzüngigen Geschichten von einer Gesellschaft, die gerade davon lebt, dass wir eben nicht alle gut sind. Ergänzt werden die Satiren durch »Bilder und Gedichte aus der Emigration«, sowie »Briefe aus der inneren Emigration«, ein Stück persönliche Geschichte und unentbehrliches Dokument des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit. - Irmgard Keun (* 6. Februar 1905 in Charlottenburg bei Berlin; 5. Mai 1982 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin. Mit den Eltern, dem Kaufmann Eduard Keun und Elsa Charlotte Keun, geborene Haese, und dem 1910 geborenen Bruder Gerd verbrachte sie ihre Kindheit zunächst in Berlin. Während der Zeit in Berlin zog die Familie mehrfach um, bis sie 1913 nach Köln übersiedelte. Nach dem Abschluss einer evangelischen Mädchenschule 1921 besuchte Keun zunächst eine Handelsschule im Harz, anschließend nahm sie Privatunterricht in Stenografie und Schreibmaschine in einer Berlitz School. Danach war sie als Stenotypistin berufstätig. Von 1925 bis 1927 besuchte Keun die Schauspielschule in Köln. Es folgten Engagements in Greifswald und Hamburg, allerdings mit mäßigem Erfolg. Aus diesem Grund beendete sie 1929 ihre Schauspielkarriere und begann ermutigt von Alfred Döblin zu schreiben. 1932 heiratete sie den Autor und Regisseur Johannes Tralow; 1937 wurde die Ehe wieder geschieden. Ihr erster Roman Gilgi eine von uns machte Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt. Auch Das kunstseidene Mädchen (1932) wurde sofort zu einem Verkaufserfolg. Gefördert wurde sie von Döblin und Kurt Tucholsky, mit dem sich allerdings eine Kontroverse entwickelte, nachdem Plagiatsvorwürfe gegen Das kunstseidene Mädchen erhoben worden waren. Keun hätte angeblich aus Robert Neumanns Roman Karriere, der 1931 erschienen war, abgeschrieben. Neumann distanzierte sich allerdings erst 1966 von diesem Vorwurf im Nachwort der Neuauflage von Karriere und lastete die Schuld den Kritikern an: Ich hatte nie dergleichen behauptet, ich behaupte es heute nicht ich hoffe, Frau Keun liest diese Versicherung, die ja bloß mit ein paar Jahrzehnten Verspätung kommt. Auch Frau Keun hatte mich nicht nötig." [1] 1933/34 wurden ihre Bücher beschlagnahmt und verboten. Ihr Aufnahmeantrag in die Reichsschrifttumskammer wurde 1936 endgültig abgelehnt. Keun ging ins Exil (1936 bis 1940), zunächst nach Ostende in Belgien und später in die Niederlande. . Werk: Irmgard Keuns Schriftstellerkarriere begann mit Romanen, die satirisch und gesellschaftskritisch das Leben junger Frauen in der Endphase der Weimarer Republik schildern. Im Mittelpunkt steht ihr Bemühen um Selbstständigkeit, die Notwendigkeit, für sich selbst zu sorgen, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern zu überleben. Keuns Heldinnen geben sich selbstbewusst, sind schlagfertig, haben Realitätssinn und den Anspruch auf ein glückliches Leben. Was fehlt ist neben der ökonomischen auch die emotionale Eigenständigkeit. Sie bleiben abhängig von dem Geld und der Zuwendung von Männern. Irmgard Keun wurde zu einer wichtigen Vertreterin der Neuen Sachlichkeit". Mit ihrem assoziativen, witzig-aggressiven Stil orientierte sie sich an der gesprochenen Sprache und am Vorbild des Kinos: Aber ich will schreiben wie Film, denn so ist mein Leben und wird es noch mehr sein." heißt es im Kunstseidenen Mädchen. Tucholsky notierte 1932 nach dem Erscheinen von Gilgi eine von uns über Irmgard Keun: Eine schreibende Frau mit Humor, sieh mal an!".

  • Krämer, Gernot (Red.) u.a.:

    Verlag: Berlin; Akademie der Künste (Hrsg.), 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 150-284; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall --- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte --- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. --- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl --- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein --- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen --- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. --- Hypochondrie, Onanie, Tinte --- THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". --- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. --- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. --- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) --- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. --- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WrYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. --- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. --- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Morawietz, Kurt (Hrsg.):

    Verlag: Hannover, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 124 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - Beilage: George Grosz. - INHALT : Harry Oberländer: wir und nicht sie - Martin Walser: 11 Punkte aus einem Arbeitsprogramm für Schriftsteller - Johann P. Tammen: Literatur im Klassenkampf - Abriß einer Geschichte der - Arbeiterliteratur in Deutschland von 1928-1973 - Peter Schutt: Die Sozialpartner reagieren prompt - Fitzgerald Kusz: Ernstes Beruferaten ohne Robert Lembke oder Fragen, die - nicht gestellt, Antworten, die nicht gegeben werden - Agnes Hüfner: "Wir wollen keine großen Dichter werden" - Themen und - Problemstellungen der Werkkreis-Tagung 1973 - Erasmus Schöfer: Literatur der Arbeitswelt als Literatur der Arbeiterklasse - Kollegen, schreibt Streikberichte! - Margarete Hannsmann: Griechische Arbeiter - Manfred Bosch / Klaus Konjetzky: Für wen schreibt der eigentlich? - Liselotte Rauner: Schreibender Arbeiter - Manfred Bosch / Johann P. Tammen: Bibliografie Literatur der Arbeitswelt - hörspiel - Volker Erhardt: Ein Tag im Leben des Manfred D. - interview - Heinz Ludwig Arnold / Horst Tim Lehner: "Aber was ich weiß, kann ich nicht beweisen" - Ein Gespräch mit Max von der Grün - gedichte - Klaus Antes, Willy Bartock, Bert Berkensträter, Manfred Bosch, Josef Büscher, Gerrit Engelke, Ludwig Fels, Armin Gallus, Margarete Hannsmann, Gert Heidenreich, Reinhard Henning, Peter Huckauf, Arnim Juhre, Hugo Ernst Käufer, Armin Kerker, Peter K. Kirchhof, Wilhelm König, Gerhard C. Krischker, Harald Kruse, Klaus Kuhnke, Fitzgerald Kusz, Arnold Leifert, Richard Limpert, Jochen Lobe, Peter Lober, D. P. Meier-Lenz, Günter Müller, Harry Oberländer, Ossip Ottersleben, Liselotte Rauner, Arno Reinfrank, Peter Schutt, Peter Schumann, Werner Stierl, Jürgen P. Stössel, Artur Troppmann - wir stellen vor - Artur Troppmann, München Hugo Ernst Käufer, Gelsenkirchen - proszenium - Heinz Ludwig Arnold: Arbeiterdichtung - Hammer Verlag , Walter Neumann: Arbeiterliteratur - Peter Kühne , Manfred Bosch: Dokumente über die Notwendigkeit des gemeinsamen Kampfes - Werkkreisreihe im Fischer Taschenbuchverlag , Fitzgerald Kusz: Für wen schreibt der eigentlich? - Bosch/Konjetzky , Ingeborg Drewitz: Erhaltet den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt , Manfred Bosch: Springener Protokolle des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt , Konrad Wolff: Aufklärung ohne praktische Bedeutung? - F. C. Delius , Klaus Morgenstern: Hüser sammelt, was Arbeiter schreiben , Heinz Ludwig Arnold: Die erweiterte Arbeitswelt - Gruppe 61 , Johann P. Tammen: RRE - "Wir wollen schreiben und veröffentlichen" , Fitzgerald Kusz: Junge Dichter im Porzellanladen - Selb , Max von der Grün: "Ein Alltag, wie aber-tausende auch" - Sigrid Brunk , Walter Neumann: "Welt der kleinen Leute" - Wolfgang Körner , Fitzgerald Kusz: Ein Antiheld aus der Arbeitswelt - Bernhard Doerdelmann , Kurt Honolka: Engels und Lasalle als Dramatiker - Frühes deutsches Arbeitertheater , Peter Burger: Böll gegen Erfolgs-Ethos , Konrad Wolff: Neuer Roter Roman - Peter Neuneier , Kurt Morawietz: Ein Prolet erzählt - Ludwig Turek , Klaus Morgenstern: Literatur hinter der Theke , Johann P. Tammen: Bestandsaufnahme im Revier - Hugo Ernst Käufer , SED bekräftigt Autoren-Kritik , Fitzgerald Kusz: "Anläufe" mit solidarisierendem Effekt - Ludwig Fels , Richard Limpert / Josef Büscher: Zwischen allen Stühlen - Karin Struck , Heinz Ludwig Arnold: "Stellenweise Glatteis" - der neue Roman Max von der Grüns - grafik - George Grosz - Ein parteilicher Realist (mit Biografie). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jünger, Ernst, Alfred Andersch Peter Bender u. a.:

    Verlag: Ernst Klett Verlag; Stgt., 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. (197) - 295; 22 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; minimale Bleistift-Eintragungen. - INHALT : Michael Klett ----- Vom apolitischen Unternehmer ----- Peter Bender ----- Das zweite Polen ----- Adrian Naef ----- Gedichte ----- Ernst Jünger ----- Post nach Princeton ----- Alfred Andersch ----- Achtzig und Jünger ----- Karl Krolow ----- Lesarten der Zeit. Gedichte ----- Julius & Edith Overhoff ----- Wo der Mythos noch aufbewahrt ist ----- CHRONIK ----- I. F. Stone Krieg für Öl? ----- KRITIK ----- Jean Amery ----- Bericht über den "Gauchismus" ----- Werner Ross ----- Die Schickeria der Revolution ----- (Klaus Rainer Röhl) ----- Heinrich Vormweg ----- Ein Detektiv seiner selbst ----- (Gerhard Roth) ----- K. H. Kramberg ----- Unter dem Eis ----- (Friedrich Wilhelm Korff) ----- MARGINALIEN ----- Hartmut von Hentig Vom Wert der Umwertung "Die Kinder von Wien" des Robert Neumann ----- Leonhard Reinisch Kulturfrost ----- NOTIZEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 März 1975. Hrsg. von Hans Paeschke. (Nr. 322).

  • Inhaltsverzeichnis Heimatkundliches, Geschichten und Gedichte Schortens auf der Geest gewachsen (Rudi Rabe) 31 .Ich gehe auf Orbis" (Rudi Rabe) 39 Von Mariensiel bis Wiesede (Karl-Heinz de Wall) 43 Ja Hoheit, denn lat wi`t Schiet rieten!" (Hartwig Harms) 49 loset puust Lücht ut! (Dr. Jan St. Ysker) 52 Kirchhügel in Friesland (Axel Heinze) 53 Ein Leben für den Sport (Hinrich Neumann) 59 Das ehemalige Hochschuldorf (Doris Willcens) 64 Schwieriger Start in unruhige Zeiten - Vor 225 Jahren wurde das leversche Wochenblatt gegründet (Helmut Burlager) . . 73 50 Jahre Rathausneubau in Jever (Dietmar Reck) 79 Der Betrieb des Vorwerks Upjever 83 zur Zeit Graf Anton Günthers von Oldenburg (Carsten Streufert) Lachen is gesund (Hans-Jörg Beyer) 87 Ulrich lasper Seetun in Ägypten (Enno Sclzönbohm) 89Der Ökonom Walter Eucken (Heinz Sahner)97 De Rode Bock un dat Hartpukem (Iacky Rieling) 99 Geschichtliche Volte des leverlandes (Ingo Hashagen) 101 Das Service .1everland" (Mann Siems) 105 Der Wechsel der Gezeiten als Bild des Lebens (Werner Menke) 108 Katholische Ostfriesen (Stephan Horschitz) I I1 Alles Gute kommt von oben (Hans-Jürgen Scheuer) 120 Neubürger kommen ins leverland (Dr. Hansjörg Zimmermann) 128 Hof von Wangerland" in lever und die Brandkatastrophe 1928 (Hermann Peters) 139 Das Luft- und Schwimmbad Neidmühle (Monika Fette) 145 Leben mit der Bahn in lever (Anita Wibel) 152 Schlacht am Schakelhaverberg im Winter 1165 entscheidet die Oestringer Fehde 1148 bis 1168 (Rainer Hinrichs) 158 Ein Taxatum für die Kopperhömer Mühle (Kriemhild Ysker) 163 De Polizeiposten in Schördens Menkestraat (Christa Arntz) 169 Heimat-Chronik (Andreas Kreye) 173 GEDICHTE Weide am Ufer (Werner Menke) 52 Stehengebliebene Uhr (Werner Menke) 80 Die Ackenvinde (Christel Looks-Theile) 82 Ein Tag im Mai (Doris Semmler) 100 Hochwasser (Werner Menke) 103 Frei (Hannelore Furch) 127 Januar (Doris Semmler) 144 Sehnsucht (Heinrich Bothe) 162 Segeln (Doris Semmler) 168 Z31442D4 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 kart., 21 cm, 188 S., Ill. , sehr guter Zustand.

  • Krämer, Gernot (Red.) u.a.:

    Erscheinungsdatum: 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 150-287; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0037-5756. - INHALT : EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall ---- DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte ---- VICTOR BROMBERT / Entering Germany. ---- Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 GEORGES HYVERNAUD / Karl ---- MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte REINHARD JIRGL / Es mußte sein ---- MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der "Leiden des jungen ---- Werthers" PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. ---- Hypochondrie, Onanie, Tinte THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte RALPH SCHOCK / "Eine andere Wahrnehmung der Welt". ---- Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. ---- Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Salomes HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. ---- Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) ---- CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. ---- Laudatio auf Cecile Wajsbrot GISELA VON WYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. ---- Über Christoph Willibald Gluck ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. ---- Über Eugen und Nora Gomringer WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes ANMERKUNGEN EINGESANDTE BÜCHER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Franz Fühmann: Zum 10. Mai 1933. Hans Fahr: Brief an die Akademie der Künste. Otokar Fischer: Zweierlei Deutschland. Werner Krauss: Tagebuch-Fragmente. Marburg unter dem Naziregime. Manfred Naumann. Prolegomena zu einer Werner Krauss-Biographie. Margarete Neumann. Der Trinker, der Tänzer. Joachim Herz. Die Realistisch-komödiantische Wagner-Interpretation 1960-1976. Tadeusz Peiper: Im Bauhaus. Heinrich Olschowsky: Peiper, Malewitsch und das Bauhaus.Gabriele Eckart: Gedichte. Kerstin Hensel. Gedichte. Leonhard Kossuth. Gespräch mit Bulat Okudshawa. Robert Weimann: Luther und Shakespeare oder von der Neuzeitlichen Autorität des Autors. Mariama Ba: der Scharlachrote Gesang. Marianne Streisand: Theater der sozialen Phantasie und der geschichtlichen Erfahrung. Arno Schmidt: Briefe an Werner Steinberg. Werner Steinberg: Zu Arno Schmidts Briefen. Zuschriften an Wilhelm Girnus. Wilhelm Girnus: Noch einmal zu Christa Wolf. Bernd Leistner: Freie Liebe. Gerhard Rothbauer: Die Welt soll blühen. Klaus Kändler. Jahrgang 1948. Jürgen Engler: Märkische Spaziergänge oder die Sammler und die Ihrigen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Silberman, Marc (Hg.):

    Verlag: Berlin: Theater der Zeit, 1997

    ISBN 10: 3980594505 ISBN 13: 9783980594509

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 176 S.: Abb. Mit Randläsuren und kleineren Einrissen, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Vorwort / Preface Nachgeborene / Reminders Heiner Müller Leander Haußmann Wolfgang Schlenker Malcolm Purkey Jürgen Kuczynski Karl Mickel Klaus Völker Martin Flörchinger Fred Düren Loren Kruger Oder der mißverstandene Bertolt Brecht Ich würde mich mit Brechts Erben wunderbar verstehen. Im Gespräch mit Ulrich Deuter mehrere gänge Productive Misreadings Brecht and Junction Avenue Theatre Company in South Africa >>>Verkehr>An die Nachgeborenen Or Marginalia to a History of Political Theatre in South Africa Körper / Landschaften / Signs / Mappings Bert Papenfuß Vom Sprengen des Gartens Simon McBurney Waiting for the End of the Copyright Laws Bertolt Brecht Ursula Heukenkamp Peter Voigt Interviewed by Holger Teschke Über die Bedeutung des zehnzeiligen Gedichtes in der 888. Nummer der Fackel (Oktober 1933) Zwei Gedichte über das Verstummen Schicksal des Hydatopyranthropos Wasser-Feuer-Mensch Der Gestus bei Brecht Brecht heute in Brasilien Mit dem Körper hören, mit dem Körper sprechen. Ein Gespräch mit Holger Teschke Sprachkörper und Körpersprache Patrice Pavis Fernando Peixoto Robert Wilson Susanne Winnacker J. Reinelt / Di Trevis WD Junghanns In Step Di Trevis directs Arturo Ui Öffentlichkeiten: Boxen, Theater und Politik >>>Wie ein Schoßhund domestiziert Bertolt Brecht im amerikanischen Theater herleitung Balanceakt Der Kaukasische Kreidekreis in Hanoi, 1983 Carl Weber Kristin Schulz Alexander Stillmark hin + weg / Reconnoitering Elfriede Jelinek George Tabori J. Szeiler/A. Haas RG Davis Gert Neumann Richard Foreman Hartmut Lange Richard Schechner Klaus Walter Alles oder Nichts Brecht Files In Conversation with Martin Kagel (and Nikolaus Merck) Von Brecht kommen? Im Gespräch mit Hans-Thies Lehmann Brecht / Science / Ecology Dichte Like First-Class Advertising An Interview by Arnold Aronson Kaninchen und Schlange Why Brecht? REIMEN & STEHLEN. Brecht und HipHop entschieden / Drawing Lines Nadine Gordimer Günter Grass Augusto Boal Käthe Reichel Nikolaus Müller-Schöll Wladimir Koljazin John Erpenbeck Hans Mayer Alexander Stephan Regine Lutz In der Asphaltstadt bin ich daheim Begegnungen mit Brecht Im Gespräch mit Therese und Frank Hörnigk Letter from Rio Das wiedergefundene alte Buch Der Eingriff ins Politische. Bert Brecht, Carl Schmitt und die Diktatur auf der Bühne Bertolt Brecht im Visier der Stalinschen Geheimpolizei Widersacher >>>Wir haben es schwerer, wir sind Dialektiker>>Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen Benjamin schenkt Brecht Gracián. Ein Hinweis Herr und Knecht, Furcht und Arbeit, Mann und Weib Einar Schleefs archäologische Lektüre von Brechts Puntila Formenkanon contra Konzeption Blühende Landschaften Leben in der Inzwischenzeit Brechts Ansätze für eine Kunst im Krieg Brecht, Müller and Cigars Bilder der Großen Kapitulation Günther Heeg Einar Schleef Annett Gröschner Joachim Lucchesi Sue-Ellen Case >>>Wer raucht, sieht kaltblütig aus<<< Joachim Fiebach Brechts Dekonstruktionspotential Gerhard Zwerenz Der letzte Feind oder Alle 10 Jahre ein Brecht-Jahr? ISBN 9783980594509 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt:

    Verlag: Göttingen: Wallstein Verlag, 2009

    ISBN 10: 3835304291 ISBN 13: 9783835304291

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Gut. 302 S. Buchrücken lichtbedingt etwas ausgeblichen, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS I. FRÜHJAHRSTAGUNG IN LEMBERG Grußworte KLAUS REICHERT BERND NEUMANN REINHARD SCHÄFERS Vorträge WASSYL RASSEWYTSCH: Zur Geschichte der Region Galizien JURKO PROCHASKO: Der Büchermarkt. Topographische Skizzen zu einer kleinen Lemberger Literaturgeschichte Gedichte und Prosa JURI ANDRUCHOWYTSCH: Einführung NATALKA BILOZERKIVEZ: Das Nixlein - Blaugraue Farbe VIKTOR NEBORAK: Der Straßenmusiker - Verwirrung SERHIJ ZHADAN: Abschied der Slawin - Gospels & Spirituals ROBERT SCHINDEL: Mitteilungen - Logbuch 7 (Lemberg) JAN WAGNER: Störtebeker - chamäleon JOSEPH ZODERER: Wäre die Rückkehr gelungen Zeig mir, Wolfsherz, die Fährte JURI ANDRUCHOWYTSCH: Albert oder Die höchste Form der Hinrichtung Deutsche Autorinnen zu Gast in Lemberger Schulen FELICITAS HOPPE: Ein Besuch in Schule 28. SIBYLLE LEWITSCHAROFF: Besuch im Gymnasium Dialoge in der Universität WOLODYMYR SULYM: Grußwort (des Dekans der Universität) MARION HAASE: Grußwort (der Leiterin des Goethe-Instituts Kiew). PETER EISENBERG: Wie wird richtig geschrieben? Über den Stand der deutschen Rechtschreibung KATHARINA RAABE: Kosaken oder Kampfschildkröten. Zur Rezeption der ukrainischen Literatur in Deutschland CHRYSTYNA NAZARKEVYTSCH: Gruppenbild mit Steppenwolf. Die bedrohte Übersetzerart und ihre Umgebung in der Ukraine CLAUDIA DATHE: Übersetzen aus dem Ukrainischen. Von Sprachkontakten und Vorstellungswelten. LARISSA CYBENKO: Einige Fragen der Übersetzung von Ingeborg Bachmanns Texten ins Ukrainische Johann-Heinrich-Vo?-Preis für Übersetzung 2008 LARS GUSTAFSSON: Bescheidenheit und Treue. Laudatio auf Verena Reichel VERENA REICHEL: Botengang zwischen zwei Welten. Dankrede Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland 2008 MARTIN POLLACK: Unermüdlicher Vermittler und Brückenbauer. Laudatio auf Jurko Prochasko JURKO PROCHASKO: Lust und Dankbarkeit. Dankrede FELICITAS HOPPE Vorstellungen neuer Mitglieder SIBYLLE LEWITSCHAROFF II. HERBSTTAGUNG IN DARMSTADT >>Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur<< KLAUS REICHERT: Grußworte CLEMENS-PETER HAASE: Grußwort. ILMA RAKUSA: Die Vielfalt der Migrantenliteratur<. Eine anthologische Annäherung UWE PÖRKSEN: Fenster mit doppelter Aussicht. Feier zur Verleihung der Akademie-Preise KLAUS REICHERT: Begrüßung Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2008 INGO SCHULZE: Kleines Lothar Müller ABC. Laudatio auf Lothar Müller LOTHAR MÜLLER: Merck, der Mist und das Misstrauen. Dankrede Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2008 HORST BREDEKAMP: Zusammenspiel von Kritik und Wertschätzung. Laudatio auf Michael Hagner MICHAEL HAGNER: Verkörpertes Denken. Dankrede Georg-Büchner-Preis 2008 ULRICH WEINZIERL: Vater, mach's gut! Laudatio auf Josef Winkler JOSEF WINKLER: Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär. Dankrede. ISBN 9783835304291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.

  • Bingel, Horst (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt/M.; Heinrich Heine Verlag, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 160 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 28,5 x 10 cm; kart. Akzeptables Ex.; Einband mit Läsuren; berieben und stw. beschabt; Rücken eingerissen; Gebrauchsspuren. - INHALT : STREIT ---- Zum Thema ---- Leo Madsen Stärkere Sachen unter dem Tisch - ---- Interview ---- Robert Neumann Opas Unzucht Horst Krüger Dieser subtile zerebrale Reiz Gerhard Zwerenz ---- Bonn - Hauptstadt der. Pornografie Günter Grass Vierzeiler Ludwig Marcuse ---- Schützenhilfe für Doktor Heinemann Paragraph 184 und andere Gesetzestexte Ulrich K. Dreikandt Feigenblätter Werner Jungeblodt Die Bundesprüfstelle Werner Jungeblodt Jugendschutz und Grundrechte Pornofacts ---- Friedrich Weyer Schutz wovor? Interview Fritz Bauer Kunstzensur Klaus Hörn ---- Die Kommerzialisierung eines Versäumnisses Peter W. Jansen Ich bin ein Voyeur Fritz U.singer Über die Schwierigkeit pornografisch zu schreiben Ralf-Rainer Rygulla ---- McClures pornografische Revolution Rolf Dieter Brinkmann ---- Notiz über Lyrik und Sexualität Peter O. Chotjewitz Einige Kritiker Ulrich K. Dreikandt ---- Dirty Books - wenigstens auf Englisch Marianne Kesting Ästhetische Theopornografie Wolfgang Maier ---- Grundmodelle pornografischer Literatur Karl Riha Zweierlei Schwänze Uve Schmidt PP in der Strumpfhose Konrad Balder Schäuffelen ---- Pornografie als Stimulans Peter Brockmeier Repressive Pornografie Bernhard Höke Veröffentlicht den Verkehr -Horst Albert Glaser Aufklärung im Weitwinkel Henrich v. Nussbaum ---- Abschied von der Pornografie ---- Gisela Dischner Säuberungsmissionare Heiner Bastian Gesellschaftliche Pornografie ---- ZEIT ---- Ablaßgesellschaft ---- Jungfernhäutchen und Mixed Media Otto Strasser ---- Sozialisten bei den Nazis? Interview-Peter W. Jansen Rassenkrawall Vernichtet die Museen Hans Dieter Schwarze Klein ist anders als Groß ---- SCHRIFT ---- Bernhard Höke Plastikpuppe Hans Frick Susanne Schmitz (60) Ludwig Harig ---- Der Hermaphrodit oder Woraufs hinaus läuft Hermann Peter Piwitt Zwei Gedichte Nicolas Born Säfte Briefe an die Redaktion Neu vorgestellt Fotonachweis In den nächsten Heften Sie erhalten die SZS in . SZS-Preisausschreiben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kolleritsch, Alfred und Günter Waldorf (Hgg.):

    Verlag: Graz: Forum Stadtpark, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 197 S. Gutes Exemplar, Einband minimal berieben - Inhalt: Marginalie. -- Für Friederike Mayröcker. H. C. Artmann, W. Bauer, J. Becker, F. J. Czernin, E. Czurda, M. Donhauser, E. Einzinger, H. Eisendle, B. Frischmuth, Hil de Gard, E. Gerstl, H. Glantschnig, B. Grögerova, F. Flafner, L. Harig, B. Hell, J. Hirsal, F. P. Ingold, E. Jelinek, K. Kiwus, A. Kolleritsch, U. Krechel, J. Laederach, K. Neumann, P. H. Neumann, A. Okopenko, I. Rakusa, K. Reichart, G. Rühm, H. F. Schafroth, F. Schmatz, W. Schmidt-Dengler, J. Schütting, L. Ujvary, M. Ulama, H. J. Wimmer. -- Inger Christensen: Aus: det. -- Ulrike Draesner: Gedichte. -- Friederike Mayröcker: Gedichte. -- Astrid Schleinitz: Gedichte. -- Thomas Gruber: Prosa. -- Walter Thümler: Asterisks. -- Hans Michael Krydl: Texte. -- Ferdinand Schmatz: Zyklen. -- Wladimir Aristow: Gedichte. -- Olga Denissowa: Gedichte. -- Henning Ziebritzki: Gedichte. -- Hans Thill: ELEGISCHE GELEGE. -- Ivo Michiels: Text. -- Schuldt: Wie man am meisten von dem hat, was geschieht. -- Robert Kelly: Texte. -- Markus R. Weber: RICHTHOFEN UMKEHRSCHUB. -- Egyd Gstättner: Die gleichschenklige Ungarin. -- R. P. Arlati: Prosa. -- Lucas Cejpek: Zwei Portraits. -- Wolfgang Wenger: Bleiben wir Protagonisten, Geliebte! -- Günther Freitag: CALIGULA IN VICENZA. -- Wolfgang Bauer: Der Weihnachtstraum. -- Martin Kubaczek: Im Weißen der Sprache. -- Wolfram Groddeck: "Die Form, welche die Dinge in der Vergessenheit aufnehmen". -- Uwe Schütte: Die unheimlich vertraute, fremde Stadt. -- Felix Philipp Ingold: Vom Realismus zur realen Kunst. -- Hedwig Wingler-Tax: Peter Horst Neumann: Gedichte Sprüche Zeitansagen. -- Hans-Jürgen Heinrichs: Leiris Hokusai - Ingold - Jabès. -- S. J. Schmidt: Enge Spielräume? (Über Elfriede Gerstl). -- ABSOLUT SCHREIBEN. (Nachlese zum Symposion als Vorbericht zu einem Roman im Entstehen). -- Francois Taillandier. -- Jochen K. Schütze: Es gibt keinen Grund, den Büchern das Reisen vorzuziehen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Höllerer, Walther (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart: W.Kohlhammer, Januar-März 1967,, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Broschiert. 82 S. Das Heft ist in einem sehr guten Zustand. Beiträge von Klaus Reichert (Zur Technik des Übersetzens amerikanischer Gedichte), Kurt Heinrich Hansen (Vorbemerkung zu Dylan Thomas` Gedichten `Poem in October` und `Fern Hill`), Maria Bosse-Sporleder (Impressionen gesammelt bei einem Übersetzer-Colloquium in Berlin), Oskar Jan Tauschinski (Gehorsamster Diener, Herr Autor!), Karl Dedecius (Das frag-würdige Geschäft des Übersetzens), Friedhelm Kemp (Das Übersetzen als literarische Gattung), Max Hölzer (Zur Übersetzung von Gedichten), Barbara Frischmuth (Ihr Gekommensein geht zu meinem Angenehmen. oder über die Schwierigkeiten beim Übersetzen aus dem Türkischen und aus dem Ungarischen), Robert Neumann und Roland H. Wiegenstein (Briefwechsel. Zum Thema: Kunst und Elend der Schimpfrede). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Ernst, Gustav (Hrsg.) und Karin Fleischanderl (Hrsg.):

    Verlag: Verein für neue Literatur, Wien, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 144 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu. Inhalt dieser Nummer: Paulus Hochgatterer: Rede zur Eröffnung der Diagonale Graz 2001. Thomas Stangl: Weiterschreiben. Reisen in die Gespensterwelt. Über Bernward Vesper. Alfred Noll: Hoffnungsloser Spaß. Über Elfriede Jelineks Gier". Helmut Eisendle: Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft. Leopold Federmair: Über António Lobo Antunes. Martin G. Wanko: he@venly. Dramolett in drei Szenen. Prosa und Gedichte von Antonio Fian, Erna Holleis, Helga Glantschnig, Jürgen Lagger, Gustav Ernst, Eugenie Kain, Friederike Mayröcker, Klaus Händl, Robert Kleindienst, Adolf Rami, Hansjörg Zauner, Margret Kreidl, Gert Neumann, Herbert J. Wimmer, Heidi Pataki, Julian Schutting, Thomas Ballhausen, Xaver Bayer. Thomas Ballhausen, Karin Fleischanderl, Benedikt Ledebur, Bettina Balàka, Alfred Pfabigan, Arno Rußegger, Thomas Rothschild über Bücher von Werner Kofler, Gianni Celati, Rosemarie Poiarkov, A.J. Storfer, Marlen Schachinger, André Schiffrin, Thomas Glavinic und über DDR-Literatur der neunziger Jahre". . kolik. zeitschrift für literatur ist eine 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl begründete österreichische Literaturzeitschrift, Erscheinungsort ist Wien. Zu den jährlich stattfindenden österreichischen Filmfestivals Viennale (Wien) und Diagonale (Graz) erscheinen jeweils Sonderhefte als KOLIK FILM. Mehr als 336 Autoren (Stand 2016) haben bislang für die Zeitschrift Beiträge geschrieben. Sie kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich. Dazu gehören u. a. Friedrich Achleitner, Bettina Balàka, Helmut Eisendle, Antonio Fian, Elfriede Gerstl, Sandra Gugic, Reto Hänny, Walter Hinderer, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Judith Nika Pfeifer, Peter Rosei, Gerhard Rühm, Marion Steinfellner, Anna Weidenholzer, Herbert J. Wimmer, Gernot Wolfgruber, Dorothea Zeemann. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265 OKarton / Paperback / Softcover, 22,1 x 16,2.

  • Dettmering, Peter:

    Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

    ISBN 10: 3826049632 ISBN 13: 9783826049637

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 175 S. : Ill. ; 24 cm Kleine Lesespuren aber sauber erhalten, keine Einträge. Erster Teil: Dostojewski 7 Dostojewskis Schuld und Sühne" 9 Dostojewskis Roman Der Idiot" 20 Die Spinnenmetapher in den Dämonen" 31 Zu Dostojewskis Roman Der Jüngling" 43 Dostojewskis Die Brüder Karamasoff" 49 Dostojewski im Urteil der Schriftsteller nach ihm 56 Zweiter Teil: Literaturstudien 63 Das Doppelgängermotiv in der Dichtung 65 Zu den Dramen T. S. Eliots 72 Die Bakchen" des Euripides 77 Drei Gedichte Federico Garcia Lorcas 82 Psychoanalyse und Literatur 87 Schillers Don Carlos" 101 Hölderlins fiktives Normal-Ich" 110 Dritter Teil: Film 117 Ein großer Europäer: Jean Renoir 119 Die zwei Karrieren des Alfred Hitchcock 122 Acht Filme von Michelangelo Antonioni 128 Antonionis Professione Reporter" 138 Ein großer indischer Regisseur: Satyajit Ray 141 Zwei Filme von Robert Bresson 145 Drei Kammerspiele von David Lean 148 Carol Reeds gejagte Helden 153 Frangois Truffaut: La Sirene du Mississippi" 155 Carlos Saura: Dulces Horas" 157 Sternbergs Caprice espagnol" 159 John Hustons Key Largo" 161 Fritz Lang: The Woman in the Window" Filme der Coen Brothers Bröken Flowers" von Jim Jarmusch Nachweis der Veröffentlichungen ISBN 9783826049637 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 284 S. Einband leicht berieben. - Heiko Postma: Irgendwo südlich des Rio Sonora. Noch einmal unterwegs im Mayschen Wortgebirge / Zu diesem Band -- Kurt Morawietz: Westwärts. Ostwärts -Vier Gedichte -- Heiko Postma: Old Shatterhand & Old Jumble / Notizen zu Karl Mays Roman "Weihnacht!" -- Robert Neumann: Wann immer ich konnte -- Joel Agee: Robin Hood und Winnetou -- Walther limer: Reisen zum Leiden. Kontrapunkt einer Lebenslüge / Zufall oder Schickung? -- Martin Lowsky. Der Brotlaib auf dem Schreibtisch / Über Karl Mays Erzählen -- Walter Brecht: Unser Leben in Augsburg -- Heiko Postma: Kolportage -- Rudi Schweikert: Eins, zwei, drei: "Welch eine Ueberraschung! Das war ja das Vater unser!" / Ein artistischer Trick Karl Mays: Nachschlagen und Erzählen -- Arno Schmidt: Karl Mays Riesenerfolg -- Heiko Postma: Vom Büchersammeln -- Peter Krauskopf: Von Männern und Müttern, Türmen und Höhlen / Über das Abenteuerliche im nationalen Mythos. Mit Bildern von Thomas Range -- Friedrich Dürrenmatt: Ich frage mich überhaupt -- Ralf Schönbach: Karl May. So war sein Leben?! / Die Karl-May-Romanbiographien -- Hans Wollschläger: Menschheitsproblem im Singular / Zweites Gespräch mit Gunter A. Ösler -- Hippolyt Galipot: Ritte im Schatten des Großherrn / Ein Hippogramm -- Michael Sowa: Llano Estacado, 37° im Schatten -- Peter Roos: Winnetou im Dom und Karl May in der Stadt / Eine falsche Spur in Bamberg -- Kurt Marli: Schurken und Wegelagerer -- Günter de Bruyn: Es war die Welt Karl Mays -- Gerhard Henniger: "Gepriesen sei dein vielgeschmähter Name." / Karl May in der ehemaligen DDR -- Rudolf Augstein/Johannes R. Becher: Räuberromantik -- Christian Heermann: Nicht im Auftrag der Arbeiterklasse / Warum war Karl May in SRZ und DDR "verboten"? -- Erich Loest: Mein Landsmann Karl -- Klaus Hoffmann: In Abrahim Mamurs Gewalt / Zur Karl-May-Rezeption in der ehemaligen DDR -- Bernward Vesper: Totgeschlagene Zeit -- Hainer Plaul: "Die Guten und die Bösen" - Old Shatterhand unter Spitzeln und falschen Brüdern / Die Szene um Karl May als Zielobjekt der Staatssicherheit -- Luise Rinser: Ein Wegweiser: Radebeul. Radebeul? -- Erich Heinemann: Eine "fröhliche Wissenschaft" / Kleine Visitenkarte der Karl-May-Gesellschaft -- Joachim Grünhagen: Kurt Morawietz. Mit doppeltem Boden -- James Joyce: Von einem geächteten Schreiber an einen geächteten Sänger -- Jope Thomas: James Joyce posiert -- Friedhelm Rathjen: "John Sullivan sei Dank!". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 45,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: Neuausg. 214 Seiten 9783150079256 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.

  • Droste-Hülshoff, Annette von

    Verlag: Gyldendal ca., Berlin, 1920

    Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Aufl., O.Halbpergament, Druck auf Bütten, 78 S. ill.Titel Robert von Neumann, seltene Halbpergamentausgabe.

  • Verlag: Akademie der Künste Berlin, 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. 139 S. Guter Zustand. Inhalt: EMMANUEL ROBLES / Die kabylische Nachtigall ; DON PATERSON / Der Schauder in der linken Hand. Gedichte ; VICTOR BROMBERT / Entering Germany. Die Schlacht im Hürtgenwald 1944 ; GEORGES HYVERNAUD / Karl ; MARIUSZ GRZEBALSKI / Der grüne Schnee. Gedichte ; REINHARD JIRGL / Es mußte sein ; MARCEL BEYER / Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie ; HEINZ SCHLAFFER / Die Vorzüge der »Leiden des jungen Werthers« ; PETER 0. BÜTTNER / Federschreiben in Zeiten der Aufklärung. Hypochondrie, Onanie, Tinte ; THILO KRAUSE / Nur ein paar Vögel. Gedichte ; RALPH SCHOCK / »Eine andere Wahrnehmung der Welt«. Ein Gespräch über Gedichte mit Jan Wagner ; PETER HORST NEUMANN / In Muzot bei Rilke. Gedichte ; PETER BÜRGER / Die Wirklichkeit des Werks. Zur Ästhetik Rainer Maria Rilkes und Lou Andreas-Saloms ; HANS CHRISTOPH BUCH / Als werde ein Buch erwartet. Erinnerungen an den Literaturbetrieb (I) ; CECILE WAJSBROT / Echos eines Spaziergangs in der Künstlerkolonie ; GERNOT KRÄMER / Literatur als geteilte Erfahrung. Laudatio auf Cecile Wajsbrot ; GISELA VON WYSOCKI / Einer, dem der Kragen zu eng wurde. Über Christoph Willibald Gluck ; ROBERT KUDIELKA / Sternbilder, Atem und Stimme. Über Eugen und Nora Gomringer ; WOLFGANG CZIESLA / Die Geburt des Firwitzes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Kolleritsch, Alfred und Günter Waldorf (Hgg.):

    Verlag: Graz : Forum Stadtpark, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 235 Seiten. Sehr gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren. - Titelzeichnung: Günter Brus. / Inhaltsverzeichnis: Marginalie -- Ludwig Harig: Alpenländisches Bestiarum -- Peter Handke: Postkarte -- Walter Vogl: Fünfundzwanzig -- Urs Widmer: Der erste Sieg des Gabriel Garcia Marquez in der Spanienrundfahrt -- Jürg Laederach: Alpenspiegel -- Jörg Steiner: Bela Lugosi ist tot -- Renate Fueß: Ich leg dir den Himmel zu Füßen -- Gerhard Meier: Die Ballade vom Schneien -- Franz Böni: Der Wind klopft an die Tür -- Kurt Neumann: Zehn Gesaetzchen von SCHWAECHEN IM STALL -- Liesl Ujvary: Zwei Arten Leben -- Alfred Paul Schmidt: Reiz und Sinn -- Ludwig Harig: Das Geheimnis des Kalks -- Daniel Walter: Aus: 2 Elisa Ein Roman -- Elfriede Jelinek: Der Wald -- Hanna Johansen: Mein Herz -- Wolf-Dieter Eigner: Der Fisch -- Hanns-Josef Ortheil: Adenauers Spätgeburt -- Barbara Frischmuth: Herrin der Tiere -- Ursula Krechel: Die Papsttochter -- Bodo Kirchhoff: Ein paar Orte in Bangkok -- Ilma Rakusa: Der Schwede -- Hans Christoph Buch: Drei Texte ohne Titel -- Adolf Muschg: Gefühlsverwirrung -- Martin Kubaczek: Die Ränder des Wünschbaren -- Josef Winkler: Raus mit der Sprache -- Paul Wühr: Sisi und Schuler -- Gerhard Rühm: Wiener Litanei der Verneinung -- Oskar Pastior: PTEMA NUSKRI: ATME IN PURKS -- Michael Scharang: Die Antwort -- Gerald Bisinger: IL SENSO DELLA LETTERATURA -- Felix Philipp Ingold: Und das soll ein Gedicht sein -- Alfred Kolleritsch: Gedichte -- Helmut Heißenbüttel: 2 Gedichte -- Wolfgang Bauer: Gedichte -- Peter Waterhouse: Gedichte -- Erwin Einzinger: Gedichte -- Peter Rühmkorf: Liegestuhl, mein langgestrecktes Leben -- Dieter Kühn: EL MALLORQUIN -- Georg Jänoska: Nach Freud -- Michael Krüger: Der Schlüssel -- Peter Rosei: Aus einem längeren philosophischen Aufsatz -- W G Sebald: Das Gesetz der Schande -- Jutta Schutting: Wiedergaben -- Heinz F Schafroth: Robert Walser oder die manipulierte Buchhaltung -- Sarah Kirsch: Schäferstündchen -- Einar Schleef: Endlich hat's geknallt -- Gerhard Roth: Am Abgrund -- R P Arlati: Aus einem Tagebuch -- Jürg Laederach: Der Jäger im Tagesheim oder die Südliche Erleichterungs-Gesellschaft -- Jörg Drews: "Hinter jedem Satz hat man ein wildes Gelächter unmißverständlich -- anzudeuten" -- Eva Schmidt: Brief an einen Dichter -- Klaus Hoffer: Rutte -- Franz Weinzettel: Die Geschichte mit IHR -- Michael Donhauser: Splitter -- Wilhelm Hengstler: Thistlewood's Narkolepsie -- Gert Hofmann: Veilchenfeld -- Peter Weibel: Vom Rand der Realität -- Günter Brus: Zeitverbleib -- Martin Lüdke: Vor-Bild Benjamin -- Georg Jänoska/Alex Sutter: Maximum/Optimum ->- Zur Selbstkritik Ludwig -- Wittgensteins -- Ernst Jandl: der gast -- Ginka Steinwachs: Wolken Wellen -- Walter Höllerer: Weltei Süd Nord Süd -- Alan Brownjohn: Gedichte -- R P Gruber: Früchte des Feldes, der Äcker, Wiesen und Gärten -- Elfriede Gerstl: Gedichte -- Friederike Mayröcker: Gedichte -- Karin Kiwus: Gedichte -- Rudolf Haller: etwas schreiben - ein fragment -- Mario Rotter: Prosa -- Statements -- Autoren dieser Nummer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Anton G. Leitner

    Verlag: Books On Demand

    ISBN 10: 3929433575 ISBN 13: 9783929433579

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - KARL KROLOWS LYRISCHES VERMÄCHTNISAbschied von einem »Grand Seigneur«Die jüngste, buchstarke Ausgabe Nr. 7 der in Weßling (Landkreis Starnberg) erscheinenden Zeitschrift DAS GEDICHT steht zur Jahrtausendwende im Zeichen von »Abschied und Aufbruch«.»Abschied« in konkretem Sinne nimmt das Redaktionsteam vom »Grand Seigneur« der deutschen Dichtung, Karl Krolow. Der Altmeister förderte die Zeitschrift von Anfang an und blieb ihr bis zuletzt verbunden. Am Tag vor seinem Tode im Juni 1999 schickte er seine letzten Gedichte zur Veröffentlichung nach Weßling. Unter dem Motto »Es bedarf des richtigen Codes / zur Heiterkeit des Todes« erscheint nun sein lyrisches Vermächtnis exklusiv in der aktuellen Folge von DAS GEDICHT. Krolows letzte Gedichte (das aktuellste entstand am 14. Mai 1999) zeugen von einer gelassenen Todesgewissheit und bewahren sich jene schwebende Leichtigkeit, für die ihr Verfasser so gerühmt wurde. »Vergänglichkeit ist so schnell«, heißt es in einer Verszeile, aber Herausgeber Anton G. Leitner begründet in seinem sehr persönlichen Nachruf, warum der »Wortschatz« aus dieser »poetischen Jahrhundertbiographie« noch lange seinen hohen Wert behalten wird.Seit fast einem Jahrzehnt begleitet das inzwischen mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Poesie-Magazin die Entwicklung der zeitgenössischen Dichtung mit einer informativen Mischung aus Erstveröffentlichungen namhafter Autoren wie auch unbekannter Talente, mit Diskussionen, provokativen Essays, einer Fülle von Rezensionen und praktischen Tipps zum Literaturbetrieb. Ein zehnköpfiges Redaktionsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg unterstützt die Arbeit von Herausgeber Anton G. Leitner und Chefredakteur Ulrich J. Beil.Die Redaktion DAS GEDICHT bricht mit einer »Hitliste der Jahrhundertdichter« ins Jahr 2000 auf und stellt ihre Millenniums-Ausgabe unter das Motto »Poesie als Grenzüberschreitung«. Von einer »Führung durch den Bildersaal der Literatur« über »Dichtung als Droge« bis hin zu einer Lampe, die Licht und Poesie vereint, reicht das Spektrum. Und natürlich druckt das Magazin wieder zahlreiche Gedichte als Erstveröffentlichungen, darunter Italiens »Stimme« Mario Luzi, Chicagos führende Slam-Poeten oder Manfred Peter Hein, Thomas Kling, Johannes Kühn, Günter Kunert, Friederike Mayröcker, Oskar Pastior, Robert Schindel und viele andere. Eine scharfe Polemik des Herausgebers, 50 Kritiken zu Neuerscheinungen und 200 weitere Lektüreempfehlungen zeugen davon, dass gute Zeiten für die Lyrik anbrechen.Inhalt und Editorial DAS GEDICHT 7 als PDFL Y R I KAhrens, Ani, Eichhorn, Gräf, Hein, Kling/Catuull, Kofler, Krolow, Kühn, Kunert, Lentz, Marti, Mayröcker, Neumann, Pastior, Riha, Schindel, Schutting, Stahl, Urweider u. a. Special: Mario Luzi zum 85. Geburtstag Slam Poetry: Szene Chicago - Gibson, Salach, Smith Hitliste: Die 100 wichtigsten Dichter des 20. JahrhundertsE S S A YPoesie als Grenzüberschreitung - Genie und Wahnsinn, Dichtung als Droge, Bildersaal der Literatur, Lichtpoesie Polemik: Abpfiff für eine Dichterriege!Kommentierte BibliographieLyrikjahr 1999.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Nicolai /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nicolai, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Nicolai bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Nicolai (* 8. Dezember 1963 in Leipzig) ist ein deutscher Comedian, Autor, Synchron- und Hörbuchsprecher. Als Kind spielte Nicolai in Kinder-, Pionier- und Studententheatern, u. a. auch dem ?Poetisches Theater Louis Fürnberg? der Karl-Marx-Universität zu Leipzig. Im Jahr 1984, nach dem vierten Versuch, bestand Nicolai die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin. Erst nach der absolvierten 18-monatigen NVA-Zeit konnte Nicolai von 1987 bis 1991 Schauspiel studieren. Anfang der 90er Jahre war Nicolai als Schauspieler an Berliner Theatern zu sehen. Von 1991 bis 1994 war er Schauspieler am Berliner Kinder und Jugendtheater "Grips". Seit 1989 steht Nicolai als Comedian auf der Bühne. Anfangs sang er noch Lieder von Friedrich Hollaender oder vertonte Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. 1994 verließ Nicolai das Grips-Theater und ist seitdem als freischaffender Comedian mit eigenen Programmen unterwegs. Für die RTL-TV-Show Wie bitte?! wurde Nicolai von Rudi Carrell entdeckt und war 1992 bei der ersten Staffel dabei. Auch Hugo Egon Balder lud Nicolai in seine beliebte Comedy-Show RTL Samstag Nacht mehrmals als Gast ein. Daraus entstand die Zusammenarbeit für das RTL-Comedy-Sketch-Format Happiness. In Nicolais zweitem abendfüllenden Live-Programm ?Der blonde Emil: Macht ernst!? trat das erste Mal der sächsische Pulloverträger Patrick Schleifer auf. Nicolai ließ ihn nach der Pause scheinbar unsichtbar unter den Zuschauern erscheinen. Dadurch entstanden viele kuriose Situationen. 1999 erschien das abendfüllende Programm ?Patrick Schleifer: Pullover? Der Erfolg des Programms half dabei, bisher verschlossene mediale Türen zu öffnen. TV-Auftritte, Festivalauftritte und ein Plattenvertrag mit SONY folgten. Dennoch blieb es nur bei diesem einen Patrick Schleifer Programm. 2004 bekam er seine eigene Personality-Show Ei verbibbsch bei SAT1, die für den renommierten Fernsehpreis Rose d?Or nominiert war. Nicolai hat mit seinem langjährigen Musiker und Bühnenpartner Robert Neumann und dem Schauspieler Stefan Kaminski die Hörspielserie Die Märchenmäuse kreiert, wobei er nicht nur als Sprecher, sondern auch als Autor der Hörspielfassung, Regisseur und Produzent fungierte. Nachdem zwei Bücher mit ihm erschienen waren (Sächsisch für Anfänger 2012 und Die Simpsons auf sächsisch 2015), erfolgte 2019 die Veröffentlichung von Sgladschdglei (Asterix auf sächsisch). 2012 trat Nicolai in der Pilotfolge einer neuen Nachrichtensatire des Ersten Deutschen Fernsehens, Das Ernste, auf.[1] Nachdem er von 1990 bis 2002 unter dem Namen ?Der blonde Emil?' firmierte, tritt Nicolai, der auch zum festen Stamm der Moderatoren des Quatsch Comedy Clubs gehörte, seit 2003 nur noch unter seinem wirklichen Namen auf. Neben seiner komödiantischen Tätigkeit ist er als Sprecher für Hörbücher, Hörspiele, Synchronrollen, Audio-Guides und Werbung aktiv. 2019 übernahm er die Hörspielserie Käpt?n Sharky als Produzent, Autor und Regisseur. Ab Februar 2020 betrieb Nicolai mit seinem Freund Hennes Bender den wöchentlichen Podcast Blühende Landschaften - Ein Ost-West-Dialog, bei dem beide abwechselnd auf witzige und nachdenkliche Weise über die ?deutsch-deutschen Unterschiede? und über ihre eigene Vergangenheit bzw. Erlebnisse sprachen. Die erste Staffel enthält 70 Folgen und wurde ohne Unterbrechung 1,5 Jahre durchproduziert. Seit dem Start der zweiten Staffel wurden die Themen vielfältiger und auch politischer. Es wurden zunehmend auch Gäste wie z. B. Nils Heinrich, Matthias Freihof oder Axel Prahl eingeladen. Mit einer am 7. April 2022 in Hamburg aufgeführten Liveshow, die zusammen mit dem Podcast ?Drückste mal record? als Crossover stattfand, wurde das Format im Schmidtchen mit der 99. Folge eingestellt. Thomas Nicolai erhielt im Mai 2022 in der Kategorie Kinder- und Jugendaufnahmen den Preis der deutsc.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Nicolai /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nicolai, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Nicolai bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Nicolai (* 8. Dezember 1963 in Leipzig) ist ein deutscher Comedian, Autor, Synchron- und Hörbuchsprecher. Als Kind spielte Nicolai in Kinder-, Pionier- und Studententheatern, u. a. auch dem ?Poetisches Theater Louis Fürnberg? der Karl-Marx-Universität zu Leipzig. Im Jahr 1984, nach dem vierten Versuch, bestand Nicolai die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? in Berlin. Erst nach der absolvierten 18-monatigen NVA-Zeit konnte Nicolai von 1987 bis 1991 Schauspiel studieren. Anfang der 90er Jahre war Nicolai als Schauspieler an Berliner Theatern zu sehen. Von 1991 bis 1994 war er Schauspieler am Berliner Kinder und Jugendtheater "Grips". Seit 1989 steht Nicolai als Comedian auf der Bühne. Anfangs sang er noch Lieder von Friedrich Hollaender oder vertonte Gedichte von Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. 1994 verließ Nicolai das Grips-Theater und ist seitdem als freischaffender Comedian mit eigenen Programmen unterwegs. Für die RTL-TV-Show Wie bitte?! wurde Nicolai von Rudi Carrell entdeckt und war 1992 bei der ersten Staffel dabei. Auch Hugo Egon Balder lud Nicolai in seine beliebte Comedy-Show RTL Samstag Nacht mehrmals als Gast ein. Daraus entstand die Zusammenarbeit für das RTL-Comedy-Sketch-Format Happiness. In Nicolais zweitem abendfüllenden Live-Programm ?Der blonde Emil: Macht ernst!? trat das erste Mal der sächsische Pulloverträger Patrick Schleifer auf. Nicolai ließ ihn nach der Pause scheinbar unsichtbar unter den Zuschauern erscheinen. Dadurch entstanden viele kuriose Situationen. 1999 erschien das abendfüllende Programm ?Patrick Schleifer: Pullover? Der Erfolg des Programms half dabei, bisher verschlossene mediale Türen zu öffnen. TV-Auftritte, Festivalauftritte und ein Plattenvertrag mit SONY folgten. Dennoch blieb es nur bei diesem einen Patrick Schleifer Programm. 2004 bekam er seine eigene Personality-Show Ei verbibbsch bei SAT1, die für den renommierten Fernsehpreis Rose d?Or nominiert war. Nicolai hat mit seinem langjährigen Musiker und Bühnenpartner Robert Neumann und dem Schauspieler Stefan Kaminski die Hörspielserie Die Märchenmäuse kreiert, wobei er nicht nur als Sprecher, sondern auch als Autor der Hörspielfassung, Regisseur und Produzent fungierte. Nachdem zwei Bücher mit ihm erschienen waren (Sächsisch für Anfänger 2012 und Die Simpsons auf sächsisch 2015), erfolgte 2019 die Veröffentlichung von Sgladschdglei (Asterix auf sächsisch). 2012 trat Nicolai in der Pilotfolge einer neuen Nachrichtensatire des Ersten Deutschen Fernsehens, Das Ernste, auf.[1] Nachdem er von 1990 bis 2002 unter dem Namen ?Der blonde Emil?' firmierte, tritt Nicolai, der auch zum festen Stamm der Moderatoren des Quatsch Comedy Clubs gehörte, seit 2003 nur noch unter seinem wirklichen Namen auf. Neben seiner komödiantischen Tätigkeit ist er als Sprecher für Hörbücher, Hörspiele, Synchronrollen, Audio-Guides und Werbung aktiv. 2019 übernahm er die Hörspielserie Käpt?n Sharky als Produzent, Autor und Regisseur. Ab Februar 2020 betrieb Nicolai mit seinem Freund Hennes Bender den wöchentlichen Podcast Blühende Landschaften - Ein Ost-West-Dialog, bei dem beide abwechselnd auf witzige und nachdenkliche Weise über die ?deutsch-deutschen Unterschiede? und über ihre eigene Vergangenheit bzw. Erlebnisse sprachen. Die erste Staffel enthält 70 Folgen und wurde ohne Unterbrechung 1,5 Jahre durchproduziert. Seit dem Start der zweiten Staffel wurden die Themen vielfältiger und auch politischer. Es wurden zunehmend auch Gäste wie z. B. Nils Heinrich, Matthias Freihof oder Axel Prahl eingeladen. Mit einer am 7. April 2022 in Hamburg aufgeführten Liveshow, die zusammen mit dem Podcast ?Drückste mal record? als Crossover stattfand, wurde das Format im Schmidtchen mit der 99. Folge eingestellt. Thomas Nicolai erhielt im Mai 2022 in der Kategorie Kinder- und Jugendaufnahmen den Preis der deu.